Svetslikriktare Welding rectifier Schweißgleichrichter
Bruksanvisning och reservdelsförteckning
Instruction manual and spare parts list
Betriebsanweisung und Ersatzteilverzeichnis
INNEHÅLLSFÖRTECKNING | Sida |
---|---|
Teknisk beskrivning | 1 |
Installation och drift | 2 |
Underhåll | 2 |
Reservdelsbeställning | 2 |
Felsökning | 3 |
Måttskiss | 16 |
Karakteristikor | 18 |
Förbindningsschema | 20 |
Reservdelsförteckning | 22 |
LIST OF CONTENTS | Page |
Technical description | 6 |
Installation, operation | 7 |
Maintenance | 7 |
Ordering of spare parts | 7 |
Trouble-shooting | 8 |
Dimensional drawing | 16 |
Characteristics | 18 |
Wiring diagram | 20 |
Spare parts list | 22 |
INHALTSVERZEICHNIS | Seite |
Technische Beschreibung | 11 |
Installation und Betrieb | 12 |
Wartung | 12 |
Ersatzteilbestellung | 12 |
Störungssuche | 13 |
Massbild | 16 |
Kennwerte | 18 |
Schaltplan | 20 |
Frsatzteilverzeichnis | 22 |
Rätt till ändring av specifikation förbehålles ESAB reserves the right to alter specifications withon notice Änderungen vorbehalten
ESAB |
ESAE
Sverig |
B AB
e Swede |
90 | ||||
Svetslikriktare
Welding rect Schweissglei Transformate Rectificado d |
ifier 3
Inchrichter 3 ur -Redresser e soldadura 250 |
∼
urdes |
oudage
No |
-[A]- |
SEN 83
ISO R VDE OS NFA 8 |
101 spec.
700 142 K 5-011 |
|
Svetsning
Welding Schweissen Soudage Soldeo |
U
|
;; 73 V |
8 A
X I U |
/ 10V -
35°% 250A 20V |
- 250 A
60% 200 A 18 V |
/20 V
100% 160 A 16,4 V |
|
Svetsning
Welding Schweissen Soudage Soldeo |
U
Uo= |
→
|
8 A
X I U |
/20 V
35 % 250A 30V |
- 250 A
60% 200A 28 V |
/30 V
100% 160 A 26,4 V |
|
Primär
Isasut |
3∼50Hz | U |
220 V
380 V 415 V 500 V |
Ι |
33A
19A 17,5A 14,5A |
27 A
15,5 A 14 A 12 A |
22 A
12,5 A 11,5 A 9,5 A |
Eingang
Eingang Alimentation Alimentació |
3∼60 Hz
" |
U |
220 V
440 V 550 V |
Í |
33 A
17, 5 A 14, 5 A |
27 A
14 A 12 A |
22 A
11,5 A 9,5 A |
O kvar pro |
r.of
tect, IF |
22 |
ikt
eight ewicht |
Poids 145k | 9 Fabrique |
Sweden
en Suede |
ESAB | ESAB |
ESAB AB.
SWEDEN SUEDE |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Svetslikriktare
Welding rectifier Schweissgleichrichter Transformateur-Redresseur de soudage Rectificado de soldadura |
৸ঢ়ৗ | - 22 |
SEN8301
ISO 700 BS638; Part 2: 1 VDE 054 NF A 85 |
spec
979 2 K -011 |
|||
LTF 4 | 100 | No. | |||||
Svetsning | л | U | 84 | x/10V- | 400A | /26 V | |
Welding
Schweissen |
n= | X | 35°% | 60% | 100% | ||
Soudage | X _ | - | 1 | 400 A | 315A | 250A | |
Soldeo | Uo | = 76 V | υ | 26 V | 23V | 20 V | |
Svetsning | 7 | U | L | 8/ | A/20V | - 400A | /36v |
Welding | D | Χ | 35% | 60% | 100% | ||
Soudage | ~ ' | Ι | 400A | 315A | 250A | ||
Soldeo | Uo | =76V | U | 36 V | 33V | 300 | |
220 | / | 57A | 45A | 36 A | |||
3∼50 | H7 U | 380 | V T | 33 A | 26A | 2 1A | |
415 \ | / _ | 30 A | 24A | 19 A | |||
Input | 500 | V | 25A | 20A | 16A | ||
Eingang | 220 | V | 57A | 45A | 36 A | ||
Alimentation 3 ~ 60 Hz U | 440 | VI | 30A | 24A | 19 A | ||
Anmentacio | 550 | V | 25A | 20A | 16A | ||
kvar | Degrof | IP 22 |
Vikt
Weight |
Poids 175. | 9 Made in | Sweden |
Der Schweißgleichrichter LTF 250 ist für WIG und Metall-Bogenschweißen (WIG/MMA) konstruiert, hat konstante Stromkennlinie, ist thyristorgesteuert und erfüllt die Normen VDE 0542, SEN 8301, ISO 700 und NF A85-011. Er besteht aus Steuereinheit und lüftergekühlter Leistungseinheit
ED | % | 100 | 60 | 35 |
---|---|---|---|---|
Strom | Α | 160 | 200 | 250 |
Spannung | ٧ | 26,4 | 28 | 30 |
ED | % | 100 | 60 | 35 |
---|---|---|---|---|
Strom | Α | 160 | 200 | 250 |
Spannung | ۷ | 16,4 | 18 | 20 |
WIG 8A/10V - 250A/20V MMA 8A/20V - 250A (30V)
Temperaturkiasse H (180°)
Schutzart IP22
Einsatzklasse 🕅 (VDE 0542)
Leerlaufleistung 0,3 kW
Kühlart AF (EV Publ. 76)
Stromabfall (slope down) 0–10 s
Gasnachspülen 0–30 s
Der Schweißgleichrichter LTF 400 ist für WIG und Metall-Bogenschweißen (WIG/MMA) konstruiert, hat konstante Stromkennlinie, ist thyristorgesteuert und erfüllt die Normen VDE 0542, SEN 8301, ISO 700 und NF A85-011. Er besteht aus Steuereinheit und lüftergekühlter Leistungseinheit
ED | % | 100 | 60 | 35 |
---|---|---|---|---|
Strom | A | 250 | 315 | 400 |
Spannung | ۷ | 30 | 33 | 36 |
ED | % | 100 | 60 | 35 |
---|---|---|---|---|
Strom | A | 250 | 315 | 400 |
Spannung | ۷ | 20 | 23 | 26 |
WIG 8A/10V - 400A/26V MMA 8A/20V - 400A/36V
Max. Leerlaufspannung 76V (84,3V bei 550V 60Hz)
Temperaturklasse H (180°)
Schutzart
Einsatzklasse
Leistungsfaktor bei MMA Wirkungsgrad 400A/36V λ = 0,90 η = 0,74
Leistungsfaktor bei WIG Wirkungsgrad 400A/26V λ = 0,72 η = 0,66
Leerlaufleistung 0,3 kW
Kühlart AF (IEV Publ. 76)
Stromabfall (slope down) 0–10s
Gasnachspülen 0–30s
Sicherungen prüfen. Die empfohlenen Sicherungsgrößen und Leitungsquerschnitte entsprechen den schwedischen Normen (Fig 5/6). Sollten in anderen Ländern abweichende Normen bestehen, müssen diese befolgt werden.
1 | Gerätebe- | |
---|---|---|
Steuereinheit (vorn) enthält: | zeichnung | |
ckener | Schalter für Ein- und Ausschalten der Netzspannung und für Umschal- | |
k sauber- | K32 | |
storen | Meldeleuchle, weiss, 42–46V | K38 |
den und | NO1 K10 | |
el oder | Schalter und Steckdose (3-ool.) für Fernsteller | K33 K24 1 |
Anschluß für Schweißleitungen | K13 | |
n, ohne
Irden zu nd Thyri- 1410 031- ung folgt |
Gegebenenfalls darf man die Zuleitungen für sowohl WIG-Brenner
(– Anschluß) als auch für MMA-Schweißen (+ Anschluß) gleichzei- tig anschliessen. Beim Wechsel zwischen den beiden Schweißmeto- den muß man dann nur den Rückleiter-Anschluß (+ bzw –) tauschen |
|
Steuersicherungen 4A (träge) | K21 | |
nde Weise | Drehwiderstand zum Einstellen des Stromabfalls (slope down) 0–10s | K78.2 |
auskom- | Drehwiderstand zum Einstellen des Gasnachspülens 0-30s | K78.1 |
e (6 Stück) | Steckdose (2 pol.) für Anschluß von Start/Stopp beim WIG-Schweis- | K04 0 |
n der Thyri- |
Sen
Klemmbrett für Netzenschluß |
N24.2 |
> 5 kOhm | Schlauchanschluß für Schutznas (gesteuert durch Magnetventil) | |
ungefähr | Steuerung (Leiterplatte) | K70 |
rhält man
hyristor |
Steuert die Leistungsthyristoren und verhindert Überbelastung durch
sog Stromgrenze. Hält durch Vergleich zwischen eingestelltem Sollwert und gemessenem Istwert bei Belastungs- und/oder Netz- spannungsschwankungen den Schweißstrom konstant |
|
it das
(~ 2,7 – |
Zündzusatz (Leiterplatte)
HF-Gerät, zum generieren einer für die Bogenzündung beim WIG- Schweißen notwendigen Hochspannung |
К77 |
Leistungseinheit (hinten) enthält: | ||
ist es wich-
Einspann- alten wird. stors müs- aten sein. örper mit silikonfett |
Leistungstransformator
Drehstromausführung, versehen mit Primär-, Sekundär 1-, Sekundär 2- (Grundstrom) und Sekundär 3 Wicklungen. Die Sekundär 1 Wicklung synkronisiert die Thyristoren und versorgt die Steuerelek- tronik. Die Grundstromswicklung verhindert das Erlöschen des Bogens Zwischen den Thyristor – Strompulsen |
K1 |
chen den | K2 1 | |
aß sein
nit dem auf einstimmt ntrieren. Die |
Drehstrombrücke mit 3 Thyristoren (K2.1), 3 Dioden (K2.2) und
weiteren 6 dioden (K2.3) für den Grundstrom. Die Thyristoren sind mit individuellem Störschutz gegen transiente Überspannungen versehen (K27.1) |
K2.1
K2.2 K27.1 |
e und Mutter
iblehre oder |
Drossel
in Serie mit dem Schweißstromkreis geschaltet, um einen ruhigen, weichen Lichtbogen zu erhalten. |
K12 |
Darauf die | Nulldiode | K2.4 |
Schlüssel | uberdruckt die Inynstoren dei der Drossel-Entladung | |
9±0,05 mm | K31 | |
er nächsten
rden. Bitte |
schützt den Schweißgleichrichter vor durch Überlastung oder unzu-
längliche Kühlung verursachte Überhitzung. Der Wächter ist auf dem Kühlkörper nahe bei den Leistungsdioden angebracht und stellt sich nach Auslösung automatisch zurück, wenn sich die Leistungs- |
|
g LTF 250/ | Klemmbrett für Netzspannungs-Umschaltung (Fig. 11/12) | K30 |
it. Ersatz- | Lüfter (einphasig) | K28, K45. |
• |
Säuberung von Staub Bei Bedarf den LTF 250 mit trockener Pressluft bei reduziertem Druck saube
Prüfen von Dioden und Thyristoren Bitte beachten! Prüfen von Dioden und Thyristoren darf nicht mit Klingel oder Summer erfolgen.
Dioden und Thyristoren können, ohne vom Kühlkörper demontiert werden zu müssen, mit ESABs Dioden- und Thyristorenprüfer ZAP1 (Bestellnr. 0410 031-80) geprüft werden. Beschreibung folgt mit.
Ist kein Thyristorenprüfen zur Hand, kann man – leidlich – auch auf folgende Weise mit einem Universalinstrument auskommen: Die Sekundäranschlüsse (6 Stück) vom Leistungstransformator an der Thyristorbrücke abklemmen. Am Thyristor die Resistans Anode-Katode, die > 5 kOhm sein soll und Gate-Katode, die ungefähr 100 Ohm sein soll, messen. Erhält man nicht diese Werte, muß der Thyristor ausgewechselt werden.
Für Dioden vom Fabrikat IR ist das Anziehmoment 27,5 – 32 Nm (~ 2,7 – 3,2 kmp).
Beim Einbau von Thyristoren tig, daß die vorgeschriebene kraft, 4500 N ± 10%, eingeha Die Kontaktflächen des Thyri sen frei von Schmutz und Gra Die Kontaktflächen der Kühlk einer äusserst dünnen Schich einfetten. Den Thyristor zwise Kühlkörpern so anbringen, da Gleichrichter-Schaltzeichen r dem Einbaubild (Fig. 4) übere und mit dem Führungsstift ze Muttern erst von Hand anziel Spiel mehr zwischen Scheib vorhanden ist, dann mit Schu Messuhr den Abstand zwisch und Feder messen. (Fig. 4) Muttern über kreuz mit einen anziehen, bis das Maß um 0 kleiner ist.
Die Ersatzteile können bei der nächsten ESAB-Vertretung bestellt werden. Bitte geben Sie Typenbezeichnung LTF 250/ 400, Herstellnummer sowie Bezeichnungen und Bestellnummern It. Ersatzteilverzeichnis an.
Schaltplan 321 178 für LTF 250 und 365 201 für LTF 400. Universalinstrument mit R, > 20 kOhm. Wenn nicht anders vorgeschrieben, sämtliche Spannungen gegen Elektroniknull (Schweißstromanschluß +) messen.
ob der Schweißgleichrichter für die richtige Netzspannung geschaltet ist. ob alle 3 Phasen Spannung führen (Phasenfolge ohne Bedeutung) ob Schweißleitungen und Anschlüsse einwandfrei sind ob die Steuergeräte auf der Frontplatte richtig eingestellt sind.