Ericsson GF 788, GF 788e User guide

Dieses Benutzerhandbuch
beschreib t das Ericsson GF7 88e
Erste Ausgabe (Januar 1998)
Dieses Benutzerhandbuch wird von Ericsson M obi l e Com mu ni cat ions A B ohne jegliche Gewährleistung herausgegeben. Eri css on Mobi l e Com mu ni cat io ns A B
behält sich das R echt vor , jeder z eit und ohne vorh erige Mitteil un g Verbesserungen
oder Veränd erungen an diesem Handbuc h vorzunehmen, die durch Druckfehler,
Ungenauigkeiten enthaltener Informationen oder die Verbesserung von Programmen
den neuen Ausgaben dieses Handbuchs berücksichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
© Eri cs son Mobi l e Com m uni cat i ons AB, 1998 .
Veröffentlichungsnummer: DE/LZT 126 1433 R1A
Gedruc kt in Sch w ed en
INNOVATRON PATENTS

Richtlinien für den sicheren und effizienten Einsatz Ihres Telefons

Wichtig: Lesen Sie bitte diese Informati onen, bevor Sie Ihr Mobiltelefon benutzen
Allgemein
Seit seiner Einführung Mitte der 80er Jahre gehört das Mobiltelefon zu den interessantesten und innovativsten Produkten, die jemals entwickelt wurden. Ihr Mobiltelefon ist Ihre "unabhängige" Verbindung zu Ihrem Büro, Ihrem privaten Telefon, Notrufdiensten und vielem mehr.
Ihr Telefon ist ein Funksender und -empfän g er. Ist es eingeschaltet, empfängt und sendet es Hoch­frequenzenergie (RF). Je nach Typ arbeitet es in unterschiedlichen Frequenzbereichen und verwendet gängige Modulationstechniken. Wenn Sie telefonieren, kontrolliert das Mobilfunknetz die Sendeleistung Ihres Mobiltelefons.
Um den sicheren und effizienten Betrieb Ihres Telefons zu gewähr­leisten, befolgen Sie bitte die nachfolgenden Richtlinien.
Belastung durch Funkfrequenzenergie
Die ICNIRP (International Commission on Non­Ionizing Radiatio n Prote ction - Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung), die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt wird, veröffentlichte 1996 eine Stellungnahme, in der Gren zwer t e für die Belas t ung durch RF-Felder, die von Mobiltelefonen stammen, festgelegt werden. Gemäß dieser Stellungnahme,
die auf den verfügbaren Untersuchungsergebnissen beruht, gibt es keine Anzeichen dafür, daß Mobil­telefone, die die empfohlenen Grenzwerte einhalten, die Gesundheit in irgendeiner Weise beeinträchtigen. Alle Ericsson-Telefone entsprechen den ICNIRP­Standards sowie weiteren internationalen Standards, wie z. B. :
CENELEC Europäischer Vorentwurf ENV50166-2
ANSI/IEEE C95.1-1992 (USA, Asien, Pazifis che r Rau m)
Wenn Sie die RF-Belastung noch weiter reduzieren möchten, sollten Sie die Dauer Ihrer Anrufe begrenzen und das Telefon so effizient wie möglich einsetzen.
Effizien ter Ei n satz de s Telefo n s
So setzen Sie Ihr Telefon optimal ein und verringern gleichzeitig den Stromverbrauch:
Halten Sie das Telefon wie jedes andere Telefon auch. Während Sie direkt in die Sprechmuschel sprechen, sollte die Antenne nach oben und über Ihre Schulter zeigen. Falls die Antenne ausziehbar ist, sollten Sie sie bei einem Anruf herausziehen.
Fassen Sie d ie Antenn e ni cht an, während Sie tele- fonieren. Das Anfassen der Antenne beeinträchtigt die Verbindungsqualität und kann außerdem zu einem erhöhten Stromverbrauch führen, was eine
Verkürzung der Gesprächs- und Standby-Zeiten zur Folge hat.
Verwendung und Austausch der Antenne
Benutz en Sie das Telefo n ni c h t , w en n die Anten n e beschädigt ist. Tauschen Sie eine beschädigte Antenne sofort aus. Überprüfen Sie anhand des Handbuchs, ob Sie die Antenne selbst austauschen können. Wenn dies der Fall ist, dürfen Sie nur eine von Ericsson geprüfte Antenne einsetzen. Andern­falls lassen Sie das Telefon von einem qualifizierten Reparaturdienst reparieren.
Verwenden Sie ausschließlich die Originalantenne von Ericsson. N icht zugelassene Antennen, Änderungen oder zusätzliche Vorrichtungen könnten das Telefon beschädigen und gegen geltende Bestimmungen verstoßen.
Verwenden Sie keine Antenne, die für einen anderen Typ als das von Ihnen erworbene Mobiltelefon vorgesehen ist.
Autofahren
Berücksichtigen Sie die jeweils geltenden Gesetze und Richtlinien zum Einsatz von Mobiltelefonen im Straßenverkehr. Beachten Sie diese in jedem Fall. Außerdem sollten Sie die folgenden Punkte berücks ichtigen, wenn Sie das Telefon während der Autofahrt einsetzen:
i
Konzentrieren Sie sich ganz auf das Autofahren. Verwenden Sie die Freisprecheinrichtung, sofern
diese verfügbar ist. Sollten es die Verkehrsbedingungen erforderlich
machen, halten Sie bitte auf einem Parkplatz an, bevor Sie jemanden anrufen oder ein Gespräch entgegennehmen.
Hochfrequenzenergie kann einige elektronische Systeme in Ihrem Fahr zeug beein fl ussen . Außerdem verbieten manche Fahrzeughersteller den Einsatz von Mobiltelefonen in ihren Fahrzeugen. Informieren Sie sich bei einer Niederlassung Ihres Fahrzeug­herstellers, ob das Mobiltelefon die Funktions­fähigkeit der el ek t ronis ch en Systeme Ihres Fahrzeu gs beeinträchtigt.
Elektronische Geräte
Die meisten modernen elektronischen Geräte, die beispielsweise in Krankenhäusern und Fahrzeugen eingesetzt werden, sind gegen RF-Energie ab­geschirmt. Allerdings kann die RF-Energie von Mobiltelefonen die Funktionsfähigkeit einiger elektronischer Geräte beeinträchtigen.
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, wenn die Bestimmungen in Krankenhäusern und Arztpraxen dies verlangen. Holen Sie stets zuerst die Genehmigung ein, bevor Sie in der Nähe von medizinischen Geräten telefonieren .
Mobiltelefone können die Funktion einiger implantierter Herzschrittmacher sowie von Hör­geräten und anderen medizinisc hen implantierten Geräten beeinträchtigen. Patienten mit Herzschritt­macher sollten sich der Tatsache bewußt sein, daß der Einsatz eines Mobiltelefons in unmittelbarer
Nähe eines Herzs ch r ittma ch er s zu ein er Feh lf u nktion des Geräts führen kann. Aus diesem Grund sollten Sie das Telefon nicht in der Nähe Ihres Herzschritt­machers tragen (z. B. in der Brusttasche). Wenn Sie das Telefon benutzen, halten Sie es an das Ohr, das am weitesten von Ihrem Herzschrittmacher entfernt ist. Ein Abstand von 15 cm zwischen Telefon und Herzschrittmacher reduziert die Gefahr einer Störung. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie von Ihrem Kardio logen.
Flugzeuge
Schalten Sie Ihr Telefon AUS, bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen.
Benutzen Sie das Telefon nur mit Erlaubnis der Besatzung, auch wenn sich das Flugzeug noch am Boden bef i n de t .
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, bevor das Flug­zeug startet. Tele f onie ren Sie nicht während des Fluges.
Um mögliche Störungen der Flugzeugsysteme auszuschließen, schreiben die Sicherheits­bestimmungen vor, daß Mobiltelefone nur mit Erlaubnis der Besatzung benutzt werden dürfen, solange sich das Flugzeu g noch am Boden befin det. Um eine Fehlfunkt ion der Kommuni ka tions syste me zu vermeiden, dürfen Mobiltelefone während des Fluges nicht benutzt werden.
Stromversorgung
Schließen Sie das Gerät nur an die auf dem Produkt aufgeführten Str omquellen an.
Um das Risiko einer Beschädigung des Stromkabels zu vermeiden, achten Sie beim Ziehen des Netz-
steckers darauf, daß Sie am Netzadapter und nicht am Kabel ziehen.
Vergewissern Sie sich, daß das Kabel gut sichtbar ist, so daß niemand darauf treten oder darüber stolpern oder das Kabel auf irgendeine Weise beschädigen kann.
Um einem Stromschlag vorzubeugen, ziehen Sie den Netzadapter des Geräts aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
Kinder
Ein Telefon ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Kinder könnten sich oder andere verletzen (z. B. indem sie sich oder anderen Personen mit der Antenne in die Augen stechen). Außerdem können Kinder das Telefon beschädigen oder Anruf e tätigen, die Ihre Telefonrechnung unnötig in die Höhe treiben.
Sprenggebiete
Um Beeinträchtigungen von Sprengarbeiten zu vermeiden, schalten Sie das Telefon AUS, wenn Sie sich in e ine m "Sprenggebiet" oder in einem Gebiet befinden, in dem der "Einsatz von Sprech­funkgeräten per Anweisung verboten" ist. Auf Baustellen werden Sprengladungen häufig mit Hilfe ferngesteuerter RF-Geräte zur Detonation gebracht.
Explosionsgefährdete Bereiche
Schalten Sie das Telefon AUS, wenn Sie sich in einem explosionsgefährdeten Bereich befinden. Obwohl es sehr selten vorkommt, könnte das Telefon oder das Telefonzubehör Funken erzeugen. Die Funken könnten dann in diesen Bereichen eine
ii
Explosion oder ein Feuer verursachen, bei dem möglicherweise Personen verletzt oder sogar getötet werden.
Explosionsgefährdete Bereiche sind h äufig, jedoch nicht immer, deutlich gekennzeichnet. Dazu gehören beispielsweise Bereiche mit Tankanlagen, z. B. Tankstellen, der Bereich unter Deck auf einem Schiff, Transport- und Lagereinrichtungen für Treibstoffe oder Chemikalie n un d Bereiche , in denen die Luft chemische Substanzen und Partikel enthält, z. B. Körner, Staub oder Metallstäube.
Transportieren und lagern Sie keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder explosive Stoffe in dem Bereich Ihres Fahrzeugs, in dem Telefon und Zubehörteile eingebaut sind.
Produktpflege
Das Produkt darf keinesfalls mit Wasser oder Feuc htigkeit in Berü hrung komme n, z. B. in Badewannen, Waschbecken, feuchten Kellern, Schwimmbädern usw.
Das Produkt darf keinesfalls extrem hohen Temperaturen a us geset zt werden, die be ispielsweise in der Nähe von Heizkörpern bzw. Öfen oder in einem Auto, das in der Sonne geparkt ist, herrschen.
Das Produkt darf keinesfalls extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, wie zum Beispiel in einem Auto, das im Winter im Freien geparkt wird.
Das Produkt darf keinesfalls brennenden Kerzen, brennenden Zigaretten oder Zigarren, offenem Feuer u. ä. ausgesetzt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör von Ericsson. Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit oder sogar zu Feuer, Stromschlag oder Verletzungen kommen. In diesem Fall erlischt Ihre Garantie.
Versuch en Sie keinesfalls, das Produkt zu zerlegen. Dies würde den Verlust Ihres Garantieanspruchs zur Folge haben. Das Produkt enthält keine Komponenten, die Sie selbst reparieren können. Reparatu r- und Wa rtu ngsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Kundendienst vorgenommen werden.
Das Symbol auf unseren Produkten zeigt an, daß sie, soweit anwendbar, der EMV-Richtlinie 89/336/EEC, der Telekommunikationsrichtlinie 91/263/EEC sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC entsprechen und genehmi gt wurden. Die Produkte erfüllen außerdem die Anforderungen fo lgend er Standa r ds:
Mobiltelefon im Betrieb mit Zubehör: ETS 300 342-1 EMC für digitale Mobilfunk­kommunikation in Europa.
Zubehör ohne direkten Anschluß an ein Mobil­telefon: EN 50081 Elektromagnetische Verträglich­keit, Generischer Emissionsstandard und EN 50082 Elektromagnetische Verträglichkeit, Generischer Immunitätsstandard.
iii
iv

Inhalt

Richtlinien für den sicheren und effizienten Einsatz Ihres Telefons i
Vorbereiten des T elefo n s 1
Vorbereiten und Aufladen – Vier Schritte 1
1. Einlegen der SIM-Karte 1
2. Einlegen des Akkus 2
3. Anschließen de s Ladeger äts an das Telefon 2
4. Anschließe n des Ladeger äts an das Stromnetz 2 Funkti on de s Lade ger ät s 3 Akku und SIM-Ka rte 3
Einschalten des Telefons und allgemeine Informationen 4
Einschalten des Telefons 4 Das Display 5 Kennenlern en Ihres Telefon s 6
Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen 7
Tätigen von Anrufen 7 Beenden eines Anrufs 7 Tätigen eines Auslandsgesprächs 7 Tätigen eines Notrufs 7 Wahlwiederholung 7 Eingehen e ines Anrufs 7 Entgegennehmen eines Anrufs 7
Abweisen eines Anrufs 8 Setzen eines Anrufs auf Haltepos itio n 8 Rufnummernanzeige(CLI) 8 Gleichzeitiges Führen von zwei Gesprächen 8 Konferenzfunkt i on 9 Anrufweiterschaltung 9 Die Option Leitun g 2 9
Nützliche Informati o nen übe r Funktionen während des Gesprächs 10
Ändern der Lautstärke während des Gesprächs 10
Benutzen des Tele fons als Notizblock 10 Senden von Tonsignal en 10
Anzeigen von Gesprächsze it und Gesprächsgebühren 10
Navigieren im Menüsystem 11
Das Menüsystem 11 Bewegen im Menüs ystem 11 Aufrufen der erweiterten Menüs 11
Erstellen Ihres eigenen Telefonbuchs 12
Das Telefonbuch 12 Speichern von Rufnummern auf der SIM-Karte 12 Speichern von Rufnummern im Telefonspeicher 12
So geben Sie Buchstaben ein 13 Abrufen von Rufnummern 13 Abrufen nach Position 13 Ändern des Telefonbucheintrags 14 Zuletzt gewählte Nummern 14 Unbeantwortete Anrufe 14
Persönliche Einrich tu ng Ihre s Telefons 15
Ändern der Ruftonlautstärke 15 Änder n de r
Gesprächstonlautstärke 15 Ruftonart 15 Anzeigen de r Uhrze i t 15 Einstellen der Uhrzeit 15 Einstellen der Weckzeit 15 Ausschalten der Weckfunktion 16 Die Display-Sprache 16 Rufannahmemodi 16 Freisprechoptionen 16 Begrüßung 16 Anklopfen 17 Gesprächsinformationen 17 Ändern de r Tast en tö ne 17 So wähle n Sie das Si gna l für Mitteilungen aus 17
Aufzeichnen Ihres persönlichen Ruftons 18
Das Notensystem des Telefons 18 Eine einfache Melodie 18
v
Umleiten von Anrufen 19
Die Anrufumleit ung 19 Umleiten im vereinfachten
Menü 19 Umleiten im erweiterten Menü 19 Anzeigen de s Sta tu s de r Rufumleitung 20 Aufheben der Rufumleitung 20
Schutz Ihrer T astat ur, Ihr es Telefons und der SIM-Karte 21
Die Sperren 21 Die Tastatursper re 21 Kartensperre (SIM) 21 Ändern der PIN-Nummer 21 Entsperren mit der Super-PIN-Nummer (PUK) 21 Die Telef onsperre 22 Sperren und Entsperren des Telefons 22
Sperren von Anrufen – Einschränken von Anrufen 23
Sperren von Anrufen 23
Akti vi eren von Anr u fs perren für eine belieb ige Anr u fart 23 Aufheben aller Anrufspe rren 23
Anpassen Ihres vereinfachten Menüs 24
Anpassen v on Menü s 24 Hinzufügen von Menüs 24 Ändern der Menüposition 24 Löschen von Menüs 24 Zurücksetze n der Menüst ruktu r
in Ihren Originalzust a nd 25
Senden und Empfangen von Textnachrichten 26
Textnachrichten 26 Prüfen der Anmeldung 26 Einste l len de r Service-Center-Adresse 26 Senden von Kurzmi tt eil un gen 26 Weitere Mitteil ungst ype n 26 Empfangen einer Mitteilung 27 Lesen einer alten Mitteilung 27
Empfang en vo n Regionalinformation en 28
Regiona lin formationen 28 Aktivieren der Regionalinformationen 28 Hinzufügen eines Codes 28 Löschen eines Codes 28 Änder n eine s C od es 28
Gesprächsdauer und
-gebühren 29
Gesprächsdauer 29 Gesprächsgebühren 29
Spezifische Daten menü s 30
Aktive Daten menüs 30 Umleite n von Fax- und
Datena nr u fen 30
Auswähl en ein es Net zes 31
Auswählen eines Netzes 31 Auswählen eines Netzes 31
Index 33
vi

Vorbereiten des Telefons

Vorbereiten und Aufladen – Vier Schritte
Einlegen d er SIM -Kar te.
Ei nlegen d es Akk us.
Anschließen des Ladegeräts an das
Telefon.
Anschließen des Ladegeräts an das
Stromnetz.
1. Einlegen der SIM-Karte
Halten Sie die SIM-Karte mit den goldenen Kontakten nach unten und der abgeschrägten Ecke nach links gerichtet (siehe Abbildung 1).
Schieben Sie die SIM-Karte in den SIM-Karten­schlitz. Der SIM-Freigabeknopf wird beim Ein­führen der SIM-Karte zur Antenne hin verschoben.
Entfernen der SIM-Karte
1. Entfernen Sie den Akku.
2. Drücken Sie den SIM-Freigabeknopf in Ihre Richtung (siehe Abbildung 2).
3. Ziehen Sie die SIM-Karte heraus.
1.
2.
1.
2.
Abbildung 1. Einlegen der SIM Karte
Abbildung 2. Herausnehmen der SIM Karte
1
2. Einlegen des Akkus
Legen Sie den Akku auf das Telefon, und schieben Sie ihn nach vorn, bis er hörbar einrastet (siehe Abbildung 3).
Entfernen des Akkus
1. Schalten Sie das Telefon aus.
2. D rücken Sie auf die Feststelltaste an der unteren Seite des A kk us (si ehe Abbild ung 4).
3. Heben Sie den Akku an, und entfernen Sie ihn vom Telefon.
3. Anschließen des
Ladegeräts an das Telefon
Legen Sie den Akku in das Telefon ein, und schließen Sie das Ladegerät wie in Abbildung 5 gezeigt an. Verwenden Sie das zu Ihrem Stromnetz passende Netzteil.
Abnehmen d e s Ladeg eräts
Heben Sie den Stecker an, und ziehen Sie ihn heraus (siehe Abbildung 5).
4. Anschließen des Lade­geräts an das Stromnetz
Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose. Das Telefon b e ginnt nun mit d e m Au fladen des Ak kus. Dabei können Sie den Ladev organ g an der Lade­zustandsanz ei ge im Display verfolgen.
Abbild un g 3. Ein le ge n des Akk us
1.
2.
3.
Abbildung 4. Abnehmen des Akkus
Abbild un g 5. Ansc hl ie ße n un d Abne h me n des
Ladegeräts
1.
2.
Steckdose
2
Funktion des Ladegeräts
Wenn Sie das Telefon an eine externe Stromquelle anschließen, wird der Akku aufgeladen. Ist der Akku vollständig aufgeladen, wird der Lade vor­gang beendet. Der Akku wird somit vor dem Über­laden geschützt.
Beim Laden des Akkus können Sie Ihr Telefon normal weiterbenutzen, wodurch sich allerdings die Ladezeit verlängert.
Akku und SIM-Karte
Der Akku
Zu Ihrem Telefon wird ein Nickel-Metallhydrid­Akku geliefert. Der Akku wird vor der Auslieferung nicht aufgeladen, obwohl er möglicherweise über genügend Strom zum Einschalten des Telefons verfügt.
Die SIM-Karte
Bevor Sie Ihr Telefon benutzen können, müssen Sie eine SIM-Karte bei einem GSM-Diensteanbieter bestellen. Die SIM-Karte ist ein Computerschalt­kreis, in dem Ihre Telefonnummer, die beim
Diensteanb ieter gebu cht en Dienste und Ihre Telefonbuchdaten gespeichert werden.
Zu Ihrer SIM-Karte erhalten Sie einen Sicherheits­code bzw. die PIN-Nummer (Persö n liche Ident itä t s­nummer), den bzw. die Sie eingeben müssen, um Zugriff auf das Telefon und das Netz zu erhalten.
Hinweis!
Möglicherweise sind einige in diesem Handbuch beschriebene Dienste nicht in allen Netzen verfüg­bar. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter , welche Dienste von Ihrem Mobilfunknetz unterstützt werden.
3

Einschalten des Telefons und allgemeine Informationen

Einschalten des Telefons
1. Halten Sie die Taste NO gedrückt, bis Sie einen Klickton hören. Im Display werden Sie aufge­fordert, die PIN-Nummer (den Sicherheitscode für Ihre SIM-Karte) einzugeben.
PIN:
2. Geben Sie die PIN-Nummer ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Die PIN- Nu mmer wird als
****
im Display
angezeigt. Wenn Sie die PIN-Nummer richtig eingegeben
haben, werden Sie von Ihrem Telefon begrüßt. Danach beginnt es, ein Netz zu suchen.
Wird ein Netz gefunden, so blinkt die Anzeige­leuchte oben am Tel efon einma l pro Sekund e grü n. Es erscheint das Standby-Display (siehe Ab­bildung 6).
Ausschalten des Telefons
Drücken Sie die Taste NO und halten sie gedrück t,
bis Sie einen Klickton hören und das Display schwarz wird.
Abbildung 6. Standby-Dis play
4
Das Display
Das Display des Telefons dient f olgenden Zwecken :
Überprüfen des Wählens der richtigen Nummer.
Überprüfen des Akkuladezustands.
Überprüfen der Feldstärke und der Verfügbarkeit
von Diensten.
Anzeige der Informa tion über den Eingang von
Mitteilungen.
Gestaltung des Displays
Die Abbildung unten zeigt das Display, wenn die gesamte Symbolreihe ausgefüllt ist. Tabelle 1 erklärt die Bedeutung der einzelnen Zeichen.
Hinweis!
Es kann vorkommen, daß nicht alle Symbole jederzeit sichtbar sind.
Tabelle 1. Erläuterung der Display-Symbole.
Symbol:
Bedeutung:
Netz
Name und Land des Netzes.
Feldstärke
Stärke des empfangenen Signals in fünf Schritten, je nach der Stärke des Signals.
Leitung
Zeigt an, welche Rufnummer aktiv ist. Diese Symbole erscheinen nur, wenn auf der SIM-Karte zwei Ruf­nummern gespeichert sind.
Umleitung
Der Umleitungspfeil zeigt an, da eine Umleitung aktiv ist. Der Pfeil steht bei der umgeleiteten Rufnummer.
Kein Rufton
Zeigt an, da das Telefon bei ankommenden Anrufen nicht klingelt.
Brief
Zeigt an, da eine kurze Textnachricht oder Regionalin format ion einge gangen ist.
Telefon
Wird angeze ig t, wenn Sie tele f onieren.
Akku
Der aktuelle Akku-Lad ezusta nd – je mehr Balken, desto voller der Akku.
WORLD
Abbildung 7. Dis play mit allen Symbole n
5
Kennenlernen Ihres Telefons
Die Teileliste bezieht sich auf die Abbildungen 8 und 9:
1. Antenne
2. Statusanzeigeleuchte
3. Hörmuschel
4. Lautstärketasten
5. Display
6. Tastatur
7. Mikrofon (eingebaut)
8. Klappe
9. Mikrofonkanal
10. Ladegerätanschluß
11. Akku
12. SIM-Freigabeknopf
13. Gürtelclip
1.
2.
3.
4.
5.
6.
8.
7.
9.
Abbildung 8. Vorderseite Ihres Telefons
10.
11.
12.
13.
Abbildung 9. Rückseite Ihres Telefons
6

Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen

Tätigen von Anrufen
1. Geben Sie die Or tsnet zk en nza h l und d ie Anschlu ß ­nummer ein. Die Telefonnummer wird im Display angezeigt. Wenn die Nummer mehr als zehn Ziffern umfaßt, wird der Anfang als Pfeil dargestellt (siehe Abbildung 10).
Zum Löschen einer Stelle drücken Sie die Taste
CLR . Zum Löschen der gesamten Rufnummer
halten Sie die Taste
CLR einige Sekunden lang
gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste
YES , um den Anruf durchzu-
führen. Im Display wird Calling (Anrufen) angezeigt gefolgt von Connecting (Verbin d en ) . Das Telefonsymbol leuchtet auf.
Wenn der Anschl uß besetzt ist , hören S ie ein Besetztzeichen. Im Display erscheint dann Busy (Besetzt).
Halten des Telefons
Halten Sie die Hörmuschel an Ihr Ohr. So erhalten Sie eine optimale Gesprächs - und Empfangs ­qualität (sie he Abbildung 11).
Beenden eines Anrufs
Drücken Sie die Taste NO, um den Anruf z u
beenden.
Tätigen eines Auslandsgesprächs
1. Halten Sie die Taste 0 gedrückt, bis das Zeichen + für die Einwahl in das inte r natio n ale Ne tz angezeigt wird.
2. Geben Sie die Landeskennzahl, die Ortsnetz­kennzahl (ohne die 0 am Anfang) und die Anschlußnummer ein.
3. Drücken Sie die Taste
YES , um den Anruf
durchzuführen.
Tätigen eines Notrufs
Geben Sie die Nummer 112 (die inter na tio nale Not-
rufnummer) ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Im Display erscheint Emergency (NOTRUF).
Die Notrufnummer 112 steht in jedem Land zur Verfügung unab hän g ig davon, ob sich eine SIM­Karte im Telefon befindet. Einzi ge Voraussetzung ist die Verfügbarkeit eines GSM-Netzes.
Wahlwiederholung
Wenn keine Ver bindung z ust ande kommt, er s ch eint im Display Retry? (Wiederh.?). Drücken Sie die Taste
YES , um die Nummer erneut zu wählen ,
andernfalls die Taste
NO .
Eingehen eines Anrufs
Wenn ein Anruf eingeht, klingelt das Telefon, und die Anzeigeleuchte oben am Telefon blinkt grün in schneller Folge. Im Display erscheint Answer? (Antworten?).
Entgegennehmen eines Anrufs
Drücken Sie die Taste YES , um den Anruf
entgegenzunehmen.
Zur Beendigung des Gesprächs drücken Sie die
Taste
NO .
Abweisen eines Anrufs
Drücken Sie beim Klingeln des Telefons die Taste
NO oder zweimal auf eine Lautstärketaste.
Abbild un g 10. Ruf nummer mit meh r als 10 Ziff ern
Abbildung 11. Halte n des Telef ons
7
Das D isplay sieht dabei folgendermaßen aus:
Besetzt
Der Anrufer wird ein Besetzt zeichen hören, so fern diese Funktion von seinem Netz unterstützt wird.
Wenn Sie das Gespräch nicht entgegennehmen konnten oder es abgewiesen haben, wird die Nummer des nicht entgegengenommenen Anrufs im Display angezeigt, b is Sie die Taste
CLR
drücken (sofern dieser Dienst gebucht wurde).
Setzen eines Anrufs auf Halteposition
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie es auf Halteposition setzen , indem Sie die Taste
YES drücken. Damit wird das Mikrofon stumm-
geschaltet, so daß Sie ein vertrauliches Gespräch führen können, ohne daß die Person am anderen Ende der Leitung mithört. Um den Anruf wieder zu aktivieren, drücken Sie die wiederum die Taste
YES .
Rufnummernanzeige(CLI)
Der Dienst “Rufnummernanzeige“ zeigt die Ruf­nummer des Anrufers an, wenn ein Anruf eingeht. Wenn der Name des Anrufers in Ihrem Telefon­buch gespeichert ist, wird er anstelle der Ruf­nummer angezeigt. Dies ist ein Dienst, der geson der t bei Ihrem Dienstean b ieter gebucht werden muß.
Anzeigen Ihrer Telefonnummer
Auch wenn Sie die Anzeige Ihrer Rufnummer normalerweise unterdrücken las sen, kön nen Sie sie bei einem einzelnen Gespräch doch anzeigen.
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein.
2. Drücken Sie die Taste R.
Im Display erscheint Send Id? (ID senden?).
3. Drücken Sie die Taste
YES , um die Nummer zu
wählen.
Verbergen Ihrer Telefo nnu mmer
Auch wenn Sie Ihre Rufnummer normalerweise anzeigen lassen, können Sie dies bei einem einzelnen Gespräch unterdrücken.
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein
2. Drücken Sie zweimal die Taste R.
Im Display erscheint Hide Id? (ID verb.?).
3. Drücken Sie die Taste
YES , um den Anruf
durchzuführen.
Gleichzeitiges Führen von zwei Gesprächen
Mit Ihre m T e le fo n können Sie zwei Gespräche gleich­zeitig führ en, indem Sie eines auf Halteposition setzen, ein weiteres tätigen bzw. entgegennehmen und dann zwischen beiden hin- und herschalten.
Um einen zweiten Anruf entgegennehmen zu können, müssen Sie die Funktion “Anklopfen“ aktiviert haben (siehe Kapitel Persönliche Einrichtung Ihres Telefons auf Seite 15).
Entgegenn eh men ein es zweiten Anrufs während eines laufenden Gesprächs
Bei Eingehen eines zweiten Anrufs hören Sie einen Ton in der Hörmuschel, während im Display Call Wait (Anklopfen) erscheint.
Drücken Sie die Taste YES, um den zweiten Anruf
entgegenzunehmen. Das aktive Gespräch wird dadurch auf Halteposition gesetzt. Das Display sieht dabei folgendermaßen aus.
1 Gehalten
Um den zweiten A n ruf abzuweisen , drücken Sie
die Tasten 0 und
YES .
Wechseln zwischen zwei Gesprächen
Drücken Sie die Taste YES , um zwischen den
beiden Gesprächen hin- und herzuschalten.
Beenden de s aktiven Gesprächs und Rückkehr zum Gespräch in Halteposition
1. Drücken Sie die Ta ste NO, um das aktive Ge- spräch zu bee n den . Im D ispl a y ers ch ei n t
Retrieve?
(Wied.aufn?), und Sie hören zwei Pieptöne.
2. Drücken Sie inner halb vo n drei Se kun den die Taste
YES , um zum Gespräch in Halteposition
zu wechseln. Wenn Sie die Taste
YES nicht innerhalb dieser
drei Sekunden drücken, wird das Gespräch in Halteposition automatisch beendet.
Tätigen eines zweiten Anrufs während eines laufenden Gesprächs
Geben Sie die zweite Rufnummer ein, und
drücken Sie die Taste
YES. Das erste Gespräch
wird auf Halteposition gesetz t. Das Display sieht dann fol gendermaßen aus:
1 Gehalten
8
Entgegennehmen eines dritten Anrufs
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein weiteres auf Halteposition gesetzt haben, können Sie noch ein drittes entgegennehmen. Sie hören einen Ton in der Hörmuschel, und im Display erscheint CallWait (Anklopfen).
Da Sie nur ein Gespräch au f Halteposition setzen können, müssen Sie zunächst das erste oder zweite Gespräch beenden, b e vor Sie das dritte Gespräch entgegennehmen.
Dazu können Sie folgendermaßen vo rgehen:
● Drücken Sie die Tasten 0 und YES , um den
dritten Anruf abzuweisen.
Beenden Sie das erste Gespräch, aktivieren Sie
das Gespräch in Halteposition, und nehmen Sie den ankommenden Anruf entgegen
Beenden Sie beide Gespräche. Das Telefon
klingelt, und im Display erscheint die Frage
Answer? (Antworten?). Drücken Sie die Taste
YES , um das Gespräch entgegenzunehmen.
Konferenzfunktion
Mit Hilfe der Konferenzfunktion können Sie bis zu fünf Teilnehmer zu einer Konferenz zusammen­schalten. Sie haben die Möglichkeit, eine Einzel­person oder eine Gruppe von Konferenzteilnehmern auf Halteposition zu setzen, während Sie andere Gesprächsteilnehmer der Konferenz zuschalten. Konferenzteilneh mer können auch auf Halteposition gesetzt werden, während Sie mit einem Teilnehmer ein Privatgespräch führen.
Die Konferenzfunktion wird möglicherweise nicht von allen Netzen unterstützt. Fragen Sie Ihren Diensteanbieter, ob diese Funktion in Ihrem Mobil­funknetz zur Verfügung steht.
So beginnen Sie eine Telefonkonferenz:
1. Rufen Sie die erste Per s on a n, die an der Telefon­konferenz teilnehmen soll.
2. Drücken Sie die Taste
YES , um diesen Teilneh mer
auf Halteposition zu setzen.
3. Rufen Sie die zweite Person an, die an der Telefonkonferenz beteiligt werden soll.
4. Drücken Sie 3 und anschließend die Taste
YES ,
um diese beiden Teilnehmer in die Telefon­konferenz a ufzunehmen.
Sie können die Konferenzteilnehmer auf Halte­position setzen und einen dritten Teilnehmer zuschalten, indem Sie die Schritte 2 bis 4 wieder­holen. Insgesamt lassen sich auf diese Art und Weise bis zu fünf Teilnehmer in einer Konferenz zusammenschalten.
Anrufweiterschaltung
Wenn ein Gespräch aktiv ist und ein anderer Gesprächsteilnehmer in Halteposition gesetzt wurde, können Sie die beiden Teilnehmer zusammenschalten, indem Sie die Taste 4 und anschließend die Taste
YES drücken. Ihre Ver-
bindung zu den Teilnehmern wird getrennt.
Die Option Leitung 2
Ihr Mobiltelefon unterstützt zwei Telefonleitungen, sofern diese Funktion im Angebot Ihres Dienste­anbieters enthalten ist. Mit zwei verschiedenen Telefonnummern auf einer einzigen SIM-Karte können Sie beispielsweise geschäftliche und private Telefonate problemlos voneinander trennen.
Bei einem ankommenden Anruf erscheint im Display der Text Answer? (Antworten?). Danach werden abwechselnd L1? (bzw. L2?) und die Telefonnummer des Anrufers angezeig t.
Wenn Sie einen Anruf tätigen möchten, wäh len Sie die gewünschte Leitung aus, indem Sie zwischen L1 und L2 hi n - und her schalten .
Um zwischen L1 und L2 zu wechse ln, betä t igen
Sie die recht e P f e ilta ste und drücken anschließend auf
YES .
Umleiten von L1 und L2
Wenn Sie eine zweite Divert (Leitung) definieren, wird die Option Divert 2 (Leitung 2) in die Menü- stru ktu r a ufgenommen, und das Menü Rufumleitung enthält die beiden Optionen L1 umleit und L2 umleit.; auf diese Art und Weise können Sie jede Leitung separat um leit en (siehe Kap itel Umlei ten von Anrufen auf Seite 19). Leitung 1 kann beispiels­weise zu einem Anrufbeantworter umgeleitet werden, während Leitun g 2 weiterhin aktiv ist.
9

Nützliche Informationen über Funktionen während des Gesprächs

Ändern der Lautstärke während des Gesprächs
Während eines Gesprächs können Sie die Lautstärke­tasten benutzen, um die Gesprächstonlautstärke zu erhöhen oder zu verringern (siehe Abbil d ung 1 2).
Benutzen des Telefons als Notizblock
1. Geben Sie während des Gesprächs eine Telefon­nummer im Notizblock ein. Wenn Sie da s Ge­spräch beenden , v er bleibt die Nummer im Display.
2. Drücken Sie die Taste
YES , um die Nummer im
Display zu wählen.
Senden von Tonsignalen
Während eines Gesprächs können Sie die Tasten
0 - 9,
*
und # drücken, um MFV-Töne zu senden, um z. B. Bankgeschäfte per Telefon zu tätigen oder einen Anrufbeantworter zu steuern.
Anzeigen von Gesprächszeit und Gesprächsgebühren
Beim Beginn eines (ein- oder ausgehenden) Gesprächs wird die Verbindungszeit (in Minuten und Sekunden) gemessen und im Display folgendermaßen angezeigt:
1:34
Wenn Sie möchten, daß das Telefon die Kosten erfaßt, müssen Sie dies gesondert einstellen und benötigen die Unterstützung dieser Funktion durch den Diensteanbieter (siehe Kapitel Gesprächsdauer und -ge bühren).
Abbildung 1 2. La utstärketasten
10

Navigieren im Menüsystem

Das Menüsystem
Die Funktionen des Telefons werden über ein Menü­system ges teu er t. Das Menü sys tem g ib t es in zwei Formen:
vereinfachter Modus
erweiterter Modus
Unter den Bedienungsanleitungen befindet sich ein separates Faltblatt, in dem alle Menüs sowohl im vereinfachten als auch im erweiterten Modus beschrieben werden.
Tip!
Zu einigen Menüs gibt es Untermenüs mit weiteren Einstellungen. Wenn ein Menü über Untermenüs verfügt, erscheinen hinter dem Menünamen drei Punkte. Beispiel:
Einstellg
Die vereinfachten Men ü s
Das vereinfacht e Menü best eh t aus den am meisten benutzten Funktionen und Einstellungen. Sie können dieses Menüsystem an Ihre Wünsche an­passen. Wen n Sie d as Sys tem a np as s en , ver s ch ieben Sie die Menüs und Untermenüs aus dem erweiterten Menüsystem in das vereinfachte Menüystem.
Die Anpassung der Menüs entsprechend Ihren Wünschen w ird im Abschn itt Anpassen Ihres vereinfachte n Menü s auf Seite 24 erläutert.
Die erweiterten Menü s
Das erweiterte Menü enthält alle auf dem Telefon verfügbaren Funktionen und Einstel lungen.
Bewegen im Menüsystem
Mit diesen beiden Tasten können Sie sich durch das Menüsystem bewegen und andere Menüs suchen.
Wenn Sie das gewün s cht e M enü gefun den haben, drücken Sie die Taste
YES , um es aufzurufen. Be-
nutzen Sie die Tasten L/R, bis Sie die gewünsch te Funktion oder Einstellung gefunden haben. Dann drücken Sie wie bei der Auswahl eines Menüs die Taste
YES, um die Einstellung oder die Funktion
auszuwählen.
Taste: Funktion:
YES Auswahl einer Funktion oder Einstellung. NO Abweisen der Funktion oder Einstellung. CLR Rückkehr zum Standby-Display.
R
Nac h rec hts bl ät tern im Me n üsyste m.
L
Nach links blättern im Menüsyste m.
Glossar
Folgende Begrif fe werden im gesamten Handbuch verwendet.
Blättern: Drücken der linken oder rechten Pfeil-
taste zum Navigieren in den Menüs.
Auswählen: Blättern zu einem Menü und Drücken
der Taste
YES .
Eingeben: Eingeben der Buchstaben od er Ziffern
über die Tasten.
Aufrufen der erweiterten Menüs
1. Drücken Sie die Taste CLR , um den Inhalt des Displays zu entfernen. Drücken Sie viermal die linke Pfeiltaste, bis Sie das Menü Menu Size (Menügröße) erreicht haben.
2. Drücken Sie die Taste
YES .
Sie befinde n sich jetzt im Menü Menu Size (Menügröße), mit dem Sie in das erwe iterte Menü wechseln können.
3. Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung für das erweiterte Menüsystem mit der Taste
YES .
11

Erstellen Ihres eigenen Telefonbuchs

Das Telefonbuch
Je nach Ihren Anforderungen können Sie Telefon­nummern sowohl auf der SIM-Karte als auch im Speicher Ihres Telefons ablegen. Wenn Sie eine SIM-Karte für verschiedene Telefone benutzen, können Sie mit der ersten Methode unabhängig vom jeweiligen Telefon immer auf das Telefonbuch auf der SIM-Karte zugreifen. Verwenden Sie hin­gegen ein Telefon und mehrere SIM-Karten, steht Ihnen mit der zweiten Methode immer das Telefon­buch im Speicher des Telefons zur Verfügung.
Sie können bis zu 99 Telefonnummern im Speicher Ihres Telefons ablegen. Die Speicherkapazität der SIM-Karte ist von der jeweiligen Karte abhängig.
Auslandsnummern
Wenn Sie Ihr Telefonbuch sowohl im Inland als auch im Ausland benutzen möchten, sollten Sie all e Telefonnu m m ern als A u slandsnu mmern speichern, d. h. mit dem Zeichen + für die Einwahl in das international e Netz, der Landeskennzahl, der Ortskennzahl (ohne die Null) und der Rufn ummer.
Um das Zeichen + einzugeben, halten Sie die
Taste 0 (Null) gedrückt, b is es im Display angezeigt wird.
Kurzwah l
Die Telefonnummern auf den Speicherplätzen 1–9 der SIM-Karte können über die Eingabe der Speicherplatznummer und anschließendes Drücken der Taste
YES gewählt werden. Sie sollten daher
die Speicherplätze 1–9 für wichtige Rufnummern reservieren.
Speichern von Rufnummern auf der SIM-Karte
1. Wählen Sie das Menü Store (Speich) (zweites
Menü links von Standby), und drücken Sie danach die Taste
YES .
2. Wenn im Display noch nicht die gewünschte Rufnummer angezeigt wird, löschen Sie die Anzeige und geben die Nummer jetzt ein.
3. Drücken Sie die Taste
YES . Im Display erschein t
Name:.
4. Geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, indem Sie die entsprechende Tas t e drücken . Für den zweiten Buchstaben müssen Sie die Taste zweimal betätigen (siehe So ge ben Si e Buchstaben ein). Warten Sie mit der Eingabe des nächsten Buchstabens, bis der Cursor zur betreffenden Buchstabenposition gesprungen ist. Die Anzahl der Zeichen für einen Namen ist abhängig von der SIM-Karte. Drücken Sie die Taste
YES , we nn Sie die Nam e nseinga be a b -
geschlossen h aben. Im Display erscheint POS: und eine Nummer für den ersten verfügbaren Speiche rplatz auf der SIM-K arte.
5. Wenn Sie die Telefonnummer auf dem vor­geschlagenen Speicherplatz ablegen möchten, drücken Sie die Taste
YES (siehe Schritt 6). Soll
die Nummer auf einer anderen Position ge­speichert werden, drücken Sie die Taste
CLR, um
den vorgeschlagenen Speicherplatz zu löschen. Geben Sie anschließend eine andere Position ein. Wenn Sie einen bere its vergeben en Sp eich er ­platz ausgewählt haben, erschei nt i m Di splay die Meldung Überschr.?. Drücken Sie die Taste
YES, um den Eintrag zu überschreiben, oder die
Taste
NO, um zum Speicherplatz zurückzukehren
und eine andere Positionsnummer einzugeben.
6. Bestätigen Sie mit
YES die Nummer des Speich er -
platzes. Im Display erscheint kurz die Meldung Stored (Gespeich.). Der Speicherplatz wurde gespeicher t. Im Display w ird jetzt Sto re (Speich) angezeigt. Sie befinden sich wieder im Menü Store (Speich) und können nun eine weitere Telefonnummer eingeben.
Speichern von Rufnummern im Telefonspeicher
Folgen Sie den Schritten 1 bis 5 der Vorgehensweise zum Speichern einer Telefonnummer auf der SIM­Karte. An dieser Stelle werden Sie aufgefordert, die Nummer des Speicherplatzes zu bestätigen. Die vorgeschlagene Nummer bezieht sich auf einen Speiche rplatz auf der SIM-K arte, falls verfügbar. Ist dies nicht der Fall, wird eine Position im Speicher des Telefons vorgeschlagen. Löschen Sie die Nummer mit der Taste
CLR . Drücken Sie
#
, um
auf den Speicher des Telefons zuzugreifen. Im
12
Display erscheint das Symbol ¤. Drücken Sie erneut #. Nach dem Symbol ¤ wird nun eine Nummer angezeigt, die den ersten verfügbaren Speicherplatz im Telefonspeicher angibt. Bestätigen Sie die Position mit
YES , oder ändern
Sie die Nummer.
So geben Sie Buchstaben ein
Sie können Buchstaben und andere Zeichen wie folgt über die Tastatur eingeben:
Drücken Sie die Taste 1-9, 0 oder # so oft, bis der gewünschte Buchstabe, das Zeichen oder die Ziffer im Display erscheint. Um beispielsweise ein A ein­zugeben, drücken Sie die Zifferntaste 2; um ein B einzugeben, betätigen Sie zweimal die Zifferntaste 2.
1 Leerzeichen - ?! , . : “ ’( ) 1 2 A B C Å Ä Æ à Ç 2 Γ 3 D E F è È 3 ∆ Φ 4 G H I ì 4 5 J K L 5 Λ 6 M N O Ñ Ö Ø ò 6 7 P Q R S β 7 Π Σ 8 T U V Ü ù 8 9 W X Y Z 9 0 0 + & @ / $ % £ Θ Ξ Ψ Ω
## *
Hinweis!
Auch im Buchstaben-Modus ist die Eingabe von
Ziffern möglich, die jedoch dann tiefgestellt werden. Betätigen Sie hierfür die Taste nicht mehrfach, sondern halten Sie sie so lange gedrückt, bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird.
So geben Sie Kleinbuchstaben ein
Geben Sie z. B. den Buchstaben A ein, und drücken Sie anschließend die Taste *. Das großges ch ri eb en e A wird durch den Kleinbuchstaben a ersetzt. Alle folgenden Buchstaben werden so lange klein geschrieben, bis Sie die Taste * erneut drücken.
Hinweis!
Wenn Sie zusätzlich zu einer Zifferntaste eine der seitlichen Tasten drücken, gelangen Sie direkt zur zweiten oder dritten Buchstabenposition.
Um den Buchstaben-Modus zu verlassen und in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren, löschen Sie das Display mit der Taste
CLR . Drücken Sie
anschließend erneut die Taste
CLR .
Abrufen von Rufnummern
Sie können eine Rufnummer jederzeit erneut aus dem SIM-Karten- oder dem Telefonspeicher abrufen. Das kann anhand des Namens oder der Speicherposition erfolgen..
Abrufen nach Name
1. Drücken Sie die Taste CLR , um alle Ziffern aus dem Display zu entfernen.
2. Wählen Sie das Menü NameRecall (S ucheNamen). Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.
3. Geben Sie entweder den vollständigen Namen oder den ersten Buchstaben ein, und drücken Sie
die Taste
YES. Daraufhin wird der erste Name
angezeigt, der dieser Ze ic he nf olge entspricht. Blättern Sie ggf. zu dem gewünschten Namen.
Der ausgewählte Name und die Rufnummer blinken im Display, bis Sie die Taste * drücke n.
4. Drücken Sie die Taste
YES , um die Rufnummer
zu wählen.
Abrufen nach Rufnummer – Kurzwahl
1. Drücken Sie die Taste CLR , um alle Ziffern aus dem Di splay zu en tfernen .
2. Geben Sie eine Positionsnummer zwischen
1 und
9 ein.
3. Drücken Sie die Taste
YES , um die Nummer zu
wählen.
Abrufen nach Position
Über den SIM-Kartensp eiche r
1. Geben Sie die Positionsnummer ein, und drücken Sie die Taste #.
2. Drücken Sie die Taste
YES , um die Nummer zu
wählen, oder blätter n Sie zu der Nummer, die Si e anrufen möchten, und drücken Sie die Taste
YES .
Drücken Sie die Taste NO, um zum Standby-Display
mit der angezeigten Nummer zurückzukeh r en .
Drücken Sie die Taste CLR , um zum
Standby-Display zurückzukehren.
Über den Telefonspei cher
1. Halten Sie die Taste # gedrückt, bis das Symbol ¤ angezeigt wird.
13
2. Geben Sie die Positionsnummer ein.
3. Drücken Sie die Taste #, um di e N um m er a bz urufen.
4. Drücken Sie die Taste
YES , um die Rufnummer zu
wählen, oder blättern Sie zu der Nummer, die Sie anrufen möchten, und drücken Sie die Taste
YES .
Ändern des Telefonbucheintrags
1. Wählen Sie das Menü EditPhBook (Telb.Bearb)
aus.
2. Geben Sie den vollständigen Namen oder den ersten Buchstaben ein, und drücken Sie die Taste
YES . Daraufhin wird der erste Name angezeigt,
der dieser Zeichenfolge entspricht. Blättern Sie ggf. zu dem gewünschten Namen, und drücken Sie die Taste
YES .
3. Blättern Sie durch den Namen, um ihn Buchstabe für Buchstabe zu ändern, und drücken Sie die Taste YES . Die Telefonnummer wird angezeigt.
4. Blättern Sie durch die Telefonnummer, um sie Stelle für Stelle zu ändern, und drücken Sie die Taste YES . Die Pos i t io n snummer wi r d angezei gt.
5. Geben Sie eine neue Positionsnummer ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Wenn die neue Position bereits vergeben wurde, erscheint Overwrite? (Überschr.?) im Display. Drücken Sie dann die Taste
YES , um die alte
Position zu überschreiben, oder
NO , um eine
andere Position zu wählen.
Entfernen der Speicherposition
1. Wählen Sie das Menü Recall (SucheNamen).
2. Wählen Sie den Namen aus, den Sie entfernen möchten, und halten Sie die Taste
CLR gedrückt.
3. Drücken Sie bei der Aufforderung zum Löschen die Taste
YES .
Zuletzt gewählte Nummern
Ihr Telefon kann mindestens die letzten fünf von Ihnen angerufenen Nummern speichern. Die Höch­stzahl der speicherbaren Nummern hängt von Ihrer SIM-Karte ab.
Abrufen au s der Li ste der zuletzt gewählten Nummern
1. Drücken Sie die Taste CLR , um alle Zeichen aus dem Display zu entfernen.
2. Drücken Sie die Taste
YES . Die zuletzt gewählte
Rufnummer wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste
YES , um die Nummer zu
wählen, oder blättern Sie zu der Nummer, die Sie wählen möchten.
Unbeantwortete Anrufe
In einigen Situationen können Sie einen Anruf möglicherw ei se nicht beantworten. Das Telefon protokolliert die letzten unbeantworteten Anrufe dann im Menü MissedCall (Unb.Anruf).
Prüfen von unbeantw o rteten Anru fen
Wählen Sie das Menü MissedCall (Unb.Anruf). Die Uhrzeit des unbeantworteten Anrufs wird angezeigt. Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:
Drücken Sie die Taste YES , um den Ursprung des
Anrufs anzuzeigen (CLI).
Drücken Sie die Taste CLR , um den Anruf zu
löschen.
14

Persönliche Einrichtung Ihres Telefons

Ändern der Ruftonlautstärke
1. W ä hlen Sie das Menü Ring Vol (Lautstärke) aus.
2. Blättern Sie zur gewünschten Ruftonlautstärke, und drücken Sie die Taste
YES .
Benutzen Sie die Lautstärketasten, um leise zu blättern.
Ausschalten des Ruftons
1. W ä hlen Sie das Menü Ring Vol (Lautstärke) aus.
2. Blättern Sie mit der linken Pfeiltaste, bis ke ine Kästchen mehr aufleuchten, und drücken Sie die Taste
YES .
Das Standby-Display sieht nun folgendermaßen aus:
Ändern der Gesprächstonlautstärke
1. Wählen Sie die Funktion Ear Volume (Lautstärke) im Menü Settings (Einstellg.). Das Display sieht nun folgendermaßen aus:
QQqqq
2. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um die Laut­stärke zu erhöhen, oder die linke Pfeiltaste, um die Lautstärke zu verringern.
3. Drücken Sie zum Abschluß die Taste YES .
Ruftonart
Es stehen zahlreiche Ruftonarten zur Auswahl. Sie haben sogar die Möglichkeit, eine Melodie zu wählen, die Sie selbst “komponiert“ haben. Siehe Kapitel Aufzeichnen Ihres persönlichen Ruftons auf Seite 18.
Ändern der Ruftonart
1. Wählen Sie die Funktion Ring Type (Ruftontyp) im Menü Settings (Einstellg). Das Display sieht nun folgendermaßen aus:
Melodie 1?
2. Drücken Sie die rechte oder linke Pfeiltaste, um eine Hörprobe der verschiedenen Ruftonarten zu abzurufen. Ver wenden Sie die Lautstä rk eta sten, um leise zu blättern
3. Drücken Sie die Taste
YES, um den gewünschten
Rufton auszuwähle n.
Anzeigen der Uhrzeit
Wenn auf Ihrem Telefon die Uhrzeit angezeigt werden soll, drücken Sie eine der Lautstärketast en an der Seite des Telefons.
Einstellen der Uhrzeit
1. Wäh len Sie di e Funktion Set Clock (Uhr einst.) im Menü Settings (Einstellg) . Das Display sollte nun folgen dermaßen aussehen.
14:30
2. Geben Sie die genaue Uhrzeit ein.
3. Drücken Sie die Taste
YES, um die Zeit einzustellen.
Wechseln Sie mit * zwischen a.m. und p.m. Wechseln Sie mit # zwischen dem 12-Stunden-
und dem 24-Stunden-Modus.
Einstellen der Weckzeit
1. Wählen Sie das Menü Set Alarm (Alarm ein). Die letzte Weckzeit wird angezeigt.
2 Geben Sie die Weckzeit ein.
3. Drücken Sie die Taste
YES .
15
Das Stan db y-Display sie ht nu n folgende rm aßen aus:
World
B
Der Wecker funktionie rt auch bei ausgesch al tetem Telefon.
Wenn der Wecker klingelt...
1. Drücken Sie eine beliebige Taste. Im Display er-
scheint die Aufforderung Turn Off (Alarm Aus?).
2. Drücken Sie die Taste
NO, um die Weckfunktion
auszusch alten, oder eine b eliebige Taste, um die Schlu mmerfunktion zu aktivieren (9 Minu ten ).
Ausschalten der Weckfunktion
1. Wählen Sie das Me nü Set Alarm (Alarm ein). Im Displa y erschein t Off (Au sschalt? ).
2. Drücken Sie die Taste
YES .
Die Display-Sprache
Auf Ihrem Telefon stehen zahlreiche Sprachen zur Anzeige der Displayte xte zur Auswahl.
Hinweis!
Wenn Sie die Sprache ne in ste llu ng ände rn , wird die Anzeige der Display te xte sofo rt umge stellt.
Ändern derDisp lay- Sp rache
1. Wählen Sie die Funktion Sprache (Language) im Menü Einstellg (Settings).
2. Blättern Sie zu der Spr ache, in der Sie die Display-Tex te anze ige n lassen möchte n.
3. D rücken Sie die Taste
YES, um die Sprache
auszuwählen.
Zurücksetzen der Display-Sprache zu Englisch
1. Entfernen Sie alle Anz eigen aus dem Display.
2. Geben Sie die Zeiche nfolge L0000R ein.
Rufannahmemodi
Zwei zusätzliche Rufannahmemodi stehen für die Benutzung des Telefons im Betrieb mit einer Freisprecheinrichtung zur Auswahl:
Automatisch: Der Anruf wird vom Telefon nach
zweimaligem Klingeln auto matis ch entgegengenommen.
Bel. Taste: Sie nehmen Anrufe durch Drücken
einer beliebigen Taste entgegen (a usgenommen der Taste
NO).
Ändern des Rufannahmemodus
1. W ä hlen Sie Rufannahm im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie die für die Freisprecheinrichtung gewünschte Option.
Wenn Sie die Freisprecheinrichtungsoption
ausschalten möchten, wählen Sie Aus im Untermenü AntwModu s.
Freisprechoptionen
Wenn Sie mit Ihrer Freisprecheinrichtung Über­tragungs probleme haben, versu chen Sie es mi t der Einstel lung Ty p 1 (Typ 2 ist standar dmäß ig einges tel lt).
Typ 1: Simplex-Übertragung. Typ 2: Duplex-Übertragung.
Ändern der Freisprech o ption
1. Wählen Sie Freispre c h im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie entweder Typ 1 oder Typ 2.
Begrüßung
Die Begrüßung erscheint nach Eingabe der PIN­Nummer. Die Standardeinstellung ist: Ericsson. Sie können die Begrüßung auch ausschalten.
Aus: Beim Einschalte n wir d k ei n Tex t a ng ez ei gt. Ein: Beim Einschalten wir d “Er icsson“
oder Ihre eigene Begrü ßung angezeigt.
Eingeben einer eigenen Begrüßung
1. Wählen Sie Begr üßu ng im Menü Einstellg.
Das Display sieht nun folgendermaßen aus:
Neuer Text
2. Wählen Sie die Option Neuer Text.
16
3. Geben Sie den neuen Text über die Tast en ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Hallo
Die Begrüßung kann bis zu zehn Zeichen lang sein.
Anklopfen
Wenn die Anklopffunktion aktivier t ist, können Sie zwei Gespräche gleichzeitig führen. Diese Funktion muß jedoch unter Umständen bei Ihrem Dienste­anbieter gesondert gebucht werden.
Informationen über das gleichzeitige Führen von zwei Gesprächen finden Sie im Kapitel Tätigen und Entgegenne hmen von Anrufen auf Seite 7.
Aktivieren/Deaktivieren der Anklop ffu n ktio n
1. Wählen Sie Klopft an im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie Aktivieren oder Abbrechen.
Gesprächsinformationen
Diese Funktionen präsentiert Ihnen die aktuellen Gesprächszeiten oder die Gesprächsgebühren. Informationen zur Einstellung der Gesprächszeit­bzw. der Gesprächsgebühren erfass ung erhalten Sie im Kapitel Gesprächsdauer und -gebühren auf Seite 29.
Aktivieren der Anzeige von Gesprächsinformationen
1. Wählen Sie AnrufInfo im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie die Gesprächsin formationen (Gebühren oder Zeit), die angezeigt werden sollen, und drücken Sie die Taste
YES .
Ändern der Tastentöne
1. Wählen Sie Tastentöne im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie die gewünschten Tastentöne.
So wählen Sie das Signal für Mitteilungen aus
1. Wählen Sie im Menü Einstellg. die Option MeldSignal.
2. W ählen Sie den Ton aus, der Sie auf den Eingang einer Textmitteilung (SMS) aufmerksam machen soll.
17

Aufzeichnen Ihres persönlichen Ruftons

Das Notensystem des Telefons
Ihr Telefon kann Töne aus einem Umfang von zwei Oktaven generie ren.
Der Tabelle 2 können Sie entnehmen, mit welchen Tasten Noten und andere Zeichen eingegeben werden können. In Abbildung 13 wird erläutert, welche Taste welcher Note entspricht.
Wenn Sie eine Taste gedrückt halten, erhalten Sie einen langen Ton.
Eine einfache Melodie
Dieses Lied enthält die Töne C, D und E auf der Tonleiter.
Do-Re-Mi
1. Wählen Sie MelodBearb im Menü Einstellg.
Ihr Display sollte nun folgendermaßen aussehen:
_
2. Drücken S ie di e Taste 1.
3. Drücken Sie die Taste 2.
4. Drücken Sie die Taste 3. Das Display sollte nun
folgendermaßen aussehen:
cde_
5. Drücken Sie die Taste YES für eine Hörprobe. Das Telefon spielt die Mel od i e ab und fragt Sie, ob Sie sie speichern möchten.
6. Drücken Sie die Taste
YES , um die Me l odie als
Alternative im Menü Ruftontyp zu speichern.
Abbildung 13. Notenbelegung der Tasten
Tabelle 2. Musikalische Eingaben.
Taste: Funktion:
1–9 Einfügen von Noten, 1 ergibt ein C und 9 ein hohes D.
#
Erhöhen und Verri ngern der Tonhöhe in Halbto nschritten. Einmal drücken = hoch (#), zweimal = tief (b), drei mal = normal.
*
Einfügen einer kurzen Pause (1/8).
LR
Blättern innerhalb der Melodie. Gedrückt hal ten, um zum Anfang oder Ende der Melodie zu gelangen.
0 Erhöhung oder Verrin ger ung der ein gefüg ten Note um eine Oktave. urc h das Plus-Ze ic hen vor dem
Notennamen wissen Sie, da die Note höher ist.
CLR Löschen der Note links vo m Curs or. Wenn Sie die Tast e CLR gedrückt halten, wird die gesamte
Melodie gelöscht.
18

Umleiten von Anrufen

Die Anrufumleitung
Sofern diese Funktion von Ihrem Diensteanbieter unterstützt wird, können Sie das Menü Umleiten zur Umleitung (Weiterleitung) Ihrer Anrufe an eine andere Rufnummer wie Ihre Mailbox oder Ihr Telefon zu Hause verwenden.
Hinweis!
Wenn Ihre SIM-Karte und Ihr Diensteanbieter die Funktion "Zwei-Rufnummern-Service" unterstützen, müssen Sie für jede Rufnummer eine separate Ein­stellung vornehmen (siehe "Die Option Leitung 2").
Bei der Umleitungsfunktion können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Alle Anrufe: unabhängig davon, ob Ihr Telefon
ein- oder ausgeschaltet ist.
Unbeantw.: wenn Sie das Gespräch nicht inner-
halb von 30 Sekunden entgegennehmen oder das Telefon besetzt ist oder sich außerhalb des Versorgungsbereichs eines Netzes befindet.
Sie können Rufumleitungen über das vereinfachte und das erweiterte Menü einstellen. Im vereinfachten Menü können Sie die Anrufe nur auf eine Telefon­nummer umleiten, während Sie im erweiterten Menü festlegen, wie die Umleitung aussehen soll, d. h. an welche Nummer welche Arten von Gesprächen umgeleitet werden sollen.
Zur Erinnerung werden im Display alle aktivierten Rufumleitungen beim Einschalten des Telefons angezeigt.
Umleiten im vereinfachten Menü
1. Wählen Sie das Menü Umleiten aus.
2. Sie werden zur Eingabe einer Nummer auf­gefordert (sofern vorher noch keine Rufnummer eingeben wurd e) . Sie können auch die linke Pfeiltaste drücken, um einen Namen einzugeben.
3. Geben Sie die gewünschte Nummer (oder den Namen) an der Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die Taste
YES .
4. Es können einige Sekunden vergehen, bevor die Antwort vom Netz erfolgt. Auf dem Display erscheint dann
Bitte warten
gefolgt von einer Umleitungsmeldung und Telefonnummer.
Das Standby-Displ ay si eht nun folgenderm aß en aus:
Das Menü Umleiten? ändert sich in UmlAufheb?, wenn die Umleitung aktiviert wurde.
Umleiten im erweiterten Menü
1. Wählen Sie das Menü Uml.Sprach aus.
2. Wählen Sie eine Umleitungsoption.
3. Wählen Sie Ein?, und drücken Sie die Taste
YES .
Dann haben Sie folgende Möglichkeiten:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung eine
Nummer mit Ortsnetzkennzahl ein, zu der die Anrufe umgeleitet werden sollen, un d drücken Sie die Taste
YES .
Drücken Sie die linke Pfeiltaste, um den Namen
über das Telefonbuch einzugeben, und drücken Sie die Taste
YES .
Verwenden Sie die Telefonnummer, die Ihnen v or-
geschlagen wird, und drücken Sie d ie Ta ste
YES .
Eine Nummer wird nur angeboten, wenn die Umleitungsfunktion zuvor aktivier t wurd e.
19
Es kann einige Sekunden dauern , bevor eine Antwort vom Netz erfolgt, Sie werden jedoch informiert, wenn die Umleitung aktiviert ist (ein oder aus).
Anzeigen des Status der Rufumleitung
1. Wählen Sie das Menü Uml.Sprach aus.
2. Wählen Sie die Umleitungsoption, die Sie
anzeigen möchten, und danach Prüfen? aus.
Es kann einige Sekunden dauern, bevor eine Antwort vom Netz erfolgt, Sie werden jedoch im Display informiert, welche Umleitung aktiviert ist (ein oder aus).
Aufheben der Rufumleitung
1. Wählen Sie das Menü Uml.Sprach aus.
2. Wählen Sie die aufzuhebende Umleitungsoption
und dan n Abbrechen.
Es kann einige Sekunden dauern , bevor eine Antwort vom Netz erfolgt, Sie werden jedoch informiert, wenn Ihre Umleitung aufgehoben wurde.
20

Schutz Ihrer Tastatur, Ihres Telefons und der SIM-Karte

Die Sperren
Es gibt drei Arten von Sperren für Ihr Telefon:
die Tastatursperre (schützt nicht bei Diebstahl),
die Kartensperre und
die Telefonsperre.
Die Karten- und Telefonsperre finden Sie im Menü Sperren und die Tastatursperr e i m Menü Einstellg.
Die Tastatursperre
Sie können die Tastatur sperren, so daß eine un­beabsichtige B etätigung der Tasten ohne Wirkung bleibt, wenn Sie das eingeschaltete Telefon in einer Jacken- oder Handtasche transportieren. Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, schaltet sie sich 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetät igung ein. Im Standby-Display wird ein Sperrsymbol angezeigt .
Die Tastatur b le ibt gesper rt, b is Sie:
einen Anruf annehmen oder ablehnen,
die Tastatur wieder entsperren.
Hinweis!
Sie können auch bei gesperrter Tastatur immer den Internationalen Notruf 112 tätigen.
Einstell en d er Tastatursperre
1. Wählen Sie Tastensper im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie Auto. Wählen Sie die Option Aus, um die automatische
Tastaturs perre auszusc halten.
Entsperren der Tastatur
Drücken Sie die Taste
L
und danach die Tas t e
YES .
Kartensperre (SIM)
Die Kartensperre schützt Ihre SIM­Karte. Wenn die Kartensperre aktiviert ist, werden Sie beim Einschalten des Telefons immer dazu aufgefordert, Ihre PIN-N um me r einzuge ben.
PIN-Nummern und Super-PIN-Nummern (PUK)
Beim Kauf Ihrer SIM-Karte erhalten Sie eine 4­bis 8-stellige PIN-Nummer (Persönliche Iden­tifizierungsnummer) und eine längere Super-PIN­Nummer (PUK, Personal Unblocking Key). Wenn Ihre SIM-Karte es zuläßt, können Sie die Karten­sperre deaktivieren.
Die PIN-Nummer ist ein Code, den Sie eingeben, um Zugriff auf die gebuchten Dienste zu erhalten und diese zu aktivieren. PIN 2- und Super-PIN 2-Nummern werden für spezielle Funktionen wie Gebühren verwendet .
Die Super-PIN-Nummer (PUK) ist ein etwas längerer Code, der Ihnen hilft, das Telefon zu entsperren, wenn Sie Ihre PIN-Nummer vergessen haben.
Ändern der PIN-Nummer
1. Wählen Sie KartSperr im Menü Sperren.
2. Wählen Sie Neue PIN.
3. Geben Sie die alte PIN-Nummer e in, und drücken Sie die Taste
YES .
4. Geben Sie die neue PIN-Nummer ein, und drücken Sie die Taste
YES .
5. G eben Sie die neue PIN-Nummer erneut an der Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Entsperren mit der Super-PIN-Nummer (PUK)
Wenn Sie die PIN-Nummer dreimal nacheinander falsch eingegeben haben, erscheint folgendes im Display:
PUK:
1. Geben Sie Ihre Super-PIN-Nummer (PUK) ein, und drück en Sie die Tast e
YES .
2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung eine neue PIN-Nummer ein, und drücken Sie die Taste
YES .
3. Geben Sie die neue PIN-Nummer erneut ein, und drücken Sie die Taste
YES .
21
Wenn Sie sowohl die Super-PIN-Nummer (PUK) als auch die PIN-Numm er ric hti g einge ge be n haben, erscheint folgendes im Display:
Neue PIN
Die Telefonsperre
Die Telefonsperre schützt das Telefon vor unbefugter Benutzung im Fa lle eines Diebstahls. Sie ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht aktiviert.
Es gibt zwei Arten von Telefonsperren:
AutoSperr: Sie müssen den Telefonsperrcode
bei jedem Wechsel der SIM-Karte im Telefon eingeben.
GesSperre: Sie müssen den Telefonsperrcode
bei jedem Einschalten des Telefons eingeben.
Ändern des Telefonsperrcodes
1. Wählen Sie Tel.Sperre im Menü Sperren.
2. Wählen Sie NeuerCode.
3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung 0000 (den werkseitig eingestellten Standardcode) oder Ihren eigenen Code ein, und drücken Sie die Tas te
YES .
4. Geben Sie an der Eingabeaufforderung einen 4­bis 8-stelli g en persönlichen Code ein, und drücken Sie die Taste
YES .
5. Geben Sie den neuen Code erneut ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Sperren und Entsperren des Telefons
1. Wählen Sie Tel.Sperre im Menü Sperren.
2. Wählen Sie die gewünschte Sperroption, z. B.
AutoSperr.
3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung 0000 (den werkseitig ein ges tellt en Stand ar dcod e) oder Ih ren eigenen Code ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Zum Entsperren des Telefons wählen Sie Entsperr im Menü Sperren.
22

Sperren von Anrufen – Einschränken von Anrufen

Sperren von Anrufen
Mit der Anrufsperrfunktion können Sie steuern, welche Arten von Anrufen ausgefü hr t oder en tgegen ­genommen werden können. Diese Funktion ist besonders dann von Nutzen, wenn Sie das Telefon jemandem ausleihen. Sie steht nur in GSM -Netzen zur Verfügung.
Sperroptionen
Ihr Telefon unterstützt die folgenden Sperroptionen (eventuel l haben Sie jedoch nicht alle als Dienste gebucht):
alle ausgehenden Anrufe – Sie können keine
Anrufe tätigen.
alle ausgehenden Auslandsanrufe – Sie können
keine Ausland sanru fe tätigen.
alle ausgehenden Auslandsanrufe m it Ausnahme
ins Heimatland – Sie können keine Auslands­anrufe tätigen, ausgen ommen in das Ausste l lungs­land der SIM-Karte.
alle eingehenden Anrufe – Sie können keine
Anrufe empfangen.
alle eingehenden Anrufe im Ausland
– Sie können keine Anrufe im Ausland empfangen.
Hinweis!
Zur Aktivierung einer Sperrfunktion benötigen Sie das Paßwort, das Sie mit Ihrer Anmeldung erhalten haben.
Aktivieren von Anrufsperren für eine beliebige Anrufart
1. Wählen Sie die Sperre Ankommend oder Ausgehend im Menü Sperren
2. Wählen Sie die gewünschte Sper r option.
3. Wählen Sie Aktivieren.
4. Geben Sie Ihr Paßwort (das Sie mit Ihrer Anmeldung erhalten haben) ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Es kann ein paar Sekunden dauern , bev or eine Antwort vom Netz erfolgt und Ihr Display Sie informiert, welche Anrufsperren aktiviert wurden.
Drücken Sie die Taste
CLR , um die Anfragen
beim Netzwerk abzubrechen.
Aufheben aller Anrufsperren
1. Wäh len Sie die Option AllesAbbr im Menü Sperren.
2. Geben Sie Ihr Paßwort an der Eingabe­aufforderung ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Es kann ein paar Sekunden dauern , bev or eine Antwort vom Netz erfolgt und Ihr Display Sie informiert, welche Anrufsperren aktiviert wurden.
Drücken Sie die Taste
CLR , um die Anfragen
beim Netzwerk abzubrechen.
23

Anpassen Ihres vereinfachten Menüs

Anpassen von Menüs
Das vereinfachte Menüsystem kann durch Hinzu­fügen oder Löschen von Menüs oder Untermenüs angepaßt werden. Sie können das Standby-Display und die Anzeige des Menümodus nicht aus dem vereinfachten M enüsystem lösch en . Beim Blättern durch die Menüs im angepaßten Modus blinkt der Menüname, oder er wird permanent angezeigt, d. h. die se s Menü ka nn de r v ereinfachten Struktur hinzugefügt bzw. aus ihr gelöscht werden.
Wenn Sie dem vereinfachten Menüsystem ein Menü hinzufügen und die vom Telefon vorge schlagene Positio n übernehmen, wird das Menü an der dritten Stelle rechts vom Standby-Display plaziert. In dem beiliegenden Faltblatt finden Sie eine Besch reib ung über das Aussehen des vereinfachten Menüs, wenn das Menü Einstellg hinzugefügt worden wäre.
Hinzufügen von Menüs
1. Wählen Sie MenüsEing? Im Menü Anpassen.
2. Blättern Sie zu einem Menü oder Untermenü, das Sie hinzufügen möchten (ein Menü, dessen Name blinkt).
3. Halten Sie die Taste
YES drei Sekunden lang
gedrückt.
4. Drücken Sie die Taste
YES, um die Positio n z u
bestätigen (wenn Sie die Position ändern möchten, gehen Sie zum nächsten Abschnitt).
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Sie weitere Menüs hinzufügen möchten.
6. Drücken Sie die Taste
NO oder die Taste CLR .
7. Drücken Sie die Taste
YES zur Akt ualisierung.
Hinweis!
Sie können Un termenüs in den Menüs Einstellg und Sperren auswählen.
Ändern der Menüposition
Drücken Sie an der Eingabeaufforderung
PosAkzep? die Taste
NO. Das Display könnte
dann folgendermaßen aussehen:
Speich >04?
Dies bedeutet, daß das Menü an der vierten (04) Stelle rechts (>) im vereinfachten Menüsystem plaziert wird.
In der Tabelle unten finden Sie Informationen zur Änderung der Menüposition über die Tasten.
Taste Funktion:
*
Umschalten zwisc hen linker un d rechter Position.
1–9 Eingeb en ein er Po si tio nsnummer (es gibt
keine Position 00).
YES Bestätigen der Position. NO Ablehnen einer Position oder Rückkehr
zum Editiermodus.
CLR Rückkehr zur vorg esc hl age nen Po sitio n.
Löschen von Menüs
1. Wählen Sie MenüsEing? im Menü Anpassen.
2. Blättern Sie zu einem Menü, das Sie löschen möchten (ein Menü, dessen Name nicht blinkt).
3. Halten Sie die Taste
YES drei Sekunden lang ge-
drückt. Der Men ü na me blin kt nun, d. h. er wurde aus dem vereinfachten Menüsystem entfernt.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Sie weitere Menüs löschen möchten.
5. Drücken Sie die Taste
NO oder die Taste CLR .
6. Drücken Sie die Taste
YES zur Aktualisierung.
24
Zurücksetzen der Menüstruktur in Ihren Originalzustand
Wählen Sie Zurück im Menü Anpassen.
Die vereinfachte Menüstruktur wird in ihren Originalzustand zurückversetzt (siehe beigefügtes Faltblatt).
25

Senden und Empfangen von Textnachrichten

Textnachrichten
Der Kurzmitteilungsdienst (SMS) ermöglicht Ihnen das Senden und Empfangen von Textnach­richten mit einem Umfang von bis zu 160 Zeichen. Textnachrichten können empfangen werden, wenn sich das Telefon im Standby-Modus befindet, wenn Sie ein Gespräch führen oder anko mmende Gespräche an eine andere Telefonnummer um­geleitet werden. Wenn Sie Ihr Telefon eine länger ausgeschaltet hatten, wird die Nachricht vom Netz aufgenommen und an Sie weiterg el eitet, sobald Sie Ihr Telefon wieder einschalten.
Nach dem Empfang einer Nachricht wird die Mitteilu ng im Telefonspeicher abgelegt, der ähnlich wie der Arbeitsspeicher eines Computers arbeitet. Die Nachricht verbleibt dort, bis Sie sie lesen. Sie können das Telefon sogar ausschalten, die Nachricht bleibt trotzdem unverändert. Sie geht nur bei einem Wechsel der SIM-Karte verloren, da sie absolut persönlich ist.
Hinweis!
Sie müssen die Nummer des Services-Centers eingeben, bevor Sie Nachrichten senden können. Wenn Sie Nachrichten nur empfangen möchten, brauch en Sie gar nichts zu tun.
Prüfen der Anmeldung
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um zu
erfahren, welche Dienste Ihre Anmeldung
umfaßt. Sie können dazu auch das Handbuch des Diensteanbieters konsultieren.
Einstellen der Service-Center-Adresse
1. Überprüfen Sie die Service-Center-Adresse (Nummer) Ihres Diensteanbieters.
2. Wählen Sie Optionen im Menü Senden.
3. Wählen Sie ServCenter.
4. Geben Sie die Nummer des Service-Centers ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Senden von Kurzmitteilungen
1. Wählen Sie Neu im Menü Senden.
2. Geben Sie Ihre Nachricht ein, und drücken Sie die Taste
YES. Sie können auch eine Telefon-
nummer eingeben. In Tabelle 2 finden Sie alle verfügbaren Buchstaben und Symbole.
3. Geben Sie die Telefonnummer ein, oder drücken Sie die linke Pfeiltaste, um einen Namen einzugeben, der gesendet werden soll, und drücken Sie die Taste
YES .
Das Display sieht nun folgendermaßen aus:
Mm
Gesendet!
Wenn Ihre Nachricht nicht gesendet werden kann, wird Sie an Sie zurückgesendet.
Sendedauer d er Mitt eilun g
1. Wählen Sie Optionen im Menü Senden.
2. Wählen Sie Gültig für.
3. Wählen Sie die Einstellung aus, die festlegt, wie lange die Mitteilung wiederholt werden soll. Das Service-Center wiederholt die Nachricht so lange, wie Sie festgelegt haben, oder bis der Empfänger sie empfangen kann.
Weitere Mitteilungstypen
Sie können Kurzmitteilungen von Ihrem Telefon aus an das Service-Center senden. Dort werden sie dann in folgende Arten umg ewandelt (wenn diese Funktion unterstützt wird):
Email
Die Email-Adresse darf nicht mehr als 20 Zeichen umfassen.
Telex Fax
Gruppe 3 un d 4.
X400 Sprache
Ändern des Mitteilung styps
1. Wählen Sie Optionen im Menü Senden.
2. Wählen Sie SMS Typ.
3. Wählen Sie de n gewünschten Mittei lungstyp aus.
26
Empfangen einer Mitteilung
Wenn Sie eine Mitteilung erhalt en , sieht das Displa y folgendermaßen aus:
Gleichzeitig hören Sie ein Signal, und die grüne Anzeigeleuchte oben am Telefon blinkt.
Le sen einer eingehenden Mitteilung
1. Drücken Sie die Taste YES , wenn Sie eine Mitteilung e m pfangen ha ben. Im Display erscheint die Eingangszeit der Kurzmitteilung. Wenn Sie die Taste * drücken , wird auch das Eingangsdatum angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste
YES . Im Display erschein t
die Telefonnummer des Absenders oder sein Name, sofern dieser im Telefonbuch gespeichert ist. Dies sieht folgendermaßen aus:
Jana
R
Der Pfeil zeigt an, daß Sie mit der rechten Pfeiltaste weiterblättern können.
3. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um die Mitteilung zu lesen.
Nach dem Lesen einer Mitteilung haben Sie folgende Möglic hkei ten:
Sie können eine in der Mitteilung enthaltene
Telefonnummer anrufen, indem Sie die Taste
YES drücken.
Sie können die Mitteilung löschen, indem Sie bei
der Löschaufforderung die Taste
YES drücken.
Sie können die Mitteilung sichern, indem Sie bei
der Löschaufforderung die Taste
NO drücken (Sie
können auch eine Aufforderung zum Rückruf
erhalten, wenn der Ab sender d iese Opt ion gewä hlt hat). Drücken Sie bei der Aufforderung Sichern die Taste
YES . Die Mitteilung wird auf der
SIM-Karte gespeichert.
Lösch en ein er Mittei lu n g
Drücken Sie die Taste CLR (ganz gleich, an
welcher Position in der Mitteilung Sie sich befinden), und bestät igen Sie mit der Taste
YES .
Lesen einer alten Mitteilung
1. Wählen Sie das Menü Lesen.
2. Blättern Sie zu der Mitteilung, die Sie lesen möchten, und drücken Sie die Taste
YES .
3. Lesen Sie die Mitteilung, indem Sie die rechte Pfeiltaste drücken.
Lesen?
27

Empfangen von Regionalinformationen

Regionalinformationen
Die Kurzmitteilun gen sind e in persönli cher Service zur Übermittlung von Nachrichten, die nur für Sie bestimmt sind. Die Regionalinformationen hingegen sind eine Art Mitteilungsdienst, der gleichzeitig in bestimmten Zeitabständen an alle Teilnehmer in einem bestimmten Netzbereich, z. B. einem Stadt­teil gesendet wird. Sie können festlegen, welche Mitteilungstypen von Ihrem Telefon empfangen werden sollen, z. B. der örtliche Wetterbericht oder regionale Verkehrshinweise. Jede Mitteilung hat ihren eigenen dreistelligen Code. Informationen zu den in Ihrem Netz verfügbaren Mitteilungstypen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbi eter.
Beim Eingang einer Regiona linformation sieht das Display folgendermaßen au s:
Standardmäß ig is t der Re giona linformationsdienst nicht aktiviert.
Zur Zeit gibt es folgende Mitteilungst ypen:
Code Information
000 Index 010 Aktuelles 020 Krankenhäu s er 022 Ärzte 024 Apotheken 030 Überregionale Verkehrshinweise 032 Regionale Verkehrshinweise 034 Taxis 040 Wetter 050 Distrikt 052 Netzinformationen 054 Vermittlungsdienste 056 Telefonauskunft (Inland) 057 Telefonauskunft (Ausland) 058 Kundenbetreuung (Inland) 059 Kundenbetreuung (Ausland)
Aktivieren der Regionalinformationen
Wählen Sie Ein im Menü RegInfo.
Hinzufügen eines Codes
1. Wählen Sie ListBearb im Menü RegInfo.
2. Blättern Sie bis zur ersten freien Position, und drücken Sie die Taste
YES .
3. Geben Sie einen neuen Code ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Das Display könnte nun folgendermaßen aussehen, wenn Sie die Information “Apotheke“ an der zweiten Stelle plaziert haben:
2024
Löschen eines Codes
1. Wählen Sie ListBearb im Menü RegInfo.
2. Blättern Sie bis zur zu löschenden Position (links im Display), und drücken Sie die Taste
YES.
3. Drücken Sie bei der Löschaufforderung die Taste
YES .
Ändern eines Codes
1. Wählen Sie ListBearb im Menü RegInfo.
2. Blättern Sie bis zur zu ändernden Position (links im Display), und drücken Sie die Taste
YES .
3. Blättern Sie bis NeuerCode, und drücken Sie die Taste
YES .
4. Geben Sie den neuen C od e ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Lesen?
28

Gesprächsdauer und -gebühren

Gesprächsdauer
Ihr Telefon kann die Dauer eines Gesprächs auf drei Arten erfassen. Die einzelnen Optionen finden Sie im Menü Info.
Insgesam t: Diese Funktion zeigt die Gesa mtda uer
aller Gespräche in Stunden und Minuten seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers an.
Abgehende Anrufe: Diese F un kti on z ei gt d ie Da ue r
aller abgehenden Gespräche in Stunden und Minuten seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers an.
Letzter Anruf: Diese Funktion zeigt die Dauer
des letzten Gesprächs in Minuten und Sekunden an. Die Gesprächsdauer erscheint nach dem Ende des Anrufs im Displa y.
Nach Beendigung eines Gesprächs können Sie d ie Dauer auf dem Display ablesen.
Zurücksetzen des Zählers für die Gesprächseinheiten
1. W ä hlen Sie das Menü Info.
2. Blättern Sie zu der Zähloption, die Sie einstellen bzw. zurücksetzen möchten, und drücken Sie die Taste YES .
3. Bet ätigen Sie an der Rücksetzaufforderung die Taste
YES .
Gesprächsgebühren
Während eines Gesprächs können Sie anstelle der Gesprächsdauer auch die Gesprächsgebühren
anzeigen lassen, s ofern Ihr Netz und die SIM-Karte diese Funktion unterstützen. Sie können beliebige Gebühren pro Einheit festlegen.
Aktivieren der Gebührenfunktion
1. Wählen Sie im Menü Einstellg die Option AnrufInfo.
2. Drücken Sie an der Eingabeaufforderung
Gebühr? die Taste
YE S.
Festlegen der Gebühr pro Einheit
1. Wählen Sie die Option Neu Gebühr aus dem Menü Info.
2. Geben Sie ggf. an der Eingabeaufforderung Währ: die Währung ein (z. B. DM für Deutsche Mark). Drücken Sie die Taste
YES .
3. Geben Sie die Gebühr pro Einheit ein. Zur Eingabe einer Dezimalstelle drücken Sie die Taste *.
4. Drücken Sie die Taste
YES .
5. Geben Sie die PIN2-Nummer ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Anzeigen der Gesprächsgebühren
Nach Beendigung eines Gesprächs werden die Gebühren (b zw. d ie An za hl der Einheiten) angezeigt. Um die Gesamtgebühren (bzw. die Summe der Einheiten) anzuzeigen, wählen Sie das Menü Info.
Einstellen des Gebührenzählers
Wenn Sie die Gebührenfun ktion aktiviert haben, können Sie auch ein Gebührenlimit festlegen. In diesem Fall werden die Gebühren für die einzelnen Anrufe von dem angegebenen Höchstwert abgezogen. 30 Sekunden, bevor der Restbetrag gleich Null ist, hören Sie zwei Warntöne.
Festlegen eines Gebührenlimits
1. Wäh len Sie die Option Guthaben aus dem Menü Info.
2. Wählen Sie Gu th abNeu.
3. Geben Sie das Gebührenlimit ein, und drücken Sie die Taste
YES .
4.Geben Sie Ihre PIN2-Nummer ein, und drücken Sie die Taste
YES .
Anzeigen des Restbetrags
Nach Beendigung des Gesprächs können Sie den Restbetrag im Display an ze igen lass en. Sie können auch das Menü Info wählen und zur Funktion Guthaben blättern. Im Display er sch ei nt ab wech sel nd die Anzeige Guthaben und der Restbetrag.
29

Spezifische Datenmenüs

Aktive Datenmenüs
Ihr Telefon ist für das Senden und Empfangen von Daten- und Faxnachrichten in Verbindung mit dem Mobile Office vorbereitet. Sie müssen die Daten­menüs aktvieren, um Daten und Faxe zu senden.
Hinweis!
Anweisungen zur Verwendung der Menüs Sprache>FAX und Nächster Ruf finden Sie im Lieferumfang d es Mobile Office.
Aktivieren der Daten men üs
1. Wählen Sie Daten im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie die Option Ein.
Ihr Telefon erhält nun eine neue Menüstruktur im erweiterten Modus. Alle Datenmenüs sind im Faltblatt durch einen Stern * markiert.
Umleiten von Fax­und Datenanrufen
Folgende Anrufarten können, wenn Sie es wünschen, jede an eine andere Nummer umgeleitet werden:
Faxanrufe
Datenanrufe
A lle Nummern (auch Sprachanrufe)
Umleiten von Datenanrufen
1. Stellen Sie sicher, daß die Datenmenüs aktivier t
sind.
2. Wählen Sie das Menü Dat.umleit aus.
3. Wählen Sie Ein. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:
Geben Sie eine Nummer mit Ortsnetzkennzahl
ein, an die Ihre Anrufe umgeleitet werden sollen, und drücken Sie die Taste
YES .
Drücken Sie die linke Pfeiltaste, um einen Namen
aus Ihrem Telefonbuch einzugeben, und drücken Sie die Taste
YES .
Bestätigen Sie die angegebene Telefonnummer,
und drücken Sie die Taste
YES .
Es wird nur eine Nummer vorgeschlagen, wenn Sie die Umleitungsfunktion zuvor aktiviert haben.
Es kann einige Sekunden dauern, bis eine Antwort vom Netz erfolgt.
Umleiten von Faxan rufen
1. Stellen Sie sicher, daß die Datenmenüs aktiviert
sind.
2. Wählen Sie das Menü Fax umleit.
3. Wählen Sie Ein. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:
Geben Sie eine Nummer mit Ortsnetzkennzahl
ein, an die Ihre Anrufe umgeleitet werden sollen, und drücken Sie die Taste
YES .
Drücken Sie die linke Pfeiltaste, um einen Namen
aus Ihrem Telefonbuch einzugeben, und drücken Sie die Taste
YES .
Bestätigen Sie die angegebene Telefonnummer,
und drücken Sie die Taste
YES . Es wird nur dann
eine Nummer vorgeschlagen, wenn Sie zuvor die Umleitungsfunktion aktiviert haben.
Es kann einige Sekunden dauern, bis eine Antwort vom Netz erfolgt.
30

Auswählen eines Netzes

Auswählen eines Netzes
Wenn Sie das Telefon einschalten, sucht es nach seinem Heimatnetz. Befindet sich das Heimatnetz nicht in Reichweite, erhalten Sie möglicherweise keine Verbindung. Wenn Sie sich im Ausland befinden, können Sie ein anderes Netz verwenden, vorausgesetzt, Ihr Diensteanbieter verfügt über eine Vereinbarung, nach der Sie dieses Netz nutzen dürfen. Dies wird Netzwechsel genannt.
Wenn Sie das Menü Netzwerke wählen, sucht das Telefon automatisch nach allen Netzen, die sich in Reichwei te befinden. Die gefun dene n Netze ver­fügen über eine Statusanzeige, die Ihnen mitteilt, ob das Netz verfügbar oder verboten ist.
Die nachfolgende Liste enthält eine Beschreibung der verschiedenen Statusanzeigen:
Display: Bedeutung:
Netz und
#
Heimatnetz
Netz und
*
Zur Zeit verwendetes Netz Netz und A Andere verfügbare Netze Netz und S Anderes verfügbares Netz (von
Ihrem Diensteanbieter bevorzugt) Netz und F Verbotene Netze Auto Auto mati sch e Netzsuch e
Hinweis!
Der Status verbotener Netze kann sich ändern. Aus diesem Grund ist es wichtig, daß Sie eine Netz­suche durchführen, um die Liste zu aktualisieren, besonders, wenn Sie ins Ausland reisen.
Auto“ ist die Grundeinstellung für die Netzsuche und -auswahl. Bei dieser Einstellung führt Ihr Telefon die Netzsuche und -auswahl automatisch durch.
Auswählen eines Netzes
1. Wählen Sie das Menü Netzausw.
Das Telefon führt eine Netzsuche durch, und im Display erscheint das aktuelle Netz gefolgt von der Netzliste.
2. Blättern Sie durch die Liste, um zu sehen, welche Netze verfügbar sind.
3. Drücken Sie die Taste
YES , um ein Netz auszu-
wählen. Wenn Sie eine Netzauswahl vorgenommen
haben und das gewünschte Netz außer Reich­weite liegt, erscheint die Meldung Netzwerke? im Display. Sie können jetzt folgendes tun:
Wählen Sie ein neues Netz.
Setzen Sie das Telefon in den automatischen
Suchmodus.
Einstellen des Telefons auf die automatische Netzsuche
1. Wählen Sie das Menü Netzwerke.
2. Blättern Sie nach der Suche bis zur Option Auto, und drück en Sie die Tast e
YES .
31
32

Index

A
Abruf nach Positio n
Über Telefon 13
Abrufen
Nach Name 13 Nach Rufnummer 13
Abrufen nach Position
Über SIM-Karte 13 Abweisen von Anrufen 7 Akku 3, 6
Einlegen 2
Entfernen 2
Ladezustand 5 Akku-Symbol 5 Allgemeine Informationen 4 Anklo pf en 8, 16
Aktivi ere n 17 Anrufe
Abweisen 7
Auf Ha lteposit i on setzen 8
Auslandsgespräche 7
Beenden 7
Daten 30
Dauer 29
Eingehende 7
Einschränken 23
Entgegennehmen 7
Gebühren 29
Konferenz 9
Notrufe 7 Sperren 23 Tätigen 7 Umleiten 19
Weiterschalten 9 Anrufweiterschaltung 9 Antenne 6 Aufhalten von Anrufen
Siehe Sperren von Anru f e n Ausschalten des Telefons 4 Autolock 22
B
Begrüßung 16
Ändern 16 Besetztzeichen 8 Briefsymbol 5 Buchstaben
Eingabe 13
C
CLI 8
D
Datenanrufe
Umleiten 30 Display 6
Informationen 5
Sprache 16 Duplex-Übertragung 16
E
Einfache Me lo die 18 Einschalten des Telefons 4 Email 26 Entgegennehmen von Anrufen 7 Entsperren 21 Erstellen
Rufton 18
Erweiterte Menüs 11
F
Fax 26
Umleiten 30 Feldstärkesymbol 5 Freisprechoptionen 16
Ändern 16
G
Gebührenzähler 29 Gesprächsinformationen 17 Glossar 11 Gürtelclip 6 Guthaben
Restliches 29
H
Hörmuschel 6
33
K
Klappe 6 Klingelnder Wecker 16 Konferenzfunktion 9 Kurzwahl 13
L
Ladegerät
Ab nehmen 2 Anschließen 2 Anschluß 6 Funktion 3
Lautstär ke
Gesprä ch, Ändern 15 Lautstärketasten 6 Leitungsanzeige 5 Line 2 9 Löschen einer Textnachricht 27
M
MeldSignal 17 Melodie
Einfach 18 Melo di e ko mp onieren 18 Menus
Ändern der Posi tion 24
Hinzuf üg en 24
Löschen 24
Zurücksetzen 25 Menüsystem 11 Mikro fon 6 Mikrofonkanal 6
Mittei lungen
Siehe Tex tnachrichten
Mitteilungstyp
Ändern 26
Mitteilungstypen
Email 26 Fax 26 Sprache 26 Telex 26 X400 26
N
Netz
Auswahl 31 Netzwechsel 31 Nickel- Me tallhydrid 3 Notrufe 7
P
PIN 2-Nummer 21 PIN-Nummer 21
Ändern 21
R
Regionalinformationen 28
Aktivieren 28
Ändern von Codes 28
Hinzufügen von Codes 28
Löschen von C odes 28 Rufannahmemodus 16
Ändern 16 Rufnummer
Speichern 12
Rufnummernanzeige 8 Rufto n 18
Persönlicher 18 Siehe Ruftonlautstärke
Symbol 5 Ruftonart 15 Ruftonlautstärke
Ändern 1 5
Stummschalt en 15
S
Schutz des Telefons 21 Service-Center 26 Service-Center-Einstellung 26 SIM-Karte 3
Einlegen 1
Entfernen 1
Freigabeknopf 1, 6
Schutz 21 Simplex-Übertragung 16 SMS
Siehe T e xtn a ch r ic hten Speicher
SIM 12
Telefon 12 Speichern von Rufnummern
SIM-Karte 12
Telefonspeicher 12 Sperren 21
SIM 21
Tastatur 21
Telefon 22 Sperren von Anrufen 23
Aktivieren 23
Aufheben 23
34
Sprache
Display 16
Display, Ändern 16 Sprache (Nachricht) 26 Sprachenzurücksetzung 16 Stromnetz 2 Stummschalten 8 Super-PIN-Nummer (PUK) 21
T
Tastatur 6
Entsperren 21
Sperren 21 Tastatursperre
Einstellen 21
Ausschalten 21 Tastentöne
Ändern 17 Tätigen von Anrufen 7 Telefon
Ausschalte n 4
Entsperre n 22
Halten 7
Sperrco de 22
Sperren 22 Telefonbuch 12
Ändern 14
Telefonnummer
Anzeigen 8 Entfernen 14
Verbe rgen 8 Telefonsymbol 5 Telex 26 Textnachricht
Les en 27
Löschen 27
Senden 26
Sichern 27
Typen 26
U
Übertragungsproble me 16 Uhrzeit
Anzeigen 15
Einste llen 15 Umleiten von Anrufen 19
Anzeigen des Status 20
Erweitertes Menü 19
Vereinfachtes Menü 19 Umleiten von Leitung 2 9 Uml eitung vo n Anr ufen
Aufheben 20 Umleitungssymb ol 5
V
Vereinfachte Menüs 11 Vorbereiten des Telefons 1
W
Wählen 5 Weckfunktion
Ausschalten 16
Weckzeit
Einstellen 15
X
X400 26
Z
Zeichen für Einwahl in das internationale Netz 7 Zuletzt gewählte Nummern 14
Nummern abrufen 14 Zurücks e tzen von M en üs 25 Zwei Gespräche 8
35
36
Loading...