Ersa IRHP 100 A User guide [de]

IRHP 100 A Anleitung Heizplatte für i-CON 1 / 2 C
Infrarotheizplatte zum Betrieb an i-CON 1 und i-CON 2 Lötstationen
Bei vielen Lötanwendungen im Handlötbereich empfiehlt sich die zusätzliche Vorwärmung der Platine mit einer Heizplatte. ERSA bietet dazu eine Infrarot Heizplatte an, die direkt an den Lötstationen i-CON 1 und i-CON 2 (mit Schnittstelle) angeschlossen werden kann.
Durch die Vorwärmung der Platine können schnellere und zuverlässigere Lötergebnisse erzielt werden. Die Endtemperatur der Lötspitze kann verringert werden, da die Platine mittels Strahlungswärme vorgeheizt wird. Die Spitzenstandzeit erhöht sich damit und besonders massereiche Anwendungen lassen sich im Zeitalter der bleifreien Lote überhaupt nur so sicher und zuverlässig bearbeiten. Der Wärmestress für Platine und Bauteile durch hohe Temperaturunterschiede wird verringert.
Zum Betrieb einer IR Heizplatte an einer Lötstation sind folgende Stationen geeignet:
i-CON 1 C Materialnummer: 0IC1100A0C i-CON 2 C Materialnummer: 0IC2000A0C
Der Betrieb der Heizplatte ist ab der Firmware Version 2.17 möglich.
1. Beschreibung Heizplattenanschluß
(nur mit eingebauter Schnittstelle möglich) Es besteht die Möglichkeit die Infrarot Heizplatte 0IRHP100A über die Schnittstelle
der i-CON1/2 C anzusteuern.
Die Heizplatte wird mit einem Interface Kabel an die Schnittstelle der Lötstation angeschlossen und ist mit ihrem eigenen Netzkabel mit der Stromversorgung verbunden. Die Heizplatte verfügt über einen eigenen Netzschalter und eine LED an der Vorderseite, die leuchtet, wenn die Heizplatte eingeschaltet ist und von der i-CON Lötstation angesteuert wird.
Die Heizplatte kann dann über 6 Stellgrade betrieben werden (keine Regelung). Stellgrad 0 bedeutet ausgeschaltet. Werkseinstellung / Defaultwert ist 0.
ERSA GmbH
01.10.09.WE.no Anleitung i-CON C mit Heizplatte.doc - 1/4 -
IRHP 100 A Anleitung Heizplatte für i-CON 1 / 2 C
2. Funktionsbeschreibung
Die Heizplatte wird über die Schnittstellenerweiterung mit der i-CON verbunden. Dabei muss die Cinch Seite der Steuerleitung mit der HP und der 9-polige D-Sub Stecker mit der i-CON verbunden werden.
Die Software (ab Version 2.17) ist so ausgelegt, dass die Heizplatten Funktion über den Konfigurationsmode aktiviert werden muss, damit die Heizplatte im normalen Betrieb der Lötstation ein- / ausgeschaltet werden kann.
Zum Erreichen des Config Menü, i-Op beim einschalten ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
Im Config Menü muss der Menüpunkt Heizplatte ausgewählt und aktiviert werden.
Ist die Heizplattenfunktion aktiviert, kann im normalen Betrieb der i-CON über den "Doppelklick" auf den i-Op die Heizplatte ein- und ausgeschaltet werden. Über das zusätzliche Heizplatten Symbol am unteren Displayrand erkennt der Bediener, ob die HP angesteuert wird.
Beim Aktivieren / Deaktivieren der Heizplatte erscheint ein Fensterdialog, über den der Stellgrad für die Heizleistung der Heizplatte eingestellt werden kann. Erfolgt keine Änderung (Drehbewegung oder "PUSH" am i-Op), schließt das Fenster automatisch nach ca. 2 Sekunden.
Soll der Stellgrad verändert werden, wird der Eingabemode über den "PUSH" aktiviert und der gewünschte Stellgrad (0-6) kann durch Drehen am i-Op eingestellt werden, Beendet der Bediener die Eingabe über den „PUSH“, wird der Stellwert übernommen und die Heizplatte entsprechend gestellt.
ERSA GmbH
01.10.09.WE.no Anleitung i-CON C mit Heizplatte.doc - 2/4 -
IRHP 100 A Anleitung Heizplatte für i-CON 1 / 2 C
Der maximale Stellgrad ist auf 6 (ca. 300°C) begrenzt, um eine Überhitzung von Platinen zu vermeiden.
Die Kennlinie zeigt in etwa die Endtemperaturen der Heizplatte beim jeweiligen Stellgrad nach 10 Minuten.
Ist an der i-CON die Shut-Down – Funktion aktiviert so schaltet die Station den i­Tool und die Heizplatte vom Standby in den Ruhezustand. Ist eine solche automatische Funktion nicht gewünscht, muss die Station ohne Shut-Down Funktion konfiguriert (Zeitwert=0) werden. Während des Standby Betriebs bleibt die Heizplatte aktiv.
Wurden i-Tool und HP in den Ruhezustand geschaltet und der Bediener aktiviert (z.B. mit „PUSH“) die Station wieder, so wird die Heizplatte nicht automatisch gestartet. Der Bediener muss in diesem Fall die Heizplatte über den "Doppelklick" wieder einschalten. Dies gilt auch falls die Station Aus- und wieder Eingeschaltet wird.
Stellgrad
ERSA GmbH
01.10.09.WE.no Anleitung i-CON C mit Heizplatte.doc - 3/4 -
IRHP 100 A Anleitung Heizplatte für i-CON 1 / 2 C
3. Technische Daten Heizplatte (HP):
Abmessung HP (LxBxH) 200 x 260 x 53,5 mm LP-Halterung (optional) 330 x 250 mm XY Tisch (optional) 680 x 280 mm, höhenverstellbar
Heizfläche 125 x 125 mm Netzspannung 220 – 240 VAC Netzfrequenz 50 – 60 Hz Max. Leistungsaufnahme 250 W Sicherung (träge) 4A
Konformität HP CE
4. Bestellnummern
i-CON 1 mit Schnittstelle Bestell Nr.: 0IC1100A0C oder i-CON 2 mit Schnittstelle Bestell Nr.: 0IC2000A0C
IRHP 100A Heizplatte Bestell Nr.: 0IRHP100A-03 Steuerleitung i-CON zu HP Bestell Nr.: 0IRHP100A-14 Optionen: XY-Leiterplattentisch Bestell Nr.: 0IR5500-01 Präzisionsleiterplattenhalter Bestell Nr.: 0IRHP100A-06 Y-Adapter für Verbindung
i-CON C zu HP und Absaugung Bestell Nr.: 0IRHP100A-15 Lötrauchabsaugung mit Interface Bestell Nr.: 0CA08-002
Für weiteres Zubehör nehmen Sie Kontakt zu Ihrem ERSA Händler auf oder informieren Sie sich unter www.ersa.de.
ERSA GmbH
01.10.09.WE.no Anleitung i-CON C mit Heizplatte.doc - 4/4 -
Loading...