Damit Sie Ihre Schweißausrüstung optimal nutzen können, empfehlen wir Ihnen, diese
Anleitung aufmerksam zu lesen.
Allgemeine Informationen zur Steuereinheit EAC10 finden Sie in der Bedienungsanleitung
der Steuereinheit.
1.1Sprache
Bei Lieferung ist als Sprache der Bedienkonsole Englisch eingestellt. Die folgenden
Sprachen sind verfügbar: Englisch, Schwedisch, Finnisch, Dänisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Ungarisch, Polnisch, Tschechisch,
Norwegisch, amerikanisches Englisch, Russisch und Türkisch.
Um die Sprache auszuwählen oder zu ändern, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt
„Erstkonfiguration“.
1.2Bedienkonsole
HINWEIS!
Je nach installiertem Produkt kann sich der Funktionsumfang der Bedienkonsole
unterscheiden.
Die Tasten werden bei der Konfiguration und
Einstellung für hoch, runter, rechts, links und
Bestätigen (mittlere Taste) verwendet.
Schweißstopp (1). Stoppt alle Fahrbewegungen, alle Motoren und den
Schweißstrom.
Schweißstart (2). Die LED leuchtet, wenn das Schweißen stattfindet.
Mit der Taste OK (5) wird die ausgewählte Option bestätigt.
Die Taste Zurück (6) wird verwendet, um einen Schritt im Menü
zurückzugehen.
Um den Drahttyp und die Drahtabmessung einzustellen, halten Sie die Taste
länger als 3 Sekunden gedrückt.
Drücken Sie die Taste Manueller Drahtvorschub nach oben (7), um den
Draht nach oben zu führen. Der Drahtvorschub findet so lange statt, wie die
Taste gedrückt wird.
Drücken Sie die Taste Fahrbewegung (8), um in die Schweißrichtung, die per
Symbol auf der Schweißausrüstung angezeigt wird, zu fahren.
Links
Recht
s
Runter
Die Taste Schnellbewegung (9) wird zusammen mit anderen Tasten zur
Erhöhung der Geschwindigkeit verwendet. Drücken Sie die Taste, um die
Schnellbewegung zu aktivieren, und drücken Sie dann die Taste Manueller
Drahtvorschub (7, 10) oder Fahrbewegung (8, 11). Die LED an der Taste
Schnellbewegung leuchtet, wenn die Schnellbewegung aktiviert ist. Drücken
Sie die Taste erneut, um die Schnellbewegung zu deaktivieren.
Während der Konfiguration ist es möglich, einen Wert zu bestätigen und zu
speichern und zur vorherigen Bildschirmseite mit der Taste Schnelle
Bewegung zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste Manueller Drahtvorschub nach unten (10), um den
Draht nach unten zu führen. Der Drahtvorschub findet so lange statt, wie die
Taste gedrückt wird.
Drücken Sie die Taste Fahrbewegung (11), um in die Schweißrichtung, die
per Symbol auf der Schweißausrüstung angezeigt wird, zu fahren.
Mit den Funktionstasten 1, 2 und 3 (12) können drei verschiedene
Schweißdatenspeicher pro Schweißkopf im Speicher der Bedienkonsole
gespeichert werden. Die Funktionstasten haben verschiedene Funktionen, je
nachdem, welches Menü derzeit verwendet wird. Die aktuelle Funktion kann
dem Text in der untersten Displayzeile entnommen werden.
Mit dem Drehknopf für
Schweißstrom/Drahtvorschubgeschwindigkeit/Ausgleich1(3) können Sollwerte
erhöht oder gesenkt werden.
0463 612 001
Mit dem Drehknopf für Lichtbogenspannung/Offsetspannung1(4) können
Sollwerte erhöht oder gesenkt werden.
Mit dem Drehknopf für Vorschubgeschwindigkeit/Frequenz1(13) können
Sollwerte erhöht oder gesenkt werden.
1
Nur bei Aristo®1000 im AC-Modus.
1.3Erstkonfiguration
Beim ersten Start nach der Auslieferung, nach einem Programmupdate und nach einem
abgeschlossenen Reset muss die Bedienkonsole zunächst konfiguriert werden. Die
Erstkonfiguration wird automatisch gestartet.
Die Erstkonfiguration kann auch durch Gedrückthalten von OK während des Starts
veranlasst werden, während das ESAB-Logo angezeigt wird.
Es ist möglich, dass ein berechtigter Benutzer die Konfiguration im
GRUNDEINSTELLUNGEN Menü aktiviert.
1.Wählen Sie die Sprache mit den Tasten hoch/runter/rechts/links aus. Bestätigen mit
OK oder mit der mittleren Taste.
2.Mit der Taste rechts/links die Maßeinheit auswählen. Bestätigen mit OK oder mit der
mittleren Taste.
3.Stellen Sie das Datum mithilfe der Taste hoch/runter ein. Wechseln Sie zwischen Jahr,
Monat und Tag mit den Tasten rechts/links. Bestätigen mit OK oder mit der mittleren
Taste.
4.Stellen Sie die Uhrzeit mithilfe der Taste hoch/runter ein. Wechseln Sie zwischen
Stunden und Minuten mit der Taste rechts/links. Bestätigen mit OK oder mit der
mittleren Taste.
5.Wählen Sie mit der Taste hoch/runter den Drahttyp aus. Die angezeigten Drahttypen
hängen vom Schweißkopf ab, der beim Starten erkannt wird. Bestätigen mit OK oder
mit der mittleren Taste.
6.Wählen Sie mit der Taste hoch/runter die Drahtabmessung aus. Bestätigen mit OK
oder mit der mittleren Taste.
7.Nach der Erstkonfiguration fährt die Bedienkonsole fort mit dem EINST. Menü
aktiviert.
Ein langes Drücken der Tasten dauert mehr als 3Sekunden. Ein kurzes Drücken
dauert weniger als 3Sekunden.
Wenn einer der Bildschirme EINSTELLEN oder GEMESSEN angezeigt wird, lange
auf OK drücken, um das erweiterte SCHWEISSMENÜ zu öffnen. Die
Informationen auf dem Display hängen von der Berechtigungsstufe ab. Die
Berechtigungsstufe wird durch ein Symbol in der oberen rechten Ecke des
Displays angezeigt und im Abschnitt „Berechtigungsprofile“ erläutert.
2.2Start
1.Die Softwareversion wird beim Starten auf der Bedienkonsole angezeigt. Beim Starten
erkennt die Bedienkonsole den Schweißkopf automatisch.
HINWEIS!
Der Schweißkopf wird durch das Schweißkopfkabel identifiziert. Wenn das
Kabel ausgetauscht wird, ESAB-Originalersatzteil verwenden, um die
Funktion zu erhalten.
2.Wenn keine digitale Stromquelle angeschlossen ist, wird ein Menü zur Auswahl des
Typs der analogen Stromquelle angezeigt.
Die zuvor verwendete analoge Stromquelle wird angezeigt, wenn der
Ein-/Aus-Schalter in Position II steht. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden eine
beliebige Taste, um das Menü zu öffnen, und ändern Sie die analoge Stromquelle mit
den Tasten hoch/runter und OK.
Wenn keine Taste gedrückt wird, wird der Startvorgang ohne Änderungen an der
Stromquelle fortgesetzt.
3.Der zuvor ausgewählte Drahttyp und die Drahtabmessung werden angezeigt. Drücken
Sie innerhalb von 7 Sekunden eine beliebige Taste, um das Menü zu öffnen. Wählen
Sie Drahttyp und Drahtabmessung mit den Tasten hoch/runter und OK.
Wenn keine Taste gedrückt wird, fährt die Bedienkonsole fort mit dem EINST. Menü
ohne Änderungen am Drahttyp oder der Drahtabmessung.
Die GEMESSEN Bildschirmseite zeigt die beim Schweißen gemessenen Werte an. Die
Informationen auf der Bildschirmseite hängen von der gewählten Schweißmethode ab.
Auf der Bildschirmseite sind die Information in vier Bereiche unterteilt:
Methode, Draht, Wärmezufuhr Stromstärke
Vorschubgeschwindigkeit Spannung
Durch ein kurzes Drücken auf OK beim Anschließen einer Wechselstromquelle
wird die Bildschirmseite AC-Einstellungen geöffnet. Durch ein langes Drücken auf
OK öffnet sich die SCHWEISSMENÜ Einstellungsbildschirmseite.
Drehen Sie nach dem Schweißstopp einen der Knöpfe, um Folgendes zu öffnen:
EINST. Bildschirmseite. Die Werte werden angezeigt und die EINST.
Bildschirmseite bleibt geöffnet.
Ein kurzes Drücken auf eine der Tasten 1, 2 oder 3 ruft den entsprechenden
Speichersteckplatz ab. Die EINST. Bildschirmseite wird geöffnet und die Werte
werden angezeigt.
2.4Einstellbildschirm
HINWEIS!
Die verfügbaren Funktionen des SET-Screens (Einstellungsbildschirm) hängen von
der ausgewählten Schweißmethode ab.
EINST.GEMESSEN
Der Bildschirm EINSTELLEN wird verwendet, um Schweißeinstellungen zu ändern und
Einstellungen mit den Tasten 1, 2 und 3 in den Speichersteckplätzen zu speichern.
Während des Schweißens einen der Drehknöpfe drehen, um den Bildschirm EINSTELLEN
vom Bildschirm GEMESSEN aus zu öffnen. Die Werte werden zwei Sekunden lang
angezeigt, bevor zum Bildschirm GEMESSEN zurückgekehrt wird, es sei denn, es wurden
Anpassungen vorgenommen.
Wenn der Bildschirm EINSTELLEN geöffnet wird, ohne dass geschweißt wird, bleibt er aktiv.
Wenn mit dem Schweißen begonnen wird, wird der Bildschirm GEMESSEN aktiviert.
Ändern Sie die Schweißeinstellungen mit dem Knopf neben dem Wert, der auf dem Display
angezeigt wird. Es ist möglich, die Einstellungen für einfachen Zugriff zu speichern.
Durch kurzes Drücken auf eine der Tasten 1, 2 oder 3 werden die gespeicherten
Schweißdatenspeichereinstellungen angezeigt, die Werte eingestellt und wieder
der Bildschirm GEMESSEN angezeigt. Die im Schweißdatenspeicher verwendete
Nummer wird auf der Registerkarte EINSTELLEN und auch mit einer Leiste über
der Taste mit der entsprechenden Nummer angezeigt.
Bei Wechselstromquelle: Durch kurzes Drücken der OK-Taste wird der Bildschirm
AC-EINSTELLUNGEN geöffnet.
Ein langes Drücken der Taste OK öffnet das SCHWEISSMENÜ. Drücken Sie die
Zurück-Taste, um zurückzukehren.
Um den Drahttyp und die Drahtabmessung einzustellen, halten Sie die
Zurück-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt.
2.4.1Einstellbildschirm, Wechselstromquelle
EINST.GEMESSEN
Bei Wechselstromquelle: Ein kurzes Drücken der Taste OK öffnet die
AC-EINSTELLUNGEN Bildschirmseite.
Bei Aristo® 1000-Stromquelle und SAW-Schweißkopf: Ein kurzes Drücken der
Taste OK öffnet ein Fenster, in dem Frequenz, Ausgleich und Offset über die
Knöpfe gesteuert werden.
Speichern Sie Werte und kehren Sie zur MESSEN Bildschirmseite durch Drücken
der Zurück-Taste zurück.
2.5Schweißdatenspeicher
Im Speicher der Bedienkonsole können drei verschiedene Schweißdatenprogramme pro
Schweißkopf gespeichert werden.