ergoline BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE, BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC Operating Instructions Manual

B A L A N C E 7 0 0 H Y B R I D P E R F O R M A N C E B A L A N C E 7 7 0 B E A U T Y S E L E C T
G E B R A U C H S A N W E I S U N G O P E R AT I N G I N ST R U C T I O N S
1015739-00 / de / 12.2014
Original-Gebrauchsanweisung
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC
Impressum
2/78
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Rottbitzer Straße 69 53604 Bad Honnef (Rottbitze) GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140 Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst / Technischer Service (Ersatzteilbestellung
für Bauteile):
JK-International GmbH, Bereich JK-Global Service
Köhlershohner Straße 53578 Windhagen GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-861 Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205 E-Mail: service@jk-globalservice.de
Ersatzteilbestellung für Verbrauchsmaterialien:
JK-International GmbH, Bereich JK-Licht
Köhlershohner Straße 53578 Windhagen GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-600 Fax: +49 (0) 22 24 / 818-615 E-Mail: info@jk-licht.de
GEFAHR!
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung nicht:
können schwere Verletzungen und der Tod die Folge sein,
können Schäden am Gerät und der Umwelt entstehen. – Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bevor Sie dieses Bräunungsgerät in Betrieb nehmen.
– Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln, die
für einen sicheren Betrieb des Gerätes notwendig sind.
– Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche
Informationen des Herstellers am Arbeitsplatz des Per­sonals zur Verfügung.
Urheberrecht / Copyright Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH. Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind technische Änderungen vorbehalten!
Inhaltsverzeichnis
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 3/78
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise und Warnungen ......................................... 6
1.1 Allgemeines..................................................................................... 6
1.1.1 Definitionen ..................................................................................... 6
1.1.2 Symbolerklärung ............................................................................. 7
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................... 7
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ........................................................ 8
1.4 Sicherheitsinformationen für die Bräunung ..................................... 8
1.4.1 Anwendungsverbote ....................................................................... 8
1.4.2 Wichtige Hinweise ......................................................................... 10
1.4.3 Beschreibung der Hauttypen ......................................................... 12
1.4.4 Bräunungszeiten für Deutschland
nach UV-Schutzverordnung .......................................................... 13
1.4.5 Bräunungszeiten EN ..................................................................... 15
1.4.6 Bräunungszeiten UV-Typ 3 ........................................................... 17
1.4.7 Bräunungszeiten UV-Typ 3 (gelten nur für Österreich) ................. 19
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen ......................... 21
1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers ..................................................... 21
1.5.2 Personalqualifikation ..................................................................... 21
1.5.3 Lieferumfang ................................................................................. 21
1.5.4 Transport, Montage und Aufstellung ............................................. 21
1.5.5 Inbetriebnahme ............................................................................. 24
1.5.6 Bedienung und Wartung ............................................................... 24
1.5.7
Außerbetriebnahme ...................................................................... 25
1.5.8 Lagerung ....................................................................................... 25
1.5.9 Entsorgung .................................................................................... 25
1.5.10 Richtlinien...................................................................................... 26
1.5.11 Export ............................................................................................ 26
1.5.12 MP3-Musik (optional) .................................................................... 26
1.5.13 Technische Änderungen ............................................................... 27
1.6 Schilder und Aufkleber am Gerät .................................................. 28
1.7 Gewährleistung ............................................................................. 35
1.8 Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse ................................ 35
2 Beschreibung .............................................................................. 36
2.1 Lieferumfang ................................................................................. 36
2.1.1 Optional ......................................................................................... 36
2.2 Ausstattung ................................................................................... 36
2.3 Gerätebeschreibung ...................................................................... 37
2.4 Zubehör (optional) ......................................................................... 38
2.5 Funktionsbeschreibung ................................................................. 39
Inhaltsverzeichnis
4/78
3 Bedienung .................................................................................... 40
3.1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ........................................... 40
3.2 Bräunen – aber richtig! .................................................................. 40
3.3 Übersicht Bedienung ..................................................................... 42
3.3.1 Bedienelement .............................................................................. 43
3.3.2 Navigation ..................................................................................... 43
3.4 Funktionen ..................................................................................... 45
3.5 Auswahl der Anwendungsart
(BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC) .................... 47
3.6 Start ............................................................................................... 47
3.7 MP3-Player anschließen ............................................................... 48
4 Reinigung und Wartung .............................................................. 49
4.1 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung ........................... 49
4.2 Störungen ...................................................................................... 50
4.3 Reinigung ...................................................................................... 50
4.3.1 Desinfektion ................................................................................... 50
4.3.2 Reinigung der Oberflächen ........................................................... 51
4.3.3 Lampen ......................................................................................... 51
4.4 Reinigungsplan .............................................................................. 52
4.5 Wartung ......................................................................................... 53
4.5.1 Acrylglasliegescheibe .................................................................... 53
4.6 Wartungsplan ................................................................................ 54
4.7 Vorbereitung für Wartungs- und Reinigungsarbeiten .................... 55
4.7.1 Liegescheibe aufstellen und Zwischenscheibe entnehmen ........... 55
4.7.2 Oberteilscheibe abnehmen ........................................................... 57
4.7.3 Seitenteilscheibe abnehmen ......................................................... 58
4.7.4 Wanne öffnen ................................................................................ 59
4.8 Hinweise für den Lampenwechsel ................................................. 60
4.8.1 Niederdrucklampen ....................................................................... 61
4.9 Lampen im Unterteil reinigen oder wechseln ................................ 62
4.10 Lampen im Oberteil reinigen oder wechseln ................................. 63
4.11 Lampen im Seitenteil reinigen oder wechseln ............................... 64
4.12 Filter im Unterteil reinigen ............................................................. 65
4.13 Filtermatten im Oberteil reinigen ................................................... 66
4.14 Klimagerät: Kondensatbehälter leeren und Filter reinigen............. 67
5 Technische Daten ........................................................................ 70
5.1 Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel ............................. 70
5.2 Abmessungen ............................................................................... 71
5.3 Lampenbestückung ....................................................................... 72
5.4 Ersatzteile und Zubehör ................................................................ 73
Inhaltsverzeichnis
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 5/78
6 Anhang ......................................................................................... 74
6.1 JK-Zeitsteuerungen ....................................................................... 74
6.2 Äquivalenzschlüsselbereich .......................................................... 74
6.2.1 Beschreibung
des Äquivalenzschlüssels für UV-Leuchtstofflampen .................... 75
7 Index ............................................................................................. 76
Sicherheitshinweise und Warnungen
6/78
1 Sicherheitshinweise und Warnungen
Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig, folgende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu beachten.
Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig, zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt.
1.1 Allgemeines
1.1.1 Definitionen
Betreiber
Person, die die hier beschriebenen Geräte gewerblich Benutzern zur Verfü­gung stellt. Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sowie für die Einhaltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Benutzer
Person, die das Gerät auf einer gewerblichen Fläche nutzt.
Personal
Personen, die für Betrieb, Reinigung sowie allgemeine Wartungsarbeiten zuständig sind und den Benutzer in die Bedienung der Geräte einweisen.
Elektrofachkraft
Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung und Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, so dass sie Gefahren erken­nen und vermeiden kann, die von Elektrizität ausgehen können.
Autorisiertes geschultes Fachpersonal
Fachpersonal einer Fremdfirma, das vom Hersteller für Montage- und War­tungsarbeiten bestimmter Geräte geschult und autorisiert wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 7/78
1.1.2 Symbolerklärung
Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge­brauchsanweisung verwendet:
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge­fahr für Leib und Leben besteht.
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Geräte-, Material- oder Umweltschäden.
HINWEIS:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, sondern gibt zusätzliche Informationen zum besseren Ver­ständnis der Abläufe.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zur kosmetischen Bräunung von jeweils einer erwachse­nen Person mit einer für die Bräunung geeigneten Haut. Weitere Informatio­nen darüber finden Sie auf den Seiten 12 und 40.
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den Hausgebrauch.
Einige Personen dürfen das Gerät nicht benutzen, siehe Seite 8. Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nicht eigenständig benutzt werden. Eine für ihre Sicherheit zuständige Person muss durch Beaufsichtigung oder Einweisung sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß und sicher benutzt wird. Bestehen daran auch nur Zweifel, ist die Benutzung des Gerätes durch diese Personen untersagt!
Das Gerät darf nur mit den angegebenen oder gleichwertigen Lampen betrie­ben werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Bräunungszeiten gelten nur für die vorgesehene Lampenbestückung.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs-, und Wartungsbedin-
Sicherheitshinweise und Warnungen
8/78
gungen. Das Gerät darf nur von geschulten Fachleuten betrieben, gewartet und instandgesetzt werden, die mit dem Gerät vertraut sind und über die Gefahren unterrichtet wurden.
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Folgende Nutzung des Geräts ist ausdrücklich verboten: Das Gerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden.
Die Liegescheibe kann sonst brechen und Verletzungen verursachen.
Personen mit mehr als 135 kg Körpergewicht dürfen das Gerät nicht
benutzen. Die Liegescheibe kann sonst brechen und Verletzungen verur­sachen.
Eine Verlängerung der angegebenen Bräunungszeiten kann zu Verbren-
nungen und dauerhaften Hautschäden führen.
Während der Benutzung des Gerätes dürfen sich keine weiteren Perso-
nen in der Kabine aufhalten, insbesondere keine Kinder.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen. Bei Missach-
tung drohen dem Betreiber hohe Geldstrafen.
1.4 Sicherheitsinformationen für die Bräunung
1.4.1 Anwendungsverbote
GEFAHR!
UV-Strahlung
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran­kungen!
– Beachten Sie die folgenden Hinweise.
HINWEIS:
Wenn Personen unter 18 Jahren die Benutzung des Bräu­nungsgerätes erlaubt wird, drohen dem Betreiber hohe Geldstrafen!
Absolute Kontraindikationen Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen:
Schwangere Frauen Personen unter 18 Jahren Personen mit fieberhaften Erkrankungen Personen mit akuten Venenthrombosen Personen mit Xeroderma Pigmentosum Personen, die Azathioprin oder Thiopurine einnehmen Personen, die an Porphyrien / Störungen der Häm-Biosynthese leiden Personen, die nicht braun werden können Personen, die in der Sonne leicht einen Sonnenbrand bekommen Personen mit akutem Sonnenbrand
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 9/78
Personen mit natürlicher roter Haarfarbe Personen mit atypisch entfärbten Hautbereichen Personen, die Hautkrebs hatten oder haben Personen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs besteht (z. B.
Hautkrebsfälle in der Familie)
Personen, in deren engster Familie schwarzer Hautkrebs aufgetreten ist Personen, die wegen Fotosensibilität in ärztlicher Behandlung sind Personen, die fotosensibilisierende Medikamente erhalten Personen mit Sommersprossen und Personen, die dazu neigen, Som-
mersprossen zu bekommen
Personen mit mehr als 16 Leberflecken am Körper (2 mm oder größer im
Durchmesser)
Personen mit atypischen Leberflecken (atypische Leberflecken sind z. B.
asymmetrische Leberflecken mit einem Durchmesser größer als 5 mm, mit unterschiedlicher Pigmentierung und unregelmäßigen Grenzen)
In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen!
Relative Kontraindikationen Folgende Personen dürfen das Gerät nur nach Absprache mit ihrem Arzt
benutzen:
Personen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere der Haut Personen mit Erkrankungen des Immunsystems / Autoimmunerkrankun-
gen
Personen mit Kollagenosen (z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie) Personen mit Rosacea (Kupferrose) Personen mit Besenreisern, Teleangiektasien (z. B. Couperose, M. Osler,
Spider-nävi)
Personen mit niedrigem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen Personen mit Venenerkrankungen Personen mit Krebserkrankungen Personen mit frischen Wunden von einer Operation oder einem chirurgi-
schen Eingriff
Personen mit Tätowierungen oder Piercings, die noch nicht vollständig
abgeheilt sind
Gibt es trotz medizinischer Unbedenklichkeit Zweifel an der Verträglichkeit, sollte zunächst eine Testanwendung von maximal 5 Minuten durchgeführt und die Reaktionen beobachtet werden. Sind nach 48 Stunden keine uner­wünschten Reaktionen festgestellt worden, kann mit einer normalen Anwen­dung begonnen werden.
Von einer Anwendung wird unter folgenden Umständen abgeraten:
wenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Sauerstoff-Gesichtspackung
angewendet haben,
wenn Ihre Gesichtshaut in den letzten 24 Stunden elektronisch gestrafft
wurde,
wenn Ihre Haut abgeschliffen wurde, wenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Gesichtsinjektion erhalten ha-
ben.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10/78
1.4.2 Wichtige Hinweise
Alle übrigen Personen müssen folgende Hinweise beachten: Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkrankungen!
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Über-
mäßig häufig wiederholte UV-Bestrahlung mit Sonnenlicht oder UV­Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risiko von Hauttumoren führen.
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Licht und
dann, wenn bestimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht geboten. In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen!
UV-Geräte dürfen ohne ärztlichen Rat nicht benutzt werden, wenn uner-
wartete Erscheinungen wie Jucken innerhalb von 48 Stunden nach der ersten Bräunung auftreten.
Eine zunehmende Bräunung erfordert eine Verlängerung der Expositi-
onszeit (= Bestrahlungszeit) bzw. ab einem gewissen Grad an Bräunung ist keine Vertiefung mehr erreichbar. Die Bestrahlungszeit darf aber im Rahmen der zulässigen Strahlendosen nicht beliebig verlängert werden! Es ist daher ohne Gefährdung der Gesundheit nur ein bestimmter, vom Hauttyp vorgegebener Grad an Endbräune zu erreichen.
Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät benutzt werden, wenn eine
Filterscheibe fehlt oder Beschädigungen aufweist oder die Zeitschaltuhr fehlerhaft ist!
Verhalten vor, während und nach einer Anwendung:
Während der Bräunungssitzung dürfen sich keine weiteren Personen in
der Kabine aufhalten, insbesondere keine Kinder.
Nehmen Sie vor dem Bräunen sämtlichen Schmuck ab (auch Piercings). Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und verwenden
Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
Verwenden Sie keine Mittel, die die Bräunung beschleunigen. UV-Licht kann irreversible Haut- oder Augenschäden verursachen. Das
ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in be­stimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädi­gen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich Grauer Star bil­den. Benutzen Sie die beigefügte UV-undurchlässige Schutzbrille (Bestell-Nr. 84592-..). Kontaktlinsen und Sonnenbrillen sind kein Ersatz für eine Schutzbrille.
Schützen Sie empfindliche Hautstellen wie Narben, Tätowierungen und
Geschlechtsteile vor der Bestrahlung.
Beachten Sie die empfohlenen Bräunungszeiten. In einer Bräunungssitzung darf die Strahlungsmenge, die zu einer
Hautrötung führt (MED, minimale Erythemdosis), nicht überschritten wer­den. Falls einige Stunden nach der Bräunung eine Hautrötung auftritt, dürfen Sie das Bräunungsgerät eine Woche lang nicht mehr benutzen. Nach einer Woche können Sie mit der ersten Bräunungssitzung gemäß Bräunungstabelle wieder von vorne beginnen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 11/78
Der Abstand zwischen den beiden ersten Bräunungsbädern muss min-
destens 48 Stunden betragen! Nehmen Sie nicht zusätzlich am gleichen Tag ein Sonnenbad.
Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde
Stellen oder pigmentierte Leberflecken auf der Haut bilden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/78
1.4.3 Beschreibung der Hauttypen
GEFAHR!
Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät
nicht benutzen.
Für Personen mit Hauttyp II, III und IV gilt: – Bräunungszeiten beachten. – Sicherheitshinweise beachten.
HINWEIS:
Die Bräunungszeiten gelten nur für die auf dem Aufkleber angegebene Lampenbestückung und Filterscheiben.
Es sollten mindestens 48 Stunden Abstand zwischen den Bräunungen liegen.
Die Maximaldosis von 25 kJ/m² pro Jahr sollte nicht über­schritten werden.
Die Maximaldosis ist gewichtet nach NMSC.
1
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
Empfindliche Haut Helle Haut Normale Haut Dunkle Haut Immer bis häufig
Sonnenbrand
Häufig Sonnen­brand
Selten Sonnen­brand
Kaum Sonnen­brand
Verträgt wenig natürliche Sonne.
Verträgt ca. 10-20 Minuten natürliche Sonne.
Verträgt ca. 20-30 Minuten natürliche Sonne.
Verträgt ca. 40 Minuten natürli­che Sonne.
1
NMSC: Non Melanoma Skin Cancer
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 13/78
1.4.4 Bräunungszeiten für Deutschland nach UV-Schutzverordnung
HINWEIS:
Personen mit Hauttyp II sollten das Gerät nicht benutzen. Die Bräunungszeiten beachten.
Die nationalen Anforderungen sind zu beachten! Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über-
schritten werden.
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE:
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 6 6 6 2 6 9 12 3 6 9 12 4 6 12 18 5 6 12 18 6 6 15 21 7 6 15 21 8 6 15 21 9 6 21 27
10 6 21 27
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (NMSC):
50 48 38
Sicherheitshinweise und Warnungen
14/78
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC:
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 5 5 5 2 5 8 11 3 5 8 11 4 5 11 17 5 5 11 17 6 5 14 20 7 5 14 20 8 5 14 20 9 5 20 26
10 5 20 26
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (NMSC):
50 49 38
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 15/78
1.4.5 Bräunungszeiten EN
HINWEIS:
Die Bräunungszeiten beachten.
Die nationalen Anforderungen sind zu beachten! Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über-
schritten werden.
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE:
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 6 6 6 2 6 7 7 3 7 8 9 4 8 10 11 5 9 11 13 6 10 12 15 7 10 14 17 8 11 15 19
9 12 16 21 10 13 18 23 11 14 19 25
ab 12 15 21 27
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (NMSC):
79 57 44
Bräunungszeiten UV-Typ 3
Sicherheitshinweise und Warnungen
16/78
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC:
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 5 5 5 2 5 6 6 3 6 7 8 4 7 9 10 5 8 10 12 6 9 11 14 7 9 13 16 8 10 14 18
9 11 15 20 10 12 17 22 11 13 18 24
ab 12 14 20 26
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (NMSC):
83 58 45
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 17/78
1.4.6 Bräunungszeiten UV-Typ 3
HINWEIS:
Die Bräunungszeiten beachten.
Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über­schritten werden.
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE:
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 6 6 6 2 6 7 7 3 7 8 9 4 8 10 11 5 9 11 13 6 10 12 15 7 10 14 17 8 11 15 19
9 12 16 21 10 13 18 23 11 14 19 25
ab 12 15 21 27
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (NMSC):
68 48 38
Sicherheitshinweise und Warnungen
18/78
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC:
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 5 5 5 2 5 6 6 3 6 7 8 4 7 9 10 5 8 10 12 6 9 11 14 7 9 13 16 8 10 14 18
9 11 15 20 10 12 17 22 11 13 18 24
ab 12 14 20 26
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (NMSC):
83 58 45
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 19/78
1.4.7 Bräunungszeiten UV-Typ 3 (gelten nur für Österreich)
HINWEIS:
Personen mit Hauttyp II sollten das Gerät nicht benutzen. Die Bräunungszeiten beachten.
Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über­schritten werden.
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 6 6 2 7 7 3 8 9 4 10 11 5 11 13 6 12 15 7 14 17 8 15 19
9 16 21 10 18 23 11 19 25
ab 12 21 27
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (Solarien­verordnung Öster­reich):
30 30
Sicherheitshinweise und Warnungen
20/78
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC:
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Anzahl Bräunungs­sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
[min] [min] [min] [min]
1 5 5 2 6 6 3 7 8 4 9 10 5 10 12 6 11 14 7 13 16 8 14 18
9 15 20 10 17 22 11 18 24
ab 12 20 26
Maximale Anzahl Bräunungssitzungen pro Jahr (Solarien­verordnung Öster­reich):
30 30
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 21/78
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen
1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers
Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs­und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei­sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen.
Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und Erkenntnisse Ihres Betriebes berücksichtigen. Innerhalb der EU gilt die EU-Richtlinie 89/391/EWG (in Deutschland Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)).
1.5.2 Personalqualifikation
Als Betreiber sind Sie verpflichtet, Ihr Personal einzuarbeiten und über beste­hende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften zu unterweisen. Stellen Sie sicher, dass diese Gebrauchsanweisung von Ihrem Personal verstanden und beachtet wird. Dies gilt insbesondere für die
Angaben in 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' und 'Vorhersehbarer
Fehlgebrauch'
Sicherheitshinweise im Kapitel Bedienung Bedienungshinweise Reinigungs- und Wartungshinweise
– Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche Informationen des
Herstellers am Arbeitsplatz des Personals zur Verfügung.
– Kontrollieren Sie regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste
Arbeiten Ihres Personals unter Beachtung Ihrer Betriebsanweisungen.
– Sorgen Sie dafür, dass die Reinigungsintervalle eingehalten werden,
insbesondere die Reinigung nach jeder Bräunung.
– Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personal Ihre Kunden ordnungsgemäß berät,
insbesondere über die Bräunungszeiten, mögliche Risiken und die Be­dienung des Geräts.
– Personen unter 18 dürfen das Gerät nicht benutzen. Weisen Sie Ihr Per-
sonal an, im Zweifelsfall den Personalausweis des Kunden zu kontrollie­ren. Bei Missachtung drohen dem Betreiber hohe Geldstrafen.
1.5.3 Lieferumfang
Angaben zum Lieferumfang finden Sie im Kapitel Beschreibung auf Seite 36.
1.5.4 Transport, Montage und Aufstellung
Das Gerät wird durch Fachunternehmen geliefert und durch den eigenen Kundendienst des Herstellers oder durch einen autorisierten Kundendienst montiert und aufgestellt.
Als Betreiber sind Sie für die Einhaltung der bauseitigen lufttechnischen und elektrischen Voraussetzungen am Aufstellort verantwortlich, siehe Seite 22.
Sicherheitshinweise und Warnungen
22/78
Montage
GEFAHR!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Verbrennungsgefahr!
– Die Montage und der Elektroanschluss müssen den
nationalen Vorschriften entsprechen.
– Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zu-
gänglichen allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspannungskategorie III auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der Überspannungska­tegorie III für volle Trennung aufweisen muss.
– Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist
das Steckersystem nach EN 60309 zu verwenden.
– Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung
des Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes und ge­schultes Fachpersonal vorgenommen werden.
Informationen für die Demontage und Montage des Geräts finden Sie in der separaten Montageanweisung. Diese Montageanweisung richtet sich aus­schließlich an den Kundendienst des Herstellers bzw. qualifiziertes und durch den Hersteller autorisiertes Fachpersonal.
Lufttechnik
ACHTUNG!
Überhitzung durch Störung der Luftführung!
Betriebsstörungen sind möglich. – Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verän-
dern, verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen Veränderungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist
ausgeschlossen. – Die lufttechnischen Daten beachten. – Das Gerät nicht auf der Transportpalette aufstellen und
betreiben!
Daten zur Zu- und Abluftplanung finden Sie im Planungshandbuch
(www.ergoline.de, in Englisch und Deutsch verfügbar). Diese Daten können Sie ebenfalls bei Ihrer Verkaufsagentur oder beim Kundendienst (siehe Sei­te 2) erfragen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 23/78
Aufstellort
ACHTUNG!
Salzhaltige Luft! Schadstoffhaltige Luft!
Geräteschäden durch Korrosion am Gehäuse und elektri­schen Bauteilen.
– Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in einem
Schwimmbad auf.
– Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten mit aggressiven
Umgebungsbedingungen (z. B. in chlorhaltiger Luft).
Schäden am Gerät möglich!
Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Transport­weg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar nach dem Aufstellen in Betrieb genommen werden.
– Warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung anschließen.
Überhitzung durch Störung der Luftführung!
Betriebsstörungen sind möglich. – Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verän-
dern, verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen Veränderungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist
ausgeschlossen. – Die lufttechnischen Daten beachten. – Das Gerät nicht auf der Transportpalette aufstellen und
betreiben!
Umgebungsbedingungen
Optimale Umgebungstemperatur: zwischen 20 °C und 32 °C Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden. In Höhen über 2000 m ü. NN ist zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebes ein Umbau erforderlich. Grundsätzlich ist das Gerät nicht für den Betrieb in mobilen Einrichtungen
(Schiffen, Bussen, Bahnen) geeignet. Zur Gewährleistung eines störungsfrei­en Betriebes in mobilen Einrichtungen ist ein Umbau erforderlich.
Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Inbetriebnahme mit dem Kunden­dienst in Verbindung – siehe Seite 2.
Sicherheitshinweise und Warnungen
24/78
1.5.5 Inbetriebnahme
GEFAHR!
Beschädigte Netzanschlussleitung!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver­brennungsgefahr.
– Nur der Hersteller oder Fachunternehmen dürfen die
Netzanschlussleitung ersetzen.
Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des Her­stellers oder durch einen autorisierten Kundendienst. Das Gerät wird be­triebsbereit übergeben.
Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss es vor der erneuten Inbe­triebnahme durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma überprüft werden.
Das Gerät wird mit einer externen Zeitsteuerung betrieben. Eine Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei einem Ausfall der
Steuerung spätestens nach < 110 % der gewählten Laufzeit das Gerät auto­matisch ausgeschaltet wird. Die Gerätelaufzeit muss über eine Zeitsteuerung gemäß EN 60335-2-27 gesichert sein.
Abhängig vom lokalen Energieversorgungsunternehmen können die Geräte Störungen in das Stromnetz des Hauses übertragen, die das vom Energie­versorgungsunternehmen eingesetzte Rundsteuersystem (TRA) beeinträchti­gen. Dadurch kann z. B. die Funktion von Nachtspeicherheizungen gestört werden.
Treten Störungen durch den Betrieb der Geräte auf, ist der Betreiber für den Einbau einer Tonfrequenzsperre in die Hauselektroinstallation verantwortlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektro-Fachbetrieb. Dem Elektro-Fachbetrieb sind die Technischen Anschlussbedingungen Ihres lokalen Energieversor­gungsunternehmens bekannt, so dass die Tonfrequenzsperre auf das Strom­netz Ihres Versorgungsunternehmens abgestimmt werden kann.
1.5.6 Bedienung und Wartung
Fehlerfreie Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind die Voraussetzung, dass während des Betriebs die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer nicht gefährdet werden und die Funktionsfähigkeit des Geräts für einen störungs­freien Betrieb sichergestellt ist.
Beachten Sie die in dieser Gebrauchsanweisung gemachten Angaben und Empfehlungen. Achten Sie darauf, dass die Zeiträume für die Inspektion, Wartung und Instandsetzung eingehalten werden. Sorgen Sie dafür, dass die Lampen nach der angegebenen Nutzungsdauer gewechselt werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät oder an der Steue­rung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis!
Um Gefährdungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht benutzt werden, wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist. Eine beschädigte Netzanschlussan­leitung muss durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder ausgebilde­tes und geschultes Fachpersonal ersetzt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 25/78
1.5.7 Außerbetriebnahme
Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss das Gerät elektrisch getrennt werden.
Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten.
1.5.8 Lagerung
Die Geräte trocken, frostfrei und ohne Temperaturschwankungen einlagern. Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt wer­den.
Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C
1.5.9 Entsorgung
Umweltbestimmungen – Entsorgung von Lampen und Batterien
Beauty Light-Lampen und UV-Niederdrucklampen enthalten Leuchtmittel und andere quecksilberhaltige Abfälle. Batterien enthalten Schwermetallverbin­dungen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die nationale Umsetzung der Abfall­rahmenrichtlinie 2008/98/EG. Gemäß dem nationalen Abfallgesetz und ent­sprechend den kommunalen Abfallsatzungen sind Lampen und Batterien nachweispflichtig zu entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur ist Ihnen bei der Entsorgung von Lampen und Batterien gerne behilflich:
– Melden Sie die Anzahl von Lampen und Batterien telefonisch oder schrift-
lich an Ihre Agentur.
Die Agentur nennt Ihnen eine kostenlose Anlieferstelle für Ihre Lampen oder kümmert sich zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen um die Abho­lung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung. Dieser Service ist kostenpflichtig. Außerhalb von Deutschland gelten die jeweiligen nationalen Gesetze. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Verkaufs-Agentur.
Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material. Nicht mehr gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver­packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden. Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Über Inhalt oder Gefährdungspotential der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK­Unternehmensgruppe Auskunft.
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG, in Deutschland umgesetzt im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), ist der Hersteller verpflichtet, bestimmte elektrische und elektronische Komponenten zurückzunehmen und zu entsor­gen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
26/78
Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge­kennzeichnet.
Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord­nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen­turpartner oder Händler berät Sie gerne.
Registriernummern
Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Registriernummer JK-International GmbH, Bereich JK-Licht (Lampen): WEEE-DE 61515020
Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte): WEEE-DE 62655951
1.5.10 Richtlinien
Siehe mitgelieferte EG-Konformitätserklärung.
1.5.11 Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt sind und nicht in andere Länder wie z. B. die USA oder nach Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
1.5.12 MP3-Musik (optional)
Bei der privaten Nutzung eines MP3-Players oder eines Smartphones wäh­rend der Anwendung handelt es sich nicht um eine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheberrechts, so dass keine Melde- oder Zahlungspflicht des Studiobetreibers gegenüber der zuständigen Gesellschaft zur Erteilung ge­werblicher Aufführungsrechte besteht.
Für die öffentliche Nutzung von MP3-Musikdateien gelten die gleichen Vor­schriften wie für alle anderen Musikquellen: Als Studiobetreiber/Studiobesitzer dürfen Sie nur originale Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. in Ihren Räum­lichkeiten und/oder in dem in Geräten der JK-International GmbH enthaltenen 'MP3-Musik-Modul' abspielen, wenn Sie die dafür notwendigen Aufführungs­rechte erworben haben. Diese erhalten Sie von der für Ihr Land zuständigen Gesellschaft zur Erteilung gewerblicher Aufführungsrechte (in Deutschland: GEMA/GVL).
Kopiergeschützte Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw., sowie die auf diesen Tonträgern enthaltenen Titel, dürfen nicht in das MP3-Format konvertiert und/oder auf HDD, Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. gespeichert werden, wenn hierfür Software benutzt wird, die den auf den Ton- bzw. Datenträgern enthaltenen Kopierschutz aushebelt oder umgeht.
Auf Verlangen der Außendienstmitarbeiter oder sonstiger Kontrollorgane der zuständigen Gesellschaft müssen Sie jederzeit in der Lage sein, den Erwerb der Aufführungsrechte durch Vorlage der entsprechenden Bescheinigung nachzuweisen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 27/78
Sofern Sie alle oben genannten Hinweise beachtet und die für den Einsatz des 'MP3-Musik-Moduls' notwendigen Rechte erworben haben, dürfen Sie Ihre Original Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. auch in das für das Abspiel­gerät benötigte MP3-Format konvertieren. Pro rechtmäßig erworbener Audio­CD, MC, Audio-DVD usw. darf allerdings jeweils nur eine Kopie (Duplikat bzw. Formatumwandlung in MP3) angefertigt werden. Die Quellmedien (Ori­ginaltonträger) müssen aufbewahrt werden und dürfen nicht gleichzeitig ge­nutzt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Info-Broschüre 'Audio-Guide', die im Internet unter www.jk-global-service.de zur Verfügung steht.
HINWEIS:
Bespielte SD-Karten, die als Zubehör bei einem JK-Audio­System mitgeliefert werden, unterliegen ebenfalls der Zah­lungspflicht für die gewerbliche Nutzung.
1.5.13 Technische Änderungen
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den gültigen Sicherheitsbe­stimmungen gebaut. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Ge­brauchsanweisung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung des Geräts notwendig werden, vorbehalten.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät sowie der Steuerung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die EG-Konformität!
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Bei Missachtung erlischt die EG-Konformität!
Sicherheitshinweise und Warnungen
28/78
1.6 Schilder und Aufkleber am Gerät
Am Gerät sind Schilder angebracht, die auf Gefahrenbereiche hinweisen. Unten aufgeführte Schilder sind Beispiele. Achten Sie darauf, dass die Hin­weisschilder immer gut erkennbar und lesbar sind. Fehlende Hinweisschilder und Aufkleber müssen ersetzt werden.
1: Typenschild
Auf der Innenseite des Oberteils ist das Typenschild angebracht. Es enthält wichtige Informationen zur Identifizierung des Gerätes (z. B. die Seriennum­mer = Serial-No.).
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 29/78
2: Aufkleber 'Identifikationsnummer'
Der Aufkleber befindet sich an der Innenseite des Oberteils.
3: Aufkleber Export USA/Kanada (84829-..)
Der Aufkleber befindet sich an der Unterkante der Wannenvorderseite.
4: Aufkleber 'Nur Original-Ersatzteile verwenden' (801026-..)
Der Aufkleber befindet sich an der Unterkante der Wannenvorderseite.
Sicherheitshinweise und Warnungen
30/78
5: Aufkleber Wartungshinweis (800701-..)
6: Aufkleber Lampenbestückung
Genaue Angaben zur Lampenbestückung finden Sie im separaten Anhang.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 31/78
7: Aufkleber Warnhinweise EU (1504234-..)
Zu diesem Aufkleber gehört der Sprachbogen 1504231-.. (siehe Ordner Technische Dokumentation).
7a: Aufkleber Warnhinweise (1008607-..)
Sicherheitshinweise und Warnungen
32/78
8: Aufkleber Klimagerät (1002243-..)
13435 / 0
Der Aufkleber befindet sich auf dem Klimagerät.
9: Aufkleber 'Anschluss Klemmleiste' (1001767-..)
Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Steuerung'.
10: Aufkleber AQUA FRESH (800839-..)
Der Aufkleber befindet sich auf der Unterseite der Wanne.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 33/78
11: Aufkleber 'Innenbauteile Steuerbox' (1503171-..)
Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Steuerung'.
12: Aufkleber 'Achtung! SD-Karte nur beim ausgeschalteten Gerät ent­nehmen' (1501513-..)
Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Steuerung'.
Sicherheitshinweise und Warnungen
34/78
13: Aufkleber 'Buchsenansicht Vorschaltgeräte-Träger' (1002903-..)
Der Aufkleber befindet sich auf dem 'Teileträger Steuerung'.
Aufkleber ESD-empfindliche Bauteile (85662-..)
Der Aufkleber befindet sich an mehreren Stellen im Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 35/78
1.7 Gewährleistung
Die JK-International GmbH steht gegenüber Kunden, die von einem Ver­triebspartner der JK-International GmbH ein Bräunungsgerät zur eigenen oder gewerblichen Nutzung erwerben, nach Maßgabe der folgenden Rege­lungen für Mängel des Bräunungsgerätes ein; von der Gewährleistung aus­genommen sind Verschleißteile wie Niederdrucklampen (Röhren) und Starter und Verbrauchsmaterialien (wie z.B.: Aroma, Aqua Fresh, Vitalizer...) sowie die Acrylglasscheiben.
Ist die Ware mangelhaft, so ist JK-International zunächst nach ihrer Wahl zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung berechtigt und verpflichtet. Sofern die Nachbesserung oder Ersatzlieferung unmöglich oder fehlgeschlagen ist, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis angemessen mindern. Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Lieferung oder, soweit eine Abnahme erforderlich ist, ab der Abnahme.
Die Rechte des Kunden aus der bevorstehenden Gewährleistung treten ne­ben eventuelle kaufvertragliche Ansprüche des Kunden und lassen diese unberührt.
1.8 Gewährleistungs- und Haftungsaus­schlüsse
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursa­chen zurückzuführen sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts; unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des
Geräts;
Betreiben des Geräts bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits­und Schutzvorrichtungen inkl. Warnaufkleber;
Nichtbeachten der Hinweise in der Gebrauchsanweisung bezüglich
Transport, Lagerung, Aufstellen, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung;
Einsatz von nicht eingewiesenem Personal; eigenmächtige Veränderungen am Gerät oder der Steuerung; mangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen; unsachgemäß durchgeführte Reparaturen; die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen; Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
Beschreibung
36/78
2 Beschreibung
2.1 Lieferumfang
Bräunungsgerät UV-Niederdrucklampen Beauty Light-Lampen Climatronic (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC) Anschlussleitung Innensechskantschlüssel Schutzbrille Technische Dokumentation (Ordner mit Gebrauchsanweisung, Broschü-
ren für Fehlercodes und Voreinstellungen und weiteren Unterlagen)
2.1.1 Optional
Zentralabluftstutzen Audio-System (mit Voice Guide)
2.2 Ausstattung
Je nach Typ sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet. In dieser Beschreibung werden alle serienmäßigen und optionalen Bautei-
le/Funktionen berücksichtigt, die bei der Bedienung und/oder Wartung zu beachten sind.
Von der unterschiedlichen Ausstattung ist auch das Bedienelement betroffen: Es sind nur die Tasten sichtbar, die bedient werden können, d.h. die entspre­chende Funktion muss zur Ausstattung des Gerätes gehören.
Beschreibung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 37/78
2.3 Gerätebeschreibung
1. –
2. Audio-System
Lautsprecher (2.1), Kopfhöreranschluss (2.2), MP3-Anschluss (2.3)
3. Beauty Light-Lampen und UV-Niederdrucklampen, Unterteil
4. Zwischenscheibe (nur bei Geräten mit Klimagerät)
5. Acrylglas-Liegescheibe Unterteil
6. Luftdüsen Körperkühlung Fußende
7. Beauty Light-Lampen und UV-Niederdrucklampen, Seitenteil
8. Beauty Light-Lampen und UV-Niederdrucklampen, Oberteil
9. Luftdüsen Körperkühlung
10. Innenraumbeleuchtung (LEDs)
11. Bedienelement
12. Verstellbare Luftdüsen Gesichtskühlung
13. Effektbeleuchtung Oberteil (LEDs)
14. Effektbeleuchtung Frontblende (LEDs)
15. Infrarot-Schnittstelle
16. Beauty Select (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC)
17. Climatronic (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC)
Beschreibung
38/78
2.4 Zubehör (optional)
1. Zentralabluftstutzen (optional)
Beschreibung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 39/78
2.5 Funktionsbeschreibung
Die wesentlichen technischen Komponenten eines Solariums sind eine künst­liche UV-Strahlenquelle sowie ein mechanischer Aufbau mit einer festgeleg­ten Nutzfläche.
Im Ober-, Seiten- und Unterteil befinden sich Beauty Light-Lampen mit einem ergänzenden Lichtspektrum.
Die Ergoline Balance steht für eine besonders sanfte und schonende Bräu­nung. Möglich wird dies durch die neue Hybrid Technology, die Sonnenlicht mit regenerierendem Beauty Light verbindet. Sonnenlicht hat viele positive Effekte auf den Körper. UV-A verbessert die Blutfließeigenschaften und UV-B aktiviert die körpereigene Produktion von Vitamin D. Außerdem bildet UV einen natürlichen Sonnenschutz und ermöglicht die attraktive Bräunung der Haut. Langwelliges Licht verbessert Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Haut, was auch bei geringer UV-Dosis eine schöne Bräune ermöglicht. Außerdem regt es die Hautzellen zur körpereigenen Regeneration an und hält sie so jugendlich frisch.
Durch die Kombination der unterschiedlichen Lampentypen werden Nebenef­fekte der UV-Strahlung, z. B. trockene Haut und der typische UV-Geruch, gemildert.
Durch das Auftragen der Hautpflegeprodukte ACTIVATE vor der Anwendung und CULTIVATE nach der Anwendung können die Resultate noch verbessert werden.
Bedienung
40/78
3 Bedienung
3.1 Sicherheitshinweise für den Benutzer
GEFAHR!
UV-Strahlung
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran­kungen!
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen
in Kapitel 1.
Gefahr von Hörschäden!
Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen.
– Lautstärke nicht zu hoch einstellen.
3.2 Bräunen – aber richtig!
Ein paar Dinge sollten beachtet werden, um die Nutzung eines Bräunungsge­räts richtig genießen zu können. Hier sind einige Antworten auf Fragen, die immer wieder gestellt werden.
Make-up auf der Sonnenbank? Bitte nicht. Gereinigte Haut nimmt das UV-Licht besser auf. In Kosmetika sind die unterschiedlichsten Inhaltstoffe enthalten. Egal, ob es
sich um Emulgatoren, Fette oder sogenannte Duftstoffe handelt – in Verbin­dung mit UV-Strahlen können diese auf der Haut allergische Reaktionen hervorrufen.
Daher ein Muss vor jeder Benutzung eines Bräunungsgeräts: Unbedingt ab­schminken! Durch das Make-up werden die Hautporen im Gesicht verschlos­sen. Das UV-Licht eines Bräunungsgeräts öffnet diese verschlossenen Haut­poren wieder, wodurch nicht nur das Licht selbst in die Haut eindringt, son­dern auch allergieauslösende Bestandteile des Make-ups.
Eine weitere negative Folge des Make-ups ist, dass sich das Hautbild mit der Zeit insgesamt verschlechtert. So schön ein dezentes Make-up auch sein kann – in Verbindung mit dem UV-Licht schadet es mehr als es nützt. Also: Make-up vor dem Bräunen entfernen, damit es nachher umso besser zur Geltung kommt.
Duschen nach der Sonnenbank? Die Bräune entsteht in der Haut, nicht auf der Haut, deshalb kann sie nicht
abgewaschen werden. Pflegen Sie Ihre Haut nach der Dusche mit einer Feuchtigkeitscreme.
Medikamente und Bräunen gleichzeitig? Von einigen Medikamenten ist bekannt, dass sie die UV-Empfindlichkeit der
Haut steigern. Besonders hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei Antibiotika, Sulfonamiden, Psychopharmaka, Beruhigungsmitteln, Antidiabetika und Di­uretika. Auch Bräunungsmittel, die Psorale oder Kumarin enthalten, machen die Haut empfindlicher. In Zweifelsfällen sollte zuerst der Arzt gefragt werden, damit das Bräunen risikolos genossen werden kann.
Bedienung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 41/78
Kontaktlinsen auf der Sonnenbank? Die Antwort lautet: Ja! Wie alle anderen Benutzer von Bräunungsgeräten
sollten auch Kontaktlinsenträger spezielle Schutzbrillen tragen, die die Augen vor UV-Licht schützen. Um einen besseren Schutz zu gewährleisten, können Brillen- und Kontaktlinsenträger ihren Optiker nach Austausch-Kontaktlinsen mit UV-Schutz fragen. Der in die Austausch-Kontaktlinse eingebaute UV-A­und UV-B-Filter schützt die Hornhaut und das Innere des Auges zu fast 100 % vor zu energiereichem UV-Licht.
Hiervon profitieren Benutzer von Bräunungsgeräten nicht nur im Freien, son­dern auch auf dem Bräunungsgerät. Sie können diese Kontaktlinsen ohne Einschränkungen auch auf dem Bräunungsgerät tragen. Für weitere Informa­tionen fragen Sie bitte Ihren Augenoptiker oder Augenarzt.
Bedienung
42/78
3.3 Übersicht Bedienung
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE:
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC:
Bedienung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 43/78
3.3.1 Bedienelement
1. Taste START/STOP
2. OK-Taste
3. Navigationseinheit
4. Display – Funktionen …
3.3.2 Navigation
Navigationseinheit
Auswahl bestätigen. Die Verfügbarkeit dieser Taste wird im Bedienelement ange­zeigt, je nach ausgewählter Funktion.
Gerätefunktion auswählen.
Aktivieren, deaktivieren oder ändern der Funktionen oder Einstellungen.
Informationen über die Einstellmöglichkeiten finden Sie in dem separaten Benutzerhandbuch ‚Professional Setup Manager ‘ im Ordner Technische Dokumentation.
HINWEIS:
Um den 'Professional Setup Manager' aufzurufen, drücken Sie im Standby-Betrieb 3 Sekunden lang die Taste
.
Im Grundzustand nach dem Starten des Geräts leuchten alle Piktogramme an der Anzeigeeinheit.
Nach der Auswahl einer Gerätefunktion blinkt das entsprechende Pikto­gramm. Im Display werden die Einstell- bzw. Auswahlmöglichkeiten zu der gewählten Funktion angezeigt.
Wird im Standby-Betrieb die START/STOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt, schalten sich Effektbeleuchtung und Musik aus bzw. wieder ein.
Bedienung
44/78
HINWEIS:
Wenn Sie 3 Sekunden lang die Taste
gedrückt halten, gelangen Sie in den Demo-Modus Hier können Sie die zur Verfügung stehenden Funktionen ohne Bräunung vorführen.
HINWEIS:
Wenn nach 8 Sekunden kein Tastendruck erfolgt, wird der Grundzustand wieder hergestellt.
Übersicht Benutzereinstellungen
Am Bedienelement können alle verfügbaren Funktionen eines Gerätes vor­eingestellt werden. Die Feineinstellung erfolgt während der Anwendung.
HINWEIS:
Wenn Sie
drücken, gelangen Sie zur Übersicht
'Benutzereinstellungen'.
Funktion Piktogrammwahl /
Tastenfolge
Beschreibung / Display-Anzeige
Körperlüfter
Geringe oder starke Kühlung vorwählen oder Automatik einstellen.
Gesichtslüfter
Geringe oder starke Kühlung vorwählen oder Automatik einstellen.
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC:
Climatronic/Klimagerät
Niedrige oder hohe Temperatur vorwählen oder Automatik einstellen.
Schulterbräuner
Schulterbräuner ein- oder ausschalten
Voice Guide
Voice Guide ein- oder ausschalten
Lautstärke
Grundeinstellung des Lautstärke-Niveaus: Laut oder leise oder automatisch.
Audio-System
Audio-System wählen oder ausschalten
Willkommen
Begrüßungstext im Standby-Betrieb
Bedienung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 45/78
3.4 Funktionen
Piktogrammwahl / Tastenfolge
Navigation Beschreibung /
Display-Anzeige
Information
START/STOP UV-Lampen während der Bräunung aus- und einschalten
Der Vorlauf wird unterbrochen.
Werden die UV-Lampen während der Bräunung ausgeschaltet, läuft die Bräunungszeit weiter.
Funktionsauswahl Gesichtslüfter, Körperlüfter
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC: Climatronic Reguliert die Temperatur, 18 – 30° C Bei Inbetriebnahme: 20 ° C
Bei Ausfall der Klimaautomatik (Cli­matronic )wird die Liegescheibe ohne Regelung gekühlt. Der Benutzer kann die Kühlung in diesem Fall nur ein­oder ausschalten.
Klimagerät ausschalten: Minus-Taste 3 Sekunden drücken
Klimagerät einschalten: Plus-Taste 1 Sekunde drücken
Während der Besonnung kann die Klimaanlage erst nach 3 Minuten wie­der eingeschaltet werden.
Körperlüfter regulieren, Stufen 0-9
Gesichtslüfter regulieren, Stufen 0-9
Die Luftdüsen der Gesichts­kühlung können per Hand eingestellt werden.
Lautstärke regulieren: Stufen 0 - 10
Bedienung
46/78
Piktogrammwahl / Tastenfolge
Navigation Beschreibung /
Display-Anzeige
Information
Audio-System Auswahl SD-Karte: Plus-Taste drücken
Auswahl Studiokanäle: Plus-Taste drücken
Eigene Musik wählen (MP3-Player) AUX: Plus-Taste drücken
Audio-System ausschalten: Minus-Taste drücken
Bei der internen Musik können mit +/- Musiktitel im Demo-Modus und während der Bräunung ausgewählt werden.
Voice Guide ausschalten: Minus-Taste drücken
Voice Guide einschalten: Plus-Taste drücken
Voice Guide gibt akustische Hilfestel­lung bei der Bedienung des Gerätes und ist nur zusammen mit dem Audio­System verfügbar. Voice Guide ist standardmäßig bei Betriebsbereit­schaft und während des Bräunens eingeschaltet.
Bedienung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 47/78
3.5 Auswahl der Anwendungsart (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC)
Bevor die Sitzung beginnt, muss die gewünschte Anwendungsart gewählt werden. Es gibt 3 Arten zur Auswahl.
PURE BEAUTY: Nur die Beauty Light-Lampen sind eingeschaltet. BEAUTY & SUN: Beauty Light-Lampen und UV-Lampen sind eingeschal-
tet. Der Anteil der UV-Strahlung beträgt bis zu 30 %.
SUN & BEAUTY: Beauty Light-Lampen und UV-Lampen sind eingeschal-
tet. Je nach Hauttyp und Vorbräune ist der Anteil der UV-Strahlung höher als der Anteil der Beauty Light-Lampen.Taste für die gewünschte An­wendungsart drücken.
3.6 Start
– Oberteil schließen. – START/STOP-Taste drücken.
Beim Start sind folgende Funktionen eingeschaltet:
UV-Lampen Climatronic (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC) Körperkühlung Gesichtskühlung Audio-System Voice Guide
Bedienung
48/78
3.7 MP3-Player anschließen
GEFAHR!
Gefahr von Hörschäden!
Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen.
– Lautstärke nicht zu hoch einstellen.
Benutzer können ihren privaten MP3-Player oder ihr privates Smartphone an das Gerät anschließen, wenn das Zubehör Audio-System vorhanden ist.
1. Mat.-Nr. 1001855-.. wird vom Betreiber zur Verfügung gestellt (1,5 m/2 x 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker).
2. Anschluss an MP3-Player oder Smartphone: siehe Dokumentation des Herstellers des MP3-Players oder Smartphones.
Anschließen:
– MP3-Kabel (Stereo-Klinkenstecker) am Audio-System einstecken. – MP3-Kabel im MP3-Player oder Smartphone einstecken. – Musiktitel auswählen und starten. – Ggf. Lautstärke am MP3-Player oder Smartphone regulieren, damit das
Audiosignal des MP3-Players oder Smartphones vom Audio-System er­kannt wird.
ACHTUNG! Hitzeschäden am MP3-Player oder Smartphone möglich.
– Gerät nicht unmittelbar im Strahlungsbereich ablegen. Kabel kann abreißen, Buchsen können beschädigt werden. – Beim Ausstecken des MP3-Players oder Smartphones nicht am Kabel
ziehen.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 49/78
4 Reinigung und Wartung
4.1 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung
GEFAHR!
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver­brennungsgefahr.
– Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsfüh-
renden Leitungen frei.
– Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irr-
tümliches Wiedereinschalten. – Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest. – Alle Arbeiten und elektrischen Anschlüsse müssen den
nationalen Bestimmungen des jeweiligen Betreiberlan-
des entsprechen (z. B. den VDE-Vorschriften in
Deutschland) und von entsprechend ausgebildetem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Wenn an den Geräten gearbeitet werden soll, müssen diese freigeschaltet
werden. Das bedeutet, dass alle spannungsführenden Leitungen ausgeschal­tet werden müssen.
Nur das Ausschalten des Gerätes ist unzureichend, da an bestimmten Stellen noch Spannung anstehen kann. Daher bei Arbeiten alle Sicherungen aus­schalten, und – falls möglich – auch entfernen.
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich schwere Unfälle ereignen. Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter oder Sicherungen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen Wiedereinschalten zu sichern.
– Abschließen des Sicherungskastens mit einem Vorhängeschloss.
Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsautomaten kann auch ein Klebe-
streifen mit der Aufschrift 'Nicht schalten, Gefahr vorhanden' über den Betäti­gungshebel geklebt werden (1 + 2).
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Aufschrift: 'Es wird gearbeitet!'
'Ort: ..............................'
'Entfernen des Schildes nur durch: ............'
zuverlässig anzubringen.
Reinigung und Wartung
50/78
4.2 Störungen
Auf dem Display werden Fehlercodes zur leichteren Lokalisierung der Fehler­ursache angezeigt:
Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode im Display. Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel
angezeigt.
Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der START/STOP-Taste quit-
tiert.
Lässt sich der Fehler nicht beheben, Kundendienst benachrichtigen –
siehe Seite 2.
Nähere Informationen zur Fehlerbeschreibung und Abhilfe finden Sie in 'Fehlercodes/Error Codes' (Bestell-Nr. 1011804-..).
4.3 Reinigung
GEFAHR!
Durch Hautkontakt können Infektionen übertragen wer­den!
Alle Gegenstände/Geräteteile, die während der Bräunung vom Benutzer berührt werden können, müssen nach jeder Bräunung desinfiziert werden:
– Liegescheibe – Griffe und Bedienfeld – Schutzbrille – MP3-Kabel – Verstellbare Luftdüsen
4.3.1 Desinfektion
Für eine schnelle und gründliche Desinfektion empfehlen wir den Schnellflä­chendesinfektionsreiniger SOLARFIX.
SOLARFIX Konzentrat, 150 ml Bestell-Nr.: 1009134-.. Sprühflasche, 1000 ml (leer) Bestell-Nr.: 1010906-.. Sprühkopf Bestell-Nr.: 1010897-.. Sprühflasche mit Sprühkopf,
1000 ml (leer)
Bestell-Nr.: 1010907-..
Mischgefäß, 10 Ltr. (leer) Bestell-Nr.: 190000671 Auslaufhahn Bestell-Nr.: 1003136-..
HINWEIS:
Für eine gründliche Desinfektion muss die Einwirkzeit einge­halten werden. Beachten Sie die Gebrauchshinweise des Herstellers.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 51/78
4.3.2 Reinigung der Oberflächen
Acrylglasoberflächen
ACHTUNG!
Nicht trocken abreiben – Verkratzungsgefahr!
Bei Nichtbeachtung gibt es keinen Anspruch auf Garantie­leistungen.
– Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch ein-
wandfreie Reinigung von Acrylglasoberflächen aus-
schließlich den speziell entwickelten Schnellflächendes-
infektionsreiniger SOLARFIX. – Andere Reinigungsmittel, insbesondere konzentrierte
Desinfektions- oder Lösungsmittel (z. B. Lysoform,
Ethylalkohol oder andere alkoholhaltige Flüssigkeiten)
dürfen nicht verwendet werden.
Unbrauchbare Acrylglasscheiben durch Verschmutzun-
gen!
Schmutz auf den Scheiben wird durch die heißen Lampen eingebrannt und führt auf Dauer zu unbrauchbaren Schei­ben.
– Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen sorgfäl-
tig entfernen.
Kunststoffoberflächen
Zum Reinigen der lackierten und unlackierten Kunststoffoberflächen verwen­den Sie am besten nur warmes Wasser und ein Ledertuch. Auf keinen Fall aggressive alkoholhaltige Reinigungsmittel oder ätherische Öle verwenden. Diese führen auf Dauer zu Schäden, für die es keinen Garantieanspruch gibt.
Beim Reinigen ist mit leichten Schwarzfärbungen des Ledertuches durch die Gummidichtungen zu rechnen, dies ist produktionstechnisch bedingt.
Vermeiden Sie Beschädigungen an Acrylglas- und Kunststoffoberflächen. – Ziehen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten Ringe, Armbanduhren,
Armreifen etc. aus.
4.3.3 Lampen
Die Lampen können bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ohne Zusatz von Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Reinigung und Wartung
52/78
4.4 Reinigungsplan
Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe Seite
Nach jeder
Bräunung
Nach
Bedarf
50 h
1 Verstellbare Luftdüse X Reinigen und desinfizieren 50 5 Liegescheibe X Reinigen und desinfizieren 51
13 Bedienelement X Reinigen und desinfizieren 50 Schutzbrille X Reinigen und desinfizieren 50 MP3-Kabel X Reinigen und desinfizieren 50
6 Kondensatbehälter X Entleeren 67 8 Luftdüsen Körperkühlung Fußende X Reinigen 50
9, 11, 14 Oberflächen X Reinigen 51
12 Luftdüsen Körperkühlung X Reinigen 50
2-4 Filter X Filter ausbauen und reinigen 67
7 Filter X Filter ausbauen und reinigen 65
10 Filter X Filter ausbauen und reinigen 66
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 53/78
HINWEIS:
Die Reinigung nach jeder Bräunung muss durch Drücken der START/STOP-Taste bestätigt werden (wenn die Nach­laufzeit des Gerätelüfters beendet ist).
4.5 Wartung
Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Gerät die gestellten Anfor­derungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen War­tungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegear­beiten sind daher unbedingt notwendig.
Die aktuellen Betriebsstunden der zu wartenden Teile können Sie im Vorein­stellungsmodus abrufen (siehe 'Professional Setup Manager', Bestell-Nr. 1013630-..).
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden Prüfungen durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma zu unterzie­hen ist!
Die durchgeführten Prüfungen und Wartungsarbeiten müssen im Geräte-, Betriebs- und Wartungsbuch eingetragen werden (Bestell-Nr. 1010363-..).
4.5.1 Acrylglasliegescheibe
ACHTUNG!
Rissbildungen auf der Oberfläche durch Kosmetika!
Kosmetika oder Sonnenschutzmittel führen auf Dauer zu Schäden (z. B. Rissbildungen auf der Oberfläche).
– Achten Sie darauf, dass Kosmetika und Sonnen-
schutzmittel vor dem Bräunen entfernt werden.
Die Acrylglas-Liegescheibe wird durch den Gebrauch im Laufe der Zeit licht­undurchlässiger und muss regelmäßig durch den Kundendienst ersetzt wer­den.
Die optionale Zwischenscheibe (nur bei Geräten mit Klimagerät) wirkt als UV­Filter und muss regelmäßig durch den Kundendienst ersetzt werden.
Reinigung und Wartung
54/78
4.6 Wartungsplan
ACHTUNG!
Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung von anderen Teilen entspricht das Gerät nicht mehr der Konformitätserklärung und darf nicht mehr betrie­ben werden!
Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe
Seite
Nach
Bedarf
90 Tage
300 h
800 h
1000 h
1500 h
3000 h
2
c d
Lampen, Unterteil (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC)
Beauty Light-Lampen UV-Niederdrucklampen
X X
Austauschen 62
2
c d
Lampen, Unterteil (BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE)
Beauty Light-Lampen UV-Niederdrucklampen
X X
Austauschen 62
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 55/78
Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe
Seite
Nach
Bedarf
90 Tage
300 h
800 h
1000 h
1500 h
3000 h
4
c d
Lampen, Seitenteil (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC)
Beauty Light-Lampen UV-Niederdrucklampen
X X
Austauschen 64
4
c d
Lampen, Seitenteil (BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE)
Beauty Light-Lampen UV-Niederdrucklampen
X X
Austauschen 64
5
c d
Lampen, Oberteil (BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC)
Beauty Light-Lampen UV-Niederdrucklampen
X X
Austauschen 63
5
c d
Lampen, Oberteil (BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE)
Beauty Light-Lampen UV-Niederdrucklampen
X X
Austauschen 63
3 Liegescheibe X Austauschen 53 1 Zwischenscheibe X Austauschen 53
4.7 Vorbereitung für Wartungs- und Reinigungsarbeiten
4.7.1 Liegescheibe aufstellen und Zwischen­scheibe entnehmen
– Schrauben herausdrehen.
Reinigung und Wartung
56/78
– Liegescheibe anheben. – Halter aufstellen und Liegescheibe auf den Haltern abstützen.
ACHTUNG!
Verkratzungsgefahr!
– Nutzen Sie die vorgesehenen Aufnahmen an der Lie-
gescheibe.
– Zwischenscheibe anheben (nur bei Geräten mit Klimagerät).
– Halter umklappen. – Zwischenscheibe darauf abstützen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Zusammenbau beachten:
– Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen sorgfältig entfernen.
– Schrauben einsetzen und festdrehen.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 57/78
4.7.2 Oberteilscheibe abnehmen
– Verriegelungen um 90° drehen: zuerst außen, dann in der Mitte. – Oberteilscheibe mit einer Hand abstützen, damit sie nicht herunterfällt.
– Oberteilscheibe vorsichtig ablegen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Zusammenbau beachten:
– Oberteilscheibe mit einer Hand abstützen, damit sie nicht herunterfällt. – Verriegelungen wieder schließen: zuerst in der Mitte, dann außen.
Reinigung und Wartung
58/78
4.7.3 Seitenteilscheibe abnehmen
– Verriegelungen um 90° drehen.
– Scheibe aufklappen und vorsichtig ablegen.
Beim Zusammenbau beachten:
– Verriegelungen wieder schließen. – Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen sorgfältig entfernen.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 59/78
4.7.4 Wanne öffnen
– Schrauben herausdrehen.
– Wanne leicht nach unten drücken. – Verriegelung am Kopfende lösen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Zusammenbau beachten:
– Die Wanne muss beim Schließen hörbar einrasten.
Reinigung und Wartung
60/78
4.8 Hinweise für den Lampenwechsel
GEFAHR!
Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä­chen!
Beim Austauschen der Lampen besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen.
– Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
Die Wirkung der Lampen lässt im Laufe der Zeit nach. Die im Wartungsplan angegebenen Wechselintervalle müssen deshalb unbedingt eingehalten wer­den.
HINWEIS:
Bei Glasbruch der Strahler/Lampen können kleine Mengen Quecksilber austreten! Beachten Sie folgende Hinweise:
Gerät sofort vom Stromnetz trennen. Kinder müssen sofort den Raum verlassen. Raum mindestens 15 Minuten lüften. Einmalhandschuhe anziehen. Bei geöffnetem Fenster: Scherben und ausgetretenes
Quecksilber in einem verschließbaren Behälter entsor­gen.
Behälter zu einer Sammelstelle für Altlampen bringen.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 61/78
4.8.1 Niederdrucklampen
GEFAHR!
Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä­chen!
Beim Austauschen der Lampen besteht die Gefahr, sich Finger und Hände zu verbrennen.
– Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
Defekte UV-Niederdrucklampen sofort ersetzen. Nach der angegebenen Betriebszeit immer den gesamten Lampensatz
wechseln.
– Um 90° drehen und vorsichtig aus den Fassungen nehmen.
UV- und Beauty Light-Lampen besitzen einen Reflektor, der das Licht
gezielt nach außen lenkt. Die Lampen müssen so eingesetzt werden, dass sich die Rückseite des Reflektors auf der Geräteseite befindet.
– Stifte senkrecht von oben in die Fassung schieben. – Beim Einsetzen der Lampen auf die richtige Anordnung achten. –
HINWEIS:
Die UV-Niederdrucklampen passen nicht in die codierten Lampenfassungen.
Nicht codierte Fassung: Codierte Fassung:
Reinigung und Wartung
62/78
– Lampe um 90° drehen.
Die Beschriftung muss nach außen (d. h. in den Bräunungsraum bzw. auf den Benutzer) gerichtet sein.
4.9 Lampen im Unterteil reinigen oder wechseln
– Liegescheibe und Zwischenscheibe aufstellen: siehe Seite 55.
Im Unterteil finden Sie folgende Komponenten aus dem Wartungsplan:
UV-Niederdrucklampen 1,80 m Beauty Light-Lampen 1,80 m
– Lampenabdeckung an Kopf- und Fußende entfernen.
– Reihenfolge der Beauty Light-Lampen und UV-Niederdrucklampen be-
achten. a1: UV-Niederdrucklampen
a2: Beauty Light-Lampen Lampenwechsel: siehe Seite 61. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 63/78
4.10 Lampen im Oberteil reinigen oder wechseln
– Oberteilscheibe abnehmen: siehe Seite 57.
Im Oberteil finden Sie folgende Komponenten aus dem Wartungsplan:
UV-Niederdrucklampen 2,00 m Beauty Light-Lampen 2,00 m
– Reihenfolge der Beauty Light-Lampen und UV-Niederdrucklampen be-
achten. a1: UV-Niederdrucklampen a2: Beauty Light-Lampen
Lampenwechsel: siehe Seite 61.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Zusammenbau beachten:
– Oberteilscheibe mit einer Hand abstützen, damit sie nicht herunterfällt. – Verriegelungen wieder schließen: zuerst in der Mitte, dann außen.
Reinigung und Wartung
64/78
4.11 Lampen im Seitenteil reinigen oder wechseln
– Seitenteilscheibe abnehmen: siehe Seite 58. Im Seitenteil finden Sie folgende Komponenten aus dem Wartungsplan:
UV-Niederdrucklampen 2,00 m Beauty Light-Lampen 2,00 m
– Reihenfolge der Beauty Light-Lampen und UV-Niederdrucklampen be-
achten. a1: UV-Niederdrucklampen a2: Beauty Light-Lampen
Lampenwechsel: siehe Seite 61.
Beim Zusammenbau beachten:
– Verriegelungen wieder schließen.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 65/78
4.12 Filter im Unterteil reinigen
– Wanne öffnen: siehe Seite 59.
– Filter entnehmen.
– Filter trocken oder feucht reinigen.
Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel, auch Spülmaschine
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich!
Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein.
– Gereinigte und getrocknete Filter wieder einsetzen. – Wanne schließen. Dabei muss die Wanne hörbar einrasten.
Reinigung und Wartung
66/78
4.13 Filtermatten im Oberteil reinigen
– Oberteil wenn nötig abdecken, um Kratzer im Lack zu vermeiden. – Filtermatten an der Rückseite des Oberteils entnehmen.
– Filtermatten trocken oder feucht reinigen oder durch neue Filtermatten
ersetzen.
Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel
Nicht in der Spülmaschine reinigen!
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich!
Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein.
– Gereinigte und getrocknete Filtermatten wieder einlegen.
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 67/78
4.14 Klimagerät: Kondensatbehälter leeren und Filter reinigen
ACHTUNG!
Geräteschaden durch verschmutzte Filter und Kühlrip­pen!
Filtergitter, Filter und Kühlrippen am Klimagerät regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen.
Für die Reinigung der Kühlrippen empfehlen wir den dafür speziell hergestellten Lamellenkamm, Art.-Nr. 15720470.
– Wanne öffnen: siehe Seite 59.
– Kondensatbehälter hervorholen. – Schlauch vom Kondensatbehälter abnehmen. – Kondensatbehälter entleeren.
Climatronic:
– Abdeckung herunternehmen.
Reinigung und Wartung
68/78
– Filter aus der Halterung nehmen.
– Filter trocken oder feucht reinigen.
Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel
Nicht in der Spülmaschine reinigen!
– Filter aus der Halterung nehmen.
– Filter trocken oder feucht reinigen.
Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel, auch Spülmaschine
Reinigung und Wartung
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 69/78
– Verschmutzte Kühlrippen des Klimagerätes mit Lamellenkamm reinigen.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich!
Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein.
– Gereinigte und getrocknete Filter wieder einsetzen. – Darauf achten, dass die Filter richtig in der Halterung sitzen.
Climatronic:
– Abdeckung anbringen.
– Kondensatbehälter am Schlauch anschließen. – Kondensatbehälter zurückstellen. – Wanne schließen. Dabei muss die Wanne hörbar einrasten.
Technische Daten
70/78
5 Technische Daten
5.1 Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE
Nennleistungsaufnahme: 8800 W Nennfrequenz: 50 Hz Nennspannung: 400-415 V 3N~
oder
230-240 V ~3 Nennabsicherung: 3 x 25 A (träge) 3 x 35 A (träge) Anschlussleitung: H05VV-F 5G 4 mm² H05VV-F 5G 6 mm² Geräuschpegel in 1 m Abstand vom Gerät: 68,9 dB(A) Geräuschpegel im Gerät: <81 dB(A) Belastung der Liegescheibe: max. 135 kg Gewicht: ca. 500 kg
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC
Nennleistungsaufnahme: 12800 W Nennfrequenz: 50 Hz Nennspannung: 400-415 V 3N~
oder
230-240 V ~3 Nennabsicherung: 3 x 35 A (träge) 3 x 35 A (träge) Anschlussleitung: H05VV-F 5G 4 mm² H05VV-F 5G 6 mm² Geräuschpegel in 1 m Abstand vom Gerät: 67,8 dB(A) Geräuschpegel im Gerät: <81 dB(A) Belastung der Liegescheibe: max. 135 kg Gewicht: ca. 545 kg
Technische Daten
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 71/78
5.2 Abmessungen
B + = 1378 mm H = 1410 mm
B = 1328 mm H 1 = 1745 mm
B - = 1309 mm H 2 = 1078 mm B 1 = 800 mm H 4 = 400 mm B 2 = 188 mm H 5 = 114 mm
L + = 2350 mm H 6 = 1887 mm
L = 2260 mm H 7 = 1974 mm L 1 = 2000 mm H 8 = 2197 mm L 2 = 1730 mm H 9 = 2342 mm L 3 = 238 mm X = 1101 mm L 4 = 265 mm Y = 572 mm L 5 = 867 mm Z = 2260 mm
L 6 (L7) = 1116 mm
= 300 mm
TK = 2300 mm BK = 2400 mm
Technische Daten
72/78
5.3 Lampenbestückung
ACHTUNG!
Die Konformitätserklärung gilt für die angegebenen UV­Lampen und Filterscheiben. Bei Verwendung von anderen UV-Lampen und Filterscheiben erlischt die Betriebserlaub­nis.
Zudem müssen die UV-Lampen mit einem passenden Äqui­valenzschlüssel gekennzeichnet sein, siehe Anhang Seite 74.
Lampenbestückung
Anzahl Bezeichnung Länge Leistung Ansteuerung Bestell-Nr.
a) 6 Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3
1,80 m 160 W 160 W 1508595-..
b) 12 UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29
1,80 m 160 W 160 W 1508606-..
c) 2 Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3
2,00 m 180 W 180 W 1508607-..
d) 6 UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29
2,00 m 180 W 180 W 1508605-..
e) 6 Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3
2,00 m 180 W 180 W 1508607-..
f) 14 UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29
2,00 m 180 W 180 W 1508605-..
Technische Daten
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 73/78
5.4 Ersatzteile und Zubehör
Anzahl Bezeichnung Bestell-Nr.
1 1 Zwischenscheibe 800666-.. 2 1 Liegescheibe 1505597-.. 3 1 Filter – 4 1 Filter 51937-.. 5 1 Filter 55567-.. 6 4 Filter 51937-.. 7 2 Filter 800601-..
1 Schutzbrille 84592-.. 1 MP3-Kabel 1001855-.. 1 Innensechskantschlüssel 83828-..
A
nhang
74/78
6 Anhang
6.1 JK-Zeitsteuerungen
Für die Geräte der BALANCE 700/770-Serie können folgende Münzgeräte / Zeitsteuerungssysteme eingesetzt werden.
04144 / 0
MCS III plus
Bestell-Nr.: 500000456
02508 / 1
Studiopilot
Bestell-Nr.: 34009900
6.2 Äquivalenzschlüsselbereich
Beispiel für die Berechnung des Äquivalenzschlüsselbereichs (1), siehe Lampenbestückungsaufkleber:
Ist der Äquivalenzschlüssel der Lampe, mit der das Gerät während der Typprüfung bestückt ist,
100–R–47/3,2
wird der Äquivalenzschlüsselbereich, mit dem das Gerät gekennzeichnet werden muss, wie folgt berechnet:
Unterer Wert des X-Bereiches: 0,75 x 47 = 35,25 Unterer Wert des Y-Bereiches: 0,85 x 3,2 = 2,72 Oberer Wert des Y-Bereiches: 1,15 x 3,2 = 3,68 X wird auf die nächste ganze Zahl gerundet, Y wird auf die erste Dezimalstel-
le nach dem Komma gerundet. Der Äquivalenzschlüsselbereich für Leucht­stofflampen ist dann:
Anhang
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 75/78
100–R–(35-47)/(2,7-3,7)
6.2.1 Beschreibung des Äquivalenzschlüssels für UV-Leuchtstofflampen
Der Äquivalenzschlüssel für UV-Leuchtstofflampen zur Bräunung, wie er ausführlich in IEC 61228 dargestellt ist und der lesbar und dauerhaft auf der Lampe gekennzeichnet ist, ist nachfolgend beschrieben.
Der Äquivalenzschlüssel hat den Aufbau: Wattzahl–Reflektortypschlüssel–UV-Schlüssel. Die folgenden Reflektorentypschlüssel sollen beim Äquivalenzschlüssel be-
nutzt werden: O bei Lampen ohne Reflektor; B bei Lampen mit einem weiten Reflektorwinkel > 230°; N bei Lampen mit einem engeren Reflektorwinkel < 200°; R bei Lampen mit einem üblichen Reflektorwinkel 200°    230°. Die folgenden UV-Schlüssel sollen beim Äquivalenzschlüssel benutzt werden: UV-Schlüssel = X/Y; X = die gesamte erythemwirksame UV-Bestrahlungsstärke über den Bereich
250 nm bis 400 nm; Y = das Verhältnis der Nicht-Melanom-Hautkrebs-effektiven UV-
Bestrahlungsstärke 320 nm und > 320 nm. X wird in mW/m² angegeben und auf die nächste ganze Zahl gerundet, Y wird
auf die erste Dezimalstelle nach dem Komma gerundet. Die effektiven Werte gelten für einen Abstand von 25 cm und unter den Bedingungen einer optima­len UV-Bestrahlungsstärke.
Anmerkung Ein Beispiel für einen Äquivalenzschlüssel wird unten angegeben:
100-W-Reflektorlampe mit einem Reflektorwinkel von 220° erythemwirksame UV-Bestrahlungsstärke
(250 nm bis 400 nm) = 47 mW/m²
kurzwellige NMSC-effektive UV-Bestrahlungsstärke
( 320 nm) = 61 mW/m²
langwellige NMSC-effektive UV-Bestrahlungsstärke
(> 320 nm) = 19 mW/m²
Lampen-Äquivalenzschlüssel: 100–R–47/3,2
Inde
x
76/78
7 Index
A
Ablufttechnik ............................. 18
Abmessungen .......................... 67
Acrylglas (Pflege) ..................... 47
Acrylglas-Liegescheibe ............ 49
Acrylglasscheibe
(Produkthinweise) .................... 49
Allergien ................................... 36
Anschlusswerte ........................ 66
Anwendungsverbote................... 8
Äquivalenzschlüsselbereich ..... 70
Aufführungsrechte .................... 22
Aufstellort ................................. 19
Aufstellung ............................... 17
Augenschäden ......................... 36
Außerbetriebnahme ................. 21
B
Bedienelement ......................... 39
Beschreibung ........................... 33
Bestellnummern ................. 68, 69
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch ................................... 7
Betriebshöhe ............................ 19
Bräunungszeiten .......... 13, 14, 16
D
Definitionen ................................ 6
Demo-Modus ............................ 40
Desinfektion ............................. 46
Duschen ................................... 36
E
Einschränkungen ..................... 10
Einstellungen beim Start .......... 43
Elektroinstallation ..................... 18
Entsorgung ............................... 21
Ersatzteile ................................ 50
Bestellnummern .................. 69
Export ....................................... 22
F
Fehlercodes ............................. 46
Filter
reinigen ......................... 61, 62
Reinigungsintervalle ........... 48
Filterscheiben
Wartungsintervalle .............. 50
Funktionen ............................... 41
G
Gerätebeschreibung ................. 33
Gerätelaufzeit ........................... 20
Geräuschpegel ......................... 66
Gesichtsbehandlung .................. 9
Gesichtsbräuner
Wartungsintervalle .............. 50
Gewährleistung ........................ 31
H
Hautempfindlichkeit .................. 12
Hauttyp ..................................... 12
I
Inbetriebnahme ........................ 20
J
Juckreiz .................................... 36
Jugendliche .......................... 7, 36
K
Kondensatbehälter leeren ........ 63
Kontaktlinsen ............................ 36
Kopierschutz ............................ 22
Kosmetika ................................ 10
Krankheiten .............................. 36
Kundendienst ............................. 2
Kunststoffoberflächen
(Pflege) ..................................... 47
Inde
x
12/2014 1015739-00 Gebrauchsanweisung – 77/78
L
Lagerung .................................. 21
Lampen ...................................... 7
Lampen reinigen oder wechseln
Oberteil ............................... 59
Seitenteil............................. 60
Unterteil .............................. 58
Lampenbestückung .................. 68
Lampenwechsel ....................... 56
Leistung ................................... 66
Lichtempfindlichkeit .................. 36
Lieferumfang ...................... 17, 32
Liegescheibe
Zulässige Belastung ........... 66
Liegescheibe aufstellen ........... 51
Lufttechnik ................................ 18
M
Make-up ................................... 36
Maße ........................................ 67
Medikamente ........................... 36
Montage ................................... 17
MP3-Musik ............................... 22
MP3-Spieler anschließen ......... 44
O
Oberteilscheibe
abnehmen ................................ 53
P
Personalqualifikation ................ 17
Pflege ....................................... 46
R
Recycling ................................. 21
Reinigung ........................... 45, 46
Filter ............................. 61, 63
Filtermatten ........................ 62
Klimagerät .......................... 63
Reinigungsintervalle ................. 48
Reinigungsübersicht ................ 48
Richtlinien ................................ 22
S
Schutzbrille .............................. 10
Schutzmaßnahmen bei
Wartungsarbeiten ..................... 45
Seitenteilscheibe abnehmen .... 54
Sicherheit ................................. 18
Sicherheitseinrichtung .............. 31
Sicherheitshinweise
allgemeine
Sicherheitshinweise ............ 17
gerätespezifische
Sicherheitshinweise .............. 8
Sonnenbrand ........................... 36
Start der Bräunung ................... 43
Starter ...................................... 68
Steckverbindung ...................... 18
Störungen ................................ 46
Symbole ..................................... 7
T
Technische Daten .................... 66
Transport .................................. 17
U
Übersicht Bedienung ................ 38
UV-Lampen
Ansteuerung ....................... 68
Leistungsstufen .................. 68
Nennleistung ...................... 68
UV-Niederdrucklampen
wechseln .................................. 57
Inde
x
78/78
V
Verletzungsrisiko ...................... 36
Verpackung .............................. 21
Verpflichtungen
des Betreibers .......................... 17
Vorhersehbarer
Fehlgebrauch ............................. 8
W
Wanne öffnen ........................... 55
Wartung .............................. 45, 49
Wartungsübersicht ................... 50
Z
Zeitsteuerung ........................... 20
Zubehör .............................. 34, 69
1015739-00 / en / 12.2014
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC
Operating instructions
Translation of the original operating instructions
Legal notice
2/70
Legal notice
Manufacturer: JK-Products GmbH
Rottbitzer Straße 69 53604 Bad Honnef (Rottbitze) GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140 Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Customer service /
Technical service
(Spare part orders for
components):
JK-International GmbH, Division JK-Global Service
Köhlershohner Straße 53578 Windhagen GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-861 Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205 E-mail: service@jk-globalservice.de
Spare part orders for
consumables:
JK-International GmbH, Division JK-Licht
Köhlershohner Straße 53578 Windhagen GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-600 Fax: +49 (0) 22 24 / 818-615 E-mail: info@jk-licht.de
DANGER!
Failure to observe these instructions:
can result in serious injury and death,
can result in damage to the device and the environment.
– Read these instructions carefully before putting this
tanning device into operation.
– Please observe the instructions and the code of con-
duct required to operate the device safely.
– Please make the instructions and additional information
from the manufacturer available to the personnel at their workplace.
Copyright The copyright remains with JK-Holding GmbH. The contents may not be partially or completely duplicated, distributed or
utilized for competition purposes without authorisation or disclosed to other parties.
The right to make technical changes in regard to the figures and information contained in this instruction manual is reserved!
Table of contents
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 3/70
Table of contents
1 Safety instructions and warnings ................................................ 5
1.1 General ........................................................................................... 5
1.1.1 Definitions ....................................................................................... 5
1.1.2 Symbol explanation ......................................................................... 6
1.2 Intended use ................................................................................... 6
1.3 Foreseeable misuse ........................................................................ 7
1.4 Tanning safety information .............................................................. 7
1.4.1 Prohibited usage ............................................................................. 7
1.4.2 Important notes ............................................................................... 8
1.4.3 Skin type descriptions ................................................................... 10
1.4.4 Tanning times EN .......................................................................... 11
1.5 Safety instructions and warnings .................................................. 13
1.5.1 Operator's obligations ................................................................... 13
1.5.2 Personnel training ......................................................................... 13
1.5.3 Scope of delivery ........................................................................... 13
1.5.4 Transport, assembly and setup ..................................................... 13
1.5.5 Commissioning .............................................................................. 16
1.5.6 Operation and maintenance .......................................................... 16
1.5.7 Decommissioning .......................................................................... 17
1.5.8 Storage ......................................................................................... 17
1.5.9 Disposal ........................................................................................ 17
1.5.10 Directives ...................................................................................... 18
1.5.11 Export ............................................................................................ 18
1.5.12 MP3 music (optional) .................................................................... 18
1.5.13 Technical modifications ................................................................. 19
1.6 Signs and stickers on the device ................................................... 20
1.7 Warranty ....................................................................................... 27
1.8 Warranty and liability exclusions ................................................... 27
2 Description .................................................................................. 28
2.1 Scope of delivery ........................................................................... 28
2.1.1 Optional ......................................................................................... 28
2.2 Equipment ..................................................................................... 28
2.3 Device description ......................................................................... 29
2.4 Accessories (optional) ................................................................... 30
2.5 Functional description ................................................................... 31
3 Operation ..................................................................................... 32
3.1 User safety information ................................................................. 32
3.2 Tanning - but correctly! ................................................................. 32
3.3 Operating overview ....................................................................... 34
3.3.1 Operating panel ............................................................................. 35
3.3.2 Navigation ..................................................................................... 35
Table of contents
4/70
3.4 Functions ....................................................................................... 37
3.5 Selecting the application type ........................................................ 38
3.6 Start ............................................................................................... 39
3.7 Connect MP3 player ...................................................................... 40
4 Cleaning and maintenance ......................................................... 41
4.1 Safety instructions
when undertaking cleaning or maintenance work ......................... 41
4.2 Faults ............................................................................................. 42
4.3 Cleaning ........................................................................................ 42
4.3.1 Cleaning the surfaces .................................................................... 43
4.3.2 Lamps ............................................................................................ 43
4.4 Cleaning plan ................................................................................ 44
4.5 Maintenance .................................................................................. 45
4.5.1 Acrylic glass .................................................................................. 45
4.6 Maintenance plan .......................................................................... 46
4.7 Cleaning and maintenance work preparation ............................... 47
4.7.1 Lift up the acrylic glass panel and remove the partition ................. 47
4.7.2 Remove the canopy panel ............................................................. 49
4.7.3 Remove the side section panel ..................................................... 50
4.7.4 Open the bed base ........................................................................ 51
4.8 Instructions for replacing the lamps ............................................... 52
4.8.1 Low pressure lamps ...................................................................... 53
4.9 Cleaning or replacing lamps in the base ....................................... 54
4.10 Cleaning or replacing lamps in the canopy .................................... 55
4.11 Cleaning or replacing the lamps in the side section ...................... 56
4.12 Cleaning the filter in the base ........................................................ 57
4.13 Cleaning the canopy filter mats ..................................................... 58
4.14 Air conditioning:
Empty the condensation tank and clean the filter .......................... 59
5 Technical data ............................................................................. 62
5.1 Power, connection rating and noise level ...................................... 62
5.2 Dimensions .................................................................................... 63
5.3 Lamp sets ...................................................................................... 64
5.4 Spare parts and accessories ......................................................... 65
6 Appendix ...................................................................................... 66
6.1 JK timer controls ............................................................................ 66
6.2 Equivalence key range .................................................................. 66
6.2.1 Description
of the equivalence keys for UV fluorescent lamps ......................... 67
7 Index ............................................................................................. 68
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 5/70
1 Safety instructions and warnings
To ensure safe operation of the device, it is necessary to read the following safety instructions and warnings carefully and comply with them.
The safety instructions summarized here are repeated in the corresponding chapters, where necessary.
1.1 General
1.1.1 Definitions
Operator
Person who provides the devices described here to users on a commercial basis. The operator is responsible for the correct operation of the device as well as compliance with the maintenance intervals.
User
A person who uses the device at a commercial location.
Personnel
People who are responsible for the operation, cleaning and general mainte­nance work and who instruct the users in the operation of the devices.
Electrician
A person with suitable professional training, knowledge and experience and knowledge of the applicable regulations which enable them to identify and avoid the dangers which can arise from working with electricity.
Authorized, trained and qualified personnel
Qualified staff from an external company who have been trained and author­ized by the manufacturer to undertake assembly and maintenance work on specific equipment.
Safety instructions and warnings
6/70
1.1.2 Symbol explanation
The following types of safety notices are employed in these operating instruc­tions:
DANGER!
Type and source of hazard
This safety notice indicates the existence of a direct danger to body and life.
DANGER!
Type and source of hazard
This safety notice warns of dangers to body and life which are caused by electricity.
WARNING!
Type and source of hazard
This safety notice warns of machine, material or environ­mental damage.
NOTE:
This symbol does not identify any safety notices, but pro­vides additional information to better understand the pro­cesses.
1.2 Intended use
This device serves the purpose of cosmetic tanning for one adult person with skin suitable for tanning. Additional information is available on pages 10 and 32.
This device is intended only for commercial use and not for private use. Some people are not permitted to use the device, see page 7. The device may not be used by people with reduced physical, sensory or
mental capabilities or who have insufficient experience and/or knowledge without supervision. A person responsible for their safety must ensure, either by supervision or instruction, that the device is used correctly and safely. If there is any doubt, use of the device by such categories of persons is to be forbidden!
The device may only be operated with the specified or equivalent lamps. The tanning times given in this instruction manual are valid only for the specified lamp set.
Any other use shall be considered improper. The manufacturer cannot be held liable for damage or injuries resulting from this. The operator bears the sole risk for this.
Proper use also includes compliance with the manufacturer’s instructions and its operating and maintenance conditions. The device may only be operated, maintained and repaired by trained professionals familiar with this device and who have been informed of the dangers involved.
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 7/70
1.3 Foreseeable misuse
The following uses of the device are explicitly prohibited: The device may not be used by several people at the same time. The
acrylic glass panel may otherwise break and cause injuries.
People with a body weight of more than 135 kg may not use the device.
The acrylic glass panel may otherwise break and cause injuries.
Exceeding the specified tanning times may result in burns and long-term
skin damage.
When the device is in use no other people may remain in the cabin, in
particular no children.
People under 18 years of age may not use the device.
1.4 Tanning safety information
1.4.1 Prohibited usage
DANGER!
UV radiation
Danger of skin and eye injuries or skin diseases! – Please observe the following instructions.
Absolute contraindications The following people may not use the device:
Pregnant women People under 18 years of age People with feverish illnesses People with acute vein thrombosis People with xeroderma pigmentosum People who are taking azathioprin or thiopurines People who suffer from porphyrias / heme bio-synthesis disorders People who cannot tan People who easily sunburn when in the sun People with acute sunburn People with naturally red hair People with atypically discoloured areas of skin People who have or have had skin cancer People who suffer from an increased risk of skin cancer (e.g. cases of
skin cancer in the family)
People among whose closest relatives a melanoma has occurred People who are being medically treated for photosensitivity People taking photosensitivity causing medicine People with freckles and people who tend to develop freckles
Safety instructions and warnings
8/70
People with more than 16 moles on their body (2 mm diameter or larger) People with atypical moles (atypical moles are, for example, asymmet-
rical moles with a diameter greater than 5 mm, with varying pigmentation and irregular edges)
Seek medical advice without fail if in doubt!
Relative contraindications The following people may only use the device after consultation with
their doctor:
People with chronic illnesses, in particular those related to the skin People with illnesses of the immune system / auto-immune diseases People with collagenosis (e. g. lupus erythematodes, scleroderma) People suffering from rosacea (copper rose) People with spider veins (e. g. couperose, Osler's disease, spider nevi) People with low blood pressure, cardiovascular diseases People suffering from venous diseases People suffering from cancer People with fresh wounds following an operation or surgery People with tattoos or piercings which have not fully healed
Should there be any doubt with regard to compatibility, despite no known medical side effects, a test application of a maximum of 5 minutes should be initially carried out and the reactions observed. If no adverse reactions are found after 48 hours, normal application may be begun.
An application is not recommended in the following circumstances:
If you have utilized an oxygen facial pack in the last 24 hours, If your facial skin has been electronically tightened in the last 24 hours, If your skin has been scoured, If you have received a facial injection in the last 24 hours.
1.4.2 Important notes
All other people must observe the following instructions: Danger of skin and eye injuries or skin diseases!
The skin can become sunburnt when exposed to excessive radiation.
Excessive, frequently repeated UV radiation exposure from natural sun­light or UV devices can result in premature ageing of the skin and an in­creased risk of skin tumours.
Particular caution is advisable for individuals who are especially sensitive
to UV radiation, and when certain medicaments or cosmetics are used. Seek medical advice without fail if in doubt!
UV devices should not be used without medical advice if unexpected
manifestations such as itching occur within 48 hours of first using the sunbed.
Increasing tanning requires increased exposure time (= radiation time) or
after a certain degree of tanning has been achieved, increased tanning is not possible. However, the radiation time may not be extended as desired within the scope of the permissible radiation doses! Therefore, only a cer-
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 9/70
tain level of final tanning, which depends on the skin type, can be achieved without endangering your health.
The tanning device may never be used when a filter panel is missing or
damaged, or the timer is defective!
Behaviour before, during and after an application:
During the tanning session no other people may remain in the cabin, in
particular no children.
Remove all jewellery (including piercings) before the tanning session. Remove cosmetics before tanning and do not use sun screen products. Do not use any products intended to accelerate tanning. UV light can cause irreversible skin or eye damage. The unprotected eye
can become inflamed on the surface, and in certain cases the retina can be damaged by excessive radiation. Cataracts can form after numerous repeated tanning sessions. Use the UV-impermeable protective gog- gles provided (order no. 84592-..). Contact lenses and sun glasses are no substitutes for protective glasses.
Protect sensitive skin areas such as scars, tattoos and genitals before
tanning.
Observe the recommended tanning times. During a tanning session the quantity of radiation which results in the skin
reddening (MED, minimum erythema dose) may not be exceeded. If red­dened skin occurs several hours after the tanning session you may not use the tanning device again for one week. After one week you can start again from the beginning with the first tanning session in accordance with the tanning table.
The time between the first two sessions on the sunbed must be at least
48 hours! Do not take an additional sunbath on the same day.
See a doctor if stubborn swelling, sores or pigmented moles form on the
skin.
Safety instructions and warnings
10/70
1.4.3 Skin type descriptions
DANGER!
Burns and long-term damage! People with skin type I may not use the tanning device.
The following applies to people with skin types II, III and IV: – Observe the tanning times. – Observe the safety instructions.
NOTICE:
The tanning times are only valid for the lamp set and filter panels specified on the sticker.
The tanning sessions should be at least 48 hours apart. The maximum dosage of 25 kJ/m² per year should not be
exceeded.
The maximum dosage is weighted according to NMSC.
1
Skin type II Skin type II Skin type III Skin type IV
Sensitive skin Light skin Normal skin Dark skin Always/frequently
burns
Usually burns Sometimes burns Rarely burns
Tolerates only a small amount of natural sun.
Tolerates approx. 10-20min. of natu­ral sun.
Tolerates approx. 20-30min. of natu­ral sun.
Tolerates approx. 40 min. of natural sun.
1
NMSC: Non Melanoma Skin Cancer
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 11/70
1.4.4 Tanning times EN
NOTICE:
Observe the tanning times.
Observe the national requirements! The tanning dosage of 3 kJ/m² per tanning period should not be exceeded.
BALANCE 700 HYBRID PERFORMANCE:
Low pressure lamps BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Low pressure lamps BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV low pressure lamps BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV low pressure lamps BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Number of tanning sessions
Skin type I Skin type II Skin type III Skin type IV
[min] [min] [min] [min]
1 6 6 6 2 6 7 7 3 7 8 9 4 8 10 11 5 9 11 13 6 10 12 15 7 10 14 17 8 11 15 19
9 12 16 21 10 13 18 23 11 14 19 25
ab 12 15 21 27
Maximum number of tanning sessions per year (NMSC):
79 57 44
Safety instructions and warnings
12/70
BALANCE 770 BEAUTY SELECT CLIMATRONIC:
Low pressure lamps BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Low pressure lamps BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV low pressure lamps BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E29 1508605-..
UV low pressure lamps BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E29 1508606-..
Number of tanning sessions
Skin type I Skin type II Skin type III Skin type IV
[min] [min] [min] [min]
1 5 5 5 2 5 6 6 3 6 7 8 4 7 9 10 5 8 10 12 6 9 11 14 7 9 13 16 8 10 14 18
9 11 15 20 10 12 17 22 11 13 18 24
ab 12 14 20 26
Maximum number of tanning sessions per year (NMSC):
83 58 45
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 13/70
1.5 Safety instructions and warnings
1.5.1 Operator's obligations
As the operator you are responsible for providing clear operating, cleaning and maintenance instructions and ensuring the intended use and the proper operation of the device by means of training and instruction for the personnel.
Your operating instructions must enable the safe use and safe operation of the device and take into account the characteristics and expertise of your company and also the national work safety and environmental protection regulations. Within the European Union, the EU directive 89/391/EEC (in Germany the Ordinance on Industrial Safety and Health (BetrSichV)).
1.5.2 Personnel training
As the operator you are obliged to train your personnel and instruct them in the established legal and accident prevention regulations. Ensure that your personnel have understood and observe these operating instructions. This applies in particular to the
information in 'Intended use' and 'Foreseeable misuse' safety instructions in the 'Operation' chapter operating instructions cleaning and maintenance instructions
– Please make the instructions and additional information from the manu-
facturer available to the personnel at their workplace.
– Regularly check your personnel's safety consciousness and awareness
of the risks, taking into account your operating instructions.
– Please ensure that the cleaning intervals are complied with, in particular
cleaning after every tanning session.
– Please ensure that your personnel provide your customers with appropri-
ate advice, in particular regarding tanning times, possible risks and the operation of the device.
– People under 18 may not use the device. Please instruct your personnel
to check the customer's identification in the event of doubt.
1.5.3 Scope of delivery
Information regarding the scope of delivery is contained in the 'Description' chapter on page 28.
1.5.4 Transport, assembly and setup
The device is delivered by a specialist company and assembled and set up by the manufacturer's own service personnel or by an authorized service com­pany.
As an operator you are responsible for complying with the on-site ventilation and electrical requirements at the setup location, see page 14.
Safety instructions and warnings
14/70
Assembly
DANGER!
Personal danger due to electric shock or burns!
– The assembly and electrical connection must comply
with the national regulations.
– The on-site electrical installation must be fitted with an
easily accessible all-pole isolating device (master switch), complying with overvoltage category III. This means that each pole must have a contact opening width complying with the conditions of overvoltage cat­egory III for full isolation.
– If the connection is established via a plug-in connection
then the connection system according to EN 60309 must be utilized.
– Assembly, installation, upgrading or repair of the device
may only be carried out by specially trained and in­structed personnel.
Information regarding the disassembly and assembly of the device is availa­ble in the separate assembly instructions. These assembly instructions are intended solely for use by the manufacturer's service personnel or by qualified specialists authorized by the manufacturer.
Ventilation
WARNING!
Risk of overheating due to air flow problems!
Operating faults possible. – Do not change, obstruct or block the air inflow and
outflow to the device or make any unauthorized chang­es to the device. The manufacturer shall bear no liability
for damage or injuries resulting from such actions. – Observe the ventilation system data. – Do not set up and operate the device on the transport
pallet!
Data regarding the air supply and ventilation planning is available in the plan-
ning manual (www.ergoline.de, available in English and German). You can also obtain this data from your dealership or the customer service department (see page 2).
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 15/70
Setup location
WARNING!
Salty air! Contaminated air!
Device damage due to corrosion of the housing and electri­cal components.
– Do not install the device at swimming pools. – Do not operate the device in locations with aggressive
environmental conditions (e.g. air containing chlorine)
Damage to device possible!
Where there are great differences in temperature between the transport route and the installation site the device may not be put into operation immediately after being set up.
– Wait at least 2 hours before connecting the device to
the power supply.
Risk of overheating due to air flow problems!
Operating faults possible. – Do not change, obstruct or block the air inflow and
outflow to the device or make any unauthorized chang­es to the device. The manufacturer shall bear no liability
for damage or injuries resulting from such actions. – Observe the ventilation system data. – Do not set up and operate the device on the transport
pallet!
Environmental conditions
Optimum ambient temperature: Between 20 °C and 32 °C Storage temperature: Between -15 °C and +60 °C
The device is not to be used outdoors. Adaptation of the unit is required for operating altitudes greater than 2000 m
above sea level in order to guarantee trouble-free operation. The device is not suitable for operation in mobile facilities (ships, buses,
trains). Adaptation of the unit is required in order to guarantee trouble-free operation when used in mobile facilities.
Please contact the customer service department without fail before putting the device into operation - see page 2.
Safety instructions and warnings
16/70
1.5.5 Commissioning
DANGER!
Damaged mains power cable!
Danger to persons through electric shock or burns. – Only the manufacturer or specialist companies are
permitted to replace the mains power cable.
Initial commissioning will be undertaken by the manufacturer's own service personnel or by an authorized service company. The device will be handed over ready for use.
If the device has not been used for a longer period of time, then it must first be inspected by our customer service department or by another authorized company before being put back into operation again.
The device is operated with an external time-control unit. A time control unit must be attached so that the device automatically switches
off at the latest after <110 % of the selected running time even if the controller fails. The device running time must be secured with a timer control that com­plies with the standard EN 60335-2-27).
Dependent on the local power supply company, the devices can transmit interference to the power system of the building that impair the audio­frequency remote control system used by the power supply company. This can, for example, interfere with the function of night-storage heaters.
If faults occur due to the operation of the devices, then the operator is re­sponsible for the installation of an audio frequency blocking device in the building electrical installation. Please contact your electrician. The electrician is familiar with the technical connection conditions of your local utility compa­ny so that the audio-frequency blocking device can be matched to the power system of your power supply company.
1.5.6 Operation and maintenance
Error-free operation, maintenance and service are required in order to ensure that the health and safety of the users is not endangered during operation and to ensure that the device is in a fault-free operating condition.
Please observe the information and recommendations provided in these op­erating instructions. Please ensure that the intervals for the inspection, maintenance and service are complied with. Please ensure that the lamps are replaced after the specified usage time.
Unauthorized modifications and changes to the device and its control unit are prohibited. Failure to comply with this invalidates the operating licence!
To avoid hazards, the device must not be used if the mains power cable is damaged. A damaged mains power cable must be replaced by the manufac­turer or their customer services, or by trained and qualified specialist person­nel.
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 17/70
1.5.7 Decommissioning
The device must be disconnected from the power supply in order to tempo­rarily or permanently decommission it.
You must abide by the legal disposal requirements when permanently de­commissioning the device.
1.5.8 Storage
Store the devices in a dry, frost-free location with a stable temperature. Once the device has cooled off, pack it in plastic wrapping to protect it against scratches.
Storage temperature: Between -15 °C and +60 °C
1.5.9 Disposal
Environmental regulations – disposal of lamps and batteries
Beauty Light lamps and UV low pressure lamps contain fluorescent materials and other waste containing mercury. Batteries contain heavy metal com­pounds.
Within the European Union the national implementation of the Waste Frame­work Directive 2008/98/EC applies. According to the national waste disposal laws and in accordance with the municipal waste regulations, proof must be provided of the proper disposal of lamps and batteries.
Your local sales agency will be happy to assist you with the disposal of lamps and batteries:
– Report the number of lamps and batteries to your local agency by tele-
phone or in writing.
The agency will then provide you with the name of a free delivery point for your lamps or will take care, in conjunction with a disposal company, of the collection and proper disposal of the lamps. This service is available for a fee. Outside Germany, the respective national legislation applies. Please contact your local sales agency.
Packaging
All packaging consists of 100 % recyclable materials. Packaging brought into circulation by the JK Corporate Group that is no longer required can be re­turned to the JK Corporate Group. Your partner agency or dealer will be hap­py to advise.
Disposal of old devices
The device has been manufactured using recyclable materials. The JK Corpo­rate Group will provide you with information on the content or potential haz­ards of the materials used.
The manufacturer is obliged to take back and dispose of certain electrical and electronic components in accordance with the 2002/96/EC Directive.
Safety instructions and warnings
18/70
The components and devices are labelled with the following symbol: The device will, if requested, be properly disposed of by the JK Corporate
Group. This service is available free of charge. Your partner agency or dealer will be happy to advise.
1.5.10 Directives
See the included EC Declaration of Conformity.
1.5.11 Export
We emphasize that these devices are only intended for the European market and must not be exported to or operated in other countries e.g. the USA or Canada! The manufacturer does not accept any liability in the event of non­observance! We explicitly emphasize that non-compliance may result in high liability risks for the exporter and/or the operator.
1.5.12 MP3 music (optional)
If an MP3 player or a smartphone is used privately during the application, then this does not constitute a public performance in the sense of copyright law, so that no reporting or fee obligation exists on the part of the studio oper­ator towards the organisation responsible for issuing the commercial perfor­mance rights.
For the public use of MP3 music files, the same legislation applies as for all other music sources: As a studio operator/studio owner, you may only play original audio CDs, MCs, audio DVDs etc., on your premises and/or play music via the 'MP3-music modules' which are provided in the devices from JK-International GmbH if you have acquired the necessary stage rights. You can acquire these from the organisation responsible for issuing commercial performance rights in your country (in Germany: GEMA/GVL).
Copy-protected audio CDs, MCs, audio DVDs etc., as well as titles contained on these media, may not be converted to MP3 format and/or saved on HDD, audio CDs, MCs, audio DVDs etc., if software is used to do this, which disa­bles or circumvents the copy-protection contained on the media.
You must be ready at any time to prove your granting of stage rights by presentation of the appropriate stage rights certificate when requested by a representative or another controlling body of the responsible organisation.
As long as you observe all the listed instructions and have acquired the nec­essary rights for use of the 'MP3-music module', you may convert your origi­nal audio CDs, MCs, audio DVDs etc. into the MP3 format required by the player. Only one copy (duplicate or MP3 format conversion) of lawfully ac­quired audio CDs, MCs, audio DVDs etc. may be made. The source media (original media) must be retained and may not be used simultaneously.
Further details can be found in the information brochure 'Audio Guide' availa­ble on the Internet at www.jk-global-service.de.
NOTE:
Pre-recorded SD cards which are delivered as accessories for a JK audio system are also subject to payment obligation for commercial usage.
Safety instructions and warnings
12/2014 1015739-00 Operating instructions – 19/70
1.5.13 Technical modifications
The device has been constructed in accordance with the current state of the art and the applicable safety regulations. The illustrations and specifications in these operation instructions are subject to technical modifications which are required in order to improve the device.
Unauthorized modifications and changes to the device and its control unit are prohibited. Failure to comply with this invalidates the EC conformity!
Please use only original spare parts. Failure to comply with this invalidates the EC conformity!
Safety instructions and warnings
20/70
1.6 Signs and stickers on the device
Danger area warning signs are attached to the device. The signs shown be­low are examples. Ensure that the warning signs are always clearly recog­nisable and legible. Any missing warning signs or stickers must be replaced.
1: Type plate
The name plate is attached to the interior side of the canopy. It contains important information for identifying the device (e. g. the serial number = Serial-No.).
Loading...