Beachten Sie unbedingt die Hinweise in diesem Benutzerhandbuch, bevor Sie das Gerät verwenden.
Bitte bewahren Sie das Benutzerhandbuch gut zugänglich im Fahrzeug auch für spätere Zwecke auf.
Eigenschaften
• iGo-Primo 3D Navisoftware mit TMC auf 8GB SD-Karte, 46 Länder inkl. Türkei, mit Point of Interest Anzeige
und Suche, 3D-Gebäudeansichten, TTS Sprachausgabe, Warnhinweise, über 25 System- und Ansagesprachen,
Latest Map Guarantee (30 Tage) nach Aktivierung über www.naviextras.com.
• Hochauflösender 15,7 cm (6.2“) LCD-Touchscreen-Bildschirm mit 800 x 480 Pixel
• Fortschrittliches i20 Betriebssystem, basierend auf Microsoft Windows CE 6
• Mehrere Design-Themen (Skins) zur individuellen Gestaltung der Benutzeroberfläche
• Individuell einstellbare Lautstärke der einzelnen Anwendungen
• Datei-Manager mit offener Dateistruktur und Foto-Diashow
• MicroSD-Card Einschub und USB-Anschluss mit Kopierfunktion
• Einbindung von externen Anwendungen (kompatibel mit Windows CE 6)
• Datum/Uhrzeit-Funktion, 12- oder 24-Stunden-Anzeige
• 3 x Audio/Video-Eingang
• 2 x Audio/Video-Ausgang
• Front- und Rückfahrkamera-Anschluss
• Unterstützung des werksseitigen AUX-/USB-Eingangs
• Unterstützung von analoger Lenkradfernbedienung
• Unterstützung von 2D-/3D-Navigationsanwendungen mit TMCpro
• Unterstützung eines externen TV- oder Radio-Empfängers (DVB-T, DAB, etc.)
• Unterstützung von iPod/iPhone™ per USB (kompatibel mit iPhone 5/6), mit Media Library, Coveranzeige
und ID3 Tag Anzeige
Windows Media und das Windows-Logo sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder weiteren Staaten. iPod
ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes Markenzeichen von Apple Inc. Die Bezeichnung Bluetooth und die Bluetooth-Logos gehören der Bluetooth SIG,
Inc. Andere Markenzeichen, Warenzeichen und Handelsnamen befinden sich im Besitz der jeweiligen Eigentümer.
Radio .................................................................................................................................................... 14
DVD (DVD/CD-Player) ............................................................................................................................ 17
– Virtual Disk ........................................................................................................................................ 29
• In der Regel sollte die Montage und Installation des Geräts von einem geschultem und technisch versierten
Spezialisten durchgeführt werden, da der Einbau und Anschluss des Geräts komplexes Fachwissen erfordert.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in einem Fahrzeug mit einer Bordspannung von 12 Volt mit negativer
Masse geeignet.
• Unsachgemäße Installation oder Handhabung kann zum Erlöschen der Garantie führen.
• Beachten Sie jederzeit die Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem das Gerät betrieben wird.
• Bitte achten Sie darauf, dass sich bei ausgeschaltetem Motor die Batterie des Fahrzeuges nicht entlädt. Das
Gerät ist ein weiterer Verbraucher in Ihrem Fahrzeug und sollte nur bei laufendem Motor betrieben werden,
andernfalls könnte sich die Fahrzeugbatterie entladen und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten.
• Stellen Sie die Lautstärke des Geräts so ein, dass Sie jederzeit in der Lage sind, Warnsignale (z.B. Polizeisirene) bzw. Verkehrsgeräusche im Fahrzeuginnern wahrnehmen zu können.
• Bedienen Sie das Gerät als Fahrer nur, wenn dies unbedingt notwendig ist und dadurch die Fahrsicherheit
nicht beeinträchtigt wird. Gleiches gilt für das Betrachten des Bildschirms. Falls erforderlich, stoppen Sie Ihr
Fahrzeug an einer sicheren und dafür vorgesehenen Stelle.
• Die in den Ländern der EU geltenden Verkehrsvorschriften untersagen die Wiedergabe von bewegten Bildern
oder Filmen während der Fahrt, wenn der Bildschirm des Geräts in Sichtweite des Fahrers installiert ist, da
dieser davon abgelenkt werden könnte. Betrachten Sie als Fahrer den Bildschirm nur für die Navigationsfunktion und dann auch nur kurz, um nicht abgelenkt zu werden. Beachten Sie unter allen Umständen die
geltenden lokalen Vorschriften. Bei einem Unfall könnten Regressansprüche seitens der Kfz-Versicherung
geltend gemacht werden.
• Dieses Gerät ist kein Ersatz für Ihre persönliche Beurteilung oder Wahrnehmung. Die Routenvorschläge des
Navigationssystems sollten niemals zum Anlass genommen werden, die lokalen Verkehrsregeln zu missachten. Ihre persönliche Beurteilung des Verkehrs oder Ihr Wissen über eine sichere Fahrpraxis geht vor.
Passen Sie stets Ihre Fahrweise der aktuellen Verkehrslage an.
• Folgen Sie den Routenvorschlägen nicht, wenn das Navigationssystem Sie anweist, einen unsicheren oder
illegalen Weg zu nehmen, Sie in eine unsichere Situation versetzt oder Sie in ein Gebiet leitet, welches Sie
als unsicher betrachten.
• Sollten Probleme beim Betrieb des Geräts auftreten, stoppen Sie Ihr Fahrzeug an einer sicheren und dafür
vorgesehenen Stelle, bevor Sie die Bedienung fortsetzen.
• Das Gerät unterstützt nur Datenträger in der DVD/CD-Standardgröße von Ø 12 cm. Versuchen Sie keinesfalls, Datenträger einer anderen Größe oder irgendwelche Gegenstände in den Einzugsschacht zu schieben.
Achten Sie darauf, jeweils nur einen Datenträger gleichzeitig zu laden.
6
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE
• Bitte benutzen Sie zur Installation und zum Betrieb nur das beiliegende Originalzubehör. Achten Sie auf eine
gute Befestigung des Geräts unter Verwendung des beiliegenden Installationszubehörs, da die bei Unfällen
auftretenden Beschleunigungskräfte enorm sein können. Unzureichend installierte Geräte könnten bei Unfällen ein großes Risiko für den Fahrer und die Insassen des Fahrzeugs bedeuten.
• Beachten Sie unter allen Umständen die Vorschriften des Fahrzeugherstellers und nehmen Sie keine Veränderungen am Fahrzeug vor, welche die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnten. Behandeln Sie bitte alle Teile
des Geräts und die Komponenten Ihres Fahrzeugs grundsätzlich mit Vorsicht.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse und achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände ins Innere des
Geräts gelangen können. Achten Sie auch darauf, dass alle Anschlüsse korrekt angeschlossen werden und
vermeiden Sie ein Vertauschen/Verpolen. Führen Sie die Installation nur bei ausgeschalteter Zündung durch.
• Versuchen Sie im Falle eines Defekts oder einer Fehlfunktion, nicht das Gerät selbst zu reparieren oder zu
öffnen, dies ist gefährlich und könnte Verletzungen bzw. Schäden am Gerät oder Fahrzeug verursachen.
Eine Reparatur sollte nur von geschultem bzw. autorisiertem Personal vorgenommen werden. Der im Gerät
integrierte Laser Klasse 1, ist sehr gefährlich für das menschliche Auge.
• Falls Sie ein Fremdgerät anschließen möchten, sollten Sie zunächst die Bedienungsanleitung des Fremdgeräts lesen und sich vergewissern, dass dieses auch kompatibel ist. Vermeiden Sie das Anschließen eines
inkompatiblen Fremdgeräts.
• Falls Sie externe Anwendungen auf dem Betriebssystem des Geräts installieren oder Dateien aufrufen, achten Sie darauf, dass diese „virenfrei“ und kompatibel mit Windows CE 6 sind. Ansonsten besteht die Gefahr,
dass das Betriebssystem nicht mehr einwandfrei funktioniert und neu installiert werden muss.
• Beschädigen oder zerkratzen Sie den Bildschirm nicht mit scharfen Gegenständen. Bedienen Sie den Bildschirm nicht mit harten Gegenständen.
• Beachten Sie bitte auch die Hinweise im Kapitel ALLGEMEINE HINWEISE auf Seite 56.
Dieses Symbol macht Sie auf wichtige Informationen und Hinweise im Ihnen vorliegenden Benutzerhandbuch aufmerksam, die zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Bedienbarkeit führen.
7
Page 8
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
BEDIENELEMENTE VN620-W
231
4
6
8
10
12
1. Integriertes Bluetooth-Mikrofon
2. Einschub für CD/DVD-Medien (Ø 12 cm)
3. Infrarot-Sensor der Fernbedienung
4. Auswerfen der eingelegten CD/DVD
5. Standby / Mute Taste
Kurzes Antippen: Stummschaltung
Drücken und Halten: Gerät auf Bereitschaft
schalten (Tonausgabe aus, Bildschirm dunkel,
laufende Navigation wird beendet, BT Verbindung wird getrennt).
5
7
9
11
6. Öffnen des Hauptmenüs
7. Öffnen der Navigations-Anwendung
8. Lautstärke lauter stellen
9. Starten der USB Medien-Wiedergabe
10. Lautstärke leiser stellen
11. Kurzes Antippen: Öffnen der Sprachsteuerung
Drücken und Halten: Öffnen des Telefon-Menüs
12. Einschub für MicroSD-Speicherkarte und
Reset-Taste
8
Page 9
BEDIENELEMENTE VN620-D
4
5
6
7
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
231
1. Infrarot-Sensor der Fernbedienung
2. Einschub für CD/DVD-Medien (Ø 12 cm)
3. Einschub für MicroSD-Speicherkarte
4. Kurzes Antippen: Öffnet das Hauptmenü
Drücken und Halten: Öffnet Sprachsteuerung
5. Drehregler zum Einstellen der Lautstärke
Kurzes Antippen: Stummschaltung
Drücken und Halten: Gerät auf Bereitschaft
schalten (Tonausgabe aus, Bildschirm dunkel,
laufende Navigation wird beendet, BT Verbindung wird getrennt).
6. Hinter der Abdeckung (nach links zu öffnen)
befindet sich die Reset-Taste sowie der
3,5 mm AUX- und Front USB-Anschluss
7. Integriertes Bluetooth-Mikrofon
9
Page 10
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
HAUPTMENÜ
Beim Einschalten des Geräts erscheint zunächst das Hauptmenü. Durch Drücken der Taste „ “
(VN620-W) bzw. der Taste „Menu “ (VN620-D) können Sie jederzeit das Hauptmenü erreichen.
1
2
3
1. Je nachdem, welches Design-Thema (Skin) ausgewählt wurde, wird z.B. an dieser Stelle das Datum
und die Uhrzeit angezeigt.
2. Die vier Funktions-Symbole sind (abhängig vom Skin) weiß hinterlegt und somit aktiv, wie z.B.
„Bluetooth-Verbindung mit Telefon“, „CD/DVD im Laufwerk“, „iPod verbunden“ oder „mit USB Stick
verbunden“.
3. Im Hauptmenü sind vier bis acht Bedienfelder zu sehen, mit denen die jeweils gewünschte Anwendung
gestartet werden kann bzw. mit denen Sie in das gewünschte Untermenü gelangen.
Im Kapitel „BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN“, Abschnitt „Benutzerdefinierte Menüs“ (S. 39) wird
gezeigt, wie die Bedienfelder in ihrer Reihenfolge und Belegung geändert werden können.
10
Grundsätzlich laufen auf dem Gerät mehrere Anwendungen gleichzeitig. Wenn aber
zu viele Programme gleichzeitig laufen, kann dies eine langsame oder keine Reaktion auf Eingaben oder sogar den Absturz des Systems nach sich ziehen.
Page 11
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
NAVIGATION
Durch Antippen des Bedienfelds „Navigation“ im Hauptmenü oder durch das Drücken der Taste „ “
am Gerät (nur bei VN620-W) gelangen Sie in die Navigations-Anwendung.
Bitte beachten Sie dazu das Benutzerhandbuch für die jeweils installierte Navigationssoftware.
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, jede beliebige Navigationssoftware (Windows 6.0 CE kompatibel) zu
benutzen. Verknüpfen Sie die Navigationssoftware (auf MicroSD-Karte) mit dem Gerät wie folgt:
Tippen Sie auf „Optionen“ im Menü „Apps“.
Tippen Sie auf „Durchsuchen“.
Das Gerät empfängt GPS-Satellitensignale automatisch. Bei schlechten Wetterbedingungen oder z.B. beim Durchfahren eines Tunnels könnten diese Signale gestört
werden. Dadurch kann es zu einer verzögerter Standortbestimmung kommen.
Tippen Sie auf „System“.
Tippen Sie auf SD und wählen Sie dann die
Software auf der MicroSD-Karte per Doppelklick aus. Diese Navigationssoftware wird
dann gestartet, sobald Sie „Navigation“ im
Menü oder „NAVI“ am Gerät auswählen.
Hinweis: Sollten Sie versehentlich den Pfad
verändert haben und möchten die originale ESX iGO Software verwenden, muss der
Pfad immer „\Storage Card\Navione\Navione.exe“ lauten.
11
Page 12
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
MULTIMEDIA-PLAYER
Durch Antippen des Bedienfelds „Multimedia“ im Hauptmenü oder durch das Drücken der Taste „ “ am
Gerät (nur bei VN620-W) öffnet sich die Quellenwahl USB oder SD zum Abspielen von Audio- und FilmDateien. Hinweise zur Wiedergabe einer CD finden Sie auf Seite 17.
21
5
7
9
1. Tippen Sie hier, um in das Hauptmenü zu gelangen, ohne die Wiedergabe zu unterbrechen
2. Aktuelle Uhrzeit
3. Information zur gerade verwendeten Quelle
sowie Titelnummer.
4. Tippen Sie hier, um die Anwendung zu verlassen. Die Wiedergabe wird unterbrochen.
5. Hier wird das in der Audiodatei per ID3-Tag
hinterlegte Albumcover abgebildet.
6. Hier werden die Titelinformationen angezeigt.
7. Fortschrittsbalken der gerade abgespielten
Audiodatei. Mit dem Verschieben des Knopfes
kann zu einer anderen Stelle im Musikstück
gesprungen werden.
10
43
6
8
1211
8. Hier wird die bereits verstrichene Spieldauer,
sowie die Gesamtdauer des Titels angezeigt.
9. Tippen Sie hier um zur Ordnerübersicht zu
gelangen bzw. zum wechseln des Wiedergabemodus (Musik oder Film).
10. Steuertasten des Audio-Players
– Vorherigen Titel abspielen
– Wiedergabe starten bzw. pausieren
– Nächsten Titel abspielen
11. Wiederholtaste
- Alle Titel wiederholen
- Nur einen Ordner wiederholen
- Einzelnen Titel wiederholen
12. Tippen Sie hier um die Zufallswiedergabe
zu aktivieren
12
Page 13
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
ORDNERWIEDERGABE
Tippen Sie auf das Ordnersymbol im Multimedia-Menü links unten
(siehe Seite 12, #9) und der aktuell wiedergegebene Ordner wird
angezeigt. Sie können hier nun durch die Liste scrollen und per
Tippen ein anderes Lied direkt auswählen oder mit dem Pfeil „go
back“ eine Verzeichnisebene höher gehen und hier einen anderen
Ordner antippen um diesen zu öffnen. Klicken Sie auf das gewünschte Datei und deren Wiedergabe startet sofort. Klicken Sie
auf „minimieren“ links oben um zur Wiedergabe zurückzukehren
„X“ rechts oben schließt den Player.
WIEDERHOLFUNKTION
Symbol 1: Wenn das letzte Lied innerhalb eines Ordners abgespielt
wurde, wird die Wiedergabe mit dem nächsten Ordner fortgesetzt.
Nach dem letzten Lied startet die Wiedergabe wieder von vorne.
Symbol 2: Der aktuelle Ordner wird wiederholt
Symbol 3: Der einzelne Titel wird wiederholt
ZUFALLSWIEDERGABE
Zufallswiedergabe aller Titel oder (falls Ordner vorher ausgewählt)
Zufallswiedergabe der Titel innerhalb eines Ordners.
FILMWIEDERGABE
Wählen Sie das Ordnersymbol und dann rechts unten Filme aus.
Es werden nun die Filme des angeschlossenen Mediums angezeigt. Befinden diese sich in mehreren Ordnern kann wie bei
Musik mit dem Bedienfeld „go back“ in ein anderes Verzeichnis
gewechselt werden. Die „Wiederholfunktion“ und „Zufallswiedergabe“ haben die gleiche Funktion wie bei der Musikwiedergabe.
Tippen Sie während der Vollbildwiedergabe kurz an einer beliebigen Stelle um die Wiedergabe-Optionen einzublenden.
Hinweis: Die Wiedergabe einer Filmdatei ist nur bei betätigter
Handbremse möglich.
Sollte die Wiedergabe nicht starten, ein USB Stick nicht erkannt werden oder die
Quellenauswahl nicht wie erwartet funktionieren, schließen Sie den MultimediaPlayer mit dem „X“ rechts oben (Seite 12, #4) und starten diesen erneut.
13
Page 14
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
RADIO
Durch Antippen des Bedienfelds „Radio“ im Hauptmenü gelangen Sie in die Radio-Anwendung.
21
7
8
10
11
13
1. Tippen Sie hier, um in das Hauptmenü zu gelangen, ohne die Wiedergabe zu unterbrechen.
2. Aktuelle Uhrzeit
3. Zeigt das aktuelle Frequenzband sowie die
aktuelle Senderfrequenz. Kann zur schnellen
Sendersuche direkt angetippt werden.
4. PTY-Kategorie des aktuellen Senders
5. Empfangsstärke des aktuellen Senders
6. Tippen Sie hier, um die Anwendung zu verlas-
sen. Die Wiedergabe wird unterbrochen.
7. RDS-Name des aktuellen Senders
8. Feineinstellung der Senderfrequenz, Pfeil unten
für abwärts, Pfeil oben für aufwärts.
9. RDS-Funktionen durch Antippen auswählen
10. RDS-Informationen des aktuellen Senders
3
14
465
15
11. Sendersuchlauf ab der eingestellten Frequenz
aufwärts oder abwärts.
12. Gespeicherte Sender des jeweiligen Senderspeichers.
13. Drücken Sie hier ca. 2 Sekunden, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Dadurch
werden bis zu 32 aktuell verfügbare Sender in
allen 4 Senderspeicherbänken gespeichert
Hinweis: Achtung, es werden alle zuvor
gespeicherten Sender gelöscht und überschrieben.
Ein kurzes Antippen des Symbols sucht aufwärts den nächsten empfangbaren Sender.
14. Tippen Sie hier, um die Senderspeicher mit je 8
Speicherplätzen auszuwählen.
15. Tippen Sie hier, um das Menü „Einstellungen
und Senderspeicher“ zu öffnen.
9
12
14
Page 15
Einstellungen und Senderspeicher
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol und dann auf:
„Sender umbenennen“, um den aktuellen Sendernamen im
Senderspeicher zu ändern.
„Sender löschen“, um den aktuellen Sender aus dem Sender-
speicher zu löschen.
„Alle Sender löschen“, um alle Sender aus dem Senderspei-
cher zu löschen
„Gebietseinstellungen“, um den Emfpangsbereich auf Ihr Land
einzustellen.
Tippen Sie auf „Audio“ um das Setup-Menü für die Audio-
Einstellungen zu öffnen. Beachten Sie dazu die Angaben im
Abschnitt „Audio“ im Kapitel „APPS“.
REG OFF bzw. REG ON. schaltet die RDS Funktion „REGIONAL“
aus bzw. ein. Zeigt das Menü „REG OFF“ an, ist die RegionalFunktion aktiviert.
Sender umbenennen:
Tippen Sie auf das weiße Eingabefeld, um den Sendernamen
per Tastatur zu ändern.
Tippen Sie auf „Freq. als Name“, um die Senderfrequenz als
Sendernamen zu verwenden.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“ oder tippen Sie „Abbrechen“, um die Eingabemaske ohne Änderung zu verlassen.
Gebietseinstellungen:
Wählen Sie bspw. EUROPA aus der Liste für die unterschiedlichen Empfangsbereiche.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“ oder tippen Sie „Abbrechen“, um die Eingabemaske ohne Änderung zu verlassen.
Nachdem Sie die Gebietseinstellungen geändert haben, sollten
Sie die Radio-Anwendung erneut starten.
Grundsätzlich laufen auf dem Gerät mehrere Anwendungen gleichzeitig. Wenn aber
zu viele Programme gleichzeitig laufen, kann dies eine langsame oder keine Reaktion auf Eingaben oder sogar den Absturz des Systems nach sich ziehen.
15
Page 16
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
RDS-Funktionen
Dieses Gerät unterstützt RDS (Radio Data System) im Frequenzbereich 87,5 - 107.9 MHZ FM. Die folgenden RDS-Funktionen sind aber nur verfügbar, wenn diese auch vom eingestellten Sender unterstützt werden.
AF (Alternative Frequency)
Die AF-Funktion ermöglicht das automatische Wechseln
der Empfangsfrequenz beim Verlassen des Empfangsbereiches eines Senders. Das Gerät überprüft dann von selbst die
Empfangsqualität und wechselt automatisch auf eine andere Frequenz, wenn das gleiche Programm in einem anderen
Empfangsbereich ebenfalls verfügbar ist. Ist die Funktion „Regional“ (Siehe Seite 15) aktiviert, wird kein Senderwechsel auf
Tippen Sie auf „AF“.
Tippen Sie auf „TA“.
eine andere Region stattfinden.
TA (Traffic Announcement)
Die TA-Funktion sorgt dafür, dass während der Wiedergabe von
anderen Medien (Audio Player, CD, DVD etc.) diese für die Dauer der TA-Durchsage unterbrochen wird, damit der Benutzer
die Verkehrsdurchsage bemerkt. Nach der Durchsage wird die
ursprüngliche Medienwiedergabe wieder gestartet.
Hinweis: Befindet sich das Gerät im Standby-Modus (siehe
Seite 8/9), wird das Gerät auch bei ausgeschaltetem Bildschirm Verkehrsnachrichten wiedergeben, wenn diese Funktion aktiviert ist.
PTY (Program Type)
Die PTY-Funktion ist eine Einteilung der Sender in verschiedene Kategorien. Jedes Programm eines RDS-Radiosenders ist
kategorisch klassifiziert.
Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben, sucht das Gerät
automatisch den nächsten passenden Sender, der zu dieser
passt. Im „Automatischen Sendersuchlauf“ werden dann auch
nur Programme gefunden, die in die eingestellte Kategorie
Tippen Sie auf eine der Kategorien,
nachdem Sie „PTY“ angetippt haben.
Hinweis: Ist eine der genannten Funktionen aktiviert, wirkt sich dies direkt auf den Sendersuchlauf aus, d.h.
haben Sie beispielsweise den Programmtyp „Sport“ aktiviert, werden nur Sender mit der Kennung „Sport“
gefunden.
16
passen. Sollten Sie die Funktion nicht mehr wünschen, wählen
Sie die Kategorie „None“, um „PTY“ zu deaktivieren.
Page 17
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
DVD (DVD/CD-Player)
Durch Antippen des Bedienfelds „DVD“ im Menü „Apps“ in Sie in die DVD-Anwendung. Der DVDPlayer unterstützt folgende Formate: DVD, DVD-R/RW, DVD+R/RW, VCD, CD, CD-R/RW, MP3.
Tippen Sie während der DVD-Wiedergabe auf eine Stelle im Bildschirm und Sie gelangen in das DVDMenü. Bei Wiedergabe einer CD/MP3-CD ist die Bedienoberfläche anders.
1
2
3
4
5
6
7
1. Zufallswiedergabe
2. Wiederholen (Kapitel, Titel, alle Titel, Aus)
3. Videoeinstellungen
4. Eingelegtes Medium auswerfen
5. Minimieren, Wiedergabe wird fortgesetzt
6. DVD-Wiedergabe beenden
7. Kapitel zurück
8
9
10
11
8. Wiedergabe / Pause
9. Kapitel vor
10. Zum Titelmenü der DVD
11. Tonspuren wechseln (falls vorhanden)
12. Untertitel wechseln (falls vorhanden)
13. Zum Hauptmenü der DVD
12
13
17
Page 18
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
APPS
Sie gelangen in das Applikationen-Menü durch Antippen des Bedienfelds „Apps“ im Hauptmenü.
Das Gerät bietet Ihnen eine Vielzahl von zusätzlichen Anwendungen, die wie nachfolgend beschrie-
ben angewendet werden können. Einige dieser Zusatzfunktionen benötigen entsprechendes Zubehör.
12
8
10
1. Tippen Sie hier um den Bildschirm auszuschal-
ten. Um diesen wieder einzuschalten tippen Sie
auf den Bildschirm .
2. Tippen Sie hier, um das LinkPod-Menü einzublen-
den, wenn ein iPod/iPhone angeschlossen ist.
3. Tippen Sie hier, um das AV/TV Menü einzublen-
den.
4. Tippen Sie hier, um das Audio-Menü einzu-
blenden.
5. Tippen Sie hier, um in das Hauptmenü zurück-
zukehren ohne die Wiedergabe zu unterbrechen.
3
11
6. Tippen Sie hier, um das Bluetooth™- Menü zu
7. Tippen Sie hier, um VirtualDisk zu starten.
8. Tippen Sie hier, um das A2DP Audio Streaming
9. Tippen Sie hier, um das Optionen-Menü einzu-
10. Tippen Sie hier, um E-Link zu starten.
11. Tippen Sie hier, um Quick Charge zu starten.
12. Tippen Sie hier, um den Dateien-Manager zu
4
12
starten.
zu starten.
blenden.
öffnen.
5
76
9
Im Kapitel „BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN“, Abschnitt „Benutzerdefinierte Einstellungen“ (S. 39)
wird gezeigt, wie die Bedienfelder in ihrer Reihenfolge und Belegung geändert werden können, falls bestimmte
Funktionen nicht aufgeführt oder gewünscht werden.
18
Page 19
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
BLUETOOTH™
Sie gelangen in die Bluetooth™-Anwendung durch das Antippen des Bedienfelds „Bluetooth“ im
Hauptmenü oder durch drücken und halten der Taste „ “ (nur bei VN620-W).
GERÄTE VERBINDEN
Koppeln Sie zunächst die Geräte miteinander, beachten Sie
dazu falls nötig die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“ auf Ihrem Mobiltelefon
und gehen Sie in dessen Bluetooth-Einstellungen.
Schalten Sie Bluetooth ein und suchen Sie dann nach kompa-
tiblen Geräten. Der Bluetooth-Name des Geräts wird angezeigt.
Wählen Sie das ESX Gerät auf der Geräteliste im Mobiltelefon aus und geben Sie dort den PIN-Code 1234 ein.
Alternativ können Sie auch Ihr Mobiltelefon unter „Geräte“ suchen und mit dem Gerät verbinden. Sobald Sie
Ihr Mobiltelefon einmal mit dem Gerät verbunden haben, wird dieses automatisch immer eine Verbindung
mit Ihrem Mobiltelefon herstellen, sobald sich die beiden Geräte in Reichweite befinden. Lassen Sie dafür
Bluetooth im Mobiltelefon eingeschaltet. Wenn ein Mobiltelefon bereits auf der Bluetooth-Geräteliste im Gerät
hinzugefügt wurde, können Sie dieses auch manuell mit dem Gerät verbinden. Der Radius für eine zufriedenstellende Verbindung liegt bei etwa 10 m.
GERÄTE TRENNEN
Zum Trennen (Entkoppeln) der beiden
Bluetooth-Geräte, tippen Sie auf „Geräte“.
Wahlweise kann das Mobiltelefon auch aus der Liste gelöscht werden. Danach ist jedoch eine automatische
Verbindung nicht mehr möglich und das Mobiltelefon muss erneut am Gerät angemeldet werden. Zum Löschen
des Mobiltelefons aus der Liste wählen Sie den Namen und tippen Sie „Löschen“. Dies ist jedoch nur möglich,
wenn die Geräte nicht miteinander gekoppelt sind.
Sollte ein Mobiltelefon per Bluetooth mit dem Gerät verbunden sein, hat dieses Pri-
Das gekoppelte Mobiltelefon hat immer Priorität und schaltet während eines Teleorität sollte ein Anruf erfolgen und schaltet während des Telefonats die Medienwie-
fonats die Medienwiedergabe (Navigation, Radio, Audio, DVD etc.) stumm. Dies ist
dergabe (Radio, Audio, DVD etc.) stumm.
sowohl bei eintreffenden Anrufen als auch bei ausgehenden Anrufen der Fall.
Wählen Sie dann das Mobiltelefon und tippen Sie auf
„Trennen“ oder beenden Sie die Bluetooth-Verbindung an Ihrem Telefon.
19
Page 20
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
KONTAKTE UND ANRUFLISTEN
Jedes Mal, wenn sich Ihr Mobiltelefon per Bluetooth mit dem Gerät verbunden hat, werden Ihre Kontakte und
Anruflisten automatisch mit dem Gerät synchronisiert.
Tippen Sie auf „Kontakte“.
Tippen Sie auf die Suchmaske, um
innerhalb der Kontaktliste einen Kontakt zu
suchen bzw. die angezeigten Kontakte einzugrenzen, indem Sie per Tastatur dessen
Namen eingeben.
Tippen Sie auf einen Namen, um einen Anruf zu starten. Sie können durch Wischen
rechts/links durch Ihr Telefonbuch blättern.
Tippen Sie auf „Anruflisten“.
Tippen Sie auf „Verpasste“ zum Aufrufen der
verpassten Anrufe.
20
Tippen Sie auf „Empfangene“ zum Aufrufen
der bereits empfangenen Anrufe.
Page 21
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Tippen Sie auf „Gewählte“ zum Aufrufen der
bereits gewählten Anrufe.
TASTATUR
Tippen Sie auf „Tastatur“, um die Telefonnummern per Hand einzugeben. Tippen Sie
dann auf die gewünschten Nummern und
danach auf das grüne Hörersymbol, um den
Wahlvorgang zu starten. Tippen Sie auf das
rote Hörersymbol, um den Anruf zu beenden.
Sie können auch mit Ihrem Mobiltelefon
wählen, doch ist davon während der Fahrt
abzuraten. Je nach Land ist das Wählen
während der Fahrt zudem nicht erlaubt.
Um die Anruflisten und Kontakte zu aktualisieren tippen Sie auf „Jetzt sync.“.
Ein eingehender Anruf sollte vom Gerät nicht automatisch angenommen werden.
Wenn der Anruf doch automatisch angenommen wird, trennen Sie bitte das Mobiltelefon vom Gerät und koppeln Sie beide Geräte erneut.
21
Page 22
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
LinkPod (optional)
Verbinden Sie Ihren iPod™ bzw. Ihr iPhone™ per USB mit dem
ESX Gerät. Wird das iPod-Symbol oben neben der Uhrzeit weiß
hinterlegt, ist die Verbindung aktiviert.
Die Akku-Ladefunktion erfolgt sobald das Gerät eingeschaltet
ist. Bei älteren iPod™-Modellen kann es vorkommen, dass
diese nach dem Ausschalten des Geräts nicht erkannt werden.
Klemmen Sie in diesem Fall den iPod™ ab und wieder an.
Die Bedienoberfläche ist genau der Bedienoberfläche des
iPod™ nachempfunden. Sie erhalten durch die unteren Be-
dienfelder Zugriff auf den iPod™ und dessen Inhalt und
Wiedergabelisten. Durch Antippen des Bedienfelds „MENÜ“
können die gewünschten Wiedergabe-Einstellungen wie
„Shuffle“-Zufallswiedergabe oder „Wiederholen“ vorgenom-
men werden.
Durch Antippen des Bedienfelds „Media Library“ wird die Me-
dienbibliothek geöffnet. Dort können Sie die gewünschten Kri-
terien (Interpret, Playlist, Album, Genre etc.) für die Wiedergabe
auswählen.
22
Mit „Audio“ und „Podcast“ können Sie jeweils auf die ge-
wünschten Medienart des iPods™ zugreifen.
Bitte vermeiden Sie ein Abklemmen des iPod/iPhone™ während des laufenden Betriebs.
Dies könnte einen Absturz des Betriebssystems verursachen.
Page 23
AV/TV (optional)
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Über das AV/TV Menü besteht die Möglichkeit weitere Audio-
oder Videoquellen an das Gerät anzuschließen.
Hinweise zur Bedienung, Installation und zum Funktionsum-
fang entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jewei-
ligen Gerätes.
Hinweis: AV ist nicht verfügbar, wenn der externe DAB Emp-
fänger „VNA-TM-DAB“ von ESX verwendet wird.
Die Anschlüsse sind wie folgt:
AV = Kabel AV 1 (3 x RCA)
AV2 = Kabel AV2/TV (3 x RCA)
AV3 = Kabel AV3/AUX (3 x RCA)
AUX = AUX-Anschluss
Front Kamera = Kabel FRONT-CCD-IN
Rear Kamera = Rückfahrkamera, Kabel „CCD-CVBS-IN“
Der Touchscreen-Bildschirm ermöglicht die Bedienung per Fingerkuppe und mit
beiliegendem Stylus-Markierstift. Aufgrund komplexer Menüführung innerhalb einzelner Anwendungen ist der Stylus wesentlich besser für die Bedienung geeignet.
23
Page 24
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
A2DP (optional)
Sobald ein Bluetooth-Gerät (Mobiltelefon, Computer, Tablet) per
Bluetooth gekoppelt ist, welches den Streamingstandard A2DP
beherrscht, besteht die Möglichkeit, Audiodateien über das
ESX Gerät wiederzugeben. Verbinden Sie hierzu das Gerät wie
auf Seite 19 beschrieben und wählen als Musikquelle unter
Apps A2DP aus.
Sollten die Meldung „A2DP is not connected“ erscheinen, ist
ihr BT Gerät nicht verbunden oder die Audio-Wiedergabe (noch)
nicht aktiviert. Prüfen Sie im Bluetooth-Gerät ob die richtigen
Einstellungen für das Audio-Streaming vorgenommen wurden.
Trennen Sie dann das Gerät und verbinden es erneut. Erscheint
die Meldung „A2DP is not connected“ abermals, unterstützt
das Bluetooth-Gerät den A2DP-Standard nicht.
Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Musik am Blue-
tooth-Gerät oder mit der Tastenfeld „>|I“ auf dem Bildschirm.
Sollten Sie eine Wiedergabeliste abspielen, so können auch mit
den Bedienfeldern „|<<“ und „>>|“ auf dem Bildschirm, bzw.
„SEEK+/SEEK-“Tasten oder dem Drehregler am ESX-Gerät die
gewünschten Titel anwählen.
24
Page 25
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Audio
Sie können die Audio Einstellungen über „Apps“ durch das Antippen des Bedienfelds „Audio“ oder durch
das Drücken und Halten des rechten Drehreglers am Gerät öffnen.
Tippen Sie auf einen der Anzeigebalken und ziehen Sie diesen,
um die Klangeinstellung zu verändern.
Hinweis: Die Veränderung dieser Einstellungen beeinflusst
direkt die „Equalizer“-Einstellungen
Tippen Sie auf eine der Sitzpositionen oder auf die Pfeile, um
die Einstellungen für Balance (rechts/links) und Fader (vorne/
hinten) zu verändern.
Tippen Sie auf „Equalizer“.
Tippen Sie auf eines der voreingestellten Equalizer-Presets.
25
Page 26
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Tippen Sie auf einen der Pegelbalken, um das Equalizer-Preset
zu verändern.
Tippen Sie auf „Erweitert“ um in das Menü für die erweiterten
Audio Einstellungen zu gelangen.
Unter „Lautstärkevoreinstellungen“ links können Sie die Laut-
stärke der einzelnen Anwendungen aufeinander abstimmen.
Tippen Sie einfach in der gewünschten Leiste auf die Pfeil-
symbole.
Scrollen Sie das linke Feld nach unten, um alle Anwendungen
anzuzeigen.
26
Unter „MISC“ können Sie mit :
„Fade in“ jede Titelwiedergabe bei Beginn einblenden.
„ASL/GALA“ die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpas-
sung in drei Stufen aktivieren.
„Media Volume in CCD“ die Lautstärkeabsenkung bei einge-
Tippen Sie einmal, um eine bestimmte Datei zu markieren.
Tippen Sie zweimal (Doppelklick), um die gewünschte Datei
zu öffnen.
Tippen Sie den gewünschten Speicherort an, um die dort je-
weils verfügbaren und kompatiblen Dateien anzuzeigen.
28
Wählen Sie am oberen Rand den Dateityp aus. Der Dateibrow-
ser zeigt dann nur den jeweils gewählten Dateityp an.
Wählen Sie z.B. „Bilder“ werden nur Fotos inkl. einer Vorschau
dargestellt.
Tippen Sie auf „Optionen“ um Dateioperationen vorzunehmen,
wie z.B. das Löschen oder Kopieren von Dateien.
Durch die Kopierfunktion ist es möglich, Dateien an einen
anderen Speicherort bzw. auf einen anderen Datenträger zu
kopieren.
Page 29
VIRTUAL DISK (optional)
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Nachdem Sie ein Bild geöffnet haben, können Sie eine Dia-
show aller im Verzeichnis gespeicherten Bilder starten. Tippen
Sie dazu auf das Bild und die Wiedergabeoptionen werden ein-
geblendet.
Tippen Sie auf „Info“ um die Speicherinformationen der einzel-
nen Speicherorte anzuzeigen.
Dort können Sie einsehen, welche Dateiformate welche Spei-
cherkapazität auf welchem Datenträger belegen.
Die Belegung des jeweiligen Dateiformats ist in Prozent und in
Kilobyte/Megabyte/Gigabyte angegeben.
KONVERTIEREN
Mit der Virtual Disk-Funktion können Sie Audio-CDs ins MP3
Format konvertieren. Hierzu ist es immer erforderlich, dass ein
USB Stick angeschlossen ist.
So lesen Sie eine CD ein:
- Öffnen Sie Virtual Disk unter APPS.
- Schließen Sie einen USB Stick ein und legen Sie eine CD ein
- Die Wiedergabe der eingelegten CD startet automatisch.
- Wählen Sie eine Disknummer aus, auf deren Position die
CD eingelesen und abgelegt werden soll.
Hinweis: Wird in der Bildschirmmitte „Disk Ripped“ angezeigt
sind auf der ausgewählten CD bereits Lieder vorhanden - diese
werden überschrieben sobald Sie „Rip Start“ auswählen. Er-
scheint unter einer angewählten Disk-Nummer „Disk No Rip“
ist keine CD hinterlegt.
Wählen Sie „Rip Start“ aus. Der Fortschrittsbalken zeigt den
aktuellen Fortschritt des gerade einlesenden Titels sowie aller
Titel an (z.B. 2 von 11).
Wählen Sie „Rip Stop“ aus wird der Vorgang abgebrochen. Alle
bisher eingelesenen Lieder bleiben erhalten.
29
Page 30
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Hinweis: Bei Verwendung mehrerer USB Sticks, muss der Stick mit den gewünschten RIPs immer zuerst
angeschlossen worden sein! Sollten Sie keinen Zugriff auf die RIPs erhalten, entfernen Sie alle USB Sticks
und schließen Sie den entsprechenden Stick per USB an. Falls Sie einen USB Stick mit enthaltenen CD RIPs
anschließen während Virtual Disk geöffnet ist, werden diese nicht sofort angezeigt. Tippen Sie nach Erkennen
des Sticks (akustischer Bestätigungston) hierfür einfach erneut auf die Disknummer 1 - 10.
Erscheint die Meldung „Rip Fail“ wurde evtl. die CD noch nicht
erkannt/eingelesen oder sie ist fehlerhaft/unlesbar/zerkratzt.
Nach Abschluss des Vorgangs erscheint „Disk Ripped“.
Von nun an wird dieses Album unter dem gewählten Button
z.B. „Disk 1“ immer abspielbar sein, solang der USB Stick an-
geschlossen ist. Sie können insgesamt 10 CDs auf diese Art
ablegen.
WIEDERGABE
Wählen Sie „Rip Play“, um in den Wiedergabe-Modus des Ar-
chivs zu wechseln.
Die Wiedergabe von Disk 1 fängt automatisch an.
30
Wählen Sie die gewünschte Disk 1-10 aus. Sind keine Lieder
hinterlegt ist die Wiedergabeliste leer.
Sie können die Titel mit |<<, >>|, dem rechten Drehregler,
Seek+, Seek- oder der Lenkradfernbedienung durchschalten.
Die Titel können auch direkt in der schwarzen Titelliste durch
Antippen ausgewählt werden, zudem können weitere Titel
durch auf/abscrollen dieser Liste erreicht werden.
Möchten Sie weitere CDs einlesen, wählen Sie rechts oben die
Schaltfläche „Rip“ aus.
Die eingelesenen und auf USB gespeicherten Lieder sind auch
zusätzlich im normalen AudioPlayer abrufbar. Sie werden dort
mit der CD-Nummer betitelt, z.B. „cd1_Track08“.
Physikalisch werden die Daten in einem Ordner namens „rip“
auf dem USB Stick abgelegt.
Möchten Sie eine eingelesene CD vom USB Stick löschen, ver-
wenden Sie hierzu am besten den Dateimanager (unter APPS
> Dateien).
Page 31
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
E-LINK (optional, nur für Android-Geräte)
Hinweis: Beachten Sie dass immer eine Bluetooth™-Verbindung bestehen muss, damit der Ton im E-Link
Modus wiedergegeben werden kann. Beachten Sie hierzu den Abschnitt Bluetooth™ ab Seite 17.
Starten Sie „E-Link“ unter „Apps“ und folgen Sie den Bild-
schirmanweisungen.
Mit Antippen auf „?“ erhalten Sie Informationen wie Sie den
sogenannten USB Debug-Modus aktivieren. Beachten Sie dass
die Vorgehensweise bei jedem Android-Gerät unterschiedlich
sein kann.
Schließen Sie Ihr Android-Gerät per USB an den ESX Naviceiver
an und tippen auf „Detect Phone“.
Beim erstmaligen Verbinden mit einem Android Gerät wird
das Gerät automatisch über das Internet (3G oder WiFi) des
Smartphones eine Lizenzdatei sowie die „Drive Mode“-App
installieren.
Aktivieren Sie hierzu Ihre Internetdatenverbindung Dies ist nur
beim ersten Verbinden notwendig!
„Exit“ beendet die Anwendung.
Nach erfolgreicher Kopplung startet automatisch die „Drive
Mode“-App.
Im App-Menü finden Sie zunächst die Basis-Anwendungen ih-
res Android-Geräts welche über die „Drive Mode“-App abrufbar
sind, wie Drivermode (Sprachsteuerung), Music (Audio-Player),
Anwendung) sowie Message (SMS-Nachrichten-Anwendung).
Das App-Menü können Sie nach Ihren eigenen Wünschen an-
passen, um zum Beispiel Anwendungen einzubetten. Klicken
Sie dazu auf die freien App-Favoriten-Felder (mit einem + ge-
kennzeichnet).
Wenn Sie das App-Menü nach links wischen, erscheint ein
weiteres App-Menü.
31
Page 32
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Unter „Choose application“ können Sie die gewünschte An-
wendung auswählen.
Das App-Menü können Sie nach Ihren eigenen Wünschen an-
passen, um zum Beispiel Anwendungen einzubetten. Klicken
Sie dazu auf die freien App-Favoriten-Felder (mit einem + ge-
kennzeichnet).
Mit einem Klick auf den transparenten „>“ Pfeil links unten öff-
net sich ein weiteres Menü im unteren Drittel des Bildschirms.
Dort können Sie weitere Optionen wie z.B. „Zurück“, „Home“
„Einstellungen“ oder „Vorwärts“ auswählen.
Unter „Settings“ können Sie folgendes auswählen:
„If open TTS“: Auswahl der Internet-Suchmaschine für
die Sprachsteuerung
„Audio back...“: Nach 5 Sekunden Inaktivität springt
die Anwendung automatisch zurück ins
„Drive Mode“-Appmenü.
„Audio open...“: Automatische Rufanahme für
eingehende Telefonate.
Hinweis: Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird die „Drive
Mode“-App bei jedem Starten der „E-Link“-Funktion auf dem
Smartphone installiert/gestartet.
QUICK CHARGE (optional)
32
Über den Menüpunkt Quick Charge können Sie die Schnellla-
defunktion z.B. für Ihr Smartphone via USB aktivieren.
Page 33
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Tippen Sie auf „Enable Quick Charge“ um die Schnellladefunk-
tion zu aktivieren. Um die Funkion wieder abzuschalten, tippen
Sie an gleicher Stelle auf „Disable Quick Charge“.
Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung die USB Funktion de-
aktiviert wird und das USB Kabel ausschließlich zum Laden
benutzt werden kann.
Das ESX Gerät stellt im Quick Charge Mode 1A - 2.1A Lade-
strom (abhängig vom angeschlossenen Gerät) zur Verfügung.
Hinweis: Bitte beachten Sie dass die Quick Charge Funktion nur an USB-Anschluss 1 funktioniert.
Optionen
Sie können dieses Menü vom HAUPTMENÜ aus durch das Antippen der Bedienfelder „Apps“ und
„Optionen“ öffnen.
Spracheinstellung
Tippen Sie auf „Skin“.Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Tippen Sie auf „Anwenden“.
Benutzeroberfläche
Tippen Sie auf „Skin“.Tippen Sie auf das Menü „Skins“ und wählen
Sie das gewünschte Design-Thema aus.
Tippen Sie auf „Anwenden“.
33
Page 34
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Datum/Uhr
Tippen Sie auf „Datum/Zeit“.
Wählen Sie eine „Zeitzone“ aus.
Stellen Sie das Datum ein.Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Tippen Sie rechts oben, um auf Sommerzeit
Tippen Sie auf „Anwenden“.
umzustellen.
Tippen Sie links unten um das Zeitformat auf
die 12-Stunden-Anzeige zu stellen (AM/PM).
34
Bitte nehmen Sie komplexere Einstellungen als Fahrer grundsätzlich nur vor, wenn
Sie das Fahrzeug geparkt haben. Ansonsten ist die Verkehrssicherheit erheblich gefährdet und Sie können auf Gefahren im Verkehr nicht rechtzeitig reagieren.
Page 35
Bildschirm
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Tippen Sie auf „Bildschirm“.
Aktivieren Sie unter „CCD Kamera“ die optional an das Gerät angeschlossene Rückfahrkamera. Sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird die Video-Übertragung
der Kamera automatisch auf dem Bildschirm
eingeblendet.
Stellen Sie gewünschte Bildschirm-Helligkeit
durch Ziehen des Statusbalkens ein. Zudem
können Sie die Helligkeit im Nachtmodus
einstellen, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird.
Unter „Audio-Wiedergabe während...“ kann
die Medienwiedergabe pausiert werden, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
Beachten Sie bitte, dass die Lautstärkeabsenkung im Rückwärtsgang „Media Volume
in CCD“ nur funktioniert, wenn die Funktion
hier ausgeschaltet wurde („OFF“). Siehe
auch Seite 26.
35
Page 36
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Tastenbeleuchtung des Geräts (nur im Nachtfahrmodus)
Tippen Sie auf „Bildschirm“.
Unter „LED Backlight Color“ können Sie die
Farbe der Tastenbeleuchtung einstellen.
Voice (Sprachsteuerung)
Stellen Sie Helligkeit der Tastenbeleuchtung
der Tasten am Gerät durch Ziehen des Statusbalkens ein.
Hinweis: Dies ist nur möglich wenn das
Licht am Fahrzeug eingeschaltet ist.
Sie können eine voreingestellte Farbe auswählen oder über den RGB-Regler eine eigene Farbe nach Wunsch einstellen.
Tippen Sie auf „Voice“.Tippen Sie auf „Voice“ um die Sprachsteue-
rung zu aktivieren.
36
Page 37
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Tippen Sie auf „Voice“. Unter „Voice Volume“
können Sie die Lautstärke der Sprachausgabe einstellen (0-10).
Das Gerät wird Sie nach Aktivierung per
Sprachausgabe über angeschlossene Geräte
wie USB Sticks oder eingelegte SD Karten
informieren.
Drücken und halten Sie die Taste „
“ am
Gerät (nur bei VN620-W) um die Sprachsteuerung zu starten.
Drücken und halten Sie die Taste „
“ am
Gerät (nur bei VN620-D) um die Sprachsteuerung zu starten.
Auf dem Bildschirm werden die Ihnen mögliche Befehls-Beispiele angezeigt. Sie können
nicht nur die Quellenwahl ansagen sondern
auch gezielt den Titelnamen von z.B. einem
Lied Ihres USB Sticks nennen.
Wenn Sie keinen Befehl sprechen, wird die
Sprachfunktion nach ca. 10 Sekunden deaktiviert (Timeout).
Ist „Play Bluetooth Status Voice“ aktiviert, wird eine akustische Bestätigung der
Bluetooth™-Verbindung bei jedem Verbinden oder Trennen eines gekoppelten
Bluetooth™-Geräts ausgegeben.
Sagen Sie „Hilfe“, um eine Übersicht der
möglichen Sprachbefehle einzusehen
37
Page 38
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Betriebssystem
Unter „System“ finden Sie Informationen zum Betriebssystem.
Shell: Versionsnummer der Benutzeroberfläche
OS: Versionsnummer des Betriebssystems
Prüfen Sie unter www.esxnavi.de, ob eine Aktualisierung des
Betriebssystems verfügbar ist oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Folgen Sie dann bitte den Installationshinweisen, die einem
etwaigen Update beiliegen.
Während Sie das Betriebssystem aktualisieren, dürfen Sie unter keinen Umständen die
Zündung ausschalten. Führen Sie das Update auch nicht während der Fahrt aus.
Kalibrierung der Touchscreen-Bedienung
Sollte die Touchscreen-Funktion mit der Zeit ungenau werden, bzw. ab Werk oder nach einem Update nicht
korrekt funktionieren, können Sie diese neu kalibrieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Tippen Sie auf „System“.
38
Tippen Sie auf „Kalibrierung“.
Tippen Sie mit dem beiliegenden Stylus-Markierstift auf das „+“.
Dieses wird dann an eine andere Stelle verschoben. Tippen Sie dann
abermals auf das „+“ und wiederholen Sie diesen Vorgang bis die Ka-
librierung abgeschlossen ist. Bestätigen Sie die Kalibrierung und das
Betriebssystem übernimmt die neue Einstellung.
Page 39
BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN
Menü-Belegung
Sie haben die Möglichkeit, das Hauptmenü oder das Apps-Menü nach Ihren Wünschen anzuordnen.
Um die Position eines Bedienfelds zu ändern, drücken und halten Sie das jeweilige Bedienfeld für ca. 5 Sekunden im Hauptmenü oder „Apps“-Menü, bis die gestrichelten Linien zu sehen
sind.
Sie können dann die Position des Bedienfelds ändern, indem
Sie dieses durch Gedrückthalten an eine andere beliebige Stelle im Menü schieben.
Um ein Bedienfeld neu zu belegen, berühren Sie dieses etwa
2-5 Sekunden um in das Bearbeitungsmenü des Felds gelangen. Tippen Sie auf „Löschen“, um das Bedienfeld zu entfernen.
Tippen Sie auf „Editieren“, um eine andere Anwendung auszuwählen oder tippen Sie „Default“, um die ursprüngliche Einstellung wieder herzustellen.
Unter „Editieren“ können Sie dann eine Anwendung aus der
Liste wählen, um das ausgewählte Bedienfeld damit zu belegen. Die möglichen Anwendungen können von der Abbildung
abweichen bzw. sind vom Gerät oder dem KFZ abhängig.
Es besteht auch die Möglichkeit ein Bedienfeld mit einem kompatiblen Programm (.EXE) zu belegen, welches auf den verfügbaren Speichermedien abgelegt ist. Wählen Sie dieses über
das Feld „Durchsuchen“ aus.
Hinweis: Um die Änderung abzuschließen tippen Sie entweder auf „OK“ oder „Abbrechen“. Zum Verlassen
des Editiermodus tippen Sie im Hauptmenü kurz außerhalb der gestrichelten Bedienfelder und der Vorgang ist
abgeschlossen.
39
Page 40
BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN
Hintergrundbild
Sie haben die Möglichkeit, das Hintergrundbild nach Ihren Wünschen zu gestalten. Kopieren Sie zunächst die Datei auf eine MicroSD-Karte oder einen USB-Stick.
Tippen Sie auf „Apps“.Tippen Sie auf „Optionen“.
Wählen Sie eine Datei per Doppelklick aus.Tippen Sie unter „Hintergrundbild“ auf
„Durchsuchen“
Tippen Sie dann auf „Anwenden“ um die
Auswahl zu bestätigen, bzw. „Löschen“ unten, um eine eingestellte Datei zu entfernen.
Unter Umständen kann das Öffnen und Laden von größeren Bild- oder Filmdateien einige
Zeit in Anspruch nehmen.
40
Alternativ können Sie ein bereits geöffnetes
Bild als Hintergrundbild verwenden. Tippen
Sie auf „Optionen“ und wählen Sie „Als Hintergrundbild verwenden“.
Page 41
BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN
Startbild
Sie haben die Möglichkeit, das Startbild (Bootlogo) des Geräts nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Befolgen Sie dazu folgende Hinweise.
1. Erstellen Sie eine Bild-Datei, welche 800 x 480 Pixel groß
ist und eine Mindestauflösung von 72 dpi besitzt.
2. Speichern Sie dieses unter dem Namen „LOGO.BMP“
(Windows Bitmap 16-bit) ab.
3. Formatieren Sie eine SD Karte (max. 32GB) im FAT32
Dateisystem. Benennen Sie die Karte mit „X1_UPDATE“.
4. Kopieren Sie die Bild-Datei von Ihrem PC auf die SD-Karte.
Sie darf sich in keinem Ordner befinden.
5. Stecken Sie die SD-Karte in das ESX-Gerät und starten
das Gerät neu mit dem Reset-Knopf. Das Gerät installiert
nun selbständig das gewünschte Bootlogo.
6. Entfernen Sie die SD Karte und starte Sie das Gerät neu,
indem Sie nochmals den Reset-Knopf betätigen.
41
Page 42
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
INFRAROT-FERNBEDIENUNG
Die zum beiliegenden Standardzubehör gehörende Fernbedienung ermöglicht die Steuerung von einigen Basisfunktionen am Gerät. Zeigen Sie direkt mit der Frontseite der Fernbedienung auf den Bildschirm des Geräts.
Der Abstand sollte nicht mehr als 3 Meter betragen. Sollten Sie die Fernbedienung zum ersten Mal benutzen,
müssen Sie zuvor sie Sicherheitsfolie im Batteriefach auf der Rückseite herausziehen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Basisfunktionen der Fernbedienung, die je nach laufender Anwendung
unterschiedlich sein können.
1
2
3
4
5
1. Standby. Die Musikwiedergabe wird gestoppt
und der Bidlschirm dunkel geschaltet
2. Titel zurückspringen
3. Lautstärke leiser
4. Abspielen / Pause
5. Wechselt zum Hauptmenü des Gerätes
6. Zwischen den Eingangsquellen umschalten:
AV / DAB+ / Radio / Audioplayer / TV
6
7
8
9
10
7. Titel vorspringen
8. Lautstärke lauter
9. Stummschaltung
10. Schaltet manuell auf die Rückfahrkamera um.
Drücken Sie CCD erneut um wieder auf die
vorherige Anzeige zurückzuschalten.
Hinweis: Sollte die Batterie (Knopfzelle) entladen sein, tauschen Sie diese nur gegen eine neue gleichen
Typs (CR2025). Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie diese beim
Neukauf mit zu Ihrem Fachhändler, der für eine fachgerechte Entsorgung sorgt.
42
Page 43
LENKRADFERNBEDIENUNG
OPTIONALE RÜCKFAHRKAMERA
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
ANLERNFUNKTION
Mit der „Lenkrad“-Funktion können Sie eine analoge Lenkradfernbedienung anlernen. Bitte beachten Sie, dass CANBUS
gesteuerte Lenkradfernbedienungen nicht kompatibel sind.
Tippen Sie auf „Lenkrad“ (Hauptmenü -> Optionen) um das
Menü der Anlernfunktion zu öffnen.
Drücken Sie zunächst „Start“ und löschen zunächst alle Einträge. Dann drücken Sie jede Taste am Lenkrad bis ein Wert in
der Tabelle angezeigt wird und ordnen dann über „Drücken“
die entsprechende Funktion zu.
Ist eine optionale Rückfahrkamera installiert worden, wird
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde, automatisch das
Bild der Kamera auf dem Bildschirm gezeigt (Siehe S. 35). Dies
geschieht auch dann, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Nach
dem der Rückwärtsgang wieder ausgelegt wurde, startet das
Gerät wieder die zuvor benutzte Anwendung oder Funktion.
EINGESCHRÄNKTE MEDIENWIEDERGABE
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitreisenden ist
eine Bildwiedergabe während der Fahrt bei DVD/Film/TV/AVAnwendungen beschränkt und das Gerät spielt nur die Tonspur
des jeweiligen Mediums ab. Wenn Sie weitere Bildschirme im
Fondbereich installiert haben, ist es möglich dort das Videosignal auch während der Fahrt wiederzugeben.
Hinweis für weitere Audio/Video-Ausgänge:
Mithilfe des Anschlusskabels G71-MNV0009 (siehe Seite 5) ist
es möglich weitere Geräte anzusteuern (Audio/Video-Signale).
Die Medienquelle ist immer die, welche gerade am ESX-Gerät
wiedergegeben wird.
43
Page 44
FEHLERBEHEBUNG
Wenn die folgenden Hinweise zur Fehlerbehebung nicht zur Lösung des jeweiligen Problems führen und die Fehlfunktion
weiter besteht, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Reparatur-oder Installationsservice. Öffnen Sie keinesfalls das
Gerät oder versuchen Sie es nicht selbst zu reparieren. Dies könnte das Gerät und elektronische Komponenten in Ihrem
Fahrzeug ernsthaft beschädigen bzw. könnte dadurch die Garantieleistung des Geräts verfallen.
Probleme Gründe
Startvorgang
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Ohne Funktion
Das Gerät geht einfach aus.Das Gerät schaltet nach 30 Minuten
Bildschirm
Ungenaue oder verzögerte Eingabe der
Touchscreen-Funktion.
Bildschirm ist schwarz.Die Bildschirmanzeige ist deaktiviert.Tippen Sie auf den Bildschirm.
Ton
Es ist kein Ton über das Soundsystem des
Fahrzeugs zu hören.
Der Ton ist verzerrt, übersteuert oder es
sind starke Nebengeräusche zu hören.
Bedienfehler bei ausgeschalteter Zündung. Um das Gerät mit ausgeschalteter Zündung
Die Gerätesicherung oder eine Sicherung
in der Fahrzeugelektronik ist defekt.
automatisch ab, wenn die Zündung (ACC)
nicht angeschaltet ist.
Der Touchscreen-Bildschirm ist nicht
richtig kalibriert.
Das Gerät öffnet oder verarbeitet gerade
eine Anwendung.
Die Verkabelung wurde nicht korrekt
durchgeführt oder eines der Kabel ist
defekt.
Eine der Audioeinstellungen ist nicht
korrekt oder es liegt eine Inkompatibilität
zum Soundsystem des Fahrzeugs vor.
Die Equalizer-Einstellungen bzw. die
Lautstärkevoreinstellungen der einzelnen
Anwendungen sind ungünstig eingestellt.
Gegenmaßnahmen
anzuschalten , drücken und halten Sie die
Power-Taste bzw. Drehregler am Gerät für
etwa 2 Sekunden. Das Gerät schaltet sich
dann automatisch nach 30 Minuten ab.
Tauschen Sie die defekte Sicherung gegen
eine neue gleichen Typs mit gleichem
Sicherungswert.
Schalten Sie die Zündung (ACC) wieder ein.
Prüfen Sie die Installation, Zündungsplus ist
zwingend erforderlich
Kalibrieren Sie den Touchscreen-Bildschirm
neu unter dem Menü Apps - Optionen System.
Warten Sie kurz bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Verkabelung und
ersetzen gegebenenfalls ein defektes Kabel
durch ein neues.
Überprüfen Sie Audioeinstellungen im Menü
Apps - Audio - Erweitert. Gehen Sie dort
Schritt für Schritt die Einstellungen durch
und testen Sie die Funktionen.
Überprüfen Sie Audioeinstellungen im Menü
Apps - Audio bzw. Erweitert. Korrigieren Sie
die Einstellungen nach unten und testen ob
sich der Ton verbessert.
44
Page 45
FEHLERBEHEBUNG
Probleme Gründe
CD/DVD-Wiedergabe
Das DVD-Menü kann nicht geöffnet werden. Der Datenträger unterstützt keine
Die Bilddarstellung bei der Wiedergabe ist
fehlerhaft.
Helligkeit, Kontrast oder Farbsättigung sind
zu niedrig eingestellt.
Der Datenträger ist nicht korrekt eingelegt. Legen Sie den Datenträger erneut mit dem
Der Datenträger ist zerkratzt, defekt oder
verformt.
Das Datenträgerformat ist nicht mit dem
Gerät kompatibel.
Das Gerät ist nicht korrekt angeschlossen
bzw. das Anschlusskabel ist defekt.
Das Gerät ist nicht kompatibel.Führen Sie gegebenenfalls ein Software-
Falsches Speicher- oder Datenformat.Formatieren Sie den Datenträger auf das
Gegenmaßnahmen
Legen Sie einen anderen Datenträger ein.
Stellen Sie diese unter den DVD PlayerEinstellungen neu ein.
Aufdruck nach oben ein.
Legen Sie einen anderen Datenträger ein.
Legen Sie einen anderen Datenträger ein.
Überprüfen Sie die Verkabelung und ersetzen
Sie gegebenenfalls ein defektes Kabel durch
ein neues.
Update durch oder probieren Sie ein
anderes Gerät aus.
MS-DOS-Dateisystem FAT32, mit max.
32GB Dateigröße oder auf das mit Windows
CE-kompatible Format exFAT.
45
Page 46
FEHLERBEHEBUNG
Probleme Gründe
Navigation
Die Navigations-Anwendung startet nicht.
Das Gerät findet Ihren aktuellen Standort
nicht bzw. die Routenführung ist gestört.
Die Routenführung entspricht nicht dem
tatsächlichen Straßenverlauf bzw. die
dargestellte Karte ist fehlerhaft.
Das Navigationssystem wählt nicht den
kürzesten Weg.
Auf der angezeigten Landkarte
ist nichts zu sehen.
Radio FM/UKW
Im Sendersuchlauf-Modus wird kein Sender
angewählt oder nur wenig Sender sind
verfügbar.
Die Software ist nicht mit dem Gerät
kompatibel.
Die Software wurde auf dem Gerät nicht
richtig installiert.
Die Lizenz der installierten Software bzw.
die Nutzungsdauer ist abgelaufen.
Die beiliegende GPS-Antenne ist nicht
korrekt oder gar nicht angeschlossen.
Sie befinden sich in einem Gebiet mit
schwachem oder keinem GPS-Signal,
wie z.B. in einem Tunnel oder auf einer
entlegenen Straße.
Die Navigationssoftware ist nicht auf dem
neuesten Stand.
Die Navi-Software berücksichtigt viele
Faktoren bei der Festlegung einer Route,
wie z.B. die Beschaffenheit der Straßen,
Verkehrsregeln, Einbahnstraßen usw.
Die Anzeige der Landkarte ist unter Umständen auf eine zu große oder zu kleine
Anzeigegröße eingestellt.
Kurzzeitiger Verlust des GPS-Signals.Fahren Sie weiter bis das GPS-Signal
Unter PTY ist eine Sender-Kategorie eingestellt, die im augenblicklichen Gebiet nicht
verfügbar ist.
AF oder TA ist aktiviertDeaktiveren Sie die AF und TA Funktion und
Antennenanlage nicht in OrdnungPrüfen Sie die Steckverbindung der
Gegenmaßnahmen
Überprüfen Sie die Software auf Kompatibilität zu Windows CE 6 oder Sie benutzen
eine kompatible Version.
Überprüfen Sie die Einstellungen unter Apps
- Optionen - System und korrigieren Sie
gegebenenfalls den Navi-Software-Pfad.
Kontaktieren Sie den Hersteller der
Software.
Schließen Sie die GPS-Antenne korrekt an
oder ersetzen diese im Falle eines Defekts.
Fahren Sie weiter bis das GPS-Signal
wieder verfügbar ist.
Aktualisieren Sie die Software bzw. kontaktieren Sie den Hersteller der Software.
In der Regel wählt die Navigationssoftware
eine Route, welche einen guten Kompromiss darstellt und meist am schnellsten
zum Ziel führt.
Ändern Sie das Verhältnis der Anzeigegröße,
um die angezeigte Landkarte wieder richtig
zu sehen.
wieder verfügbar ist.
Wählen Sie unter PTY „None“. Damit deaktivieren Sie die Sendersuche nach einer
bestimmten Kategorie.
starten Sie den Suchlauf erneut
Original-Antenne am Radio bzw. prüfen Sie
die KFZ-Antennenanlage
E-LINK
Keine Verbindung.Folgen Sie den Hinweisen Schritt für
Kein Ton.Keine Bluetooth-Verbindung.Aktivieren Sie Bluetooth und koppel Sie das
46
Schritt auf Seite 31.
Das Android Gerät ist nicht kompatibel.Verwenden Sie ein anderes Android Gerät.
Generell sollte Android ab Version 4.0.3
funktionieren.
Gerät. Beachten Sie, dass bei einer E-LINK
Kopplung auch eine Bluetooth-Verbindung
für die Tonausgabe hergestellt werden
muss.
Page 47
FEHLERBEHEBUNG
Probleme Gründe
Bluetooth/Telefon
Keine Verbindung bzw. Koppeln der Geräte
möglich.
Bluetooth-Verbindung ist zu leise.Die Lautstärke-Einstellung am verbunde-
Keine Bluetooth Audiowiedergabe.Die Bluetooth-Audiowiedergabe ist am
Adressbuch wird nicht übernommen.Das Telefon unterstützt den Standard nicht. Keine, Ihr Telefon ist veraltet.
Front-/Rückfahrkamera
Es ist kein Bildsignal auf dem Bildschirm
zu sehen.
Das Gerät ist ausgeschaltet, doch das
Kamerabild wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf dem Bildschirm gezeigt und
das Gerät lässt sich nicht bedienen.
Die Bluetooth-Funktion ist am Telefon
deaktiviert.
Bluetooth ist am Telefon aktiviert aber
nicht auf „sichtbar“ gestellt.
Der Bluetooth-Standard des Telefons ist
nicht kompatibel.
Zu viele Bluetooth-Geräte sind im Gerät
registriert.
nen Gerät ist zu gering eingestellt
Telefon deaktiviert.
Der Bluetooth-Standard des Telefons ist
nicht kompatibel.
Das Telefon erlaubt den Zugriff auf das
Telefonbuch per Bluetooth nicht
Die Kamera wurde nicht korrekt an das
Gerät angeschlossen.
Die Kamera wurde nicht korrekt installiert. Überprüfen Sie die Installation auf etwaige
Falsches Kamera-Video-Format oder
inkompatibles Modell.
Die Rückfahrkamera hat sicherheitsbedingt Vorrang und startet auch bei ausgeschaltetem Gerät die Übertragung.
Gegenmaßnahmen
Aktivieren Sie Bluetooth in den Einstellungen Ihres Telefons.
Stellen Sie das Telefon in den Einstellungen
auf „sichtbar“.
Benutzen Sie ein kompatibles Telefon.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Geräte
aus dem Speicher.
Erhöhen Sie die Lautstärke am verbundenen Gerät (Siehe Anleitung des jeweiligen
Gerätes).
Aktivieren Sie Funktion in den Einstellungen
Ihres Telefons.
Benutzen Sie ein kompatibles Telefon.
Ändern Sie die Einstellungen am Telefon
(Siehe Anleitung des jeweiligen Gerätes).
Überprüfen Sie die Verkabelung auf etwaige
Fehler.
Fehler.
Ersetzen Sie die Kamera durch ein
kompatibles Modell oder prüfen Sie die
Bedienungsanleitung der Kamera.
Erst nachdem der Rückwärtsgang wieder
ausgelegt wurde, ist das Gerät wieder
bedienbar und kann gestartet werden.
Fahrerinformationssystem
Keine oder fehlerhafte Darstellung.
Multifunktionslenkrad
Keine oder nur fehlerhafte Bedienung des
Geräts möglich.
Ihr Fahrzeug ist dafür nicht vorbereitet
oder es liegt ein CANBUS-Fehler vor.
Ihr Fahrzeug ist dafür nicht vorbereitet,
oder die Lenkradfernbedienung ist nicht
kompatibel.
Suchen Sie einen spezialisierten Fachhändler auf.
Beachten Sie die Hinweise auf S.41.
Suchen Sie einen spezialisierten Fachhändler auf.
47
Page 48
EINBAUHINWEISE
Wichtige Hinweise
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Einbau besser einem qualifizierten Fachmann überlassen. Sprechen
Sie mit Ihrem Car-Audio-Händler. Die Ihnen vorliegende Anleitung ist eine Einbauhilfe zur fachgerechten Montage des Geräts. Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise vor dem Einbau:
1. Dieses Gerät kann nur mit einer 12 V/DC-Stromversorgung mit negativer Masse verwendet werden.
2. Beachten Sie unter allen Umständen die Vorschriften des Fahrzeugherstellers und nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug vor, welche die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnten.
3. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Klemmen Sie dann aus Sicherheitsgründen den
Masseanschluß der Batterie vor dem Einbau ab. Schließen Sie niemals das Batteriekabel (gelb) und das
Zündkabel (rot) an die Karosserie des Fahrzeugs oder an das Massekabel (schwarz) an. Isolieren Sie alle
nicht angeschlossenen Kabel mit Klebeband.
4. Bitte achten Sie stets auf die korrekte Polarität der Anschlüsse.
5. Bitte modifizieren Sie keine Kabelsätze oder Anschlüsse des Geräts oder des Fahrzeugs, andernfalls
könnte der Garantieanspruch davon beeinträchtigt werden.
6. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Installation dieses Gerät an Karosserie am Massekabel erden.
7. Behandeln Sie bitte alle Teile des Soundsystems und die Komponenten Ihres Fahrzeugs grundsätzlich
mit Vorsicht.
8. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Kabel gequetscht werden oder einen Kurzschluss verursachen.
9. Verlegen Sie keine Kabel vor den Airbags z.B. im Armaturenbrett oder in einer Art und Weise, dass diese
in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
10. Während Sie das Gerät im Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs installieren, berühren Sie keinesfalls die
Metallteile des Geräts während und kurz nach ihrer Nutzung. Die Metallteile wie der Kühlkörper des
Gehäuses können sehr heiß werden.
11. Halten Sie alle Kabel von Hitze abführenden Metallteilen entfernt.
12. Schließen Sie niemals die Lautsprecherkabel an die Karosserie des Fahrzeugs bzw. an das Massekabel
(schwarz) an oder schalten diese parallel.
13. Wenn Ihr Fahrzeug-Kabelbaum nicht mit einem Zündanschluss ausgestattet ist, schließen Sie das
Zündkabel (rot) an die Klemme im Sicherungskasten des Fahrzeugs an, welches die 12 V/DC Stromversorgung liefert und durch Drehen des Zündschlüssel ein- und ausgeschaltet wird.
14. Nachdem das Gerät installiert wurde, prüfen Sie ob die Bremslichter, Blinker, Scheibenwischer usw. des
Fahrzeugs richtig funktionieren. Schließen Sie dann den Masseanschluss wieder an der Batterie an.
15. Wenn die Sicherung defekt ist, stellen Sie zunächst sicher, dass kein Kabel Kontakt mit der Karosserie
hat. Dann ersetzen Sie die defekte Sicherung (10 A) durch eine neue, welche den gleichen Sicherungswert besitzt.
48
Page 49
Einbau ins Armaturenbrett
Armaturenbrett
EINBAUHINWEISE
515
Biegen Sie die entsprechenden Metall-Laschen
um den Montagerahmen gut zu befestigen.
Schließen Sie alle erforderlichen Anschlüsse (5-16) am Hauptgerät an
Doppel-DIN Montagerahmen
16
Empfohlenes Zubehör:
1
Hauptgerät
17
Doppel-DIN Zierblende
Bitte trennen Sie an der
Zierblende (18) den Anguss
an den vier markierten
Stellen vorsichtig ab.
VNA-620-F
In einigen wenigen Fällen wird ein kleinerer
schmalerer Einbaurahmen benötigt.
Außenmaß: 102 mm hoch, 189 mm breit
49
Page 50
ANSCHLÜSSE
Wichtiger Hinweis: In der Regel benötigt dieses Gerät einen Doppel-DIN Einbauschacht sowie genormte ISO
Strom/Lautsprecheranschlüsse. Beachten und Prüfen Sie unbedingt die korrekte Belegung von Dauerplus
(ISO Kammer A4), Zündungplus (ISO Kammer A7) sowie Masse (ISO Kammer A8), selbst bei vorhandenen ISO
Anschlüssen! Verwenden Sie entsprechend fahrzeugspezifische Adapter aus dem Zubehörhandel.
AM/FM Antenne
7
Audio / Video / AV-Eingänge
Audio / Video-Ausgänge
11
Systemstecker auf ISO
5
oder
Systemstecker auf offene Kabel
6
A2
A6
A4
A8
A1
A5
A3
A7
B2
B6
B4
B8
B1
B5
B3
B7
QUICK CHARGE
USB-Schnelllade-
Anschluss
50
Kamera-Anschlüsse
10
Externes BT-Mikrofon
9
Div. System-Anschlüsse
13
Audio-Ausgänge mit Einschaltleitung
8
GPS Antenne
Gerätesicherung
(10 A)
14
USB-Anschluss
Nur VN620-W besitzt
2 USB-Anschlüsse
12
Page 51
Belegung des Systemsteckers auf ISO
5
ISO STECKEROFFENE KABEL
PIN FARBEFUNKTION
A4 GelbBatterie +12V
A5 Blau12V f. Antennenverstärker (max. 100mA)
GelbCAN-HIGH (weiteres Zubehör benötigt)
Gelb/SchwarzCAN-LOW (weiteres Zubehör benötigt)
GrünEingang für Rückfahrsignal
PinkEingang für Handbrems-Signal
Rot/WeißLenkradfernbedienung Eingang Analog AD0
Grün/WeißLenkradfernbedienung Eingang Analog AD1
BlauRemote Ausgang (max. 500mA)
ANSCHLÜSSE
51
Page 52
ANSCHLÜSSE
Belegung der Zubehörstecker
Audio / Video / AV Eingänge G71-AUD0119
7
Kabelname Stecker/Farbe Funktion im Gerät
AV1-L-IN RCA weiß AV Audio links im AV/TV Menü
AV1-R-IN RCA rot AV Audio rechts im AV/TV Menü
AV1-V-IN RCA gelb AV Video im AV/TV Menü
AV2/TV-L-IN RCA weiß AV2 Audio links im AV/TV Menü
AV2/TV-R-IN RCA rot AV2 Audio rechts im AV/TV Menü
AV2/TV-V-IN RCA gelb AV2 Video im AV/TV Menü
AV3/AUX1-L-IN RCA weiß AV3 Audio links im AV/TV Menü
AV3/AUX1-R-IN RCA rot AV3 Audio rechts im AV/TV Menü
AV3-V-IN/VIDEO RCA gelb AV3 Video im AV/TV Menü
+12V OUT gelb 12V Ausgang
Spannungsversorgung für externe Geräte wie z.B. DVB-T Tuner.
Maximale Stromaufnahme 500 mA.
GND schwarz Masseleitung zu +12V OUT
TV-CONT-OUT braun Steuerleitung für spez. ESX Geräte. Bitte nicht verwenden!
BRAKE IN rosa Schließen Sie hier das Handbremssignal an das Gerät an.
Das Kabel liefert ein Massesignal, wenn die Handbremse
betätigt ist.
Uart/+5V OUT schwarzer Stecker Reserviert. Bitte nicht verwenden!
SWC1IN rot-weiß Für analoges Lenkradsignal.
SWC2IN grün-weiß Für analoges Lenkradsignal.
ILL IN orange Lichtsignal „ILL“ Eingang.
ANT-POWER OUT gelb 12V Ausgang für UKW-Antennenverstärker. Achtung! Spannung wird nur bei aktiver UKW-Funktion des Geräts ausgegeben.
Max. Stromaufnahme 100 mA.
52
Page 53
ANSCHLÜSSE
10
Kamera Anschlüsse G71-CCD0037
Kabelname Stecker/Farbe Funktion im Gerät
CCD-CVBS-IN RCA gelb Videosignal-Eingang der Rückfahrkamera
FRONT-CCD-IN RCA gelb Videosignal-Eingang der Frontkamera
REVERSE IN blau Rückwärtsgangsignal-Eingang.
Das ESX Radio schaltet auf den „CCD-CVBS-IN“ Eingang um,
sobald an „REVERSE IN“ 12V anliegen und „CCD-Kamera“ im
Menü „Optionen“ unter „Bildschirm“ eingeschaltet ist.
CCD-POWER OUT gelb 12V Ausgang für die Stromversorgung einer
Nachrüst-Rückfahrkamera mit max. 100mA. 12V werden
ausgegeben, sobald an „REVERSE IN“ 12V anliegen.
FRONT CCD-POWER OUT rot 12V Ausgang für die Stromversorgung einer
Nachrüst-Frontkamera, max. 500mA. 12V werden
ausgegeben, sobald das ESX Gerät in Betrieb ist. Stellen Sie
sicher, dass Ihre Kamera für den Dauerbetrieb geeignet ist.
GND schwarz Masseanschluss der Stromversorgung einer optionalen
Kamera (Front u. Rear).
Wichtiger Hinweis: Schließen Sie das Rückwärtsgang-Signal (12V sobald der Rückwärtsgang eingelegt ist,
z.B. auch vom Rückfahrscheinwerfer) des Fahrzeuges an „REVERSE“ (blaues Kabel) an. Die „GND“ sowie
„CCD-POWER OUT“ Kabel müssen nicht zwingend angeschlossen werden, können aber als Stromversorgung
für die Kamera verwendet werden.
Aktivieren sie abschließend den Punkt „CCD-Kamera“ unter APPS -> OPTIONEN-> „Bildschirm“.
Bedienhinweis: Ist der Rückwärtsgang eingelegt, lässt das Gerät keine andere Bedienung zu, alle Tasten
(außer Lautstärkeregelung)werden aus Sicherheitsgründen blockiert. Ist das Gerät ausgeschaltet und der
Rückwärtsgang wird eingelegt, lässt sich deshalb das Gerät auch nicht einschalten.
Frontkamera
Schließen sie das Videosignal Ihrer Kamera per Cinch an die gelbe Cinchbuchse „FRONT CCD IN“an.
Schalten Sie im Menü „AV/TV“ mit dem Button „“Kamera“ bzw „Front Kamera“ auf die Kamera um.
Audio/Video-Ausgänge G71-MNV0009
11
Kabelname Stecker/Kabelfarbe
AUDIO L OUT/ZONE-1 RCA weiß
AUDIO R OUT/ZONE-1 RCA rot
V-OUT1/ZONE-1 RCA gelb
AUDIO L OUT/ZONE-2 RCA weiß
AUDIO R OUT/ZONE-2 RCA rot
V-OUT2/ZONE-2 RCA gelb
Wichtiger Hinweis: Anschluss für z.B. Kopfstützen-Monitore im Fond. An den Audio/Videoausgängen liegt
immer das gleiche Signal an welches gerade am ESX-Gerät abgespielt wird. Eine unabhängige Quellenwahl
ist nicht möglich.
53
Page 54
EINBAUTIPPS
14
12
GPS Antenne:
Die GPS Antenne (14) muss waagerecht, nach Möglichkeit vorne auf dem Armaturenbrett montiert werden (auf freie Sicht zum Himmel achten). Bei einer
metallbedampften Scheibe ist kein Empfang möglich.
Falls eine werksseitige GPS-Antenne mit dem denselben Steckertyp (Fakra) bereits vorhanden ist, kann
diese verwendet werden. Die Installation der beiliegenden GPS Antenne entfällt.
USB-Anschlüsse:
Verlegen Sie die Kabel (12) an den gewünschten Einbauort, wie z.B. im Handschuhfach. Gegebenenfalls
müssen dafür Öffnungen gebohrt werden.
Hinweis: Einer der USB Anschlüsse wird für die TMC
Antenne (15) benötigt.
9
Externes BT-Mikrofon:
Das Gerät besitzt ein internes Mikrofon. Für eine noch
bessere Übertragungsqualität können Sie das beiliegende Mikrofon (9) an einem geeigneten Montagepunkt wie z.B. an der A-Säule (Fahrerseite) oder am
Dachhimmel bei der Innenraumleuchte anbringen.
54
Vermeiden Sie das Verlegen des Kabels über die
Lenksäule. In der Regel sollte das Kabel lang genug
sein, um die A-Säule (Fahrerseite) über die Beifahrerseite zu erreichen. Ein evtl. werksseitig vorhandenes
Mikrofon ist nicht kompatibel mit dem ESX Gerät.
Page 55
EINBAUTIPPS
56
15
Handbremsen-Anschluss:
Das Handbremssignal muss an das beiliegende
Kabel (5 oder 6, BRAKE IN) angeschlossen werden. Das Signal muss bei angezogener Handbremse auf Masse liegen. Bitte wenden Sie sich
für eine korrekte und gefahrlose Installation an
Ihre KFZ-Fachwerkstatt! Gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen darf das Gerät eine DVD bzw. Videowiedergabe auf dem Hauptbildschirm nur bei
angezogener Handbremse wiedergeben.
Das Anschlusskabel darf deshalb nicht dauerhaft
auf Masse angeschlossen werden. Während der
Fahrt wird der Bildschirm zur Vermeidung von Unfällen durch Unachtsamkeit dunkel geschaltet. Die
Videoausgänge (11) sind hiervon nicht betroffen.
TMC Kabelantenne:
Schließen Sie die beiliegende TMC Antenne (15) an
den USB Anschluss an und verlegen Sie dann die
Wurfantenne an eine geeignete Stelle an der Frontscheibe.
Für einen optimalen Empfang kann diese an der
Scheibe mithilfe der Saugnäpfe befestigt werden,
auch ein verstecktes Verlegen z.B. unter der A-Säule
oder unter dem Armaturenbrett ist möglich.
55
Page 56
ALLGEMEINE HINWEISE
Pflege und Wartung
Dieses Gerät verfügt über hochpräzise und empfindliche Technik und sollte stets mit Vorsicht behandelt werden. Bitte beachten Sie die folgenden Tipps, um die Garantieleistung nicht zu gefährden und die Lebensdauer
des Gerätes zu verlängern.
• Kinder unter 12 Jahren sollten das Gerät nicht bedienen. Halten Sie das Gerät selbst, sowie alle
Zubehörteile von Kleinkindern fern.
• Halten Sie das Gerät und seine Umgebung trocken. Die Einwirkung von Wasser, Flüssigkeiten
oder Feuchtigkeit kann zu Schäden am Fahrzeug, am Gerät selbst oder zu Verletzungen führen.
• Setzen Sie das Gerät und seine Komponenten nicht übermäßiger Hitze aus. Ist das Gerät sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt, könnte die Lebensdauer der elektrischen Komponenten beeinträchtigt werden.
• Setzen Sie das Gerät und seine Komponenten nicht übermäßiger Kälte aus. Extreme Temperatur-
schwankungen können Feuchtigkeit im Inneren des Gerätes oder das Brechen bestimmter Komponenten
im Innern des Geräts verursachen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie heftige Stöße oder übermäßiges Schütteln.
• Reinigen Sie das Gerät keinesfalls mit starken chemischen Reinigungsmittel, Verdünner oder Wasser.
Benutzen Sie dafür am besten ein leicht angefeuchtetes Baumwolltuch mit sanfter Oberfläche.
• Tauschen Sie eine defekte Sicherung nur gegen ein neues Exemplar mit identischen Werten. Bevor Sie
eine defekte Sicherung austauschen, überprüfen Sie zunächst was die Ursache für den Kurzschluss war.
Überprüfen Sie zunächst die Kabel der Spannungsversorgung. Sollte die Sicherung erneut defekt gehen,
liegt ein Fehlfunktion im Gerät vor. Wenden Sie sich dann bitte an einen autorisierten Fachhändler.
Garantiehinweis
Die Garantieleistung entspricht der gesetzlichen Regelung im jeweiligen Land.
Um Ihren Garantieschutz aufrecht zu erhalten, bewahren Sie bitte zwecks Nachweis des Kaufdatums Ihren
Originalkaufbeleg auf. Jeglicher Schaden an dem Produkt, der auf falsche bzw. unsachgemäße Verwendung,
Unfall, falschen Anschluss, ungeeignete Installation, Veränderung der Strichcodekennzeichnung, Naturkatastrophen, jegliche zweckfremden Eingriffe, Reparatur oder Abänderung außerhalb unseres Werkes oder autorisierter Service-Zentren, sowie alle anderen Handlungen zurückzuführen ist, die unberechtigt, weil in inkompetenter Weise vorgenommen wurden, ist von der Garantie ausgeschlossen. Diese Garantie ist auf defekte Teile
beschränkt und schließt insbesondere alle zufälligen bzw. eventuellen Folgeschäden aus, die damit einhergehen. Schäden am Betriebssystem oder Datenverluste, welche durch Fehlbedienung oder durch Fremdsoftware
bzw. durch Computerviren verursacht wurden, sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Retournieren Sie das Produkt bei einem Defekt zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs und einer detaillierten Fehlerbeschreibung an den Fachhändler, von dem Sie das Produkt gekauft haben.
Wichtiger Hinweis:
Bei Verlust oder Beschädigung der Micro-SD-Speicherkarte, auf der sich die Navigationssoftware befindet,
erlischt die dazu gehörende Navigationskarten-Lizenz. In diesem Fall muss eine neue Software-Lizenz zusammen mit einer neuen Micro SD-Speicherkarte erworben werden.
56
Page 57
ALLGEMEINE HINWEISE
Rechtliche Hinweise
• Alle geschützten Produktnamen und Markennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
• Das Benutzerhandbuch wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt.
• Sollten Sie das Gerät entsorgen müssen, sollten Sie beachten, dass Elektrogeräte nicht im Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie das Gerät in einer geeigneten Recycling-Einrichtung und beachten
Sie dabei die lokalen Müllverordnungen. Sie können sich dazu bei Ihren kommunalen Behörden oder
im Fachhandel informieren lassen.
• Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Aufgrund fortlaufender Weiterentwicklungen ist es möglich, dass die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen
Hinweise und Informationen nicht vollständig dem Auslieferungszustand des Geräts entsprechen.
Besuchen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen www.esxnavi.de im Internet, um etwas über etwaige Zu-
satzinformationen und Software Updates zu erfahren.
Kundenservice
In der Regel sollte die Montage und Installation des Geräts von einem geschulten und technisch versierten
Spezialisten durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen mit dem Gerät an Ihren Fachhändler oder an die Serviceabteilung von Audio
Design unter Tel. +49 7253 - 94 65 95 oder per E-Mail an navi@esxaudio.de.
Konformitätserklärung
Inverkehrbringer:
Audio Design Lautsprecher Vertriebs GmbH
Am Breilingsweg 3, DE-76709 Kronau
Hiermit erklärt die Audio Design GmbH, dass sich dieses Gerät ESX VN620-D bzw. VN620-W in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der folgenden Richtlinie befindet:
R&TTE Richtlinie 1999/5/EG
Die vollständige Konformitätserklärung ist einzusehen unter www.esxnavi.de/ce
57
Page 58
NOTIZEN
58
Page 59
NOTIZEN
59
Page 60
D E S I G N
ESX Car Media Systems · Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3 · D-76709 Kronau/Germany
Tel. +49 7253 - 9465-0 · Fax +49 7253 - 946510
www.esxnavi.de - www.audiodesign.de