Bruksanvisning och reservdelsförteckning
Instruction manual and spare parts list
Betriebsanweisung und Ersatzteilverzeichnis
Manuel d'instructions et liste des pièces détachées
320 865-002
83-06
INTELIALEDI ON LONATIO | JUGIT | |
---|---|---|
Allmän beskrivning | 1 | |
Installation | 1 | |
Drift | 2 | |
Tekniska data | 2 | |
Teknisk beskrivning | 2 | |
Skötsel och service | 3 | |
Reservdelsbeställning | 3 | |
Felsökningsschema | 4 | |
Måttskiss | 22 | |
Statisk karakteristik. | 23 | |
Förbindningsschema | 24 | |
Verkningsgrad och effekt- | ||
faktor | 25 | |
Reservdelsförteckning, | ||
LHH | 26–31 | |
Reservdelsförteckning, | ||
tillbehör | 31–33 | |
LIST OF CONTENTS | page |
---|---|
Presentation | 8 |
Installation | 8 |
Operation | 9 |
Technical data | 9 |
Technical description | 9 |
Maintenance and service | 10 |
Ordering spare parts | 10 |
Trouble shooting | 11 |
Dimensional drawing | 22 |
Static characteristics | 23 |
Wiring diagram | 24 |
Efficiency and power factor . | 25 |
Parts list, LHH | 26–3 |
Parts list, optional | |
equipment | 31–33 |
Soite | |
---|---|
INTAL I VENZEICHNIS | Selle |
Präsentation | 15 |
Installation | 15 |
Betrieb | 16 |
Technische Daten | 16 |
Technische Beschreibung | 16 |
Pflege und Wartung | 17 |
Ersatzteilbestellung | 17 |
Störungssuche | 18 |
Maßskizze | 22 |
Statische Kennlinie | 23 |
Schaltplan | 24 |
Wirkungsgrad und Leistungs- | |
faktor | 25 |
Ersatzteilverzeichnis, LHH | 26-31 |
Ersatzteilverzeichnis, | |
Zubehöre | 31-33 |
Rätt till ändring av specifikation förbehålles
ESAB reserves the right to alter specifications without notice
Änderungen vorbehalten
Der LHH Umrichter ist ein Schweißgleichrichter, der nach dem Umrichterprinzip zum Schweißen mit umhülten Elektroden oder nach der WIG-Schweißmethode, gebaut ist. Fortschrittliche Elektronik sorgt u.a. für schnelle Steuerung, niedrigen Stromverbrauch, ausgezeichnete Schweißeigenschaften und Netzphasenkompensation. Die Umrichtertechnik hat zu dem niedrigen Gewicht und den kleinen Außenabmessungen beigetragen.
Ein Typenschild mit Maschinennumme und Anschlußdaten befindet sich an der Rückseite des Gleichrichters.
Der LHH wird mit zwei Handgriffen, Anschlußbolzen, Innensechskantschlüssel und Kabelanschlüssen gelieart.
Der LHH kann mit folgendem Extras geliefert werden:
Handlicher Wagen. Außerordentlich oraktisch, wenn die Schweißausrüstung oft transportiert werden muß. Der Handgriff wird ganz einfach nach hinten geklappt, nachdem die Sicherungsringe abgehohen worden sind. Für die Aufhängung von Netz- und Schweißkabel sind Haken vorhanden. Bestellnummer 320 845-880.
Fernregler ist notwendig, wenn der Schweißer seinen Gleichrichter nicht erreichen kann oder wenn eine exakte Stromregulierung erforderlich ist, z.B. beim Schweißen von Rohren.
PHB1 Fernregler. Leicht und handlich für Einhandbedienung. Mit Planetengetriebe für exakte Einstellung versehen. Bestellnummer 317 937-880.
PHB2 Fernregler. Robust und mit stufenloser Grob- und Feineinstellung Jes Schweißstromes versehen. Bestellnummer 317 920–880.
PHC2 Fernregler. Robust und mit 10 Grobbereichen und stufenloser Feineinstellung innerhalb jeden Grobbeaichs versehen. Bestellnummer 320 902-880.
PHA5 Pulsationsvorrichtung für den Schweißstrom. Die Strompulsation kann von 0,03 bis zu 4 Sekunden eingestellt werden. PHA5 kann auch als gewöhnlicher Fernregler oder als Hot-Start-Gerät benutzt werden. Bestellnummer 320 128-880.
PHA2 Hot-Start-Gerät. Mit dem PHA2 können zwei verschiedene Stromniveaus gewählt werden, um evtl. Schweißfehler, die nach Unterbrechung bei einseitigem Schweißen enstehen können, abzuschmelzen. Bestellnummer 154 675-880.
Anschluß- und Verlängerungskabel für PHB1, PHB2, PHC2, PHA5 und PHA2
10 m Anschlußkabei, Bestelinummer 317 922-881
25 m Anschlußkabel, Bestellnummer 317 922-882
25 m Verlängerungskabel, Bestellnummer 317 576-880
Schweißplatzausrüstung U1H für LHH 250 und U2H für LHH 400. Zu diesem Satz gehören 5 m Schweiß- und Massekabel, Elektrodenhalter, Rückleiterklemme, Schutzschild, Schlackenhammer, Stahlbürste und Schweißerhandschuhe. Bestellnummer 160 302-881 (U1H), 160 302-882 (U2H).
WIG-Schweißzusatz Seirion DC. Das WIG-Schweißen mit LHH lähßt sich am besten mit Seirion durchführen. Bestellnummer 154 298-880.
Brenner BTB 200 zum WIG-Schwei-8en. Bestellnummer 156 842-881.
Der LHH ist zum Schweißen mit allen Typen von umhülten Elektroden sowie zum WIG-Schweißen konstruiert. Alle schweißbaren Metalle können mit LHH geschweißt werden.
LHH 250 hat einen Strombereich von 5 bis 250 A und Elektrodenabmessungen bis zu Ø 5 mm können benutzt werden.
LHH 400 hat einen Schweißstrombereich zwischen 9 und 400 A. Alle Schweißelektrodeabmessungen zwischen Ø 1,6 und 6 mm können mit dem LHH 400 benutzt werden.
LHH 400 kann auch für Fugenhobeln mit Kohleelektroden bis zu Ø 8 mm benutzt werden.
Hohe Leerlaufspannung und ein gut bemessener Stromzuschuß beim Zünden der Elektrode ("Zündstrom-Automatik") sorgen für sicheren Start und Rückzündungen. Die "Anti-Stick-Einrichtung" des LHH setzt die Gefahr wesentlich herab, daß die Schweiß-
Netzanschluß | LHH 250 | | LHH 400 | ||
---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 415 | 380 | 415 |
Frequenz (Hz) | 50–60 | 50 | 50–60 | 50 |
Primärstrom (A) | 14 | 13 | 21 | 20 |
Sicherung träge (A) | 16 | 16 | 20 | 20 |
Kabel (mm 2 ) | 4×1,5 | 4×1,5 | 4×2,5 | 4×2,5 |
Sicherung,
schnell (A) Kabel (mm²) |
20
4×2,5 |
20
4×2,5 |
25
4×4 |
25
4×4 |
Kabel und Sicherungen It: schwedischen Vorschriften. Der obige Primärstrom schließt sich einer Belastung von 60% ED an.
elektrode am Werkstück hängenbleibt. Sollte die Elektrode trotzdem "festfrieren", wird der Schweißstrom heruntergesteuert, wodurch die Elektrode unbeschädigt gelöst werden kann und eine Wiederzündung sofort möglich ist. Die Funktion erleichtert auch das Schweißen von vor allem Wurzelnähten und spart Elektroden.
Beim WIG-Schweißen werden die "Zündstrom-Automatik" und "Anti-Stick-Einrichtung" mit dem Umschalter am Frontblech ausgeschaltet.
Durch den niedrigen Mindeststrom können sehr dünne Werkstoffe nach dem WIG-Schweißverfahren verarbeitet werden.
Es ist zu kontrollieren, ob das Schweißaggregat für die betreffende Netzspannung vorgesehen ist, bevor es an den Stromanschluß angeschlossen wird. Die Spannung ist am Typenschild an der Rückseite des Gleichrichters angegeben. LHH ist an Drehstrom anzuschliessen.
LHH wird ohne Netzkabel geliefert. Das Netzkabel wird an das Klemmbrett K11 mit der Kennzeichnung R, S und T angeschlossen. Die Phasenfolge ist ohne Bedeutung. Die Kabeldurchführung und die Zugentlastungsklammer befinden sich ganz unten rechts unter dem Rüchwandblech des Gleichrichters. Schutzerdung ist nach den geltenden Vorschriften anzuschliessen. Schutzerdung kann auch an den Bolzen, gezeichnet im neben dem Netzanschlußklemmbrett angeschloßen werden.
LHH ist lt. der Schutzform IP 23 AF berührungs- und spritzwassergeschützt, d.h. daß er u.a. eine Wasserbestrahlung in einem Winkel von 60° verträgt.
Die Bedienungsregier des LHH am Frontblech:
Bedienungsregler an der Rückseite:
Beachten, daß die Luftdurchströmung nicht behindert wird.
Wie bereits erwähnt, gibt es einen Sicherungsautomaten an der Rückseite des Schweißgleichrichters. Bei einem evtl. Kurzschluß oder bei zu hohen Stromstößen wird dieser Sicherungsautomat ausgelöst, d.h. er stellt automatisch die Nullage ein. Bei weiterem Betrieb muß der Bügel der automatischen Sicherung in die Position I zurückgeführt werden. Bei wiederholter Auslösung ist ein Elektriker-Fachmann zu Rate zu ziehen.
Der LHH ist mit zwei Thermowächtern, die den Strom bei einer evtl. Überla-
Technische Daten | LHH 25 |
---|---|
Einstellbereich
Grobbereich I Grobbereich II |
5A/20V-2
5-60A 45-250A |
Zulässige Belastung
- bei 35% ED - bei 60% ED |
250A/30
200A/28 |
_eerlaufspannung | 55-65V |
_eerlaufleistung | 0,06 kW |
Leistungsfaktor
- bei 150A (λ) - bei max. A (λ) - (cos φ), ca. Wirkungsgrad (η) ca. |
0,72
0,75 0,99 0,78 |
Gewicht, ca.
Gewicht, mit Wagen, ca. |
38 kg
45 kg |
Der schwerste Baustein in einem herkömmlichen Schweißgleichrichter ist der Transformator, der die Eingangs-Primärspannung auf eine für das Schweißen passende Spannung heruntertransformiert.
Das Gewicht des Transformators hängt von der Frequenz des Primärstromes ab – kann man die Frequenz steigern, verringert sich das Gewicht. Dieses Verhältnis wurde im LHH ausgenutzt. Durch Ausnutzung der Umrichter-Technik, indem man in der Stromquelle selbst mit einer Frequenz, die vielfach höher ist als die Netzfre-
stung automatisch unterbrechen, versehen. Diese werden nach Abkühlung der Komponenten auf einen akzeptablen Stand automatisch rückgestellt.
Galvanisch getrennte Fernregelung Ein Schaden oder Kurzschluß in der Fernreglerausrüstung zerstört nicht die Elektronik des Gleichrichters.
Zum WIG-Schweißen muß der Schweißgleichrichter mit folgender Ausrüstung versehen werden:
Mit dem ESAB-WIG-Schweißzusatz, Seirion DC wird der Lichtbogen mit Hochfrequenz gezündet. Seirion DC hat auch Stromschaltschutz und automatische Gasnachtströmung, wodurch eine Oxydation des Werkstücks und der Wolfram-Elektrode verhindert wird.
ESAB hat ein reichhaltiges Programm von Elektroden, die zum Gleichstromschweißen vorgesehen sind. Es ist nie weit zu unserer nächsten Vertretung, wo Sie stets schweißtechnisch beraten werden können, z.b. bei der Elektrodenwahl.
LHH 250 | LHH 400 |
---|---|
5A/20V-250A/30V
5-60A 45-250A |
9A/20V-400A/36V
9-130A 75-400A |
250A/30V
200A/28V 55–65V |
400A/36V
315A/33V 65–75V |
0,06 kW | 0,06 kW |
0,72
0,75 0,99 0,78 |
0,83
0,91 0,99 0,80 |
38 kg
45 kg |
45 kg
52 kg |
quenz arbeitet, wurde es möglich, das Gewicht mehrere Bausteine entsprechend herabzusetzen. Gleichzeitig erreicht man viele andere Vorteile, u.a. einen hohen Wirkungsgrad und grosse Möglichkeiten, den Schweißvorgang zu kontrollieren.
Der Umrichter im LHH arbeitet wie folgt: Der zugeführte Drehstrom wird gleichgerichtet. Danach wird er wieder auf Wechselstrom mit Hilfe eines Wechselrichters umgeformt, jedoch von einer viel höheren Frequenz als die der Netzspannung. Nach der Transformierung erfolgt eine neue Gleichrichtung, wobei man den Gleichstrom für das Schweißen erhält. Der
35
ganze Vorgang wird von einem Kontrollkreis, der der Stromquelle die gewünschte statische Kennlinie und dynamische Eigenschaften gibt, gesteuert.
Der LHH ist aus vier Sektionen aufgebaut:
Im Kontrollsystem der LHH wurde moderne Elektronik ausgenutzt, um die ausgezeichneten statischen und dynamischen Eigenschaften, hohen Wirkungsgrad, hohen Leistungsfaktor, niedrigen Mindeststrom, "Zündstrom-Automatik", "Anti-Stick-Einrichtung", "Fold-back", galvanisch getrennte Fernregelung und Netzspannungskompensation zum Ergebnis haben, erreichen zu können.
LHH braucht normalerweise keine Wartung., Es genügt, einmal im Jahr, den Schweißgleichrichter mit trockener Pressluft unter reduziertem Druck sauberzublasen. In staubiger und verschmutzter Umgebung muß das Sauberblasen jedoch öfter erfolgen.
Nach Abnehmen des Gehäuses sind sämtliche Komponenten leicht zugänglich.
ZUR BEACHTUNG! Bei Kontrolle der Dioden oder Thyristoren darf weder Klingel noch Summer benutzt werden.
Die Dioden können, ohne sie vom Kühlkörper auszubauen, mit dem ESAB-Diodenprüfgerät ZPB, Bestellnummer 160 115-880, leicht kontrolliert werden.
Der Netzgleichrichter K87 enthält drei Plus- und drei Minusdioden. Zwei Kühlkörper enthalten zwei Thyristoren K91 und zwei Rückstromdioden K92. Der Schweißgleichrichter K2 enthält zwei Dioden.
Beim Auswechseln von defekten Dioden/Thyristoren oder wenn sich einer der Teile gelockert hat, ist es wichtig, daß das Wiederanziehen mit dem vorgeschriebenen Moment erfolgt, Ein unzureichendes anziehen führt zu einem grösseren Übergangswider-
stand und schlechteren Wärmeleitvermögen, was zu Temperatursteigerung und evtl. Überhitzung führt. Ein zu festes Anziehen kann den Halbleiterkörper in den Dioden/Thyristoren schaden.
Anziehmomente | Nm |
---|---|
Netzdioden im K87 | 2,3-2,9 |
Thyristoren K91 | 14±10% |
Rückstromdioden K92 | 2,5±10% |
Schweißdioden K2 | 28±10% |
Die Dioden und die Thyristoren sind in Bolzenausführung. Die Kontaktflächen zwischen Diode/Thyristor und Kühlkörper müssen sorgfältig gereinigt und mit Silikonfett geschmiert werden. Auch die ebene Fläche muß eingefettet werden. Diese Maßnahme verbessert den Wärmeübergang und verhindert Schäden an Gewinde und wirkt außerdem Korrosion entgegen. Silikonfettempfehlung:
ESAB kann auf besonderen Wunsch Midland Silicon DP 2623, ein Silikonfett in Tuben zu 142 g oder in Dosen zu 1 kg, liefern, Bestellnummer 192 058-101 sowie die Menge bei Bestellung bitte angeben.
Den Stecker des Diodenprüfgeräts an eine Steckdose mit 220V Wechselspannung anschliessen. Das Gerät durch Kurzschließen der beiden Krokodilklemmen kontrollieren. Beide Signallampen müssen dann leuchten.
Die Störung einer defekten Diode geht aus der Störungssuche hervor. Um die defekte Diode zu finden, kann folgende Kontrolle mit dem ESAB-Diodenprüfgerät durchgeführt werden:
Kontrolle der Thyristoren Die Störung und die Abhilfe eines defekten Thyristors geht aus der Störungssuche hervor.
Die Steckplatte (K70) des Schweißgleichrichters befindet sich im oberen Teil des Gleichrichters.
Die Steckplatte ist mit fünf Schnellverschlußstiften befestigt.
Alle elektrischen Anschlüsse an die Steckplatte erfolgen über drei Schnellkupplungsklemmbretter:
K45,1 (Steckdose) und K45,2 (Stecker) (15-polig) K45,3 (Stecker) und K45,4 (Steckdose) (15-polig) K45,5 (Stecker) und K45,6 (Steckdose) (12-polig)
K45,1, K45,3 und K45,5 sind an die Steckplatte angeschlossen.
Siehe auch Schaltplan für weitere Informationen. Dieser befindet sich an der Innenseite des Gehäuses sowie in dieser Betriebsanweisung auf Seite 24.
Die einwandfreie Funktion gewisser Hauptfunktionen wird durch drei Leuchtdioden angegeben. Wenn die Speisespannung zu der galvanisch abgetrennten Ferneinstellung und zur Thyristorzündung einwandfrei ist, leuchten zwei grüne Leuchtdioden auf.
Die rote Leuchtdiode leuchtet, wenn sich der Blockierkreis eingeschaltet hat. Das passiert wenn die Leerlaufspannung 97V überschreitet,
Ersatzteile für Schweißaleichrichten LHH können bei der nächsten ESAB-Vertretung bestellt werden. Ein Verzeichnis über unsere Vertretungen ist auf der letzten Seite des Heftes zu finden. Bei Bestellung von Ersatzteilen bitten wir um folgende Angaben: Typenbezeichnung des Schweißgleichrichters (LHH 250 oder 400). Spannungsvariante (z.B. 380V), Maschinennummer sowie Bezeichnungen und Ersatzteilnummern laut dem Ersatzteilverzeichnis. Dadurch wird die einwandfreie Auslieferung der bestellten Frsatzteile arleichtert und Fehllieferunaen vermieden
Die Störungssuche sollte nur von Elektriker- Fachleuten erfolgen.
Schaltplan Nr. 320 798 (Seite 24) Universalinstrument mit Rj≥20 kΩ/VDC
Prüfen – ob alle drei Phasen spannungsführend sind (die Phasenfolge hat keine Bedeutung)
Wenn nichts anderes angegeben, sind sämtliche Spannungen im Verhältnis zur Elektroniknull (Schweißanschluß +) zu messen.
Warnung: Beim Messen in den Primärkreisen ist sehr vorsichtig vorzugehen. Normalerweise müßen sämtliche Kondensatoren innerhalb von 30 Sekunden entladen sein, aber bei bestimmten Fehlern kann eine gefährliche Spannung längere Zeit verbleiben.
Den Netz/Grobbereichsschalter in Lage "OFF" führen, bevor Eingriffe in den Schweßgleichrichter vorgenommen werden. Einige Kondensatoren werden nur entladen, wenn der Umschalter in diese Lage geführt wird.
20
-
med vagn with cart mit Transportwagen