ESAB LPH 120 Instruction manual [de]

LPH 120
Bruksanvisning Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttöohjeet Instruction Manual Betriebsanweisung Manuel d’instructions
0349 301 036 011212 Valid for serial no. 152-xxx-xxxx
Gebruiksaanwijzing Instrucciones de uso Instruzioni per l’uso Manual de instruções Οδηγίες χρήσεως Instrukcja obsługi
1. RICHTLINIEN........................................................................................................................................... 54
2. SICHERHEIT............................................................................................................................................ 54
3. EINLEITUNG............................................................................................................................................ 56
3.1 ALLGEMEINES...................................................................................................................................... 56
3.2 DOKUMENTATIONSINHALT ................................................................................................................ 56
3.3 TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................... 56
3.4 LIEFERUMFANG FÜR LPH 120 ........................................................................................................... 56
4. EINBAU.................................................................................................................................................... 57
4.1 ALLGEMEINES...................................................................................................................................... 57
4.2 ERFORDERLICHE AUSRÜSTUNG ...................................................................................................... 57
4.3 ARBEITSBEREICH................................................................................................................................ 57
4.4 KONTROLLE ......................................................................................................................................... 57
4.5 ANSCHLUSS DER LUFTLEITUNGEN.................................................................................................. 57
4.6 ANSCHLUSS ANS VERSORGUNGSNETZ.......................................................................................... 57
4.7 ANSCHLUSS DES AUSGANGSKREISES............................................................................................ 58
5. BEDIENUNG ............................................................................................................................................ 60
5.1 REGEL- UND ANZEIGEGERÄTE. ........................................................................................................ 60
6. WARTUNG............................................................................................................................................... 61
6.1 REINIGUNG........................................................................................................................................... 61
7. SCHNEIDEN MIT DEM PLASMABRENNER PT 25 ............................................................................... 61
7.1 EINSTICHTECHNIK............................................................................................................................... 62
8. FEHLERSUCHE....................................................................................................................................... 62
8.1 DIE HÄUFIGSTEN SCHNEIDPROBLEME............................................................................................ 62
- 53 -
1. RICHTLINIEN
ZULASSUNGSNACHWEIS
Esab Welding Equipment AB, S-695 81 Laxå, Schweden, bestätig hiermit in Eigenverantwortung, daß die Plasmaschneidausrüstung LPH 120 ab Seriennummer 907 dem Standard EN 60974-1 gemäß den Bedingungen der Direktive (73/23/EEG) und dem Standard EN 50192, EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direktive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­Göteborg 99-08-30
Bo Sjöberg Managing Director ESAB AB Box 8004 402 77 Göteborg
Sweden Tel: +4631 50 90 00 Fax: +4631 50 92 61
2. SICHERHEIT
Der Benutzer des Schneidgerätes ESAB trägt die volle Verantwortung für die Sicherheit des Bedienpersonals bzw. der umstehenden Personen.
Unsachgemäße Bedienung kann zu einer anormalen Situation, Verletzung des Bedieners oder Beschädigung der Anlage führen.
Alle mit Schneidgeräten arbeitenden Personen sollen mit
der Bedienung der Anlagen
der Anordnung der Notschalter
den Funktionen der Geräte
den anzuwendenden Sicherheitsvorschriften
dem Plasmaschneidverfahren
sehr gut vertraut sein.
Der Bediener muß sicherstellen, daß
niemand sich bei der Inbetriebnahme des Plasmaschneidgerätes in der Arbeitszone befindet,
alle außerhalb der Arbeitszone stehenden Personen mit entsprechenden Schirm oder Vorhang
geschützt sind.
Die Arbeitszone muß
frei von Maschinen, Werkzeugen und anderen Objekten sein, die den Bediener bei seiner Arbeit stören können,
so organisiert sein, daß ein ungehinderter Zugang zu den Notschaltern gewährleistet wird,
frei vom Durchzug sein.
Persönliche Schutzkleidung
Immer zweckmäßige Schutzkleidung d.i. Schweißerschutzhelm und –schild, unbrennbare Kleidung, Handschuhe uns Schuhe verwenden.
Niemals lockere Kleidung, Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, da diese an den Anlageteilen hängen bleiben und Verbrennungen verursachen können.
Sonstiges
Die Elektrogeräte für Plasmaschneiden dürfen nur vom autorisierten Fachpersonal bedient werden.
Den Anschluß der Masseleitungen auf seine Korrektheit prüfen.
Feuerlöschgeräte an der Arbeitsstelle sollen an speziell zu diesem Zweck und deutlich markierten
Stellen leicht zugänglich sein.
Bei Schmierung und Wartung darf die Anlage nicht in Betrieb sein.
- 54 -
! ACHTUNG ! SCHWEISS- UND SCHNEIDVORGÄNGE MIT LICHTBOGEN KÖNNEN FÜR DEN BEDIENER UND UMSTEHENDE PERSONEN GEFÄHRLICH SEIN. BEIM SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN IST BESONDERS VORSICHTIG VORZUGEHEN. UNBEDINGT DIE IM GEGEBENEN BETRIEB GELTENDEN UND AUF GRUND DER ANWEISUNGEN DES GERÄTHERSTELLERS BEARBEITETEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEACHTEN.
Stromschlag kann töten
- Anlage gemäß geltenden Normen einbauen und erden.
- Strom leitende Elemente, darunter Elektroden, nicht mit bloßen Händen bzw. feuchten Handschuhen
berühren.
- Sich von der Erde und dem Werkstück abschirmen.
- Sicherstellen, daß die Arbeitsstelle sicher ist.
Rauch und Gase können die Gesundheit schädigen
- Den Kopf nicht im Rauchstrom halten
- Allgemeine Lüftung sowie Rauch- und Gasabführung aus der Atemzone des Bedieners sichern.
Lichtbogenstrahlung kann zu schweren Augen- und Handverletzungen führen.
- Augen und Körper schützen. Entsprechenden, in geeignete Filtergläser ausgestatteten
Schweißerschutzhelm und –schild sowie Schutzkleidung tragen.
- Umstehende Personen mit Schirmen und Vorhängen schützen.
Brandgefahr
- Metallspritzer können einen Brand verursachen. Sicherstellen, ob es keine leichtbrennbaren Stoffe in der
Nähe des Arbeitsbereiches gibt.
Funktionsstörung des Gerätes – bei Funktionsstörung des Gerätes ist eine Person mit entsprechenden Qualifikationen zu verständigen.
VOR EINBAU ODER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES LESEN SIE MIT VERSTEHEN DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
- 55 -
3. EINLEITUNG
!VORSICHT!
Sollen vom Kunden Versuche unternommen werden, jegliche Störungen selbst zu beseitigen,
werden alle Garantieverpflichtungen des Herstellers für ungültig erklärt.
VORSICHT: Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderungen in der Anlage vor, ohne den Kunden
vorher zu benachrichtigen.
3.1 ALLGEMEINES
LPH 120 ist eine kompakte Plasmaschneideanlage. Das gelieferte Gerätepaket ist vollständig zusammengebaut und sofort nach Anschluß ans Versorgungsnetz und eine Druckluftquelle betriebsbereit. Das Gerätepaket besteht aus der Stromquelle LPH 120 und dem Plasmabrenner PT25 Plasmaschneiden und liefert die Schneidkraft zum Durchtrennen von Materialien bis zu 45 mm Stärke.
! ACHTUNG !
Nur Plasmabrenner ESAB Plasmarc verwenden, die für Arbeit mit dem System LPH 120 Typ PT 25
geeignet sind! Die Verwendung anderer Schneidbrenner kann ein Stromschlagrisiko darstellen.
3.2 DOKUMENTATIONSINHALT
Die vorliegende Dokumentation beinhaltet Informationen, die für den Bediener zum Einbau und Bedienung des LPH 120 notwendig sind. Die Dokumentation liefert auch Informationen über technische Daten, die das Vorgehen in Notsituationen erleichtern sollen.
3.3 TECHNISCHE DATEN
Arbeitszyklus * 60% 120V 120VSchneidnennstromstärke
Ausgangsstromgebiet Leerlaufspannung 310V 310V Netzkabelquerschnitt 4x6 mm Nennspannung und Eingangsstrom (max.) 400-415V
Luftnennspeisung PT 25
Maximale Schnittdicke 45 mm 45 mm Abmessungen Länge
Gewicht LPH 120 167 kg 167 kg
Arbeitszyklus * 100% 60A / 90A 60A / 90A
60 ÷ 120A 60 ÷ 120A
Höhe Breite
2
3~50/60Hz 45A/phase
54 ÷ 66 l/min 4,9 bar 132 ÷ 170 l/min 5,2 bar
760 845 390
4x16/4x6/4x6 mm 230V/400-415V/440V 3~50/60Hz 78A/45A/41A/phase 54 ÷ 66 l/min 4,9 bar 132 ÷ 170 l/min 5,2 bar
760 845 390
2
*Der Arbeitszyklus basiert auf einem 10 Minuten langen Intervall. Arbeitszyklus 60% bedeutet, daß nach einem 6 Minuten langen Betrieb des Gerätes 4 Minuten Pause erforderlich sind. Arbeitszyklus 100% bedeutet, daß die Anlage ununterbrochen, d.i. ohne Pausen betrieben werden kann.
ANMERKUNG - Das Schneidgerät entspricht folgenden Klassen:
Schutzstufe IP 23 geeignet für den Betrieb sowohl im Raum als auch im Freien.
Verwendungsklasse S − geeignet für den Betrieb an Orten mit erhöhter Stromschlaggefahr.
3.4 LIEFERUMFANG FÜR LPH 120
Lfd. Nr. Menge
400-415V
3~ 50/60Hz
1 1 - 0457 291 880 Stromquelle LPH 120 mit eingebautem Plasmabrenner Pos. 8 2 - 1 0457 291 881 Stromquelle LPH 120 mit eingebautem Plasmabrenner Pos. 8 3 1 1 0457 291 018 Netzleitung mit Klemme 4 2 2 0457 290 048 Schmelzeinsatz 1,6 A 5 1 1 0457 290 071 Schnellverschluß 6 1 1 0457 290 072 Schlauchschelle 7 1 1 0349 301 036 Bedienungsanleitung LPH 120 8 1 1 0558 000 724 Hangriff für Plasmaschneiden PT 25
9 1 1 0558 000 884 Bedienungsanleitung für PT 25 10 1 1 0349 302 131 Abstandstück/Führung 11 1 1 0349 302 132 Abstandstück/Führung
Menge
230V/400-415V/440V
3~ 50/60Hz
Teilenummer Beschreibung
- 56 -
4. EINBAU
4.1 ALLGEMEINES
Ein einwandfreier Einbau der Schneidanlage LPH 120 ist unerläßlich für ihre störungsfreie Funktion. Es wird empfohlen, sich mit jedem in diesem Dokumentationsteil beschriebenen Einbauschritt sorgfältig vertraut zu machen, und die hier angeführten Anweisungen genau zu befolgen.
4.2 ERFORDERLICHE AUSRÜSTUNG
Für den Schneidbetrieb ist eine Quelle von sauberer und trockener Druckluft erforderlich, die bei Betriebsdruck von 4,8 – 5,2 bar einen Luftstrom von 300 l/min gewährleisten soll. Maximaler Druckluft am Eingang soll 7 bar nicht überschreiten.
4.3 ARBEITSBEREICH
Für eine sachgemäße Kühlung der Stromquelle ist eine entsprechende Belüftung erforderlich, um für eine sachgemäße Kühlung des LPH 120 zu sorgen. Das Gerät ist vor Schmutz-, Staubpartikeln und Hitze zu schützen. Deshalb soll zwischen LPH 120 und den Wänden oder anderen Elementen, die die freie Bewegung der Luft durch das Gerät hindern könnten, ein Abstand von min. 300 mm bestehen.
VORSICHT Durch Einbau irgendeines Filtergerätes wird der Strom der Kühlluft eingeschränkt, wodurch die Innenbauteile der Stromquelle einer Überhitzung ausgesetzt werden können. Dem Einbau eines Filtergerätes folgt ein Verfall der Garantie.
4.4 KONTROLLE
A. Gerät auspacken und auf eventuelle Hinweise versteckter Beschädigungen untersuchen, die bei
Abnahme des LPH 120 möglicherweise übersehen werden konnten. Sollten Fehler bzw. Beschädigungen
festgestellt werden, ist der Lieferant (Spediteur) unverzüglich zu informieren. B. Die Transportverpackung vor ihrer Entsorgung auf eventuell übriggebliebene Teile prüfen. C. Alle Luftöffnungen und –schlitze überprüfen, um sicherzugehen, daß sie frei und nicht verstopft sind.
4.5 ANSCHLUSS DER LUFTLEITUNGEN
Zum Anschluß der Luftleitung ist diese in den Schnellverschluß und die mitgelieferte Schlauchschelle einzustecken.
4.6 ANSCHLUSS ANS VERSORGUNGSNETZ
! ACHTUNG ! STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! Um den maximalen Schutz vor einem Stromschlag zu gewährleisten, sind alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Sollen irgendwelche Verbindungen im Innern der Stromquelle hergestellt werden ist vorher der Hauptnetzschalter (im Schaltkasten) auszuschalten und die Netzleitung herauszuziehen.
VORSICHT! Sicherstellen, daß die Stromquelle sachgemäß für entsprechende Netzstromspannung konfiguriert ist.
Die Plasmaschneideanlagen LPH 120 sind mit 3m langen 4-Leiter-Netzkabeln für einen 3-Phasen­Netzanschluß. Der Versorgungskreis soll mit einem Hauptnetzschalter und entsprechenden Sicherungen bzw. automatischen Schaltern gemäß den Nennwerten des Versorgungsstroms gesichert sein (siehe TECHNISCHE DATEN).
! ACHTUNG ! Das Chassis muß sachgemäß geerdet sein. Eine Unterlassung kann zu Stromschlag, Verbrennung oder gar zum Tode führen.
- 57 -
4.7 ANSCHLUSS DES AUSGANGSKREISES
! ACHTUNG ! Den Hauptnetzschalter (im Schaltkasten) ausschalten und die Netzleitung herausziehen, bevor Leitungen an Klemmen oder Ausgangsbuchsen des Gerätes angeschlossen werden.
1. Die Druckluftleitung an den Filtereingang anschließen.
2. Die Masseleitung an den zu schneidenden Werkstoff anschließen. Sicherstellen, daß das Werkstück mit
einer Leitung vom entsprechenden Querschnitt geerdet ist.
Abb. 4-1. Schaltplan LPH 120
- 58 -
Abb. 4-2. Anschluß der Masse- und Erdungsleitung
- 59 -
5. BEDIENUNG
! ACHTUNG !
STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
Anlage bei abgenommener Abdeckung nicht benutzen.
Anlage nicht tragen, wenn sie mit Strom versorgt wird.
Brennerteile wie Düse, Hitzeschild, Elektrode nicht berühren, wenn der Netzschalter an ist.
! ACHTUNG !
DIE LICHTBOGENSTRAHLUNG KANN VERBRENNUNGEN DER AUGEN ODER DER HAUT
HERVORRUFEN!
LÄRM KANN DAS GEHÖR SCHÄDIGEN!
Schweißhelm mit Filter Nr. 6 bzw. 7 verwenden.
Augen-, Ohren- und Körperschutz tragen.
!VORSICHT! Das Gerät LPH 120 in einer Entfernung von mindestens 3 m vom Schneidbereich aufstellen. Spritzer vom Werkstoff und Schlacke können das Gerät beschädigen.
5.1 REGEL- UND ANZEIGEGERÄTE. A. NETZSCHALTER (an der Vorderwand des Gerätes) schaltet die Anlage ein, wenn er auf den gewählten
Schneid-Ausgangsstrombereich eingestellt wird (Stellung 60A, 90A oder 120A). Grüne Kontrolleuchte (LED-Anzeige) leuchtet auf und zeigt an, daß die Stromkreise unter Strom stehen. Der Kühlungsventilator wird ebenfalls eingeschaltet.
B. SCHNEID−−−AUSGANGSSTROMREGELUNG erfolgt schrittweise mit Hilfe des NETZSCHALTERS (siehe
Pkt. A) in drei Stellungen: 60A, 90A und 120A
C. LUFTTESTTASTE (an der Vorderwand des Gerätes) in Stellung Test lässt den Druck vor Beginn des
Schneidevorgangs einstellen.
Um den gewünschten Druck einzustellen, ist folgendermaßen vorzugehen:
Regler (Pos. 6) auf maximalen Druck stellen (Drehknopf bis rechts zum Anschlag drehen
Die Druckluft bei betätigter Lufttesttaste (Pos. 3) mit dem Regler am Luftfilter (Pos. 19) auf
bar stellen. Die Anzeigen des Manometers (Pos. 7) beobachten.
Die Druckluft bei betätigter Lufttesttaste (Pos. 3) mit dem Regler (Pos. 6) auf 4,9 bar stellen
Regler gegen ungewünschtes Drehen blockieren.
D. FEHLERANZEIGE (LED-Anzeige an der Vorderwand des Gerätes) leuchtet gelb bei:
LUFTSTROMSPERRE, was einen zu niedrigen Luftstrom signalisiert (Dauerlicht) ÜBERHITZUNG zeigt ein Überschreiten des Lastspiels im Arbeitszyklus an (Blinklicht).
Bei Überhitzung der Stromquelle infolge überschrittenen Arbeitszyklus muß man vor erneutem Arbeitsbeginn bis zur Abkühlung des Gerätes abwarten. Nach Wegfall der Ursache werden alle Signale automatisch gelöscht.
E. LICHTBOGENZÜNDUNG−−−ANZEIGE (LED-Anzeige an der Vorderwand des Gerätes). Rot leuchtende
Anzeige signalisiert, daß der Hauptschalter geschlossen und zugleich ACHTUNG! Hochspannung (310V) am Brenner ist. Die Anlage ist schneidbereit.
).
5,2
.
Erscheint die rote Anzeige nach Betätigung der Taste nicht, Gerät sofort ausschalten und vom Service-Personal überprüfen lassen.
Achtung: Die Lichtbogenzündung−−−Anzeige kann erlöschen, wenn vom Bediener innerhalb von 2 Sekunden nach Betätigung des Brennerschalters der Schneidvorgang nicht begonnen wird. Die Zeit wird automatisch gemessen und garantiert einen sicheren Betrieb (erforderlich für Geräte in der Verwendungsklasse S).
- 60 -
Nr Beschreibung 1 Netz- und Regelbereichsschalter 2 LED-Anzeige „ein“ 3
LuftPrüftaste 4 LED-Anzeige „Lichtbogen gezündet“ 5 LED-Anzeige „Fehler“ 6 Luftdruckregler 7 Manometer 8 Ausgang f. Plasmabrenner 9 Buchse für Masseleitung
10 Rad 19 Luftfilter, Vorregler
5-1. Regel- und Anzeigegeräte LPH 120.
6. WARTUNG
VORSICHT: Der Hersteller wird von allen Garantieverpflichtungen entbunden, falls vom Kunden
jegliche Reparaturversuche unternommen werden sollten.
6.1 REINIGUNG
A. Die Stromquelle regelmäßig mit trockener Druckluft mit reduziertem Druck durchblasen. Unter
Arbeitsbedingungen, wo das Gerät einer Verschmutzung und Verstaubung ausgesetzt ist, soll die Reinigung öfter durchgeführt werden, da sonst die Lüftungsöffnungen verstopft werden können, was zur Überhitzung führen kann.
B. Wasser bzw. Öl aus dem Filterbehälter periodisch ablassen.
7. SCHNEIDEN MIT DEM PLASMABRENNER PT 25
Die folgenden Verfahren zum Plasmaschneiden mit dem Plasmabrenner PT 25 verwenden:
A. Den Brenner 3 bis 5 mm über dem Werkstück halten, mit Neigung von ca. 15 ÷ 30°. So ist die
Wahrscheinlichkeit geringer, daß die Spritzer in die Düse eindringen. B. Den Schaltknopf betätigen. Luft soll aus der Düse strömen. C. Eineinhalb Sekunden nach Betätigen des soll sich der Pilotbogen aufbauen. Der Hauptbogen soll sich
sofort entzünden, womit das Schneiden beginnen kann. D. Nach Schneidbeginn soll der Vorhaltewinkel des Brenners 5 ÷ 15 ° betragen. Dieser Winkel ist
besonders gut geeignet für die Ausführung von unterbrochenen Schnitten. Wird kein Abstandhalter
verwendet, ist die Düse ca. 2.5÷4 mm vom Werkstoff entfernt zu halten. E. Zum Beenden des Schneidens den Schaltknopf freigeben und der Brenner kurz vor dem Schneidende
vom Werkstück hochheben. Dies verhindert die die Düse zerstörende Neuzündung der Hochfrequenz
nach dem Erlöschen des Lichtbogens (Doppellichtbogen). F. Bei schnellem Neustarten, z.B. beim Maschendrahtschneiden, den Schaltknopf nicht freigeben. In dem
„Nachfluß“-Betrieb (d.h. innerhalb 1 Minute, wenn das Ventil offen ist) kann sich der Bogen sofort nach
Betätigung des Schaltknopfes entzünden. Um also den eineinhalb Sekunden langen Vorfluß des
Schneidezyklus zu vermeiden, soll die Arbeit innerhalb einer Zeit bis zu 1 Minute begonnen werden.
Abb. 7-1. Elektrodenverschleißgrenze
- 61 -
7.1 EINSTICHTECHNIK
Abb. 7-2. Einstichtechnik bei Verwendung von PT 25
8. FEHLERSUCHE
8.1 DIE HÄUFIGSTEN SCHNEIDPROBLEME
Nachstehend wurden die typischen Schneidprobleme mit gleichzeitiger Angabe ihrer möglichen Ursachen aufgeführt. Sind die Probleme durch die Stromquelle ausgelöst, wird der Leser auf den Wartungsteil dieser Bedienungsanleitung verwiesen. Kann man das Problem weiterhin nicht beseitigen, ist das autorisierte ESAB-Service zu verständigen.
A. Unzureichendes Eindringen
1. Strom zu niedrig
2. Schneidgeschwindigkeit zu schnell
3. Schneiddüse beschädigt
4. Falscher Luftdruck
5. Niedrige Luftstromrate
B. Hauptbogen erlischt
1. Schneidgeschwindigkeit zu langsam
2. Verschlissene Elektrode
C. Schlackebildung
(Bei manchen Werkstoffen und Stärkebereichen kann das Schneiden ohne Schlackebildung nicht möglich sein)
1. Strom zu niedrig
2. Schneiddüse beschädigt
3. Falscher Luftdruck
4. Beschädigte Düse oder Elektrode
5. Niedrige Luftstromrate
D. Doppellichtbogen
1. Luftdruck zu niedrig
2. Schneiddüse beschädigt
3. Gelockerte Düse
4. Starker Spritzeraufbau auf der Düse
E. Ungleichmäßiger Lichtbogen
1. Beschädigte Düse oder verschlissene Elektrode
F. Instabile Schneidbedingungen
1. Falsche Schneidgeschwindigkeit
2. Lockere Strom- bzw. Luftleitungsanschlüsse
3. Elektrode und/oder Schneiddüse in schlechtem Zustand
G. Hauptlichtbogen zündet nicht
1. Verschlissene Elektrode
2. Lockere Anschlüsse
3. Masseleitung nicht angeschlossen
H. Kurze Lebensdauer der Verschleißteile
1. Falscher Luftdruck
2. Verunreinigte Luft
3. Niedrige Luftstromrate
- 62 -
Loading...