ESAB Arc 180, Arc 200 - Buddy Arc 180, Buddy Arc 200 Instruction manual [de]

Buddy™
Arc 180 Arc200
Betriebsanweisung
0463 266 001 DE 20150424 Valid for: serial no. Arc180:31312108277
Arc200:31312108187

INHALT

2.1 Ausrüstung ...........................................................................................................7
4.1 Aufstellung ...........................................................................................................9
4.2 Netzspannungsversorgung................................................................................. 9
4.2.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgrößen und
Kabelmindestquerschnitt ................................................................................9
5 BETRIEB............................................................................................................. 10
5.1 Anschlüsse .........................................................................................................10
5.2 Anschluss von Schweiß- und Rückleiterkabel................................................10
5.3 Symbole und Bedienkonsolen .......................................................................... 11
5.4 Überhitzungsschutz........................................................................................... 11
5.5 MMA-Schweißen................................................................................................. 11
5.5.1 Schweißstromeinstellung ................................................................................. 12
5.5.2 Schlagen des Lichtbogens............................................................................... 12
5.5.3 Manipulation der Elektrode .............................................................................. 12
5.5.4 Anti-Elektroden-Aufnahme ...............................................................................13
5.5.5 Nahtformen bei MMA .......................................................................................13
5.5.6 Elektrodenauswahl........................................................................................... 14
5.6 WIG-Schweißen ..................................................................................................14
5.6.1 Schweißstromeinstellung ................................................................................. 15
5.6.2 Schlagen des Lichtbogens “Live-WIG-Start”....................................................15
5.6.3 Nahtformen bei WIG ........................................................................................ 15
6 WARTUNG.......................................................................................................... 16
6.1 Stromquelle ........................................................................................................16
6.2 Schweißbrenner ................................................................................................. 16
7 FEHLERSUCHE ................................................................................................. 17
8 ERSATZTEILBESTELLUNG .............................................................................. 18
SCHALTPLAN ...........................................................................................................19
BESTELLNUMMERN ................................................................................................21
ZUBEHÖR..................................................................................................................22
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
0463 266 001 © ESAB AB 2015

1 SICHERHEIT

1 SICHERHEIT
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen, die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der Ausrüstung verursachen können.
1. Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein: ○ Betrieb, ○ Position der Notausschalter, ○ Funktion, ○ geltende Sicherheitsvorkehrungen, ○ Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2. Der Bediener muss Folgendes sicherstellen: ○ Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen wird,
dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3. Das Werkstück: ○ muss für den Verwendungszweck geeignet sein, ○ darf keine Defekte aufweisen.
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung: ○ Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille,
feuersichere Kleidung, Schutzhandschuhe.
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen verursachen können.
5. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ○ Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist. ○ Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten Elektrikern
ausgeführt werden.
Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in unmittelbarer
Nähe verfügbar sein.
Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die Ausrüstung in
Betrieb ist.
WARNUNG!
Verwenden Sie die Stromquelle nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen.
0463 266 001
- 4 -
© ESAB AB 2015
1 SICHERHEIT
WARNUNG!
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Fragen Sie nach den Sicherheitsroutinen des Arbeitgebers. Diese sollten auf den Gefahrenangaben des Herstellers basieren.
STROMSCHLAG – Lebensgefahr
Installieren und erden Sie die Einheit gemäß den geltenden Bestimmungen.
Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Bauteile oder Elektroden mit
Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
Sorgen Sie für eine sichere Arbeitshaltung.
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
Bleiben Sie außerhalb des Rauchbereichs.
Nutzen Sie eine Ventilation, Entlüftung am Lichtbogen oder beides, um Rauch
bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
und Gase aus dem Atembereich sowie dem allgemeinen Arbeitsbereich abzuleiten.
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu Hautverbrennungen führen.
Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
Schützen Sie Anwesende durch entsprechende Abschirmungen oder Vorhänge.
FEUERGEFAHR
Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Stellen Sie daher sicher, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen Gehörschutz. Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen Gehörschutz.
Warnen Sie Anwesende vor bestehenden Risiken.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
0463 266 001
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
- 5 -
© ESAB AB 2015
1 SICHERHEIT
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine Stromversorgung über das öffentliche Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs­und Emissionsstöreinflüssen können in diesen Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es um die Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
ESAB bietet sämtliche erforderliche Schweißschutzvorrichtungen und Zubehörkomponenten.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
HINWEIS! Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
Die Schweißausrüstung besteht größtenteils aus Stahl, Kunststoff und Nichteisenmetallen. Abfälle sind gemäß den geltenden lokalen Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen.
Auch Kühlflüssigkeiten sind auf die gleiche Weise zu entsorgen.
0463 266 001
- 6 -
© ESAB AB 2015

2 EINFÜHRUNG

2 EINFÜHRUNG
Arc 180 und Arc 200 sind Schweißstromquellen für die Verwendung mit beschichteten
Elektroden (MMA-Schweißen) und WIG-Schweißen (Live Arc).
Das ESAB-Produktzubehör wird im Kapitel "ZUBEHÖR" in diesem Dokument aufgeführt.

2.1 Ausrüstung

Lieferumfang der Stromquelle:
3 Meter Schweißkabel mit Elektrodenhalter
3 Meter Rückleitungskabel mit Rückleitungsklemme
Betriebsanleitung
0463 266 001
- 7 -
© ESAB AB 2015

3 TECHNISCHE DATEN

3 TECHNISCHE DATEN
Arc 180 Arc 200 Netzspannung 230 V 1~ ± 10 %, 50/60 Hz 230 V 1~ ± 10 %, 50/60 Hz Primärstrom I
max.
36 A 40,7 A
Einstellbereich MMA 5 A/20,0 V – 180 A/27,2 V 5 A/20,2 V – 210 A/28,4 V Einstellbereich WIG 5 A/10 V – 180 A/17,2 V 5 A/10,2 V – 210 A/18,4 V Zulässige Belastung bei
MMA 30 % Einschaltdauer 180 A/27,2 V 35 % Einschaltdauer 200 A/28,0 V 60 % Einschaltdauer 125 A/25,2 V 135 A/25,4 V 100 % Einschaltdauer 100 A/24,0 V 120 A/24,8 V
Zulässige Belastung bei
WIG 35 % Einschaltdauer 180 A/17,2 V 200 A/18,0 V 60 % Einschaltdauer 130 A/15,2 V 135 A/15,4 V 100 % Einschaltdauer 100 A/14,0 V 120 A/14,8 V Leistungsfaktor bei
maximalem Strom 0,72 0,71 Wirkungsgrad bei
maximalem Strom >80 % >80 %
Leerlaufspannung U0max. 59,8 V 66,3 V
Betriebstemperatur -10 bis +40°C -10 bis +40°C Transporttemperatur -20 bis +55°C -20 bis +55°C Schalldruck ohne Last <70 dB (A) <70 dB (A) Abmessungen (L x B x H) 310 × 140 × 230 mm 360 × 140 × 230 mm Gewicht 6,6 kg 7,5 kg Schutzart IP 23S IP 23S Anwendungsklasse
Relative Einschaltdauer (ED)
Als Einschaltdauer gilt der prozentuale Anteil eines 10-min-Zeitraums, in dem ohne Überlastung eine bestimmte Last geschweißt oder geschnitten werden kann. Die Einschaltdauer gilt bei einer Temperatur von 40°C/104°F.
Schutzart
Der IP-Code zeigt die Schutzart an, d.h. den Schutzgrad gegenüber einer Durchdringung durch Festkörper oder Wasser an.
Mit IP23 gekennzeichnete Ausrüstung ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich vorgesehen.
Anwendungsklasse
Das Symbol zeigt an, dass die Stromquelle für den Einsatz in Bereichen mit erhöhtem elektrischem Gefahrengrad ausgelegt ist.
0463 266 001
- 8 -
© ESAB AB 2015
Loading...
+ 16 hidden pages