
DER SICHERE UND
ZUVERLÄSSIGE FREIZEITPARTNER
FAHRRADTRANSPORT
AUF DER ANHÄNGEKUPPLUNG
• Passend für fast alle
Anhänge-
Kupplungstypen
• Bequemes Be- und
Entladen
• Für Leerfahrten
zugelassen
• Keine Probleme bei
niedrigen Durchfahrten,
Garagen und
Parkhäusern
• Mit EG-BE (europäische
Betriebserlaubnis
• Keine Vorführung beim
TÜV notwendig
• Kein Eintragen in die
Fahrzeugpapiere
erforderlich
•
• Für den Transport von
bis zu 3 Fahrrädern aller
Art
• Sichere Befestigung am
Fahrradrahmen
• Benzinersparnis durch
geringen Luftwiderstand
Nicht für Anhängekupplungen aus Aluminium geeignet
D- Wert mindestens 5,0 KN
Stützlast Eigengewicht Nutzlast
50kg 14kg 36kg
60kg 14kg 46kg
75kg 14kg max. 60kg
90kg 14kg max. 60kg
Version 19.12.2006
Garantiebedingungen

Sehr verehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Dieser
Fahrradheckträger wurde auf Vollständigkeit hin überprüft. Der Heckträger ist
pulverlackiert, und die Hohlräume sind hohlraumbeschichtet, was einer Oxidation des
Metalls vorbeugt. Sollte diese Beschichtung in irgendeiner Form zerstört werden
(Kratzer, Abstoßungen), sorgen Sie bitte für eine Wiederherstellung des Schutzes!
Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie die Vollständigkeit des
Fahrradheckträgers überprüfen und die Montageanleitung sorgfältig durchlesen und
unbedingt die Sicherheitshinweise beachten. Denken Sie bitte daran, dass einige in
der Stückliste aufgeführten Teile bereits vormontiert sind. Technische Änderungen
vorbehalten.
Kupplungsbedingungen für den Fahrradträger Carlo Plus
Der Fahrradträger kann auf jeder Kupplungskugel unter folgenden Bedingungen
montiert werden.
1. Die maximale Nutzlast des Fahrradträgers beträgt: 60 Kg
2. Prüfen der Eignung der Anhängekupplung
2.1 Die Anhängekupplung muss bauartgenehmigt sein.
2.2 Die Kugel und Kugelstange müssen einteilig geschmiedet sein.
2.3 Der Werkstoff der Kugelstange muss eine Mindestgüte von St 52-3 haben.
Hinweis:
in der Regel sind Kugelstangen aus St 52-3.
Gussmaterial wie z.B. GGG 40 ist nicht geeignet. ( geeignet erst ab GGG 52 )
Zur Zeit werden die folgenden Kugelstangen aus GGG 40 hergestellt:
geeignet für
Anhängekupplung
Im Zweifel ist der Kupplungshersteller zu befragen

Montageanleitung Carlo Plus Art. Nr. 11439

Montage Bild 1
Alle Schrauben sollten mit Öl oder Fett behandelt werden, um eine dauerhafte
Leichtgängigkeit zu gewährleisten. Schrauben Sie zuerst die Basis an den
vormontierten Trägertisch an. Klappen Sie den Schwenkrahmen nach unten, indem
Sie vorab die seitliche Sicherung entriegeln. Das Blech mit der Aufnahme für den
Sicherungsbolzen, sowie den beiden Auflagen für den Schwenkrahmen (siehe Foto)
von innen gegen den äußeren Trägertisch setzen und mit den Schrauben M8 X 45,
Scheiben 8mm und Muttern M8 die Basis anschrauben. Die Schrauben müssen von
innen nach außen geführt werden. Bevor Sie die Schrauben fest anziehen, klappen
Sie den Schwenkrahmen zurück und sichern diesen mit beiden Sicherungsbolzen.
Drehen Sie nun die Schraube M16 X 130 ca. 1cm in die Basis hinein. Überprüfen
Sie anschließend, dass beide Sicherungsbolzen einwandfrei einrasten.
Schrauben M8 X 45, Scheiben 8mm, Muttern M8

Montage Bild 2
U - Bügel Lampenträger rechts
Lampenträger links
Setzen Sie nun den U – Bügel an die dafür vorgesehenen Rohrhülsen auf und sichern
diesen mit 2 Schloss – Schrauben M8 X 50, Scheiben 8mm und Rändelmuttern M8.
Schieben Sie anschließend die vormontierten und mit 13 pol. Stecker versehenen
Lampenträger in die Rohrenden des Schwenkrahmens hinein. Achten Sie darauf,
dass sich der Lampenträger mit dem Rückfahrlicht auf der rechten befinden muss
(siehe Foto). Die Lampenträger haben zwei Einstellmöglichkeiten. Bei Fahrzeugen
über 1740mm Breite siehe Ziffer. 13 im Fahrzeugschein müssen Sie die
Lampenträger in die äußere Position bringen (siehe Foto). Bei Fahrzeugen unter
1740mm Breite ist der innere Lochabstand zu wählen. Bevor Sie die Schrauben
M6 X 30 in die Bohrungen einsetzen und anziehen, richten Sie die Lampenträger mit
den zwei dafür vorgesehenen Rändelschrauben aus, indem Sie zuerst diese
Rändelschrauben leicht anziehen (siehe Foto).
Achten Sie auf eine symmetrische Montage der Lampen.
Schloss – Schrauben M8 X 50
Scheiben 8 mm,
Imbus- Schraube M6 X 30 Scheibe 6mm Mutter M6

Montage Bild 3
Radschienen Kennzeichenhalter
Montieren Sie die Radschienen, indem Sie jeweils eine rechte Radschiene in eine
linke Radschiene an den Langlöchern zusammen setzen. Die rechten Radschienen
haben an einer Seite der Schiene eine ausgeprägte Bördelung (siehe Foto). Nehmen
Sie für die inneren Bohrungen die Schrauben M6 X 20, Scheiben und Muttern M6
und schrauben Sie die Radschienen zuerst in der Mitte an den Schwenkrahmen
leicht an. Ziehen Sie anschließend die Radschienen soweit hinaus bis Sie die
äußeren Bohrungen des Schwenkrahmens zur Befestigung der Radschienen nutzen
können. Ziehen Sie nun alle Schrauben der Radschienen sicher und fest an.
Schraube M6 X 20 Scheibe 6mm Mutter M6
Schraube M6 X 40

Entfernen Sie die vormontierten Schrauben und Scheiben des Kennzeichenhalters
und schrauben Sie den Kennzeichenhalter so an, dass die Lampen und der
Kennzeichenhalter sich auf einer Höhe befinden.
Wichtiger Hinweis: Die Befestigungskeile für das Nummernschild befinden sich
als Ausdrückteile im Kennzeichenhalter.
Das Kabel der Beleuchtungseinheit befestigen Sie mit Hilfe der Kabelbinder
unterhalb des Kennzeichenhalters.
Achten Sie darauf, das beim Abklappen und Anheben des Fahrradheckträgers
dieses Kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Rahmenhalter kurz Rahmenhalter
lang
Drücken Sie nun die Stopper je 2 rechts und 2 links von oben auf die Radschienen
auf. Achten Sie darauf, dass die höher liegende Seite der Keilform zur Trägermitte
zeigt. Führen Sie nun das kleine Spannband durch die mittlere Öffnung des Stoppers
hindurch, und führen es unterhalb der Radschiene auf der gegenüberliegenden Seite
wieder durch die mittlere Öffnung zurück. (Siehe Bild). Die 2 übrig gebliebenen Gurte
benötigen Sie später zusätzlich für die korrekte Befestigung der Fahrräder. Öffnen
Sie die Klammern der Rahmenhalter und legen diese mit den Einlagen um den
U – Bügel herum. Verschließen Sie die Klammern wieder mit den Rändelschrauben.
(noch nicht festziehen)

Montage des Fahrradträgers auf die Anhängerkupplung
Achten Sie auf eine unbeschädigte, saubere und fettfreie Anhängerkupplung.
Der Fahrradträger wird von oben auf die Anhängerkupplung gesetzt.
Schrauben Sie den Fahrradträger mit der Schraube M16 leicht fest und
richten Sie ihn parallel zum Fahrzeugheck aus.
Ziehen Sie nun die Schraube so fest an, bis der Träger sicher befestigt ist.
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz des Trägers auf der
Anhängekupplung, sowie die Befestigung der Fahrräder am Träger. Überprüfen
Sie ebenso regelmäßig die Funktion der Lichtanlage Ihres Fahrradträgers.
Montage der Fahrräder
Montage der Fahrräder auf dem Fahrradheckträger
Das erste Fahrrad wird in die erste Fahrradschiene (dem Fahrzeug am nächsten )
gestellt und am U – Bügel mit dem kurzen Rahmenhalter befestigt. Die Laufräder
befestigen Sie, indem Sie die Stopper zum Rad schieben und die Gurte festziehen.
Achtung: Das Vorderrad muss gegen Verdrehen zusätzlich mit einem kleinen
Spanngurt gesichert werden. Siehe Foto Die Klammer des Rahmenhalters wird dabei
am U – Bügel und der gegenüberliegende Spanngurt für die Befestigung am Fahrrad
benutzt. Das zweite Fahrrad wird üblicherweise entgegengesetzt in die zweite Schiene
gestellt und am U – Bügel mit dem langen Rahmenhalter befestigt. Die Laufräder
befestigen Sie ebenso wie beim ersten Rad beschrieben. Eventuell ist es erforderlich
anders als wie beschrieben die Fahrräder individuell auf dem Heckträger zu versetzen,
damit die Rahmenhalter korrekt befestigt werden können. Sichern Sie nun die
Fahrräder mit dem langen Sicherheitsgurt. Legen Sie den Sicherheitsgurt durch
die Fahrradrahmen und um den U-Bügel herum und ziehen den Sicherheitsgurt
fest an.

Abklappen des Fahrradträgers
Halten Sie mit einer Hand den U – Bügel fest, damit der Träger nicht schlagartig
abklappen kann. Mit der anderen Hand drehen Sie zuerst den seitlichen
Sicherungsbolzen und ziehen diesen nach außen. Entriegeln Sie nun den mittleren
Sicherungsbolzen und Sie können den Träger vorsichtig abklappen. Durch Anheben
des Trägertisches und Verriegeln kommt dieser wieder in die Benutzungsposition.
Achtung: Durch die Öffnung am Trägertisch können Sie sehen, ob der
Trägertisch korrekt verriegelt oder entriegelt ist.
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass beide Sicherungsbolzen eingerastet sind und den
Abklappmechanismus blockieren, bevor Sie ihre Fahrt fortsetzen!

Achtung:
Sicherheitshinweise unbedingt beachten!
Beachten Sie die zulässige Achslast
Kontrollieren Sie vor jedem Fahrtantritt und zwischendurch regelmäßig den festen
Sitz des Trägers am Fahrzeug und auch die Befestigung der Räder auf dem Träger,
um etwaige Beschädigungen der Befestigungselemente frühzeitig zu erkennen und
zu beheben!
Überprüfen Sie regelmäßig vor jedem Fahrtantritt die Lichtanlage Ihres Heckträgers
auf korrekte Funktion!
Bei neuen Kupplungen befindet sich häufig eine dickere schwarze Lackschicht auf
der Kupplungskugel. Damit Ihr Heckträger den bestmöglichen Halt bekommt, sollte
diese Lackschicht entfernt werden mittels Beize, Lösemittel etc!
Die Ladung darf nicht mehr als 400mm über die Beleuchtung seitlich
herausragen.
Bei Beladung muss der Sicherheitsgurt befestigt werden!
Verlierbare Teile wie z.B. Luftpumpe, Körbe, Klingel etc. sind vor Antritt der
Fahrt zu entfernen.
Das Fahren mit einem Fahrradträger beeinflusst die Fahreigenschaften von einem
KFZ. Passen Sie deshalb Ihre Fahrgeschwindigkeit den geänderten Verhältnissen
an. Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige Steuerbewegungen.
Beachten Sie beim Rückwärtsfahren, dass Ihr KFZ mit dem Träger länger ist als
normal!
Bei Nichtgebrauch sollte der Fahrradträger demontiert werden.
Fahrräder beim Transport nicht mit einer Plane oder Ähnlichem abdecken
Die maximale Geschwindigkeit beträgt 130 Km/h
Für die ordnungsgemäße und sichere Montage die Montageanweisung genau
befolgen. Bei Zweifeln in Hinblick auf diese Anweisungen den Händler oder direkt
den Hersteller um weitere Informationen bitten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten
Sie den Träger und die dazu gehörende Ladung regelmäßig kontrollieren, weil Sie
nach § 23 der STVO dazu verpflichtet sind und im Schadensfall haftbar gemacht
werden.
Der Hersteller und der Händler haften nicht für Schäden an Sachen oder Personen
aufgrund einer unsachgemäßen Montage oder eines unsachgemäßen Gebrauchs
Das Produkt wurde geprüft und auch unter extremen Bedingungen erprobt, wobei es
in Hinblick auf Sicherheit und Halt gute Ergebnisse erbrachte. Daher können wir bei
fachgerecht ausgeführter Montage Fehlfunktionen ausschließen.
Verehrter Kunde, diesen Fahrradheckträger können Sie unter Beachtung der STVZO
sowie der vorhandenen Stützlast und max. Nutzlast auch für Transporte anderer
Güter oder Gegenstände verwenden. Es muss allerdings eine sichere Befestigung
dieser Güter oder Gegenstände gewährleistet sein.

Verehrter Kunde,
diesen Fahrradheckträger können Sie unter Beachtung STVZO sowie der
vorhandenen Stützlast und max. Nutzlast auch für Transporte anderer Güter oder
Gegenstände verwenden. Es muss allerdings eine sichere Befestigung dieser Güter
oder Gegenstände gewährleistet sein.
Diesen Träger können Sie auch baulich verändern mit Originalteilen aus dem Hause
EUFAB und zwar mit:
Art. Nr. 11446 Erweiterungssatz für das 3. Fahrrad
Art. Nr. 11402 einen Schnellverschluss für die schnelle und einfache Montage auf die
Anhängekupplung.
Art. Nr. 11232 abschließbarer Rahmenhalter 115mm
Art. Nr. 11234 abschließbarer Rahmenhalter 180mm für das 3. Rad
Art. Nr. 11233 abschließbarer Rahmenhalter 310mm
Und weil die Befestigung für das 3. Rad von Fahrrad zu Fahrrad erfolgt noch
zusätzlich den abschließbaren Rahmenhalter 11234. Dieser Rahmenhalter lässt sich
beidseitig auf große Klammern umrüsten. Dieser zusätzliche Klammersatz gehört
zum Lieferumfang.

Art. Nr. 11442 Keilscheibe
Keilscheibe
Bei einigen Kupplungstypen kann es vorkommen das sich der Trägertisch etwas zur
Straße neigt. Um das auszugleichen bieten wir eine Keilscheibe an die zwischen der
Basis und dem Trägertisch montiert wird und diese Schräglage ausgleicht.
Basis
Trägertisch
Keilscheibe
Art. Nr. 11441 Adapterplatte um den Abstand von Anhängekupplung zum Trägertisch
zu vergrößern falls die Heckklappe sich nicht öffnen lässt.
Alle diese Teile sind untereinander kombinierbar und werden mit dem nötigen
Befestigungsmaterial ausgeliefert.
Alle original Umbauteile sind genehmigt und zugelassen.