Ergoline Classic 700 User Manual [de]

Ergoline – Profi-Bräuner von der Nr. 1
Profi-Bräuner von Ergoline sind ein Synonym für innovative Technologien und zukunftweisendes Produkt-Design. Der Erfolg der Ergoline GmbH ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer konsequenten Orientierung an den Be­dürfnissen und Wünschen der Kunden. Über 25 Jahre Erfahrung verschaffen Ergoline einen Know-how-Vorsprung für immer perfektioniertere technische Fertigung und Qualitätssicherung. Überzeugende Bräunungsleistung, bei­spielhafter Komfort und nicht zuletzt die exzellente Verarbeitung der Produkte machten Ergoline zur Nr. 1 bei den Profi-Bräunern.
1
Ergoline – Profi-Bräuner von der Nr. 1
02687 / 0
2
Gebrauchsanweisung
Ergoline Classic 700
Best.-Nr.: 800126 / Index “_“ / de / Ausgabe 10.2001
Gerätenummer
Bitte tragen Sie hier die Gerätenummer ein. Sie erleichtern hierdurch die Abwicklung bei Kundendienst-, Reparatur- und Ersatzteilfragen (siehe Abschnitt 2.1).
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind technische Ände­rungen vorbehalten! Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung und mit Quellenangabe gestattet.
3
Vorwort
r
Lieber Kunde,
mit der Wahl eines Ergoline Profi-Bräuners haben Sie sich für ein technisches hochentwi­ckeltes und leistungsstarkes Gerät entschieden. Ihr Profi-Bräuner ist bei uns mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskon­trollen durchlaufen, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Abe auch Sie selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Profi-Bräuner lange Zeit zufrieden sind. Bitte lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch. Wenn Sie die Tipps und Hinweise der Gebrauchsanweisung befolgen, wird Ihnen Ihr Profi-Bräuner eine Menge Spaß und Freude bringen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Ihre
Ergoline GmbH
4
Einleitung
f
f
Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Gebrauchsanweisung. Sie vermeiden Unfälle, erhalten sich die Garantie des Herstellers und verfügen über ein funktionstüch­tiges und einsatzbereites Profi-Bräunergerät.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Verwendungszweck definiert und gebaut (be­stimmungsgemäße Verwendung). Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs-, Wartungs- und Vorschriftsbedingungen. Das Profi-Bräunergerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Berücksichtigen Sie auch die allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstigen Regelungen und Rechtsvorschriften – auch des Betreiberlandes – sowie die gültigen Umwelt­schutzbestimmungen!
Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaften oder sonstiger Auf­sichtsbehörden sind immer zu beachten!
Eigenmächtige Veränderungen am Profi-Bräunergerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Luft- Zu- und Abströmbereich zum Profi-Bräunergerät nicht verändern, verbauen bzw. zustellen. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist ausge­schlossen.
Bedeutung der Symbolik
Gefahrenhinweise:
Gefahr!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit der Überschrift „Gefahr“ – weist darau hin, dass vor allem mit Gefahren für Personen zu rechnen ist (Lebensgefahr, Verlet­zungsgefahr).
z.B.:
Gefahr!
Warnung durch elektrischen Strom!
Achtung!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit der Überschrift „Achtung“ – weist darau hin, dass vor allem mit Gefahren für Geräte, Material und Umwelt zu rechnen ist.
Wichtige Informationen:
Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, sondern gibt Informationen zum besseren Verständnis der Abläufe.
5
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Richtlinien
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.3 Export
1.4 Sicherheit
1.5 Wartung und Pflege
1.6 Allgemeine Besonnungsanleitung
1.6.1 Allgemeine Informationen
1.6.2 Allgemeine Schutzhinweise
1.7 Empfohlene Bräunungszeiten
2 Beschreibung
2.1 Gerätetyp
2.1.1 Firmenschild
2.1.2 Geräte-Nr.-Schild
2.1.3 Lage des Firmen-/ Geräte-Nr.-Schildes
2.2 Bräunerbeschreibung
2.3 Die Phasen des Bräunungsprogramms
2.4 Voreinstellungen
2.5 Anzeigen auf Display/Bedienfeld
2.6 Effektbeleuchtung
3 Bedienung
3.1 Bräunungsprogramm starten
3.1.1 UV-Lampen während der Vorlaufzeit einschalten
3.1.2 UV-Lampen vor Programmende abschalten
3.1.3 Klimagerät und Körperlüftung (Surround Cooling)
3.1.4 Schulterbräuner ein- und ausschalten
3.1.5 Gesichtsbräuner
4 Wartung
4.1 Wartungsintervalle
4.2 Wartungs- und Pflegearbeiten, Reinigung
4.3 Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern
4.3.1 Freischalten
4.3.2 Gegen Wiedereinschalten sichern
4.4 Lampen wechseln und reinigen
4.4.1 UV-Niederdrucklampen im Unterteil reinigen/wechseln
4.4.2 UV-Niederdrucklampen des Schulterbräuners reinigen/wechseln
4.4.3 UV-Niederdrucklampen im Seitenteil reinigen/wechseln
4.4.4 UV-Niederdrucklampen im Oberteil reinigen/wechseln
4.4.5 UV-Hochdrucklampen für Gesichtsbräuner und Filterscheiben im Seitenteil wechseln
4.4.6 UV-Hochdrucklampen für Gesichtsbräuner und Filterscheiben im Oberteil wechseln
4.4.7 Effektbeleuchtung Oberteil wechseln
4.4.8 Effektbeleuchtung Innenraum wechseln
4.5 Filtermatten wechseln
4.5.1 Filtermatte in der Frontblende wechseln
4.5.2 Filtermatten im Oberteil wechseln
4.6 Wartung am Klimagerät
4.6.1 Kondensatbehälter entleeren
4.6.2 Filtermatten am Klimagerät wechseln
4.6.3 Kühlrippen reinigen
4.6.4 Siebzylinder reinigen
4.7 Schließmechanismus des Oberteils einstellen
4.8 Voreinstellungen
4.8.1 Voreinstellungsmodus
6
5 Störung, Ursache und Abhilfe
5.1 Störungstabelle
5.2 Störanzeigen im Display und auf dem Bedienfeld
6 Technische Daten
6.1 Leistung
6.2 Abmessungen
6.3 Lampenbestückung
7 Service (Kundendienst)
8 Anhang
8.1 Umwelterklärung
8.1.1 Die JK-Unternehmensgruppe
8.2 Umweltbestimmungen
8.2.1 Entsorgung von UV-Niederdrucklampen, UV-Hochdrucklampen und Batterien
Inhaltsverzeichnis
9 Gewährleistung
10 Konformitätserklärung
11 Stichwortverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Allgemeines
1.1 Richtlinien
Allgemeines
1
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Profi-Bräunergerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
EG-Richtlinie „elektromagnetische Verträglichkeit“ 89/336/EWG (nach der zur Zeit gültigen Fassung).
Niederspannungsrichtlinien 72/23/EWG (nach der zur Zeit gültigen Fassung).
Hinweis!
Abhängig vom lokalen Energieversorgungsunternehmen können die Profi­Bräunergeräte Störungen in das Stromnetz des Hauses übertragen, die das vom Energieversorgungsunternehmen eingesetzte Rundsteuersystem (TRA) beein­trächtigen. Dadurch kann z. B. die Funktion von Nachtspeicherheizungen gestört werden.
Treten Störungen durch den Betrieb der Profi-Bräunergeräte auf, ist der Betrei­ber für den Einbau einer Tonfrequenzsperre in die Hauselektroinstallation ver­antwortlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektro-Fachbetrieb. Dem Elektro­Fachbetrieb sind die Technischen Anschlussbedingungen Ihres lokalen Energie­versorgungsunternehmens bekannt, so dass die Tonfrequenzsperre auf das Stromnetz Ihres Versorgungsunternehmens abgestimmt werden kann.
Dieses Profi-Bräunergerät dient zur Bräunung von jeweils einer erwachsenen Person.
Die Liegescheibe ist für eine Belastung mit einem Gewicht bis zu maximal 135 kg ausgelegt.
135
kg
02714 / 0
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
9
Allgemeines
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1.3 Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises wird keine Haftung übernom­men! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
1.4 Sicherheit
Dieses Gerät darf nur durch entsprechend ausgebildetes/geschultes Fach­personal montiert und aufgestellt werden.
Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind zu beach­ten!
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden, die den sicheren Betrieb des Profi-Bräunergerätes beeinträchtigen können!
Das Profi-Bräunergerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
Das Bräunungsgerät muss über das Ergoline Münzgerät MCS-VI, MCS IV plus
oder eine kompatible Zeitsteuerung (gemäß der Norm EN 60335-2-27) gesteuert werden. Diese Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei einem Ausfall der Steuerung spätestens nach <110% der gewählten Bräunungszeit das Bräunungsgerät automatisch ausgeschaltet wird.
Achtung!
Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Profi-Bräunergerätes wird nur ga­rantiert, wenn:
die Montage, der Elektroanschluss den VDE-Vorschriften entspricht, die Erweite­rung oder die Instandsetzung durch Fachpersonal vorgenommen worden ist
und das Profi-Bräunergerät in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchsanwei­sung verwendet wird.
1.5 Wartung und Pflege
Lebensgefahr!
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Profi-Bräunergeräts erfordern, ist das Gerät spannungsfrei zu schalten, siehe Abschnitt 4.3.
Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Profi-Bräunergerät die gestellten Anforderungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen War­tungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegearbeiten sind daher unbedingt notwendig (siehe Abschnitt 4.2). Eventuelle Schutz­vorrichtungen nach Abschluss der Arbeiten wieder montieren. Wir weisen darauf hin, dass das Profi-Bräunergerät zur Erhaltung des ordnungsge­mäßen Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden Prüfungen durch unseren Kundendienst oder eine zugelassenen Fachfirma zu unterziehen ist!
Achtung!
Nur Original Ergoline-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht Original Ergoli­ne-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
10
11
10
Allgemeines
r
r
1.6 Allgemeine Besonnungsanleitung
1.6.1 Allgemeine Informationen
Wer wird braun?
Jeder, der auch in der natürlichen Sonne bräunt. Personen mit empfindlicher Haut bräunen sogar angenehmer und sorgenfreier, weil bei Ergoline-Bräunungsgeräten die Strahlendosis genau definiert werden kann.
Welche Bräunungszeiten sind empfehlenswert?
Obwohl man bei der UV-Bräunungsmethode kaum einen Sonnenbrand befürchten muss, sollte man anfangs etwas Rücksicht auf die individuelle Empfindlichkeit de Haut nehmen.
Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen!
Halten Sie die empfohlenen Bräunungszeiten ein, siehe Abschnitt 1.7.
Wie viele Bräunungsbäder braucht man?
Auch hier kommt es natürlich auf die individuelle Bräunungsfähigkeit der Haut an – wie in der Sonne unter freiem Himmel. In der Regel hat eine normal bräunende Haut nach 3 bis 5 Bräunungsbädern von 4 bis 10 Minuten eine wunderschöne, ebenmäßi­ge Tönung erreicht. Die Bräunungsbäder sollten jeden zweiten Tag genommen wer­den. Um die einmal erreichte Bräune zu erhalten, genügen normalerweise 1 bis 2 Bräunungsbäder pro Woche.
Soll man eine Sonnencreme benutzen?
Nein! Kosmetische Sonnencremes mit Lichtschutzfakto Strahlen der Sonne wegfiltern. Vergleichbare Strahlen sind aber im Licht von Ergoli­ne-Bräunern nur in äußerst geringen Mengen vorhanden, so dass ein solcher Schutz überflüssig wird. Vielmehr sollte die Haut vor jedem Bräunungsbad gründlich gerei­nigt und gut abgetrocknet werden. Besonders empfehlenswert ist die Behandlung der Haut mit der Pflegeserie von Ergoline. Vor dem Bräunen (pre sun) und nach dem Bräunen (après sun). Diese Pflegeserie enthält eine spezielle Kombination ausgesuchter Wirkstoffe: Aloe-Vera­Extrakt, Jojobaöl, D-Panthenol und Elastin. Sie reinigt die Haut, hilft ihren Alterungs­prozess zu verlangsamen und spendet Feuchtigkeit. Die Haut wird sanft, zart und geschmeidig. Die Lotions lassen sich angenehm einmassieren, ziehen ohne Rück­stände schnell und tief in die Haut ein. Nach einer Pflegeserie von Ergoline fragen Sie bitte Ihre zuständige Ergoline Agen­tur.
Das Wärmeerythem
Bei empfindlicher Haut kann es in Einzelfällen zu einem Wärmeerythem kommen, d.h. die Haut rötet stark durch die verbleibende Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung). Diese Rötung ist kein Sonnenbrand und gesundheitlich völlig unbedenklich. Die Bräunungszeiten sollten verkürzt werden, um eine langsame Gewöhnung zu errei­chen.
sollen die aggressiven
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
Allgemeines
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1.6.2 Allgemeine Schutzhinweise
Lesen Sie sorgfältig die Ergoline-Tipps für das richtige Bräunen.
Benutzen Sie den Profi-Bräuner nicht, wenn die Zeitschaltuhr fehlerhaft oder die Filterscheiben zerbrochen sind.
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Bestrahlung und dann, wenn bestimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet werden, ist be­sondere Vorsicht geboten.
Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und verwenden Sie kei­nerlei Sonnenschutzmittel.
Bräunen Sie nicht bei Einnahme von Medikamenten, welche die Hautempfind­lichkeit gegen UV-Strahlen erhöhen; fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflecken auf der Haut bilden.
Verwenden Sie stets die mitgelieferte UV-Schutzbrille. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbedingt eine UV-undurchlässige Schutzbrille tra­gen, um eine Gefährdung der Augen auszuschließen.
Nehmen Sie in 48 Stunden nicht mehr als ein Bräunungsbad je Körperteil. Neh­men Sie nicht zusätzlich am gleichen Tag ein Sonnenbad.
Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich Bestrahlungszeiten und Bestrah­lungsintervallen (siehe Abschnitt 1.7).
UV-Strahlung von der Sonne oder UV-Geräten kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Diese biologische Wirkung ist von der Hautempfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte UV-Bestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risiko von Hauttumoren füh­ren.
Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in be­stimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich Grauer Star bilden.
Die maximal zulässige Bestrahlungsanzahl pro Jahr ist 60, 43 bzw. 33 (siehe Abschnitt 1.7).
1.7 Empfohlene Bräunungszeiten
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen!
Es gibt einige innerlich oder äußerlich anzuwendende Medikamente, welche die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen erheblich steigern können. Zum Beispiel: Antibiotika, Sulfonamide, Psoralene wie Melanin, Vitamin-A-Säure und Derivate. Während und kurz nach der Verwendung derartiger Präparate soll auf Bräunungsbäder – auch in der Sonne – verzichtet werden! Im Zweifelsfall sollte vorher der behandelnde Arzt befragt werden!
Schließen Sie während des Bräunungsvorgangs die Augen und benutzen Sie die beigefügten UV-undurchlässigen Schutzbrillen (Ergoline Teile-Nr.: 84592)!
Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät benutzt werden, wenn eine Filterschei­be fehlt oder Beschädigungen aufweist!
Gefahr von Hautverletzungen oder Hauterkrankungen!
Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muss mindestens 48 Stunden betra­gen!
Eine zunehmende Bräunung erfordert auch eine Verlängerung der Expositions­zeit (=Bestrahlungszeit) bzw. ab einem gewissen Grad an Bräunung ist keine Vertiefung mehr erreichbar. Die Bestrahlungszeit darf aber im Rahmen der zu­lässigen Strahlendosen nicht beliebig verlängert werden (siehe Tabelle)! Es ist daher ohne Gefährdung der Gesundheit nur ein bestimmter, vom Hauttyp vor­gegebener Grad an Endbräune zu erreichen.
11
12
Allgemeines
Hauttypen hell (II) normal (III) dunkel (IV)
Bräunungswirkung normal schnell schnell Sonnenbrand (Sonnenempfindlichkeit) meistens selten selten Max. Zeitraum der natürlichen Sonnenbestrahlung (ohne Lichtschutzmittel) bis zur
Sonnenbrandwirkung in Minuten
Maximale Anzahl an Bestrahlungen pro Jahr
Gerätetyp: Ergoline Classic 700 Ultra Turbo-Power
ca. 10 – 20 ca. 20 – 30 ca. 40
60
(=15 kJ/m
2
)
43
(=15 kJ/m2)
33
(=15 kJ/m2)
1
2
3
4
5
Ergoline R plus turbo power
UV-Typ 2 UV-Typ 2 UV-Typ 2 UV-Typ 2 UV-Typ 2 UV-Typ 2
1. Bestrahlung 4 4 4 4 4 4
2. Bestrahlung 4 4 5 5 5 5
3. Bestrahlung 6 5 6 6 6 6
4. Bestrahlung 6 5 7 7 8 8
Empfohlene Bräunungszeit1) in Minuten, Abstand zwischen den Bestrahlungen mindestens 48 Stunden
1)
Die angegebenen Bräunungszeiten beziehen sich auf die angegebene Lampenbestückung (siehe Abschnitt 6.3).
5. Bestrahlung 6 6 8 8 9 9
6. Bestrahlung 6 6 9 9 10 10
7. Bestrahlung 7 7 10 10 12 12
8. Bestrahlung 7 7 11 11 13 13
9. Bestrahlung 8 8 12 12 14 14
10. Bestrahlung 8 8 13 13 16 16
11. Bestrahlung 9 9 14 14 17 17
12. Bestrahlung 10 10 15 15 19 19
Ergoline SR turbo power
Ergoline R plus turbo power
Ergoline SR turbo power
Ergoline R plus turbo power
Ergoline SR turbo power
6
7
8
9
10
11
13
1
2
3
4
5
6
Allgemeines
7
8
9
10
11
14
2 Beschreibung
2.1 Gerätetyp
Beschreibung
1
2.1.1 Firmenschild
5
1
Die Fabr.-Nummer (1), die Gerätenummer (2), die Leistungs­daten (3) und der UV-Typ (4) sind auf dem Firmenschild (5) aufgeführt.
Bei Betriebsstörungen oder Ersatzteilfragen ist die Geräte­nummer (2) anzugeben.
2
3 4
00219 / 1
2.1.2 Geräte-Nr.-Schild
Die Gerätenummer (2) ist auf einem zweiten Schild (6) noch­mals separat aufgeführt.
2.1.3 Lage des Firmen-/ Geräte-Nr.-Schildes
5
Das Firmenschild (5) und das Geräte-Schild (6) sind in der Griffmulde vorne links aufgeklebt.
6
02738 / 0
2
3
4
5
6
7
8
9
15
10
11
Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
2.2 Bräunerbeschreibung
17
16
15
14
13
1
1918
7
8
2 3
4
1. Bedienelemente
2. Zentralabluftstutzen
3. Oberteil mit Effektbeleuchtung
4. Seitenteil Kopf
5. Bräunerunterteil (Teileträger, Lüfter, etc.)
6. Seitenteil Fuß
7. Gesichtsbräuner Oberteil
8. Gesichtsbräuner Unterteil
9. Schulterbräuner
10. Unterteil, UV-Niederdrucklampen (18 Stück)
11. Acrylglasscheibe
12. Frontblende mit Lufteinlass
13. Luftdüsen (Körperlüftung Fußende)
14. Seitenteil, UV-Niederdrucklampen (8 Stück)
15. Zweiteiliges Oberteil, UV-Niederdrucklampen (8+16 Stück)
16. Lufteinlass Oberteil mit Filtermatten
17. Luftdüsen (Körperlüftung)
18. Effektbeleuchtung Oberteil (weiß, 2 Stück)
19. Effektbeleuchtung Innenraum (blau)
1)
9
10
11
16
12
11
10
9
56
02688 / 0
1)
optional
Beschreibung
1
02730 / 0
2.3 Die Phasen des Bräunungspro-
2.4 Voreinstellungen
2.5 Anzeigen auf Display/Bedienfeld
1
gramms
Das Bräunungsprogramm des Gerätes beinhaltet:
Vorlaufzeit
Bräunungszeit
Nachlaufzeit
Vorlaufzeit
Nachdem das Bräunungsprogramm über das Münz­gerät oder eine andere Zeitsteuerung gestartet wurde.
Bräunungszeit
Nach Ablauf der Vorlaufzeit sind alle Gerätekompo­nenten betriebsbereit und die gewählte Bräunungszeit beginnt.
Nachlaufzeit
Am Ende der Bräunungszeit laufen einige Geräte­komponenten, wie z. B. die Gerätelüfter zur Kühlung des Gerätes, nach.
Voreinstellungen können, wie in Abschnitt 4.8 be­schrieben, geändert werden.
02729 / 0
Je nach Betriebsart des Bräuners erscheinen im Display (1) folgende Anzeigen:
Im Ruhebetrieb des Bräuners erscheint im Dis­play die Uhrzeit (mit im Sekundentakt blinken­dem Dezimalpunkt).
Während eines Bräunungsvorgangs wird die Bräunungszeit angezeigt. Die Zählweise der an­gezeigten Zeiten ist abhängig vom angeschlos­senen Steuergerät (siehe Gebrauchsanweisung des Steuergeräteherstellers).
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
17
1
3 4 5
6 7 8
02822 / 0
2
3
4
Beschreibung
5
6
7
8
9
10
11
1
02807 / 0
Während der Nachlaufzeit wird die verbleibende Zeit ablaufend im Display (1) angezeigt.
Im Voreinstellungsmodus können Informationen zu Betriebsstunden und andere Werte abgelesen werden, siehe Abschnitt 4.8.1.
Während eines Bräunungsvorganges erscheinen zusätzlich Intensitätsanzeigen für vorgenomme­ne Funktionseinstellungen im Display.
1
02731 / 0
Im Störungsfall werden im Display (1) Fehlerco­des (z. B. E040) angezeigt, die zur schnellen Lo­kalisierung der Fehlerquelle dienen, siehe Ab­schnitt 5.2.
Die Symbole (3) bis (8) geben zusätzliche Informationen zu Störungen am Gerät .
Im Service- oder Störungsfall blinken die entsprechen­den Symbole auf (siehe Abschnitt 5.2).
18
Beschreibung
2.6 Effektbeleuchtung
2
Die Effektbeleuchtung (1) des Bräuners wird bei Inbe­triebnahme aktiviert. Während eines Bräunungsvor­ganges werden die Leuchteffekte automatisch abge­schaltet.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit können die Leuchteffekte durch Drücken der START/STOP­Taste (2) ausgeschaltet werden.
Hinweis!
Die Laufzeit der Effektbeleuchtung kann im Vorein­stellungsmodus geändert werden (siehe Abschnitt
4.8.1). In der Grundeinstellung bleibt die Effektbe-
leuchtung nach einer Bräunung 4 Stunden einge­schaltet.
1
02732 / 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
19
1
2
3
4
5
6
Beschreibung
7
8
9
10
11
20
Bedienung
1
02733 / 0
3 Bedienung
3.1 Bräunungsprogramm starten
Das Bräunungsprogramm kann über das Münzgerät MCS IV plus, MCS VI oder eine kompatible Zeitsteue­rung bzw. direkt am Bräunungsgerät gestartet werden (siehe Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätes).
Hinweis!
Während der Bräunung sollte das Oberteil des Bräu­ners heruntergeklappt werden. Bräunen mit geöffnetem Bräunungsraum senkt den Wirkungsgrad.
02581 / 0
3.1.1 UV-Lampen während der Vorlaufzeit ein­schalten
1
02733 / 0
Während der Vorlaufzeit können die UV-Lampen
über die START/STOP-Taste (1) sofort einge­schaltet werden.
3.1.2 UV-Lampen vor Programmende abschal­ten
Während der Bräunungszeit können die UV-
Lampen durch Drücken der START/STOP-Taste (1) für ca. 3 Sekunden ausgeschaltet werden.
Durch erneutes Drücken der START/STOP-
Taste (1) werden die UV-Lampen wieder einge­schaltet. Die Gesichtsbräuner starten dann zeit­verzögert, etwa eine Minute später.
Hinweis!
Wenn die UV-Lampen vor Programmende abge­schaltet werden, wird das Bräunungsprogramm nicht unterbrochen!
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
21
Bedienung
3
5
4
6
02735 / 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
3.1.3 Klimagerät und Körperlüftung (Surround Cooling)
1
2
02734 / 0
Beim Start eines neuen Bräunungsvorganges wird auch das Klimagerät eingeschaltet. Leuchtdiode (1) leuchtet.
1
2
Hinweis!
Ist die Raumtemperatur bzw. die Temperatur der angesaugten Luft kleiner als 20°C (Voreinstel­lung) schaltet die Kühlung nicht ein. Es strömt warme Luft aus.
Die Temperatur, bei der die Kühlung einschaltet, kann wie im Kapitel 4.8 beschrieben, geändert werden.
02734 / 0
Intensität einstellen
Durch Drücken der Taste (5) auf (+) oder (-) wird die Intensität der Körperlüftung im Kopfbereich geregelt. Die Intensität wird mit Anzahl der auf­leuchtenden Dioden (3) angezeigt.
Durch Drücken der Taste (6) auf (+) oder (-)wird die Intensität der Körperlüftung im Fußbereich geregelt. Dioden (4) leuchten.
11
22
Bedienung
1
2
3
02737 / 0
1
3.1.4 Schulterbräuner ein- und ausschalten
3.1.5 Gesichtsbräuner
2
3
4
1
3
2
2
02808 / 0
02736 / 0
5
6
7
Temperatur einstellen
Durch Drücken der Taste (2) auf + oder – kann die Temperatur zwischen LOW, 16°C ... 30°C, HIGH in Schritten von 1°C geregelt werden.
Beim Start eines neuen Bräunungsvorganges wird auch der Schulterbräuner eingeschaltet. Leuchtdiode (1) leuchtet.
Durch Drücken der Taste (2) wird der Schul­terbräuner ausgeschaltet.
Durch Drücken der Taste (3) wird der Schul­terbräuner wieder eingeschaltet.
Beim Start eines Bräunungsvorganges starten die Gesichtsbräuner immer auf höchster Leis­tungsstufe.
Intensität einstellen
Die Intensität kann in 4 Stufen eingestellt werden und wird durch die Anzahl an aufleuchtenden Dioden (1) angezeigt.
Durch Drücken der Taste (2) während der Bräu­nungszeit wird die Intensität stufenweise verrin­gert.
Durch Drücken der Taste (3) während der Bräu­nungszeit wird die Intensität stufenweise erhöht.
8
9
10
11
23
1
2
3
4
Bedienung
5
6
7
8
9
10
11
1
3
2
02737 / 0
Ein- und Ausschalten
Wird die Taste (2) in der kleinsten Stufe länger als drei Sekunden gedrückt, schalten die Ge­sichtsbräuner ab.
Durch Drücken der Taste (3) auf werden die Gesichtsbräuner zeitverzögert nach ca. einer Mi­nute wieder eingeschaltet. Diese Zeitverzögerung wird durch Blinken der Leuchtdioden (1) angezeigt.
24
4 Wartung
4.1 Wartungsintervalle
Wartung
1
in Betriebsstunden (Bh)
alle
je nach Ver­schmutzung
o/l o/l o/l
o l ol
o l ol
o l ol
o l ol
o l ol
o l ol
o o l ol
o o l ol
o o o
o o o
o o o
o o o
1)
Die angegebenen Wartungsintervalle sind Maximalwerte. Abhängig vom Einsatzfall können geringere Wartungsintervalle erforderlich werden.
2)
Täglich, bzw. nach jedem Gebrauch.
tägl.
2)
200 500 800 1.600 3.000 5.000 40.000
1)
reinigen
ol
ol
ol
ll
ll
wechseln
Tätigkeit
Filtermatte Frontblende 4.5.1 86884 Filtermatte Oberteil 4.5.2 84156 Filtermatte Klimagerät 4.6.2 86885 Ergoline R plus turbo power UV-Niederdrucklampe 4.4.1 bis 4.4.4 11494 Ergoline SR turbo power UV-Niederdrucklampe 4.4.1 bis 4.4.4 10855
l
l
4)
Starter Ergoline UV-Hochdrucklampe 4.4.5/4.4.6 11292 Effektbeleuchtung (1500 mm) Niederdrucklampe 4.4.7 12159 Effektbeleuchtung (600 mm) Niederdrucklampe 4.4.7 12156 Effektbeleuchtung (blau) Niederdrucklampe 4.4.8 11792
4)
Starter Acrylscheibe (Liegescheibe) 4.2 84226 Acrylscheibe (Zwischenscheibe) 4.2 85305 Kunststoffteile 4.2 ­Siebzylinder Klimagerät 4.6.4 34967 Kondensatbehälter Klimagerät 4.6.1 ­Kühlrippen Klimagerät 4.6.3 ­Gerätelüfter Gerätelüfter
3)
3)
3)
Min. alle 5 Jahre durch den Kundendienst
4)
Bei Wechsel von UV-Niederdrucklampen und Niederdrucklampen empfehlen wir, die Starter mit auszutauschen.
UV-Niederdrucklampe 4.4.1 bis 4.4.4 10002
Effektbeleuchtung 4.4.7/4.4.8 10047
Umluft 7 770454 Abluft 7 770422
siehe Abschnitt
Teilenummer
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
25
Wartung
®
f
r
1
2
3
4
5
6
7
8
9
4.2 Wartungs- und Pflegearbeiten, Rei­nigung
Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch einwandfreie Reinigung von Acrylglasoberflächen die speziell entwickelten Schnelldesinfektionsreiniger von Sagrotan dem handelsüblichen Sagrotan!). Zum Reinigen der übrigen Kunststoffoberflächen verwenden Sie am besten nur warmes Wasser und ein Ledertuch. Au keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. das han­delsübliche Sagrotan, alkoholhaltige Reinigungsmittel ode ätherische Öle verwenden. Diese führen auf Dauer zu Schä­den, für die es keinen Garantieanspruch gibt. Beim Reinigen ist mit leichten Schwarzfärbungen des Leder­tuches durch die Gummidichtungen zu rechnen, dies ist pro­duktionstechnisch bedingt.
Schnelldesinfektionsreiniger von Sagrotan 1 Ltr.-Flasche: Bestell-Nr.: 8001013 5 Ltr.-Kanister: Bestell-Nr.: 8001313
(entspricht nicht
®
02756 / 0
Hinweis!
Vermeiden Sie Beschädigungen an Acrylglas- und Kunststoffoberflächen. Ziehen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten Ringe, Armbanduhren, Armreifen etc. aus.
10
11
26
Wartung
4.3 Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern
4.3.1 Freischalten
01605 / 1
Lebensgefahr! Wenn an den Bräunungsgeräten gearbeitet werden soll, müssen diese freigeschaltet werden. Das be­deutet, dass alle spannungsführenden Leitungen ausgeschaltet werden müssen. Nur das Ausschalten des Bräunungsgerätes ist unzu­reichend, da an bestimmten Stellen noch Spannung anstehen kann. Daher bei Arbeiten alle Sicherungen ausschalten, und – falls möglich – auch entfernen.
4.3.2 Gegen Wiedereinschalten sichern
Lebensgefahr!
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich schwere Unfälle ereignen. Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter oder Sicherungen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Abschließen des Sicherungskasten mit einem Vorhängeschloss.
Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsauto­maten kann auch ein Klebestreifen mit der Auf­schrift „Nicht schalten, Gefahr vorhanden“ über den Betätigungshebel geklebt werden (1+2).
01511 / 0
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Aufschrift:
„Es wird gearbeitet!“
„Ort:“
„Entfernen des Schildes nur durch: ………“
zuverlässig anzubringen.
Lebensgefahr!
Verbotsschilder dürfen nicht an unter Spannung ste­hende Teile angehängt werden oder diese berühren.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
27
Wartung
1
2
3
4
5
6
7
8
4.4 Lampen wechseln und reinigen
(Lampenbestückung siehe Abschnitt 6.3)
Achtung!
Nur Original Ergoline-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
UV-Hochdrucklampen
für Gesichtsbräuner
9
10
11
Niederdrucklampen
UV-Niederdrucklampen (1) für Bräuner Ober-, Seiten- und Unterteil
Effektbeleuchtung (2)
UV-Niederdrucklampen (3) für Schulterbräuner
28
Wartung
A
4.4.1 UV-Niederdrucklampen im Unterteil reini­gen/wechseln
2
3
1
02809 / 0
Ausbauen Verbrennungsgefahr!
chten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Schlüssel (1) nach rechts drehen.
Liegescheibe (2) entriegelt.
Liegescheibe (2) nach oben klappen bis die
Abstützungen einrasten.
Zwischenscheibe (3) herausnehmen.
5
14
6
Lampenabdeckungen (4) und (5) herausnehmen.
UV-Niederdrucklampen (6) ausbauen und wech-
seln, ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
02810 / 0
Einbauen
Die UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung zum Fußende hin einsetzen und um 90 Grad (¼­Umdrehung) in die Rasterung drehen. Die Schrift liegt auf der sichtbaren Seite der UV-Nieder­drucklampen. Dabei die Lampen nicht nach der Schrift ausrichten.
Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
29
Wartung
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
4.4.2 UV-Niederdrucklampen des Schul­terbräuners reinigen/wechseln
1
2
3
Ausbauen Verbrennungsgefahr!
chten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Schraube (1) am Oberteil des Schulterbräu-
ners (2) herausschrauben.
Abdeckung (3) durch leichtes anheben aus der
unteren Arretierung lösen und nach vorne ab­nehmen.
02741 / 0
3
4
UV-Niederdrucklampen (4) und Starter (5) aus­bauen und wechseln, UV-Niederdrucklampen ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
5
02811 / 0
Einbauen
Die UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung zum Seitenteil hin einsetzen und um 90 Grad (¼­Umdrehung) in die Rasterung drehen. Die Schrift liegt auf der sichtbaren Seite der UV-Niederdrucklampen. Dabei die Lampen nicht nach der Schrift ausrichten.
30
Wartung
A
4.4.3 UV-Niederdrucklampen im Seitenteil rei­nigen/wechseln
21
Ausbauen Verbrennungsgefahr!
chten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Schrauben (2) lösen und Acrylscheibe (1) her-
unterklappen.
02739 / 0
1
2
3
2
4
5
3
5
6
5
4
02740 / 0
7
Schraube (3) lösen und Lampenabdeckung (4) herunterklappen.
UV-Niederdrucklampen (5) ausbauen und wech­seln, ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
Einbauen
Die UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung
zum Fußende hin einsetzen und um 90 Grad (¼­Umdrehung) in die Rasterung drehen. Die Schrift liegt auf der sichtbaren Seite der UV­Niederdrucklampen. Dabei die Lampen nicht
nach der Schrift ausrichten. Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8
9
10
11
31
Wartung
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
4.4.4 UV-Niederdrucklampen im Oberteil reini­gen/wechseln
3
1
2
Ausbauen Verbrennungsgefahr!
chten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Verletzungsgefahr durch herunterschlagende Acrylscheibe!
Beim Öffnen Acrylscheibe festhalten!
1
02812 / 0
3
1
1
2
Verschlüsse (1) öffnen.
Acrylscheibe (2) nach unten klappen.
UV-Niederdrucklampen (3) ausbauen und wech-
seln, ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
1
1
02812 / 0
Einbauen
Die UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung
zum Fußende hin einsetzen und um 90 Grad (¼­Umdrehung) in die Rasterung drehen. Die Schrift liegt auf der sichtbaren Seite der UV­Niederdrucklampen. Dabei die Lampen nicht nach der Schrift ausrichten.
Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehr­ter Reihenfolge.
11
32
Wartung
4.4.5 UV-Hochdrucklampen für Gesichtsbräu­ner und Filterscheiben im Seitenteil wechseln
21
Ausbauen Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen abgekühlt sind!
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Schrauben (2) lösen und Acrylscheibe (1) her-
unterklappen.
02739 / 0
1
2
3
2
4
3
6
5
5
5
6
4
02813 / 0
Schraube (3) herausdrehen und Blende (4) abnehmen.
Schrauben (5) herausdrehen und Blende (6) abnehmen.
7
8
Filterscheibe (7) festhalten, Verschlüsse (8) öffnen.
Die Filterscheibe (7) herausnehmen.
02868 / 0
7
8
9
10
33
11
1
2
3
4
Wartung
10
5
6
7
8
9
10
11
9
UV-Hochdrucklampen (9) vorsichtig herauszie­hen.
Einbauen Achtung!
Der Glaskolben der neuen Hochdrucklampe darf nicht mit bloßen Fingern berührt werden! Verunreinigungen müssen mit Spiritus sorgfältig gereinigt werden.
34
02869 / 0
11
Glasreflektor (10) mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch reinigen.
Neue UV-Hochdrucklampe (9) entsprechend der Stiftcodierung (11) vorsichtig einsetzen.
Filterscheibe (7) mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch reinigen.
9
02870 / 0
7
12
8
Funktion des Sicherungsschalters überprüfen:
Prüfen, ob der Stift (12) nach dem Eindrücken selbstständig durch Federkraft wieder zurück­springt. Springt der Stift (12) nicht zurück, benachrichti­gen Sie bitte den Kundendienst (siehe Abschnitt
7).
Filterscheibe (7) so einsetzen, dass die Aufschrift lesbar ist.
Verschlüsse (8) schließen.
Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge.
02871 / 0
Wartung
4.4.6 UV-Hochdrucklampen für Gesichtsbräu­ner und Filterscheiben im Oberteil wech­seln
3
1
2
Ausbauen Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen abgekühlt sind!
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Verletzungsgefahr durch herunterschlagende Acrylscheibe!
Beim Öffnen Acrylscheibe festhalten!
1
02812 / 0
1
2
3
4
1
5
6
7
Verschlüsse (1) öffnen, Acrylscheibe (2) nach unten klappen.
Jeweils 2 Schrauben (3) herausdrehen und Blenden (4) abnehmen.
Filterscheibe (5) festhalten, Schraube (6) her­ausdrehen und Halter (7) abnehmen.
Filterscheibe (5) herausnehmen.
Hinweis!
Der Ausbau der anderen Filterscheiben im Oberteil erfolgt nach den gleichen Arbeitsschritten.
8
9
10
11
35
1
f
2
3
4
5
6
Wartung
9
7
8
9
10
11
UV-Hochdrucklampen (8) vorsichtig herauszie­hen
Einbauen Achtung!
Der Glaskolben der neuen Hochdrucklampen dar nicht mit bloßen Fingern berührt werden! Verunreini­gungen müssen mit Spiritus sorgfältig gereinigt wer­den.
36
10
Glasreflektor (9) mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch reinigen.
Neue UV-Hochdrucklampe (8) entsprechend der Stiftcodierung (10) vorsichtig einsetzen.
Filterscheibe (5) mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch reinigen.
8
00300 / 1
Funktion des Sicherungsschalters überprüfen:
Prüfen, ob der Stift (11) nach dem Eindrücken selbstständig durch Federkraft wieder zurück­springt. Springt der Stift (11) nicht zurück, benachrichti­gen Sie bitte den Kundendienst (siehe Abschnitt
7).
Filterscheibe (5) so einsetzen, dass die Aufschrift lesbar ist. Filterscheibe mit Halter (7) und Schraube (6) befestigen.
Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehr­ter Reihenfolge.
Wartung
4.4.7 Effektbeleuchtung Oberteil wechseln
2
4
1
1
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die Lampen abgekühlt sind!
Schrauben (3) an den Scheibenscharnieren (2) herausdrehen.
Vordere Schrauben (4) herausdrehen.
Kappen auf den Scharnieren (2) aufklappen.
3
2
1
02797 / 0
1
4
1
2
3
1
1
4
5
5
5
6
02795 / 0
6
02796 / 0
7
Oberteil anheben.
Scheibe (1) anheben und Stütze (5) anbringen,
damit Scheibe ein Stück offen steht.
Oberteil wieder zuklappen. Scheibe (1) bewegt sich nach vorne.
Verletzungsgefahr durch herunterschlagende Acrylscheibe!
Acrylscheibe festhalten!
Lampen (6) wechseln bzw. reinigen.
Zum Entfernen der Stütze Oberteil wieder öffnen,
dann Scheibe (1) anheben und Stütze wegneh­men.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei­henfolge.
8
9
10
37
11
Wartung
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
4.4.8 Effektbeleuchtung Innenraum wechseln
3
1
2
Ausbauen Verbrennungsgefahr!
chten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie­dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3)
Verletzungsgefahr durch herunterschlagende Acrylscheibe!
Beim Öffnen Acrylscheibe festhalten!
1
02812 / 0
3
1
1
2
Verschlüsse (1) öffnen.
Acrylscheibe (2) nach unten klappen.
1
02812 / 0
1
6
5
Die vordere UV-Niederdrucklampe (5) ausbauen.
Niederdrucklampe (6) ausbauen und wechseln,
ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehr­ter Reihenfolge.
02867 / 0
11
38
Wartung
4.5 Filtermatten wechseln
4.5.1 Filtermatte in der Frontblende wechseln
1
02689 / 0
Ausbauen Gefahr von Geräteschäden!
Betreiben Sie den Bräuner nie ohne Filtermatten!
1
2
3
2
4
5
3
4
02745 / 0
4
02748 / 0
6
7
Verschlüsse (3) an Filterkassetten (4) entriegeln.
Filterkassetten
Filterkassetten (4) nach vorne herausziehen.
8
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie­dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Schlüssel (1) zwei mal nach rechts drehen. Wanne (2) entriegelt.
Wanne (2) hochklappen.
9
10
11
39
1
Wartung
4.5.2 Filtermatten im Oberteil wechseln
2
3
4
5
6
7
8
9
10
4
5
Filterkassette (4) aufklappen und Filtermatte (5) auswechseln, ggf. reinigen.
Achtung!
Nur Ergoline-Originalteile des gleichen Typs verwen­den! Bei Verwendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei­henfolge.
02747 / 0
2
2
Ausbauen Gefahr!
Betreiben Sie den Bräuner nie ohne Filtermatten!
Filtermatten (1) aus dem Oberteil (2) auswech­seln, ggf. reinigen.
1
02746 / 0
Achtung!
Nur Ergoline-Originalteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
Filtermatten (1) wie dargestellt in Oberteil (2) einlegen.
11
40
Wartung
65
02814 / 002815 / 0
4.6 Wartung am Klimagerät
4.6.1 Kondensatbehälter entleeren
1
Ausbauen Gefahr von Geräteschäden!
Betreiben Sie den Bräuner nie ohne Siebzylinder!
2
02689 / 0
43
Verschluss (3) öffnen und Behälter (4) entleeren.
02814 / 0
4.6.2 Filtermatten am Klimagerät wechseln
Filterkassetten (5) und (6) in Pfeilrichtung entrie­geln und nach oben herausziehen.
1
2
3
4
5
6
7
8
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie­dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Schlüssel (1) zwei mal nach rechts drehen. Wanne (2) entriegelt.
Wanne (2) hochklappen.
9
10
11
41
1
11
11
13
10
10
12
02818 / 0
Wartung
2
3
4
5
6
7
8
9
10
87
Klammer (7) entfernen und Filtermatte (8) auswech­seln, ggf. reinigen.
Achtung!
Nur Original Ergoline-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
02816 / 0
4.6.3 Kühlrippen reinigen
9
Kühlrippen (9) vorsichtig mit einem Pinsel reini­gen.
4.6.4 Siebzylinder reinigen
02817 / 0
Schrauben (10) an den Befestigungsschellen (11) leicht lösen.
Ansaugrohr (12) anheben und Siebzylinder (13) unterhalb des Ansaugrohres herausnehmen.
Siebzylinder gründlich mit Wasser reinigen. Bei starker Verschmutzung Siebzylinder in einem Wasserbad mit etwas Haushaltsreiniger einwei­chen, anschließend mit Handbürste reinigen und ausspülen.
11
42
Wartung
3
02819 / 0
12
10
11
Umgebung des Siebzylinders (13) im Wannen­boden reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei­henfolge.
11
10
13
02818 / 0
4.7 Schließmechanismus des Oberteils einstellen
2
1
02689 / 0
Das Oberteil des Bräuners soll leichtgängig zu bewe­gen sein und in seiner oberen und unteren Position verharren. Um dies zu erreichen, müssen die Federn der Hebemechanik entsprechend eingestellt werden. Der dafür notwendige Steckschlüssel befindet sich hinter der Frontblende.
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Schlüssel (1) zwei mal nach rechts drehen.
Wanne (2) entriegelt.
Wanne (2) hochklappen.
Gefahr durch herunterschlagendes Oberteil!
Vorspannung der Hebemechanik gleichmäßig am Kopf- und Fußende des Bräuners in kleinen Schritten verstellen.
An beiden Enden des Bräuners verstellen.
Oberteil verharrt nicht in der unteren Position: Schrauben (3) nach links drehen (gegen Uhrzei­gersinn).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
43
Wartung
4
7
5
6
02768 / 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
3
02819 / 0
Oberteil lässt sich nur mit Anstrengung öffnen: Schrauben (3) nach rechts drehen (im Uhrzei­gersinn).
Nach dem Einstellen Gerät in umgekehrter Rei­henfolge wieder zusammenbauen.
4.8 Voreinstellungen
4.8.1 Voreinstellungsmodus
1 2 3
Im Voreinstellungsmodus können Betriebszustände abgerufen und Voreinstellungen vorgenommen wer­den (siehe Tabelle).
Durch Drücken der Tasten (1), (2) und (3) außer­halb eines Bräunungsvorganges für länger als fünf Sekunden wird in den Voreinstellungsmodus geschaltet.
02820 / 0
Im Display (4) erscheint die aktuelle Funktion (angezeigt wird die Nummer der entsprechenden Funktion) und der zugehörige Wert durch Drü­cken der Gesichtsbräuner-Taste (5) im Wechsel.
Hinweis!
Die Rückschaltung in den Ruhebetrieb erfolgt auto­matisch 30 Sekunden nach dem letzten Tastendruck.
Änderung der Werte:
Die Änderung der Werte ist in folgender Tabelle je­weils beschrieben:
44
Wartung
Nr. Funktion
Betriebsstunden gesamt
Restlaufzeit UV-Niederdrucklampen
Restlaufzeit UV-Hochdrucklampen
Restlaufzeit Schulterbräuner
Restlaufzeit der Filtermatten
Betriebsstunden Klimagerät
Auslieferungs-
zustand
Änderung der Werte
Rücksetzung des Betriebsstundenzählers:
- START/STOP-Taste (5) drücken
Verändern der Voreinstellung:
- Erhöhen der Restlaufzeit: Klimageräte-Taste (6) drücken
- Verringern der Restlaufzeit: Klimageräte-Taste (7) drücken
Wert auf Auslieferungszustand zurücksetzen:
- START/STOP-Taste (5) drücken
Rücksetzen:
- START/STOP-Taste (5) drücken
1
2
3
4
5
6
7
8
Laufzeit der Effektbeleuchtung
Nachlaufzeit Gerätelüfter
Einstellung von 1 bis 1440 Minuten:
- Klimageräte-Taste (6) oder (7) drücken Wird der Maximalwert überschritten, schaltet die Effektbeleuchtung in den Dauerbe­trieb. Im Display erscheint „ON“.
Einstellung von 1 bis 10 Minuten:
- Klimageräte-Taste (6) oder (7) drücken Die Nachlaufzeit des Lüfters beträgt maximal 3 min. Im Display erscheint „0000“.
45
9
10
11
Wartung
1
2
3
4
5
6
7
Nr. Funktion
Einstellung der Uhrzeit
Gerät auf Auslieferungsstand zurücksetzen
Code-Einstellung für die Zugangsberechtigung zum Voreinstel­lungsmodus
Sollwert der Raumtemperatur
Warmluftrückführung während des Lüfternachlaufs
Auslieferungs-
zustand
Änderung der Werte
Einstellung:
- Stunden: Klimageräte-Taste (6) drücken
- Minuten: Klimageräte-Taste (7) drücken
Rücksetzen:
- START/STOP-Taste (5) drücken Nach dem Rücksetzen erscheint im Display die Meldung “rES“ (vorher „dEF“).
Im Display erscheint „CodE“ im Wechsel mit „12“.
- Gewünschte Tastenkombination drei Sekunden gedrückt halten. Im Display erscheint „SICH“ und die neue Tastenkombination ist gespeichert. Bitte notieren Sie den neuen Code für den Kundendienst.
Einstellen von 15 bis 30 °C:
- Klimageräte-Taste (6) oder (7) drücken
Ein-/Ausschalten der Rückführung:
- on: Klimageräte-Taste (6) drücken
- off: Klimageräte-Taste (7) drücken
8
9
10
11
46
Störung, Ursache und Abhilfe
5 Störung, Ursache und Abhilfe
5.1 Störungstabelle
Störungen
UV-Lampen schalten sich bei Betätigung der Zeitschaltuhr/Steuerung nicht ein
UV-Lampen und Lüfter schalten sich bei Betätigung der Zeitschaltuhr/Steuerung nicht ein
Effektbeleuchtung leuchtet nicht
Gerät wird zu heiß
Eine oder mehrere UV-Niederdrucklampen leuchten nicht
Oberteil verharrt nicht in der oberen bzw. unteren Position
Ursache Abhilfe Siehe Abschnitt
l l l l
l l l
l
l
l
l
l l
Keine Spannung vorhanden Überprüfen, ob Sicherung/FI-Schutzschalter eingeschaltet ist 4.3 Starter ist defekt/nicht richtig in der Fassung Starter wechseln/richtig einsetzen 4.4.1 bis 4.4.8 Filtermatten verschmutzt Filtermatten wechseln 4.5 bis 4.6 Zu- und Abluft nicht ausreichend Zu- und Abluft überprüfen 4.5 bis 4.6
l
UV-Niederdrucklampe defekt / nicht richtig in der Fassung UV-Niederdrucklampe wechseln / richtig einsetzen 4.4.1 bis 4.4.6 Niederdrucklampe defekt / nicht richtig in der Fassung Niederdrucklampe wechseln / richtig einsetzen 4.4.7 bis 4.4.8
l
Lebensdauer des Lampensatzes abgelaufen Lampensatz tauschen 4.4.1 bis 4.4.4 UV-Hochdrucklampe ist defekt / nicht richtig in der Fassung UV-Hochdrucklampe wechseln / richtig einsetzen 4.4.5 bis 4.4.6 Zündgerät (UV-Hochdrucklampen) ist defekt Kundendienst benachrichtigen 7
l
Hebemechanik ist falsch eingestellt Kundendienst benachrichtigen 7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Störung, Ursache und Abhilfe
2
02770 / 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5.2 Störanzeigen im Display und auf dem Bedienfeld
1
02731 / 0
Auf dem Display (1) werden im Fall einer Störung Fehlercodes (siehe Tabelle) zur leichteren Lokalisie­rung der Fehlerursache angezeigt.
Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode
blinkend im Display (1).
Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehler-
meldungen im Wechsel angezeigt.
3 4 5
6 7 8
Die Symbole (3) bis (8) geben zusätzliche Infor­mationen zu Störungen am Gerät (siehe Tabel­le).
02822 / 0
Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der START/STOP-Taste (2) quittiert. Lässt sich der Fehler nicht beheben, Kunden­dienst benachrichtigen (siehe Abschnitt 7).
10
11
48
Störung, Ursache und Abhilfe
Fehlercode Störung/Fehlerbeschreibung Abhilfe siehe Abschnitt
Kondensatbehälter1) voll Kondensatbehälter leeren 4.6.1
Störung Kondensatpumpe Kundendienst benachrichtigen. 7
Temperatursicherung Gesichtsbräuner Kundendienst benachrichtigen. 7
Störung Temperaturfühler UV-Niederdrucklampen Kundendienst benachrichtigen. 7
Störung Temperaturfühler Raumtemperatur Kundendienst benachrichtigen. 7
Filterscheibe Gesichtsbräuner Seitenteil Prüfen Sie den Sitz der Filterscheiben. 4.4.5
Sicherheitsschalter Filterscheiben Gesichtsbräuner Oberteil Prüfen Sie, ob die Filterscheiben korrekt montiert sind. 4.4.6
1
2
3
4
5
6
7
8
Sicherheitsschalter Acrylscheibe Oberteil/Seitenteil/Liegescheibe/Schulterbräuner und Unterteilwanne
Windfahnenschalter schaltet bei laufendem Lüfter nicht ein Kundendienst benachrichtigen. 7
1)
nur bei der Verwendung eines originalen Kondensatbehälters
Prüfen Sie, ob Oberteil/Seitenteil/Liegescheibe/Schulterbräuner und Unterteilwanne korrekt geschlossen/verriegelt sind.
4.4.1 ff.
9
10
11
49
Störung, Ursache und Abhilfe
1
2
3
4
5
6
7
8
Fehlercode Störung/Fehlerbeschreibung Abhilfe siehe Abschnitt
Windfahnenschalter schaltet 1 Minute nach Ausschalten des Lüfters nicht aus Kundendienst benachrichtigen. 7
Überschreitung der Notabschaltzeit Kundendienst benachrichtigen. 7
I²C-Bus Störung Kundendienst benachrichtigen. 7
Verdrahtungs- oder Spannungsfehler in den Sicherheitsketten Kundendienst benachrichtigen. 7
Zusatzkontroller Kundendienst benachrichtigen. 7
Heizungskontroller Kundendienst benachrichtigen. 7
9
10
11
50
Störung, Ursache und Abhilfe
Störanzeige Störung/Fehlerbeschreibung Abhilfe siehe Abschnitt
Windfahnenschalter des Hauptlüfters schaltet nicht Kundendienst benachrichtigen. 7
Kondensatbehälter voll / Filter Kondenswasser verschmutzt (Anzeige blinkt nach Beendigung der Nachlaufzeit)
Temperatursicherung des Gesichtsbräuners hat ausgelöst Gerät abkühlen lassen.
Sicherheitsschalter Filterscheiben Gesichtsbräuner Oberteil Prüfen Sie, ob die Filterscheiben korrekt montiert sind. 4.4.6
Sicherheitsschalter Filterscheiben Gesichtsbräuner Seitenteil Prüfen Sie, ob die Filterscheiben korrekt montiert sind. 4.4.6
Sicherheitsschalter Wanne Prüfen Sie, ob die Wanne korrekt geschlossen ist. 4.4.1
Kondensatbehälter leeren. 4.6.1
1
2
3
4
5
6
7
8
51
9
10
11
1
2
3
4
5
6
Störung, Ursache und Abhilfe
7
8
9
10
11
52
6 Technische Daten
6.1 Leistung
Technische Daten
1
Gerätetyp Ergoline Classic 700
Nennleistungsaufnahme: 16,9 kW
Artikel-Nummer: siehe Abschnitt 2.1
Nennspannung: 400 - 415V 3N~
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennabsicherung: 3 x 35 A (träge)
Prüfzeichen:
Technische Änderungen vorbehalten.
2
3
4
5
6
7
8
9
53
10
11
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
6.2 Abmessungen
H2
B1
Höhe, offen H1 [mm] 1740
H1
02720 / 0
B2
L1
L2
02722 / 0
Länge, Liegefläche L2 [mm] 2340
9
10
11
Höhe, geschlossen H2 [mm] 1345
Breite B1 [mm] 1320
54
Länge, Liegefläche L1 [mm] 2035
Breite, Liegefläche B2 [mm] 820
Technische Daten
6.3 Lampenbestückung
Anzahl der Lampen
Effektbeleuchtung Innenraum (1)
Oberteil (2)
Seitenteil (3)
Gesichtsbräuner (4)
Schulterbräuner (5)
1)
24
24
1)
6
4 UV-Hochdrucklampen 500 W 11292 -
5 Ergoline SD power UV-Niederdrucklampen 25 W 11122 - -
1)
1)
6
Unterteil (6)
Effektbeleuchtung Oberteil (7)
Lampentyp Teile-Nr. Bestrahlungsgerät UV-Typ
1)
18
18
1)
Ergoline R plus turbo power UV-Niederdrucklampen
Ergoline SR turbo power UV-Niederdrucklampen
7
2
3
160 W 11494
160 W 10855
1
2
1
3
4
4
5
5
6
02721 / 0
6
- -
7
-
2
8
- -
1 Niederdrucklampe, blau 36 W 11792 - - -
1 Niederdrucklampe, weiß, 1500 mm 58 W 12159 - - -
1 Niederdrucklampe, weiß, 600 mm 18 W 12156 - - -
1)
je nach Geräteausführung
9
10
11
55
1
2
3
4
5
6
Technische Daten
7
8
9
10
11
56
Service (Kundendienst)
7 Service (Kundendienst)
Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen an unseren Kunden­dienst. Unser geschultes Fachpersonal sorgt im Schadensfall für eine schnelle und fachgerechte Instandsetzung unter Verwendung von Ergoline Originalteilen. Origi­nalteile der Ergoline GmbH sind stets nach dem neuesten Stand der Technik gefer­tigt.
1
2
Kundendienst:
Ergoline GmbH
Rottbitzer Straße 69 Kundendienst
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
( Telefon: +49 (0) 22 24 / 818-861 4 Telefax: +49 (0) 22 24 / 818-205
3
4
5
6
7
8
9
10
57
11
1
2
3
4
5
6
Service (Kundendienst)
7
8
9
10
11
58
8 Anhang
r
Anhang
1
8.1 Umwelterklärung
8.1.1 Die JK-Unternehmensgruppe
Die JK-Unternehmensgruppe ist den strengen Richtlinien der EWG 1836/93 und de DIN ISO 14001 unterworfen und wird in regelmäßigen internen Umweltaudits durch geschulte Auditoren geprüft. Die Verabschiedung der Öko-Audit-Verordnung EWG 1836/93 im Jahre 1995 durch die EU veranlasste die JK-Unternehmensgruppe zu dem Aufbau eines Umweltmana­gementsystems, welches im Jahre 1997 mit der Validierung nach Öko Audit Verord­nung attestiert wurde.
Registriert bei:
Industrie- und Handelskammer Duisburg Registrier-Nr.: DE-S-110-00010
Industrie- und Handelskammer Koblenz Registrier-Nr.: DE-S-141-00019
Industrie- und Handelskammer Koblenz Registrier-Nr.: DE-S-141-00018
8.2 Umweltbestimmungen
8.2.1 Entsorgung von UV-Niederdrucklampen, UV-Hochdrucklampen und Batterien
UV-Niederdrucklampen und UV-Hochdrucklampen enthalten Leuchtmittel und andere quecksilberhaltige Abfälle. Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Gemäß dem Abfallgesetz (KrWAbfG) zungen sind UV-Lampen und Batterien nachweispflichtig zu entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur (siehe Abschnitt 7) ist Ihnen bei der Entsorgung UV-Lampen und Batterien gerne behilflich:
Melden Sie die Anzahl von UV-Lampen und Batterien telefonisch oder schriftlich
an Ihre örtliche Ergoline Agentur.
Die Agentur kümmert sich dann zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen
um die Abholung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung.
Die Lagerung der Entsorgungspapiere übernimmt ggf. das Entsorgungsunter-
nehmen für Sie.
1)
und entsprechend den kommunalen Abfallsat-
2)
2
3
4
von
5
6
7
8
9
10
1)
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
2)
Kostenpflichtig für den Studiobetreiber
59
11
1
2
3
4
5
6
Anhang
7
8
9
10
11
60
Gewährleistung/Konformitätserklärung
9 Gewährleistung
Ergoline haftet dem Käufer für die Dauer von 12 Monaten ab Übergabe dafür, dass das Gerät bei Übergabe an den Käufer nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern.
Die Gewährleistungsfrist für Mängel beträgt 12 Monate ab Übergabe bzw. innerhalb der einjährigen Garantiezeit bis max. 1.500 Betriebsstunden.
Die Gewährleistungspflicht bzw. der Haftungsanspruch entfällt, wenn:
ein unsachgemäßer Eingriff oder Umbau erfolgt,
der Nachweis nicht erbracht wird, wann das Gerät gekauft wurde und von wem es aus-
geliefert wurde.
Ergoline verpflichtet sich, Mängel, die nachweislich innerhalb von 12 Monaten ab Übergabe des Gerätes auftreten, kostenlos zu beseitigen oder beseitigen zu lassen. Dies kann, nach Wahl von Ergoline, auch durch Austausch mangelhafter Teile oder des kompletten Erzeug­nisses geschehen.
Der Käufer ist jedoch berechtigt, die Rückgängigmachung des Auftrages oder die Herabset­zung des Auftragspreises zu verlangen, wenn die Nachbesserung fehlschlägt, insbesondere
unmöglich ist,
Ergoline in einem angemessenen Zeitraum nicht gelingt,
Ergoline die Nachbesserung verweigert oder schuldhaft verzögert.
Weitere Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Gerät selbst entstanden sind, oder die Folge einer zu späten Nachbesserung bzw. Ersatzlie­ferung sind, sind ausgeschlossen.
10 Konformitätserklärung
EG - Konformitätserklärung
nach der Zeit gültigen Fassung
73 / 23 / EWG
89 / 336 / EWG
JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
bestätigen in alleiniger Verantwortung, dass die Bräunungsgeräte
Classic 700
den unten genannten harmonisierten Normen entsprechen.
EN 60335-1 / 1994 + A11 + A1 + A12 + A13 + A14 + A15
EN 60335-2-27 / 1997 + A11 / 1998
EN 55014-1 / 1993 + A1 / 1997 + A2 / 1999
EN 55011 / 1998 Gr.1 Kl.B
EN 61000-3-2 / 1995 + A1 + A2 / 1998 + A14 / 2000
EN 61000-3-11 / 2000
EN 55014-2 / 1997 Kategorie II
1
2
Wir,
3
4
Ergoline
5
6
7
8
Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht, wenn Ergoline Vorsatz oder grobe Fahrläs­sigkeit zur Last fällt oder der Ware zugesicherte Eigenschaften fehlen.
Gewährleistungsanspüche sind unter Vorlage der Rechnung bei Ergoline oder bei dem Ergo­line-Händler geltend zu machen, der das Gerät ausgeliefert hat.
Die Erklärung bezieht sich auf den Prüfbericht Nr. E 9910654 Z08 vom TÜV-Rheinland
und den EMV-Prüfbericht Nr. P 2113 265 E 01 vom TÜV-Rheinland.
53578 Windhagen, 16.10.2001
Claus E. Dommasch
(Geschäftsführer)
9
10
11
61
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Stichwortverzeichnis
11 Stichwortverzeichnis
A
Abmessungen.........................................................................................................................................54
Allgemeine Schutzhinweise...................................................................................................................12
B
Batterien
Entsorgung...........................................................................................................................................59
Besonnungsanleitung............................................................................................................................11
Betriebsstunden .....................................................................................................................................45
Bräuner Oberteil
Lampenbestückung..............................................................................................................................55
Niederdrucklampen..............................................................................................................................28
UV-Niederdrucklampen reinigen/wechseln..........................................................................................32
Bräuner Oberteil
UV-Niederdrucklampen........................................................................................................................28
Bräuner Seitenteil
UV-Niederdrucklampen reinigen/wechseln..........................................................................................31
Bräuner Unterteil
Lampenbestückung..............................................................................................................................55
UV-Niederdrucklampen reinigen/wechseln..........................................................................................29
Bräunungsprogramm.............................................................................................................................17
Aufwärmphase.....................................................................................................................................17
Bräunungszeit......................................................................................................................................17
Bräunungsprogramm starten................................................................................................................21
Bräunungszeiten.........................................................................................................................11, 12, 13
D
Display
Beschreibung.......................................................................................................................................17
E
Effektbeleuchtung
Beschreibung.......................................................................................................................................19
Niederdrucklampe wechseln................................................................................................................37
Effektbeleuchtung Innenraum
Lampenbestückung..............................................................................................................................55
Effektbeleuchtung Oberteil
Lampenbestückung..............................................................................................................................55
elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................................9
Entsorgung..............................................................................................................................................59
Ergoline GmbH....................................................................................................................................... 57
Ergoline-Originalteile................................................................................................................. 10, 28, 42
Export.................................................................................................................................................. 9, 10
F
Filtermatten
Filtermatten Frontblende wechseln ...............................................................................................38, 39
im Oberteil wechseln........................................................................................................................... 40
Filtermatten wechseln ........................................................................................................................... 41
Firmenschild........................................................................................................................................... 15
Freischalten ............................................................................................................................................27
G
Gegen Wiedereinschalten sichern ....................................................................................................... 27
Geräte-Nr.-Schild.................................................................................................................................... 15
Gerätenummer.................................................................................................................................... 3, 15
Gesichtsbräuner
ein- und ausschalten .....................................................................................................................23, 24
Filterscheiben im Oberteil wechseln ................................................................................................... 35
Filterscheiben im Seitenteil wechseln ................................................................................................. 33
Intensität einstellen.............................................................................................................................. 23
Lampenbestückung............................................................................................................................. 55
UV-Hochdrucklampen .........................................................................................................................28
UV-Hochdrucklampen im Oberteil wechseln....................................................................................... 35
UV-Hochdrucklampen im Unterteil wechseln...................................................................................... 33
Gewährleistung ......................................................................................................................................61
H
Handsteuergerät..................................................................................................................................... 21
Hauttypen................................................................................................................................................ 13
K
Klimagerät............................................................................................................................................... 22
Filtermatten wechseln ......................................................................................................................... 41
Kondensatbehälter entleeren ..............................................................................................................41
Kühlrippen reinigen ............................................................................................................................. 42
Siebzylinder reinigen ........................................................................................................................... 42
Kondensator wechseln.......................................................................................................................... 41
Konformitätserklärung .......................................................................................................................... 61
Körperlüftung ......................................................................................................................................... 22
ein- und ausschalten ...........................................................................................................................23
62
Stichwortverzeichnis
Intensität einstellen..............................................................................................................................22
Kühlrippen reinigen................................................................................................................................42
Kundendienst..........................................................................................................................................57
L
Lampenbestückung................................................................................................................................55
Lichtschutzfaktor....................................................................................................................................11
M
Münzgerät................................................................................................................................................21
N
Nennabsicherung ...................................................................................................................................53
Nennfrequenz..........................................................................................................................................53
Nennleistungsaufnahme........................................................................................................................53
Nennspannung .......................................................................................................................................53
P
Pflegeserie von Ergoline........................................................................................................................11
R
Reinigung................................................................................................................................................26
Reinigungsmittel ....................................................................................................................................26
Rundsteuersystem (TRA) ........................................................................................................................9
S
Schließmechanismus
Schließmechanismus des Oberteils einstellen....................................................................................43
Schulterbräuner
ein- und ausschalten............................................................................................................................23
Lampenbestückung .............................................................................................................................55
UV-Niederdrucklampen .......................................................................................................................28
UV-Niederdrucklampen reinigen/wechseln .........................................................................................30
Seitenteil
Lampenbestückung .............................................................................................................................55
Service.....................................................................................................................................................57
Sicherheit ................................................................................................................................................10
Siebzylinder reinigen .............................................................................................................................42
Sonnenbrand ..........................................................................................................................................11
Sonnencreme..........................................................................................................................................11
Störanzeige
Bedienfeld............................................................................................................................................48
Display.................................................................................................................................................48
Störungstabelle ......................................................................................................................................47
Surround Cooling .................................................................................................................................. 22
Symbolik................................................................................................................................................... 5
T
Technische Daten .................................................................................................................................. 53
Tonfrequenzsperre .................................................................................................................................. 9
U
Uhrzeit einstellen ................................................................................................................................... 46
Umweltbestimmungen........................................................................................................................... 59
Umwelterklärung.................................................................................................................................... 59
Unterteil
UV-Niederdrucklampen....................................................................................................................... 28
UV-Lampen
Abschalten .......................................................................................................................................... 21
Einschalten.......................................................................................................................................... 21
Entsorgung.......................................................................................................................................... 59
V
Voreinstellungen.................................................................................................................................... 44
Beschreibung ...................................................................................................................................... 17
Voreinstellungsmodus.......................................................................................................................... 44
W
Wärmeerythem....................................................................................................................................... 11
Wartung und Pflege......................................................................................................................... 10, 26
Wartungsintervalle................................................................................................................................. 25
Z
Zeitschaltuhr .......................................................................................................................................... 12
Zeitsteuerung ......................................................................................................................................... 21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
63
64
Profi-Bräuner von der Nr. 1
Printed in Germany / Best.-Nr.: 800126 / Index "_" / de / Ausgabe 10.2001
Ergoline GmbH Köhlershohner Straße D-53578 Windhagen
Tel.: + 49 (0) 2224 / 818 – 0 Fax: + 49 (0) 2224 / 818 – 116 Internet: www.ergoline.de
Ein Unternehmen der JK-Gruppe
Loading...