Best.-Nr.: 86877 / Index “_“ / de / Ausgabe 03.2001
Ergoline – Profi-Bräuner von der Nr. 1
r
Profi-Bräuner von Ergoline sind weltweit ein Synonym für innovative Technologien und zukunftweisendes Produkt-Design. Der Erfolg der Ergoline GmbH ist
kein Zufall, sondern das Ergebnis einer konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. Über 25 Jahre Erfahrung verschaffen
Ergoline einen Know-how-Vorsprung für immer perfektioniertere technische Fertigung und Qualitätssicherung. Überzeugende Bräunungsleistung, beispielhafte
Komfort und nicht zuletzt die exzellente Verarbeitung der Produkte machten
Ergoline zur Nr. 1 bei den Profi-Bräunern.
Ergoline – Profi-Bräuner von der Nr. 1
Gebrauchsanweisung
Ergoline Classic 475
Best.-Nr.: 86877 / Index “_“ / de / Ausgabe 03.2001
Gerätenummer
Bitte tragen Sie hier die Gerätenummer ein. Sie erleichtern hierdurch die Abwicklung bei Kundendienst-, Reparatur- und Ersatzteilfragen (siehe Abschnitt 2.1).
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit unserer vorherigen
schriftlichen Genehmigung und mit Quellenangabe gestattet.
Vorwort
r
Lieber Kunde,
mit der Wahl eines Ergoline Profi-Bräuners haben Sie sich für ein technisches hochentwickeltes
und leistungsstarkes Gerät entschieden. Ihr Profi-Bräuner ist bei uns mit größter Sorgfalt und
Präzision hergestellt worden und hat zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen durchlaufen,
um einen störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Aber auch Sie selbst können
wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Profi-Bräuner lange Zeit zufrieden sind. Bitte
lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch. Wenn Sie die Tipps und Hinweise de
Gebrauchsanweisung befolgen, wird Ihnen Ihr Profi-Bräuner eine Menge Spaß und Freude
bringen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Ihre
Ergoline GmbH
• Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Gebrauchsanweisung. Sie vermeiden
r
f
Unfälle, erhalten sich die Garantie des Herstellers und verfügen über ein funktionstüchtiges
und einsatzbereites Profi-Bräunergerät.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Verwendungszweck definiert und gebaut (bestimmungsgemäßer Verwendung). Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko
hierfür trägt allein der Betreiber.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Herstelle
vorgeschriebenen Anweisungen, Betriebs-, Wartungs- und Vorschriftsbedingungen. Das
Profi-Bräunergerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und instandgesetzt werden,
die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
• Berücksichtigen Sie auch die allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstigen Regelungen
und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen!
• Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaften oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten!
• Eigenmächtige Veränderungen am Profi-Bräunergerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Luft – Zu- und Abströmbereich zum Profi-Bräunergerät nicht verändern, verbauen bzw.
zustellen. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.
Einleitung
Bedeutung der Symbolik
Gefahrenhinweise:
Gefahr!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit der Überschrift „Gefahr“ – weist darauf hin,
dass vor allem mit Gefahren für Personen zu rechnen ist (Lebensgefahr, Verletzungsgefahr).
z.B.:
Wichtige Informationen:
Warnung!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Achtung!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit der Überschrift „Achtung“ – weist darau
hin, dass vor allem mit Gefahren für Geräte, Material und Umwelt zu rechnen ist.
Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, sondern gibt Informationen zum
besseren Verständnis der Abläufe.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Richtlinien
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.3 Export
1.4 Sicherheit
1.5 Wartung und Pflege
1.6 Allgemeine Besonnungsanleitung
1.6.1 Allgemeine Informationen
1.6.2 Allgemeine Schutzhinweise
1.7 Empfohlene Bräunungszeiten
2 Beschreibung
2.1 Gerätetyp
2.1.1 Firmenschild
2.1.2 Geräte-Nr.-Schild
2.1.3 Lage des Firmen-/ Geräte-Nr.-Schildes
2.2 Bräunerbeschreibung
2.3 Die Phasen des Bräunungsprogramms
2.4 Voreinstellungen
2.5 Anzeigen im Display
2.6 Dekoreffektbeleuchtung
2.7 Sound System
4 Wartung
4.1 Wartungsintervalle
4.2 Wartungs- und Pflegearbeiten, Reinigung
4.3 Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern
4.3.1 Freischalten
4.3.2 Gegen Wiedereinschalten sichern
4.4 Lampen wechseln und reinigen
4.4.1 UV-Niederdrucklampen im Unterteil reinigen/wechseln
4.4.2 UV-Niederdrucklampen im Seitenteil reinigen/wechseln
4.4.3 UV-Niederdrucklampen im Oberteil reinigen/wechseln
4.4.4 Dekoreffektbeleuchtung wechseln/reinigen
4.5 Filtermatten wechseln
4.5.1 Filtermatten im Unterteil wechseln
4.5.2 Filtermatten im Oberteil wechseln
4.6 Klimagerät warten
4.6.1 Kondensatbehälter entleeren
4.6.2 Siebzylinder und Lamellen reinigen
4.7 Voreinstellungen
4.7.1 Voreinstellungsmodus
5 Störung, Ursache und Abhilfe
5.1 Störungstabelle
5.2 Störanzeigen im Display
3 Bedienung
3.1 Bräunungsprogramm starten
3.1.1 UV-Lampen einschalten
3.1.2 UV-Lampen vor Programmende abschalten
3.1.3 Körperlüftung
3.1.4 Klimagerät
3.1.5 Power-Schaltung
3.1.6 Sound System
6 Technische Daten
6.1 Leistung
6.2 Abmessungen
6.3 Lampenbestückung
7 Service (Kundendienst)
8 Anhang
8.1 Umwelterklärung
8.1.1 Die JK-Unternehmensgruppe
8.2 Umweltbestimmungen
8.2.1 Entsorgung von UV-Niederdrucklampen und Batterien
8.3 Ergoline Sound System
8.3.1 Wichtige Hinweise für die Nutzung (GEMA)
9 Gewährleistung
10 Konformitätserklärung
11 Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
9
r
1 Allgemeines
1.1 Richtlinien
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1
Dieses Profi-Bräunergerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
• EG-Richtlinie „elektromagnetische Verträglichkeit“ 89/336/EWG
(nach der zur Zeit gültigen Fassung).
• Niederspannungsrichtlinien 72/23/EWG
(nach der zur Zeit gültigen Fassung).
Hinweis!
• Abhängig vom lokalen Energieversorgungsunternehmen können die ProfiBräunergeräte Störungen in das Stromnetz des Hauses übertragen, die das vom
Energieversorgungsunternehmen eingesetzte Rundsteuersystem (TRA) beeinträchtigen. Dadurch kann z.B. die Funktion von Nachtspeicherheizungen gestört werden.
• Treten Störungen durch den Betrieb der Profi-Bräunergeräte auf, ist der Betreibe
für den Einbau einer Tonfrequenzsperre in die Hauselektroinstallation verantwortlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektro-Fachbetrieb. Dem Elektro-Fachbetrieb
sind die technischen Anschlussbedingungen Ihres lokalen Energieversorgungsunternehmens bekannt, so dass die Tonfrequenzsperre auf das Stromnetz Ihres Versorgungsunternehmens abgestimmt werden kann.
• Dieses Profi-Bräunergerät dient zur Bräunung von jeweils einer erwachsenen Person.
• Die Liegescheibe ist für eine Belastung mit einem Gewicht bis zu maximal 135 kg
ausgelegt.
2
3
4
5
6
135
Kg
7
8
9
04000 / 0
10
11
Allgemeines
r
r
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1.3 Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen Markt be-
stimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada exportiert und dort betrieben werden
dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken fü
den Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
1.4 Sicherheit
• Dieses Gerät darf nur durch entsprechend ausgebildetes/geschultes Fachpersonal
montiert und aufgestellt werden.
• Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind zu beachten!
• Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitshinweise entfernt bzw.
außer Kraft gesetzt werden, die den sicheren Betrieb des Profi-Bräunergerätes beeinträchtigen können!
• Das Profi-Bräunergerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
• Das Bräunungsgerät muss über das Ergoline Münzgerät MCS-VI oder eine kompa-
tible Zeitsteuerung (gemäß der Norm EN 60335-2-27) gesteuert werden. Diese
Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei einem Ausfall der Steuerung
spätestens nach <110% der gewählten Bräunungszeit das Bräunungsgerät automatisch ausgeschaltet wird.
Achtung!
Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Profi-Bräunergerätes wird nur garantiert, wenn:
• die Montage, der Elektroanschluss den VDE-Vorschriften entspricht, die Erweiterung oder die Instandsetzung durch Fachpersonal vorgenommen worden ist
• und das Profi-Bräunergerät in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchsanweisung
verwendet wird.
1.5 Wartung und Pflege
Lebensgefahr!
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Profi-Bräunergeräts erfordern, ist das Gerät
spannungsfrei zu schalten, siehe Abschnitt 4.3.
Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Profi-Bräunergerät die gestellten
Anforderungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegearbeiten sind dahe
unbedingt notwendig (siehe Abschnitt 4.2). Eventuelle Schutzvorrichtungen nach Abschluss der Arbeiten wieder montieren.
Wir weisen darauf hin, dass das Profi-Bräunergerät zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden Prüfungen durch
unseren Kundendienst oder eine zugelassenen Fachfirma zu unterziehen ist!
Achtung!
• Nur Original Ergoline-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung
von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
• Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht Original ErgolineErsatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
11
10
Allgemeines
r
1.6 Allgemeine Besonnungsanleitung
1.6.1 Allgemeine Informationen
Wer wird braun?
Jeder, der auch in der natürlichen Sonne bräunt. Personen mit empfindlicher Haut bräunen sogar angenehmer und sorgenfreier, weil bei Ergoline-Bräunungsgeräten die Strahlendosis genau definiert werden kann.
Welche Bräunungszeiten sind empfehlenswert?
Obwohl man bei der UV-Bräunungsmethode kaum einen Sonnenbrand befürchten muss,
sollte man anfangs etwas Rücksicht auf die individuelle Empfindlichkeit der Haut nehmen.
Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen!
Halten Sie die empfohlenen Bräunungszeiten ein, siehe Abschnitt 1.7.
Wie viele Bräunungsbäder braucht man?
Auch hier kommt es natürlich auf die individuelle Bräunungsfähigkeit der Haut an – wie in
der Sonne unter freiem Himmel. In der Regel hat eine normal bräunende Haut nach 3 bis
5 Bräunungsbädern von 4 bis 10 Minuten eine wunderschöne, ebenmäßige Tönung
erreicht. Die Bräunungsbäder sollten jeden zweiten Tag genommen werden. Um die
einmal erreichte Bräune zu erhalten, genügen normalerweise 1 bis 2 Bräunungsbäde
pro Woche.
1
Soll man eine Sonnencreme benutzen?
Nein! Kosmetische Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor sollen die aggressiven Strahlen
der Sonne wegfiltern. Vergleichbare Strahlen sind aber im Licht von Ergoline-Bräunern
nur in äußerst geringen Mengen vorhanden, so dass ein solcher Schutz überflüssig wird.
Vielmehr sollte die Haut vor jedem Bräunungsbad gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden.
Besonders empfehlenswert ist die Behandlung der Haut mit der Pflegeserie von Ergoline. Vor dem Bräunen (pre sun) und nach dem Bräunen (après sun). Diese Pflegeserie
enthält eine spezielle Kombination ausgesuchter Wirkstoffe: Aloe-Vera-Extrakt, Jojobaöl,
D-Panthenol und Elastin. Sie reinigt die Haut, hilft ihren Alterungsprozess zu verlangsamen und spendet Feuchtigkeit. Die Haut wird sanft, zart und geschmeidig. Die Lotions
lassen sich angenehm einmassieren, ziehen ohne Rückstände schnell und tief in die
Haut ein.
Nach einer Pflegeserie von Ergoline fragen Sie bitte Ihre zuständige Ergoline Agentur.
Das Wärmeerythem
Bei empfindlicher Haut kann es in Einzelfällen zu einem Wärmeerythem kommen, d.h.
die Haut rötet stark durch die verbleibende Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung). Diese
Rötung ist kein Sonnenbrand und gesundheitlich völlig unbedenklich. Die Bräunungszeiten sollten verkürzt werden, um eine langsame Gewöhnung zu erreichen.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
Allgemeines
r
r
t
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1.6.2 Allgemeine Schutzhinweise
Lesen Sie sorgfältig die Ergoline-Tipps für das richtige Bräunen.
• Benutzen Sie den Profi-Bräuner nicht, wenn die Zeitschaltuhr fehlerhaft oder die
Filterscheiben zerbrochen sind.
• In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Bestrahlung und
dann, wenn bestimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht geboten.
• Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und verwenden Sie keinerlei
Sonnenschutzmittel.
• Bräunen Sie nicht bei Einnahme von Medikamenten, welche die Hautempfindlichkeit gegen UV-Strahlen erhöhen; fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
• Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde Stellen ode
pigmentierte Leberflecken auf der Haut bilden.
• Verwenden Sie stets die mitgelieferte UV-Schutzbrille. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbedingt eine UV-undurchlässige Schutzbrille tragen, um eine Gefährdung der Augen auszuschließen.
• Nehmen Sie in 48 Stunden nicht mehr als ein Bräunungsbad je Körperteil. Nehmen
Sie nicht zusätzlich am gleichen Tag ein Sonnenbad.
• Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich Bestrahlungszeiten und Bestrahlungsintervallen (siehe Abschnitt 1.7).
• UV-Strahlung von der Sonne oder UV-Geräten kann Haut- oder Augenschäden
verursachen. Diese biologische Wirkung ist von der Hautempfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
• Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Übermäßig
häufig wiederholte UV-Bestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risiko von Hauttumoren führen.
• Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten
Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich Grauer Star bilden.
• Die maximal zulässige Bestrahlungsanzahl pro Jahr ist 60, 43 bzw. 33 (siehe Abschnitt 1.7).
1.7 Empfohlene Bräunungszeiten
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen!
• Es gibt einige innerlich oder äußerlich anzuwendende Medikamente, welche die
Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen erheblich steigern können. Zum
Beispiel: Antibiotika, Sulfonamide, Psoralene wie Melanin, Vitamin-A-Säure und Derivate. Während und kurz nach der Verwendung derartiger Präparate soll auf Bräunungsbäder – auch in der Sonne – verzichtet werden! Im Zweifelsfall sollte vorhe
der behandelnde Arzt befragt werden!
• Schließen Sie während des Bräunungsvorgangs die Augen und benutzen Sie die
beigefügten UV-undurchlässigen Schutzbrillen (Ergoline Teile-Nr.: 84592)!
• Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät benutzt werden, wenn eine Filterscheibe
fehlt oder Beschädigungen aufweist!
Gefahr von Hautverletzungen oder Hauterkrankungen!
• Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muss mindestens 48 Stunden betragen!
• Eine zunehmende Bräunung erfordert auch eine Verlängerung der Expositionszei
(=Bestrahlungszeit) bzw. ab einem gewissen Grad an Bräunung ist keine Vertiefung
mehr erreichbar. Die Bestrahlungszeit darf aber im Rahmen der zulässigen Strahlendosen nicht beliebig verlängert werden (siehe Tabelle)! Es ist daher ohne Gefährdung der Gesundheit nur ein bestimmter, vom Hauttyp vorgegebener Grad an
Endbräune zu erreichen.
Empfohlene Bräunungszeit1) in Minuten,
Abstand zwischen den Bestrahlungen
mindestens 48 Stunden
1)
Die angegebenen Bräunungszeiten beziehen sich auf die angegebene Lampenbestückung (siehe Abschnitt 6.3).
6. Bestrahlung 6 13 8
7. Bestrahlung 7 15 9
8. Bestrahlung 7 16 10
9. Bestrahlung 8 17 11
10. Bestrahlung 8 18 12
11. Bestrahlung 9 19 13
12. Bestrahlung 10 21 14
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
4 8
4 10
5 13
6 16
7 18
8 21
9 24
10 27
11 29
12 32
13 35
14 38
7
8
9
10
11
1
1
2
3
4
5
6
Allgemeines
7
8
9
10
11
14
Beschreibung
5
2 Beschreibung
2.1 Gerätetyp
1
2.1.1 Firmenschild
5
1
Die Fabr.-Nummer (1), die Gerätenummer (2), die Leistungsdaten (3) und der UV-Typ (4) sind auf dem Firmenschild (5) aufgeführt.
Bei Betriebsstörungen oder Ersatzteilfragen ist die Gerätenummer (2) anzugeben.
2
34
00219/1
2.1.2 Geräte-Nr.-Schild
Die Gerätenummer (2) ist auf einem zweiten Schild (6) nochmals separat aufgeführt.
2.1.3 Lage des Firmen-/ Geräte-Nr.-Schildes
6
Typ Fabr. Nummer I Type Serial-Number//Spannung Voltage/Lstg Input/UV-Typ
Das Firmenschild (5) und das Geräte-Nr.-Schild (6) sind in der
Griffmulde am Oberteil aufgeklebt.
400-415V 3N~ 50Hz511 35 100 54657313500 W
5
4
04010 / 0
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
2.2 Bräunerbeschreibung
10116
4
3
1
21312
14
1. Lufteinlass Oberteil
2. Bedienelemente
3. Dekoroberteil
4. Zentralabluftstutzen
5. Bräunerunterteil (Teileträger, Lüfter, etc.)
6. Dekoreffektbeleuchtung am Oberteil
7. Zwischenscheibe
8. Acrylglasliegescheibe
9. Frontblende mit Lufteinlass
10. Unterteil, UV-Niederdrucklampen (17 Stück)
11. Luftdüse (Körperlüftung Fußende)
12. Seitenteil, mit UV-Niederdrucklampen (4 Stück) und
Spaghettilampen (9 Stück)
13. Oberteil mit UV-Niederdrucklampen (13 Stück) und
Spaghettilampen (35 Stück)
14. Körperlüftung für den Kopfbereich
15. Bedienelemente des Sound Systems
1)
9
10
11
16
15
5
7
8
9
04001 / 0
1)
optional
Beschreibung
2.3 Die Phasen des Bräunungsprogramms
Das Bräunungsprogramm des Gerätes beinhaltet:
• Bräunungszeit
• Nachlaufzeit
Bräunungszeit
Nach Ablauf der Vorlaufzeit sind alle Gerätekomponenten betriebsbereit und die gewählte Bräunungszeit
beginnt.
Nachlaufzeit
Am Ende der Bräunungszeit laufen einige Gerätekomponenten, wie z. B. die Gerätelüfter zur Kühlung des
Gerätes, nach.
2.4 Voreinstellungen
Die Voreinstellungen können, wie in Abschnitt 4.7 beschrieben, über die Tasten auf dem Bedienfeld (1)
geändert werden.
1
04002 / 0
2.5 Anzeigen im Display
1
Je nach Betriebsart des Bräuners erscheinen im Display (1) folgende Anzeigen:
• Im Ruhebetrieb des Bräuners erscheint auf dem
Display im Rhythmus blinkend die 7-Segmentanzeige.
• Während eines Bräunungsvorgangs wird jeweils
die Bräunungszeit oder Nachlaufzeit in Minuten
angezeigt. Die Zählweise der angezeigten Zeiten
ist abhängig vom angeschlossenen Steuergerät.
Münzge r ät: Hochlaufende Zeitanzeige
1
2
3
4
5
6
04003 / 0
7
8
9
10
11
17
Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
04029 / 0
• Im Voreinstellungsmodus können Informationen zu
Betriebsstunden und andere Werte abgelesen werden, siehe Abschnitt 4.7.1.
• Im Störungsfall werden Fehlercodes (z.B. E92 (1))
angezeigt, die zur schnellen Lokalisierung der Fehlerquelle dienen, siehe Abschnitt 5.2.
• Während eines Bräunungsvorganges erscheinen
zusätzlich Intensitätsanzeigen für vorgenommene
Funktionseinstellungen im Display.
2.6 Dekoreffektbeleuchtung
2
START
STOP
Die Effektbeleuchtung (1) des Bräuners wird bei Inbetriebnahme aktiviert. Während eines Bräunungsvorganges werden die Leuchteffekte automatisch abgeschaltet.
• Nach Ablauf der Lüfternachlaufzeit können die
Leuchteffekte durch Drücken der STOP/STARTTaste (2) ausgeschaltet werden.
1
1
04004 / 0
2.7 Sound System1)
1
chanel
2
3
Das Sound System verfügt über eine Mehrkanaleinspeisung.
Das Sound System besteht aus:
• Bedieneinheiten für Kanalwahl (1) und Lautstärke
Hinweis!
Nähere Informationen zu den Möglichkeiten des Sound
Systems können Sie über den Kundendienst erfahren.
volume
(2) sowie der Kopfhörerbuchse (3).
04005 / 0
11
18
1)
optional
Bedienung
9
3 Bedienung
3.1 Bräunungsprogramm starten
3.1.1 UV-Lampen einschalten
1
3.1.2 UV-Lampen vor Programmende abschalten
1
1
2
Das Bräunungsprogramm kann über das Münzgerät
1)
MCS VI
am Bräunungsgerät gestartet werden.
Hinweis!
Während der Bräunung sollte das Oberteil des Bräuners
heruntergeklappt werden.
Bräunen mit geöffnetem Bräunungsraum senkt den
Wirkungsgrad.
1)
siehe Gebrauchsanweisung des Münzgerätes
oder eine kompatible Zeitsteuerung bzw. direkt
02581/0
START
STOP
04030 / 0
• Während der Vorlaufzeit des Münzers können die
UV-Lampen über die STOP/START-Taste (1) sofort eingeschaltet werden.
START
STOP
04030 / 0
• Während der Bräunungszeit können die UVLampen durch Drücken der STOP/START-Taste
(1) ausgeschaltet werden.
• Durch erneutes Drücken der STOP/START-Taste
(1) werden die UV-Lampen wieder eingeschaltet.
Hinweis!
Wenn die UV-Lampen vor Programmende abgeschaltet
werden, wird das Bräunungsprogramm nicht unterbrochen!
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
1
Bedienung
3.1.3 Körperlüftung
3.1.4 Klimagerät1)
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
Beim Start eines neuen Bräunungsvorganges wird die
Körperlüftung eingeschaltet. Nach Beendigung des
Bräunungsvorganges läuft die Körperlüftung innerhalb
der Nachlaufzeit weiter.
Intensität einstellen
Die Intensität der Körperlüftung kann über Taste (1) in
10 Stufen geregelt werden. Die Intensität wird im Display (2) angezeigt (F0...F9).
04006 / 0
1
2
• Durch Drücken der Taste (1) auf (-) während der
Bräunungszeit wird die Intensität verringert.
• Durch Drücken der Taste (1) auf (+) während der
Bräunungszeit wird die Intensität erhöht.
04006 / 0
2
1
04007 / 0
• Beim Start eines Bräunungsvorganges wird auch
das Klimagerät eingeschaltet. Die Diode (1) leuchtet.
Klimagerät ausschalten
• Durch Drücken der Taste (2) während der
Bräunungszeit wird das Klimagerät ausgeschaltet.
• Durch Drücken der Taste (2) kann das Klimagerät
wieder eingeschaltet werden. Der Start des Klimagerätes erfolgt zeitverzögert. Die Leuchtdiode (1)
blinkt bis zum Start des Klimagerätes.
11
20
1)
optional
Bedienung
3.1.5 Power-Schaltung
1
2
3
Ein-/Ausschalten der UV-Niederdrucklampen (25W)
Durch Ein- bzw. Ausschalten der UV-Niederdrucklampen (25W) (1) kann die Bräunungsintensität in 5 Stufen
verändert werden.
• Nach dem Einschalten des Bräuners steht die
Power-Schaltung auf Stufe 5 (P5).
• Die Auswahl der Bräunungsintensität erfolgt durch
Drücken der Power-Taste (2) auf (+) oder (-).
• Die ausgewählte Stufe wird im Display (3) angezeigt (P1...P5).
04008 / 0
Stufen der Power-Schaltung
Stufe Gesichtsbereich Körperbereich
UV-Niederdrucklampen-Kombination (25W)
im
alle eingeschaltet alle eingeschaltet
alle eingeschaltet jede 2. eingeschaltet
jede 2. eingeschaltet jede 2. eingeschaltet
ausgeschaltet jede 2. eingeschaltet
ausgeschaltet ausgeschaltet
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
21
Bedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3.1.6 Sound System1)
1
chanel
volume
Ein- und Ausschalten, Kanalwahl
• Durch Drehen des Drehreglers (1) können verschiedene Kanäle angewählt werden.
• Durch Drehen des Drehreglers (1) kann das
Sound-System auch ausgeschaltet werden.
04031 / 0
chanel
2
Lautstärke
• Durch Drehen des Drehreglers (2) wird die Laut-
volume
04032 / 0
stärke verringert oder erhöht.
10
11
1)
optional
22
Wartung
3
4 Wartung
4.1 Wartungsintervalle
in Betriebsstunden (Bh)1)
alle
nach
5)
Bedarf
/
/
Ergoline SD power 25 W UV-Niederdrucklampe 4.4.1/4.4.2/4.4.3 11122
Ergoline SR turbo power6) UV-Niederdrucklampe 4.4.1/4.4.2/4.4.3 10855
Ergoline R plus turbo power7) UV-Niederdrucklampe 4.4.1/4.4.2/4.4.3 11494
Bei Wechsel von UV-Niederdrucklampen und Niederdrucklampen empfehlen wir, die Starter mit
auszutauschen.
5)
Abhängig von Verschmutzungs- bzw. Abnutzungsgrad
6)
UV-Typ 4
7)
UV-Typ 3
Umluft 7 76817
Abluft 7 11595
siehe
Abschnitt
Teilenummer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
2
Wartung
r
f
1
2
3
4
5
6
7
8
4.2 Wartungs- und Pflegearbeiten, Reinigung
Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch einwandfreie Reinigung von Acryloberflächen die
speziell entwickelten Schnelldesinfektionsreiniger von Sagrotan
üblichen Sagrotan!).
Zum Reinigen der übrigen Kunststoffoberflächen verwenden Sie am besten nur warmes Wasse
und ein Ledertuch. Auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. das handelsübliche
Sagrotan, alkoholhaltige Reinigungsmittel oder ätherische Öle verwenden. Diese führen au
Dauer zu Schäden, für die es keinen Garantieanspruch gibt.
Beim Reinigen ist mit leichten Schwarzfärbungen des Ledertuches durch die Gummidichtungen
zu rechnen, dies ist produktionstechnisch bedingt.
4.3 Gerät spannungsfrei schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern
4.3.1 Freischalten
01605/1
Lebensgefahr!
• Wenn an den Bräunungsgeräten gearbeitet werden
soll, müssen diese freigeschaltet werden. Das bedeutet, dass alle spannungsführenden Leitungen
ausgeschaltet werden müssen.
• Nur das Ausschalten des Bräunungsgerätes ist
unzureichend, da an bestimmten Stellen noch
Spannung anstehen kann. Daher bei Arbeiten alle
Sicherungen ausschalten, und – falls möglich –
auch entfernen.
4.3.2 Gegen Wiedereinschalten sichern
Lebensgefahr!
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich
schwere Unfälle ereignen.
Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter ode
Sicherungen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
• Abschließen des Sicherungskasten mit einem
Vorhängeschloss.
• Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsautomaten können auch Klebestreifen (1) und (2) mit de
Aufschrift „Nicht schalten, Gefahr vorhanden“ übe
den Betätigungshebel geklebt werden.
1
2
3
4
5
6
01511/0
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Aufschrift:
• „Es wird gearbeitet!“
• „Ort:...“
• „Entfernen des Schildes nur durch:...“
zuverlässig anzubringen.
Lebensgefahr!
Verbotsschilder dürfen nicht an unter Spannung stehende Teile angehängt werden oder diese berühren.
7
8
9
10
11
2
Wartung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
4.4 Lampen wechseln und reinigen
(Lampenbestückung siehe Abschnitt 6.3)
1
2
3
04062 / 0
Niederdrucklampen
• UV-Niederdrucklampen (1) im Ober-, Seiten- und
Unterteil des Bräuners
• UV-Niederdrucklampen (25W) (2) im Ober- und
Seitenteil des Bräuners
• Niederdrucklampe (3) für Dekoreffektbeleuchtung
im Oberteil des Bräuners
10
11
26
Wartung
r
4.4.1 UV-Niederdrucklampen im Unterteil reinigen/wechseln
1
04059 / 0
Ausbauen
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
• Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
• Liegescheibe mittels Innensechskantschlüssel am
Wannenschloss entriegeln (Raste A).
• Liegescheibe nach oben klappen, bis die Abstützungen einrasten.
• Zwischenscheibe (1) herausnehmen.
3
4
04033 / 0
• Lampenabdeckungen (3) an Kopf- und Fußende
herausnehmen.
• UV-Niederdrucklampen (4) ausbauen und wechseln, ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
Einbauen
• Die UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung
zum Fußende hin einsetzen und um 90 Grad (¼Umdrehung) in die Rasterung drehen. Die Schrift
liegt auf der sichtbaren Seite der UVNiederdrucklampen. Dabei die Lampen nicht nach
der Schrift ausrichten.
• Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrte
Reihenfolge.
Hinweis!
Zum Schließen der Liegescheibe (1) Abstützungen
durch Anheben der Scheibe entriegeln.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
27
Wartung
r
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
4.4.2 UV-Niederdrucklampen im Seitenteil reinigen/wechseln
1
2
04011 / 0
Ausbauen
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
• Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
• Schrauben (1) an Kopf- und Fußende herausschrauben und Acrylscheibe (2) vorsichtig herunterklappen.
4
3
04022 / 0
• UV-Niederdrucklampen (3) und (4) ausbauen und
wechseln, ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
Einbauen
• Die UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung
zum Fußende hin einsetzen und um 90 Grad (¼Umdrehung) in die Rasterung drehen. Die Schrift
liegt auf der sichtbaren Seite der UVNiederdrucklampen. Dabei die Lampen nicht nach
der Schrift ausrichten.
• Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrte
Reihenfolge.
11
28
Wartung
9
A
r
4.4.3 UV-Niederdrucklampen im Oberteil reinigen/wechseln
01511/0
Ausbauen
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
• Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Verletzungsgefahr durch herunterschlagende
Acrylscheibe!
Beim Öffnen Acrylscheibe festhalten!
2
crylscheibe (1) festhalten und Schrauben (2) an
•
Kopf- und Fußende mittels Innensechskantschlüssel herausschrauben.
• Acrylscheibe (1) nach unten klappen und vorsichtig
auf dem Unteil ablegen.
• UV-Niederdrucklampen (3) und (4) ausbauen und
wechseln, ggf. mit einem feuchten Tuch reinigen.
4
3
1
04014 / 0
Einbauen
• Die UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung
zum Fußende hin einsetzen und um 90 Grad (¼Umdrehung) in die Rasterung drehen. Die Schrift
liegt auf der sichtbaren Seite der UVNiederdrucklampen. Dabei die Lampen nicht nach
der Schrift ausrichten.
• Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrte
Reihenfolge.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
2
Wartung
30
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
4.4.4 Dekoreffektbeleuchtung wechseln/reinigen
Ausbauen
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen
abgekühlt sind!
• Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
Verletzungsgefahr durch herunterschlagende
Acrylscheibe!
Beim Öffnen Acrylscheibe festhalten!
01511/0
crylscheibe (1) festhalten und Schrauben (2) an
•
Kopf- und Fußende mittels Innensechskantschlüssel herausschrauben.
• Acrylscheibe (1) nach unten klappen und vorsichtig
auf dem Unteil ablegen.
1
2
04013 / 0
3
12
• Die vorderen 5 UV-Niederdrucklampen herausnehmen.
• Die 8 Schrauben (1) des Lampenbodens (2) herausschrauben und den Lampenboden herunterklappen.
• Niederdrucklampe (3) ausbauen und wechseln,
ggf. reinigen.
Einbauen
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
04019 / 0
Wartung
3
4.5 Filtermatten wechseln
4.5.1 Filtermatten im Unterteil wechseln
1
A
04018 / 0
Ausbauen
Gefahr von Geräteschäden!
Betreiben Sie den Bräuner nie ohne Filtermatten!
• Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
• Wanne (1) mittels Innensechskantschlüssel am
Wannenschloss entriegeln (Raste B).
• Wanne (1) zusammen mit der Liegescheibe nach
oben klappen.
1
2
2
3
4
5
B
6
2
2
04020 / 0
7
• Filterkassetten (2) nach oben herausziehen.
• Filterkassette (4) aufklappen und Filtermatte (5)
auswechseln, ggf. reinigen.
Einbauen
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8
9
10
11
1
3
1
2
Wartung
4.5.2 Filtermatte im Oberteil wechseln
4.6 Klimagerät warten
4.6.1 Kondensatbehälter entleeren
3
4
5
6
7
8
9
10
1
1
04035 / 0
Ausbauen
• Filtermatte (1) herausnehmen und austauschen.
Einbauen
• Filtermatte (1) auf der gesamten Länge des Oberteils verteilt einsetzen.
1
A
B
04018 / 0
Ausbauen
• Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
• Wanne (1) mittels Innensechskantschlüssel am
Wannenschloss entriegeln (Raste B).
• Wanne (1) zusammen mit der Liegescheibe nach
oben klappen.
12
• Verschluss (1) abschrauben und zusammen mit
dem Schwimmer abnehmen.
• Kondensatbehälter (2) aus seiner Halterung herausziehen und entleeren.
Einbauen
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
04024 / 0
11
2
Wartung
33
4.6.2 Siebzylinder und Lamellen reinigen
1
2
1
A
B
04018 / 0
Ausbauen
• Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Abschnitt 4.3).
• Wanne (1) mittels Innensechskantschlüssel am
Wannenschloss entriegeln.
• Wanne (1) zusammen mit der Liegescheibe nach
oben klappen.
2
3
• Schrauben (1) lösen und Ansaugrohr (2) anheben.
• Siebzylinder (3) herausnehmen und reinigen.
1
04025 / 0
• Verschmutzung der Lamellen an der Vorderseite
des Klimagerätes mit einem Staubsauger entfernen.
Einbauen
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
3
4
5
6
04026 / 0
7
8
9
10
11
Wartung
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
4.7 Voreinstellungen
4.7.1 Voreinstellungsmodus
1
Im Voreinstellungsmodus können Betriebszustände
abgerufen und Voreinstellungen vorgenommen werden
(siehe Tabelle).
• Durch Drücken der Klima-Taste (1) außerhalb
eines Bräunungsvorganges für länger als fünf Sekunden wird in den Voreinstellungsmodus geschaltet.
04060 / 0
2
04061 / 0
• Im Display (2) erscheint die aktuelle Funktion
(angezeigt wird die Nummer der entsprechenden
Funktion) und der zugehörige Wert im Wechsel.
Die Rückschaltung in den Ruhebetrieb erfolgt automatisch 30 Sekunden nach dem letzten Tastendruck.
4
3
04037 / 0
Änderung der Werte
Zum Ändern der Werte werden folgende Tasten benötigt:
• Körperlüfter-Taste (3)
• STOP/START-Taste (4)
Die Änderung der Werte ist in folgender Tabelle jeweils
beschrieben:
11
4
Wartung
35
Nr. Funktion
Betriebsstunden gesamt
Restlaufzeit UV-Niederdrucklampen
Restlaufzeit
UV-Niederdrucklampen (25W)
Restlaufzeit der Filtermatten
Laufzeit der Effektbeleuchtung
Nachlaufzeit Gerätelüfter
Auslieferungszustand
(z.T. wechselnde Anzeige)
Änderung der Werte
Rücksetzung des Betriebsstundenzählers:
STOP/START-Taste (4) drücken
Verändern der Voreinstellung:
- Erhöhen der Restlaufzeit: Körperlüfter-Taste (3) auf (+) drücken
- Verringern der Restlaufzeit: Körperlüfter-Taste (3) auf (-) drücken
Verändern der Voreinstellung:
- Erhöhen der Restlaufzeit: Körperlüfter-Taste (3) auf (+) drücken
- Verringern der Restlaufzeit: Körperlüfter-Taste (3) auf (-) drücken
Wert auf Auslieferungszustand zurücksetzen:
- STOP/START-Taste (4) drücken
Einstellung von 1 bis 1440 Minuten:
- Körperlüfter-Taste (3) auf (+) oder (-) drücken
Wird der Maximalwert überschritten, schaltet die Effektbeleuchtung in den Dauerbetrieb.
Im Display erscheint „ON“.
Einstellung von 1 bis 10 Minuten:
- Körperlüfter-Taste (3) auf (+) oder (-) drücken
Die Nachlaufzeit des Lüfters beträgt min. 3 Minuten. Im Display erscheint „0000“.
1
2
3
4
5
6
7
8
Gerät auf Auslieferungsstand zurücksetzen
Rücksetzen:
- STOP/START-Taste (4) drücken
Nach dem Rücksetzen erscheint im Display die Meldung “rES“ (vorher „dEF“).
9
Sollwert der Raumtemperatur
Warmluftrückführung während des Lüfternachlaufs
Einstellen von 15 bis 25 °C:
- Körperlüfter-Taste (3) auf (+) oder (-) drücken.
Ein-/Ausschalten der Rückführung:
- on: Körperlüfter-Taste (3) auf (+) drücken
- off: Körperlüfter-Taste (3) auf (-) drücken
10
11
Wartung
36
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5 Störung, Ursache und Abhilfe
5.1 Störungstabelle
Störungen
UV-Lampen schalten sich bei Betätigung der Zeitschaltuhr/Steuerung nicht ein
UV-Lampen und Lüfter schalten sich bei Betätigung der Zeitschaltuhr/Steuerung nicht ein
Dekoreffektbeleuchtung leuchtet nicht
Gerät wird zu heiß
Eine oder mehrere UV-Niederdrucklampen leuchten nicht
Oberteil verharrt nicht in der oberen bzw. unteren Position
Ursache Abhilfe Siehe Abschnitt
Keine Spannung vorhanden Überprüfen, ob Sicherung/FI-Schutzschalter eingeschaltet ist 4.3
Starter ist defekt/nicht richtig in der Fassung Starter wechseln/richtig einsetzen 4.4.1 bis 4.4.3
Filtermatten verschmutzt Filtermatten wechseln 4.5
Zu- und Abluft nicht ausreichend Zu- und Abluft überprüfen 4.5
UV-Niederdrucklampe defekt / nicht richtig in der Fassung UV-Niederdrucklampe wechseln / richtig einsetzen 4.4.1 bis 4.4.3
Niederdrucklampe defekt / nicht richtig in der Fassung Niederdrucklampe wechseln / richtig einsetzen 4.4.4
Lebensdauer des Lampensatzes abgelaufen Lampensatz tauschen 4.4.1 bis 4.4.3
Hebemechanik ist falsch eingestellt Kundendienst benachrichtigen 7
10
11
Störung, Ursache und Abhilfe
3
r
5.2 Störanzeigen im Display
1
Auf dem Display (1) werden im Fall einer Störung Fehlercodes (siehe Tabelle) zur leichteren Lokalisierung de
Fehlerursache angezeigt.
• Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode im
Wechsel mit „E“ (Error) blinkend im Display (1).
• Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel angezeigt.
04003 / 0
1
2
1
Stop
Start
3
4
5
6
04030 / 0
7
• Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der
STOP/START-Taste (1) quittiert.
Lässt sich der Fehler nicht beheben, Kundendienst
benachrichtigen (siehe Abschnitt 7).
Schalter Liegescheibe und Wanne Prüfen Sie, ob Liegescheibe und Wanne korrekt verriegelt ist. 4.4.1 ff.
Windfahnenschalter schaltet bei laufendem Lüfter nicht ein Kundendienst benachrichtigen. 7
Windfahnenschalter schaltet 1 Minute nach Ausschalten des Lüfters nicht aus Kundendienst benachrichtigen. 7
Überschreitung der Notabschaltzeit Kundendienst benachrichtigen. 7
Prüfen Sie, ob Oberteil/Seitenteil korrekt geschlossen/verriegelt
sind.
4.4.1 ff.
9
10
11
I²C-Bus Störung Kundendienst benachrichtigen. 7
Schaltungsfehler in der Reihenschaltung der Sicherheitsschalter Kundendienst benachrichtigen. 7
Zusatzcontroller Kundendienst benachrichtigen. 7
Technische Daten
39
6 Technische Daten
6.1 Leistung
1
Gerätetyp Ergoline Classic 475
Nennleistungsaufnahme
ohne Klimagerät:
Nennleistungsaufnahme
mit Klimagerät
Artikel-Nummer: siehe Abschnitt 2.1
Nennspannung: 400-415V 3N ~
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennabsicherung: 3 x 25 A (träge)
Prüfzeichen:
Technische Änderungen vorbehalten.
8,6 kW
9,7 kW
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2
3
Technische Daten
6.2 Abmessungen
4
5
6
7
8
9
10
11
H3
H2
B1
Höhe, offen H1 [mm] 1.570
Höhe, geschlossen H2 [mm] 1.150
Höhe mit Abluftstutzen H3 [mm] 1.740
Breite B1 [mm] 1.185
H1
04028 / 0
B2
L2
L1
04027 / 0
Länge L1 [mm] 2.340
Länge, Liegefläche L2 [mm] 2.035
Breite, Liegefläche B2 [mm] 820
40
Technische Daten
6.3 Lampenbestückung
Anzahl der Lampen
Dekoreffektbeleuchtung (1)
Oberteil (2)
Seitenteil (3)
Unterteil (4)
Lampentyp Teile-Nr. Bestrahlungsgerät UV-Typ
1 Ergoline SD power 25 W UV-Niederdrucklampe 25 W 11122
2
4
1
3
04034 / 0
1
2
3
4
5
6
7
8
131) 41) 171) Ergoline SR turbo power UV-Niederdrucklampen 160 W 10855
4
35 9 Ergoline SD power 25 W UV-Niederdrucklampe 25 W 11122
1)
131) 41) 17
1)
je nach Geräteausführung
Ergoline R plus turbo power UV-Niederdrucklampen 140 W 11494
9
3
10
11
41
1
2
3
4
5
6
Technische Daten
7
8
9
10
11
46
Service (Kundendienst)
3
7 Service (Kundendienst)
Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen an unseren Kundendienst.
Unser geschultes Fachpersonal sorgt im Schadensfall für eine schnelle und fachgerechte Instandsetzung unter Verwendung von Ergoline Originalteilen. Originalteile der Ergoline GmbH sind stets nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt.
Die JK-Unternehmensgruppe ist den strengen Richtlinien der EWG 1836/93 und der DIN
ISO 14001 unterworfen und wird in regelmäßigen internen Umweltaudits durch geschulte
Auditoren geprüft.
Die Verabschiedung der Öko-Audit-Verordnung EWG 1836/93 im Jahre 1995 durch die
EU veranlasste die JK-Unternehmensgruppe zu dem Aufbau eines Umweltmanagementsystems, welches im Jahre 1997 mit der Validierung nach Öko Audit Verordnung
attestiert wurde.
Registriert bei:
• Industrie- und Handelskammer Duisburg
Registrier-Nr.: DE-S-110-00010
• Industrie- und Handelskammer Koblenz
Registrier-Nr.: DE-S-141-00019
• Industrie- und Handelskammer Koblenz
Registrier-Nr.: DE-S-141-00018
8.2 Umweltbestimmungen
8.2.1 Entsorgung von UV-Niederdrucklampen und Batterien
UV-Niederdrucklampen enthalten Leuchtmittel und andere quecksilberhaltige Abfälle.
Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Gemäß dem Abfallgesetz (KrWAbfG)
zungen sind UV-Lampen und Batterien nachweispflichtig zu entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur (siehe Abschnitt 7) ist Ihnen bei der Entsorgung von UVLampen und Batterien gerne behilflich:
• Melden Sie die Anzahl von UV-Lampen und Batterien telefonisch oder schriftlich an
Ihre örtliche Ergoline Agentur.
• Die Agentur kümmert sich dann zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen
um die Abholung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung.
• Die Lagerung der Entsorgungspapiere übernimmt das Entsorgungsunternehmen fü
Sie.
1)
und entsprechend den kommunalen Abfallsat-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1)
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
4
11
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
8.3 Ergoline Sound System1)
8.3.1 Wichtige Hinweise für die Nutzung (GEMA)
• Bei Abspielen von Hintergrundmusik im Studio GEMA-Melde-bzw. Gebührenpflicht
beachten.
• Bitte informieren Sie sich hierzu bei der GEMA-Bezirksdirektion, die für Ihren
Wohnort oder Sitz zuständig ist.
•
Kontaktadresse für NRW: GEMAGesellschaft für musikalische Aufführungen und
mechanische Vervielfältigungsrechte
Ergoline haftet dem Käufer für die Dauer von 12 Monaten ab Übergabe dafür, dass das Gerät bei
Übergabe an den Käufer nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu
dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern.
Die Gewährleistungsfrist für Mängel beträgt 12 Monate ab Übergabe bzw. innerhalb der einjährigen Garantiezeit bis max. 1.500 Betriebsstunden.
Die Gewährleistungspflicht bzw. der Haftungsanspruch entfällt, wenn:
• ein unsachgemäßer Eingriff oder Umbau erfolgt,
• der Nachweis nicht erbracht wird, wann das Gerät gekauft wurde und von wem es ausgelie-
fert wurde.
Ergoline verpflichtet sich, Mängel, die nachweislich innerhalb von 12 Monaten ab Übergabe des
Gerätes auftreten, kostenlos zu beseitigen oder beseitigen zu lassen. Dies kann, nach Wahl von
Ergoline, auch durch Austausch mangelhafter Teile oder des kompletten Erzeugnisses geschehen.
Der Käufer ist jedoch berechtigt, die Rückgängigmachung des Auftrages oder die Herabsetzung
des Auftragspreises zu verlangen, wenn die Nachbesserung fehlschlägt, insbesondere
• unmöglich ist,
• Ergoline in einem angemessenen Zeitraum nicht gelingt,
• Ergoline die Nachbesserung verweigert oder schuldhaft verzögert.
Weitere Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Gerät
selbst entstanden sind, oder die Folge einer zu späten Nachbesserung bzw. Ersatzlieferung sind,
sind ausgeschlossen.
Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht, wenn Ergoline Vorsatz oder grobe Fahrlässigkei
zur Last fällt oder der Ware zugesicherte Eigenschaften fehlen.
Gewährleistungsanspüche sind unter Vorlage der Rechnung bei Ergoline oder bei dem ErgolineHändler geltend zu machen, der das Gerät ausgeliefert hat.
10 Konformitätserklärung
EG - Konformitätserklärung
nach der Zeit gültigen Fassung
73 / 23 / EWG
89 / 336 / EWG
Wir,
JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
bestätigen in alleiniger Verantwortung, dass die Bräunungsgeräte
der Serie
Ergoline Classic 475
den unten genannten harmonisierten Normen entsprechen.
EN 60335-1 / 1994 + A11 + A1 + A12 + A13 + A14 + A15,
EN 60335-2-27 / 1997, EN 55014-1 / 1993+A1:1997+A2:1999,
EN 55011:1998 Gr.1 Kl.B, EN 60555-2:1987, EN 61000-3-2:1995+A1:1998+A2:1998,
EN60555-3-2:1987/A1:1991
EN 55014-2 / 1997 Kategorie II
EN 61000-4-6:1996, EN 61000-4-4:1995, EN 61000-4-5:1995, EN 61000-4-11:1994,
EN 61000-4-2:1995/A1:1998
Die Erklärung bezieht sich auf den Prüfbericht Nr. E 2013666 Z02 vom TÜV-Rheinland
und den EMV-Prüfbericht Nr. P 2110 427 E01 vom TÜV-Rheinland.
Service .................................................................................................................................................... 43