Die Bilder dienen nur zur Veranschaulichung, sie können von der gelieferten Ausstattung
abweichen.
1
2
I. SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN 6
D
II. AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR DES STAUBSAUGERS (Abb. 1) 8
III. INBETRIEBNAHME DES STAUBSAUGERS 9
IV. BENUTZUNG DES STAUBSAUGERS 9
V. WARTUNG 10
VI. AUFBEWAHRUNG 11
VII. UMWELTSCHUTZ 12
VIII. TECHNISCHE DATEN 12
Bodenstaubsauger
eta
x519-10
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lieber Kunde, wir danken Ihnen dafür, dass Sie unseren Bodenstaubsauger
gekauft haben. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die
Bedienungsanleitung. Sie gibt Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Staubsaugers. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung, die
Garantiekarte, den Kaufbeleg und, wenn möglich, auch die Verpackung auf.
AVANTO
I. SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN
– Betrachten Sie die Bedienungsanleitung als Bestandteil des Gerätes und leiten Sie diese
an jeden Benutzer des Gerätes weiter.
– Das Gerät nur an Wechselstrom 220/230 Volt anschließen.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab dem Alter von 8 Jahren und
von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und Wissen
bedient werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder auf den
sicheren Gebrauch des Gerätes hingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren kennen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung des Gerätes darf von
unbeaufsichtigten Kindern nicht durchgeführt werden. Kinder unter
8 Jahren müssen von dem Gerät und seiner Anschlussleitung
ferngehalten werden.
– Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch den Hersteller,
von dessen Servicewerkstatt oder von einer ähnlich qualifizierten
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
– Schalten Sie den Staubsauger immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Störungen auftreten,
wenn das Zubehör gewechselt werden soll, bei Wartungs- und
Pflegearbeiten und nach dem Gebrauch.
– Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, wenn Sie es
unbeaufsichtigt lassen.
– Nehmen Sie den Bodenstaubsauger nicht in Betrieb, wenn
die Anschlussleitung oder der Netzstecker beschädigt ist,
wenn er nicht richtig arbeitet und wenn das Gehäuse sichtbare
Beschädigungen aufweist. In solchen Fällen bringen Sie das Gerät
in eine autorisierte Servicewerkstadt, um dort seine Sicherheit und
die ordnungsgemäße Funktion überprüfen zu lassen.
6D/ 12
D
– Um Verletzungen zu vermeiden, Hände oder Finger nicht in die in
die rotierende Bürste stecken.
– Der Bodenstaubsauger ist für die Verwendung im Haushalt oder für ähnliche Bedingungen
bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht vorgesehen.
– Düsen, Rohre oder Zubehör von Mund, Nase, Augen und Ohren fernhalten.
– Staubsauger nicht mit nassen Händen und Füßen benutzen!
– Beim Reinigen von Treppen darf der Staubsauger nicht höher als der Bediener
stehen!
– Staubsauger nicht unbeaufsichtigt laufen lassen
– Staubsauger nie ins Wasser tauchen (auch nicht teilweise)
– Keine nassen oder feuchten Böden absaugen und Staubsauger nicht im Außenbereich
benutzen! Beim Eindringen von Feuchtigkeit in das Gerät besteht die Gefahr einer
Beschädigung und es kann zum Funktionsausfall führen. In diesem Fall kann keine
Garantiereparatur gewährt werden.
– Bevor Sie den Staubsauger verwenden, kontrollieren Sie, ob sich alle
Verriegelungsmechanismen in den richtigen Positionen befinden.
– Den Staubsauger niemals ohne ordnungsgemäß eingesetztes Filtersystem benutzen.
– Bei Reinigungsarbeiten von einigen Teppicharten können elektrostatische Entladungen
auftreten. Elektrostatische Entladungen sind nicht gesundheitsschädlich.
– Das Gerät darf nicht in feuchter, nasser, feuergefährdeter oder
explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden. (Bereiche, in denen
Chemikalien, Kraftstoffe, Öle, Gase, Farben und andere brennbare oder flüchtige
Substanzen gelagert sind).
– Keine scharfen (z.B. Glas, Scherben), heißen, brennbaren, explosiven ( z.B. Asche,
brennende Zigarettenstummel, Benzin, Lösungsmittel und Aerosoldämpfe) Stoffe,
keine Schmiermittel ( z.B. Fette, Öle), keine ätzende Mittel (z.B. Säure, Lösungsmittel)
aufsaugen. Dies führt zu Schäden an den Filtern und am Staubsauger.
– Turbobürste niemals zu lange auf einer Stelle laufen lassen! Dies könnte die Oberfläche
des Teppichbodens beschädigen!
– Während des Betriebes nicht in Ein- und Austrittsöffnungen des Staubsaugers greifen oder
mit Gegenständen Verstopfungen beseitigen. Wenn z. B. Teleskoprohr, Saugschlauch
oder Düsen verstopft sind, Staubsauger ausschalten und die Verstopfung vollständig
beheben.
– Beim Umgang mit dem Gerät nicht stark am Schlauch ziehen und eine unsachgemäße
Handhabung des Staubsaugers vermeiden.
– Der Staubsauger ist nicht geeignet für das Absaugen von Substanzen, die der
menschlichen Gesundheit Schaden zufügen können.
– Beim Saugen von sehr feinem Staub verstopfen die Poren des Mikrovlies-Filterbeutels
schneller. Dadurch verringert sich der Luftstrom und die Saugkraft lässt nach. In diesem
Fall ist es notwendig, den Filterbeutel zu ersetzen auch wenn er noch nicht vollständig
gefüllt ist. Kontrollieren Sie auch den Motorschutzfilter und ersetzen Sie diesen
gegebenenfalls. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Absaugen aller Arten von Baustaub z.B., Zement, Gips, feinen Sand usw. Beim Eindringen dieser Stoffe in den Staubsauger
kann es zur Beschädigung und zum Funktionsausfall kommen. Es besteht kein Anspruch
auf eine Garantiereparatur.
– Staubsauger immer zuerst ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und
erst dann Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen (Filterbeutel, Motorschutzfilter und
Ausblasfilter ersetzen oder den Staubsauger und das Zubehör reinigen).
7 / 12
– Schützen Sie den Staubsauger vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost, direkter
Sonneneinstrahlung usw.
– Die Anschlussleitung ist durch farbige Markierungen gekennzeichnet. Der gelbe Streifen
zeigt die ideale Kabellänge, der rote Streifen zeigt die maximale Länge des Kabels.
Das Kabel nicht über den roten Streifen gewaltsam abwickeln! Fahren Sie mit dem
Staubsauger nicht über die Anschlussleitung.
– Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose entfernen möchten, ziehen Sie niemals
an der Anschlussleitung oder am Staubsauger.
– Beim Einrollen der Anschlussleitung in den Staubsauger halten Sie den Netzstecker in der
Hand, um mögliche Verletzungen oder ungewollte Bewegungen des Kabels zu vermeiden.
– Falls es erforderlich ist, ein Verlängerungskabel zu verwenden, muss dieses unbeschädigt
sein und den geltenden Normen entsprechen.
– Die Anschlussleitung darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände oder durch Feuer
beschädigt werden. Tauchen Sie die Anschlussleitung nicht ins Wasser und ziehen Sie sie
nicht über scharfe Kanten.
– Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes.
– Um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile und das vom Hersteller zugelassene Zubehör.
– Das Gerät ist mit einer thermischen Sicherheitssperre ausgestattet, die den Motor bei
einer Überhitzung abschaltet. Trennen Sie das Gerät vom elektrischen Netz und lassen
Sie es abkühlen.
– ACHTUNG: Bei unsachgemäßem Gebrauch des Bodenstaubsaugers besteht
Verletzungsgefahr. Benutzen Sie das Gerät für keinen anderen Zweck als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben wurde.
– Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch entstanden sind. Unter unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes versteht man
unter anderem auch den unregelmäßigen Austausch oder Wartung aller Filter, wie in
Kapiteln IV. und V. beschrieben, sowie die Verwendung von nicht originalen Filtern, durch
deren Eigenschaften es zu Störungen oder zu Beschädigungen des Staubsauger kommen
kann.
Für einen störungsfreien Betrieb des Staubsaugers ist es
notwendig, die vom Hersteller empfohlenen Filterbeutel,
Motorschutzfilter und Ausblasfilter zu verwenden.
B3 – Turbobürste für Polstermöbel
B4 – Parkettbürste (optional)
B5 – Spezialdüse zum Entfernen von
Haaren und Fusseln
B6 – Polsterdüse
B7 – Möbelbürste
B8 – Fugendüse
B9 – Flexible Fugendüse 60 cm lang
B10 – Saugschlauch
B11 – Mechanische Saugluftregulierung
B12 –
B13 - Arretierung des Rasterteleskoprohres
Rasterteleskoprohr
III. INBETRIEBNAHME DES STAUBSAUGERS
Bevor Sie den Bodenstaubsauger in Betrieb nehmen, entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
Saugschlauch
– Schließen Sie den Saugschlauch B10 an den Staubsauger an, indem Sie den
Anschlussstutzen des Schlauches in die Ansaugöffnung A4 des Gehäuses stecken und
im Uhrzeigersinn (Abb. 1) drehen.
– Wenn Sie den Saugschlauch abnehmen möchten, drehen Sie den Stutzen gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn aus der Ansaugöffnung.
Rasterteleskoprohr
– Das Rasterteleskoprohr B12 kann mit dem Griff des Saugschlauches B10 verbunden
werden, indem der Griff mit leichtem Druck in das Teleskoprohr hineingedrückt wird (Abb. 1).
– Sie trennen das Rasterteleskoprohr vom Saugschlauchgriff, indem sie es mit leichter
Drehung aus dem Griff ziehen.
– Das Rasterteleskoprohr ermöglicht es Ihnen, die passende Länge entsprechend Ihrer
Größe einzustellen. Halten Sie die Arretierung des Teleskoprohres fest und ziehen Sie
dabei das Teleskoprohr in die erforderliche Länge .
Alle Düsen können Sie direkt mit dem Griff des Saugschlauches oder mit dem
Rasterteleskoprohr mit leichtem Druck und kurzer Drehung verbinden.
IV. BENUTZUNG DES STAUBSAUGERS
Ziehen Sie die notwendige Länge der Anschlussleitung A11 aus dem Staubsauger heraus
und stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
Bedienfeld
Taste A1– Staubsauger ein-/ausschalten
Taste A2 – Durch Drücken der Taste wickelt sich die Anschlussleitung automatisch auf
Saugkraftregler A3 – Wählen Sie durch Drehen des Reglers die minimale bis maximale
Saugleistung.
Filterwechselanzeige
Wenn bei vom Fußboden abgehobener Düse und bei maximaler Saugkrafteinstellung
das Signalfeld A8 rot leuchtet und man sich vergewissert hat, dass die Zubehörteile nicht
verstopft sind, ist es notwendig, den Filterbeutel zu erneuern. Ein Austausch muss auch
dann erfolgen, wenn der Filterbeutel noch nicht voll sein sollte. In diesem Fall macht die
Art des Füllgutes den Wechsel erforderlich (z. B. Zement, Mehl und feine Stäube)! Gehen
Sie beim Entnehmen des Staubsaugerbeutels gemäß (Abb. 5) vor. Der neue Beutel wird in
umgekehrter Reihenfolge in den Staubsauger eingesetzt.
9 / 12
Wechsel des Filterbeutels
Durch Drücken des Staubraumdeckel-Verschlusses A6 den Deckel des Staubsaugers A5
öffnen und in die Verriegelungsposition bringen (Abb. 5). Danach den Filterbeutel oder den
Motorschutzfilter nach den Anweisungen wechseln:
V. WARTUNG
Mikrovlies-Filterbeutel: Den Staubbeutel A13 aus der Halterung herausziehen (Abb. 5)
und über den Hausmüll entsorgen. Das Einsetzen des Filterbeutels erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge, die Deckscheibe wird dabei auf den Filterhalter A12 bis zum Anschlag
geschoben (durch Pfeile markiert).
Wechsel des Motorschutzfilters
Der Motorschutzfilterhalter A14 mit Motorschutzfilter A15 befindet sich im Staubraum
hinter dem Staubbeutel (Abb. 5). Öffnen Sie den Staubraumdeckel und ziehen Sie den
Motorschutzfilterhalter mit Motorschutzfilter aus der Aufnahme.
Entfernen Sie den Motorschutzfilter und setzen Sie den neuen Filter in umgekehrter
Reihenfolge ein. Beachten Sie die korrekte Position des Motorschutzfilterhalters
(Griffausschnitt muss nach oben zeigen).
Wechsel des HEPA-Ausblasfilters
Gehen Sie beim Entnehmen des Filters gemäß Abb. 4 vor. Nehmen Sie das Ausblasgitter
A16 ab, indem Sie die Verriegelung nach oben ziehen und das Gitter nach hinten
aufklappen. Entnehmen Sie den HEPA-Filter. Reinigen Sie den Filter oder setzen Sie in
umgekehrter Reihenfolge einen neuen Filter ein.
Bemerkung
– Der Staubsauger besitzt eine Filterfehlsperre. Bei fehlendem Staubbeutel A13 oder
wenn der Filterbeutel nicht richtig eingesetzt ist, lässt sich der Deckel nicht schließen.
– Die maximale Saugleistung wird nur mit einem sauberen Motorschutzfilter und einem
leeren Staubbeutel erreicht.
– Bitte wechseln Sie bei jedem fünften Staubbeutelwechsel den Motorschutzfilter.
– Gebrauchte Filter sind über den Hausmüll zu entsorgen.
.
Den Staubsauger immer an einem trockenen Ort und in einer sicheren Entfernung
von Wärmequellen (z. B. Kamin, Ofen, Heizelemente) aufbewahren und vor
Witterungseinflüssen (z. B. Regen, Sonneneinstrahlung) schützen. Behandeln Sie die
Oberfläche des Staubsaugers mit einem weichen, feuchten Tuch. Scheuerpulver und
aggressive Reinigungsmittel nicht verwenden Das gereinigte Gerät an einem trockenen
und sauberen Ort außerhalb der Reichweite von unbefugten Personen aufbewahren.
Leichtlaufdüse umschaltbar, Parkettbürste (optional), Polsterdüse, Fugendüse
mit Möbelpinsel Nach jedem Absaugen überprüfen Sie, ob die Düsen oder die
Saugöffnungen frei von Schmutzablagerungen sind. Reinigen Sie diese gegebenenfalls.
Reinigung der Turbobürste (Abb. 7)
Fäden und Haare zuerst mit einer Schere in Stücke schneiden. Dann den Staubsauger
einschalten um sie aufzusaugen. Falls sich die aufgewickelten Haare oder Fäden von
der Bürste wie oben beschrieben nicht entfernen lassen, ist es notwendig, sie mit einem
geeigneten Werkzeug (z. B. Pinzette) zu entfernen.
10D/ 12
D
Die vordere Abdeckung der Bürstenwalze kann durch die Entriegelung der Sperrriegel an
den Seiten und anschließendem Ziehen entfernt werden. Kontrollieren Sie auch, ob sich
innerhalb der Düse (d. h. Turbine) kein Schmutz festgesetzt hat. Auf der Unterseite der
Turbobürste entriegeln Sie die beiden Verriegelungen in Richtung des Pfeils und nehmen
anschließend die Abdeckung ab. Reinigen Sie den Bereich mit einem geeigneten Werkzeug
(z. B. Pinzette). In umgekehrter Reihenfolge setzen Sie den Deckel auf die Düse bis ein
Klick zu hören ist.
Reinigung HEPA-Ausblaslter
Den HEPA-Filter A17 durch Schütteln oder Blasen (aus hygienischen Gründen wird
empfohlen, diese Reinigung außerhalb des Wohnraumes durchzuführen) reinigen. Bei
starker Verschmutzung kann der Filter unter ießendem lauwarmen Wasser gespült werden
(d.h. den Filter halten und ihn gleichzeitig kippen, so dass der „schmutzige“ gefaltete Teil
oben ist und das Wasser parallel zu den Falten ießen und den Schmutz aus den Falten
wegspülen kann). Den Filter um 180° drehen und das Wasser in die entgegengesetzte
Richtung entlang der Falten ießen lassen. Drehen und waschen Sie den Filter so lange, bis
er sauber ist. Anschließend lassen Sie den Filter gründlich trocknen. Danach setzen Sie den
HEPA-Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder in den Bodenstaubsauger ein.
Saugmikrofilter (Motorfilter) und Abluftmikrofilter
Spülen Sie den Abluftmikrolter A15 dann unter lauwarmem Wasser ab und lassen Sie ihn
gründlich abtrocknen.
Bemerkung
– Wir empfehlen den Filter trocken zu reinigen, damit die HEPA-Filtrationsparameter
erhalten bleiben.
– Falls Sie sich entscheiden den HEPA-Filter zu waschen, verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel, Waschmittel oder heißes Wasser.
– Durch das Waschen des HEPA-Filters werden die Filterfähigkeiten reduziert. Der Filter
darf maximal 3 Mal gewaschen werden. Dann ist es notwendig, einen neuen Filter
einzusetzen.
– HEPA-Filter nicht im Geschirrspüler reinigen.
– Die Vernachlässigung der Reinigung oder des Austausches von verschmutzten Filtern
kann zu Schäden des Staubsaugers führen!
– Wir empfehlen, den HEPA-Filter 2 Mal pro Jahr zu wechseln. Den Motorschutzfilter
ersetzen Sie bei jedem fünften Staubbeutelwechsel.
VI. AUFBEWAHRUNG
Park-und Ordnungssystem
Für kurze Saugpausen können Sie die Leichtlaufdüse oder Turbobürste mit Teleskoprohr
und Saugschlauch in der Aufnahme A10 des Bodenstaubsaugers befestigen. Um das
Aufbewahren und Herumtragen zu erleichtern, lässt sich die Leichtlaufdüse oder Turbobürste
mit Teleskoprohr und Saugschlauch in die an der Unterseite des Bodenstaubsaugers
befindliche Aufnahme einhängen. Bei der Aufbewahrung des Gerätes empfehlen wir, das
Teleskoprohr einzuschieben. Damit eine Biegung der Borsten verhindert wird, stellen Sie die
Leichtlaufdüse mit eingefahrenem Bürstenkranz ab. Die Möbelbürste B7 und die Fugendüse
B8 können Sie im Zubehörfach aufbewahren (Abb. 3).
11 / 12
VII. UMWELTSCHUTZ
Wenn das Gerät endgültig außer Betrieb gesetzt werden soll, wird empfohlen, die
Anschlussleitung vom Stromnetz zu trennen und abzuschneiden. Das Gerät wird dadurch
unbrauchbar gemacht. Um das Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen, bringen Sie es
in eine der entsprechenden Sammelstellen. Die korrekte Entsorgung dieses Gerätes
wird dazu beitragen, wertvolle Naturressourcen zu sparen und mögliche negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst
durch unsachgemäße Entsorgung verursacht werden könnten. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder an die nächste Sammelstelle.
Bei Nichteinhaltung der Anweisungen des Herstellers erlischt der
Garantienanspruch! Wartungsarbeiten mit umfangreicheren Charakter bzw. Arbeiten,
die einen Eingriff in das Geräteinnere erfordern, muss ein Fachservice ausführen!
VIII. TECHNISCHE DATEN
Spannung (V) angegeben auf dem Typenschild des Gerätes
Leistungsaufnahme (W) angegeben auf dem Typenschild des Gerätes
Gerät der Schutzklasse II.
Gewicht (kg) ca. 4,8
Abmessungen (ca. Länge x Tiefe x Höhe) (mm) 470 x 305 x 245
Leistungsaufnahme wenn ausgeschaltet 0,00 W.
Schallleistungspegel 69 dB(A) re 1pW
Unbedeutende Abweichungen von der Standardausführung, die keinen Einfluss auf
die Funktion des Produkts haben, behält sich der Hersteller vor. Jeder Austausch
von Teilen, der Eingriffe in die Elektroteile des Gerätes mit sich bringt, muss von
einer Fachwerkstatt durchgeführt werden! Ein Verstoß gegen diese Anweisungen
des Herstellers zieht den Verlust der Garantie nach sich!
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes behalten wir uns vor.
WARNZEICHEN UND SYMBOLE, DIE AUF VERBRAUCHER, VERPACKUNGEN ODER
IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDET WERDEN:
HOUSEHOLD USE ONLY – Nur für die Verwendung im Haushalt. DO NOT IMMERSE IN
WATER OR OTHER LIQUIDS - Nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
TO AVOID DANGER OF SUFFOCATION, KEEP THIS PLASTIC
BAG AWAY FROM BABIES AND CHILDREN. DO NOT USE THIS
BAG IN CRIBS, BEDS, CARRIAGES OR PLAYPENS. THIS BAG IS
NOT A TOY. Erstickungsgefahr. Verwenden Sie diesen Beutel
nicht in Wiegen, Kinderbetten, Kinderwagen oder Kindergittern. Legen Sie den PE-Beutel
außerhalb der Reichweite von Kindern ab. Der Beutel ist kein Spielzeug.
Das Symbol bedeutet einen HINWEIS.
Hersteller/Inverkehrbringer: ETA a.s., Křižíkova 148/34, Karlín, 18600 Praha 8 CZECH
REPUBLIK
Service: Omega electric GmbH, Servicezentrale, Industriering 2, D- 04626 Schmölln.
Bei Fragen zu Reparaturen und Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte
ebenfalls an unsere deutsche Servicezentrale: