Ergoline Classic 450 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Operating instructions Ergoline Classic 450
85729/ Index " " / 12.99 / DE/EN
Alle Informationen und Abbildungen waren zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand.
All information and illustrations are correct at the time of going to press.
T echnische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung - auch auszugsweise - ist nur mit vorheriger Zustimmung und mit Quel­lenangabe gestattet.
Technical specifications subject to alteration!
Reprinting or duplication - in whole or in part - is not permitted without prior approval and reference to the source.
Inhaltsangabe Contents
Seite
Einleitung ....................................................................................................................................................2
Allgemeine Besonnungsanleitung .............................................................................................................6
Empfohlene Bräunungszeiten....................................................................................................................8
Bedienung................................................................................................................................................ 10
Wartung.................................................................................................................................................... 14
Fehlerbehebung....................................................................................................................................... 28
Lampenbestückung .................................................................................................................................. 30
Garantiebedingungen.............................................................................................................................. 31
Konformitätserklärung............................................................................................................................ 32
Page
Introduction.................................................................................................................................................3
General suntanning instructions .................................................................................................................7
Recommended tanning times.................................................................................................................. 10
Operation.................................................................................................................................................. 11
Maintenance ............................................................................................................................................. 15
Troubleshooting....................................................................................................................................... 28
Lamps fitted to the sunbed...................................................................................................................... 30
Warranty conditions ............................................................................................................................... 3 1
Declaration of Conformity ...................................................................................................................... 32
Einleitung
Lieber Ergoline-Kunde, mit der Wahl eines Ergoline-Bräuners haben Sie sich für ein technisch hochentwickeltes und leistungsstarkes Gerät entschieden. Ihr Bräuner ist bei Ergoline mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen durchlaufen, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Aber auch Sie selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Ergoline-Bräuner lange Zeit zufrieden sind. Bitte lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch. Wenn Sie die Tipps und Hin­weise der Bedienungsanleitung befolgen, wird Ihnen Ihr Ergoline-Bräuner eine Menge Spaß und Freude bringen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Ihre Ergoline GmbH
Richtlinien
Dieser Bräuner wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
EG-Richtlinie "elektromagnetische Verträglichkeit" 89/336/EWG (nach der zur Zeit gültigen Fassung)
Niederspannungsrichtlinien 72/23/EWG (nach der zur Zeit gültigen Fassung)
Achtung!
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den Exporteur und/oder Betreiber entstehen kön­nen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zum Bräunen von jeweils einer erwachsenen Person mit einer zur Bräunung geeigneten Haut. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Anweisungen und Vorschriften dieser Bedienungsanleitung. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung auch allgemeingültige, gesetzliche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutz­bestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten!
Tonfrequenzsperren
Die zur Kompensierung des Blindstromes in den Bräunungsgeräten eingebauten Kondensatoren können ggf. dem Stromnetz überlagerte, hochfrequente Steuersignale der Elektroversorgungsunternehmen - nachfolgend EVU ge­nannt - negativ beeinflussen. In Einzelfällen, und abhängig vom Standort, kann dies insbesondere dann auftreten, wenn das zuständige EVU Rundsteuersysteme (Tonfrequenz-Rundsteueranlage - nachfolgend TRA genannt -) einsetzt. Die Nenn-Steuerfrequenz von EVU zu EVU ist unterschiedlich zu sehen. Werkseitig können keine Tonfrequenzsperren eingebaut werden, da im Einzelfall nicht bekannt ist, ob eine TRA eingesetzt ist und mit welcher Frequenz gesendet wird. Wir verweisen auf die "Technischen Anschlussbedingungen" des jeweiligen EVU. Der eventuell notwendig werdende Einbau von Tonfrequenzsperren in die elektrische Hausinstallation obliegt dem Gerätebetreiber! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den für die Installation der Geräte zuständigen Elektro-Fachbetrieb.
2
Introduction
Dear Ergoline Client,
In selecting an Ergoline sunbed you have acquired a high-performance appliance featuring advanced technology. Your sunbed has been manufactured at Ergoline with the greatest care and precision, having undergone numerous quality controls and safety checks. We have done everything to ensure the trouble-free and reliable operation of your sunbed. However, you also can do a lot to ensure prolonged satisfaction with your Ergoline sunbed. Please read all of the information carefully. If you follow the tips and information provided in the operating instructions, your sunbed will give you much joy and pleasure. We will be pleased to help you with advice if you have any queries.
Yours, Ergoline GmbH
Directives
This sunbed has been manufactured in line with the following directives:
EC Directive on "Electromagnetic compatibility" 89 / 336 / EEC (as amended)
Low-voltage Directives 72 / 23 / EEC (as amended)
Attention!
We must point out that these sunbeds are intended for the European market only and must not be exported to the USA or Canada and operated there. No liability will be accepted if this warning is ignored. It is expressly pointed out that any violation of this ban may subject the exporter and/or operator to a high risk of liability.
Proper use
This sunbed is designed for tanning one adult person at a time whose skin is suitable for tanning. Proper use also includes observing all of the directions and regulations described in these operating instructions. In addition to these operating instructions, also observe generally applicable codes of practice, statutory regulations and other rules - also in the country of operation - as well as the relevant provisions laid down in environment law. Attention must always be paid to the local provisions issued by the employers' liability insurance association or other supervisory authorities.
Audio frequency blocking filters
The capacitors fitted inside the sunbed to compensate for reactive current may adversely affect the power supply company's high-frequency control signals superimposed on the mains supply network. In some cases, depending on location, this may occur in particular if the power supply company uses central ripple control systems (audio frequency ripple control system - referred to below as AF ripple control system). The rated control frequency differs from power supply company to power supply company. Audio frequency blocking filters cannot be factory fitted because it is not known in each individual case whether an AF ripple control system is in operation and which frequency it is transmitting on. We refer to the "Technical Conditions of Connection" of the power supply company concerned. The sunbed operator is responsible for installing any necessary audio frequency blocking filters in the building wiring system! If you have any queries, please consult the firm of electricians responsible for installing the sunbeds.
3
Einleitung
Bedeutung der Symbolik
Gefahrenhinweise: Warnung!
Vorsicht elektrische Spannung!
Gefahr von Personenschäden durch elektrische Spannung
Wichtige Information
Gefahr von Personenschäden
Achtung!
Gefahr von Sach- und Umweltschäden
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Der Ergoline-Bräuner darf nur durch entsprechend unterwiesenes/erfahrenes Fachpersonal montiert und auf-
gestellt werden!
Alle am Bräunungsgerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind zu beachten!
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden,
die den sicheren Betrieb des Bräuners beeinträchtigen können!
Der Bräuner darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
Achtung!
Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Bräuners wird nur garantiert, wenn:
die Montage, der Elektroanschluss, die Erweiterung oder die Reparatur durch eine zugelassene
Fachfirma oder entsprechend unterwiesenes Fachpersonal vorgenommen worden ist,
die elektrische Installation den einschlägigen VDE-Richtlinien entspricht und der Bräuner in
Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung verwendet wird.
Warnung! Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen!
Das Gerät darf nur mit einer Zeitsteuerung, max. Laufzeit 30 min. betrieben werden! Die Einstellskala der Schaltuhr muss zu den empfohlenen Bräunungszeiten passen!
4
Introduction
Means of symbols
Hazard warnings: Warning!
Caution - Electrical voltage!
Risk of personal injury from electrical voltage
Important information
Risk of personal injury
Attention!
Risk of damage to property and environment
Safety and hazard warnings
The Ergoline sunbed must only be assembled and installed by appropriately trained / experienced
personnel.
All hazard and safety warnings affixed to the sunbed must be observed.
None of the safety devices and safety warnings possibly affecting the safe operation of the sunbed must
be removed or taken out of operation.
The sunbed must only be operated if it is in perfect working order.
Attention!
The safety, reliability and performance of the sunbed will only be guaranteed if:
it has been installed, connected to the electrical supply, upgraded or repaired by an approved
firm of electricians or appropriately trained personnel,
electrical installation satisfies relevant VDE guidelines
and the sunbed is used in accordance with these operating instructions.
Warning! Risk of skin injury and skin diseases.
The sunbed must only be operated in conjunction with a timer, max. running time 30 minutes. The timer scale must be adjusted to match the times recommended in the exposure programme.
5
Allgemeine Besonnungsanleitung
Allgemeine Informationen
Wer wird braun? Jeder, der auch in der natürlichen Sonne bräunt. Personen mit empfindlicher Haut bräunen sogar angenehmer und sorgenfreier, weil bei Ergoline-Bräunungsgeräten die Strahlendosis genau definiert werden kann.
Welche Bräunungszeiten sind empfehlenswert? Obwohl man bei der UV-Bräunungsmethode kaum einen Sonnenbrand befürchten muss, sollte man anfangs et­was Rücksicht auf die individuelle Empfindlichkeit der Haut nehmen:
Warnung! Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen!
Beachten Sie das Kapitel "Empfohlene Bräunungszeiten"!
Wie viele Bräunungsbäder braucht man? Auch hier kommt es natürlich auf eine individuelle Bräunungsfähigkeit der Haut an - wie in der Sonne unter freiem Himmel. In der Regel hat eine normal bräunende Haut nach 3 bis 5 Bräunungsbädern von 4 bis 10 Mi­nuten eine wunderschöne, ebenmäßige Tönung erreicht. Die ersten Bräunungsbäder sollten jeden zweiten Tag genommen werden. Um die einmal erreichte Bräune zu erhalten, genügen normalerweise 1 bis 2 Bräunungs­bäder pro Woche.
Soll man eine Sonnencreme benutzen? Nein! Kosmetische Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor sollen die aggressive Strahlen der Sonne wegfiltern. Vergleichbare Strahlen sind aber im Licht von Ergoline-Bräunern nur in äußerst geringen Mengen enthalten, so dass ein solcher Schutz überflüssig wird. Vielmehr sollte die Haut vor jedem Bräunungsbad gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden. Besonders empfehlenswert ist die Behandlung der Haut mit der Pflegeserie von Ergoline. Vor dem Bräunen (pre sun) und nach dem Bräunen (après sun). Diese Pflegeserie enthält eine spezielle Kombination ausgesuchter Wirkstoffe: Aloe-Vera-Extrakt, Jojobaöl, D-Panthenol und Elastin. Sie reinigt die Haut, hilft ihren Alterungspro­zess zu verlangsamen und spendet Feuchtigkeit. Die Haut wird sanft, zart und geschmeidig. Die Lotions lassen sich angenehm einmassieren, ziehen ohne Rückstände schnell und tief in die Haut ein.
Das Wärmeerythem Bei empfindlicher Haut kann es in Einzelfällen zu einem Wärmeerythem kommen, d.h. die Haut rötet stark durch die verbleibende Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung). Diese Rötung ist kein Sonnenbrand und gesund­heitlich völlig unbedenklich. Die Bräunungszeiten sollten verkürzt werden, um eine allmähliche Gewöhnung zu erreichen.
Allgemeine Schutzhinweise
Lesen Sie sorgfältig die Ergoline-Tipps für das richtige Bräunen. Dort finden Sie weitere Regeln und Hinwei-
se.
Benutzen Sie den Bräuner nicht, wenn die Zeitschaltuhr fehlerhaft ist oder die Filterscheiben zerbrochen
sind.
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Bestrahlung und dann, wenn bestimmte Me-
dikamente oder Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht geboten.
Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und verwenden Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
Bräunen Sie nicht bei Einnahme von Medikamenten, welche die Hautempfindlichkeit gegen UV-Strahlen er-
höhen; fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflecken
auf der Haut bilden.
Verwenden Sie stets die mitgelieferte UV-Schutzbrille. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbe-
dingt eine UV-undurchlässige Schutzbrille tragen, um eine Gefährdung der Augen auszuschließen.
Nehmen Sie in 48 Stunden nicht mehr als ein Bräunungsbad je Körperteil. Nehmen Sie nicht zusätzlich am
gleichen Tag ein Sonnenbad.
Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich Bestrahlungszeiten und Bestrahlungsintervallen.
UV-Strahlung von der Sonne oder UV-Geräten kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Diese biologische
Wirkung ist von der Hautempfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte UV-Be-
strahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten, kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risi­ko von Hauttumoren führen.
Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige
Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich grauer Star bil­den.
Die maximal zulässige Bestrahlungsanzahl pro Jahr ist 60, 43 bzw. 33
(siehe Kapitel "Empfohlene Bräunungszeiten").
6
General suntanning instructions
General information
Who can get a tan? Anyone who can get a tan in natural sunshine. It is even more pleasurable and less of a worry for people with sensitive skin to tan because Ergoline sunbeds allow you to define the exposure dosage exactly.
What are the recommended exposure periods? Although the UV tanning method virtually avoids the risk of sunburn, a certain amount of consideration must be given to the individual's skin sensitivity during the initial phase:
Warning!
Risk of skin injury and skin diseases. Refer to the section on "Recommended tanning times".
How many tanning sessions are necessary? This will, of course, also depend on the tanning capability of the individual's skin - just as in natural sunshine. Generally, a normal tanning skin will have achieved an attractive and even tan after 3 to 5 tanning sessions of 4 to 10 minutes. Initially, you should only tan every other day. Normally, 1 to 2 tanning sessions per weeks are sufficient to retain a tan once it has been achieved.
Is it necessary to use sun lotion? No! Cosmetic sun lotions with a light-shielding factor are used to filter out aggressive rays of sunshine. As these aggressive rays are virtually non-existent with Ergoline sunbeds, sun protection lotions are unnecessary. Instead, the skin should be thoroughly cleaned and dried before each tanning session. An ideal form of skin treatment is provided by the Ergoline series of care products. Before tanning (pre sun) and after tanning (après sun). These contain a special combination of selected ingredients, including aloe vera extract, jojoba oil, D-pantenol and elastin, to cleanse the skin, help to slow down the ageing process and moisturise. This will leave the skin soft, smooth and supple. The lotions themselves are applied by pleasant massage, quickly penetrating deep into the skin without leaving any residue.
General safety precautions
Carefully read Ergoline's tips on tanning where you will find further rules and information.
Do not use the sunbed if the timer is faulty or the filter panels are broken.
Particular care must be taken by individuals who are especially sensitive to UV rays and also by persons
taking certain medicines or using certain cosmetics.
Remove cosmetics in plenty of time before tanning and do not use any sunscreening agents.
Do not use the sunbed if you are taking medicines that make the skin more sensitive to UV rays; consult
your doctor if you are in any doubt.
Consult your doctor if persistent swellings, sores or pigmented moles appear on the skin.
Always use the protective UV goggles provided. Individuals having undergone eye lens surgery must always
wear UV-barrier goggles to avoid any risk to the eyes.
Do not tan any part of the body more than once in 48 hours. Do not additionally sunbathe in the sun on the
same day.
Observe the recommendations issued with regard to exposure times and exposure intervals.
UV radiation from the sun or UV appliances may damage the skin or eyes. These biological effects will
depend on the sensitivity of the individual's skin.
Sunburn may occur after excessive exposure. Excessive and frequently repeated exposure to ultraviolet light
from the sun or UV appliances may result in premature skin ageing and also produce the risk of skin tumours.
If unprotected, the surface of the eye may be subject to inflammation. In some cases, excessive exposure
may damage the retina, resulting in the formation of cataracts after many repeated exposures.
The max. permissible number of exposures a year is 60, 43 or 33 respectively (see "Recommended
tanning times").
Heat rash Heat rash may sometimes occur on sensitive skin, i.e. the skin turns bright red as a result of the residual infra-red (heat) rays. This reddening is not sunburn and will not impair your health. The tanning periods should be shortened, allow­ing your skin to adapt gradually.
7
Empfohlene Bräunungszeiten
Warnung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen!
Es gibt einige innerlich oder äußerlich anzu-
wendende Medikamente, welche die Empfind­lichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen er­heblich steigern können. Zum Beispiel: Anti­biotika, Sulfonamide, Psoralene wie Melanin, Vitamin-A-Säure und Derivate. Während und kurz nach der Verwendung derartiger Präparate soll auf Bräunungsbäder - auch in der Sonne ­verzichtet werden! Im Zweifelsfall sollte vorher der behandelnde Arzt befragt werden!
Schließen Sie während des Bräunungsvorgangs
die Augen und benutzen Sie die beigefügten UV-undurchlässigen Schutzbrillen ( Ergoline­Teile-Nr.: 84592 )
Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät be-
nutzt werden, wenn eine Filterscheibe fehlt oder Beschädigungen aufweist!
Eine zunehmende Bräunung erfordert auch eine Verlängerung der Expositionszeit (=Bestrahlungszeit), bzw. ab einem Grad an Bräunung ist keine Vertiefung mehr erreichbar. Die Be­strahlungszeit darf aber im Rahmen der zulässigen Strahlendo­sen nicht beliebig verlängert werden! Es ist daher ohne Ge­fährdung der Gesundheit nur ein bestimmter, vom Hauttyp vor­gegebener Grad an Endbräune zu erreichen.
Warung! Gefahr von Hautverletzungen od. Hauterkrankungen!
Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muss mindestens 48 Stunden betragen!
Ha uttyp en hel l ( II ) norm al ( III ) du nkel ( IV ) Bräunungswirkung normal schnell schnell Sonnenbrand
(Sonnenempfindlichkeit) ma x. Zei trau m d er na türli chen
Sonnenbestrahlung (ohn e Lich tschutzm ittel) b is zur Sonnenbrandwirkung
Gerätetyp Ergoline Classic 450 ...
1. Bestrahlung 454 75 54454 75 544 5475 54
2. Bestrahlung 4548 554 5658 665 5659 665
3. Bestrahlung 56596656761077678611886
4. Bestrahlun g 6 7 5 10 7 7 5 7 8 7 12 8 9 7 8 10 8 14 10 10 8
5. Bestrahlung 67611786898149108101191611129
6. Bestrahlung 787128979109161011912131119131411
7. Bestrahlun g 8 9 7 13 9 9 7 11 12 10 17 12 13 10 13 15 12 21 15 16 12
8. Bestrahlun g 9 10 8 14 10 10 8 12 13 11 19 13 14 11 15 17 14 24 17 18 14
9. Bestrahlun g 9 10 9 15 10 11 9 13 14 12 21 14 15 12 17 18 15 26 18 20 15
10. Bestrahlung 10 11 9 16 1112 9 14 151323 1517131820 172920 2217
11. Bestrahlung 111210171213101516142516181420221831222418
12. Bestrahlung 1213 11191314 1117181627 18201622242034242620
Achtung! Die in der Tabelle angegebenen Zeiten gelten nur mit der von Ergoline angegebenen Lampenbestückung!
Maximale Anzahl an Best rahlungen pro Jahr
natural power R
meistens selten selten
ca. 10 - 20
Minuten
super power SR
turbo power SR
!
ultra super power R
ultra super power SR
ultra turbo power R plus
Min uten
60 43 33
natural power R
ultra turbo power SR
ca. 20 - 30
Minuten
super power SR
turbo power SR
"Minuten
!
ultra super power R
ultra super power SR
natural power R
ultra turbo power SR
ultra turbo power R plus
ca. 40
Minuten
super power SR
turbo power SR
!
ultra super power R
ultra super power SR
"Minuten
ultra turbo power SR
ultra turbo power R plus
8
Recommended tanning times
Warnung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen!
Es gibt einige innerlich oder äußerlich anzu-
wendende Medikamente, welche die Empfind­lichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen er­heblich steigern können. Zum Beispiel: Anti­biotika, Sulfonamide, Psoralene wie Melanin, Vitamin-A-Säure und Derivate. Während und kurz nach der Verwendung derartiger Präparate soll auf Bräunungsbäder - auch in der Sonne ­verzichtet werden! Im Zweifelsfall sollte vorher der behandelnde Arzt befragt werden!
Schließen Sie während des Bräunungsvorgangs
die Augen und benutzen Sie die beigefügten UV-undurchlässigen Schutzbrillen ( Ergoline­Teile-Nr.: 84592 )
Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät be-
nutzt werden, wenn eine Filterscheibe fehlt oder Beschädigungen aufweist!
Eine zunehmende Bräunung erfordert auch eine Verlängerung der Expositionszeit (=Bestrahlungszeit), bzw. ab einem Grad an Bräunung ist keine Vertiefung mehr erreichbar. Die Be­strahlungszeit darf aber im Rahmen der zulässigen Strahlendo­sen nicht beliebig verlängert werden! Es ist daher ohne Ge­fährdung der Gesundheit nur ein bestimmter, vom Hauttyp vor­gegebener Grad an Endbräune zu erreichen.
Warung! Gefahr von Hautverletzungen od. Hauterkrankungen!
Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muss mindestens 48 Stunden betragen!
Ski n typ es fair ( II ) norm al ( III ) da rk ( IV )
Tanning effect normal fast fast Su nbu m (sen sitiv ity to the sun) mostl ey rarley rarley ma x. pe riod of exposu re to
natural sunlight (without light screening)
for sun bu m to occur
Ergoline Classic 450 ...
1. Bestrahlung 454 7554 454 75 54454 75 54
2. Bestrahlung 4 5485 5456 586 6556 596 65
3. Bestrahlung 56596656761077678611886
4. Bestrahlung 675107757871289781081410108
5. Bestrahlung 67611786898149108101191611129
6. Bestrahlu ng 7 8 7 12 8 9 7 9 10 9 16 10 11 9 12 13 11 19 13 14 11
7. Bestrahlung 8 9 7 13 9 9 7 1112101712131013151221151612
8. Bestrahlu ng 9 10 8 14 10 10 8 12 13 11 19 13 14 11 15 17 14 24 17 18 14
9. Bestrahlu ng 9 10 9 15 10 11 9 13 14 12 21 14 15 12 17 18 15 26 18 20 15
10. Bestrahlun g 10 11 9 16 11 12 9 14 15 13 23 15 17 13 18 20 17 29 20 22 17
11. Bestrahlung 11121017121310 151614251618142022 1831222418
12. Bestrahlung 1213 11191314 111718162718201622242034242620
Max imum numb er of sessio ns per year
natural power R
approx. 10 - 20
minutes
super power SR
turbo power SR
ultra super power R
ultra super power SR
ultra turbo power R plus
!
minutes
Note! These times only apply in conjuntion with the lamps specified by ergoline!
60 43 33
natural power R
ultra turbo power SR
approx. 20 - 30
minutes
super power SR
turbo power SR
"minutes
!
ultra super power R
ultra super power SR
ultra turbo power SR
ultra turbo power R plus
super power SR
natural power R
approx. 40
minutes
turbo power SR
ultra super power R
"minutes
!
ultra super power SR
ultra turbo power SR
ultra turbo power R plus
9
Bedienung
A
B
Bedienung des Bräuners
Das Bräunungsprogramm wird durch den Einwurf von Münzen bzw. Wertmarken in das entsprechende Münzgerät oder über eine Studio­steuerung gestartet.
STOP
START
1
2
3
4
Bei Anschluss an eine JK-Mikrocomputer-Steuerung schaltet sich das Gerät nach Ablauf der eingestellten Vorlaufzeit automatisch ein. Wird während der Vorlaufzeit die STOP / START-Taste gedrückt, schalten sich die Lampen sofort ein. Werden die Lampen während der Bräunungszeit durch die STOP / START-Taste ausgeschaltet, erfolgt das Wiedereinschalten durch wie­derholtes Drücken der STOP / START-Taste. Die Gesichtsbräuner zünden dann erst nach etwa einer Minute wieder. Während der Bräunungszeit sollte der Bräunungsraum durch Herunterklappen des Oberteils so weit wie möglich geschlossen werden. Bräunen mit geöffnetem Bräunungsraum senkt den Wirkungsgrad des Gerätes!
Bedien- und Anzeigeelemente des Bedienfeldes
Die Bedien- und Anzeigeelemente befinden sich im Kopfbereich des Oberteils.
Fig. 01
5
1 STOP / START-Taste (Freigabe durch Münzgerät oder Studiosteuerung) 2 Körperlüfter + / -
Intensitätssteuerung der Körperlüfter oben und am Fußende
3 Gesichtsbräunertaste
Die Gesichtsbräuner sind nach Betätigung der STOP / START-Taste eingeschaltet, falls gewünscht können die Gesichtsbräuner über die Gesichtsbräunertaste abgeschaltet und später auch wieder eingeschaltet werden. Je nach Voreinstellung werden nach Betätigung der Gesichtsbräunertaste alle oder ein Teil der Gesichtsbräuner abgeschaltet. Nach Tastenbetätigung blinkt die LED ( A ) etwa 1 Minute lang, während dieser Zeit hat die Gesichtsbräunertaste keine Funktion (Sperre zum Schutz der Zündgeräte). Bei abgeschalteten Gesichtsbräunern erlischt die LED ( A ).
4 Klimagerät-Taste
Nach Betätigung der STOP / START-Taste ist das Klimagerät eingeschaltet, zur Kontrolle leuchtet die LED ( B ). Mit der Klimagerät­Taste kann das Klimagerät ausgeschaltet werden. Zum Schutz des Kompressors folgt eine Wartezeit von 3 Minuten. Während dieser Zeit kann das Klimagerät zwar durch Tastendruck vorgewählt werden (zur Kontrolle blinkt LED ( B )), der Start erfolgt jedoch erst nach Ablauf der Wartezeit.
5 Display
Bedienung Münzgerät / Studiosteuerung
Das Bräunungsprogramm wird durch Einwurf von Münzen bzw. Wertmarken in das Münzgerät / die Studiosteuerung gestartet. Die Vor­laufzeit beginnt abzulaufen. Bei Anschluss einer Studiosteuerung wird die verbleibende Vorlaufzeit im Wechsel mit „P“ (für Previous Time = Vorlaufzeit) im Display ( 5 ) angezeigt.
10
Operation
Operation of the sunbed
The tanning programme is started after coins or tokens, respectively, have been inserted in the corresponding token box or via a studio
STOP
START
1
2
A
3
B
4
control system. If a JK microcomputer control has been connected, the unit will be switched on automatically after the preparation time set has run down. If the STOP / START button is pressed during the preparation time, the lamps are switched on immediately. If the lamps are switched off during the tanning period by pressing the STOP / START button, they can be switched on again by pressing the STOP / START button again. The facial tanners will come on again after about a minute, however.During the tanning period, the tanning compartment should be closed as far as possible by pulling down the canopy. Tanning with the tanning compartment open will reduce the efficacy of the unit !
Control and display elements of the control panel
The control and display elements are located at the head end of the canopy.
Fig. 01
5
1 STOP / START button (enabled by the token box or the studio control) 2 Body fan + / -
Intensity controls of the body fan are located at the top and at the foot end.
3 Facial tanner button
The facial tanners are switched on after pressing the STOP / START button. If requested, the facial tanners can be switched off by means of the facial tanner button, and can be switched on again later. Depending on the pre-set conditions, all facial tanners or a part of the facial tanners are switched off after the facial tanner button has been pressed. After pressing the button, the LED ( A ) will flash for about one minute, during which the facial tanner button is not operational (blockage to protect the starting devices). When the facial tanners are switched off, the LED ( A ) will go off.
4 Air conditioning button
After pressing the STOP / START button, the air conditioning system is switched on. The LED ( B ) will light up for control. The air conditioning button can be used to switch the air conditioning system off. For the protection of the compressor, a waiting period of three minutes will run down. During this period of time, the air conditioning system can be preselected by pressing the button (LED ( B ) will light up for control), however, it will start only after the waiting time has run down.
5 Display
Operation of the token box / the studio control system
The tanning programme is started after coins or tokens, respectively, have been inserted in the token box / the studio control system. The preparation time starts running down. On connection of the studio control system the display ( B ) will indicate the remaining preparation time alternating with „P“ (for preparation time).
11
Bedienung
Ruhe-Betrieb
Funktion der Bedien- und Anzeigeelemente:
STOP
START
A
( A ) Fernstart Ergoline Münzautomat / Fremd-Münzautomat ( B ) Umschaltung Service-Betrieb (> 5 Sekunden Tasten drücken)
B
Fig. 02
12
Operation
Idle mode
Function of controls and indicators:
STOP
START
B
A
( A ) Remote start Ergoline token box / non-Ergoline token box ( B ) Switch over to service mode (press keys simultaneously for > 5 seconds)
Fig. 02
13
Wartung
Service-Betrieb
Funktion der Bedien- und Anzeigeelemente:
STOP
START
Zum Umschalten in den Service-Betrieb Taste ( B ) außerhalb eines Bräunungsprogramms länger als 5 Sekunden
gedrückt halten.
D
E
Display ( C ) wechselt zwischen Anzeigenummer und Anzeigewert in 2er- oder 3er-Takt, je nach Anzahl der darzu-
stellenden Stellen.
Das Durchtakten durch die Menünummern erfolgt durch Drücken der Taste ( E ).
Die Rückschaltung in den Ruhebetrieb erfolgt automatisch 30 Sekunden nach dem letzten Tastendruck.
Fig. 03
B
C
Nr. Funkti on Änderung de r We rte
1 Betri ebsstund en gesa mt
2 Restlauf zeit UV-Niederd rucklam pen
3 Restlauf zeit UV-Hochdruckl amp en
4 Restlauf zeit der Filter
5 Betriebsstunden des Klimagerätes
6 S ollwert der Rau mtemp eratur
Warm luftrü ckfüh rung währen d des
7
Lüfternach laufs Alle Pa rameter auf Grundeinstellung
8
setzen Code-E instel lun g für d ie
9
Zugan gsberechtigu ng zum Servicemodus
10 Einschaltdauer der Effektbeleuchtung
Rücksetzen des Betriebsstundenzählers: STOP/START-Taste drücken
Verän dern d er Vorein stellu ng: Taste ( D ) auf "+" = Erhöhen der Betriebszeit Taste ( D ) au f "-" = Verring ern der Betri ebszeit
Wert au f die Voreinstel lun g zurücksetzen :
STOP/START-Taste drücken Rücksetzen des Betriebsstundenzählers:
STOP/START-Taste drücken Einstellen des Sollwertes von 15 - 25 °C:
Drücken der Taste ( D ) auf "+" oder auf "-" Ei n- / Ausscha lten de r Rückführu ng:
Drü cken de r Taste ( D ) a uf "+" = on / au f "-" = off Rücksetzen der Param eter:
STO P/START -Taste drücken , bis "rE S" im Disp lay erschein t. Im Display erscheint "COdE" .
Gewünschte Tastenkombination 3 Sek. gedrückt halten, im Display erschein t "SICH" und d ie neu e Tasten kombin ation i st gespeich ert.
Änd ern d es Wertes (von 1 - 1440 min .): Drücken der Taste ( D ) auf "+" oder auf "-" Nach Erreichen von 1440 min. erscheint als nächste Einstellung
"ON" im D isplay, nach Quittieren der Meldung durch Drücken der
Taste ( D ) auf "+" wird die Effektbeleuchtung nicht automatisch abgeschaltet.
14
Maintenance
Service operation
Functions of the control and display elements:
S
S
TOP
TAR
T
D
E
B
In order to switch over to service operation keep the button ( B ) pressed for longer than 5 seconds without running
a tanning programme.
Display ( C ) will alternate between display number and a two-step or three-step display cycle, depending on the
number of figures to be displayed.
Press button ( E ) to skip through the menu numbers.
The rest operation mode will be resumed automatically after 30 seconds after the last depression of a button.
Ref. Function Changing settings
Fig. 03
C
1 Tota l op erati ng hou rs
Remaining operating hours of
2
UV low-pressure lamp Remaining operating hours of
3
UV hi gh-p ressure la mp
4 Remaining opera ting hours for filter
Operating hours of air-conditioning
5
system
Setpoi nt val ue of the am bien t
6
temperature Warm air recov ery du ring t he warm -
7
down ti me of the fan s Return all para meters to d efaul t
8
setting
Code settin g (bu tton or button
9
combination) for authorising access to Service Mode
10 D ura tion of eff ect li gh tin g
Reset the coun ter: Press STO P/START -button
Change default value: Press button ( D ) on "+" Press button ( D ) on "-"
Reset to defau lt val ue:: Press STO P/START -button
Reset the coun ter: Press STO P/START -button
Cha ngi ng v alu e from 15 - 25 °C: Press "+" an d "-" (on b utton ( D))
Switch warm a ir recovery on / off: Press button ( D ) on "+" or on "-"
Return to d efaul t setting: Press ST OP/ST ART-bu tton un til "rE S" ap pears
Display "COdE" Hold sel ected key / key com bina tion d own for 3 seconds Display "SICH" (saves new key/key combination)
Cha ngi ng v alu e (from 1 - 1440 m in.) : Press button ( D ) on "+" or on "-" After rea chin g 1440 m in. th e next v alu e "ON" ap ears in the display. The duration of the effect lighting can now be switched off by pressing button ( D ) on "+".
15
Wartung
Tätigkeit
Tätigkeit
1)
1)
in Bet riebsstunden (Bh)
in Bet riebsstunden (Bh)
in Bet riebsstunden (Bh)in Bet riebsstunden (Bh)
alle
alle
allealle
tägl. 400 450 500 550 600 1000 1200 3000 5000 10000 40000
❏●
● ❏ ❏❏
1)1)
Verschmutzung
❏❏
❏❏
TätigkeitTätigkeit
prüfen
prüfen
prüfenprüfen
reinigen
reinigen
reinigenreinigen
je nach
❏❏
❏❏
▲ ▲
●●
●●
wechseln
wechseln
wechselnwechseln
Acrylglas-Liegescheibe Acrylglas-Oberteil / -Seitenteil / -
Zwischenscheibe Kunststoffteile Erg olin e R Na tura l Power UV-
Niederdrucklampe Erg olin e SR S up er Power UV-Ni ederd ruc klam pe 10862 Erg olin e SR Turb o Power UV-Ni ede rdruc kla mpe 10 855 Erg olin e R Su per Power U V-Nied erd ruckl amp e 10 521 Erg olin e R p lus Tu rbo Power UV-
Niederdrucklampe
2)
Starter
UV-Niederdrucklampe 10002 Ergoline UV-Hochdrucklampe 11292 Glasreflektor Niederdrucklampe (Oberteil) 11122 Niederdrucklampe (Oberteil) 11954
2)
Starter Filtersch eiben VIT 2.1 der Gesi chtsbrä uner 51407 Filtersch eiben VIT 3.1 der Gesi chtsbrä uner 51451 Filterm atten Obe rteil 84156 Filterm atten Untertei l 85533 Stahlseil (Hebemechanik) Zugfeder (Heb emechani k) Zugfeder (A bsturzsicherung) Gerätelüfter 76817
3)
3)
3)
Teile-
Nr.
86004
11749
11494
10047
51320
51241 51335
Pflege und Wartung
sind mitentscheidend, ob das Bräunungsgerät die an ihr gestellten Anforderung zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschrie­benen Wartungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Pfle­ge- und Wartungsarbeiten sind daher unbedingt notwendig.
Wir weisen darauf hin, dass das Bräunungsgerät alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes wie­derkehrenden Prüfungen durch unseren Kundendienst oder einer zuge-lassene Fachfirma zu unterziehen ist!
Reinigung
Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch einwandfreie Reini­gung von Acrylglasoberflächen empfehlen wir die speziell für Bräunungs-geräte entwickelten Schnelldesinfektionsreiniger von Sag-
®
rotan
(entspricht nicht dem handelüblichen Sagrotan). Zum Reinigen der übrigen Glas- und Kunststoffoberflächen verwen­den Sie am besten nur warmes Wasser und ein Ledertuch. Auf kein Fall aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. das handelübliche Sagrot­an, alkoholhaltige Reinigungsmittel oder ätherische Öle verwenden, diese führen auf Dauer zu Schäden, für die es keinen Garantiean­spruch gibt. Beim Reinigen ist mit leichten Schwarzfärbungen des Ledertuchs durch die Gummidichtungen zu rechnen, dies ist produktionstechnisch be-dingt.
Schnelldesinfektionsreiniger von Sagrotan
®
Bestell-Nr. 8001013 1 Ltr.-Flasche
8001313 5 Ltr.-Kanister
Die ang eg eben en Wa rtun gsi nterv al le si nd Ma xim alwe rte. Im E in zelfa ll kan n ein e Verkü rzun g d er War tung sin terva ll e erford erlich werden.
1)
maxim al zu lässig e Rich tzeiten
2)
beim Wechsel v on UV-Nie derdru cklamp en emp fehl en wir di e Starte r mit au szutau schen
3)
spätestens alle 5 Jahre Zur Informa tion! D ie Bieg ekanten der Acry lgla sscheib en könne n leich te Uneb ebheit en sowie Lu fteinsch lüsse a ufweisen . Diese D ing e sind produ ktiontech nisch b edin gt u nd sin d kein Anl ass zu Reklamationen.
16
Maintenance
17
Wartung Maintenance
UV-Niederdrucklampen im Unterteil reinigen/ wechseln
Vor dem Wechseln der UV-Niederdrucklampen ist eine Sicht­prüfung auf defekte UV-Niederdrucklampen durchzuführen. Als Austauschkriterium gilt bei UV-Niederdrucklampen
- flackern,
- starke Schwärzung an den Lampenenden oder
- glimmen (über längeren Zeitraum).
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
1
2
A
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen abgekühlt sind!
Arretierung mittels Steckschlüssel an der Wanne ( A ) durch
Rechtsdrehung entriegeln.
Acrylglas-Liegescheibe bis zum einrasten aufklappen (ist
selbsthaltend).
Zwischenscheibe ( B ) herausnehmen.
Lampenabdeckungen ( C ) an Kopf- und Fußende heraus-
nehmen.
UV-Niederdrucklampen ( D ) mit einem feuchten Tuch rei-
nigen oder die
UV-Niederdrucklampen ( D ) um 90° in die Rasterung
drehen, herausnehmen und wechseln.
Neue UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung zum Fu-
ßende hin einsetzen und um 90° in die Rasterung drehen, so dass die Schrift auf der sichtbaren Seite der UV­Niederdrucklampe liegt, dabei die Lampe nicht nach der Schrift ausrichten.
Gleichzeitig sind die Starter auszutauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 04
Fig. 05
B
C
D
18
Wartung Maintenance
UV-Niederdrucklampen im Seitenteil reinigen/ wechseln
Vor dem Wechseln der UV-Niederdrucklampen ist eine Sicht­prüfung auf defekte UV-Niederdrucklampen durchzuführen. Als Austauschkriterium gilt bei UV-Niederdrucklampen
- flackern,
- starke Schwärzung an den Lampenenden oder
- glimmen (über längeren Zeitraum).
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
A
B
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen abgekühlt sind!
Acrylglasscheibe ( C ) vom Profilhalterrahmen durch Her-
ausdrehen der Schrauben ( A ) lösen.
Acrylglasscheibe ( C ) herunterklappen.
Lampenabdeckungen an Kopf- und Fußende herausnehmen.
UV-Niederdrucklampen ( B ) mit einem feuchten Tuch rei-
nigen oder die
UV-Niederdrucklampen ( B ) um 90° in die Rasterung
drehen, herausnehmen und wechseln.
Neue UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung zum Fu-
ßende hin einsetzen und um 90° in die Rasterung drehen, so dass die Schrift auf der sichtbaren Seite der UV­Niederdrucklampe liegt, dabei die Lampe nicht nach der Schrift ausrichten.
Gleichzeitig sind die Starter auszutauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 06
C
19
Wartung Maintenance
UV-Niederdrucklampen im Oberteil reinigen/ wechseln
Vor dem Wechseln der UV-Niederdrucklampen ist eine Sicht­prüfung auf defekte UV-Niederdrucklampen durchzuführen. Als Austauschkriterium gilt bei UV-Niederdrucklampen
- flackern,
- starke Schwärzung an den Lampenenden oder
- glimmen (über längeren Zeitraum).
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen abgekühlt sind!
Mittels Steckschlüssel am Kopf- und Fußende des Oberteils
( A ) durch Linksdrehung öffnen, festhalten und durch nach unten klappen auf das Unterteil ablegen.
UV-Niederdrucklampen ( B ) mit einem feuchten Tuch rei-
nigen oder die
UV-Niederdrucklampen ( B ) um 90° in die Rasterung
drehen und herausnehmen und wechseln.
Neue UV-Niederdrucklampen mit der Beschriftung zum Fu-
ßende hin einsetzen und um 90° in die Rasterung drehen, so dass die Schrift auf der sichtbaren Seite der UV­Niederdrucklampe liegt, dabei die Lampen nicht nach der Schrift ausrichten.
Gleichzeitig sind die Starter auszutauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 07
B
A
1
20
Fig. 08
Wartung Maintenance
UV-Hochdrucklampen im Seitenteil wechseln
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Hochdrucklampen abgekühlt sind!
Acrylglasscheibe vom Profilhalterrahmen durch Herausdre-
hen der Schrauben lösen, siehe Kapitel UV-Niederdruck­lampen im Seitenteil reinigen/wechseln auf Seite 19.
Schrauben an Lampenabdeckung lösen und herunterklap-
pen.
Abdeckung ( A ) über den Drehverschlüssen entfernen.
Drehverschlüsse öffnen ( B ).
Filterscheibe ( C ) herausnehmen.
UV-Hochdrucklampe ( D ) mit einer abgewinkelten Spitz-
zange vorsichtig am Kermiksockel herausziehen.
Glasreflektor nur mit einen feuchten Tuch reinigen.
Neue UV-Hochdrucklampe ( D ) einsetzen:
- Darauf achten, dass die Kontaktstifte der Lampe in der richtigen Position stehen.
- Lampe mit einer abgewinkelten Spitzzange am Kermiksockel fassen und einstecken.
- Glaskolben nach Möglichkeit nicht mit den Fingern berühren. Bei Berührungen, Glaskolben mit dem mitgelieferten Reinigungstuch reinigen.
Prüfen, ob der Stift ( F ) nach dem Eindrücken selbständig
durch Federkraft wieder zurückspringt.
Filterscheibe mit einen feuchten Tuch reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, da-
bei Filterscheibe mit der lesbaren Schrift (VIT) nach aus­sen einsetzen.
Fig. 09
Fig. 10
E
B
C
B
B
A
A
D
F
C
F
C
21
Wartung Maintenance
UV-Hochdrucklampen im Oberteil wechseln
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Hochdrucklampen abgekühlt sind!
Verschlüsse der Acrylglasscheibe mittels Steckschlüssel am
Kopf- und Fußende des Oberteils durch Linksdrehung öff­nen.
Acrylglasscheibe festhalten und durch herunterklappen auf
das Unterteil ablegen, siehe Kapitel UV-Niederdruck­lampen im Oberteil reinigen/wechseln auf Seite 20.
Abdeckung ( A ) über den Drehverschlüssen entfernen.
Drehverschlüsse öffnen ( B ).
Filterscheibe ( C ) herausnehmen.
UV-Hochdrucklampe ( D ) mit einer abgewinkelten Spitz-
zange vorsichtig am Kermiksockel herausziehen.
Glasreflektor nur mit einen feuchten Tuch reinigen.
Neue UV-Hochdrucklampe ( D ) einsetzen:
- Darauf achten, dass die Kontaktstifte ( E ) der Lampe in der richtigen Position stehen.
- Lampe mit einer abgewinkelten Spitzzange am
Kermiksockel fassen und einstecken.
- Glaskolben nach Möglichkeit nicht mit den Fingern
berühren. Bei Berührungen, Glaskolben mit dem mitgelieferten Reinigungstuch reinigen.
Prüfen, ob der Stift ( F ) nach dem Eindrücken selbständig
durch Federkraft wieder zurückspringt.
Filterscheibe mit einen feuchten Tuch reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, da-
bei Filterscheibe mit der lesbaren Schrift (VIT) nach aus­sen einsetzen.
A
B
Fig. 11
E
Fig. 12
D
B
C
F
F
22
Wartung Maintenance
Niederdrucklampe in der Oberteilbeleuchtung wechseln
Vor dem Wechseln der UV-Niederdrucklampen ist eine Sicht­prüfung auf defekte UV-Niederdrucklampen durchzuführen. Als Austauschkriterium gilt bei UV-Niederdrucklampen
- flackern,
- starke Schwärzung an den Lampenenden oder
- glimmen (über längeren Zeitraum).
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen abgekühlt sind!
Verschlüsse ( A ) der Acrylglasscheibe mittels Steckschlüs-
sel am Kopf- und Fußende des Oberteils durch Linksdre­hung öffnen.
Acrylglasscheibe festhalten und durch herunterklappen auf
das Unterteil ablegen, siehe Kapitel UV-Niederdruck­lampen im Oberteil reinigen/wechseln auf Seite 20.
Die ersten fünf UV-Niederdrucklampen herausnehmen.
Von innen 2 Schrauben ( B ) lösen und die Blende ( C )
von aussen abnehmen.
Niederdrucklampe ( D ) um 90° in die Rasterung drehen,
herausnehmen und wechseln.
Gleichzeitig sind die Starter mitauszutauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
B
Fig. 13
C
1
D
A
23
Wartung Maintenance
Niederdrucklampe in der Unterteilbeleuchtung wechseln
Vor dem Wechseln der UV-Niederdrucklampen ist eine Sicht­prüfung auf defekte UV-Niederdrucklampen durchzuführen. Als Austauschkriterium gilt bei UV-Niederdrucklampen
- flackern,
- starke Schwärzung an den Lampenenden oder
- glimmen (über längeren Zeitraum).
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
A
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die UV-Niederdrucklampen abgekühlt sind!
Arretierung der Wanne ( A ) mittels Steckschlüssel an der
durch Rechtsdrehung entriegeln.
Wanne ( A ) zusammen mit der Acrylglas-Liegescheibe auf-
klappen (ist selbsthaltend).
Niederdrucklampe ( B ) um 90° in die Rasterung drehen,
herausnehmen und wechseln.
Gleichzeitig sind die Starter mitauszutauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
B
Fig. 14
24
Wartung Maintenance
Filtermatten im Oberteil wechseln
Filtermatten ( A ) herausnehmen und wechseln.
Filtermatten über die gesamte Länge ( B ) des Oberteils
einsetzen.
A
A
Filtermatten im Unterteil wechseln
Arretierung der Wanne mittels Steckschlüssel an der durch
Rechtsdrehung entriegeln.
Wanne zusammen mit der Acrylglas-Liegescheibe aufklap-
pen (ist selbsthaltend).
Filterkassetten ( C ) aus dem unteren Teil der Frontblende
nach oben herausnehmen.
Filtermatten in der Kassette austauschen und Filter-
kassetten wieder einsetzen.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden! Betreiben Sie das Gerät nie ohne Filtermatten.
Fig. 15
C
B
C
B
C
B
Fig. 16
25
Wartung Maintenance
Kondensatbehälter des Klimagerätes entleeren
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden! Die Acrylglas-Liegescheibe darf beim Öffnen der Wanne nicht aufgeklappt sein!
Arretierung der Wanne ( A ) mittels Steckschlüssel an der
durch Rechtsdrehung entriegeln.
Wanne ( A ) zusammen mit der Acrylglas-Liegescheibe auf-
klappen (ist selbsthaltend).
Verschluss ( B ) des Kondensatbehälters ( C ) abschrauben
und herausziehen.
Kondensatbehälter ( C ) entleeren und in seine Halterung
( D ) zurückstellen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrten Reihenfolge.
Fig. 17
A
26
B
C
D
Fig. 18
Wartung Maintenance
Hebemechanik des Oberteils nachstellen
Das Oberteil des Bräunungsgeräts soll in jeder Position verhar­ren. Um dies zu erreichen müssen die Federn der Hebe­mechanik entsprechend eingestellt werden.
Vorsicht, elektrische Spannung!
Vor dem Öffnen den Bräuner spannungsfrei schal­ten und gegen Wiedereinschalten sichern oder Netzstecker ziehen!
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden! Die Acrylglas-Liegescheibe darf beim Öffnen der Wanne nicht aufgeklappt sein!
A
Warnung!
Verletzungsgefahr durch herunterschlagendes Ober­teil! Vorspannung der Hebemechanik gleichmäßig an Kopf- und Fußende des Bräuners in kleinen Schritten verstellen (Umdrehungen zählen).
Arretierung der Wanne mittels Steckschlüssel an der durch
Rechtsdrehung entriegeln.
Wanne zusammen mit der Acrylglas-Liegescheibe aufklap-
pen (ist selbsthaltend).
Bei Ausführung mit Klimagerät den Klimakanal ( B ) ent-
fernen, um besseren Zugang zu den Zugfedern ( A ) zu er­halten.
Einstellschrauben an den Zugfedern ( A ) mit einem Dop-
pel-Maulschlüssel am Kopf- und Fußende soweit vorspan­nen, bis Oberteil in der unteren bzw. oberen Position je­weils verharrt.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 19
B
Fig. 20
27
Fehlerbehebung Troubleshooting
Auf dem Display im Kopfbereich des Oberteils werden im Störungsfall verschiedene Fehlercodes zur leichteren Lo­kalisierung der Störung angezeigt. Im Störungsfall erscheint im Display ein „E“ (für Error = Fehler) mit dem blinkenden Fehlercode.
Störungsanzeige im Display
Symbol Störung
Win dfah nen schalte r des Hau ptlü fters schal tet nich t (Anzeige blinkt nach Beendigung des Lüfternachlaufes / Reset über STOP / START-Taste)
Kon densa tbeh älter v oll / Pu mpe nstörung / Filter K onde nswasser ve rschmut zt
Tempera tursich erung des Ge sichtsb räun ers hat a usg elöst oder Wa nn e ist ni cht gesch lossen / Seg mente b linken im Wech sel (Temp eratu rsich erun g n ach A bkü hlu ng wiede r betri ebsb ereit)
Sich erheitssch alter Fi lterscheib e Gesich tsbräu ner Obertei l oder Sei tenteil
In case of an error, various error codes will be indicated on the display in the head area of the canopy to facilitate the localisation of the failure. In case of an error, an „E“ (for error) with the flashing error code will appear on the display.
Störungsanzeige im Display
Symbol Trouble
The fan swi tch of the mai n fa n does n ot switch (th e disp lay f lash es after the wa rm-down time of th e fan has ru n down / reset by pressi ng th e STO P / STA RT b utton).
The overflow tank i s ful l / pump failure / filter water of condensa tion air clogged
Th e tempera ture control of the faci al ta nner h as been trigg ered or troug h is not closed / segments start flashing alternatingly (Temperature control the unit is operational again after cooling down)
Sa fety switch: fi lter pan el, fa cial ta nner, ca nopy or sid e compa rtment
28
Achtung!
Bei überschrittener max. Bräunungszeit wird im Display das „E“ im Wechsel mit der eingestellten maximalen Bräunungszeit angezeigt (Notabschaltzeit überschritten). Durch Drücken der STOP / START-Taste erfolgt ein Reset.
Achtung!
If the maximum tanning time is exceeded, the „E“ will be indicated in the display alternating with the maximum tanning period set (emergency shut-down time has been exceeded). Reset by pressing the STOP / START button.
Fehlerbehebung Troubleshooting
Weitere Störungen Ursache / Behe bung
UV-Lam pen und Lüfter schalten sich bei Betä tig ung der Zeitscha ltuhr/Steuerun g ni cht ein.
UV -Nie derd ruck lam pe n flackern.
Gerät wird zu h eiß.
Ein oder meh rere UV-Stahler leuchten nicht.
Oberteil bleibt nich t in der oberen bzw. unteren Position.
Kein Strom vorh anden. Überprüfen ob Sicherung /FI-Schutzschalter ein geschaltet ist.
Starter defekt. Starter wechseln .
Filterm atten wechseln . Be- u nd En tlüftu ng der K abine ist nicht ausreich end.
UV-Nied erdruckla mp en aus der Fassung bzw. defekt. UV-Niederdrucklamp en wieder eindrehen b zw. au swechseln. UV-Hochd ruckla mp en au s der Fa ssung bzw. d efekt. UV-Hochdrucklampen wieder einsetzen bzw. au swechseln. Evtl. Z ündg erät d efekt.
Zug feder nachstellen.
Furt her trouble Cause / Re med y
UV-lamps and fan do not come on after acti vati ng th e tim er/control system.
Lamps flicker.
No power. Check wether fuse/r.c. circuit breaker is switched on.
Sta rter faul ty. Change starter.
Change dust filter.
Su nbed gets too hot.
Cubicle ventilation and air extraction system not adequate.
Tube n ot in socket or fa ulty . Screw tub e in to socket or chang e.
One or more UV lamp(s) not lit.
UV bl ub n ot in socket or faul ty. Refit bulb or change. Starting device may be faultiy.
Can opy wi ll n ot rema in i n rai sed or lowe red position.
Tighten or relax spring tension.
29
Lampenbestückung / Einteilung der Ergoline-Bräuner nach DIN EN 60335-2-27
Gerätetyp
Gerätetyp
GerätetypGerätetyp Model
Model
ModelModel
Anzahl der UV-Lam pen
Anzahl der UV-Lam pen
Anzahl der UV-Lam penAnzahl der UV-Lam pen
Number of Lamps
Number of Lamps
Number of LampsNumber of Lamps
Lampentyp
Lampentyp
LampentypLampentyp Lamp type
Lamp type
Lamp typeLamp type
Teile-Nr.
Teile-Nr.
Teile-Nr.Teile-Nr. Par t N o.
Par t N o.
Par t N o.Pa rt No .
Be strahlungsge rät U V-Typ
Be strahlungsge rät U V-Typ
Be strahlungsge rät U V-TypBe strahlungsge rät U V-Typ
Sun lamp U V type
Sun lamp U V type
Sun lamp U V typeSun lamp U V type
VIT
VIT
VITVIT
3.1
3.1
3.13.1
Vit
Vit
VitVit
2.3
2.3
2.32.3
Ergoline Classic 450 Natural Power
Ultra
Super
Turbo
Super
Power
Powe r
Powe r
Ergolin e Classic 450
Ergolin e Classic 450
Erg olin e Classi c 450
Unterteil
Oberteil
Gesichtbräuner/
Schulterbräuner
Unterteil
Oberteil
Gesichtbräuner/
Schulterbräuner
Unterteil
Oberteil
Gesichtbräuner/
Schulterbräuner
Unterteil
Oberteil
Gesichtbräuner/
Schulterbräuner
Unterteil
Oberteil
Gesichtbräuner/
Schulterbräuner
/Base
/Canopy
Side section
/Facial tanner
/Base
/Canopy
Side section
/Facial tanner
/Base
/Canopy
Side section
/Facial tanner
/Base
/Canopy
Side section
/Facial tanner
/Base
/Canopy
Side section
/Facial tanner
17
Erg oli ne R N atura l Power UV -Nied erd ruckla mp e
20
Erg oli ne R N atura l Power UV -Nied erd ruckla mp e
5
Erg oli ne R N atura l Power
4
UV-Hochdrucklampen
17
Erg oli ne SR Sup er Power UV-N ied erdru ckla mp e
20
Erg oli ne SR Sup er Power UV-N ied erdru ckla mp e
5
Erg oli ne SR Sup er Power
4
UV-Hochdrucklampen
17
Erg oli ne S R Turb o Power UV -Nie derd ruck lam pe
20
Erg oli ne S R Turb o Power UV -Nie derd ruck lam pe
5
Ergoline SR Turbo Power
4
UV-Hochdrucklampen
17
Ergoline R Super Power UV-Niederdrucklampe
20
Ergoline R Super Power UV-Niederdrucklampe
5
Ergoline R Super Power
4
UV-Hochdrucklampen
17
Erg oli ne SR Sup er Power UV-N ied erdru ckla mp e
20
Erg oli ne SR Sup er Power UV-N ied erdru ckla mp e
5
Erg oli ne SR Sup er Power
4
UV-Hochdrucklampen
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp / UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp / UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp / UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp / UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp / UV low-p ressure la mp
58
W
58
W
58
W
40
W
2
100 W 100 W
100
W
40
W
2
140 W
40
1
W
140
W
240
W
100 W
00
1
W
100
W
400
W
140 W 140 W
140
W
400
W
11749 11749 11749 11614
10862 10862 10862 11614
10855 10855 10855 11614
10521 10521 10521 11292
10862 10862 10862 11292
4
4
4
2
4
Erg olin e Classi c 450
30
Ultra
Turbo
Powe r
Unterteil
Oberteil
Gesichtbräuner/
Schulterbräuner
Unterteil
Oberteil
Gesichtbräuner/
Schulterbräuner
/Base
/Canopy
Side section
/Facial tanner
/Base
/Canopy
Side section
/Facial tanner
17
Ergoline R Plus Turbo Power UV-Niederdrucklampe
20
Ergoline R Plus Turbo Power UV-Niederdrucklampe
5
Ergoline R Plus Turbo Power
4
UV-Hochdrucklampen
17
Erg oli ne S R Turb o Power UV -Nie derd ruck lam pe
20
Erg oli ne S R Turb o Power UV -Nie derd ruck lam pe
5
Ergoline SR Turbo Power
4
UV-Hochdrucklampen
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp / UV low-p ressure la mp
/ UV low-p ressure la mp / UV low-p ressure la mp
140 W 140 W 140 W 400 W
140 W 140 W 140 W 400 W
11494 11494 11494 11292
10855 10855 10855 11292
2
4
Garantiebedingungen Warranty Conditions
Garantiebedingungen
Ergoline haftet dem Käufer für die Dauer von 12 Monaten ab Übergabe dafür, dass das Gerät bei der Übergabe an den Käufer nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern. Die Gewährleistungsfrist für Mängel beträgt zwölf Monate ab Übergabe bzw. innerhalb der einjährigen Garantie­zeit bis max. 1.500 Betriebsstunden ( Verschleißteile wie Niederdrucklampen, Starter etc. ausgenommen ).
Die Gewährleistungspflicht entfällt, wenn
der Fehler infolge nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unsachgemäßen Eingriffs in dem Gerät auftritt,
der Fehler infolge nicht zugelassener Ersatzteile oder Änderungen am Gerät auftritt oder
der Nachweis nicht erbracht wird, wann das Gerät gekauft wurde und vom wem es ausgeliefert wurde.
Ergoline verpflichtet sich, Mängel die nachweislich innerhalb von 12 Monaten ab Übergabe des Gerätes auftreten, kostenlos zu beseitigen oder beseitigen zu lassen. Dies kann, nach Wahl von Ergoline, auch durch Austausch mangelhafter Teile oder des kompletten Erzeugnisses geschehen.
Der Käufer ist jedoch berechtigt, die Rückgängigmachung des Auftrags oder die Herabsetzung des Auftragspreises zu verlangen, wenn die Nachbesserung fehlschlägt, insbesondere weil sie
unmöglich ist,
Ergoline in einem angemessenen Zeitraum nicht gelingt oder
Ergoline die Nachbesserung verweigert oder schuldhaft verzögert.
Warranty conditions
For a period of 12 months from the date of delivery, Ergoline guarantees that, at the time of delivery, the equipment is free of defects that could negate or impair its suitability for normal use. The warranty period covering defects is twelve months from the date of delivery or a maximum of 1500 operating hours within the one year warranty period ( consumables like bulbs, starters etc. are excluded ).
The warranty is rendered invalid if
the defect is the result of improper use or unauthorised work on the equipment,
the defect results from the use of non-approved spare parts or changes to the equipment or
no proof is provided as to when the equipment was purchased and by whom it was supplied.
Ergoline guarantees to correct faults, or have faults corrected, free of charge where it can be shown that they have occurred within twelve months of the equipment being delivered. This correction may take the form of replacement of defective components or of the complete product, at Ergoline's discretion.
The purchaser is however entitled to cancel the contract or to demand a reduction of the purchase price if the corrective action taken is ineffective, particularly
where it proves to be not possible,
if Ergoline is unable to act within a reasonable period,
if Ergoline refuses to take, or culpably delays, corrective action.
Weitere Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Gerät selbst entstanden sind, oder als Folge einer zu späten Nachbesserung bzw. Ersatzlieferung entstehen, sind ausgeschlossen.
Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht, wenn Ergoline Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt oder der Ware zugesicherte Eigenschaften fehlen.
Gewährleistungsansprüche sind unter Vorlage der Garantiekarte und der Rechnung bei Ergoline oder bei dem Ergoline-Partner geltend zu machen der das Gerät ausgeliefert hat.
Claims beyond this, in particular claims for compensation for damage that does not arise on the equipment itself or results from corrective action or from the delivery of spare parts being made too late, are excluded.
The foregoing exclusion does not apply in the case of intent, or gross negligence, or infringement of trades description legislation.
Claims under warranty must be accompanied by the guarantee card and the invoice presented to Ergoline or the Ergoline agent who supplied the equipment.
31
Konformitätserklärung Declaration of Conformity
EG - Konformitätserklärung
nach der zur Zeit gültigen Fassung
73/23/EWG
89/336/EWG
Wir,
JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
bestätigen in alleiniger Verantwortung, daß die Bräunungsgeräte
der Serie:
Ergoline 450 Classic
den unten genannten harmonisierten Normen entsprechen.
EN 60335-1/06.88 + A2/08.88 + A5 + A6/07.89 + A51/05.91+ A52/05.92 + A53/05.92 EN 60335-2-27/ 1992 + A2 + A51 EN 55014-1 / 1993 EN 55011 / 1991 Gr. 1 Kl. B EN 60555-2 / 1987 EN 60555-3 / 1987 + A1 / 1991 EN 55014-2 / 1995 Kategorie Il
Declaration of EC Conformity
to
73/23/EEC 89/336/EEC as amended
We,
JK Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
do hereby confirm in sole responsibility that the sunbed series:
Ergoline 450 Classic
conform to the harmonised standards specified below.
EN 60335-1/06.88 + A2/08.88 + A5 + A6/07.89 + A51/05.91+ A52/05.92 + A53/05.92 EN 60335-2-27/ 1992 + A2 + A51 EN 55014-1 / 1993 EN 55011 / 1991 Gr. 1 Kl. B EN 60555-2 / 1987 EN 60555-3 / 1987 + A1 / 1991 EN 55014-2 / 1995 Kategorie Il
32
Die Erklärung bezieht sich auf den Prüfbericht Nr. E 9910654 Z04 vom TÜV-Rheinland
und den EMV-Prüfbericht Nr. P 9813 568 E01vom TÜV-Rheinland.
53578 Windhagen, 03.11.1999
Claus E. Dommasch
( Geschäftsführer )
This declaration refers to the test report no. E 9910654 Z04 from TÜV-Rheinland
and EMC test report no. P 9813 568 E01 from TÜV-Rheinland.
53578 Windhagen, this 3rd day of November 1999
Claus E. Dommasch
( Managing Director )
Ergoline GmbH Köhlershohner Straße D-53578 Windhagen
Tel. 49/(0)2224/818-0 ● Telefax 49/(0)2224/818-116
85729 / Index " " / 12.99 / DE/EN
Loading...