ESAB LHL 250, LHL 315 Instruction manual [de]

Page 1

Power Inverter 250/315

Svetslikriktare Welding rectifiers Schweißgleichrichter Redresseurs de soudage

Bruksanvisning och reservdelsförteckning Instruction manual and spare parts list Betriebsanweisung und Ersatzteilverzeichnis Manuel d'instructions et liste des pièces détachées

Page 2

Innehållsförteckning

Presentation 1
Fjärregleringsdon 1
Installation 2
Drift 2
Skötsel och service 3
Reservdelsbeställning 3
Tekniska data 4
Statisk karakteristik 17
Verkningsgrad och effektfaktor 19
Måttskiss 20
Förbindningsschema 21- 22
Reservdelsförteckning 25

List of contents

Presentation 5
Remote control units 5
Installation 6
Operation 6
Maintenance and service 7
Ordering spare parts 7
Technical data 8
Static characteristics 17
Efficiency and power factor 19
Dimensions 20
Wiring diagram 21- -22
Spare parts list 25

Inhaltsverzeichnis

Präsentation 9
Fernbedienung 9
Installation 10
Betrieb 10
Pflege und Wartung • • 11
Ersatzteilbestellung 11
Technische Daten 12
Statische Kennlinie • • 17
Wirkungsgrad und Leistungsfaktor 19
Abmessungen 20
Schaltplan . ; 21- -22
Ersatzteilliste 25

Sommaire

Présentation 13
Commande à distance 13
Installation 14
Utilisation 14
Entretien et dépannage 15
Commande de pièces détachées 15
Caractéristiques techniques 16
Caractéristiques externes statiques 17
Rendement et facteur de puissance 19
Dimensions 20
Schéma électrique 21- -22
Liste des pièces détachées 25
Page 3

Betriebsanleitung

Presentation

Power Inverter ist die gemeinsame Bezeichnung der transistorgesteuerten ESAB-Inverter LHL 250 und LHL 315.

Diese Geräte sind sowohl für das Elektroden-Handschweißen als auch für das WIG-Schweißen konzipiert.

Durch Anwendung fortschrittlicher Elektronik würden eine schnelle Steuerung, geringer Energieverbrauch sowie ausgezeichnete Schweßeigenschaften erzielt.

Die Invertertechnik hat entscheidend zur Kompaktheit und zum geringen Gewicht der Geräte beigetragen (siehe auch Technische Beschreibung).

Das Typenschild mit Herstellungsnummer und Leistungs- sowie Anschlußdaten ist an der Rückseite der Stromquelle angebracht.

Die LHL-Inverter sind serienmäßig – zum Anschluß der Schweiß- und Massekabel – mit zwei Schnellverschlußkupplungen ausgestattet.

Handlicher Fahrwagen für die Stromquelle

Als Zubehör für die LHL-Stromquellen kann ein kompakter und stabiler Fahrwagen mit ausklappbaren Handgriffen eingesetzt werden. (Best. Nr.: 367 450-880).

Elektrodenhandschweißen

Die Maschinen der LHL-Serie haben dynamische Eigenschaften, die einen ruhigen und spritzerfreien Lichtbogen sowie eine leicht kontrollierbare Schmelze gewährleisten.

Die hohe Leerlaufspannung und die, während des Zündvorganges, kurzzeitig erhöhte Stromzufuhr ("Startstoß") gewährleisten einen sicheren Schweißstart sowie hervorragende Eigenschaften beim Wiederzünden. Die Anti-Stick Funktion beim LHL verringert die Gefahr des Festbrennens der Elektrode am Werkstück. Sollte dies trotzdem einmal vorkommen, wird der Schweißstrom abgesenkt, und die Elektrode kann problemlos vom Werkstück gelöst werden.

Diese Funktion erleichtert das Schweißen von Wurzellagen und senkt gleichzeitig den Elektrodenverbrauch.

WIG-Schweißen

Die Inverter LHL 250 und LHL 315 sind auch ausgezeichnet für die WIG-Verfahrentechnik geeignet. Durch den niedrigen Strom von 5 A bzw. 8 A können sehr dünne Werkstücke mit diesen Maschinen geschweißt werden. Zusammen mit einer WIG-Zusatzausrüstung (TIG AID) erhalten Sie eine fortschrittliche Anlage für das WIG-Schweißen mit Möglichkeiten für Slope-Funktionen (Stromanstieg und -absenkung), Strompulsation, Pilotlichtbogen mit Gasautomatik. Mit dem WIG-Verfahren können an Gleichstrom die meisten Werkstoffe geschweißt werden. Ausnahmen bilden hier Aluminium und Magnesium.

Fernbedienung

Der Fernregler PHA 1

Der PHA 1 ist ein leicht zu bedienender Fernregler, mit dem der Schweißstrom mit Hilfe eines einzigen Drehknopfes stufenlos reguliert wird. Die Lieferung erfolgt mit 10 oder 25 m Kabel. Best. -Nr. 10 m 367 657-881 Best. -Nr. 25 m 367 657-880

Page 4
Der Fernregler PHB 1

Ein leichter und handlicher Fernregelstab. Dieser Fernregler ist mit einem Planetengetriebe ausgestattet und ermöglicht daher eine sehr präziise Feineinstellung des Schweißstromes. Best. -Nr. 367 317-880

Der Fernregler PHB 2

Stufenlose Grob- und Feineinstellung. (Die Feineinstellung erfolgt in Prozent der Grobeinstellung). Im überigen wie PHC 2. Best. -Nr. 367 318-880

Der Fernregler PHC 2

PHC 2 ist ein robuste Fernregeleinheit, bei der die Grobeinstellung in 10 Stufen erfolgt. Die Ferneinstellung geschieht danach innehalb eines jeden Grobbereiches. Best. -Nr. 367 620-880

Der Pulsfernregler PHA 5

Dieser Fernregler dient zur Strompulsation. Die Pulsationsströme sind stufenlos einstellbar mit Pulszeiten von 0,03 bis 4 s. PHA 5 kann auch als Fernregler oder Regler mit 2 Stromwerten eingesetzt werden. Bei Einsatz von PHA 5 ist am Gerät der Umschalter für Dauerstrom zu betätigen. Best. -Nr. 367 970-880

Hot-Startgerät PHA 2

Mit PHA 2 können zwei voneinander unabhängige Stromwerte gewähält werden. Dies ist vorallem beim Wiederzünden vor Vorteil: Der Endkrater wird bei Schweißung mit dem höheren Schweißstrom aufgeschmolzen. Somit werden Risse. Bindefehler und Kaltsstellen vermieden. Die Umschaltung wird auf dem Elektrodenhalter montiert. Best. -Nr. 367 601-880

Anschluß- und Verlängerungkabel

für PHB 1, PHB 2, PHC 2, PH/ A 5 und PHA 2.
10 m Anschlußkabel Best.: -Nr. 367 144-882
25 m Anschlußkabel Best.: -Nr. 367 144-883
25 m Verlängerungskabel Best.: -Nr. 367 662-880

Installation

LHL 250/315 wird in der dreiphasigen Ausführung mit 380 V und 50/60 Hz geiliefert.

LHL 315 ist auch als unschaltbare Variante mit den Möglichkeiten 208–230 V/415–460 V lieferbar (drei Phasen 50/60 Hz).

  • 1. Überprüfen, ob der Schweißgleichrichter an die gewünschte Netzspannung angeschlossen ist.
  • 2. Kabelquerschnitte und Sicherungsstärken entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.
  • Das Netzkabel wird an das Klemmbrett K 11, Kennzeichnung R, S und T, angeschlossen. Die Anbringung erfolgt an der Gehäuserückseite unten rechts. Dort befindet sich auch die Kabeldurchführung und die Zugentlastung.

  • Der Masseanschluß muß nach den gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Das Massekabel ist an den dazu vorgesehenen Bolzen , unter dem Klemmbrett, auzuschließen.
  • Schweiß- und Massekabel sollten einen Mindesquerschnitt von 25 qmm f ür LHL 250 und qmm f ür LHL 315 haben.

Bei Verwendung besonders langer Schweißkabel müssen größere Kabel-querschnitte verwendet werden, um ein Abfallen der Sekundärspannung zu verringern. Um einen störungsfreien Schweißablauf zu gewährleisten, ist darauf zu achten, daß die Kabel an den Kupplungen sowie an Elektrodenhalter und Werkstückklemme fest angeschlossen sind.

Betrieb

Folgende Kontroll- und Bedienungselemente sind auf der Frontplatte des Bedienungsgerätes angebracht:

  • 1. Netzstromsschalter.
  • 2. Gelbe Kontrolleuchte, signalisiert Betriebsbereitschaft.
  • 3. Potentiometer zur stufenlosen Einstellung des Schweißstromes.
  • 4. Rote Kontrolleuchte, signalisiert eine Überlastung.
  • 5. Kippschalter für die Wahl zwischen Stromeinstellung an der Maschine oder mit Hilfe eines Fernreglers.
  • 6. Fernregleranschluß.
  • 7. Anschlußbuchsen für Schweiß- und Massekabel.

Schweißen

Netzschalter in Position 1 stellen. Die gelbe Kontrolleuchte und Lüfter werden eingeschaltet. Es ist darauf zu achten, daß der Luftstrom ungehindert fließen kann. Kippschalter in Pos. Stromeinstellung an der Maschine oder über Fernregler einstellen.

Gegebenenfalls den Fernregler an der enstsprechenden Buchse anschließen. Den gewünschten Schweißstrom am Potentiometer oder an der Maschine einstellen. Auf ordnungsgemäßen Anschluß von Schweiß- und Massekabel achten. Maschine ist schweißbereit. Durch das Prinzip der Primärtaktung von Transistoren können die in konvertionellen Stromquellen schwersten Komponenten, der Transformator und die Induktoren, wesentlich kleiner und leichter gebaut werden. Je höher die Frequenz, mit der die Transistoren getaktet werden, desto geringer kann das Gewicht der Stromquelle gehalten werden. Diese Technik wurde bei den LHL 250 und 315 optimal ausgenutzt, so daß sie bei 250 A bzw. 315 A Stromabgabe nur 27 kg bzw. 28 kg wiegen.

Page 5

Die primär getaketen Transitorstromquellen LHL 250 und 315 abeiten nach folgendem Prinzip: Der vorhandene Drehstrom wird gleichgerichtet und mit hoher Frequenz (24 kHz) über einen Wechselrichter in Rechteckimpulse umgeformt. Nach der anschlie-Benden Transformierung erfolgt erneut eine Gleichrichtung auf übliche Schweißwerte. Der ganze Vorgang wird durch ein Kontrollsystem gesteuert, was der Stromquelle die gewünschte statischen und dynamischen Eigenschaften verleiht.

Der Aufbau von LHL 250 und 315 besteht aus getrennt Leistungs- und Steuerteilen. Die Leistungseinheit ist fremdbelüftet und setzt sich aus Haupttransformator, Gleichrichterbrücke und Induktor zusammen. Die Steuereinheit ist in einem separaten Gehäuse, seitlich der belüfteten Leistungseinheit, gegen Staub geschützt, angebracht. Sie umfaßt: Steuertrafo, Steuerelektronik, Stromschütze, Potentiometer für Stromeinstellung und Kontrolleuchten.

Überlastungsschutz

Die an der Sekundärseite der Diodenkörper angebrachten Thermowächter schützen die Maschine vor Überhitzung infolge Überlastung oder unzureichender Kühlung. Nach Abkühlung der Maschine schalten sich die Thermowächter automatisch zurück.

Lüfter

Zur Kühlung der Maschine dienen zwei geräuscharme Axial-Lüfter. Die Luft wird durch die Gitteröffnungen an der Fronseite angesaugt. Die Lüfter werden durch einen Einphasen-, feuchtigkeites geschützten Spaltpolmotor angetrieben.

Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt 50–55 Grad C.

Überspannungsschutz

Die LHL-Inverter sind mit einem separaten Schutzkreis versehen, der die Elektronik gegen alle vorkommenden Netzüberspannungen schützt.

Gehäuse

Das Gehäuse besteht aus einem stabilen, aluminiumbeschichtetem Stahlblech mit Einbrandlackierung. Das Bodenblech ist verzinkt. Die Blechverkleidung ist leicht abnehmbar und erlaubt eine gute Zugänglichkeit bei Überprüfung und Reinigung der Maschinen.

Pflege und Wartung

Die LHL-Inverter sind in der Regel wartungsfrei. Die Maschine sollte je nach Verschmutzungsgrad mit trockener Preßluft ausgeblasen werden, wobei reduzierter Druck zu verwenden ist.

Auswechseln der Transistoren

Das Auswechseln der Transistoren ohne besondere Schutzeinrichtung führt zu ihrer Zerstörung infolge statischer Aufladung. Deshalb ist es erforderlich, daß Reparaturen vom Hersteller ausgeführt werden.

Auswechseln von Leiterplatten

Die Leiterplatte wird durch Trennung der Verbindungen für Ein- und Ausgangsleitungen K 45.2, K 45.3 und sämtlicher Kontakte an der rechten Längsseite der Platine gelöst. Die Platine K kann durch Eindrükken der Zunge an der Halterung herausgenommen werden. Nun die neue Platine einsatzen und die ursprünglichen Verbindungen weider anschließen.

Ersatzteilbestellung

Ersatzteile können bei nächtstgelegenen ESAB-Niederlassung unter Angabe der folgenden Daten bestellt werden: Maschinentyp (LHL 250 oder 315), Ersatzteilbezeichnung und Artikel-Nr. gemäß Ersatzteilverzeichnis.

Page 6
Technistice Daten
LHL 250 LHL 315 (380 V) LHL 315 (220 V)
Zulässige Belastung bei
35%ED
60%ED
100%ED
250 A/30 V
200 A/28 V
160 A/26 V
315 A/33 V
250 A/30 V
180 A/27 V
315 A/33 V
250 A/30 V
180 A/27 V
Einstellbereich 5-250 A 8-315 A 8–31 5 A
Max. Leerlaufspannung 65 V 65 V 65 V
Netzanschlußspannung 3×380 V, 50/60 Hz 3×380 V, 50/60 Hz 3×208–230 V, 50/60 Hz
Sicherung, träge 10 A 16 A 208–230 V – 32 A
Primärkabel (mm 2 ) 4×1,5 4×1,5 208–230 V – 4×4
Netzspannungskompensation +/- 10% +/- 10% +/- 10%
Leerlaufleistung 90 W 90 W 90 W
Effektfaktor λ (bei 150 A)
bei max A
0,94
0,94
0,94
0,94
0,94
0,94
Wirkungsgrad n (bei 150 A) 0,84 0,85 0,85
Gewicht 27 kg 28 kg 28 kg
Temperaturklasse F 155°C F 155°C F 155°C
Schutzform IP 23 IP 23 IP 23
Anwendungsklasse К К К
Erfüllte Normen SEN 8301
ISO 700
VDE 0542
NF A 85 011
SEN 8301
ISO 700
VDE 0542
NF A 85 011
SEN 8301
ISO 700
VDE 0542
NF A 85 011
Loading...