Eufab 16542 User manual [ml]

DE GB FR NL I
entspricht den EG-
gekennzeichnetes
werden
Geräte mit diesem
betrieben werden
Schutzisoliertes Netztransformator -
bis höchstens 50 Volt
DE Batterieladegerät 6 Amp., 12V Art.-Nr. 16542 Übersicht
• Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Lieferumfang • Spezikationen • Symbolerklärung
• Sicherheitshinweise • Bedienungsanleitung • Wartung und Pege • Kontaktinformationen
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese
nleitung zum späteren Nachschlagen auf! Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen! Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit! Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ladegerät ist zum Auaden von oenen und einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien Blei-Säure-Akkus (Batterien) geeignet, wie zum Beispiel:
• Nassbatterien (WET), Blei-Säure-Batterien (Flüssig-Elektrolyt)
• Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
• AGM-Batterien (Elektrolyt in Glasfaservlies)
• Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF) Andere Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden. Das Ladegerät darf nicht als Starthilfe verwendet werden. Laden Sie zuerst die Batterie des Fahrzeugs vollständig auf, und entfernen Sie das Ladegerät bevor Sie das Fahrzeug starten. Das Ladegerät darf nicht als Gleichstromquelle oder für andere Zwecke verwendet werden. Das Batterieladegerät ist für den Einsatz in trockener und geschützter Umgebung bei Temperaturen von -15 °C bis +40°C ausgelegt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere die Beachtung der Si­cherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Lieferumfang
1 x Batterieladegerät 2 x Kabelhalter 1 x Ersatzsicherung 7,5 A 1 x Bedienungsanleitung
Spezikationen
Netzspannung Eingang: 230 V AC, 50 Hz Leistungsaufnahme: 64 W Ladespannung: 12V DC Ladestrom: 6 A Batterie: Pb-Batterie min. 20Ah, max. 80 Ah Umgebungstemperatur: -15 °C bis + 40 °C Gewicht: 1,8 kg Sicherung: Flachsicherung 7,5 A
Symbolerklärung
Richtlinien
Gehäuse (Schutzklasse II).
nicht kurzschlußfest. Ausgangsspannung
Elektroprodukt darf nicht in den Hausmüll geworfen
Sicherung, h
ier: 7,5 A
Zeichen dürfen nur im Haus (trockene Umgebung)
Gebrauchsanleitung
esen
l
1
Sicherheitshinweise
Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Spannung muß mit der Angabe auf dem Typen­schild des Gerätes übereinstimmen.
Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und schützen Sie dieses vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit, Hitze oder Öl. Das Netzkabel kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Kabels ist das Gerät zu verschrotten. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn es beschädigt ist oder wenn der Verdacht auf einen Defekt besteht. Nehmen Sie in diesen Fällen Kontakt zu unseren Technikern auf. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, besonders Folien und Folienbeutel, von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schutzfolien vom Gerät.
Verlegen Sie das Netzkabel so, daß es Sie nicht behindert und niemand versehentlich daran ziehen kann. Klemmen Sie das Batterieladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromversorgung ab. Bewahren Sie das Ladegerät an einem für Kinder und unbefugte Personen unerreichbaren Ort auf.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material oder in einer explosionsgefährdeten Umgebung.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Batteriesäure ist ätzend! Evtl. Säurespritzer sofort
mit viel Wasser gründlich abspülen, ggf. Arzt aufsuchen. Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort wenigstens 10 Minuten
unter laufendem Wasser auswaschen und Arzt aufsuchen.
Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es sonst zur Überhitzung und somit zu einer Beschädigung kommen kann. Stellen Sie das
Ladegerät im Betrieb nicht auf eine isolierende Unterlage (z.B. Styropor) – Gefahr von Hitzestau!
Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in eingebauten Zustand auaden möchten, stellen Sie zuerst das Fahrzeug sicher ab, ziehen Sie die Parkbremse an und schalten Sie die Zündung aus. Klemmen Sie die Batterie vom Bordnetz Ihres Fahrzeugs ab. Lesen Sie dazu im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt. Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich am Netzstecker an. Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatureinwirkung über +40°C aus! Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.
Bedienungsanleitung Vorbereitung der Batterie
Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen. Nur für oene Batterien: Füllen Sie destilliertes Wasser auf, bis der Mini­mum-Füllstand erreicht ist. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis zum Ende des Ladevorgangs geönet. Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
Anschließen des Batterieladegerätes
Achtung: Stellen Sie sicher, daß das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist. Schließen Sie grundsätzlich zuerst das
rote Pluskabel (+) des Ladegerätes an den Pluspol der Batterie an. Danach schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an den Minuspol
der Batterie an. Wenn Sie die Batterie in eingebauten Zustand auaden, schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie an, weit entfernt von der Batterie, Vergaser und Kraftstoeitungen. Halten Sie diese Reihenfolgen immer ein.
Schutz vor Verpolung
Damit bei einem versehentlich falschen Anschluß der Polklemmen weder der Benutzer gefährdet, noch das Gerät beschädigt wird, ist das Gerät mit einer Sicherung versehen. Bei einem Falschanschluß löst diese Sicherung aus und muß dann durch eine neue Sicherung gleicher Art ersetzt werden. Diese Sicherung bendet sich in einer Halterung an der Unterseite des Gerätes.
Laden der Batterie
Stecken Sie jetzt den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Der Ladevorgang wird jetzt gestartet und die Kontroll-LED „LADEN“ leuchtet. Die Ladedauer der zu ladenden Batterie hängt von mehreren Faktoren, wie z.B. der Kapazität der Batterie, der Umgebungstemperatur, dem Ladezustand, der Leistung des Ladegerätes etc. ab. Eine entladene 36 Ah Batterie, bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C, wird mit diesem Gerät in ca. 9 Stunden voll aufgeladen. Es ist sehr wichtig den Ladevorgang in kurzen Abständen zu überwachen, um Überladungsschäden zu vermeiden. Beenden Sie den Ladevorgang, wenn die Kontroll-LED „VOLL“ leuchtet, indem Sie das Netzkabel des Batterieladegerätes aus der Steckdose ziehen.
2
Entfernen des Ladegeräts
Achtung: Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge beim Abklemmen. So vermeiden
Sie Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies zu Ihrem Schutz äußerst wichtig.
Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz. Entfernen Sie als nächstes den Anschluß der schwarzen Klemme (-). Entfernen Sie nun die Batterieklemme vom Pluspol der Batterie (Rote Klemme). Lassen Sie die Batterie abkühlen und füllen Sie die Zellen mit destilliertem Wasser bis zum vom Batteriehersteller genannten Füllstand auf. Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den Verschlußstopfen.
Wartung und Pege Wartung: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Gerät wartungsfrei. Pege: Reinigen Sie die Polzangen jedesmal nach einem Ladevorgang. Entfernen Sie jegliche Batteriesäurespritzer von den Polzangen, um
Korrosion zu vermeiden. Reinigen Sie das Gerät vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Flüssigkeiten oder chemische Reini­gungsmittel. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten ein. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten über das Gerät laufen. Setzen Sie die Kabelhalter in die oberen Bohrungen der Gehäuseverschraubungen auf der Geräterückseite ein. Wickeln Sie die Kabel ordentlich auf bevor Sie das Gerät lagern, um Beschädigungen an den Kabeln und dem Gerät zu vermeiden. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort.
Hinweise zum Umweltschutz
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltge­rechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
Kontaktinformationen EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 42115 Wuppertal Deutschland Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0 Telefax: +49 (0)202 2 65 57 98 Internet: www.eal-vertrieb.de E-Mail: info@eal-vertrieb.com
GB Battery charger 6 Amp. 12V Item number 16542 Overview
• Utilisation according to the intended purpose • Scope of supply • Specications • Legend • Safety Precautions • Operating instructions
• Maintenance and care • Contact information
WARNING
Read the operating instructions through carefully before use and observe all the safety notes! Keep the original packaging, the purchase receipt and these instructions for subsequent reference use! Not observing the instruc-
tions may cause personal injury or damage to the device or your property! Before using the device for the rst time, check the contents of the packaging for integrity and completeness! Utilisation according to the intended purpose
The charger is suitable to charge open and a variety of closed, maintenance-free lead acid batteries, such as:
• Wet batteries (WET), lead acid batteries (liquid-electrolyte)
• Gel batteries (gel-type electrolyte)
• AGM batteries (electrolyte in breglass eece)
• Maintenance-free lead acid batteries (MF) Other batteries may not be charged with this device. The charger may not be used as jump-start assistance. First charge the battery of the vehicle completely and remove the charger before starting the vehicle. The charger may not be used as direct current source or for other purposes. The battery charger is designed for the application in protected environment at temperatures of -15 °C to +40°C. This device is not designed to be used by children or persons with limited metal abilities or without experience and/or lack of know-how. This device has to be kept out of reach of children. The device is not designed for commercial use. Utilisation according to the intended purpose also includes the observance of all information in these operating instructions, particularly the ob­servance of the safety instructions. Any other utilisation is considered to be contrary to the intended purpose and may lead to material damages
or personal injuries. EAL GmbH is not liable for damages caused by inappropriate use.
3
Scope of supply
1 x Battery charger 2 x Cable holders 1 x Spare fuse 7.5 A 1 x Operating instructions
Specications
Mains voltage input: 230V AC 50 Hz Power consumption: 64W Charging voltage: 12V DC Charging power: 6 A Battery: Pb-Battery min. 20Ah, max. 80 Ah Ambient temperature: -15 °C to + 40 °C Weight: 1.8 kg Fuse: Blade-type fuse 7.5 A
Legend
Safety Precautions
The warning triangle labels all instructions relevant for safety. Always comply with these, as non-observance may lead to injuries or damage the device.
Only connect the device to a power socket installed according to regulations. The voltage has to correspond with the information on the type plate of the device.
Do not pinch the mains cable and protect it from sharp edges, humidity, heat or oil. The mains cable cannot be replaced. The device has to be scrapped if the cable is damaged. Do not operate the device or pull the mains plug immediately if the cable is damaged or in the event of a suspected defect. In these cases, please contact our technicians. Pull the mains plug when the device is not being operated.
Keep the packaging material, particularly lms and lm bags out of reach of children. Risk of suocation.
Remove all protective lms from the device prior to start-up.
Place the mains cable in such a manner that it does not impede and that it cannot be unplugged accidentally. Disconnect the battery charger from the power supply after the charging process. Store the charger in a place which is out of the reach of children and unauthorised persons. Do not operate the device close to combustible material or in an explosive environment.
Always wear suitable work clothing, protective gloves and safety glasses. Battery acid is caustic! Immediately rinse any acid splashes with lots of water and consult a physician, if required. If battery acid has come in contact with eyes, rinse immediately under running water for at least 10 minutes and consult a physician.
Do not cover the charger as this may lead to overheating and thus damage to the device. During operation, do not place the charger on an insu­lating surface (e.g. polystyrene) - risk of heat accumulation! If you would like to charge a motor vehicle battery in an in-situ position, rst park the vehicle securely, then pull the parking break and switch o the engine. Disconnect the battery from the electrical distribution system of your vehicle. For this purpose, read the manual of your vehicle or ask your specialist workshop. Only hold the power cable at the power plug when disconnecting from the power socket. Do not expose the charger to re, heat and long-temperature impact of more than +40°C! Keep these operating instructions and pass them on to other users.
Operating instructions Preparation of the battery
Clean the battery poles from dust and corrosion residue. Only for open batteries: replenish distilled water up to the minimum ll level. Leave the
4
cells of the battery open until the end of the charging process. In case of maintenance-free batteries, please follow the instructions of the battery manufacturer to the letter.
Connecting of battery charger
Attention: Ensure that the charger is not connected to the power socket. Principally connect the red positive cable (+) of the charger
to the positive pole of the battery rst. Subsequently, connect the black minus cable (-) to the negative pole of the battery. If you
charge the battery in situ, connect the black negative cable (-) to the car body, far away from the battery, the carburettor and fuel lines. Always maintain this sequence.
Protection from connection to the wrong pole
The device is equipped with a fuse in order to protect the user from injury and the device from damage in case of accidental connection to the wrong poles. In the event of a wrong connection, this fuse is activated and subsequently requires a replacement with a fuse of the same type. This fuse is located in a bracket at the bottom of the device.
Charging of battery
Now, connect the power plug of the charger to the mains socket. The charging process has now started and the control LED „LADEN“ (CHARGING) lights up. The charging time of the battery depends on several factors, such as the capacity of the battery, the ambient temperature, the battery level, the performance of the charger, etc. An empty 36 Ah battery, at an ambient temperature of 20 °C, is fully loaded with this device in approx. 9 hours. It is very important to monitor the charging process in short intervals in order to prevent overcharge damages. Finish the charging process when the control LED „VOLL“ (FULL) is lit up by pulling the mains cable of the battery charger from the mains socket.
Removing of charger
Attention:
tion of sparks. This is extremely important for your safety, as highly explosive oxyhydrogen is generated during the charging process.
Separate the charger from the supply network. Then, remove the connection of the black clamp (-). Now, remove the battery clamp from the positive pole (+) of the battery. Allow the battery to cool down and ll the cells with distilled water up to the level specied by the battery manufacturer. Close the battery cells with the stoppers.
Maintenance and care Maintenance The device is maintenance-free if used according to its intended purpose. Care Clean the pole clamps after each charging process. Remove all battery acid splashes from the pole clamps to prevent corrosion. Carefully
clean the device with a dry cloth. Do not use liquids or chemical cleaning agents. Never submerge the device in liquid. Never allow liquid to run over the device. Insert the cable holders in the top bores of the casing screws on the back of the device. Properly roll up the cable before storing the device to prevent damage to the cables and the device. Store the device in a dry and clean location.
Information regarding environmental protection
Do not dispose of the device in household garbage. Electrical and electronic scrap has to be collected separately and disposed of in an environmentally responsible manner for recycling. Please contact your community or city administration regarding disposal options for electronic scrap.
Contact information EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 42115 Wuppertal Germany Telephone: +49 (0)202 42 92 83 0 Fax: +49 (0)202 2 65 57 98 Internet: www.eal-vertrieb.de Email: info@eal-vertrieb.com
First, pull the mains power plug from the socket and observe the sequence when disconnecting. This prevent the genera-
FR Appareil de recharge 6 ampères, 12 V Réf. 16542 Vue d‘ensemble
Utilisation conforme • Spécications • Consignes de sécurité • Mode d‘emploiEntretien et nettoyage • Contact
AVERTISSEMENT
Lisez attentivement le mode d‘emploi avant la mise en service et respectez toutes les consignes de sécurité ! Tout non-respect de ces consignes peut entraîner des dommages corporels, endommager l‘appareil ou vos biens ! Con-
5
Loading...
+ 9 hidden pages