Eudora Babynova 385, WA 385 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Waschmaschine BABYNOVA 385 WA 385/11/F
Inhaltsverzeichnis
Benutzung Programmwahl 7 – 8 Drucktasten 9 – 10 So stellen Sie das Programm ein 11 – 12 Die Anzeigeeinheit 12 Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen 13 So verändern Sie die Anzahl der Spülgänge 14 So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge 15 Sortieren der Wäsche 15 Waschmitteldosierung und -beigabe 16 Aktiver Umweltschutz 16 Programmbeispiele 17
Reinigung Pflegehinweise 18 und Wartung Entkalken 18 Reinigung des Zuflusssiebes 18
Allgemeines Störungsbehebung 19 – 21 Notöffnen 19 Notentleeren 19 Reinigung der Laugenpumpe 19 Fehlersymbole in der Anzeigeeinheit 20 - 21 Häufigste Störungen 22 Beachtenswerte Ratschläge 23 Kurzanleitung 24 Produktdatenblatt 25 Technische Angaben 25 Garantiebedingungen 26
2
Sicherheitshinweise
Die Transportsicherung entfernen (S. 4)!
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung vollständig lesen.
Dieses Gerät dient ausschließlich der Reinigung von Wäsche- und Bekleidungsstücken aus
textilem Gewebe, die mit Pflegekennzeichen versehen sind und muss vor unsachgemäßen, bestimmungs- und zweckwidrigen Zugriffen (z.B. Kinder) während des Betriebes geschützt werden.
Die Waschmaschine ist während des Betriebes hinreichend zu beaufsichtigen.
Das Gerät darf in keiner Weise in seiner Konstruktion verändert werden.
Nach der jeweiligen Verwendung ist der Wasserzulauf zuverlässig abzusperren.
Schalten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang mit dem Hauptschalter aus.
Dieses Produkt wurde unter umweltfreundlichen Aspekten hergestellt und verpackt.
Wir ersuchen Sie, die Verpackung und das "alte" Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen.
Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Türschloß zerstören - dadurch
verhindern Sie, dass sich Kinder einsperren und dadurch in Lebensgefahr geraten!
Gerätebeschreibung
3
So entfernen Sie die Transportsicherung
Die Transportsicherung unbedingt vor der Inbetriebnahme entfernen (Bild 1 - 3), sonst muss während des Betriebes mit Schäden am Gerät gerechnet werden.
Beide Stangen aus der Verankerung lösen und herausziehen (Bild 1 und 2).
die Öffnungen mit den dafür vorgesehenen Kunststoffkappen verschließen (Bild 3)
Bei einem Transport des Gerätes (z.B. Umzug) ist ein Wiederherstellen der
Transportsicherung erforderlich.
Lassen Sie das Restwasser aus dem Gerät ab (siehe Notentleerung - S. 19).
Das Gerät darf nur stehend und mit eingebauter Transportsicherung transportiert werden.
Elektrischer Anschluss
Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz
Anschlusswert 2,2 kW
Absicherung: eine mit mind. 10 A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose
Wenn das Netzkabel der Waschmaschine beschädigt ist, es muss mit dem speziellen
Netzkabel ersetzt. Das Netzkabel können Sie bei dem Hersteller oder bei seiner Servicefirma besorgen.
4
Anschluss und Aufstellung
Öffnung der Tür
Die Tür zur Entnahme der Beigaben öffnen, dazu:
die Maschine an das Stromnetz anschließen
mit dem Hauptschalter einschalten, den Programmwähler auf “
warten, bis in der Anzeigeeinheit “ 00 “ zu blinken aufhört
dann den Programmwähler auf “ drehen.
Wasseranschluss
Die Waschmaschine ist mit einem Zuflussschlauch mit Vollwasserschutz ausgestattet.
Das Gerät darf nur an Kaltwasser angeschlossen werden.
Den Zuflussschlauch an den Wasserhahn anschrauben.
Der Wasserleitungsdruck muss zwischen 1 bar (= 10 N/cm
(= 100 N/cm
Bei höherem Druck ist der Waschmaschine ein Ruckreduzierventil vorzuschalten. Beachten Sie die für Sie geltenden Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Dichtheit kontrollieren!
2
= 106 Pa) liegen.
Wasserabfluss
Den Abflussschlauch knickfrei verlegen.
Den Abflussschlauch über den Rand des Spül- bzw.
Waschbeckens hängen. Die Schlauchkrümmung darf höchstens 1 m über dem Niveau sein, auf dem die Maschine steht (damit der Wasserabfluss einwandfrei funktioniert).
Fixieren Sie den Abflussschlauch mit dem beiliegenden Schlauchhalter. Ziehen Sie den Schlauchhalter bis zur Mitte der Schlauchkrümmung auf den Abflussschlauch und sichern Sie ihn gegen Abrutschen. Verwenden Sie eventuell einen Schlauchbeschwerer oder ein anderes geeignetes Mittel, um sicherzustellen, dass der Abflussschlauch nicht abrutschen kann.
Der Anschluss des Abflussschlauches kann an jedem beliebigen Abflusssystem erfolgen. Der feste Anschluss des Abflussschlauches an den Geruchsverschluss Ihres Spül- oder Waschbeckens erfordert besondere Maßnahmen und sollte deshalb ausschließlich von einem Installateur ausgeführt werden.
Aufstellung und Inbetriebnahme
Waagrecht auf ebenem, nicht schwingendem Boden.
Die Maschine muss mit allen Schraubfüßen satt auf dem Boden
stehen.
Zum Ausrichten der Maschine je nach Bedarf einen oder mehrere Schraubfüße einstellen, dazu die jeweilige Kontermutter lockern.
Nach dem Justieren der Schraubfüße die jeweilige Kontermutter in Pfeilrichtung wieder fest anziehen (mit einem Gabelschlüssel SW 17).
Wasserhahn öffnen und Abflussschlauch kontrollieren.
“ drehen
2
= 105 Pa) und 10 bar
Immer auf eine einwandfreie Schlauchführung achten, da sich jede Querschnittveränderung nachteilig auf die Funktion des Gerätes auswirkt.
Die Waschmaschine nur in einem frostfreien Raum aufstellen.
Für alle entstehenden Wasserschäden, durch unsachgemäßen Gebrauch und durch
Wartungsarbeiten von nicht gewerbsmäßig Befugten, ist der Besitzer haftbar.
5
Verstellhebel: Betriebsposition – Fahrposition
1) Verstellhebel in Position 1 = Betriebsposition
Nur in dieser Position darf die Maschine in Betrieb genommen werden.
Überzeugen Sie sich, dass:
die Maschine gerade und verrutschsicher auf dem Boden steht.
die Maschine an das Stromnetz angeschlossen ist.
der Wasseranschluss und Wasserablaufanschluss richtig
durchgeführt wurde.
2) Verstellhebel in Position 2 = Fahrposition Die Maschine ist nun auf vier Rollen fahrbar.
Bei einem notwendigen Standortwechsel trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, Wasseranschluss und Wasserablaufanschluss. Beachten Sie beim Trennen der Schläuche, dass sich in ihnen noch Restwasser befinden kann.
Vor dem ersten Waschen
Die Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein. Vor Verlassen des Herstellwerkes wurde die Waschmaschine geprüft. Um mögliche
Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen.
keine Wäsche einfüllen
Wasserhahn öffnen
1/2 Messbecher Waschmittel in die Kammer für Hauptwaschmittel einfüllen ( s. S. 16 )
das Programm „Pflegeleicht / Feinwäsche“ mit 60°C durchlaufen lassen
Die Waschmaschine ist nun gereinigt und für den Betrieb bereit.
6
Programmwahl
Hauptschalter
Der Hauptschalter ist immer zuerst zu betätigen. Anschließend sind dann die Programmeinstellungen zu machen.
Schalten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang mit dem Hauptschalter aus.
Schleuderdrehzahlregler
Mit diesem Schalter erfolgt die Einstellung der Drehzahl für die Endschleuderphase. Die maximale Schleuderdrehzahl beträgt 1100 U/min. Wenn Sie ein Waschprogramm ohne Schleudern beenden wollen, dann stellen Sie den Schalter auf “
Programmwähler
Vor der Programmeinstellung muss die Türe geschlossen sein!
den Programmwähler auf “
warten, bis in der Anzeigeeinheit “ 00 “ zu blinken aufhört
dann das gewünschte Programm mit der dazugehörigen
Temperatur einstellen
P1 Koch- und Buntwäsche von 30°C - 95°C P2 Pflegeleicht / Feinwäsche von kalt - 60°C P3 Handwäsche kalt (voreingestellt) P4 Wolle von kalt - 40°C P5 Seide 30°C (voreingestellt) P6 Kurz 40°C (voreingestellt)
Jedes dieser Programme kann mit den Drucktasten kombiniert werden (siehe Seite 9 - 10). P7 Extra - Schleuderprogramm
“.
“ drehen.
7
Drucktasten
Diese Tasten sind immer nach der Einstellung des Programmwählers zu betätigen.
Die Zeit zur Einstellung beträgt 15 Sekunden, die durch die 5 Segmente in der
Anzeigeeinheit angezeigt werden.
Bei jeder Betätigung beginnen die 15 Sekunden immer wieder von Neuem.
Nach Ablauf der 15 Sekunden erfolgt der Programmstart und eine Änderung mit den Drucktasten ist nicht mehr möglich. In der Anzeigeeinheit blinken abwechselnd das eingestellte Programm und die eingestellte Temperatur.
Sobald das Waschprogramm startet, ist die eingestellte Temperatur gespeichert. Stellen Sie nach dem Start den Programmwähler auf eine andere Temperatur, hat dies keinen Einfluss mehr.
Nach dem Programmstart können Sie eine gewählte Temperatur nur ändern, indem Sie
den Programmwähler auf “ “ drehen
Beachten Sie auf Seite 10 „Überspringen (Abbrechen) von Programmabschnitten nach
erfolgtem Programmstart
warten, bis in der Anzeigeeinheit “00“ zu blinken aufhört
das gewünschte Programm mit der richtigen Temperatur neu starten.
8
Drucktasten
Mit Vorwäsche nur wirksam im Programmbereich P1
Durch Betätigung dieser Taste wird im Normal- oder Intensivprogramm eine Vorwäsche dazugeschaltet.
In der Anzeigeeinheit erscheint “
Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Vorwäsche wieder weggeschaltet.
In der Anzeigeeinheit erscheint “ Mit dieser Taste können Sie aber auch „Programmabschnitte überspringen" (nach der Programmeinstellzeit). - Näheres siehe Seite 10.
Feinwäsche nur wirksam im Programmbereich P2
Mit dieser Taste können Sie vom Pflegeleichtprogramm (normaler Wasserstand) auf ein Feinwaschprogramm (erhöhter Wasserstand) umschalten. Empfehlenswert für empfindliche Textilien, wie z.B. Gardinen.
In der Anzeigeeinheit erscheint "
Durch nochmaliges Drücken der Taste kehrt das Programm wieder in den Normalwasserstand (
Spüllstop wirksam im Programmbereich P1 bis P6
Durch Drücken der Taste wird der Programmablauf im letzten Schwemmgang gestoppt. In der Anzeigeeinheit blinkt “
Durch nochmaliges Betätigen der Taste in der Programmeinstellzeit wird die Spülstopfunktion wieder aufgehoben. Bei angewählter Spülstopfunktion bleibt die Maschine im letzten Schwemmgang (vor dem Endschleudern) stehen, um einem Verknittern der Textilien entgegenzuwirken. Um das Programm fortzusetzen, drücken Sie die Taste „Spülstopp“ noch einmal.
Intensivprogram nur wirksam im Programmbereich P1 und P2
Falls Sie zusätzlich zu der Taste „Intensiv“ andere Tasten (z. B. Taste „Vorwäsche“) aktivieren wollen, dann erst nachdem Sie die Einstellung der Taste „Intensiv“ getätigt haben.
Ausgangszustand ist immer das Normalprogramm.
Drücken Sie die Taste einmal, haben Sie das Intensivprogramm (= verlängerte Hauptwäsche, freie Temperaturwahl) aufgerufen. In der Anzeigeeinheit erscheint “L“.
Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, kommen Sie wieder in das Normalprogramm.
) zurück.
“.
“.
".
“.
9
Loading...
+ 19 hidden pages