Ericsson GA 628 User guide

DE
Ericsson GA628
Mobiltelefon für das GSM-Netz
Benutzerhandbuch
Dritte Ausgabe (Mai 1998)
Dieses Benutzerhandbuch wird von Ericsson M obil e Commu ni cat ions AB ohn e jegliche Gewährleist ung herausg egeb en. Ericsson Mobile C o mmunications AB behält sich das Recht vor, jeder zeit und ohne vorher ige Mit te ilun g Verbess er unge n oder Verände ru ngen an diesem Ha ndbuc h vorzun ehm en , die durch Dru ckfehler , Ungenauigkeit en en th alte ner Info rma tion en ode r die Verbe sser un g von Pr ogr am me n und/ode r Ausstattu ngen erforde rlich wer de n. Diese Änder ungen wer de n jedoch in den neuen Ausg aben dieses Han dbuc hs ber üc ksicht igt .
Alle Rechte vorbehalten. © Ericsson Mobile Communications AB, 1998. Veröffentlichu ngsnummer: LZT 1 26 1352/ 2 R2A Gedruckt in Schwed e n INNOVATRON PATENTS
Das Symbol auf unseren Produkten zeigt an, daß sie, soweit anwendb ar , der EMV-Richtlinie 89/ 336 /EEC, der Telekom munika tion sric htlinie 91/263/ EEC und de r Niedrigspannungs rich tlinie 73/23 /EEC en tspr eche n und genehm igt wur den . Die Produkte erfüllen auße rdem die Anf order ungen folgend er Standards:
Mobiltelefon im Betrieb mit Zubehör:
ETS 300 342-1 EMC für digita le Mo bi lfunkkom m u nikat ion in Eur opa.
Zubehör ohne direkten Anschluß an ein Mobiltelefon:
EN 50081 Elektrom ag net ische Kompat ibilität, Generischer Emissionsstandard und EN 50082 Elektrom ag net ische Kompat ibilität, Generischer Immunitätsstandard.
LZT 126 1352/2 R2A

Wir gratulieren Ihnen. ..

zu Ihrem GA62 8 und danken Ihne n, daß Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Das GA628 ist für Benutzer gedacht, die ein unkonventionelles Ericsson­Mobiltelefon möchten, das die gleiche Zuverlässigkeit und hohe Qualität wie alle anderen Ericsson-Telefone bietet.
Ericsson-Mobiltelefone entsprechen hohen Qualitäts­standards und tragen das -Symbol.
Dieses Handbuch ist eine Einführung zu Ihrem Mobiltelefon und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr neues Telefon optimal nutzen können. Es enthält folgende Informationen:
Einführung und Anleitung zum Vorbereiten des Telefons.
Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen und die Funktionen, die Ihnen vor, während oder nach einem Telefongespräch zur Verfügung stehen.
Individuelle Einrichtung des Telefons, so daß es Ihren persönlichen Anforderungen entspricht
Eine Erläuterung dazu, wie Netzdienste Ihnen dabei helfen können, mit anderen in Kontakt zu bleiben sowie aktuelle Regionalinformationen
Protoko lli ere n und Ein sch rän ken von Anruf en Bitte lesen Sie unbedingt die Sicherheitsinformationen,
bevor Sie Ihr Telef o n zum ersten Mal verw end en.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A
LZT 126 1352/2 R2A

Richtlinien für den sicheren und effizienten Einsatz Ihres Telefons

Lesen Sie zunächst diese Inform at ionen d u rch , bevor Sie Ihr Mobi ltelef on einset zen . Allgem eine Inf orm at i on e n
Seit seiner Einführung Mitte der achtziger Jahre gehört das Mobiltelefon zu den interessantesten und innovativsten Produkten , die jemal s entwic kel t wurden . Mit Ihre m Mobiltelefon können Sie, sobald ein Netzwerk zur Verfügung steht , Kontak t mit Ihrem Büro, Ihrem priv at en Telefon, Notrufdiensten und vielem mehr aufnehmen.
Das Telefon ist ein Funksender und -empfänger. Wenn es eingesch alt et ist, empfäng t und send et es empfä ngt und sendet es elektromagnetische Wellen. Je nach der Art des Telefons, das Sie erworben haben, arbeitet es in unter­schiedlichen Frequenzbereichen und mit genormten Modulationstechni ken. Wenn Sie tel efon ieren, kontroll iert das Mobilfunknetz die Sendeleistung Ihres Mobiltelefons.
Beachten Sie die folgend en Richt li nien für den sich eren und effizienten Umgang mit Ihrem Telefon.
Exposition zu elektromagnetischen Feldern
Die ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection = Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung), die von der Weltgesundheits-organisation (WHO) unterstü tzt wird, veröffentlichte 1996 eine Stellungnahme, in der Grenzen für die Exposition zu elektromagnetischen Feldern, die von Mobiltelefo nen st a mmen , festge l egt w e rde n . G e mäß die s er S t el l u n gsnah me, d ie auf den vorhandenen Unt e r­suchungsergebnissen beruht, gibt es keine Anzeichen dafür, daß diejenigen Mobiltelefone, welche die empfohlenen Grenzwerte einhalten, die Gesundheit beeinträchtigen. Alle Ericsson-Telefone entsprechen den ICNIRP-Standards und weiteren internationalen Standards, z. B.:
CENELEC, Europäis c her Pre-St an d ard ENV50166-2
ANSI/IEEE C95.1-1992 (USA, Asia-Pacific)
Effizi ent er Eins at z des Te lefo n s
So setzen Sie Ihr Telefon optimal ein und optimieren gleichzeiti g den Stromverbrauch :
Halten Sie das Telefon wie jedes andere Telefon
auch. Während Sie direkt in die Sprechmusch el sprechen, sollte die Antenne nach oben und über Ihre Schulter weisen. Falls die Antenne ausziehbar ist, sollten Sie diese während ein es Anru fs ausziehen.
FASSEN SIE die Antenne NICHT an, während das
Telefon BENUTZT WIRD. Das Anfassen der Antenne beeinträchtigt die Verbindungsqualität. Außerdem kann dieses zu einem erhöhten Strom­verbrauch füren, was eine Verkürzung der Sprech­und Bereitschaftszeiten zur Folge hat.
Umgang mit der Ant enne und Austau sch de r Ante nn e
Die Antenne ist empfindlich und so llte nicht v erbogen werden, da dies die Leistung verringe rt.
Benutzen Sie das Telefo n nicht, wenn die Antenne beschädigt ist. Tauschen Sie eine beschädigte Antenne sofort aus. Überprüfe n Sie anhand des Handbuchs, ob Sie die Ante nne selbst austauschen können. Wenn dies der Fall ist, dürfen Sie nur eine von Ericsson geprüfte Antenne einsetz en. Andern fall s lassen Sie das Telefo n von einem qualifizierten Reparaturdienst reparieren.
Verwenden Sie nur die Origi nalan ten ne von Ericsson. Nicht zulässige Antennen, Änderungen oder zusätzliche Vorrichtungen könnt en das Telefo n beschäd igen und gegen die Bestimmungen verstoß en.
Verwenden Sie keine Antenne, die für einen anderen Typ von Mobiltelefo n vorg eseh en ist als für das von Ihnen erworbene Telefon.
Autofahren
Berücksichtigen Sie die jeweils gültigen Gesetze und Richtlinien zum Einsatz von Mobiltelefonen im Straßen­verkehr. Beacht en Sie diese in jedem Fall. Außerd em sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen, wenn Sie das Telefon während einer Autofahrt einsetzen:
Konzentrieren Sie sich ganz auf das Autofahren.
Verwenden Sie die Freisprecheinrichtung, sofern
diese verfügbar ist.
Sollten es die Verkehrsb eding unge n erford ern, halten
Sie bitte auf einem Parkplatz an, bevor Sie jemanden anrufen oder ein Gespräch entgegennehmen.
Die Verwendung von Mobi ltel efonen ohne Außenan ten ne kann einige elektro nische Systeme in Fahrzeuge n beein­flussen. Außerdem verbieten einige Fahrzeugherst eller den Einsatz von Mobiltelefonen in ihren Fahrzeugen. Informieren Sie sich bei einer Niederlassung Ihres Fahr­zeugherstellers, ob das Mobiltelefon die Funktionsweise der elektronischen Systeme Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt.
Elektronische Geräte
Die meisten modernen elektronischen Geräte, wie z. B. die in Krankenhäusern und Fahrzeugen eingesetzten Geräte, sind gegen elektromag netische Felder abgesc hirmt . Alle r­dings können elektromagnetische Wellen von Mobil­telefonen die Funktions weise einig er elek trisc her Geräte beeinträchtig en.
In Krankenhäusern und Arztpraxen können besondere Regelungen in Bezug auf die Verwendung von Mobil­telefonen gelten. Um die Funktion von medizinisch
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A i
technischen Geräten nicht zu beeinträchtigen, empfehlen wir das Mobiltelefon abzuschalten.
Mobiltelefone können sich auf die Funktion einiger im­plantierter Herzschrittmacher sowie auf Hörgeräte und andere medizinisc he impl an tierte Gerät e auswirke n. Patienten mit Herzschrittmacher sollten sich bewußt sein, daß der Einsatz eines Mobiltelefons in unmittelbarer Nähe eines Herzschrit tmac hers zu einer Fehlfun kt ion des Schrittmachers führen kann. Aus diesem Grunde sollte Sie das Telefon nicht in der Nähe Ihres Herzschrittmachers tragen (z.B. in der Brusttasche ). Wenn Sie das Telefon benutzen, müssen Sie es möglichst weit ent fernt von Ihrem Herzschrittmacher halten. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie von Ihrem Kardiologen.
Flugzeuge
Schalten Sie Ihr Telefo n AUS, bevor Sie an Bord eines Flugzeuges gehen, um mögliche Störungen der Systeme und Kommunikationssysteme des Flugzeugs zu vermeiden.
Benutzen Sie das Telefon nur mit Erlaubnis der
Besatzun g, während sich das Flug zeu g noch am Boden befindet.
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, bevor das
Flugzeug startet. Benutzen Sie Ihr Tele fon ni cht während des Fluges.
Stromversorgung
Schließen Sie das Netzteil nur an auf dem Produkt
angegebene Stromquellen an.
Um das Risiko einer Beschädigung des Stromkabels
zu vermeiden, achte n Sie beim Ziehen des Net z­steckers darauf, daß Sie den Netzadapter anfa ssen und nicht das Kabel .
Vergewissen Sie sich, daß das Kabel sehr gut sichtbar
ist, so daß niemand darauf treten oder darüber stolpern oder das Kabel auf irgendeine Weise beschädigen kann.
Um das Risiko eines Stromschlags zu vering ern,
unterbreche n Sie die Stromve rsorgu ng , indem Sie das Gerät aus der Steckdose ziehen, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
Kinder
Da es sich bei einem Telefon nicht um ein Spielzeug handelt, sollten Sie Kindern das Spielen mit Ihrem Tele­fon verbieten. Kinder könnten sich selbst oder andere verletze n. Außerd em könn te n Kinde r das Telefo n beschädig en ode r Anrufe tätigen, die Ihre Tel efo n rec h nun g unnötig in die Höhe treiben.
Sprenggebiete
Um Beeinträchtigungen von Sprengarbeiten zu vermeiden, schalten Sie das Telefon AUS, wenn Sie sich in einem Sprenggebiet oder in einem Gebiet befinden, in dem der Einsatz von Funk gerät en verboten ist. Die Sprengt rupp s benutzen oft Funkgeräte, um ferngesteuert Sprengungen auszulösen.
Explosi ons gef ähr det e Ber eic he
Schalten Sie das Telefon AUS, wenn Sie sich in einem explosionsgefährdeten Bereich befinden. Obwohl es sehr selten vorkommt, könnte das Telefon oder das Telefon­zubehör Funken erzeugen. Die Funken könnten in solchen Bereichen eine Explosion oder ein Feuer verursachen, bei dem möglicherweise Personen verletzt oder sogar getötet werden.
Explosi onsgefährde te Berei che sind häufig , jedo ch nicht immer, deutli ch gek en nze ich ne t. Daz u geh ören beisp iel s ­weise Bereiche, in denen getankt wird, wie z. B. Tank­stellen, der Bereich unter Deck auf einem Schiff, Transport­und Lagereinrichtungen für Treibstoffe oder Chemikalien und Bereiche, in denen die Luft chemi sch e Substa nze n und Partikel enthält, wie z. B. körnige Partikel, Staub, oder Metallstäube.
Transportieren und lagern Sie keine entfla mmba ren Gase, Flüssigkeiten oder explosive Stoffe in dem Bereichen des Fahrzeuges, in dem Telefon und Zubehörteile eingebaut sind.
Produktpflege und -haftung
Das Produkt darf keinesfalls mit Wasser oder Feuchtig-
keit in Berührung kommen. Beispiel: Badewanne, Waschbecken, feuchte Keller, Schwimmbäder etc.
Das Produkt darf keinesfalls extremen Temperaturen
ausgesetz t werden, wie z. B. in der Nähe eines heißen Heizkörpers bzw. Ofens oder in einem Auto, das in der Sonne geparkt wird.
Das Produkt darf keinesfalls extrem niedrigen
Temperaturen ausgesetzt werden, wie z. B. in einem Auto, das im Winter draußen geparkt wird.
Das Produkt darf keinesfalls direkten Feuerq uel len,
brennenden Zigaretten oder Zigarren etc. ausgesetzt werden.
Verwenden Sie nur das Original zubehör von
Ericsson. Wenn Sie diese Bestimmung nicht einhalten, kann es zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit oder gar zu Feuer, Stromschlag oder Verletzungen kommen. Außerdem erlischt in diesem Fall die Garantie.
Versuchen Sie keinesfalls, das Produkt zu zerlegen.
In diesem Fall erlischt die Garantie. Das Produkt enthält keine Komponenten, die von Ihnen selbst repariert werden können. Reparaturen und Wartung dürfen nur von einem qualifiz iert en Kundend ie nst vorgenommen werden.
ii LZT 126 1352/2 R2A

Inhalt

Richtlinien für den sicheren und effizienten Einsatz Ihres Telefons i
Ihr Telefon 1 Vorbereiten des Telefons 2
Vorbereiten und Aufladen 2 Einlegen der SIM-Karte 2 Einlegen des Akkus 3 Aufladen des Akkus 3 Auswechs eln de r
Tastaturschablone 4 Der Akku und die SIM-Karte 5
Einschalten des Telefons und allgemeine Informationen 6
Einschalten des Telefons 6 Das Display 6 Ändern der Sprache im Display 6
Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen 8
Tätigen von Anr uf en 8 Beenden eines Anrufs 8 Tätig e n ei nes Auslandsgesprächs 8 Tätig e n ei nes Notr ufs 8 Automatiche Wahlwiederholung 8 Eingehen eines Anrufs 8 Entgeg enn ehme n eine s Anr ufs 8 Abwe i se n eines A nr ufs 8
Setzen ei nes Anruf s auf Halteposition 9
Nützliche Info rmatio nen über Funktionen während des Gesprächs 9
Ändern der La ut st ärke während des Gespräc hs 9
Stummschalten des Mikrofons 9 Benutzen des Telefons als Notizbloc k 9 Senden von To nsi gn al en 9 Anzeigen der Ges prächsdauer 9 Rufnumme rnan ze ig e (CLI) 9 Gleichze iti ge s Führe n von zwei Gespräche n 10
Navigieren im Menüsystem 11
Das Menüs ys te m 11 Bewegen im Menüsystem 11 Auswähle n des Menüs Ring
Vol (Rufla ut st . ) 11
Beschreibung des Menüsystems 12
Erstellen Ihres eigenen Telefonbuchs 13
Das Tele fonbuch 13 Speiche rn von Ruf nu m mer n
auf der SIM- Kar te 13 Speiche rn von Ruf nu m mer n im Telef ons pei cher 13 Abrufen von Rufnummern 14
Abru fen nach P o si t io n 14 Entfer nen der Sp eicher positio n 14 Wahlwiederholung 15 Unbeant wor tet e Anruf e 15
Individuelle Ei nrichtu ng Ih r e s Telefons 16
Ändern de r Ruft on laut stä rk e 16 Ruftonar t 16 Die Display-Sprache 16 Ändern der Tastentöne 16
Umleiten von Anrufen 17
Umleiten Ihrer Anrufe 17 Anze ig en de s St a tu s de r Rufumle itu ng 17 Aufhebe n de r Rufum le it un g 17
Schutz Ihrer Tastatur, Ihres Telefons und der SIM-Karte 18
Sperren 18 Die Tastatursperre 18 Kartensperre (SIM) 18 Ändern de r PIN- Num m e r 18 Entsperren mit der Super-PIN-Num me r (PUK) 19 Die Telefonsperre 19 Sperren und Entsperren des Telefons 19
LZT 126 1352/ 2 R 2A iii
Sperren von Anrufen – Einschränken von Anrufen 20
Aktivieren von Anrufsperren für eine beliebige Anrufart 20 Aufh e be n al l er Anrufsperren 20
Senden und Emp fan gen von Textnachrich ten 21
Textnachrichten 21 Prüfen de r Anme ldung 21 Eins tellen de r Service-Center-Adresse 21 Senden von Kur zmi t tei lunge n 21 Empfangen einer Mitteilung 21 Lesen einer alten Mitteilung 22
Empfangen von Gebietsmitteilungen 23
Gebietsmitteilungen 23 Aktivieren der Regi onalin formationen 23 Hinzufügen eines Codes 23 Löschen ein es Codes 23 Ändern eines Codes 23
Andere Netze 24
Auswähle n eine s Netz es 24
Zwei-Rufnummern -Servi ce 25
Auswähle n eine r Rufnu mm er 25 Verschie dene Einste l lungen für
jede Rufnummer 25 Zuweisen von Na men für die zwei Rufnummern 25
Die Gesprächsdau er/ Gebüh re n 26
Die Gesprächsdauer 26 Anzeigen vo n Gesp rächsinformat i on en 26 Zurücksetzen des Gebührenzählers 26 Die Gesprächsgebühren 26 Die Guthaben-Option 27
Zubehör für Ihr Telefon 28
Tastaturschablone 28 Freisprecheinrichtung 28 PC-Karte 28
Index 29
iv LZT 126 1352/2 R2A

Ihr Telefon

Die Teileliste bezieht sich auf die Abbildungen 1 und 2:
1. Antenne
2. Statusanzeigeleuchte
3. Akustische Signale
4. Hörmuschel
5. Display
6. Tastatur
7. Mikrofon
8. Ladegerätanschluß
9. Akku
10. SIM-Kartenhalterung
11. Gürtelclipaufnahme
12. Anschluß für externe Antenne
DE
2.
3.
1.
4.
5.
7.
6.
Abbildung 1. Vorderseite Ihres Telefons
9.
10.
12.
11.
8.
Abbildung 2. Rückseite Ihres Telefons
LZT 126 1352/ 2 R 2A 1

Vorbereiten des Telefons

In diesem Kapitel wird erläutert, wie da s Tele fon für den Betrieb vorbe reit et wird, was die SIM-Ka rte ist und was Sie beim Umgang mit den Akkus beachten müssen.
Vorbereiten und Aufladen
Einlegen der SIM-Karte.
Einlegen des Akkus.
Anschließen des Ladegeräts an das Telefon.
Anschließen des Ladegeräts an das Stromnetz.
Auswechseln der Tastaturschablone.
Einlegen der SIM-Karte
Schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Karten­halterung, wie in Abbildung 1 dargestellt, und verriegeln Sie die Halterung (siehe Abbildung 3).
Stellen Sie sicher, daß die abgeschrägte Ecke der SIM-Karte wie in Abbildung 3 plaziert wird.
Entfernen der SI M-Kart e
1. Entfernen Sie den Akku.
2. Heben Sie die SIM-Kartenhalterung an (siehe Abbildung 3).
3. Ziehen Sie die SIM-Karte heraus.
Abbildung 3. Einlegen der SIM Karte
1
4
2
3
5
2 LZT 126 1352/2 R2A
Einlegen des Akkus
Legen Sie den Akku auf das Telefon, und schieben Sie ihn nach vorn, bis er hörbar einrastet (siehe Abbildung 4).
Entfernen des Akkus
1. Schalten Sie das Telefo n aus.
2. Drücken Sie auf die Feststellta ste an der unteren Seite de s Akkus (sie he Abbildung 4).
3. Heben Sie den Akku an, und entfernen Sie ihn vom Telefon.
Aufladen des Akkus
Kurz bevor der Ak ku leer ist, ertönt ein akus tisches Warnsignal, und das Symbol für die Akkuladung im Dis pl a y begin n t zu bli n ken. Die Anz ei gel euch te oben am Telefon blinkt rot.
Das Warnsignal wird wiede rholt, und das Telefon schaltet sich nach einer kurzen Wartezeit ab.
Anschließ en und Abnehmen d es Ladegerät s
Legen Sie den Akku in das Telefon ein, und schließen Sie das Ladegerät wie in Abbildung 5 gezeigt an . Das Blitzsymbol auf dem Stecker des Ladegeräts muß nach oben zeigen.
Sie entfernen das Ladegerät, indem Sie den Stecker etwas anheben und ihn herausz ieh en (siehe Abbild ung 5).
DE
Einlegen
Abbildung 4. Einlegen und Entfernen des Akkus
Entfernen
Abbildung 5. Anschließen und Abnehmen des
Ladegeräts
LZT 126 1352/ 2 R 2A 3
Anschließen des Ladegeräts an das Stromnetz
Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose. Das Telefon beginnt nun mit dem Aufladen des Akkus. Dabei können Sie den Ladevorgang an der Lade­zustandsanzeige im Display verfolgen.
Laden des Telefons
Wenn Sie das Telefon an das Ladegerät anschließen, wird der Akku aufgeladen. Ist der Akku vollständig aufgeladen, wird der Ladevorgang beendet. Der Akku wird somit vor dem Überlade n gesch üt zt.
Beim Laden des Akkus können Sie Ihr Telefon normal weiterbenutzen, wodurch sich allerdings die Ladezeit verlängert.
Schließen Sie das Ladegerät an das Telefon an.
Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an.
Wenn das Telefon eingeschaltet ist:
Die Leuchte leuchtet grün. Während des Ladevor­gangs für den Akku wird das Batteriesymbol im Display fortlaufend gefüllt und geleert.
Wenn der Akku vol lstä nd ig aufg ela de n ist, werd en beim Batteriesymbol im Display alle drei Balken angezeigt.
Wenn das Telefon ausgeschaltet ist:
Die Leuchte leuchtet rot. Während des Ladevorgangs für den Akku wird das
Batteriesymbol im Display fortlaufend gefüllt und geleert.
Wenn der Akku vol lstä nd ig aufg ela de n ist, werd en beim Batteriesymbol im Display alle drei Balken angezeigt, und die Anzeigeleuchte leuchtet grün.
Auswechseln der Tastaturschablone
Das Telefon sollte immer mit einer Tastatur­schablone benutzt werden. So wird verhindert, daß Staub und Schmutz in das Telefon gelangen und die Funktionsfähigkeit des Telefons beeinträchtigen.
Markierungen auf der Tastaturschablone
Die Pfeiltasten (links /re ch ts) un d die Taste 5 sind au f der Ta statur ­schablone durch Erhebungen
markiert, so daß S ie auch in den Sit uatione n , in denen Sie nicht auf die Tastatur sehen können,
die ric htigen Tasten der Tastatur finden (z. B. beim Auto­fahren). Diese Markierungen müssen
nach oben z eigen , wenn Sie die T a s taturschab lone anbr ing en.
Entfernen der Tastaturschablone
1. Heben Sie den unte ren Teil der Tastaturs ­chablone mit dem Daumen an, und schieben Sie ihn in Richtung der Anzeige. Achten Sie darauf, die Tastaturschablone nicht zu stark zu biegen, da sie brechen könnte.
2. Ziehen Sie die Tastaturschablone vom Telefon.
Anbringen der Tastatu rsch ab lone
1. Schieben Sie den oberen Teil der Tastatur­schablone in die zwei Schlitze über den Tasten YES und NO. Vergewissern Sie sich, daß die Markierungen auf der Tastaturschablone nach oben zeigen.
2. Halten Sie das Telefon waagerecht und drücken Sie die Abdeckung von oben auf das Telefon.
Markierungen
4 LZT 126 1352/2 R2A
3. Setzen Sie d ie Stifte am unteren Teil der Front­abdeckung in die Aussparungen im Telefon, inde m Sie die Tas tatur schablone vor sicht ig biegen und in Richtung des Displays schieben. Achten Sie darauf, die Tastaturschablone nicht zu sehr zu verbiegen, da sie sonst brechen könnte.
Der Akku und die SIM-Karte
Der Akku
Zu Ihrem Telefon wird ein Nickel-Metallhydrid­Akku geliefert. Der Akku wird vor der Auslieferung ni cht aufgel aden, obwohl er m ö glicherw e ise ü ber genügend St rom zum Einschalten des Telefo ns verfügt.
Denken Sie da ran, den Akku fachgerecht zu entsorgen, wenn Sie ihn nicht mehr verwenden.
Die SIM-Karte
Bevor Sie Ihr Telefon benutzen können, müssen Sie eine SIM -Kart e be i ein em GSM-Dienstea nb i eter bestellen. Die SIM-Karte ist ein Computerschalt­kreis, in dem Ihre Telefonnummer, die beim
Diensteanbieter gebuchten Dienste und Ihre Telefonbuchdaten gespeichert werden.
Die SIM-Karte kann Informationen enthalten, durch die der Anzeigetext im Display automatisch in der Sprache der SIM-Karte angezeigt wird.
Zu Ihrer SIM-Karte erhalten Sie einen Sicher heits­code bzw. die PIN-Nummer (Persönliche Identitäts­nummer), den bzw. die Sie eingeben müssen, um Zugriff auf das Telefon und das Netz zu erhalte n.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 5

Einschalten des Telefons und allgemeine Informationen

In diesem Kapitel werden die Display-Me ldu ngen bes chrie ben, die beim Benut ze n des Telefon s ausgegeben werden.
Einschalten des Telefons
1. Halten Sie die Taste NO gedrückt, bis Sie einen Klickton hören. Im Display werden Sie aufge­fordert, die PIN-Nummer (de n Sic herh eitscode für Ihre SIM-Karte) einzugeben.
PIN:
2. Geben Sie die PIN-Nummer ein, und drücken Sie die Taste YES. Die PIN-Nummer wird als
****
im Display
angezeigt.
Wenn Sie die PIN-Nummer richtig eingegeben haben, werden Sie durch Ihr Telefon begrüßt .
Wird ein Netz gefunden, so blinkt die Anzeige­leuchte oben am Telefon einmal pro Sekunde grün. Es erscheint das Stan db y-Disp la y (sie he Ab­bi ldung 6).
Ausschalten des Telefons
Drücken Sie die Taste NO und halten sie gedrückt, bis Sie einen Klickton hören und das Display dunkel wird.
Das Display
Das Display des Telefons dient folgenden Zwecken:
Überprüfen des Wählens der richtigen Nummer.
Überprüfen des Akkuladezustands.
Überprüfen der Feld stärk e und der Verfügb arkei t von Diensten.
Information über den Eingang von Mitteilungen.
Ändern der Sprache im Display
Informationen zu m Ändern der Sprache im Display finden S ie unter ,,Individuel le Einric ht ung Ihre s Telefons“ auf Seite 16.
Abbildung 6. Standby-Display
6 LZT 126 1352/2 R2A
Gestaltung des Displays
In Abbildung 7 sehen Sie ein Display, in dem alle Symbole angezeigt werden. Tabelle 1 erklärt die Bedeutung der einzelnen Zeichen.
Hinweis! Es kann vorkomm en, daß nic ht all e Symbole jederzeit sichtbar sind.
DE
Tabelle 1. Beschreibung der Symbole.
Symbol: Bedeutung:
Netz
Name und Land des Netzes.
Feldstärke
Stärke des empfangenen Signals in fünf Schritten, je nach der Stärke des Signals.
Leitung
Zeigt an, welche Rufnummer akt iv ist. Das Symbol wird angezeigt, we nn die entsprechende Rufnummer aktiviert ist. Diese Symbole erscheinen nur, wenn auf der SIM-Karte zwei Rufnummern gespeichert sind.
Umleitung
Wird angezeigt, wenn eine Umleitung aktiv ist. Der Pfeil steht bei der umgeleiteten Leitung.
Kein Rufton
Zeigt an, daß das Telefon bei ankommenden Anrufen nicht klingelt.
Brief
Zeigt an , daß eine Kurz mit tei lung oder Zellnachricht eing eg an ge n ist.
Telefon
Wird angezeigt, wenn Sie telefonieren.
Akku
Der aktu ell e Akk u- La de zu sta nd – je mehr Ba lke n, desto voller de r Akk u.
Abbildung 7. Display mit allen Symb olen
WORLD
LZT 126 1352/ 2 R 2A 7

Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen

Tätigen von Anrufen
1. Geben Sie die Ortsnetzkennzahl und die Anschluß­nummer ein. Die Telefonnummer wird im Display angezeigt. Wenn die Nummer mehr als zwölf Ziffern umfaßt, wir d der Anfang als Pfeil dargestellt (siehe Abbildung 8).
Zum Löschen einer Stelle drücken Sie die Taste CLR . Zum Löschen der gesamten Rufnummer halten Sie die Taste CLR einige Sekunden lang gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste YES, um den Anruf durch­zuführe n. I m Dis play wird Calling (Rufaufbau) angezeigt gefolgt von Connecting (Verbinde). Das Telefonsymbol leuchtet auf.
Beenden eines Anrufs
Drücke n Si e die Taste NO, um den Anruf zu beenden.
Tätigen eines Auslandsgesprächs
1. Halten Sie die Taste 0 gedrückt, bis das Zeichen + für die Einwahl in das internationale Netz angezeigt wird.
2. Geben Sie die Landeskennzah l, die Ortsnet z­kennzahl (ohne die 0 am Anfang) und die Anschluß nummer ein .
3. Drücken Sie die Taste YES, um den Anruf durchzuführen.
Tätigen eines Notrufs
Geben Sie die Nummer 112 (die internationale Not- rufnummer) ein, und drücken Sie die Taste YES . Im Display erscheint Emergency (NOTRUF).
Die Notrufnummer
112 steht in jedem Land zur
Verfügung unabhängig davon, ob sich eine SIM­Karte im Telefon befindet. Einzige Voraussetzung ist die Verfügbarke it ein es GSM-Netzes.
Hinweis! Bei manchen Netzbetreibern ist es erforderlich, daß sich eine SIM-Karte im Telefon befindet und da ß der PI N-Co de eingeg eben wurde.
Automatiche Wahlwiederholung
Wenn keine Verbindung zustande kommt und das Netz des Empfängers es erlaubt, erscheint i m Displa y Retry ? (Wieder h.?). Drücken Sie die Taste YES, um die Nummer erneut zu wählen, drücken Sie andernfalls die Taste NO.
Wenn Sie die Taste YES drücken, wird die Nummer automatisch so lange neu gewählt, bis der Anruf beantwortet ist, bis zu zehn Mal. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken oder ein Anruf eingeht, wi rd die W ahlw iederholung un terbrochen.
Wenn die Wahlwieder ho lung erf olgre ich war, werden Sie durch einmaliges Klingeln des Telefons informiert.
Eingehen eines Anrufs
Wenn ein Anruf eingeht, klingelt das Telefon, und die Anzeigeleuchte oben am Telefon blinkt grün in schneller Folge. Im Display erscheint Answer? (Antworten?).
Entgegennehmen eines Anrufs
Drücken Sie die Taste YES, um den Anruf entgegenzunehmen.
Zur Beendigung des Gesprä ch s drücke n Sie die Taste NO.
Hinweis! Nehmen Sie den Anruf immer an, bevor Sie den Hörer an Ihr Ohr halten. Wenn Sie ein lautes Klingelsignal eingestellt haben, könnten Sie sonst unter Umständen Ihr Gehör schädigen.
Abweisen eines Anrufs
Drücken Sie beim Klingeln des Telefons die Taste NO. Das Display sieht dabei folgendermaßen aus (Besetzt):
BusyTone
Der Anrufer wird ein Besetztzeichen hören, sofern diese Funktion von seinem Netz unterstützt wird.
Abbildung 8. Rufnummer mit mehr als 12 Ziffern
8 LZT 126 1352/2 R2A
We nn Sie ein Gespr äch nicht entgegennehmen konnten oder abgewiesen haben, wird die Nummer des unbeantworteten Anrufs, wenn Sie übertragen wurde, im Menü MissedCall (Unb.Anrufe) angezeigt.
Setzen eines Anrufs auf Halteposition
Drücken Sie die Taste YES, um einen Anruf auf Halteposition zu setzen.
Um den Anruf wieder zu aktivieren, drücken Sie die wiederum die Taste YES.

Nützliche Informationen über Funktionen während des Gesprächs

In diesem Kapitel wi rd bes ch ri eb en, wi e Si e di e Gepr ächstonlau tstär ke einstell en, das Di spl ay als Noti z­block ve rwen den, MFV-Tön e s en den, di e D au er des aktuellen Ges p rä chs kontrollier en , Ih r e Rufn u m m e r ein- oder ausb le nden ( Ru fnum m er nan zei ge, CL I) und z wei Ges p rä che g le ich z eiti g fü hr en k ö nnen .
Ändern der Lautstärke während des Gesprächs
Während eines Gesprächs können Sie mit den Pfeil­tasten die Gesprächstonlautstärke erhöhen oder verringern.
Stummschalten des Mikrofons
Halten Si e d ie Taste CLR ge d rück t.
Benutzen des Telefons als Notizblock
1. Geben Sie während des Gesprächs eine Telefon­nummer über die Telefontasten ein. Wenn Sie das Gespräch beenden, verbleibt die Nummer im Displ ay.
2. Drücken Sie die Taste YES, um die Nummer im Display zu wählen.
Senden von Tonsignalen
Während eines Gesprächs können Sie die Tasten
0 - 9,
*
und # drücken, um MFV-Töne zu senden, um z. B. Bankgeschäfte per Telefon zu tätigen oder einen Anrufbeantworter zu steuern.
Anzeigen der Gesprächsdauer
Beim Begin n e ines (e in- oder ausgeh ende n) Gesprächs wird die Verbindungszeit (in Minuten und Sekunden) gemessen und im Display fo lgendermaßen angezeigt :
1:34
Rufnummernanzeige (CLI)
Der Dienst Rufnummernanzeige zeigt die Ruf- nummer des Anrufers an, wenn ein Anruf eingeht (dieser Dienst muß unter Umständen gesondert bei Ihrem Netzbetreiber gebucht werden, wenn die Rufnummernanzeige nicht zu den Standard-Diensten gehört). We nn der Name des Anrufe rs in Ihr em Telefo nb uc h gespe ic he rt ist, wir d er ans tel le de r Ruf numme r angeze ig t .
Anzeigen Ihrer Telefonnummer
Auch we nn Sie den Dienst für das Unterdrücken der Anzeige Ihrer Rufnummer gebucht haben, können Sie die Nummer bei einem einzelnen Gespräch anzeige n.
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste mit dem nach oben zeigende n Pfeil. Im Display wird die Meldung Send Id (ID senden) angezeigt.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 9
3. Drücken Sie di e Taste YES, um di e Numm er zu wählen.
Verbergen Ihrer Telefonnummer
Auch wenn Sie den Dienst für die Anzeige Ihrer Rufnummer gebucht haben, können Sie die Anzeige der Nummer bei einem einzelnen Gespräch unter­drücken.
Hinweis! Die Funktion Hide Id? steht nicht in allen Netzen zur Verfügung
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein
2. Drücken Sie zweimal die Pfeiltaste mit dem nach oben zeigende n Pfeil. Im Display wird die Meldung Hide Id? (ID aus?) angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste YES, um den Anruf durchzuführen.
Gleichzeitiges Führen von zwei Gesprächen
Mit Ihr em Te lefon können Sie zwei Gespräche gleich­zeitig füh re n, ind e m Sie ein es auf Haltep os itio n setzen, ein weiteres tätigen bzw. entgegennehmen und dann zwischen beiden hin- und herschalten.
Wenn Sie einen zweit en Anruf entg eg en ne hmen möchten, muß die Anklopffunktion aktiviert sein.
Aktivieren der An klopffun ktion
Drücken Sie die Tasten * 43 # und danach die Tast e YE S. I m Dis play wir d Please Wait (Warte n. ..) un d danac h ON (Ein) angezeigt.
Deaktivieren der Anklopffunktion
Drücken Sie die Tasten # 43 # und danach die Taste YES. Im Display erscheint zunächst die Meldung Pl ease Wait (Warten...) und anschl ießend die Meldung OFF.
Entgegenn eh men ein es zweiten Anrufs w ähren d eines laufenden Gesprächs
Bei Eingehen eines zweiten Anruf s hören Sie einen Ton in der Hörmuschel, während im Display Call Wait (Klopft an) ersche int.
Drücken Sie die Taste YES, um den zweiten An­ruf entgegenzunehmen. Das aktive Gespräch wird dadurch auf Halteposition gesetzt. Das Display sieht dabei folgendermaßen aus (1 Gehalten).
1OnHold
Um den in Halteposition gese tzt en Anru f zu beenden, drücken Sie die Tasten 0 und YES.
Wechseln zwischen zwei Gesprächen
Drücken Sie die Taste YES, um zwischen den beiden Gesprächen hin- und herzuschalten.
Beenden des aktiven Gesprächs und Rückkehr zum Gespräch in Halteposition
1. Drücken Sie die Taste NO, um das aktive Gespräch zu beenden. Im Display erscheint Retrieve? (Ruf holen?), und Sie hören zwei Pieptöne.
2. Drücken Sie innerhalb von drei Sekunden die Taste YES, um zum Gespräch in Halteposition
zu wechseln. Wenn Sie die Taste YES nicht innerhalb dieser drei Sekunden drücken, wird das Gespräc h in Halteposition automatisch beendet.
Tätigen eines zweiten Anrufs während eines laufenden Gesprächs
Geben Sie die zweite Rufnummer ein, und drücken Sie die Taste YES. Das erste Gespräch wird auf Haltepo siti on gesetzt. Das Display sieht dan n f olge nder ma ßen au s (1 Geha lt en):
1OnHold
Entgegennehmen eines dritten Anrufs
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein weiteres auf Halteposition gesetzt haben, können Sie noch ein drittes en tge ge nn eh men. Sie hör en einen Ton in der Hörmuschel, und im Display erscheint CallWait (Klopft an).
Da Sie nur ein Gespräch auf Halteposition setzen könne n, mü sse n Sie zunä ch st da s erste oder zwe ite Gespräch beenden, bevor Sie das dritte Gespräch entgegennehmen.
Dazu können Sie folgendermaßen vorgehen:
Drücken Sie die Tasten 0 und YES, um den dritten Anruf abzuweisen.
Beenden Sie das erste Gespräch, aktiviere n S ie das Gespräc h in Ha lte po sition, und nehmen Sie den ankommen den Anruf en tgegen.
Beenden Sie beide Gespräche. Das Telefon klingelt, und im Display erscheint die Frage Answer? (Antworten?). Drücken Sie die Taste YES, um das Gespräch entgegenzunehmen.
10 LZT 126 1352/2 R2A

Navigieren im Menüsystem

In diesem Kapit el wird besch rieb en , wie Sie sich durch das Men üsy ste m bewe gen, um Ihr Tele fo n optimal nutzen zu könn en.
Das Menüsystem
Die Funktionen des Telefons werden über ein Menü­system gesteuert.
We nn ein M enü üb er Untermenüs v erfügt, erscheinen hinter dem Menünamen drei Punkte. Beispiel (Einstellg...):
Settings...
Bewegen im Menüsystem
Mit diesen beiden Tasten können Sie sich durch das Menüsystem bewegen und andere Menüs suchen.
Wenn Sie das gewünsc hte Menü gefun de n habe n, drü ck e n Si e die Tas t e YE S, um es aufzurufen. Be­nutzen Sie die Tasten L/R, bis Sie die gewünschte Funktion od e r Ei nstellung gef und en hab en. Dann drücken Sie wie bei der Auswahl eines Menüs die
Taste YES, um die Einstellung oder die Funktion auszuwählen.
Taste: Funktion:
YES Auswahl einer Funktion oder Einstellung. NO Abweisen der Funktion oder Einstellung. CLR Rückkehr zum Standby-Display.
R
Nach rechts blättern im Menüsystem.
L
Nach links blättern im Menüsystem.
Glossar
Folgende Begriffe werden im gesamten Handbuch verwendet.
Blättern: Drücken der linken oder rechten
Pfeiltaste zum Navigieren in den Menüs.
Auswählen: Blätter n zu ein em Menü und
Drücken der Tas te YES.
Eingeben: Eingeben der Buchstaben oder Ziffern
über die Tasten.
Auswählen des Menüs Ring Vol (Ruflautst.)
1. Drücken Sie die Taste CLR, um das Display zu leeren. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, bis das Menü Ring Vol (Ruflautst.) angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Taste YES. Sie befinden sich jetzt im Menü Ring Vol (Ruflautst.).
3. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Lautstärke des Ruftons zu ändern, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste YES.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 11

Beschreibung des Menüsystems

L
Einstellg...
R
L
RegionMm...
R
L
SendenMm...
R
L
Lesen
Mm R
L
Speichern
R
L
SucheNamen
R
L
Sperren...
R
L
Netzwerke
R
L
Uml.Sprach
R
L
Unb.Anrufe
R
L
Geb.Info...
R
L
Ruflautst.
R
12 LZT 126 1352/2 R2A

Erstellen Ihres eigenen Telefonbuchs

In diesem Kapitel w ird erlä utert, wie Sie Telefon nummern sowohl auf Ihrer SIM-K art e als auch im Speicher Ihres Telefons speichern können.
Das Telefonbuch
Sie können Ihre Telefonnummern sowohl auf der SIM-Karte als auch im Speicher Ihres Telefons ablegen. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, daß Sie die SIM-Karte herausnehmen und die darauf abgespeicherten Rufnummern in anderen Telefonen abrufen können, während der Speicher des Telefons immer der gleiche bleibt, unabhängig davon, welche SIM-Karte eingelegt wurde.
Sie können bis zu 99 Rufnummern im Telefon­speicher ablegen. Die Anzahl der Telefonnummern, die auf der SIM-Karte gespeichert werden können, hängt von der SIM-Karte ab.
Auslandsnummern
Wenn Sie Ihr Telefon sowohl im Inland als auch im Ausland benutzen möchten, sollten Sie alle Telefonnu mmer n al s Au slandsnumm ern sp eich e r n, d. h. mit dem Zeichen “+“ für die Einwahl in das internationale Netz, der Landeskennzahl vor der Ortsnetzkennzahl (ohne die 0) und der Rufnummer.
Um das Zeichen “+“ einzugeben, halten Sie die Taste 0 gedrückt, bis das Zeichen “+“ im Display erscheint.
Kurzwahl
Die Telefonnummern auf den Speicherpositionen
1–9 der SIM-Karte können über die Eingabe der
Speicherpositionsnummer und Drücken der Taste YES gewählt werden. Daher sollt en S ie die Positionen
1–9 für wichtige Rufnummern
reservieren.
Speichern von Rufnummern auf der SIM-Karte
1. Geben Sie die Telefonnummer ein, die Sie speichern möchten.
2. Drücken Sie die linke Pfeiltaste, bis Store (Speichern) im Display angezeigt wird. Drücken Sie dann die zweimal Taste YES .
3. Geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, indem Sie die entsprechende Zifferntaste so oft drüc k en, bis der gewünscht e Buc h stab e erscheint (alle Zeichen siehe Tabelle 2). Geben Sie den nächsten Buchstaben ein, wenn der Cursor an die nächste Buchstabenposition gesprungen ist. Die Anzahl der für den Namen erlaubten Zeichen hängt von der SIM-Karte ab.
4. Drücken Sie die Taste YES, wenn Sie die Namenseingabe abgeschlossen haben.
Wenn Sie die Telefonnummer auf der im Display vorgeschlagenen Speicherposition ablegen möchten, fahren Sie mit Sc hritt 5 fort.
Wenn Sie die Telefonnummer auf einer anderen Position speichern möchten, drück en S ie die Taste CLR, um die angezeigte Positionsnummer zu löschen, und geben Sie eine andere Nummer ein.
5. Drücken Sie die Taste YES, um die Positions­nummer zu bestätigen. Im Display erscheint Stored (Gespeich.).
Wenn Sie eine Posit ionsnummer gewählt haben, die bereits vergeben ist, erscheint Overwrite? (Überschr.?) im Display. Drücken Sie die Taste YES, um den Eintrag zu überschreiben, oder die Taste NO, u m zu r Pos it ion sn um mer zu rück zu keh r en und sie zu ändern.
Speichern von Rufnummern im Telefonspeicher
Folgen Sie den Sch ritt en 1 b is 4 der Vor geh en s we ise zum Speichern einer Telefonnummer auf der SIM­Karte. Wenn Sie aufgefordert werden, die Speicher­position einzugeb en , drück en Sie d ie Taste # einmal, um das Zeichen ¤ einzugeben (die Nummer wird im Telefonspeicher abgelegt). Drücken Sie die Taste # ein zweites Mal, um vom Telefon die erste freie Speicherposition abzufragen.
Drücken Sie die Taste YES, um den Speichervor­gang zu bestätig en.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 13
Abrufen von Rufnummern
Sie können eine Rufnummer jederzeit erneut aus dem SIM-Karten- oder dem Telefonspeicher abrufen. Das kann anhand des Namens oder der Speicherposition erfolgen.
Abrufen nach Name
1. Drücken Sie die Taste CLR, um alle Ziffern aus dem Display zu entfernen.
2. Wählen Sie das Menü RecallName (SucheNamen). Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.
3. Geben Sie entweder den vollständigen Namen oder den ersten Buchstaben ein, und drücken Sie die Taste YES. Daraufhin wird der erste Name angezeigt, der dieser Zeichenfolge entspricht. Blättern Sie ggf. zu dem gewünschten Namen.
Drücken Sie die Taste *, um die Speiche r­position anzuzeigen.
4. Dr ücken Sie die Taste YES, um die Rufnummer zu wählen.
Abrufen nach Position
Abrufen nach Rufnummer – Kurzwahl
1. Drücken Sie die Taste CLR, um alle Ziffern aus dem Display zu entfernen.
2. Geben Sie eine Positionsnummer zwischen
1 und 9 ein.
3. Dr ücken Sie die Taste YES, um die Nummer zu wählen.
Über den SIM-Kartenspeicher
1. Geben Sie die Positionsnummer ein, und drücken Sie die Taste #.
2. Drücken Sie die Taste YES, um die Nummer zu wählen, oder blättern Sie zu der Nummer, die Sie anrufen möchten, und drücken Sie die Taste YES.
Drücken Sie d ie T a ste CLR oder NO, um zum Standb y-D isp lay mit de r a ng e ze igt e n Num me r zurück zukehren.
Über den Telefons peich e r
1. Halten Sie die Taste # gedrückt, bis das Symbol ¤ angezeigt wird.
2. Geben Sie die Positionsnummer ein.
3. Drücken Sie die Taste #, um di e N um me r abzur uf en.
4. Drücken Sie die Taste YES, um die Rufnummer zu wählen, od er blä t tern Sie zu d er Nummer, d i e Sie anrufen möchten, und drücken Sie die Taste YES.
Entfernen der Speicherposition
1. Wählen Sie das Menü RecallName (SucheNamen).
2. Wählen Sie den Namen aus, den Sie entfernen möchten, und halten Sie die Taste CLR gedrückt.
3. Drücken Sie bei der Aufforderung zum Lösch en die Taste YES.
Drücken Sie die entsprech ende Taste so oft w ie angegeben, um das Sy mbol z u er z eugen.
Taste
123456789101112
1
Leer­zeichen
-?!, .:"’()1
2
ABCÅÄÆà Ç2
3
DEFè É3 ∆Φ
4
GHI ì 4
5
JKL5Λ
6
MNOÑÖØÒ6
7
PQRSß7ΠΣ
8
TUVÜÙ8
9
WXYZ9
0
0+&@/ $%£θΞΨΩ
#
*#
Tabelle 2. Tastenbelegun g (Zif f ern, Symbole und B uchstaben). Durch Drücken der Taste * werden Kleinbuchstaben erzeugt. Zur direkten Eingabe einer Ziffer halten Sie die entsprechende Taste gedrückt.
14 LZT 126 1352/2 R2A
Wahlwiederholung
Ihr Telefon kann die letzten 5 von Ihnen angerufenen Nummern speiche rn.
Abrufen aus der Liste der zuletzt gewählten Nummern
1. Drüc ken Sie die Ta s te CLR, um all e Zeiche n au s dem Display zu entfernen.
2. Drücken Sie die Taste YES. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste YES, um die Nummer zu wählen, oder blättern Sie zur Rufnummer, die Sie anrufen möchten, und drücken Sie die Taste YES.
Unbeantwortete Anrufe
In einigen Situationen können Sie einen Anruf möglicherwei se nicht beantwort en . Das Telefon protoko llie rt die letz ten unb ea ntwor tet en Anru fe dann im Menü MissedCall (Unb.Anrufe).
Prüfen vo n unbeantwo rteten An ruf en
Wählen Sie das Menü MissedCall (Unb.Anrufe). Die Rufnum mer, wenn Sie übe rtra ge n wurde , des unbeantworteten Anrufs wird angezeigt. Sie haben jetzt zw e i Mög lichkeiten:
Drücken Sie di e Taste YES, um di e Numm er zu
wählen.
Drücken Sie die Taste CLR, um den Anruf zu löschen.
Blättern Sie in den Einträgen.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 15

Individuelle Einrichtung Ihres Telefons

In diesem Kapit el wird erläutert , wie Sie Ihr Tele fo n ents pre che nd Ihre n persö nlich en Anford erungen einrichten können.
Ändern der Ruftonlautstärke
1. Wählen Sie das Menü Ring Vol (Ruflautst.) aus.
2. Blättern Sie zur gewünschten Ruftonlautstä rk e, und drücken Sie die Taste YES.
Aussch alten d es Ruftons
1. Wählen Sie das Menü Ring Vol (Ruflautst.) aus.
2. Blättern Sie mit der linken Pfeiltaste, bis keine Kästchen mehr aufleuchten, und drücken Sie die Taste YES.
Das Standby -Displa y sieht nu n folgen derm aßen aus:
Ruftonart
Sie können zwischen fünf verschiedenen Ruftönen wählen.
Ändern des Ruftons
1. Wählen Sie die Option Ring Type (Ruftontyp) im Menü Settings (Einstellg...).
Das Display sieht nun folgendermaßen aus.
Melody 1?
2. Drücken Sie die rechte oder linke Pfeiltaste, um eine Hörprobe der verschiedenen Ruftonarten abzurufen.
3. Drücken Sie die Taste YES, um den gewünschten Rufton auszuwählen.
Die Display-Sprache
Auf Ihrem Telefon stehen zahlreiche Sprachen zur Anzeige der Dis p layt e x t e z u r Auswahl. Wenn Ih r e SIM-Karte diese Funktion unterstützt, wählt das Telefon automatisch die Standardsprache der SIM­Karte aus.
Hinweis! Wenn Sie die Spracheneinstellung ändern, wird die Anzeige der Displaytexte sofort umgestellt.
Ändern der Display-Sp rach e
1. Wählen Sie die Funktion Language (Sprache) im Menü Settings (Einstell g..).
2. Blättern Sie zu der Sprache, in der Sie die Display-Texte anzeigen lassen möchten.
3. Dr ücken Sie die Taste YES, um die Sprache auszuwählen.
Zurücksetzen der Display-Sprache zu Englisch
1. Entfernen Sie alle Anzeigen aus dem Display.
2. Geben Sie die Zeichenfolge *#0000# ein.
Ändern der Tastentöne
1. Wählen Sie Tastentöne im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie die gewünschten Tastentöne.
16 LZT 126 1352/2 R2A

Umleiten von Anrufen

In diesem Kapit el wird die Umleitungsfunk tio n besch rieb en.
Sofern diese Funktion von Ihrem Diensteanbieter unterstützt wird, können Sie das Menü Uml.Sprach zur Umleitung (Weiterleitung) Ih rer Anrufe an eine andere Rufnummer wie Ihre Mailbox oder Ihr Telefon zu Hause verwenden.
Hinweis! Wenn Ihre SIM-Karte und Ihr Dienste­anbieter die Funktion “Zwei Rufnummern“ unter­stützt, müssen Sie für jede Rufnummer eine separate Einstellung vornehmen. In diesem Fall gehen wir von nur einer Rufnummer aus.
Bei der Umleitungsfunktion können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Alle Anrufe: unabhängig davon, ob Ihr Telefon ein- oder ausgeschaltet ist.
Unbeantw.: wenn Sie das Gespräch nicht inner­halb von 30 Se kunden entgegennehmen oder das Telefon besetzt ist oder sic h außerhalb des Versorgungsbereichs eines Netzes befindet.
Zur Erinnerung werden im Display alle aktivierten Rufumleitungen beim Einschalten des Telefons angezeigt.
Hinweis! Der Pfeil wird nur dann im Display angezeigt, wenn All Calls aktiviert ist.
Umleiten Ihrer Anrufe
1. Wählen Sie das Menü Uml.Sprach aus.
2. Wählen Sie eine Umleitungsoption.
3. Wählen Sie Ein?, und drücken Sie die Taste
YES. Dann haben Sie folgende Möglichkeiten:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung eine Nummer mit Ortsnetzkennzahl ein, zu der die Anrufe umge leitet werd en solle n, und drücken Sie die Taste YES.
Drücken Sie die linke Pfeiltaste, um den Namen über das Telefonbuch einzugeben, und drücken Sie die Taste YES.
Verwenden Sie die Telefonnummer, die Ihnen vor­geschlagen wird, und drücken Sie die Taste YES. Eine Nummer wird nur angeboten, wenn die Um leitungsfunktion zuvor akti viert wurde.
Es kann ei nige S e kunden dauern, bevo r eine Ant­wort vom Net z erfolgt , Sie werden jedo ch in for ­miert, wenn die Umleitung aktiviert ist (ein oder aus).
Ihr Standby-Displa y sieht bei aktivie rte r Um­leitung Aller Anrufe fol ge nd ermaß en aus:
Anzeigen des Status der Rufumleitung
1. Wäh len Sie das Menü Uml.Spra ch aus.
2. Wählen Sie die Umleitungsoption, die Sie
anzeig en möchte n, und danac h Pr üfe n? aus. Es kann ei nige S e kunden dauern, bevor eine Ant-
wort vom Netz erfolgt, Sie werden jedoch im Display informiert, welche Umleitung aktiviert ist (ein oder aus).
Aufheben der Rufumleitung
1. Wäh len Sie das Menü Uml.Spra ch aus.
2. Wählen Sie die aufzuhebende Umleitungsoption,
dann Aufheben?, und drücken Sie die Taste YES. Es kann ei nige S e kunden dauern, bevor eine Ant-
wort vom Net z erfolgt , Sie werden jedo ch in for ­miert, wenn Ihre Umleitung auf gehoben wurde.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 17

Schutz Ihrer Tastatur, Ihres Telefons und der SIM-Karte

Dieses Kapite l besc hreibt die vers chie dene n Sperre n, die Sie zum Sch ut z Ihres Telefons einrich te n können. Sie ste llen die Schut zmö glich ke ite n fü r Ihr Tele fo n im Falle eines Diebstahls dar.
Sperren
Es gibt drei Arten von Sperren für Ihr Telefon:
die Tasta turspe rre ,
die Ka rtensp erre und
die Telef onsperre.
Die Karten- und Telefonsperre finden Sie im Menü Sperren und die Tastatursperre im Menü Eins tell.
Die Tastatursperre
Sie können die Tastatur sperren, so da ß e ine un ­beabsichtige Betätigung der Tasten ohne Wirkung bleibt, wenn Sie das eingesch altete Telefon in einer Jacken- oder Hand tasche transp ortie ren. Wenn die Tastatursp erre aktiv iert ist, schalt et sie sich 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung ein. Im Standby-Display wird die Meldung
l
Tastensp.
angezeigt.
Die Tastatur bleibt gesperrt, bis Sie:
einen Anruf anne hmen ode r able hn en,
die Tastatur wieder entsperren.
Hinweis! S ie kön nen auch bei gespe rrte r Tastatur immer den Int ernation alen Notru f 112 tätig en.
Einstellen der Tastatu rsp erre
1. Wählen Sie Tastensper im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie Auto?. Wählen Sie die Option Aus, um d ie automatisc he
Tastatursperre auszuschalten.
Entsperren der Tastatu r
Drücken Sie die Taste L und danach die Taste YES.
Kartensperre (SIM)
Die Kartensperre schützt Ihre SIM-Karte. Wenn die K a rten­sperre aktiviert ist, werden Sie beim Einschalten des Telefons immer dazu aufgefordert, Ihre PIN-Nummer einzugeben.
PIN-Nummern und Super-PIN-Nummern (PUK)
Beim Kauf Ihrer SIM-Karte erhalten Sie eine 4­bis 8-stellige PIN-Nummer (Persönliche Iden­tifizierungsnummer) und eine längere Super-PIN­Nummer (PUK, Personal Unblocking Key). Wenn Ihre SIM-Karte es zuläßt, können Sie die Karten­sp erre deakt ivier en.
Die PIN-Nummer ist ein Code, den Sie eingeben, um Zugriff auf die gebuchten Dienste zu erhalten und diese zu aktivieren. Die PIN 2-Nummer, die Sie von Ihrem Netzbetreiber erhalten, wird für spezielle Funktionen verwendet.
Die Super-PIN-Nu mmer (PUK) bzw. d ie Sup er­PIN-Nummer 2 (PUK 2), die Sie von Ihr em Net z­betreiber oder Diensteanbieter erhalten, ist ein etwas längerer Code, der Ihnen hilft, das Telefon zu entsper ren , wen n Sie Ihre PI N-Nu mme r (PI N 2-Nummer) vergessen haben.
Ändern der PIN-Nummer
1. Wählen Sie KartSperr im Menü Sperren.
2. Wählen Sie PIN ändern.
3. Geben Sie die alte PIN-Nummer ein, und drücken Sie die Taste YES.
4. Geben Sie die neue PIN-Nummer ein, und drücken Sie die Taste YES.
5. Geben Sie die neue PIN-Nummer erneut an der Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die Taste YES.
18 LZT 126 1352/2 R2A
Entsperren mit der Super-PIN-Nummer (PUK)
Wenn Sie die PIN-Nummer dreimal nacheinander falsch eingegeben haben, er scheint f olgendes im Display:
PUK:
1. Geben Sie Ihre Super-PIN-Nummer (PUK) ein, und drücken Sie die Taste YES.
2. Geb en Si e an der Eingabeauf fo rde rung eine ne ue PIN-Nummer ein, und drücken Sie die Taste YES.
3. Geben Sie die neue PIN-Nummer erneut ein, und drücken Sie die Taste YES.
Wenn Sie sowohl die Super-PIN-Nummer (PUK) als auch die PIN-Nummer richtig eingegeben haben, ersch eint folge ndes i m Dis play:
Neue PIN
Die Telefonsperre
Die Telefonsperre schüt zt das Telefon vor unbefugter Benutzung im Falle eines Diebsta hl s. Sie ist zum Zeitpun kt des Kaufs nicht aktiviert.
Es gibt zwei Arten von Telefonsperren: AutoSperr: Sie müssen den Telefonsperrcode bei
jedem Wechse l der SIM-Ka rt e im Tele fo n eing e ben . VollSperr: Sie müssen den Telefonsperrcode bei
jedem Einschalten des Telefons eingeben.
Ändern des Telefonsperrcodes
1. Wählen Sie TelSperre im Menü Sperren.
2. Wählen Sie NeuerCode.
3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung 0000 (den werkseitig eingestellten Standardcode) oder Ihren eigenen Code ein, und drücken Sie die Taste YES.
4. Geben Sie an der Eingabeaufforderung einen 4- bis 8-stelligen per sön lichen Co de ein, un d drücken Sie die Taste YES.
5. Geben Sie den neue n Code erneu t e in, und drücken Sie die Taste YES.
Sperren und Entsperren des Telefons
1. Wählen Sie Tel Sper re im Menü Sperren.
2. Wählen Si e d ie gewüns chte Sperr option, z. B. AutoSperr.
3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung 0000 (den werkseitig eingestellten Standardcode) oder Ihren eigenen Code ein, und drücken Sie die Taste YES.
Zum Entsperren des Telefons wählen Sie Entsperr.? im Menü Sperren.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 19

Sperren von Anrufen – Einschränken von Anrufen

Dieses Kapite l besc hre ibt , wie ankommende und abgehende Anruf e gesp errt (eing esc hrä nkt ) werden könne n. Diese Funkt ion ist auf Ih rem Tele fo n verfüg bar, es kann jedo ch sein, daß Sie sie nicht gebucht haben.
Mit der Anrufsperrfunktion können Sie steuern, welche Arten von Anrufen ausgeführt oder entgegen­genomme n werden können. Diese F unkt ion ist besonders dann von Nutzen, wenn Sie das Telefon jemandem ausleihen.
Sperroptionen
Ihr Telefon unterstützt die folgenden Sperroptionen (eventuell haben Sie jedoch nicht alle als Dienste gebucht):
alle abgehenden Anrufe
alle abgehenden Auslandsanrufe
alle abgehenden Auslandsanrufe mit Ausnahme ins Hei matland
alle eingehenden Anrufe
alle eingehenden Anrufe im Ausland
Hinweis! Zur Aktiv ierun g ein er Sperrfunktion
benötigen Sie das Paßwort, das Sie mit Ihrer Anmeldung erhalten haben.
Aktivieren von Anrufsperren für eine beliebige Anrufart
1. Wählen Sie RufSperre im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie entweder Eingehend oder Abgehend..
3. Wählen Sie die gewünschte Sperroption.
4. Wählen Sie Ein?.
5. Geben Sie Ihr Paßwort (das Sie mit Ihrer Anmeldung erhalten haben) ein, und drücken Sie die Taste YES.
Es kann ein paa r Sekunden dauern, be vor eine Antwort vom Netz erfolgt und Ihr Display Sie informiert, welche Anrufsperren aktiviert wurden.
6. Drücken Sie die Taste CLR, um die Rück­meldungen de s Netzwerk es abzu brech te n.
Aufheben aller Anrufsperren
1. Wählen Sie Sperren im Menü Einstellg.
2. Wählen Sie die Option AlleAufheb.
3. Geben Sie Ihr Paßwort an der Eingabe­aufforderung ein, und drücken Sie die Taste YES.
Es kann ein p aar Sekun den da uern, bevo r e ine Antwort vom Netz erfolgt und Ihr Display Sie informiert, welche Anrufsperren deaktiviert wurden.
4. Drücken Sie die Taste CLR, um die Rück­meldungen des Netzwerkes abzubrechen.
20 LZT 126 1352/2 R2A

Senden und Empfangen von Textnachrichten

Dieses Kapitel beschreibt den Kurzmit te ilun gsdien st SMS (Sh ort Messa ge Servic es), welch e Vorbereit ungen Sie tref fen müs sen, be vor Sie Mitteilungen senden könne n, wie Sie Mitt eilu ng en senden und wie Sie Mitteilu ngen lesen. Dies er Dien st muß vo m Netz unte rst ützt werden.
Textnachrichten
Der Kurzmitteilungsdienst (SMS) ermöglicht Ihnen da s Senden und Empfangen von Textn ach­richten mit einem Umfan g von bis zu 160 Zeich en . Textna chrichten kö nnen emp fan gen werde n, we nn sich das Telefon im Standby -Mod us be fin det, wenn Sie ein Gespräch führen oder ankommen de Gespräche an eine andere Telefonnummer um­geleitet werden. Wenn Sie Ihr Telefon eine länger ausgeschalte t hatten , wird die Nachricht vom Netz aufgenommen und an Sie weitergeleitet, sobald Sie Ihr Telefon wieder einschalten.
Nach dem Empfang einer Nachricht wird die Mitteilung im Telefonspeicher abgelegt. Die Nach­richt verbleibt dort, bis Sie sie lesen. Sie können das Telefon sogar ausschalten, die Nachricht bleibt trotzdem unverändert. Sie geht nur bei einem Wechsel der SIM-Karte verloren, da sie absolut persönlich ist.
Hinweis! Sie müssen die Nummer des Services­Centers eingeb en, bevor Si e Nac hr ich ten senden können. Wenn Sie Nachrichten nur empfangen möchten, brauchen Sie gar nichts zu tun.
Prüfen der Anmeldung
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um zu erfahren, welche Dienste Ihre Anmeldung umfaßt. Sie können dazu auch das Handbuch des Diensteanbieters konsultieren.
Einstellen der Service-Center-Adresse
1. Überprüfen Sie d ie Service-Center-Adresse (Nummer) Ihres Diensteanbieters.
2. Wählen Sie ServCenter im Menü Senden.
3. Geben Sie die Nummer des Service-Centers ein, und drücken Sie die Taste YES.
Senden von Kurzmitteilungen
1. Wählen Sie Neue im Menü Senden.
2. Geben Sie Ihre Nachricht ein, und drücken Sie die T a s te YES. Sie k ön n e n auch ei ne Telefon­nummer eingeben. In Tabelle 2 auf Seite 14 werden alle verfügbaren Buchstaben und Symbole aufgeführt.
3. Geben Sie die Rufnummer ein, an die Sie Ihre Nachricht senden möchten, und drücken Sie die
Taste YES. Oder drücken Sie die linke Pfeiltaste, um einen Namen einzugeben, an den die Nachricht ge­sendet werden soll, und drücken Sie die Taste YES.
Das Display sieht nun folgendermaßen aus:
Mm
Gesend et!
Empfangen einer Mitteilung
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, sieht das Display folgendermaßen aus:
Sie hören einen Piepton in der Lautstärke des Ruf­tons, und gleichzeitig blinkt die grüne Leuchte oben a m Tele fon schn ell.
Lesen einer eingeh en den Mi ttei lu ng
1. Drücken Sie die Taste YES, wenn Sie eine Mitteilung empfangen haben. Im Display erscheint die Eingangszeit der
DE
LesenMm?
LZT 126 1352/ 2 R 2A 21
Kurzmitteilung. Wenn Sie die Taste * drücken, wird auch das Eingangsdatum angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste YES. Im Display erscheint die Telefonnummer des Absenders oder sein Name, sofern dieser im Telefonbuch gespeichert ist. Das Display sieht jetzt fol ge nd ermaß en aus:
Mm
Jana
R
Der Pfeil zeigt an, daß Sie mit der rechten Pfeil­taste weiterblättern können.
3. Drü cken Si e d ie rechte Pfeiltast e , u m die Mitteilung zu lesen.
Nach dem Lesen einer Mitteilung haben Sie fo lgende Mög lichkeiten:
Sie können eine in der Mitteilung enthaltene Telefo nnummer anrufen, in dem Sie die T aste YES drücken.
Sie können die Mitteilung löschen, indem Sie bei der Löschaufforderung die Taste YES drücken.
Sie können die Mitteilung sichern, indem Sie bei der Löschaufforderung die Taste NO drücken (Sie können auch eine Aufforderung zum Rück­ruf erha lte n, wenn der Absender diese Optio n gewählt hat). Drücke n Sie bei der Aufforder un g Sichern die Taste YES. Die Mi t t eilung wir d a uf der SIM-Karte gespeichert.
Lesen einer alten Mitteilung
1. Wählen Sie das Menü Lesen.
2. Blättern Sie zu der Mitteilung, die Sie lesen möchten, und drücken Sie die Taste YES.
3. Lesen Sie die Mitteilung, indem Sie die rechte Pf eilta ste drücken.
Löschen ein er M it teilung
Drücke n Si e die Taste CLR (ganz gleich, an welcher Po siti on in der Mittei lun g Sie sich befinden ), un d bestät ige n Sie mit der Taste YES.
22 LZT 126 1352/2 R2A

Empfangen von Gebietsmitteilungen

In diesem Kapit el wird besch rieb en , wie Sie Ihr Tele fo n für den Empf ang von Gebiet smit te ilun ge n vorbereit en. Diese r Diens t ist netzab hängig.
Gebietsmitteilungen
Die Kurzmitteilungen sind ein persönlicher Service zur Übermittlung von Nachrichten, die nur für Sie bestimmt sind. D ie Gebie t smit teilungen hingegen sind eine Art Mitteilungsdienst, der gleichzeitig in bestimmten Zeitabständen an alle Teilnehmer in ein e m b estimmte n N e tzbe r e i c h, z. B. ei n e m St adt ­teil gesendet wird. Sie können festlegen, welche Mitteilungstypen von Ihrem Telefon empfangen werden sollen, z. B. der örtliche Wetterbericht oder regionale Verkehrshinweise. Jede Mitteilung hat ihren eigenen dreistelligen Code. Informationen zu den in Ihrem Netz verfügbaren Mitteilungstypen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Beim Eingang einer Regionalinformation sieht das Display folgendermaßen aus:
Standardmäßig ist der Regionalinformationsdienst nicht aktiviert.
Zur Zei t gi bt e s f olgende Mitteilungst yp e n:
Code Information
000 Index 010 Aktuelles 020 Kr ankenh äus er 022 Ärzte 024 Apotheken 030 Überregionale Verkehrshinweise 032 Regionale Verkehrshinweise 034 Taxis 040 Wetter 050 Distrikt 052 Netzinformationen 054 Vermittlungsdienste 056 Telefonauskunft (Inland) 057 Telefonauskunf t (Auslan d) 058 Kundenbetreuung (Inland) 059 Kundenbetreuung (Ausland)
Aktivieren der Regionalinformationen
Wäh len Sie Ein im Menü Reg io n unter RegInfo.
Hinzufügen eines Codes
1. Wählen Sie ListeBearb im Menü RegInfo.
2. Blättern Sie bis zur ersten freien Position, und drücken Sie die Taste YES.
3. Geben Sie einen neuen Code ein, und drücken Sie die Taste YES. Das Display könnte nun folgendermaßen aussehen, wenn Sie die Information “Apotheke“ an der zweiten Stelle plaziert haben:
L
2024
R
Löschen eines Codes
1. Wählen Sie ListeBearb im Menü RegI n fo.
2. Blättern Sie bis zur zu löschenden Position (links im Display), und drücken Sie die Taste YES.
3. Drücken Sie bei der Löschaufforderung die Taste YES.
Ändern eines Codes
1. Wählen Sie ListeBearb im Menü RegI n fo.
2. Blättern Sie bis zur zu ändernden Position (links im Display), und drücken Sie die Taste YES.
3. Blättern Sie bis NeuerCode, und drücken Sie die Taste YES.
4. Geben Sie den neuen Code ein, und drücken Sie die Taste YES.
DE
LesenMm?
LZT 126 1352/ 2 R 2A 23

Andere Netze

Dieses Kapite l beschreibt , wie Sie ein ande res Net z verwe nden könne n, wenn Sie sich außerha lb der Reichweit e des Heima tnet zes Ihre s Diens tean biete rs bef inden .
Auswählen eines Netzes
Wenn Sie das Telefon einschalten, sucht es nach seinem Heimatnet z. Befin de t sich das Heimatnetz nicht in Rei ch we ite, erhalten Sie möglicherwe ise keine Verbindung. Wenn Sie sich im Ausland befinden, können Sie ein anderes Netz verwenden, vorausgesetzt, Ihr Diensteanbieter verfügt über eine Vereinba rung, nach der Sie dies es Netz nutzen dürfen. Dies wird Roaming genannt.
Wenn Sie das Menü Netzwerke wählen, sucht das Telefon auto ma tisc h na ch allen Netzen, die sich in Reichweite befinden . Die gefundenen Netze verfügen über ei ne Statusanzeige, die Ihnen mitteilt, ob das Netz verfügbar oder verboten ist.
Die nachfolgende Liste enthält eine Beschreibung der verschiedenen Statusanzeigen:
Display: Bedeutung:
Netz und
#
Heimatnetz
Netz und
*
Zur Zeit verwendetes Netz Netz und A Andere verfügbare Netze Netz und S Anderes verfügbares Netz (von
Ihrem Diensteanbieter bevorzugt) Netz und F Verbotene Netze Auto Automatische Netzsuche
24 LZT 126 1352/2 R2A

Zwei-Rufnummern-Service

Ihrem Telefon könn en zwei Ges prä chs leit unge n mit verschie de nen Ruf nummern (Rufn umme r 1 und Rufnummer 2) zugewiese n werd en. Die Möglichkeit, SMS -Nac hrich ten zu empf ange n und zu senden, bleibt jedoch lediglich auf die Rufnummer 1 beschränkt .Der Zwei-Ruf nummern -Se rvice ist nicht in allen Netze n verfügbar und muß unter Umstän den extra gebuch t werd en.
Auswählen einer Rufnummer
Wenn Ihnen der Zwei-Rufnummern-Service zur Verfügung steht, können Sie die Pfeiltaste mit dem Pfeil nach oben drücken, um ein spe ziell es Me nü aufz urufen, in dem Sie mit der T a st e YE S die Rufnummer 1 oder 2 auswählen können.
Hinweis! Anstatt das Menüsystem zu aktivieren, können Sie die Taste 1 oder 2 gedr ückt halte n, um die Rufnummer zu wechseln, sofern sich das Telefon im Standby-Modus befindet. Löschen Sie zunäch st die Anz ei ge, in dem Sie auf CLR d rü cke n.
Die gewählte Rufnummer wird durch die Symbole L1 oder L2 in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
Ab jetzt werden alle abgehenden Gespräche unter dieser Rufnummer getätigt. Anrufe empfangen können Sie jedoch unter beiden Rufnummern.
Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird die Frage Annehmen? je nach der ge w ählten Rufnummer durch Rufnummer1? oder Rufnummer2? ersetzt.
Wenn Sie unter einer Rufnummer ein Gespräch führen, müssen Sie es beenden, bevor Sie unter der anderen Rufnummer einen Anruf entgegennehmen können.
Verschiedene Einstellungen für jede Rufnummer
Für jede Rufnummer kön nen eig en e Einste llu ng en festgelegt werde n, beispie lsweise für die Tonlage
des Rufsignals, für Umleitungen, Anrufsperren und die Anklopf-Funktion.
Die Gesprächszähler im Menü Info zeigen die Gesprächsdauer (-gebühren) für die jeweils gewählte Rufnummer an.
Zuweisen von Namen für die zwei Rufnummern
Im Menü Einstellng finden Sie eine Funktion, Name Ruf 1 oder Name Ruf 2 (je na ch gewählter
Rufnummer), mit der Sie jeder Rufnummer einen Namen zuordnen können, der aus maximal zwölf Zeichen bestehen darf.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 25

Die Gesprächsdauer/Gebühren

In diesem Kapit el wird erlä ut ert , wie Sie die Gespräch sd auer un d Gebü hre n anzeig en kön nen.
Die Gesprächsdauer
Ihr Telefon kann folgende Informationen anzeigen:
Alle Anrufe:
Diese Funkti on zeigt die Gesamtdauer aller An rufe in Stunden u nd Minuten seit dem letzten Zurück­setzen des Zählers an.
Abgehende Anrufe:
Diese Funktion zeigt die Dauer aller abgehenden Anrufe in Stunden u nd Minuten seit dem let zt en Zurücksetzen des Zählers an.
Letzt Ruf:
Diese Funktion zeigt die Dauer des letzten Anrufs in Minuten und Sekunden an.
Die Gesprächsdauer wird nach Beenden des Anrufs im Display angezeigt. Die Gesamtzeit aller Anrufe wird im Telefon gespeichert. Diese Funktion ist standardmäßig eingestellt.
Anzeigen von Gesprächsinformationen
Sie können die Gesprächsinformationen auf zwei Arten anzeigen:
Lesen Sie nach dem B eenden eines Anrufs die Gesprä ch sd au er vo m Disp la y ab.
Wählen Sie das Menü Info, um alle Optionen anzuzeigen.
Zurücksetzen des Gebührenzählers
1. Wählen Sie das Menü Info.
2. Blättern Sie zur Zähleroption, die Sie zurück­setzen möchten, und drücken Sie die Taste YES.
3. Drücken Sie bei der Aufforderung zum Zurücksetzen die Taste YES.
Die Gesprächsgebühren
Wenn Ihr Netzwerk und Ihre SIM-Karte diesen Dienst unterstützen, können Sie anstatt der Gesprächsdauer auch die Gebühren anzeigen. Sie können auch für jede Einheit, die während eines Gesprächs vom Netzwerk empfangen wird, die Höhe der Gebühr angeben.
Aktivieren der Gebührenanzeige
1. Wählen Sie die Option Anruf-Info im Men ü Einstellg.
2. Drücken Sie bei der Aufforderung Gebühr? die Taste YES.
Geben Sie die Höhe der Gebüh r pro Ein hei t ein
1. Wählen Sie die Option GebEinst? im Menü Info.
2. Falls Sie es wünschen, können Sie hier auch die Währung eingeben, z. B. DM für Deutsche Mark.
Geben Sie bei Währ: die Währung ein, und drücken Sie die Taste YES.
Wenn Sie keine Währung eingeben möchten, drücken Sie bei Währ: einfach die Taste YES.
3. Geben Sie di e Hö he de r Gebühr pro Ei nheit ein. Wenn Sie einen Dezimalpunkt eingeben möchten, drücken Sie die Taste *.
4. Schließen Sie den Vorgang mit der Taste YES ab.
5. Geben Sie den PIN2-Code ein, und drücken Sie die Taste YES.
Anzeigen der Gebühren
Die Gebühren (oder die Anzahl der Einheit en) des letzten Anrufs werden nach Beenden des Gesprächs im Display angezeigt. Wenn Sie die gesamten Gebühren (oder die Gesamtzahl der Einheiten) anzeigen möchten, wählen Sie das Menü Info.
Zurücksetzen des Zählers für die Gesamtgeb ü hren
1. Wählen Sie das Menü Info, um die G esam t ­gebühren anzuzeigen, und drücken Sie die Taste YES.
2. Drücken Sie bei der Aufforderung Rücksetz? die Taste YES.
3. Geben Sie den PIN2-Code ein, und drücken Sie die Taste YES.
26 LZT 126 1352/2 R2A
Die Guthaben-Option
Wen n Sie das Display Gebühren aktiviert haben, können Sie zusätzlich ein best immtes Guthaben festlegen. Die Gebühren der einzelnen Gespräche werden dan n vom festge l eg ten G ut ha ben abgezogen. 30 Sekunden, be vor das Guthaben aufgebraucht ist, werden zwei Warntöne ausgegeben .
Festlegen eines Guthabens
1. Wählen Sie die Option Guthaben im Menü Info.
2. Wählen Sie GuthabNeu.
3. Geben Sie das gewünschte Guthaben ein, und drücken Sie die Taste YES.
4. Geben Sie den PIN2-Code ein, und drücken Sie die Taste YES.
Anzeig en des v erbleib en den Guthab en s
Sie können das verbleibe nde Gut haben nach Beenden des Gesprächs im Display anzeigen. Sie können auch das Menü Info auswählen und zur Option Guthaben blättern. Im Display wird dann abwechselnd Guthaben und das verbleibende Guthaben angezeigt.
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 27

Zubehör für Ihr Telefon

In diesem Kapit el werd en einig e Zubehörteile beschrie be n, die Sie für Ih r Telef on erwerb en kön nen.
Tastaturschablone
Sie können die Tastaturschablone ihres Telefons auswechseln! Auf diese Weise können Sie das Telefon ganz Ihrer Laune anpassen.
Freisprecheinrichtung
Wenn Sie Auto fahren und Ihr Tele fon ben utz en, können Sie es an eine Freisprecheinrichtung (Autoeinba usatz) ans chließen. In ein igen Ländern
ist es gesetzlich vorg esc hr ieb en , Mobiltelefo ne beim Fahren an eine Freisprecheinrichtung anzuschließen.
Entgegenn ehmen/ Abweisen vo n Anruf en mit der Freisprechein rich tun g
Drücken Sie eine beliebige Taste, ausgenommen der Tast e NO, u m ei n en Anru f e ntg eg en zu n eh me n. Mit der Taste NO wird ein Anruf abgewiesen.
PC-Karte
Sie können mit Ihrem Telefon über eine PC-Karte (PCMCIA) Faxe und Daten übertragen. Hierzu müssen Sie das Telefon an die PC-Karte eines geeigneten M obil Office-Paketes an schließen (fragen Sie Ihren Händler, welches Mobile Office-Pa ke t für Ihr Telef on geei gn et ist) .
Hinweis! Für Datenkommunikation und Faxdienste benötigen Sie verschiedene Rufnummern.
28 LZT 126 1352/2 R2A

Index

A
Abruf na ch Posit ion
Über Telefon 14
Abrufen
Nach Name 14 Nach Rufnummer 14
Abrufen nach Position
Über SIM-Karte 14 Abweisen von Anrufen 8 Akku 1, 5
Einlegen 3
Entfernen 3
Ladezustand 6 Akku-Symbol 7 Aktivieren 17 Akustische Signale 1 Allgemeine Informationen 6 Anklopfen 10 Anklopffunktion
Aktivieren 10 Anrufe
Abweisen 8
Auf Ha l tep osit i on setzen 9
Auslandsgespräche 8
Beenden 8
Ei ngehend e 8
Einschränken 20
Ent gegenn eh men 8
Halteposition 9
Notrufe 8 Sperren 20
Tätigen 8 Anschluß für exter ne Antenne 1 Antenne 1 Aufhalten von Anrufen
Siehe Sperren von Anr ufe n Auslandsnummern
Speichern 13 Ausschalten des Telefons 6 Auswählen 11 Autolock 19
B
Besetztzeichen 8 Blättern 11 Blättern in Me nüs 11 Brie fsy mbo l 7
C
CLI 9
D
Display 1
Informationen 6
Sprache 16
E
EIN/AUS 6 Eingeben 11
Namen i n den Speicher 13
Rufnummern in den Speich er 13
Einschalten des Telefons 6 Einschränken von Anrufen
Sperren vo n Anrufe n 19 Einstellung 21 Ent gegennehmen von Anrufe n 8 Entsperren 19 Erstelle n
Rufton 17
F
Feldstärkesymbol 7 Freisprecheinrichtung 28 Frontabdeckung 28
G
Gebietsmitteilungen 23 Gesprächsdauer/Gebühren 26 Glossar 11 Gürtelclipaufnahme 1
H
Hörmuschel 1
I
In Haltepositi on 9
K
Kleinbuchstaben 14 Kurzwahl 14
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 29
L
Ladegerät
Anschluß 1 Leitungsanzeige, Symbol 7 Lesen von Textnachrichten 22 Löschen einer Textnachricht 22 Löschen von Namen/Rufnummern 14
M
Menüsystem 11 Mikrofon 1
Stummschalten 9 Mitteilungen
Siehe T e xtn ac h ri c hten
N
Nachrichten
Textnachrichten 21 Navigieren durch die Menüs 11 Netz
Auswählen 24 Nickel-Metallhydrid 5 Notruf 112 8 Notrufe 8
P
PC-Karte 28 PIN 2 18 PIN-Num me r 18
Ändern 18
R
Regionalinformationen 23
Aktivieren 23 Ändern von Cod es 23 Hinzufügen von Codes 23
Löschen von C odes 23 Roaming 24 Rufannahmemodus 17 Rufnummern 14
Andere Einstellungen 25
Zuweisen von Namen 25
Wählen 25 Rufnummernanzeige 9 Rufn um m ernanze ige , Sy mb ol 7 Rufton
Ändern 16
Ruftonlauts tärke 16
Symbol 7 Ruftonart 16 Ruftonlautstärke
Ändern 16
Stummschalte n 16
S
Schutz des Telefons 18 Service-Center-Einstellung 21 SIM-Karte 5
Einlegen 2
Entfernen 2
Halterung 1
Schutz 18
SMS
Textnachrichten 21
Speicher
SIM 13
Speichern von Rufnummern
SIM-Karte 13 Telefonspeicher 13
Sperren 18
SIM 18 Tastatur 18 Telefon 19
Sperren von Anrufen
Aktivieren 20 Aufheben 20
Sprache
Automatisch 5 Display 16 Display, Ändern 16
Zurücksetzen 16 Sprachenzurücksetzung 16 Statusanzeigeleuchte 1 Stromnetz 4 Stummschalten 9 Super-P IN- N um mer (PU K ) 19 Super-PIN-Nummern (PUK) 18
T
Tastatur 1
Entsperren 18
Sperren 18 Tastatursperre
Ausschalten 18
Einstellen 18 Tastentöne
Ändern 16
30 LZT 126 1352/2 R2A
Tätigen von Anrufen 8 Telefon
Ausschalte n 6 Entsperre n 19 Speicher 13 Sperrco de 19 Sperren 19
Telefonbuch 13
Ändern 14
Telefonnummer
Anzeigen 9 Entfernen 14 Speichern 13
Verbergen 10 Telefonsymbol 7 Textnachricht
Lesen 21, 22
Löschen 22
Sichern 22 Senden 21
U
Übersicht 12
Menüs 12
Umleiten von Anrufen 1 7
Anzeigen des Status 17
Uml eitun g vo n An r ufe n
Aufheben 17 Umleitungssymb ol 7 Unbeantwortete Anrufe 15
V
VollSperr 19 Wählen 6 Vorbereiten des Telefons 2
W
Wahlwiederholung 15 Wiederholen 8
Z
Zeichen für Einwahl in das internationale Netz 8 Zubehör 28 Zul etz t gewä hlte Numm e rn
Nummern abrufen 15
Zwei Gespräche 10
DE
LZT 126 1352/ 2 R 2A 31
32 LZT 126 1352/2 R2A
Loading...