Nachstehend werden die Symbole erläutert, die in diesem Handbuch
vorkommen.
Symbole
Muss gelesen werden
VORSICHT
w
c
WARNUNG
Lesen Sie diese Hinweise unbedingt, um das einwandfreie Funktionieren der
Kamera zu gewährleisten.
Nützliche Informationen
Hinweis:
Nützliche zusätzliche Informationen.
INFO
Informationen, die Ihnen bei der Arbeit helfen:
Technische Begriffe und professionelle Konzepte.
TIPP
Diese Ratschläge verbessern Ihre Fotos.
Copyright und Marken
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner
Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die
schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird keine Patenthaftung
hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen übernommen. Ferner
wird keine Haftung übernommen für Schäden, die durch die Verwendung
der hierin enthaltenen Informationen entstehen.
Weder die SEIKO EPSON CORPORATION noch deren
Tochterunternehmen haften gegenüber dem Käufer dieses Produkts oder
Dritten für Schäden, Verluste, Kosten oder Ausgaben des Käufers oder
Dritter als Folge von: Unfall, fehlerhafte Verwendung oder Missbrauch
dieses Produkts sowie nicht autorisierter Modifizierungen, Reparaturen
oder Änderungen an diesem Produkt oder (außerhalb der USA)
Nichtbeachtung der Betriebs- und Wartungsanweisungen der SEIKO
EPSON CORPORATION.
Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um
Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG
Lesen Sie diese Hinweise unbedingt, um Schäden an der Kamera und/oder
anderen Geräten zu vermeiden.
SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder Störungen
durch die Verwendung von Optionen oder Verbrauchsmaterialien, wenn
diese keine originalen EPSON-Produkte sind oder keine ausdrückliche
Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved
Product” haben.
Marken
EPSON ist eine eingetragene Marke von SEIKO EPSON CORPORATION.
PRINT Image Matching ist eine eingetragene Marke der SEIKO EPSON
CORPORATION. Das Logo PRINT Image Matching ist eine Marke von
SEIKO EPSON CORPORATION. DPOF ist eine Marke von CANON INC.,
Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co., Ltd. und Matsushita Electric
Industrial Co., Ltd. PRINT Image Framer ist eine eingetragene Marke der
SEIKO EPSON CORPORATION. PRINT Image Framer wird in diesem
Handbuch als P.I.F. abgekürzt.
MultiMediaCard ist eine eingetragene Marke von Infineon Technologies
AG (Deutschland), lizenziert an MMCA (MultiMediaCard Association).
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von
Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. EPSON verzichtet auf jedwede
Rechte an diesen Warenzeichen.
Beachten Sie bei der Verwendung dieses Produkts die folgenden
Anweisungen.
❏
❏
❏
❏
Lesen Sie diese Anweisungen vor der Verwendung des Produkts vollständig
durch und heben Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Beachten Sie alle
Warnhinweise und Anweisungen auf diesem Produkt und auf Optionen.
Öffnen Sie nicht das Gehäuses dieses Produkts oder von Optionen, um
das Risiko eines elektrischen Schlags zu reduzieren. Öffnen Sie keine
Teile des Produkts, außer gemäß den Anweisungen im
Benutzerhandbuch.
Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ein.
Setzen Sie dieses Produkt und die Optionen nicht Regen oder
Feuchtigkeit aus, um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Decken Sie dieses Produkt nicht mit einer Decke oder anderen
Abdeckungen ab, die eine elektrische Aufladung abgeben können, um
Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
4
Page 5
Verwenden Sie dieses Produkt nicht im Bereich von entzündlichen oder
❏
flüchtigen Gasen, um Feuer und Explosionen zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht im
❏
Freien.
Machen Sie keine Blitzaufnahmen in unmittelbarer Nähe der Augen
❏
anderer Personen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Entnehmen Sie in den folgenden Fällen die Batterien aus dem Produkt
❏
und/oder ziehen Sie seinen Netzstecker und lassen Sie es von
qualifiziertem Kundendienstpersonal warten:
Das Netzkabel oder der Stecker sind beschädigt; Flüssigkeit ist in das
Produkt oder seine Optionen eingedrungen; das Produkt oder seine
Optionen wurden fallen gelassen oder das Gehäuse wurde beschädigt;
das Produkt oder seine Optionen arbeiten nicht normal bzw. zeigen
auffällige Leistungsabweichungen; dieses Produkt oder seine Optionen
erzeugen ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauch.
Nehmen Sie keine Einstellungen vor, die nicht in der Dokumentation
❏
beschrieben werden.
Sollte die Flüssigkristalllösung aus dem LCD-Monitor lecken und auf
❏
Ihre Hände geraten, waschen Sie sie gründlich mit Seife und Wasser.
Sollte die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit
Wasser aus.
Blicken Sie durch den Sucher nicht in die Sonne. Dadurch können Ihre
❏
Augen Schaden nehmen.
VERWENDUNG DES TRAGERIEMENS
Beachten Sie bei der Verwendung des Trageriemens dieses Produkts die
folgenden Anweisungen.
Schwenken Sie das Produkt nicht hin und her. Dadurch können dieses
❏
Produkt oder andere Gegenstände beschädigt oder Verletzungen
verursacht werden.
Ziehen Sie den Trageriemen beim Tragen nicht zu stark oder zu straff.
❏
Dadurch können schwere Verletzungen verursacht werden.
Halten Sie den Trageriemen von Kindern fern.
❏
VERWENDUNG DER BATTERIEN
Beachten Sie bei der Verwendung von Batterien die folgenden
Anweisungen.
Verwenden Sie in EPSON-Digitalkameras nur die Batterien, die in
❏
diesem Handbuch angegeben werden.
Entfernen Sie nicht die äußere Umhüllung von Batterien, da diese gegen
❏
Kurzschluss schützt.
Achten Sie darauf, dass Batterien keinen Kontakt mit
❏
Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüssel bekommen, die zu
einem Kurzschluss führen können.
Bringen Sie Batterien nicht nahe an oder in Feuer oder Wasser.
❏
Lesen Sie vor der Verwendung der Batterien alle Sicherheits- und
❏
Bedienungshinweise.
Verwenden Sie keine Manganbatterien (IEC R6).
❏
Versuchen Sie nicht, normale (nicht wiederaufladbare) Batterien
❏
aufzuladen.
Verwenden Sie keine Batterien, die undicht oder in irgendeiner Weise
❏
beschädigt sind, um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Fassen Sie Batterien nicht mit nassen Händen an und verwenden Sie sie
❏
nicht in der Nähe von Wasser. Setzen Sie die Batterien nicht Wasser
oder hoher Feuchtigkeit aus.
Bringen Sie Batterien nicht nahe an oder in Wärmequellen oder Feuer.
❏
Lassen Sie Batterien nicht fallen, durchstechen und durchtrennen Sie
❏
sie nicht und schließen Sie sie nicht kurz.
Entfernen Sie nicht die äußere Umhüllung von Batterien, da diese gegen
❏
Kurzschluss schützt.
Achten Sie darauf, dass Batterien keinen Kontakt mit
❏
Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüssel bekommen, die zu
einem Kurzschluss führen können.
Setzen Sie Batterien nicht in Netzsteckdosen oder andere
❏
Spannungsquellen wie Kfz-Zigarettenanzünderbuchsen ein.
Löten Sie keine Drähte oder Anschlüsse direkt an eine Batterie.
❏
Batterien ersetzen
Sie können die Batterien durch die nachstehenden Batterien ersetzen.
Alkalibatterien für einmalige Verwendung der Größe AA
Wiederaufladbare Ni-MH-Batterien der Größe AA
Wiederaufladbare Nickel-Mangan-Batterien der Größe AA
Hinweis:
Die Nutzungsdauer der Batterien unterscheidet sich in Abhängigkeit von der
Batteriesorte und dem Hersteller.
Wenn Sie wiederaufladbare Batterien in der L-400 verwenden, ersetzen Sie sie
durch vier vollständig aufgeladene Batterien. Sollten die Batterien nach
mehrmaligem Aufladen schnell wieder entladen sein, entladen Sie die Batterien
vollständig, bevor Sie sie wieder aufladen.
Deutsch
5
Page 6
Umgang mit Batterien
Halten Sie die Enden der Batterien sauber, indem Sie sie mit einem
trockenen Tuch abwischen.
WARNUNG
❏
w
Batterien aufbewahren
Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden werden,
entnehmen Sie die Batterien und bewahren Sie sie an einem kühlen,
trockenen Platz auf.
Setzen Sie die Batterien nicht Wärme oder Druck aus. Sie dürfen nicht
geöffnet, fallen gelassen, kurzgeschlossen oder in Feuer oder Wasser
getan werden.
❏
Tragen Sie die Batterien nicht lose in der Tasche.
❏
Verwenden Sie nicht unterschiedliche Batteriesorten zusammen, weil
dadurch Feuer oder Explosion verursacht werden kann.
❏
Verwenden Sie immer Batterien aus der gleichen Packung als Satz.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht zusammen.
WARNUNG
❏
w
Batterien entsorgen
Entladen Sie die Batterien vor der Entsorgung vollständig.
Bewahren Sie die Batterien nicht zusammen mit Gegenständen aus
Metall auf, die zu einem Kurzschluss der Batterien führen können.
❏
Bewahren Sie Batterien nicht in sehr heißer oder feuchter Umgebung
auf.
❏
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
❏
Entnehmen Sie immer die Batterien aus der Kamera und dem
Ladegerät, bevor Sie diese Geräte lagern. Batterien, die längere Zeit in
der Kamera oder dem Ladegerät bleiben, können auslaufen und
Schäden verursachen.
WARNUNG
❏
w
Überkleben Sie den Pluspol + jeder Batterie vor dem Entsorgen mit
Klebeband, um eine Entzündung oder Explosion zu vermeiden.
❏
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den Herstellerangaben
und entsprechend den geltenden Gesetzen. Informationen über
Recycling und Entsorgung von Batterien erhalten Sie von der
zuständigen Behörde.
Für Anwender in den Niederlanden:
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie
vielmehr als chemischen Kleinmüll entsprechend den geltenden Gesetzen
und der nachstehenden Dutch Government Gazette 45, KCA mit der
Bezeichnung:
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn,
moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
Für Anwender in Deutschland:
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen
Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden
Gesetzen.
VORSICHT
w
Sollte Batteriesäure in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen,
spülen Sie den betroffenen Bereich unverzüglich gründlich mit
Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung. Wenn eine
Batterie verschluckt wird, begeben Sie sich sofort in ärztliche
Behandlung.
FÜR ANWENDER IN HONGKONG
Wenn der Stecker beschädigt wird, ersetzen Sie das gesamte Netzkabel
oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
Ersetzen Sie Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen gleicher
Größe und Bemessung.
WAHL EINER SPANNUNGSQUELLE
Das Netzteil wandelt Netzspannung aus einer Netzsteckdose in die
richtige Gleichspannung für das EPSON Produkt um.
1) Lesen Sie diese Anweisungen.
2) Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Beachten Sie sämtliche Anweisungen.
5) Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein trockenes Tuch.
6
Page 7
7) Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden. Führen Sie
die Installation gemäß den Herstellerangaben durch.
8) Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen,
Öfen und anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme
erzeugen, installiert werden.
9) Achten Sie darauf, dass keine Personen auf das Netzkabel treten und
dass es nicht eingeklemmt wird, insbesondere am Stecker, an der
Netzsteckdose und am Austrittspunkt aus dem Gerät.
10) Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zusatz-/Zubehörteile.
11) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewittern und wenn das Gerät
längere Zeit nicht verwendet werden soll.
12) Wenden Sie sich für sämtliche Reparaturen an qualifiziertes
Kundendienstpersonal. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das
Gerät in irgend einer Weise beschädigt ist, beispielsweise am
Netzkabel oder Netzstecker, wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in
das Gerät eingedrungen sind, wenn das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn es nicht einwandfrei funktioniert
oder fallen gelassen wurde.
VORSICHT
Setzen Sie dieses Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus,
w
❏
um die Gefahr von Feuer und elektrischen Schlägen zu
vermeiden.
Das Gerät darf keinen Feuchtigkeitsspritzern oder Tropfen
❏
ausgesetzt werden, keine mit Flüssigkeit gefüllte Behälter wie
beispielsweise Vasen dürfen auf das Gerät gestellt werden.
Verwenden Sie ausschließlich dieses Netzteil gemäß der
❏
Beschreibung in der Dokumentation des Produkts.
Vergewissern Sie sich in der Dokumentation des Produkts, dass
dies das richtige Netzteil für das Produkt ist.
Lesen Sie alle relevanten Sicherheits- und Bedienungshinweise
❏
vor der Verwendung dieser Produkte. Durch falsche
Verwendung können Verletzungen aufgrund von Feuer,
Explosion, Auslaufen, Überhitzung oder elektrische Schläge
verursacht werden.
Heben Sie diese Sicherheits- und Bedienungshinweise auf, um
auch später darin nachschlagen zu können.
Hinweis:
Das Netzteil Modell A211H erfüllt die Anforderungen des CE-Prüfzertifikats in
Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien 73/23/EEC und 89/336/EEC.
Vermeiden Sie Situationen, die zu einem elektrischen Schlag führen
❏
können.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser und fassen
❏
Sie es nicht mit nassen Händen an.
Halten Sie das Produkt fern von Wärmequellen. Verwenden Sie das
❏
Ladegerät nicht außerhalb des Temperaturbereichs von 5 °C bis 35 °C.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Produkts, da diese
❏
mit gefährlicher Spannung in Berührung kommen oder Kurzschlüsse
verursachen können.
Bauen Sie dieses Produkt nicht auseinander und verändern Sie es nicht.
❏
Verwenden Sie es nur in geschlossenen Räumen in trockener
❏
Umgebung.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt zu Wasser oder übermäßiger
❏
Feuchtigkeit.
Verwenden Sie die auf dem Typenschild angegebene Spannungsquelle.
❏
Führen Sie die Spannung immer direkt von einer normalen
Netzsteckdose zu.
Schließen Sie nicht mehrere Geräte gleichzeitig an der Netzsteckdose
❏
an.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel den geltenden
❏
Sicherheitsvorschriften entspricht.
Stecken Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen in die
❏
Netzsteckdose bzw. ziehen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen
aus der Netzsteckdose.
Schützen Sie die Netzkabel vor Abrieb und Abknicken sowie vor
❏
Schnitten und Quetschungen. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht
beschädigt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann. Achten Sie besonders darauf, dass das
Netzkabel an den Transformatorein- und -austrittspunkten gerade
geführt wird.
Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Netzkabel.
❏
Deutsch
7
Page 8
In den folgenden Fällen müssen Sie die Geräte vom Netz trennen und
❏
sich an einen qualifizierten Servicetechniker wenden:
Das Netzkabel oder der Stecker sind beschädigt; Flüssigkeit ist in das
Produkt eingedrungen; das Produkt wurde Regen oder Wasser
ausgesetzt; das Produkt ist heruntergefallen oder beschädigt; das
Produkt arbeitet nicht mehr normal bzw. zeigt auffällige
Leistungsabweichungen. Betätigen Sie nur die Bedienelemente, die in
der Dokumentation des Produkts beschrieben werden.
Versuchen Sie niemals, das Produkt selbst zu reparieren.
❏
Unsachgemäße Reparaturen können Gefahren verursachen.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Produkts den Netzstecker.
❏
Reinigen Sie es nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
❏
Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungsmittel auf
❏
Aerosolbasis.
Halten Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern.
❏
Für Benutzer in den USA und Kanada:
❏
Verwenden Sie stets ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene
Netzkabel oder ein 1,80 bis 3 m langes, UL-zertifiziertes, 2 x 18
AWG-Kabel des Typs SPT-2 oder stärker mit einem
125-V/10-A-Stecker und einem 125-V/7-A-Anschluss.
Wenn Sie vorhaben, das Netzteil in Deutschland zu benutzen, beachten
❏
Sie folgendes:
Um für diese Produkte einen ausreichenden Schutz gegen Kurzschluss
und Überstrom zu bieten, muss die Gebäudeinstallation mit einer
16-A-Sicherung abgesichert sein.
VORSICHT:
c
Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung mit EPSON
Produkten vorgesehen. Verwenden Sie es nicht mit anderen
elektronischen Geräten.
MERKMALE DIESES EPSON-PRODUKTS
Vielen Dank für den Erwerb einer EPSON L-400. Diese Digitalkamera weist
nicht nur hohe Qualität auf, sondern verfügt auch über viele praktische
Funktionen. Lesen Sie dieses Bedienungshandbuch zur Vorbereitung auf
viele Jahre Freude am Fotografieren aufmerksam durch.
Großartige Ergebnisse von vielen bedienungsfreundlichen
Kamerafunktionen!
Sie können Fotos hoher Qualität in der
gleichen Weise wie mit einer
herkömmlichen Kamera aufnehmen.
Diese Kamera verfügt über spezielle
“Szenenmodi”, die in jeder Situation
kinderleichtes automatisches
Fotografieren ermöglichen.
Informationen zu den ”Szenenmodi“
finden Sie auf Seite 32.
Drucken Sie Fotos direkt auf einem EPSON-Drucker!
Dafür ist kein Computer erforderlich.
Über ein USB-Kabel können Sie direkt
auf einem EPSON-Drucker drucken.
(Siehe Seite 39.) Die ausgezeichneten
Digitalbilder der Kamera ermöglichen
direkte Ausdrucke hoher Qualität.
Informationen über “Direktes
Drucken” finden Sie auf Seite 39.
Verschönern Sie Ihre Fotos mit speziellen Druckfunktionen!
8
Eine Vielzahl von in der Kamera
gespeicherter Frames (Layoutdateien)
steht zur Auswahl, die den Fotos beim
direkten Drucken von der Kamera zu
einem EPSON-Drucker hinzugefügt
werden können.
Informationen zu ”PRINT Image
Framer“ finder Sie auf Seite 28.
Informationen über “Direktes
Drucken” finden Sie auf Seite 39.
Page 9
Kapitel 1
KAMERA EINRICHTEN
Einrichten der Kamera für optimale Leistung
TEILE
INHALT DER VERPACKUNG PRÜFEN
Überzeugen Sie sich, das der Karton der Kamera die nachstehend
abgebildeten Teile vollständig enthält und dass sie unbeschädigt sind.
Wenden Sie sich bei Problemen an das Geschäft, wo Sie die Kamera
erworben haben.
Benutzerhandbuch
Kamera
4 Alkalibatterien
(Mignonzellen, AA)
eine CD-ROM
SD-Speicherkarte
In der Kamera installiert
Batterien sind nicht in der Kamera eingesetzt.
Software-Handbuch
der Digitalkamera
Trageriemen anbringen
Siehe die Abbildung.
Trageriemen
PC-Kabel
Dient zum Anschließen der Kamera an einen
Drucker, der USB-DIREKTDRUCK unterstützt (STYLUS
Photo 935).
Druckerkabel
Deutsch
AV-Kabel
SD-Speicherkarte
❏
Speicherkarte, 16 MB
SD-Speicherkarte
Netzteil (A211H)Netzteil-Netzkabel
Das im Lieferumfang des Netzteils enthaltene
Netzkabel ist für die Spannung des Erwerbslandes
ausgelegt.
KAMERA EINRICHTEN
9
Page 10
DRAUFSICHT
Kontrollleuchte
Batterie/Speicherkarten-Abdeckung
Lichtsensor
eingebauter Blitz
Objektiv/
Objektivabdeckung
Wahlschalter
Videoclip
Modus
Foto-Modus
MikrofonÖse zum Befestigen des Trageriemens
Wiedergabemodus
Setup-Modus
Taste Drucken
Anzeigen
Wahlschalter
Lautsprecher
Ein/Aus-Taste
AuslöserSucher
Menü-Ein/Aus-Taste
Zoomtaste
10
KAMERA EINRICHTEN
Stativgewinde
Anschlussabdeckung
unter der Anschlussabdeckung
AV-Anschluss
DigitalSchnittstellenanschluss
Netzteilanschluss
LCD-Monitor
Taste
Display
Multiwähler
Multiwähler
PrüftasteBlitztasteMakrotaste
Speicherkarten-Zu
griffsanzeige
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
Page 11
BATTERIEN UND SPEICHERKARTE EINSETZEN
ZUGANG ZU DEN BATTERIEN UND DER SPEICHERKARTE
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen und Schließen der
Batterie/Speicherkarten-Abdeckung, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Abdeckung öffnen
Schieben Sie die
Batterie/Speicherkarten-Abdeckung
in Pfeilrichtung, während Sie darauf
drücken.
Abdeckung schließen
Schieben Sie die
Batterie/Speicherkarten-Abdeckung
in Pfeilrichtung, bis sie einrastet.
ACHTUNG
c
Die Speicherkarte ist ein elektronisches Präzisionsbauteil. Befolgen Sie die
nachstehenden Anweisungen, um Beschädigungen zu vermeiden.
❏
Berühren Sie die Anschlüsse nicht mit den Fingern oder Metallteilen.
Die dadurch verursachte statische Aufladung kann Schäden
verursachen. Entladen Sie eine statische Aufladung Ihres Körpers,
indem Sie einen Metallgegenstand berühren, bevor Sie die Karte
anfassen.
❏
Die Speicherkarte darf nicht gebogen, fallen gelassen oder anderweitig
Erschütterungen ausgesetzt werden.
❏
Halten Sie die Speicherkarte fern von Wasser, übermäßiger Wärme
und direkter Sonnenbestrahlung.
❏
Die Speicherkarte darf nicht geöffnet oder zerlegt werden.
Hinweis:
Sie können außerdem eine MultiMedia-Karte verwenden.
Sie können eine SD-Speicherkarte oder eine MultiMedia-Karte verwenden. (Siehe
Seite 19, 53.)
Hinweis:
Die Speicherkarte muss in den folgenden Fällen entnommen werden:
❏
Wenn Sie auf der Speicherkarte gespeicherte Bilder auf einen Computer
übertragen möchten.
❏
Der Drucker über ein Speicherkartenlaufwerk verfügt, das Sie direkt
verwenden möchten.
Deutsch
SPEICHERKARTE EINSETZEN UND ENTNEHMEN
Die Speicherkarte wird ab Werk in die Kamera eingesetzt. Vergewissern Sie
sich, dass sie richtig eingesetzt ist.
SPEICHERKARTE EINSETZEN
Vergewissern Sie sich, dass die Karte in
die richtige Richtung weist, und
schieben Sie sie hinein, bis sie einrastet.
SPEICHERKARTE ENTNEHMEN
Lösen Sie die Karte, indem Sie sie
einmal drücken und dann mit den
Fingern herausziehen. (Drücken Sie sie
einmal zum Einsetzen und erneut zum
Lösen.)
BATTERIEN EINSETZEN
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Pole + und - richtig ausgerichtet sind.
BATTERIEN EINSETZEN
Setzen Sie die Batterien gemäß den
Polkennzeichnungen auf der
Abdeckung ein.
Hinweis:
Informationen zu den verwendbaren
Batterien finden Sie auf Seite 53.
ACHTUNG
c
Wenn Sie die Batterien falsch einsetzen, können Undichtheit, Überhitzung
und Verletzungen verursacht werden. Außerdem kann die Kamera
dadurch beschädigt werden.
KAMERA EINRICHTEN
11
Page 12
BATTERIEWARNANZEIGE
Bei abnehmender Spannung der Batterien verändert sich das Symbol auf
dem LCD-Moniter von zu .
Wenn das Symbol von zu
wechselt.
Die Batterien sind fast entladen. Sie
müssen bald neue einsetzen.
Wenn blinkt
Die Batterien sind entladen,
Batteriesymbol
Fotografieren ist nicht mehr
möglich.
Anschließend leuchtet die Anzeige
rot und die Kamera schaltet sich
automatisch aus.
WARNUNG
❏
w
Wenn Sie die Batterien ersetzen, ersetzen Sie alle vier gleichzeitig und
verwenden Sie Batterien der gleichen Marke.
❏
Die Nutzungsdauer der Batterien ist abhängig von der Sorte und
Güte. Die Nutzungsdauer wird außerdem durch die
Verwendungsbedingungen und Betriebsarten beeinflusst.
❏
Nichtwiederaufladbare Batterien können nicht wiederaufgeladen
werden. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den entsprechenden
Anweisungen.
KAMERA EINSTELLEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Kamera einschalten
P Taste EIN/AUS
Hinweis:
Bleibt die Kamera längere Zeit eingeschaltet, ohne dass sie benutzt wird, wird sie
automatisch ausgeschaltet, um die Batterien zu schonen. (Siehe Seite 48.)
Schalten Sie die Kamera ein, indem
Sie die EIN/AUS-TASTE drücken.
Die Objektivabdeckung wird
automatisch geöffnet und das
Objektiv wird herausgefahren.
Kamera ausschalten
Durch erneutes Drücken der
EIN/AUS-TASTE wird die Kamera
ausgeschaltet. Das Objektiv wird
automatisch eingefahren und die
Objektivabdeckung wird
geschlossen.
Hinweis:
Wenn die Batterien entladen sind, können Sie das Netzteil anschließen, um die
Kamera weiter zu verwenden. (Siehe Seite 25.)
12
KAMERA EINRICHTEN
Page 13
GRUNDEINSTELLUNGEN
Bei der ersten Verwendung der
Kamera müssen Sie die drei
folgenden Einstellungen
vornehmen. Diese Einstellungen
sind nur einmal erforderlich.
1.Sprache auswählen
Beim ersten Einschalten der
Kamera wird der Bildschirm
“Sprache” angezeigt. Wählen Sie
Deutsch mit den Tasten ud aus
und drücken Sie dann die
BLITZTASTE . (Siehe Seite 50.)
2.Datum und Uhrzeit einstellen
Anschließend wird der Bildschirm
“Datum/Zeit” angezeigt, wobei
das Jahr hervorgehoben ist.
Ändern Sie die Angaben mit den
Tasten ud.
Betätigen Sie die Tasten l r, um das
nächste Element hervorzuheben.
Drücken Sie die BLITZTASTE ,
um die Einstellungen zu speichern.
Mit der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zu den vorherigen
Einstellungen.
Durch Gedrückthalten der Tasten
ud wird der Bildlauf schneller.
Sie können diese Einstellungen
später ändern. (Siehe Seite 49.)
MAKROTASTE
BLITZTASTE
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
3.Video-Ausgangssignal einstellen
Der letzte Bildschirm ist “Video
Out”.
Betätigen Sie die Tasten ud, um
PAL oder NTSC hervorzuheben.
Drücken Sie dann die
BLITZTASTE, um die
Einstellung zu speichern. (Siehe
Seite 50.)
Damit sind die
Grundeinstellungen beendet.
Deutsch
KAMERA EINRICHTEN
13
Page 14
Kapitel 2
NORMALE VERWENDUNG
Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung im Automatikmodus.
KAMERA HALTEN / VERSCHLUSS AUSLÖSEN
Für diese Kamera gibt es keine besondere Haltung zum Fotografieren, aber
es ist nützlich, die nachstehenden Grundtechniken zum Erzielen guter Fotos
zu kennen.
Gute Haltung für Fotos im Querformat
Krümmen Sie den
Auslöserfinger nicht.
Schlechte Haltung
Beide Hände
klamme rn di e
Kamera fest.
Die Arme sind
abgewinkelt.
Die Knie sind
gestrafft.
Gute Haltung für Fotos im Hochformat
Der Auslöser wird mit
dem rechten Daumen
betätigt.
Bilden ein
menschliches
Stativ.
Bilden Sie mit
der linken Hand
ein L-förmige
Auflage.
Beide Arme
befinden
sich nahe
am Körper.
Die Knie
sind leicht
gebeugt,
sodass sie
federn.
Der linke
Daumen
befindet sich
an der Stirn.
Beide Arme
befinden
sich nahe
am Körper.
Die Knie
sind leicht
gebeugt,
sodass sie
federn.
Haltung für LCD-Sucher
(Querformat)
Behalten Sie den
gleichen L-förmigen
Griff der linken Hand
bei und entspannen
Sie die Schultern,
sodass die Arme nach
vorne kommen.
Haltung für LCD-Sucher
(Hochformat)
Der Auslöser wird mit
dem rechten Daumen
betätigt. Die linke
schützt die LCD vor
Lichteinfall, sodass sie
besser gesehen
werden kann.
Hinweis:
Im P.I.F.-Modus werden die Bilder manchmal umgedreht angezeigt.
AUSLÖSER HALB UND GANZ DRÜCKEN
Halb gedrückt
Ganz gedrückt
Anzeigen
Halb und ganz gedrückt
Der Auslöser weist zwei Stellungen auf. Wenn er bis zur Hälfte gedrückt
wird, blinkt die grüne Anzeige. Die Kamera stellt die Schärfe und
Verschlusszeit automatisch ein.
Wird der Auslöser ganz gedrückt, wird der Verschluss ausgelöst.
Die Anzeige leuchtet.
Der Verschluss wird ausgelöst.
TIPP
Bilden Sie eine L-förmige Auflage mit den Fingern und achten Sie darauf, das
Objektiv oder den Blitz nicht mit den Fingern abzudecken. Wenn Sie den rechten
Zeigefinger krümmen, drücken Sie möglicherweise zu stark auf den Auslöser und
wackeln mit der Kamera, während der Verschluss ausgelöst wird. Außerdem ist es
schwierig, mit dem gekrümmten Finger die halb gedrückte Position beizubehalten.
14
NORMALE VERWENDUNG
Page 15
BEREICH DER KAMERA
P
Beim Fotografieren sollte das Motiv mindestens 50 cm (19,6 Zoll) entfernt
sein.
Verwenden Sie zum Fotografieren im Abstand von 50 cm den
MAKROMODUS, um bessere Ergebnisse zu erzielen. (Siehe Seite 30.)
2.Zentrieren Sie das Motiv in der
Mitte des Fokusrahmens im
LCD-Monitor.
Schärfebereich
50 cm (19,6 Zoll)
DAS BILDSYSTEM
Es folgt eine kurze Beschreibung, wie Sie Fotos machen.
MIT DEM LCD-MONITOR FOTOGRAFIEREN
Sie können bei automatischer Schärferegelung das Bild auf dem
LCD-Monitor ausrichten. Das fotografierte Bild wird angezeigt und dann
ausgeblendet.
ACHTUNG
c
EIN/AUS-TASTE
1.Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um die Kamera einzuschalten.
Legen Sie Ihre Finger nicht vor das Objektiv. Versuchen Sie nicht, das
Objektiv von Hand aus- oder einzufahren, weil der Mechanismus dadurch
beschädigt werden kann.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS.
Die Objektivabdeckung wird geöffnet und das Objektiv wird
herausgefahren.
Auf dem LCD erscheint das Bild.
3.Drücken Sie den AUSLÖSER bis
zur Hälfte, um die Schärfe
einzustellen.
Nach erfolgter Scharfstellung
leuchtet die Anzeige, der
Fokusrahmen im LCD-Monitor
wird grün und ein Piepton wird
erzeugt. Wenn das Bild nicht
scharf eingestellt ist, blinkt die
Anzeige und wird der
Fokusrahmen im LCD-Monitor
rot. Sollte dies vorkommen,
nehmen Sie Ihren Finger vom
Auslöser, und versuchen Sie, das
Bild erneut scharf zu stellen.
Beachten Sie, dass das Bild nicht
scharf gestellt wird, wenn das
Motiv näher als 50 cm vor dem
Objektiv ist. Verwenden Sie in
diesem Fall den MAKROMODUS.
(Siehe Seite 30.)
4.Drücken Sie den AUSLÖSER ganz, um die Aufnahme zu machen.
Wenn das Foto aufgenommen wurde, wird ein Verschlusston erzeugt.
Dieser Ton kann ausgeschaltet sein. (Siehe Seite 47.)
5.Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste EIN/AUS, um die Kamera
auszuschalten.
Das Objektiv wird eingefahren und die Objektivabdeckung wird
geschlossen.
Anzeige (grün)
Fokusrahmen
Deutsch
NORMALE VERWENDUNG
15
Page 16
SCHNELLANSICHT EIN-/AUSSCHALTEN
P
SUC
Diese Funktion zeigt das aufgenommene Foto für 3 Sekunden nach der
Aufnahme auf dem LCD-Monitor an. Diese Funktion lässt sich ein- und
ausschalten.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und drücken Sie die Taste EIN/AUS.
2.Drücken Sie die Taste DISPLAY,
um den LCD-Monitor
auszuschalten.
Siehe Seite 26 für Erläuterungen zur
Taste DISPLAY.
HER
Betätigen Sie die Tasten ud, um
SCHNELLANSICHT hervorzuh eben.
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
Betätigen Sie die Tasten l r, um EIN
oder AUS auszuwählen.
Das aufgenommene Bild wird
angezeigt. Es verschwindet nach 3
Sekunden bzw. schon früher, wenn
der Auslöser vorher bis zur Hälfte
gedrückt wird.
Wenn nur der SUCHER verwendet wird,
ist die Funktion SCHNELLANSICHT
nicht verfügbar.
NUR DEN SUCHER VERWENDEN
Nachstehend wird beschrieben, wie nur mit dem Sucher bei
ausgeschaltetem LCD-Monitor fotografiert wird. Dieses Verfahren
entspricht dem Fotografieren mit einer herkömmlichen Sucherkamera. Im
Vergleich mit dem LCD-Monitor verbraucht die Kamera bei Sucherbetrieb
weniger Batterieleistung.
ACHTUNG
c
EIN/AUS-TASTE
1.Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um die Kamera einzuschalten.
Legen Sie Ihre Finger nicht vor das Objektiv. Versuchen Sie nicht, das
Objektiv von Hand aus- oder einzufahren, weil der Mechanismus dadurch
beschädigt werden kann.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS.
Die Objektivabdeckung wird geöffnet und das Objektiv wird
herausgefahren. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Motiv.
Im Folgenden wird die Erläuterung zum Einschalten der Kamera nicht mehr
angeführt.
3.Zentrieren Sie das Motiv im
Fokusrahmen.
Die Kamera stellt auf das Motiv
scharf, das sich genau in der Mitte
des Rahmens befindet.
4.Drücken Sie den AUSLÖSER bis
zur Hälfte, um die Schärfe
einzustellen.
Wenn die Schärfe eingestellt ist,
leuchtet die Anzeige und es ertönt
ein Piepton. Wenn das Bild nicht
scharf gestellt ist, blinkt die
Anzeige und es wird ein Piepton
erzeugt. Sollte dies vorkommen,
nehmen Sie Ihren Finger vom
Auslöser, und versuchen Sie, das
Bild erneut scharf zu stellen.
Beachten Sie, dass das Bild nicht
scharf gestellt wird, wenn das
Motiv näher als 50 cm vor dem
Objektiv ist. Verwenden Sie in
diesem Fall den MAKROMODUS.
(Siehe Seite 30.)
TASTE DISPLAY
Der Sucher während der Aufnahme
Anzeige (grün)
16
NORMALE VERWENDUNG
Page 17
5.Drücken Sie den AUSLÖSER ganz, um die Aufnahme zu machen.
A
)
Der Verschlusston gibt an, dass der Verschluss ausgelöst wurde.
Informationen zum Ausschalten des Verschlusstons finden Sie auf Seite
47. Sie sind bereit für die nächste Aufnahme, wenn die grüne Anzeige
aufhört zu blinken.
6.Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie fertig sind, indem Sie die
EIN/AUS-TASTE drücken.
Das Objektiv wird eingefahren und die automatische Abdeckung wird
geschlossen.
Im Folgenden wird die Erläuterung zum Ausschalten der Kamera nicht mehr
angeführt.
WARNUNG
Wenn Sie Nahaufnahmen durch den SUCHER machen, besteht wegen der so
genannten Parallaxe ein geringer Unterschied zwischen dem, was Sie sehen und
was die Kamera durch das Objektiv aufnimmt. Beachten Sie diesen Unterschied bei
Nahaufnahmen durch den Sucher.
Hinweis:
Wenn Sie bei ausgeschaltetem LCD-Monitor Aufnahmen durch den SUCHER
machen, können Sie durch Drücken der Taste MENU die Funktionsmenüs
aktivieren, um Einstellungen für verschiedene Situationen vorzunehmen. (Siehe
Seite 26, 32 - 34.)
Sie können die Menüs durch erneutes Drücken der Taste MENU wieder
ausschalten.
WENN DIE AUFNAHME UNSCHARF IST
Die Autofokusfunktion funktioniert nur, wenn das Motiv sich im
FOKUSRAHMEN befindet, während der AUSLÖSER zur Hälfte gedrückt
wird. Nachdem das Motiv scharf eingestellt ist, können Sie die Kamera nach
Wunsch anders ausrichten und den Verschluss auslösen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Richten Sie die Kamera so aus,
dass sich das Motiv in der Mitte
des Fokusrahmens befindet.
Sie müssen das Motiv, das scharf
gestellt werden soll, wie beim
Fotografieren durch den
LCD-Monitor in die Mitte des
Suchers bringen.
2.Drücken Sie den Auslöser bis zur
Hälfte, um die Schärfe
einzustellen.
Nach erfolgter Scharfstellung hört
die Anzeige im LCD-Monitor und
im SUCHER auf zu blinken.
3.Halten Sie den Auslöser bis zur
Hälfte gedrückt und richten Sie
die Kamera gegebenenfalls
anders aus.
4.Drücken Sie den Auslöser ganz, um die Aufnahme zu machen.
Der Verschlusston gibt an, dass der Verschluss ausgelöst wurde.
nzeige (grün
Deutsch
NORMALE VERWENDUNG
17
Page 18
OPTISCHER ZOOM UND DIGITALER ZOOM
Diese Kamera verfügt über einen 3-FACHEN OPTISCHEN ZOOM und
einen 2-FACHEN DIGITALEN ZOOM (2 Rahmen). Da der digitale Zoom
beim Fotografieren über den LCD-Monitor verfügbar ist, ist bis zu 9-fache
Zoomvergrößerung möglich.
Doppelte digitale
Vergrößerung von 204 mm
Dreifache digitale
Vergrößerung von 306 mm
OPTISCHER ZOOMBEREICH
(3-fach)
Brennweite des optischen
35-mm-Zoomobjektivs
Zum Aktivieren des DIGITALEN ZOOMS drücken Sie zuerst T, um den OPTISCHEN
ZOOM maximal einzustellen, geben Sie dann die Taste frei und drücken Sie
sie erneut. Dadurch erhalten Sie 2-fachen DIGITALEN ZOOM. Geben Sie die
Taste frei und drücken Sie sie erneut, um den 3-fachen DIGITALEN ZOOM zu
realisieren. Zur Rückkehr zum normalen OPTISCHEN ZOOM drücken Sie die
Zoomtaste W, geben Sie sie frei und drücken Sie sie erneut.
DIGITALER ZOOM
(2-fach)
Drücken Sie T, um
näher heranzugehen,
und W, um weiter
wegzugehen.
DIGITALER ZOOM
(3-fach)
Drücken Sie T, um
näher heranzugehen,
und W, um weiter
wegzugehen.
Hinweis:
Digitales Zoomen über das MENÜ
auswählen
Drücken Sie die Taste MENU und dann
die Tasten l r, um Digitalen Zoom
hervorzuheben.
Wählen Sie EIN oder AUS mit den Tasten
du aus.
Hinweis:
Bei Verwendung der digitalen
Vergrößerung wird die Anzeige für
digitalen Zoom an der rechten Seite der
Leiste T angezeigt. Dabei befinden sich der
2-fache Zoom in der Mitte und der 3-fache
Zoom an der rechten Seite des T.
WARNUNG
Sie können den Digital-Zoom auch bei Aufnahmen durch den SUCHER
verwenden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass alle digital vergrößerten Bilder eine
geringere Auflösung aufweisen.
EINSTELLUNGEN FÜR BILDAUFZEICHNUNG
Auflösung und Kompression auswählen
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und dann lr, um AUFLÖSUNG
hervorzuheben.
2.Wählen Sie die Pixelzahl (Größe) aus Standard, Fein und Superfein
mit den Tasten ud aus.
AUFLÖSUNGNormalDIGITALER
ZOOM 2-fach
Standard640
Fein1600
Superfein2304
×
480 Pixel640 ×480 Pixel640 × 480 Pixel
×
1200 Pixel1280 × 960 Pixel800 × 600 Pixel
×
1728 Pixel1280 × 960 Pixel800 × 600 Pixel
3.Drücken Sie die Taste MENU und dann l r, um KOMPRIMIERUNG
hervorzuheben.
Im Normalmodus ist eine hohe Kompression eingestellt, die weniger
Speicher verbraucht, jedoch auch eine geringere Bildqualität ergibt.
Der Modus Fein ergibt die höchste Bildqualität, verbraucht aber auch
mehr Speicher.
DIGITALER
ZOOM 3-fach
18
NORMALE VERWENDUNG
Page 19
4.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie die Komprimierung
Normal oder Fein aus.
Hinweis:
Fotoqualität einstellen
Die Anzahl Fotos, die auf eine Speicherkarte passen, ist von der Fotoqualität
abhängig. (Siehe Seite 19.)
Die Kamera speichert die letzte Einstellung beim Ausschalten.
Die Kamera wird ab Werk in den Kompressionsmodus “Normal” eingestellt. Durch
Umstellung auf den Modus “Fein” wird die Qualität der Bilder verbessert (siehe
Seite 19), allerdings reduziert sich dann die Anzahl der Fotos, die auf eine
Speicherkarte passen.
ANZAHL DER FOTOS FESTSTELLEN
Die Anzahl der auf der Speicherkarte gespeicherten Fotos (bei den
jeweiligen Qualitäts- und Auflösungseinstellungen) wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
Die Angaben auf dem LCD-Monitor können sich entsprechend den
Einstellungen für Bildaufzeichnung verändern.
❏
Unter Umständen verändern sich die Angaben auf dem LCD-Monitor nach
jeder Aufnahme. Jedes Bild belegt einen unterschiedlichen Speicherplatz. Die
Angaben werden auf der Basis von Durchschnittswerten berechnet.
❏
Bei der Aufnahme von VIDEOCLIPS verändert sich die Anzahl der Bilder, die
Sie aufzeichnen können, drastisch. Auf Seite 37 finden Sie ausführliche
Informationen über VIDEOCLIPS.
❏
Bis zu maximal 9999 Bilder können aufgezeichnet werden.
INFO
Die SD- und MultiMedia-Speicherkarte im Vergleich
Für diese Kamera können Sie SD- und MultiMediaCard-Speicherkarten (MMC)
verwenden. SD-Speicherkarten sind schnell und können große Datenmengen
aufnehmen. MultiMedia-Speicherkarten verbrauchen weniger Leistung, sodass die
Batterien länger halten.
Wenn Sie eine neue Speicherkarte erwerben möchten, wird die SD-Speicherkarte
wegen ihrer Geschwindigkeit und ihrer Fähigkeit, Daten vor dem Löschen zu
sichern, empfohlen. (Siehe Seite 50.)
BLITZSTEUERUNG
Sie können die Einstellung für den Blitz ändern, indem Sie die
BLITZTASTEdrücken und die Symbole auf dem LCD-Monitor beachten.
Der Modus wechselt bei jedem Drücken der BLITZTASTE.
Grünes Blinken bedeutet, dass
Anzeige
die Batterie für die nächste
Aufnahme aufgeladen wird.
Deutsch
Auf der mitgelieferten SD-Speicherkarte sind auch Rahmen enthalten.
Dadurch können sich die Angaben in der Tabelle reduzieren.
WARNUNG
❏
Diese Werte sind Ergebnisse von Werkstests durch den Hersteller.
❏
Die Angaben auf dem LCD-Monitor sind lediglich Orientierungswerte. Die
tatsächliche Anzahl kann davon abweichen.
BLITZTASTE
Hinweis:
Verwackelte Aufnahmen
Beim Fotografieren mit der Einstellung ”Kein Blitz“ oder ”Zwangsblitz“ (Sync.
langsam) ist die Verschlusszeit bei Weitwinkel länger als 1/30 s bzw. bei Tele länger
als 1/60 s. Bei diesen langen Verschlusszeiten bei geringer Beleuchtung kann das
Bild verwackeln, deshalb blinkt die grüne Anzeige zur Warnung.
NORMALE VERWENDUNG
19
Page 20
INFO
Aufnahmen mit der Funktion Synchro-Verschluss langsam
Diese Technik gestattet es, den Blitz mit langen Verschlusszeiten zu synchronisieren. In
den meisten Fällen wird der Hintergrund zu dunkel, wenn der Blitz bei sehr geringer
Beleuchtung eingesetzt wird. Bei den Einstellungen Zwangsblitz wird jedoch die
Belichtungszeit verlängert (Aufnahmen mit der Funktion Synchro-Verschluss langsam)
und der Hintergrund aufgehellt. Verwenden Sie ein Stativ, um Verwackeln zu vermeiden.
Normale Empfindlichkeit
Hohe Empfindlichkeit
Sehr hohe Empfindlichkeit
ISO 100
ISO 200
ISO 400
ISO-Filmempfindlichkeit (siehe Seite 33)
Der Blitz wird bei unzureichender
Beleuchtung automatisch ausgelöst. Bei
guter Beleuchtung wird der Blitz nicht
ausgelöst. Diese Einstellung kann für die
meisten Aufnahmen verwendet werden.
ausgeschaltet. Verwenden Sie diese
Einstellung für Nachtaufnahmen und in
Situationen, in denen Sie den Blitz nicht
einsetzen dürfen. Beachten Sie, dass diese
Aufnahmen aufgrund der langen
Verschlusszeit verwackeln können. ”Kein Blitz“
ist die automatische Einstellung im Modus
SERIENAUFNAHMEN und VIDEOCLIP.
Verwenden Sie diese Einstellung für
Blitzaufnahmen bei Dunkelheit oder in
geschlossenen Räumen. Der Blitz wird einmal
und dann erneut bei der eigentlichen
Aufnahme ausgelöst. Dadurch werden die
roten Augen bei Blitzaufnahmen reduziert.
Beleuchtung ausgelöst. Diese Einstellung
bietet sich bei hellem Hintergrund oder
Gegenlichtaufnahmen an. Bei geringer
Beleuchtung wird die Belichtungszeit
verlängert und zum Modus Aufnahmen mit
der Funktion Synchro-Verschluss langsam
gewechselt. Beachten Sie, dass diese
Aufnahmen verwackeln können.
0,5 - 2,6 m (1,6 – 8,5ft)0,5 - 1,5 m (1,6 – 4,9ft)
0,5 - 3,7 m (1,6 – 12,1ft) 0,5 - 2,1 m (1,6 – 6,9ft)
0,5 - 5,2 m (1,6 – 17,1ft) 0,5 - 3,0 m (1,6 – 9,8ft)
SELBSTAUSLÖSER VERWENDEN
Der Selbstauslöser ermöglicht es, sich selbst oder sich in einer Personengruppe
zu fotografieren. Damit kann außerdem Verwackeln verhindert werden.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Taste MENU
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
1.Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie SELBSTAUSLÖSER
mit den Tasten l r aus.
2.Wählen Sie entweder 2 Sek. oder 10 Sek. mit den Tasten ud aus.
TIPP
Kurze Vorlaufzeit des Selbstauslösers
Fotos am Abend, beim Sonnenuntergang oder im MAKROMODUS können leicht
verwackeln. Dies passiert, weil die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegt
wird, während der Verschluss noch geöffnet ist. Bei Verwendung des
Selbstauslösers wird der Verschluss zwei Sekunden nach dem Drücken des
Auslösers ausgelöst, wodurch die Verwacklungsgefahr reduziert wird. Die Anzeige
blinkt in schneller Folge 2 Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses.
3.Zentrieren Sie das Bild und
drücken Sie den AUSLÖSER.
Im 10-Sekunden-Modus blinkt die
Kontrollleuchte für 8 Sekunden in
langsamer Folge und in den letzten
2 Sekunden vor dem Auslösen des
Verschlusses in schneller Folge.
Informationen zum Einschalten
des Selbstauslöser-Tons finden Sie
auf Seite 47.
Die Kontrollleuchte
blinkt in langsamer
Folge für 8 Sekunden.
Die Kontrollleuchte
blinkt in schneller
Folge für 2 Sekunden.
Der Verschluss wird
ausgelöst.
Kontrollleuchte
Hinweis:
Wenn Sie den Selbstauslöser stoppen möchten, nachdem Sie den Auslöser im
Selbstauslösermodus gedrückt haben, drücken Sie die MAKROTASTE.
EPSON empfiehlt, in diesem Modus ein Stativ zu verwenden oder die Kamera auf
eine ebene, horizontale Fläche zu stellen.
20
NORMALE VERWENDUNG
Page 21
WIEDERGABESYSTEM
P
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Wiedergabe von Fotos und Videoclips.
WIEDERGABE EINZELN
EIN/AUS-TASTE
ZOOMTASTE
MAKROTASTE
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
Die Kamera fungiert als Wiedergabegerät und zeigt die
soeben gemachten Aufnahmen an.
W
ZOOMTASTE
TASTE DISPLAY
T
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
MEHRERE BILDER ANZEIGEN
Auf dem LCD-Monitor lassen sich 6 Bilder auf einmal anzeigen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Drücken Sie die ZOOMTASTE
W, um 6 Bilder auf einmal
anzuzeigen.
2.Durch Drücken der Tasten udl r
werden die Bilder gewechselt.
Um nur ein Bild anzuzeigen,
drücken Sie die ZOOMTASTE T.
Hinweis:
Auf dem LCD-Monitor können die folgenden Symbole angezeigt werden.
: VIDEOCLIP-Daten (siehe Seite 37.)
: P.I.F.-Rahmen (siehe Seite 27.)
: Anzeige nicht möglich oder Druckdaten
Deutsch
Kompression
System zur Identifizierung der
Fotos
Die linke Zahl 24 gibt das
aktuelle Foto an und die
rechte Zahl 75 ist die Anzahl
der aufgenommenen Fotos.
Datum
Größe
Drücken Sie die Taste l , um das vorherige Bild anzuzeigen.
Durch Drücken der Taste r wird das nächste Bild angezeigt.
Sie können das angezeigte Bild durch Drücken der
MAKROTASTElöschen. (Siehe Seite 23.)
Bei jedem Drücken der Taste DISPLAY werden die Symbole im
LCD-Monitor ein- und ausgeschaltet.
BILDVERGRÖSSERUNG AUF LCD-MONITOR
Sie können aufgezeichnete Bilder bis auf das 4-Fache vergrößern.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
Drücken Sie die ZOOMTASTE T.
Mit der Taste T wird das Bild
vergrößert und mit der Taste W
verkleinert.
Wenn Sie die Taste W weiter drücken,
wird das Bild wieder in normaler
Größe angezeigt.
Verschieben Sie den Anzeigebereich
mit den Tasten udl r.
Bei jedem Drücken der Taste
DISPLAY werden die
Informationssymbole im
LCD-Monitor ein- und ausgeschaltet.
NORMALE VERWENDUNG
21
Page 22
DIASHOW
Sie können Fotos in einer Reihe wiedergeben. Die Fotos können auch reihum
angezeigt werden.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
SCHNELLE ÜBERPRÜFUNG VON FOTOS
Nachstehend wird beschrieben, wie Sie Fotos im FOTOMODUS
überprüfen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
TASTE MENU
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
MAKROTASTE
BLITZTASTE
1.Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie DIASHOW mit den
Tasten lr aus.
Hinweis:
Bei der Anzeige von Standbildern
während der Diashow wird jedes Bild
für 3 Sekunden angezeigt. Wenn die
Diashow gestartet wurde, werden
Fotos und Videoclips kontinuierlich
wiedergegeben.
2.Drücken Sie die BLITZTASTE,
um die Diashow zu starten.
Durch Drücken der
MAKROTASTE pausiert die
Diashow. Drücken Sie die
MAKROTASTE erneut, um die
Diashow fortzusetzen.
Drücken Sie die BLITZTASTE,
um die Diashow zu beenden.
ZOOMTASTE
MAKROTASTE
W
BLITZTASTE
ZOOMTASTE
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
PRÜFTASTE
T
Drücken Sie die PRÜFTASTE. Der LCD-Monitor wechselt in den
PRÜFMODUS.
Mit der ZOOMTASTE T können Sie
das Bild vergrößern.
Durch Drücken der ZOOMTASTE W
kehrt es zu seiner normalen Größe
zurück.
Mit diesen Tasten werden die Bilder
abgerufen.
Mit der MAKROTASTE wird das Bild
gelöscht.
Mit der PRÜFTASTE wird zurück in
den FOTOMODUS geschaltet.
22
NORMALE VERWENDUNG
Page 23
DATEIEN LÖSCHEN
Nachstehend wird beschrieben, wie Sie Fotos löschen, die Sie nicht behalten
möchten.
EIN EINZELNES FOTO LÖSCHEN
Sie können die Bilder einzeln löschen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
3.Sind noch Daten auf der Speicherkarte vorhanden, kehrt der Monitor
zurück zur Anzeige des WIEDERGABEMODUS. Wenn keine Daten
vorhanden sind, wird die Meldung ”Keine Bilder“ angezeigt.
ALLE BILDER LÖSCHEN
Sie können alle Bilder auf einmal aus dem Speicher löschen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
ZOOMTASTE
MAKROTASTE
1.Wählen Sie das Foto, das Sie
löschen möchten, mit den Tasten
lr aus.
Drücken Sie dann die
MAKROTASTE.
Drücken Sie die ZOOMTASTE W,
um 6 Bilder auf einmal anzuzeigen.
2.Wählen Sie ”Diese Datei löschen“
mit den Tasten
Sie die BLITZTASTE.
Wenn Sie keine Dateien löschen
wollen, drücken Sie die
MAKROTASTE.
Wenn die Daten von einer anderen Kamera
aufgenommen wurden und gesperrt sind,
wird die Meldung "Diese Datei kann nicht
gelöscht werden, weil sie gesperrt ist oder
nicht gelöscht werden kann." angezeigt.
(Siehe Seite 57.)
aus. Drücken
ud
W
BLITZTASTE
ZOOMTASTE
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
T
1.Wählen Sie Löschen mit der
MAKROTASTE aus.
Drücken Sie die ZOOMTASTE W,
um 6 Bilder auf einmal anzuzeigen.
Deutsch
2.Wählen Sie ”Alle Dateien löschen.“
mit den Tasten ud aus.
3.Drücken Sie die BLITZTASTE. Die Meldung ”Alle Dateien
löschen?“ wird angezeigt. Drücken Sie die MAKROTASTE, um
alle Dateien zu löschen.
Durch Drücken der BLITZTASTE wird der Löschvorgang abgebrochen.
Wurde die Speicherkarte von einer anderen Kamera gesperrt, wird die Meldung
”Einige Dateien sind gesperrt oder können nicht gelöscht werden.“ im Monitor
angezeigt. (Siehe Seite 57.)
4.Nach dem Löschen der Bilder wird die Meldung ”Keine Bilder“ auf
dem Monitor angezeigt.
NORMALE VERWENDUNG
23
Page 24
DIE BILDER VERWENDEN
AUF EINEM FERNSEHGERÄT ANZEIGEN
Verbinden Sie die Kamera mit dem AV-Anschlusskabel mit einem
Videowiedergabegerät.
ACHTUNG
c
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung und verbinden Sie die Kamera über das
AV-Kabel mit dem Fernsehgerät.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung für “Video Out” dem Fernsehstandard
ihres Landes entspricht. Ab Werk wird der Fernsehstandard auf NTSC (Standard
in Japan) eingestellt.
(Informationen zum Ändern dieser Einstellungen finden Sie auf Seite 50.)
BILDER ZU EINEM COMPUTER EXPORTIEREN
Sie können die Bilder direkt zu einem Computer übertragen.
c
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung und verbinden Sie die Kamera über das
PC-Kabel mit dem Computer.
Vergewissern Sie sich vorher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung vorsichtig, um eine Beschädigung zu
vermeiden.
Ton - weiße Buchse
Video - gelbe Buchse
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich vorher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung vorsichtig, um eine Beschädigung zu
vermeiden.
Abhängig vom Betriebssystem
des Computers müssen Sie unter
Umständen Treibersoftware
installieren. Die Treibersoftware
befindet sich auf der
mitgelieferten CD-ROM. Weitere
Informationen finden Sie im
Software-Handbuch der
Digitalkamera.
MIT BILDERN AUF EINEM COMPUTER ARBEITEN
Zum Lieferumfang der Kamera gehört die Digitalfoto-Software ”EPSON
Photo!4“ und ”EPSON PhotoQuicker“.
Merkmale von EPSON Photo!4
Mit dieser Software können Sie die Bilder der Digitalkamera auf einfache
Weise speichern, prüfen und anordnen. Lesen Sie die Anweisungen, die
dem Datenträger beiliegen.
Merkmale von EPSON PhotoQuicker
Mit dieser Software können Sie Bilder drucken und bearbeiten wie in einem
Fotolabor.
Lesen Sie die Anweisungen, die dem Datenträger beiliegen.
Hinweis:
Wenn Bilder, die im P.I.F.-Modus aufgenommen wurden, zum Computer
übertragen werden, wird die Verknüpfung zwischen dem Bild und dem Rahmen
gelöst.
VON DER KAMERA DIREKT AUF EINEM DRUCKER DRUCKEN
Sie können ein ausgewähltes Bild auf einfache Weise drucken, indem Sie
die DRUCKTASTE der Kamera drücken. Da dies eine Digitalkamera ist,
können Sie ausgewählte Fotos sofort drucken, ohne dass dafür ein
Computer erforderlich ist. (Siehe Seite 39.)
24
NORMALE VERWENDUNG
Page 25
NETZTEIL VERWENDEN
Nachstehend wird beschrieben, wie Sie das Netzteil anschließen. Beim
DIREKTEN DRUCKEN und bei Anschluss der Kamera an einem Computer
oder Fernsehgerät lässt sich das Netzteil verwenden, sodass die Batterien in
der Kamera nicht verbraucht werden.
NETZTEIL ANSCHLIESSEN
WARNUNG
❏
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzteils, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
❏
Beim DIREKTEN DRUCKEN wird die Verwendung des Netzteils empfohlen.
❏
Das Netzteil lädt die in der Kamera vorhandenen Batterien NICHT auf.
c
Netzteil (Modell Nr. A211H)Netzteil-Netzkabel
Schließen Sie das Netzteil wie dargestellt an.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine Teile, die nicht im Handbuch angegeben werden.
Sicherheitsinformationen finden Sie auf Seite 4.
Verwenden Sie für den L-400 nur das mitgelieferte Netzteil (Modell Nr.
A211H). Verwenden Sie dieses Netzteil nicht für andere Elektrogeräte.
Deutsch
NORMALE VERWENDUNG
25
Page 26
Kapitel 3
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
TASTE DISPLAY UND TASTE MENU EINSTELLEN
Nachstehend werden die Funktionen der TASTE DISPLAY und TASTE
MENU beschrieben.
FUNKTION DER TASTE DISPLAY
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um die Funktionssymbole ein- oder
auszuschalten. Bei jedem Drücken der Taste DISPLAY wechselt der
Monitor zwischen Funktionssymbole ein, Funktionssymbole aus und
LCD-Monitor aus.
Funktionssymbol ein
FUNKTION DER TASTE MENU
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU, dann wird das MENÜ auf dem
LCD-Monitor angezeigt. Bei jedem Drücken der Taste MENU wird
das Menü abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
Funktionssymbol ein
Funktionssymbol aus
LCD-Monitor aus
26
Funktionssymbol aus
LCD-Monitor aus
TASTE DISPLAY
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
TASTE MENU
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
Page 27
2.Wenn Sie im Modus FOTO die Taste MENU drücken, können Sie das
M
ülist
Menü mit den Tasten lr durchlaufen.
Im Modus WIEDERGABE werden die Menüoptionen durch Drücken
der Tasten lr aktiviert.
FUNKTION VON Print Image Framer (P.I.F.)
PRINT Image Framer (P.I.F.) verknüpft bei der Aufzeichnung einen
Rahmen mit dem Foto. Dann können Sie den zusammengesetzten Rahmen
mit der Funktion DIREKTER DRUCK drucken.
Menü im FOTOMODUS
Mit den Tasten lr können Sie das
Menü (unten dargestellt)
durchlaufen.
en
e
Menü im WIEDERGABEMODUS
Mit den Tast en lr können Sie sich
im Menü bewegen.
Nach den Arbeiten ”Winnie the Pooh“ von A. A. Mine
und E. H. Shepard.
Der P.I.F.-Rahmen wi rd nicht
auf dem Originalbild
aufgezeichnet, sondern
damit verknüpft. Die
Zusammenführung erfolgt
beim Drucken.
Aufnahme
Es gibt auch Rahmen im
Querformat. Der
abgebildete Rahmen ist
lediglich ein Beispiel.
Rahmen
Sie können jeweils bis zu 2
verschiedene Rahmen in den
Speicher der Kamera laden. Bei
der Auslieferung ist bereits 1
Rahmen im Speich er der Kamera
enthalten. Die mitgelieferte
SD-Speicherkarte verfügt über 10
verschiedene Rahmen. Weitere
Rahmen finden Sie auf der
Im P.I.F.-Modus erscheint eine grüne Linie auf dem LCD-Monitor. Achten Sie beim
Fotografieren darauf, dass die grüne Linie zur Oberseite des Rahmens kommt.
Deutsch
Hinweis:
P.I.F.-Aufzeichnung und -Druck
Im P.I.F.-Modus verwenden Sie P.I.F.-Rahmen, die Sie vorher in die Kamera
geladen haben. Wählen Sie einen Rahmen aus und machen Sie die Aufnahme. Das
Foto wird beim DIREKTEN DRUCKEN in diesem Rahmen gedruckt. Vor dem
Drucken können Sie sich für einen anderen Rahmen entscheiden.
Wenn Sie ein Bild, das im P.I.F.-Modus aufgenommen wurde, zu einem Computer
übertragen, geht die Verknüpfung zwischen dem Bild und dem P.I.F.-Rahmen
verloren.
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
27
Page 28
WARNUNG
W
T
Fotos, die im P.I.F.-Modus aufgenommen und im DPOF-Format eingestellt
wurden, werden, wenn sie auf einer Speicherkarte gespeichert sind und mit dem
Stylus Photo 935 gedruckt werden, mit dem ersten im Drucker gespeicherten
Rahmen gedruckt.
AUFNAHMEN MIT Print Image Framer (P.I.F.)
FOTOS IM RAHMEN MACHEN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und
heben Sie P.I.F. mit den Tasten
lr hervor. Drücken Sie die
BLITZTASTE, um diese
Funktion auszuwählen.
2.Suchen Sie den gewünschten
Rahmen durch Drücken der
Tasten ud. Wählen Sie ihn mit
der BLITZTASTEaus.
Zur Rückkehr zur Normalansicht
drücken Sie die MAKROTASTE.
2 / 5
Hinweis:
Rahmenfarbe von PRINT Image Framer
ändern
Sie können die Rahmenfarbe von PRINT Image
Framer zwischen farbig und schwarzweiß ändern.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein. Auf dem LCD-Monitor erscheint das
SETUP-Menü.
Betätigen Sie die Tasten ud, um
”P.I.F.-Aufnahmefarbe“ auszuwählen.
Betätigen Sie die Tasten lr, um die Einstellung
zu ändern.
Hinweis:
Durch erneutes Drücken der Taste MENU ändern sich die Symbole im Monitor.
Sie können dann die Einstellungen für BLITZ und MAKRO ganz normal
vornehmen, wobei der Rahmen sichtbar bleibt.
EIN P.I.F.-BILD ANZEIGEN
Mit der PRÜFFUNKTION können Sie feststellen, welcher Rahmen dem Foto
zugeordnet wurde.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
ZOOMTASTE
ZOOMTASTE
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
3.Das zusammengesetzte
P.I.F.-Bild wird auf dem Monitor
angezeigt. Jetzt können Sie die
Aufnahme machen.
Hinweis:
Auf dem LCD-Monitor wird der Rahmen
farbig angezeigt.
Zur Rückkehr zur Normalansicht
drücken Sie die MAKROTASTE .
28
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
MAKROTASTE
TASTE DISPLAY
Page 29
1.Wählen Sie VORSCHAU mit der
BLITZTASTEaus.
Wenn keine Bilder mit zugeordneten
Rahmen vorhanden sind, wird das
Menü VORSCHAU nicht angezeigt.
Drücken Sie die ZOOMTASTE W, um
6 Bilder auf einmal anzuzeigen.
2.Das Bild wird mit dem
zugeordneten Rahmen angezeigt.
Hinweis:
Zu diesem Zeitpunkt kann der Rahmen
nicht geändert werden, er kann jedoch
vor dem Drucken geändert oder gelöscht
werden. (Siehe Seite 42.)
Durch Drücken der
MAKROTASTEkehren Sie zurück
zum WIEDERGABEMODUS.
TIPP
Durch Drücken der Zoomtaste T wird das Bild
näher herangeholt und durch Drücken von W
weiter entfernt.
Sie können den Bildbereich im Rahmen mit
den Tasten udl r verschieben.
RAHMEN WECHSELN
Zum Hinzufügen oder Austauschen von Rahmen im Kameraspeicher
benötigen Sie eine Speicherkarte, auf der Rahmen gespeichert sind. Rahmen
finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM und auf der EPSON-Website.
CD-ROM VERWENDEN
WARNUNG
Sie benötigen einen Computer mit einem CD-ROM-Laufwerk.
Außerdem müssen Sie vorher PRINT Image Framer Tool installieren.
Übertragung auf
eine Speicherkarte.
Ausführliche Informationen finden
Sie in der Online-Hilfe zu EPSON
PRINT Image Framer Tool.
VON DER WEBSITE HERUNTERLADEN
WARNUNG
Sie benötigen einen Computer mit Internetzugang.
Außerdem müssen Sie PRINT Image Framer Tool installieren.
Übertragung auf eine
Speicherkarte.
Ausführliche Informationen
finden Sie in der Online-Hilfe
der EPSON-Website.
Deutsch
WARNUNG
Bei den folgenden Beschreibungen wird vorausgesetzt, dass Sie bereits Rahmen von
einer SD-Speicherkarte in den Speicher der Kamera übertragen haben.
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
29
Page 30
RAHMEN LÖSCHEN
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Rahmen gelöscht werden, die in
der Kamera oder auf der Speicherkarte gespeichert sind. Dieser Vorgang ist
erforderlich, um neue Rahmen hinzuzufügen, wenn einer dieser Speicher
bereits voll ist.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann
ein.
1.Wählen Sie ”P.I.F.-Rahmen“ mit den Tasten ud aus und drücken Sie
dann die Taste r oder die BLITZTASTE.
2.Um in der Kamera gespeicherte Rahmen zu löschen, wählen Sie die
nicht mehr benötigten Rahmen mit den Tasten ud aus.
Sie können auch die BLITZTASTEdrücken, um auf ”Auf Speicherk.“
zuzugreifen.
Hinweis:
Um auf der Speicherkarte gespeicherte P.I.F.-Rahmen zu löschen, wählen Sie “Auf
Speicherk.” mit der Taste r aus. Wählen Sie die nicht mehr benötigten Rahmen mit
den Tasten ud aus.
Sie können auch die BLITZTASTE drücken, um auf ”In Kamera“ zuzugreifen.
3.Zum Löschen des ausgewählten Rahmens drücken Sie die
MAKROTASTE.
Auf dem Monitor wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Drücken Sie die BLITZTASTE, um den Rahmen zu löschen.
Durch Drücken der MAKROTASTEerfolgt kein Löschen.
RAHMEN INSTALLIEREN
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Rahmen von der Speicherkarte zur
Kamera und umgekehrt übertragen. Sie können bis zu 2 Rahmen in der
Kamera speichern.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann
ein.
1.Wählen Sie ”P.I.F.-Rahmen“ mit den Tasten ud aus und drücken Sie
dann die Taste r oder die BLITZTASTE.
2.Wenn Sie Rahmen von der Speicherkarte zur Kamera übertragen
möchten, wählen Sie ”Auf Speicherk.“ mit der Taste r aus und
wählen Sie dann den gewünschten Rahmen mit den Tasten ud aus.
Durch Drücken der MAKROTASTEwird der Rahmen gelöscht.
Hinweis:
Um auf in der Kamera gespeicherte Rahmen zu übertragen, wählen Sie ”In Kamera“
mit der Taste l aus. Wählen Sie die gewünschten Rahmen mit den Tasten ud aus.
Durch Drücken der MAKROTASTEwird der Rahmen gelöscht.
3.Wenn Sie die BLITZTASTE drücken, wird eine Bestätigungsmeldung
auf dem Monitor angezeigt. Drücken Sie die BLITZTASTEerneut, um
den Rahmen zu installieren.
Durch Drücken der MAKROTASTEwird der Vorgang abgebrochen.
Hinweis:
Wenn nicht ausreichend Speicherplatz in der Kamera oder auf der Speicherkarte
vorhanden ist, wird die Meldung ”Nicht genug freier Speicherplatz auf der
Speicherkarte“ bzw. ”Nicht genug freier Platz im Kameraspeicher“ auf dem
Monitor angezeigt. In diesem Fall müssen Sie nicht mehr benötigte Rahmen
löschen, um Platz für den gewünschten Rahmen zu schaffen.
MAKROMODUS
Im MAKROMODUS können Sie Motive, die sich 11 bis 50 cm (4,3 – 19,6
Zoll) von der Kamera entfernt befinden, scharf einstellen.
Stellen Sie die Kamera zum Fotografieren von Motiven, die 50 cm oder mehr
entfernt sind, zurück auf den NORMALMODUS. (Siehe Seite 15.)
IM MAKROMODUS FOTOGRAFIEREN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Durch Drücken der MAKROTASTEwechseln Sie in den Makromodus.
Im MAKROMODUS wird der Zoom automatisch auf W verriegelt.
Die ZOOMTASTEN sind dann nicht verfügbar.
30
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
Page 31
1.Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie SERIENAUFNAHMEN
mit den Tasten lr aus.
2.Wählen Sie EIN mit den Tasten ud
aus.
MAKROTASTE
Auch wenn Sie den LCD-Monitor mit der Taste DISPLAY
ausschalten, ist das MAKROSYMBOLweiterhin sichtbar.
SCHÄRFEBEREICH
11cm
(4,3 Zoll)
50cm
(19,6 Zoll)
TASTE DISPLAY
WARNUNG
Beachten Sie die Parallaxenverschiebung, wenn Sie im MAKROMODUS bei
ausgeschaltetem LCD-Monitor durch den SUCHER Fotos machen. (Siehe Seite 16.)
Wenn der Blitz auf sehr kurze Entfernungen eingesetzt wird, kann das Bild
überbelichtet sein. Auf Seite 19 finden Sie ausführliche Informationen über den
Blitzbereich.
SERIENAUFNAHMEN
Sie können Bilder kontinuierlich aufzeichnen, indem Sie den AUSLÖSER
gedrückt halten.
SERIENAUFNAHMEN
3.Solange der AUSLÖSER ganz
gedrückt gehalten wird, werden
kontinuierlich Bilder aufgenommen.
Wird die Taste DISPLAY gedrückt,
ersetzt das Symbol für
KONTINUIERLICH das Symbol für
BLITZ.
Während der kontinuierlichen Aufnahme ist der Blitz nicht verfügbar.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
WARNUNG
Die Gesamtzahl der Aufnahmen unterscheidet sich je nach Qualität, Kompression,
verfügbarer Speicher auf der Speicherkarte und Aufnahmebedingungen.
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
31
Page 32
SZENENMODI
Bei Verwendung eines programmierten SZENENMODUS wird die Kamera
automatisch für die optimalen Aufnahmeeinstellungen für die jeweilige
Situation konfiguriert.
Normalmodus
Landschaftsmodus
Portraitmodus
Durch die Wahl des richtigen
Modus können Sie
automatisch optimale Fotos
machen. In Kombination mit
P.I.M.-Druck (siehe Seite 41)
lassen sich überragende
Ergebnisse erzielen.
EINEN SZENENMODUS AUSWÄHLEN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie
Szenenmodus mit den Tasten lr
aus.
2.Wählen Sie den gewünschten
SZENENMODUS mit den Tasten
ud aus.
Hinweis:
BLITZSTEUERUNG IM SZENENMODUS
Jede Blitzeinstellung (siehe Seite 19) kann im SZENENMODUS eingesetzt
werden. Beachten Sie, dass die Einstellung KEIN BLITZ und ZWANGSBLITZ bei
geringer Beleuchtung die Belichtungsdauer (Verschlussgeschwindigkeit) auf bis zu
0,5 Sekunde verlängert, wodurch die Aufnahmen verwackeln können. Verwenden
Sie ein Stativ, um Verwackeln zu vermeiden.
NORMALMODUS
Dies ist der beste Modus für die
meisten Aufnahmen. Der BLITZ
arbeitet automatisch je nach der
Beleuchtung des Motivs. Die
VERSCHLUSSZEIT wird so
ausgewählt, dass minimale
Verwacklungsgefahr besteht.
LANDSCHAFTSMODUS
Dieser Modus ist am besten für weite
Landschaften geeignet. Der BLITZ
wird deaktiviert und die
Tiefenschärfe wird erhöht. Bei
schwacher Beleuchtung wird die
Verschlusszeit verlängert, sodass
Nachtaufnahmen möglich sind.
Verwenden Sie ein Stativ, um
Verwackeln zu vermeiden.
PORTRAITMODUS
Dieser Modus ist für
Portraitaufnahmen von Personen
vorgesehen. Die Tiefenschärfe wird
reduziert (1 bis 3 m) und der BLITZ
wird automatisch zur Reduzierung
von roten Augen eingestellt.
Bei Verwendung von ZWANGSBLITZ
bei geringer Beleuchtung wird die
Funktion SYNCHRO-VERSCHLUSS
LANGSAM eingestellt (siehe Seite 19),
sodass Sie Aufnahmen mit einem
helleren Hintergrund machen können.
Verwenden Sie ein Stativ, um
Verwackeln zu vermeiden.
WARNUNG
Wenn ein SZENENMODUS eingestellt ist, wird die Kamera durch die Wahl von
MAKRO zurück in den NORMALMODUS geschaltet. Wird dann MAKRO
deaktiviert, bleibt die Kamera im NORMALMODUS.
32
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
Page 33
Hinweis:
Arbeiten im SZENENMODUS
Bei Verwendung des SZENENMODUS in Verbindung mit der Software Exif 2.2
und PRINT Image Matching II lassen sich optimale Druckergebnisse erzielen.
Hinweis:
Andere Kameraeinstellungen und Funktionen im SZENENMODUS
Die Funktionen Selbstauslöser, Belichtung, Auflösung, Serienaufnahmen,
Digitaler Zoom, Rahmen usw. werden durch den SZENENMODUS nicht
beeinflusst.
WEISSBALANCE
WEISSBALANCE MANUELL EINSTELLEN
Sie können besondere Weißbalance-Einstellungen auswählen, um unter
bestimmten Bedingungen wirklichkeitsgetreuere Farben zu erhalten:
TAGESLICHT, BEWÖLKT, GLÜHLAMPE und FLUORESZENZ.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und dann lr, um
WEISSBALANCE auszuwählen.
2.Treffen Sie mit den Tasten ud die optimale Auswahl unter
Automatisch, Tageslicht, Bewölkt, Glühlampe und Fluoreszenz.
Die Weißbalance-Funktion passt die Kamera an verschiedene
Lichtbedingungen an. Damit wird erreicht, dass Weiß in jeder Situation
gleich aussieht. Die Kamera verfügt über zwei Weißbalance-Modi,
automatisch und manuell. Im manuellen Modus können Sie die
Farbeinstellungen gemäß Ihren Erfordernissen vornehmen.
INFO
Weißbalance und Farbtemperatur
Licht kommt in verschiedenen Farben von Quellen hoher Temperatur wie z. B. die
Sonne, die bläulicher sind, bis zu “kalten” Glühbirnen, die rötlicher sind. Das
menschliche Auge passt sich automatisch an diese Unterschiede an, sodass Farben
unter den meisten Lichtbedingungen gleich erscheinen. Die Lichtsensoren der
Kamera müssen jedoch unter bestimmten Bedingungen eingestellt werden, um
wirklichkeitsgetreue Farben zu reproduzieren.
AUTOMATISCHE WEISSBALANCE
In diesem Modus erfasst die Kamera automatisch die Lichtquelle und
korrigiert die Farben so, dass bei jeder Beleuchtung das gleiche Weiß
erhalten wird. Normalerweise sollten Sie die Kamera in diesem Modus
verwenden.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und dann lr, um
WEISSBALANCE auszuwählen.
2.Wählen Sie AUTO mit den Tasten ud aus.
TIPP
Wirksame Verwendung der manuellen WEISSBALANCE
❏
Unter Neonbeleuchtung gemachte Fotos tendieren zu einem Grünstich.
Verwenden Sie die Einstellung FLUORESZENZ, um dies zu korrigieren.
❏
Das Licht von Glühbirnen bewirkt, dass Aufnahmen rötlich-gelb erscheinen.
Mit der Einstellung TAGESLICHT bleiben die rötlich-gelben Farben von
Sonnenuntergängen unverändert.
LICHTEMPFINDLICHKEIT
Eine Filmrolle in einer herkömmlichen Kamera hat eine feste
Lichtempfindlichkeit, eine Digitalkamera dagegen ist flexibler. Sie können
die Lichtempfindlichkeit für besondere Zwecke jederzeit manuell ändern
oder sie automatisch von der Kamera auswählen lassen.
INFO
Im Allgemeinen erleichtert eine höhere Lichtempfindlichkeit (ISO) die
Scharfstellung und verringert die Verwacklungsgefahr. Die Fotos werden dann
jedoch körniger und verlieren an Farbintensität. Beachten Sie vor der Einstellung
des ISO-Werts die Aufnahmebedingungen und die gewünschten Ergebnisse.
Aufnahmebedingungen
Superfokus.
Weniger Verwackeln.
Bildqualität
Feine Körnung
Schöne Farben
Deutsch
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
33
Page 34
IN DEN MODUS FÜR AUTOMATISCHE EMPFINDLICHKEIT
WECHSELN
Die Kamera wird ab Werk auf AUTO eingestellt, sodass anfangs keine
Bedienung erforderlich ist, um diesen Modus zu verwenden. Dies ist die
beste Einstellung für die meisten Aufnahmen. Der Status wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt. Sie können diese Funktion beim Fotografieren
durch den Sucher einstellen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und dann die Tasten lr, um
Empfindlichkeit auszuwählen.
2.Wählen Sie AUTO mit den Tasten ud aus.
LICHTEMPFINDLICHKEIT MANUELL EINSTELLEN
Sie können die Lichtempfindlichkeit auf manuelle Regelung einstellen.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Verwacklungsgefahr besteht, wenn Sie
die Tiefenschärfe einstellen möchten oder wenn Sie den Blitzbereich
kontrollieren möchten.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und dann die Tasten lr, um
Empfindlichkeit auszuwählen.
2.Mit den Tasten ud können Sie die gewünschte Empfindlichkeit
unter [100], [200] und [400] auswählen.
BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN VORNEHMEN
Durch die Einstellung der Belichtung steuern Sie, wie viel Licht auf die CCD
fällt. Dadurch wird die Helligkeit des gesamten Bilds beeinflusst.
Normalerweise sind keine manuellen Einstellungen erforderlich, aber es ist
möglich, die Belichtung zu erhöhen (+) oder zu verringern (-), um einen
bestimmten Zweck zu erreichen.
Es wird empfohlen, diese Einstellungen bei Gegenlichtaufnahmen oder
hellem Hintergrund zu verwenden, wo die automatischen Sensoren unter
Umständen nicht einwandfrei arbeiten können.
EINSTELLUNGEN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und
dann die Tasten lr, um
BELICHTUNGSEINSTELLUNG
auszuwählen.
2.Wählen Sie den Belichtungswert
mit den Tasten ud.
Auswirkungen der Belichtungseinstellung
TIPP
Situationen für manuelle Einstellung der Lichtempfindlichkeit
❏
Wenn das Motiv zu dunkel ist, Sie aber den Blitz nicht verwenden können.
Oder wenn das Motiv verschwommen ist, Sie aber den Blitz nicht verwenden
können.
❏
Wenn Sie die Kamera bewegen müssen, um eine Aufnahme zu machen.
Oder wenn das Motiv verschwommen ist, weil es sich mit hoher
Geschwindigkeit bewegt.
❏
Wenn Sie Probleme im MAKROMODUS oder bei Nahaufnahmen erwarten.
Wenn Sie im MAKROMODUS oder bei Nahaufnahmen verschwommene
Ergebnisse erhalten.
❏
Wenn Sie ein entferntes Motiv mit BLITZ aufnehmen möchten.
Sie können den Blitzbereich vergrößern, indem Sie die Empfindlichkeit
erhöhen.
34
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
- 2,0 Lichtwert
±0 Lichtwert
+2,0 Lichtwert
Hinweis:
Beim programmierten Fotografieren reicht die Belichtungseinstellung von
Lichtwert -2,0 bis +2,0. Es sind 9 Stufen von je 0,05 Lichtwert vorhanden. Sie
können die Einstellung auf dem LCD-Monitor überprüfen. (Siehe Seite 15, 26.) Sie
können die Belichtung auch beim Fotografieren durch den SUCHER einstellen.
Page 35
Vor den Einstellungen
Gegenlichtaufnahme oder heller Hintergrund: +1,5 Lichtwert
MENÜ-SHORTCUTS
Nachstehend wird beschrieben, wie Sie Einstellungen benutzerdefiniert
zuweisen.
MENÜ-SHORTCUTS
Über das Menü Shortcut können Sie den einzelnen Multiwahltasten
verschiedene Funktionen des Fotomenüs zuweisen. Dann lassen sich die
Fotoeinstellungen der Kamera schneller ändern. Wenn Sie beispielsweise
”Belichtungseinstellung“ einer Shortcut-Taste zugewiesen haben, können
Sie die Helligkeit problemlos und schnell ändern, wenn Sie plötzlich eine
Gegenlichtaufnahme machen wollen.
Deutsch
Low-Key-Bild: -1,0 Lichtwert
High-Key-Bild: +2,0 Lichtwert
TIPP
Wirksame Anwendung der Bedienelemente für Belichtungseinstellung
+ Einstellungen
❏
Weiße Motive werden weißer, besonders Aufnahmen von weißem Papier im
MAKROMODUS, Grautöne werden eliminiert.
❏
Aufnahmen mit der Sonne im Hintergrund werden heller.
❏
Motive vor sehr hellem reflektiertem Licht wie am Strand, im Schnee oder vor
einer weißen Wand werden heller. (Der Hintergrund wird möglicherweise zu
hell und undeutlich, aber das Motiv wird deutlich dargestellt.)
- Einstellungen
❏
Schwarze Motive werden schwärzer, Grautöne werden eliminiert.
❏
Für Motive, die durch einen Punktstrahler auf der Bühne beleuchtet werden.
❏
Zum Ausgleichen der Helligkeit beim Fotografieren vor einem Hintergrund
wie z. B. einer schwarzen Wand.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie das Menü Shortcuts
mit den Tasten lr aus.
2.Drücken Sie die BLITZTASTE , um die Anzeige zur Einstellung
abzurufen.
3.Drücken Sie die Tasten ud lr, um die Funktion auszuwählen, die
Sie zuweisen möchten.
Nach der Zuweisung der Funktion drücken Sie die BLITZTASTE zur
Bestätigung. Nach Bestätigung der Einstellung kehrt die Anzeige
zurück zu Schritt
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
.
2
35
Page 36
Bei jedem Drücken der Taste wechselt die zuzuweisende Funktion in der
nachstehend angegebenen Reihenfolge.
ZURÜCK IN DEN STANDARDMODUS STELLEN
P.I.F.
Nicht
zugewiesen
Digitaler
Zoom
4.Schalten Sie auf der Anzeige in Schritt 2 mit den Richtungstasten ud
die Funktion MENÜ-SHORTCUT ein oder aus.
Im Modus EIN sind die zugewiesenen Funktionen aktiviert.
In der Einstellungen AUS bewirken die Tasten ud lr, selbst wenn
ihnen Funktionen zugewiesen wurden, keine MENÜ-SHORTCUTS.
Szenenmodus
Kompression
Selbstauslöser-
modus
Auflösung
Serienaufnahmen
Weißbalance
Belichtungseinstellung
Empfindlichkeit
TIPP
Menü-Shortcuts verwenden
❏
P.I.F.Siehe Seite 27-28
❏
SzenenmodusSiehe Seite 32
❏
SelbstauslösermodusSiehe Seite 20
❏
SerienaufnahmenSiehe Seite 31
❏
BelichtungseinstellungSiehe Seite 34
❏
EmpfindlichkeitSiehe Seite 33
❏
WeißbalanceSiehe Seite 33
❏
AuflösungSiehe Seite 18
❏
KompressionSiehe Seite 19
❏
Digitaler ZoomSiehe Seite 18
Nachstehend wird beschrieben, wie alle Einstellungen zurück in den
Standardmodus gestellt werden.
ZURÜCK IN DEN STANDARDMODUS STELLEN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie
STANDARDWERTE mit den Tasten lr aus.
Wenn die BLITZTASTE gedrückt wird, wird eine Meldung auf
dem Monitor angezeigt.
2.Drücken Sie zum Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen die
MAKROTASTE , um die Rücksetzung zu bestätigen.
Durch Drücken der BLITZTASTE wird die Rücksetzung
abgebrochen.
DATEN DER AUFGEZEICHNETEN BILDER
ANZEIGEN
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie technische Informationen über
aufgezeichnete Bilder angezeigt werden.
DATEN DER AUFGEZEICHNETEN BILDER ANZEIGEN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie INFORMATION
mit den Tasten lr aus.
Die Bilddaten werden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drücken Sie die Taste l, um zum MENÜ zurückzukehren.
2.Drücken Sie die Taste d, um die restlichen Daten für dieses Bild
anzuzeigen.
Durch Drücken von u werden die vorherigen Daten wieder angezeigt.
36
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
Page 37
VIDEOCLIPS
Dieser Abschnitt beschreibt, wie VIDEOCLIPS mit Ton aufgenommen,
wiedergegeben und gelöscht werden.
EINEN VIDEOCLIP AUFNEHMEN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
VIDEOCLIP-MODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Auf dem LCD-Monitor wird der
Bildschirm VIDEOCLIP
angezeigt.
WARNUNG
Zusammen mit dem VIDEOCLIP
wird auch Ton aufgezeichnet. Decken
Sie bei der Aufnahme das Mikrofon
nicht ab.
Hinweis:
Auflösung für den VIDEOCLIP
auswählen
Durch Drücken der TASTE MENU im
VIDEOCLIP-MODUS erscheint der
Bildschirm Auflösung auf dem Monitor.
Mit den Tasten ud können Sie zwischen
320 X 240 und 160 X 120 Pixel wählen.
Durch erneutes Drücken der Taste MENU
wird der Bildschirm Auflösung wieder
ausgeblendet.
320x240
160x120
Hinweis:
Dateien mit VIDEOCLIPS sind sehr groß. Vergewissern Sie sich vorher, dass
ausreichend Speicher verfügbar ist.
BildgrößeZeitdauer für kontinuierliche
Aufnahme
320
×
240 ca. 120 Sekunden
×
120 ca. 300 Sekunden
160
Deutsch
2.Drücken Sie den AUSLÖSER, um
die Aufzeichnung des
VIDEOCLIPS zu starten.
Oben links auf dem Monitor wird
das Symbol VIDEOCLIP angezeigt,
die Anzeige blinkt rot und oben
rechts werden die verbleibenden
Sekunden, bis der Speicher der
Kamera voll ist, angezeigt.
3.Drücken Sie den AUSLÖSER
erneut, um die Aufnahme zu
stoppen.
Nach der Aufnahme wird die
Sequenz zur Speicherkarte
exportiert. Sobald der
Exportvorgang beendet ist, können
Sie die Aufnahme fortsetzen.
WARNUNG
Zur Aufnahme eines VIDEOCLIPS müssen Sie das Objektiv in der normalen Weise
scharf stellen, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Sobald Sie die Aufnahme
gestartet haben, lässt sich die Schärfe nicht ändern. Dann funktionieren die
Zoomtasten nicht mehr.
EINEN VIDEOCLIP WIEDERGEBEN
Sie können einen Videoclip auf dem LCD-Monitor anschauen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Wählen Sie mit den Tasten lr
eine Sequenz aus.
Auf dem LCD-Monitor werden
Informationen über den
VIDEOCLIP angezeigt.
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
37
Page 38
Hinweis:
Drücken Sie die ZOOMTASTE W, um
gleichzeitig mehrere Bilder anzuzeigen.
Das Symbol wird für VIDEOCLIPS
angezeigt.
2.Drücken Sie die BLITZTASTE
, um einen VIDEOCLIP
wiederzugeben.
Durch Drücken der
MAKROTASTE pausiert die
Wiedergabe.
Wird die MAKROTASTE erneut
gedrückt, wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Hinweis:
Lautstärke des Lautsprechers
Mit den Tasten ud können Sie die
Lautstärke des Lautsprechers
einstellen.
VIDEOCLIPS LÖSCHEN
VIDEOCLIPS werden wie folgt von der SD-Speicherkarte gelöscht (siehe
Seite 23).
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Suchen Sie den VIDEOCLIP mit den Tasten lr und drücken Sie
dann die MAKROTASTE , um ihn auszuwählen.
Auf dem LCD-Monitor werden Informationen über den VIDEOCLIP
angezeigt.
Drücken Sie die ZOOMTASTE W, um 6 Bilder auf einmal anzuzeigen.
Das Symbol für VIDEOCLIPS wird angezeigt. Das Symbol wird für
VIDEOCLIPS angezeigt.
2.Wählen Sie ”Diese Datei löschen“ oder ”Alle Dateien löschen“ mit
den Tasten ud aus. Drücken Sie dann die Taste , um die Löschung
zu bestätigen.
Wenn Sie keine Dateien löschen wollen, drücken Sie die
MAKROTASTE .
Wenn die Daten geschützt sind, wird die Meldung ”Diese Datei kann
nicht gelöscht werden, weil sie gesperrt ist.“ oder ”Löschen nicht
möglich.“ angezeigt. (Siehe Seite 57.)
3.Sind noch Daten auf der Speicherkarte vorhanden, kehrt der Monitor
zurück zur Anzeige des WIEDERGABEMODUS. Wenn keine Daten
vorhanden sind, wird ”Keine Bilder“ angezeigt.
38
FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN
Page 39
Kapitel 4
DIREKTES DRUCKEN
DIREKTES DRUCKEN
Direktes Drucken von der Kamera zum Drucker wird als DIREKTES
DRUCKEN bezeichnet. Sie können von dieser Kamera direkt auf einem
Drucker drucken, ohne dass ein Computer angeschlossen ist. Verschiedene
Modelle unterstützen unterschiedliche Optionen und Hardware.
Überprüfen Sie daher vor der Verwendung die Möglichkeiten des Druckers.
WARNUNG
Das Kabel, das verwendet werden muss, kann je nach Druckermodell
unterschiedlich sein. Näheres finden Sie in der nachstehenden Liste.
LISTE DER KOMPATIBLEN DRUCKER
Mit L-400 kompatible Drucker
MODELLKABELMODELLKABEL
Stylus
Photo 810
Druckerkabel
Stylus Photo
935
Stand: April 2003
PC-Kabel
INFO
Exif Print und PRINT Image Matching
PRINT Image Matching ist ein Programm, das mit der
Digitalkamera und dem Drucker arbeitet und Bilder hoher
Qualität erzeugt. Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder
können unverändert zum Drucker übertragen werden und
werden dann genauso gedruckt, wie sie von der Kamera
aufgenommen wurden.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der EPSON-Website.
WARNUNG
Wenn Sie auf einem Drucker drucken, der PRINT Image Matching nicht
unterstützt, oder wenn Sie mit einem Fotobearbeitungsprogramm Änderungen
vorgenommen haben, werden die Parameter von PRINT Image Matching nicht
beachtet. Das Bild wird als normales Foto behandelt (gedruckt), die in der Kamera
vorgenommenen Änderungen werden ignoriert.
Deutsch
Stylus
Photo 830
Stylus
Photo 830U
Stylus
Photo 900
Stylus
Photo 1290s
zur Kamera
zum Drucker
zur Kamera
zum Computer
Hinweis:
Die festen Informationen und Einstellungen für jedes Bild werden von dieser
Kamera im Format Exif.2.2 aufgezeichnet. Diese Informationen umfassen den
SZENENMODUS und Schwachlichtszenen.
Mit PRINT Image Matching können Sie auf jedem Drucker drucken, der dieses
System unterstützt.
BEDIENUNG FÜR DIREKTES DRUCKEN
Verwenden Sie das richtige Kabel, um die Kamera an den Drucker
anzuschließen.
Schalten Sie den Drucker ein und stellen Sie ihn auf Bereitschaft.
Informationen finden Sie im Handbuch des Druckers.
WARNUNG
Durch Drucken werde n die
Batterien schnell entladen.
Zum Drucken wird
empfohlen, das Netzteil zu
verwenden.
Die Abbildung zeigt die Anschlüsse bei Verwendung des Stylus Photo 830U.
Informationen für andere Drucker finden Sie im Handbuch des Druckers.
DIREKTES DRUCKEN
39
Page 40
DAS AUF DEM LCD-MONITOR ANGEZEIGTE BILD DRUCKEN
Nur die auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder werden gedruckt.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Drücken Sie die Taste DRUCKEN , dann wechselt die Anzeige
zum Modus DIREKTER DRUCK, und ”Angezeigtes Bild“ wird
hervorgehoben.
2.Drücken Sie die DRUCKTASTE erneut, um die Auswahl zu
bestätigen. Wählen Sie die Anzahl der Ausdrucke mit den Tasten
udaus.
Zum Ändern der Druckeinstellung drücken Sie die BLITZTASTE
oder die Taste MENU. (Siehe Seite 40, 42 - 45.)
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
3.Drücken Sie die DRUCKTASTE , um den Druckvorgang zu starten.
Drücken Sie die MAKROTASTE , um den Druckvorgang
abzubrechen.
1
AUSGEWÄHLTE BILDER DRUCKEN
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild auszuwählen und zu drucken.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Drücken Sie die DRUCKTASTE , um in den Modus DIREKTER
DRUCK zu wechseln.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum
WIEDERGABEMODUS.
2.Wählen Sie ”Bilder auswählen“ mit den Tasten ud aus und drücken
Sie dann die Taste DRUCKEN .
3.Wählen Sie die Bilder mit den Tasten lr aus und geben Sie dann die
gewünschte Anzahl der Ausdrucke mit den Tasten ud ein.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
Drücken Sie die BLITZTASTE , um den ausgewählten Rahmen zu
ändern. (Siehe Seite 40, 42 - 45.)
Um nur ein Bild anzuzeigen, drücken Sie die ZOOMTASTE T.
2
4.Drücken Sie die DRUCKTASTE , um den Bildschirm für ”Bilder
auswählen“ anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um den
Druckvorgang zu starten.
Zum Ändern der Druckeinstellung drücken Sie die BLITZTASTE
oder die Taste MENU. (Siehe Seite 40, 42 - 45.)
Drücken Sie die MAKROTASTE , um den Druckvorgang
abzubrechen, während ”druckt...“ angezeigt wird.
WARNUNG
Wenn DPOF-Dateien (siehe Seite 46) vorhanden sind, werden Sie in einer Meldung
gefragt, ob Sie die Einstellungen verwenden möchten. Wenn Sie sich dafür
entscheiden, die Einstellungen nicht zu verwenden, werden alle Bilder auf ”0“
gestellt.
BILDER AUSWÄHLEN
.
Wählen Sie alle Bilddaten zum Drucken aus bzw. machen Sie die Wahl
rückgängig.
3.Drücken Sie die Taste MENU oder die BLITZTASTE , um die
Druckeinstellungen auf der Anzeige aufzurufen.
Betätigen Sie die Tasten l r, um ”Bilder auswählen“ auszuwählen.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
4.Wählen Sie ”Alle Bilder auf 1 einstellen.“, ”Alle Bilder abbrechen.“
oder ”Druckumfang zuweisen.“ mit den Tasten ud aus.
Drücken Sie die BLITZTASTE , um Bilder auszuwählen. Durch
Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
Alle Bilder auf 1 einstellen.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, um alle druckbaren Bilder im
Speicher zu drucken.
Alle Bilder abbrechen.
Die Anzahl der druckbaren Bilder wird auf 0 eingestellt.
Druckumfang zuweisen.
Wählen Sie das erste Bild, das gedruckt werden soll, mit den Tasten ud
.
lr aus und drücken Sie die BLITZTASTE .
Wählen Sie das letzte Bild, das gedruckt werden soll, mit den nächsten
Tasten udlr aus und drücken Sie die BLITZTASTE .
Hinweis:
Nach ”Bilder auswählen“ können Sie die einzelnen Bilder auswählen und die
Anzahl der Druckexemplare einstellen.
.
2
.
2
40
DIREKTES DRUCKEN
Page 41
DRUCKEN MIT PRINT Image Framer (P.I.F.)
Bilder, die im P.I.F.-Modus aufgenommen wurden, müssen mit der
Funktion DIREKTER DRUCK gedruckt werden, damit der Rahmen auf dem
Ausdruck erscheint. Bei jeder anderen Druckmethode wird die
Verknüpfung zwischen dem Rahmen und dem Bild aufgehoben, sodass nur
das Bild ohne Rahmen gedruckt wird.
Aufnahme im P.I.F.-Modus
DIREKTER DRUCK
PRINT Image Framer (P.I.F.)-BILDER DRUCKEN
DAS AUF DEM LCD-MONITOR ANGEZEIGTE P.I.F.-BILD
DRUCKEN
Gehen Sie wie folgt vor, um P.I.F.-Aufnahmen mit der Methode DIREKTER
DRUCK zu drucken.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Wählen Sie ein P.I.F.-Bild aus und zeigen Sie es auf dem Monitor an.
Ausdruck erfolgt richtig
Drucken über den
Computer
Wird ein Bild, das im P.I.F.-Modus aufgenommen
wurde, zu ei nem Computer übertragen, geht die
Verknüpfung verloren, sodass der Rahmen nicht
auf dem Bild gedruckt wird.
Von der
Speicherkarte
drucken
MIT EINEM Stylus Photo 935 DRUCKEN
Der Rahmen wird nicht gedruckt.
IN EINEM DIGITAL-FOTOLABOR DRUCKEN
Der Rahmen wird nicht gedruckt.
WARNUNG
Wenn Bilder im P.I.F.-Modus aufgenommen wurden und die Daten im
DPOF-Format auf der Speicherkarte vorhanden sind, wird beim Drucken auf einem
Stylus Photo 935 der erste Rahmen in der Liste ausgewählt.
DRUCKTASTE
MAKROTASTE
TASTE MENU
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
BLITZTASTE
2.Drücken Sie die DRUCKTASTE , um den Bildschirm für
DIREKTEN DRUCK anzuzeigen.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum
WIEDERGABEMODUS.
3.Drücken Sie die Taste DRUCKEN erneut, um das Bild zu drucken.
Drücken Sie die TASTE MENU, um die Druckeinstellungen zu ändern.
(Siehe Seite 40, 42-45.)
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
2
WEITERE OPTIONEN FÜR P.I.F.-DRUCK
Sie können alle Aufnahmen oder eine Aufnahme, die im P.I.F.-Modus
gemacht wurden, drucken.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Drücken Sie die DRUCKTASTE . Auf dem LCD-Monitor wird der
Bildschirm für Drucken angezeigt.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum
WIEDERGABEMODUS.
Deutsch
.
DIREKTES DRUCKEN
41
Page 42
2.Wählen Sie die Druckoption mit den Tasten ud aus und drücken Sie
dann die Taste DRUCKEN .
Wenn Sie ”Bilder auswählen“ auswählen, werden nur die markierten
Bilder zusammen mit ihren Rahmen gedruckt. Bilder ohne
P.I.F.-Informationen werden normal gedruckt. Sie können von jedem
Bild auch mehrere Ausdrucke erstellen. (Siehe Seite 40.)
3.Drücken Sie die DRUCKTASTE , um den Druckvorgang zu
starten.
Drücken Sie die Taste MENU oder die BLITZTASTE , um die
Druckeinstellungen zu ändern. (Siehe Seite 42-45.)
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
2
4.Zeigen Sie den Rahmen, den Sie verwenden möchten, mit den Tasten
ud an. Um einen Rahmen zu entfernen, wählen Sie ”---“ aus.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
5.Drücken Sie die BLITZTASTE , um den angezeigten Rahmen mit
dem Bild zu verknüpfen.
DRUCKEINSTELLUNGEN
Gehen Sie wie folgt vor, um verschiedene Druckeinstellungen für bessere
Bilder auszuwählen.
.
.
2
WARNUNG
Wenn DPOF-Dateien (siehe Seite 46) vorhanden sind, werden Sie in einer Meldung
gefragt, ob Sie die Einstellungen verwenden möchten. Wenn Sie sich dafür entscheiden,
die Einstellungen nicht zu verwenden, werden alle Bilder auf ”0“ gestellt.
RAHMEN WECHSELN
Beim direkten Drucken von der Kamera ist es möglich, die Rahmen zu
wechseln.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Wenn 1 Bild angezeigt wird, verwenden Sie die Tasten l r, und wenn
6 Bilder angezeigt werden, wählen Sie die Bilder, die Sie drucken
möchten, mit den Tasten udl r aus.
Einzelheiten zum Modus DRUCKEN finden Sie auf Seite 42.
2.Drücken Sie die Taste DRUCKEN , um zum Bildschirm Drucken
zu wechseln. Wählen Sie die gewünschte Option mit den Tasten ud
aus und drücken Sie dann die Taste DRUCKEN .
3.Wenn Sie sich für ”Bilder auswählen“ entscheiden, drücken Sie die
BLITZTASTE , um die Auswahlmöglichkeiten für Rahmen auf dem
Monitor anzuzeigen.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
Sie können die Vorschau für ein P.I.F.-Bild mit seinem Rahmen
anzeigen, indem Sie ”P.I.F.-Vorschau“ auswählen. (Siehe Seite 28.)
2
Hinweis:
Eine alternative Möglichkeit zum Ändern von Rahmen besteht darin, die Taste
MENU oder die BLITZTASTE zu drücken, sodass ”Druckeinstellungen“
angezeigt wird. Dann können Sie ”P.I.F. auswählen“ unter ”P.I.F.-Vorschau“
mit der Taste ud auswählen.
DRUCKEINSTELLUNGEN ÄNDERN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
DRUCKTASTE
MAKROTASTE
1.Drücken Sie die DRUCKTASTE , um in den Modus DIREKTER
DRUCK zu wechseln.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum
WIEDERGABEMODUS.
2.Wählen Sie die Druckoption mit den Tasten ud aus und drücken Sie
dann die Taste DRUCKEN .
.
3.Drücken Sie die Taste MENU oder die BLITZTASTE , um zu
DRUCKEINSTELLUNGEN zu wechseln.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
Drücken Sie die Tasten l r, um zum Bildschirm ”Bilder auswählen“,
”P.I.F.“ oder ”Utility“ zu wechseln.
Die nächsten Schritte werden alle ab Schritt
TASTE MENU
.
2
BLITZTASTE
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
fortgesetzt.
4
42
DIREKTES DRUCKEN
Page 43
PAPIERFORMAT EINSTELLEN
Gehen Sie wie folgt vor, um das Papierformat für Fotos vorzugeben.
4.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Papierformat“ aus.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
5.Betätigen Sie die Tasten l r, um die Einstellungen zu ändern.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
.
2
.
2
Hinweis:
Zum Drucken stehen zwei Formate von Premium Glossy Paper zur Auswahl:
”4 x 6 Zoll/Prem. Glossy“, ”10 x 15 cm/Prem. Glossy“
4 x 6 Zoll10 x 15 cm
Prem. GlossyPrem. Glossy
DRUCKRÄNDER AUSWÄHLEN
Sie können Bilder mit und ohne Rand drucken.
Ränder und Rahmen dürfen nicht verwechselt werden. Mit Rand ist der weiße
Freiraum zwischen dem Foto und der Papierkante gemeint.
4.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Rand“ aus.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
5.Betätigen Sie die Tasten l r, um die Einstellung zu ändern.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
.
2
.
2
WARNUNG
Diese Kamera kann ein Foto mit einem Rahmen kombinieren, sodass es im Modus
DIREKTES DRUCKEN gedruckt werden kann. Wenn Datum drucken und ein
Rahmen ausgewählt werden, wird das Datum nicht gedruckt, da Fotodruck mit
Rahmen Priorität hat.
DRUCKEN MIT HOHER GESCHWINDIGKEIT
Sie können die Bilder schneller drucken, dabei leidet jedoch die Qualität.
Mit HOHE GESCHWINDIGKEIT AUS werden Ausdrucke höherer Qualität
erhalten.
4.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Druckmodus“ aus.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
.
Sie zurück zum Schritt
5.Betätigen Sie die Tasten l r, um die Einstellungen zu ändern.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
2
.
2
WARNUNG
❏
Das fertige Produkt kann abhängig von der Papiersorte und dem verwendeten
Drucker geringfügig abweichen.
❏
Das auf dem LCD-Monitor angezeigte P.I.F.-Bild kann sich vom Ausdruck
unterscheiden.
❏
Wenn an der Kamera der Modus Kurze Verschlusszeit ausgewählt wird,
druckt der StylusPhoto935 das Bild im Qualitätsmodus ”Hoch“. Wird an der
Kamera der Modus Normale Verschlusszeit ausgewählt, druckt der
StylusPhoto935 das Bild im Qualitätsmodus ”Superhoch“.
Deutsch
DATUM DRUCKEN
Für alle Aufnahmen wird das Datum (J.M.T. oder T.S.M.) aufgezeichnet.
Sie können das Datum auf den Bildern drucken.
4.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Datum“ aus.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
5.Betätigen Sie die Tasten l r, um die Einstellungen zu ändern.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
.
2
.
2
DIREKTES DRUCKEN
43
Page 44
DRUCKER-UTILITYS
Verschiedene unterstützte Drucker-Utilitys stehen zur Verfügung.
DRUCKER-UTILITYS
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
DRUCKTASTE
MAKROTASTE
1.Drücken Sie die Taste DRUCKEN , um in den Modus DIREKTER
DRUCK zu wechseln.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum
WIEDERGABEMODUS.
2.Wählen Sie die Druckoption mit den Tasten ud aus und drücken Sie
dann die DRUCKTASTE .
3.Drücken Sie die Taste MENU oder die BLITZTASTE , um zu
DRUCKEINSTELLUNGEN zu wechseln.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
4.Drücken Sie die Taste r, um zum Bildschirm ”Utility“ zu wechseln.
Drücken Sie die Taste l, um zum Bildschirm ”Druckeinstellungen“ zu
wechseln.
Die nächsten Schritte werden alle ab Schritt
TASTE MENU
BLITZTASTE
.
2
Taste l
Taste u
Taste r
Taste d
fortgesetzt.
5
PROBEDRUCK FÜR DÜSENTEST
Mit ”Düsentest“ können Sie den Drucker überprüfen, wenn das gedruckte
Bild ein Problem aufweist.
5.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Düsentest“ aus.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
.
Sie zurück zum Schritt
6.Drücken Sie die BLITZTASTE .
Die Meldung ”Soll ein Düsentestmuster gedruckt werden? Legen Sie
A4- oder Letter-Papier ein.“ wird auf dem Monitor angezeigt. Legen Sie
das Papier in den Drucker und drücken Sie dann die BLITZTASTE ,
um das Düsentestmuster zu drucken.
Informationen zum Prüfen des gedruckten Düsentestmusters und zum
Beheben von Lücken finden Sie in der Dokumentation des Druckers.
2
WARNUNG
Wenn der verwendete Drucker die Funktion Düsentest nicht unterstützt, wird die
Meldung ”Diese Funktion kann von der Kamera nicht ausgeführt werden mit dem
verwendeten Drucker.“ auf dem Monitor angezeigt. In diesem Fall finden Sie
Informationen im Handbuch des Druckers.
DRUCKKOPFREINIGUNG
Wenn die Ausdrucke verschmiert oder fleckig sind, reinigen Sie den
Druckkopf mit diesem Utility.
5.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Druckkopfreinigung“
aus.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
6.Drücken Sie die BLITZTASTE .
Die Meldung ”Druckkopf reinigen?“ wird auf dem Monitor angezeigt.
Drücken Sie die BLITZTASTE , um die Druckkopfreinigung zu
starten.
.
2
WARNUNG
Wenn der verwendete Drucker die Funktion Druckkopfreinigung nicht unterstützt,
wird die Meldung ”Diese Funktion kann von der Kamera nicht ausgeführt werden
mit dem verwendeten Drucker.“ auf dem Monitor angezeigt. In diesem Fall finden
Sie Informationen im Handbuch des Druckers.
44
DIREKTES DRUCKEN
Page 45
DRUCKKOPF-JUSTAGE
Sie können die Verstellung des Druckkopfes einstellen. Wenn die
gedruckten Bilder nicht in Ordnung sind, probieren Sie die Funktion
”Druckkopf-Justage“.
5.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Druckkopf-Justage“ aus.
Durch Drücken der Taste MENU oder der MAKROTASTE kehren
Sie zurück zum Schritt
6.Drücken Sie die BLITZTASTE .
The message "An alignment sheet will be printed. Make sure that A4 or
Letter size plain paper is loaded in the sheet feeder." will appear on the
monitor.Die Meldung ”Ein Ausrichtungsblatt wird gedruckt. Stellen
Sie sicher, dass Normalpapier im Format A4 oder Letter im
Einzelblatteinzug eingelegt ist.“ wird auf dem Monitor angezeigt.
Legen Sie das Papier in den Drucker und drücken Sie dann die
BLITZTASTE , um das Druckkopf-Ausrichtungsmuster zu drucken.
Informationen zum Prüfen des gedruckten Druckkopf-Ausrichtungsmusters
und zum Beheben von Lücken finden Sie in der Dokumentation des Druckers.
7.Nach dem Drucken wird der Bildschirm Druckkopf-Justage
angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie die Nummer, die am
nächsten mit dem gedruckten Muster ausgerichtet ist, aus. Drücken
Sie die Taste r, um zum Schritt
Drücken Sie die BLITZTASTE , um zum Schritt
das neue Ergebnis der Druckkopf-Justage zu überprüfen.
Drücken Sie außerdem die MAKROTASTE , um zum Schritt
zurückzukehren, ohne zu einer neuen Druckkopf-Justage zu wechseln.
.
2
zurückzukehren.
6
zurückzukehren und
2
2
TINTENSTAND PRÜFEN
Sie können die verbliebene Tintenmenge prüfen.
5.Drücken Sie die Tasten ud und wählen Sie ”Tintenstand prüfen“
aus.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
6.Drücken Sie die BLITZTASTE .
Auf dem LCD-Monitor wird die verbliebene Tintenmenge angezeigt.
Hinweis:
Auf dem LCD-Monitor können die folgenden Symbole angezeigt werden.
: Tinte ist fast verbraucht.
: Im Drucker ist keine Tinte mehr vorhanden.
ERROR
7.Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
: FEHLER
.
2
.
5
Deutsch
WARNUNG
Wenn der verwendete Drucker die Funktion Abstandseinstellung nicht
unterstützt, wird die Meldung ”Diese Funktion kann von der Kamera nicht
ausgeführt werden mit dem verwendeten Drucker.“ auf dem Monitor angezeigt.
Die Druckkopf-Justage ist nur auf dem Stylus Photo 830 verfügbar.
DIREKTES DRUCKEN
45
Page 46
Kapitel 5
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
DIGITAL PRINT ORDER FORMAT (DPOF)
DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format
(Digitaldruck-Bestellformat). Mit diesem Format können Sie Informationen
auf der SD-Speicherkarte aufzeichnen, darunter auch, welche Bilder und
wie viele Exemplare Sie drucken möchten.
Mit der Taste DRUCKEN der Kamera können
Sie Bilder auswählen und als DPOF-formatierte
Bilddateien einstellen. Wenn Sie diese
Informationen auf einer Speicherkarte
speichern, können Sie auf einem Drucker, der
DPOF-Dateien lesen kann, diese Bilder auf
einfache Weise drucken.
Dafür wird kein Computer benötigt. Zum
Formatieren der Dateien verwenden Sie
lediglich die Bedienelemente am LCD-Monitor.
WARNUNG
Rahmen-Informationen können nicht im
DPOF-Format erfasst werden. Daher werden
Dateien mit P.I.F.-Verknüpfung nicht richtig auf
DPOF-Druckern gedruckt.
FOTOS IM DPOF-FORMAT SPEICHERN
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
WIEDERGABEMODUS und schalten Sie die Kamera
dann ein.
1.Drücken Sie die DRUCKTASTE , um in den Modus DIREKTER
DRUCK zu wechseln.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum
WIEDERGABEMODUS.
2.Wählen Sie ”Druckfolge festl.“ mit den Tasten ud aus und drücken
Sie die Taste DRUCKEN .
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
1
Hinweis:
Meldungssymbol
Anzeige auf LCD-Monitor möglich, Drucken nicht möglich.
3.Markieren Sie ein Bild, das Sie als DPOF drucken möchten, mit den
Tasten lr. Geben Sie die Anzahl Exemplare mit den Tasten ud ein.
Drücken Sie dann die BLITZTASTE , um die Daten auf der
Speicherkarte zu speichern.
Bei Erstellung einer DPOF-Druckbestellung können Sie bis zu 99
Exemplare eines Fotos drucken. Sie können bis zu 999 verschiedene
Bilder kopieren, aber Sie können nur bis zu 9999 Exemplare in DPOF
drucken.
Durch Drücken der MAKROTASTE wird der Vorgang abgebrochen.
INFO
DPOF-Druckoptionen
❏
Sie können die ausgewählten Bilder mit [EPSON PhotoQuicker] drucken,
wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen und EPSON Camera
Starter ausführen.
❏
Sie können die ausgewählten Bilder drucken, indem Sie die Speicherkarte aus
der Kamera entnehmen und in einen Drucker, der zum Drucken von
DPOF-Dateien vorgesehen ist, einsetzen.
❏
Sie können die Speicherkarte aus der Kamera entnehmen und zu einem
Fotolabor bringen, wo die ausgewählten Dateien dann gedruckt werden.
WARNUNG
Rahmendaten können nicht von DPOF-Druckern gelesen werden. Bilder mit
Rahmen können nur als DIREKTER DRUCK gedruckt werden. (Siehe Seite 39.)
Hinweis:
Wählen Sie alle Bilddaten zum Drucken aus bzw. machen Sie die Wahl
rückgängig.
Drücken Sie die Taste MENU, um zur Anzeige Druckeinstellungen zu wechseln.
Betätigen Sie die Tasten lr, um ”Bilder auswählen“ auszuwählen.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Modus DIREKTES
DRUCKEN.
.
Wählen Sie ”Alle Bilder auf 1 einstellen.“, ”Alle Bilder abbrechen.“ oder
”Druckumfang zuweisen.“ mit den Tasten ud aus. (Siehe Seite 40.)
Drücken Sie die BLITZTASTE , um die gewählten Bilder zu ändern.
Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
1
.
46
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
Page 47
TON- UND AUSLÖSER-EINSTELLUNGEN
Sie können einen der verschiedenen Verschlussauslöser-Töne auswählen
und/oder den Auslöser- und andere Tastenbetätigungs-Töne ein- und
ausschalten.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie ”Auslöser“, ”Schärfenverriegelung“, ”Selbstauslöser“
oder ”Sound“ mit den Tasten ud aus. Betätigen Sie die Tasten lr,
um die Einstellungen zu ändern.
Toneinstellungen
EINSTELLUNGENSTANDARDEINSTELLUNGEN
Auslöser-TonPiepton
Ton für SchärfenverriegelungPiepton
Selbstauslöser-TonAUS
ToneinstellungenEIN
AUSLÖSER-TON INSTALLIEREN / ÄNDERN
Sie können die vorinstallierten Auslöser- und Setup-Töne wie folgt ändern:
INTERNET
SPEICHERKARTE
Tondaten zu einer Speicherkarte übertragen
Im Online-Menü Hilfe auf der Internet-Website
von EPSON finden Sie Informationen.
Tondaten zu einem Computer übertragen
Im Menü Hilfe auf der I nternet-Website von
EPSON finden Sie Anweisungen.
Speichern Sie Tondaten von der
Speicherkarte in der Kamera.
Übertragen Sie zuletzt alternative
Tondaten von der Speicherkarte zur
Kamera.
(Zum Löschen/Speichern von Tondaten
siehe Seite 48.)
Deutsch
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
47
Page 48
TONDATEN SPEICHERN / LÖSCHEN
Mit dem gleichen Verfahren können Sie den Auslöser-Ton und den Ton vor
dem Fotografieren ändern.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann
ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie einen Auslöser-Ton, Schärfenverriegelungs-Ton oder
Selbstauslöser-Ton mit den Tasten ud aus.
2.Betätigen Sie die Tasten lr, um die Option auszuwählen, die Sie
ändern möchten.
Sie können die Option in der Reihenfolge als Piepton
sound2 auswählen.
Sie können sound1 und sound2 speichern.
3.Drücken Sie die BLITZTASTE .
Die in der Kamera gespeicherten Tondaten werden angezeigt.
4.Drücken Sie die Taste r, um die auf der Speicherkarte gespeicherten
Tondaten anzuzeigen.
Die nächsten Schritte werden alle ab Schritt
fortgesetzt.
5
sound1 ➝
➝
Hinweis:
Wenn die Tondaten den gleichen Namen wie bereits in der Kamera gespeicherte
Tondaten haben, wird eine Meldung angezeigt, ob die Tondaten überschrieben
werden sollen. Drücken Sie die BLITZTASTE , wenn die neuen Tondaten die
gleichnamigen bereits vorhandenen Tondaten überschreiben sollen.
TONDATEN SPEICHERN
5.Wählen Sie die Tondaten, die gespeichert werden sollen, mit den
Tasten udaus.
Durch Drücken der PRÜFTASTE können Sie die Tondaten
wiedergeben.
6.Drücken Sie die BLITZTASTE .
Eine Meldung zur Bestätigung des Übertragungsvorgangs wird angezeigt.
Wenn die Kamera nur noch wenig Speicherplatz verfügbar hat, kann der
neue Ton nicht übertragen werden.
Löschen Sie zunächst den alten Ton und übertragen Sie dann den neuen.
7.Drücken Sie die MAKROTASTE .
Der neue Ton wird zur Kamera übertragen. Um diesen Vorgang
abzubrechen, drücken Sie die BLITZTASTE .
TONDATEN LÖSCHEN
Wenn (im obigen Schritt 6) nicht ausreichend Speicherplatz für neue Töne
vorhanden war, löschen Sie zunächst wie folgt alte Töne:
5.Wählen Sie die Tondaten, die gelöscht werden sollen, mit den Tasten
ud aus.
Durch Drücken der PRÜFTASTE können Sie die Tondaten
wiedergeben.
6.Drücken Sie die MAKROTASTE .
Eine Meldung zur Bestätigung des Löschvorgangs wird angezeigt.
7.Drücken Sie die BLITZTASTE .
Die Tondaten werden gelöscht.
AUTOMATISCHER ENERGIESPARMODUS
Bleibt die Kamera längere Zeit eingeschaltet, ohne dass sie benutzt wird,
schaltet sie sich automatisch aus, um die Batterien zu schonen.
1.Nach 3 Minuten Inaktivität
schaltet die Kamera in den
Bereitschaftsmodus.
Im Bereitschaftsmodus blinkt die
grüne Anzeige. Der LCD-Monitor
wird ausgeschaltet und der
Zentralprozessor schaltet in den
Bereitschaftsmodus.
Anzeige (grün)
Hinweis:
Zum Ausschalten des
Bereitschaftsmodus drücken Sie den
AUSLÖSER oder eine beliebige
andere Taste an der Rückseite der
Kamera. Sie können auch einfach den
WAHLSCHALTER drehen.
2.Bleibt die Kamera länger als 10 Minuten im Bereitschaftsmodus,
schaltet sie sich automatisch aus.
Das Objektiv wird eingefahren und die Objektivabdeckung wird
geschlossen.
LCD-Monitor
48
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
Page 49
AUTOMATISCHEN ENERGIESPARMODUS ANDERS EINSTELLEN
Sie können die Einstellungen für den automatischen Energiesparmodus
ändern. Die Standardeinstellung ist 3 Minuten, aber Sie können auch 1, 5
oder 20 Minuten einstellen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann
ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie ”Energie sparen“ mit den Tasten ud aus.
Betätigen Sie die Tasten lr, um die Einstellung zu ändern.
Hinweis:
Bei Verwendung eines Netzteils
Wenn Sie ein Netzteil verwenden, schaltet die Kamera nach 20 Minuten in den
Bereitschaftsmodus (unabhängig von den Einstellungen). 5 Minuten, nachdem sie
in den Bereitschaftsmodus geschaltet hat, schaltet sich die Kamera aus.
DATUM UND UHRZEIT UND DATUM/UHRZEIT-FORMATE
Nachstehend wird beschrieben, wie Sie das Datum und die Uhrzeit
einstellen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie ”Datum/Zeit“ mit den Tasten ud aus.
Betätigen Sie die Tasten lr, um Jahr/Monat/Datum auszuwählen.
Hinweis:
Die Begrenzung für die Einstellung von DAUM und UHRZEIT ist 2033.12.31.
2.Ändern Sie den Wert mit den Tasten ud und drücken Sie dann die
BLITZTASTE zur Bestätigung der neuen Einstellung.
Durch Drücken der MAKROTASTE wird die Auswahl rückgängig
gemacht.
3.Wählen Sie ”Datenformat“ mit den Tasten ud aus und wählen Sie
dann ”J.M.T. 24 St.“ mit den Tasten lr aus.
4.Wechseln Sie mit den Tasten ud zu ”M.T.J.“. Betätigen Sie die Tasten
lr, um das Stundenformat ”St.“ auszuwählen. Betätigen Sie dann
die Tasten ud erneut, um zu ”12 St.“ zu wechseln.
5.Drücken Sie zur Bestätigung der neuen Formate die BLITZTASTE .
Durch Drücken der MAKROTASTE wird die Auswahl rückgängig
gemacht.
LCD-HELLIGKEIT EINSTELLEN
Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors ändern.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem Monitor erscheint das SETUP-Menü.
Betätigen Sie die Tasten ud, um ”LCD-Helligkeit“ auszuwählen.
Betätigen Sie die Tasten lr, um die Einstellungen zu ändern.
LCD-Monitor hellerLCD-Monitor dunkler
SPEICHERKARTE FORMATIEREN
Sie können die Speicherkarte zurück in den ursprünglichen Zustand
versetzen.
WARNUNG
❏
Alle Daten werden von der Speicherkarte gelöscht!
❏
Beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte auch alle ab Werk
enthaltenen Daten wie z. B. PRINT Image Framer-Rahmen gelöscht werden.
❏
Sichern Sie Bilder, die Sie behalten möchten, vor dem Formatieren auf einem
Computer.
❏
Formatieren Sie niemals eine Kamera-Speicherkarte auf einem Computer.
Verwenden Sie dafür nur diese Kamera.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie Karte formatieren mit den Tasten ud aus und drücken
Sie dann die Taste r oder die BLITZTASTE .
2.Die Meldung ”Alle Daten auf der Speicherkarte werden gelöscht.“
wird angezeigt.
Durch Drücken der MAKROTASTE erfolgt die Formatierung.
Zum Abbrechen der Formatierung drücken Sie die BLITZTASTE .
Deutsch
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
49
Page 50
Hinweis:
SCHREIBSCHUTZVORRICHTUNG DER SD-SPEICHERKARTE
Gehen Sie wie folgt vor, um Fotos vor ungewolltem Löschen zu schützen. Schieben
Sie den kleinen Schalter an der Seite der SD-Speicherkarte in Pfeilrichtung auf die
Position LOCK. Dann können die Bilder nicht mehr gelöscht oder überschrieben
werden. Wenn Sie ein Foto machen wollen und die Speicherkarte gesperrt ist, wird
die Meldung ”Diese Speicherkarte ist schreibgeschützt.“ auf dem Monitor
angezeigt.
DATEINUMMERN ZURÜCKSTELLEN
Es ist möglich, die Sequenz der Bilddateinummer zurückzustellen.
INFO
Hinweis zu den Dateinummern
Bilddateien werden automatisch nummeriert, sodass zwei Dateien niemals die
gleiche Nummer haben können. Sie werden in der Reihenfolge der Aufnahme
nummeriert.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
Wählen Sie ”Dateinr.zurück“ mit den Tasten ud aus und wählen Sie
dann EIN oder AUS mit den Tasten lraus.
REGELN FÜR DATEINAMEN (kumulative Funktion)
Nachstehend werden die Regeln zur Benennung von Dateien erläutert.
Das Format für eine Bilddatei muss immer EPSNXXXXXX.xxx sein.
Fotos (Bilddateien) und verknüpfte Dateien werden automatisch von der
Kamera nummeriert. Wenn die Einstellung für ”Dateinr. zurück“
eingeschaltet ist, beginnt die Nummerierung in jedem neuen Ordner mit
EPSN0001.xxx.
Ist ”Dateinr. zurück“ ausgeschaltet, erfolgt die Nummerierung kumulativ.
Wenn beispielsweise das letzte Bild auf einer Speicherkarte den Namen
ESPN0500.jpg hat, erhält das erste Bild auf einer neuen Speicherkarte den
Namen ESPN0501.jpg.
WARNUNG
Speicherkarten und Dateinamen
❏
Wenn Sie den Namen einer Datei auf der Speicherkarte ändern, hat die Kamera
möglicherweise Probleme, diese Datei abzurufen.
❏
Wenn die Anzahl der Ordner 999 oder die Anzahl der Dateien 9999 erreicht,
können Sie dieser Speicherkarte keine weiteren Fotos hinzufügen. Verwenden
Sie dann eine neue Speicherkarte.
❏
Achten Sie beim Übertragen von Daten zu einem Computer darauf, dass der
gleiche Dateiname (Nummer) nicht bereits im Bildordner vorhanden ist. Die
übertragene Datei kann die vorhandene überschreiben, sodass diese verloren
ist.
VIDEOAUSGANG UMSTELLEN
Es kann erforderlich sein, den ”Videoausgang“ auf das Videosystem der
Region, in der Sie Fotos zeigen, umzustellen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
Betätigen Sie die Tasten ud, um ”Video Out“ auszuwählen.
Betätigen Sie die Tasten l r, um die Einstellung zu ändern.
Hinweis:
Hinweise zu Videosignalen
Es gibt zwei verfügbare Einstellungen, NTSC und PAL, die in verschiedenen
Ländern verwendet werden.
MENÜSPRACHE EINSTELLEN
Sie können die Sprache des LCD-Monitors ändern.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie ”Sprache“ mit den Tasten ud aus.
Betätigen Sie die Tasten r, um die Liste der Sprachen auszuwählen.
2.Markieren Sie mit den Tasten udl r die Sprache, die Sie für den
LCD-Monitor verwenden möchten. Drücken Sie die BLITZTASTE ,
um die vorgenommene Auswahl zu bestätigen.
50
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
Page 51
STANDARDEINSTELLUNGEN DER KAMERA ZURÜCKSETZEN
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kamera zurück auf die ursprünglichen
Standardeinstellungen ab Werk zurückzusetzen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie STANDARDWERTE mit den Tasten ud aus. Drücken
Sie die BLITZTASTE .
2.Drücken Sie die MAKROTASTE , um die Kamera auf die
ursprünglichen Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Zum Abbrechen der Rücksetzung auf die Standardeinstellungen
drücken Sie die BLITZTASTE .
VERSION FESTSTELLEN
Nachstehend wird beschrieben, wie Sie die Version dieser Kamera
feststellen und kompatible Drucker anzeigen.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
SETUP-MODUS und schalten Sie die Kamera dann ein.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das SETUP-Menü.
1.Wählen Sie ”VERSION“ mit den Tasten ud aus. Drücken Sie die
BLITZTASTE .
Auf dem LCD-Monitor werden die Versionsnummer der Firmware und
kompatible Drucker angezeigt. Um einen geeigneten Drucker zu
finden, überprüfen Sie die angezeigten Modelle auf der Homepage der
EPSON-Website.
2.Durch Drücken der MAKROTASTE kehren Sie zurück zum Schritt
Deutsch
.
1
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
51
Page 52
Anhang A
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
KAMERA REINIGEN
Es ist wichtig, die Kamera sauber zu halten, damit sie funktionsbereit ist,
wenn Sie sie benötigen.
ACHTUNG
c
WENN DIE KAMERA GEREINIGT WERDEN MUSS
KAMERA VON AUSSEN REINIGEN
Wischen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen, trockenen Tuch
nach. Verwenden Sie bei hartnäckiger Verschmutzung ein Tuch, das mit
einem neutralen Reinigungsmittel befeuchtet wurde. Wischen Sie mit einem
weichen, trockenen Tuch nach.
Zum Reinigen des Objektivs muss die Kamera ausgeschaltet sein. Blasen Sie
losen Staub und Schmutz mit einem Kamera-Reinigungspinsel fort.
Hauchen Sie dann auf das Objektiv und wischen Sie sämtliche Feuchtigkeit
mit einem weichen, trockenen Tuch weg.
Verwenden Sie zum Reingen des LCD-Monitors auch ein weiches,
trockenes Tuch.
Trennen Sie bei der Durchführung von Pflegearbeiten das Netzteil ab, um
elektrische Schläge zu vermeiden.
KAMERA AUFBEWAHREN
ACHTUNG
c
Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen Platz auf und
entnehmen Sie die Batterien, um Korrosion und Auslaufen zu vermeiden,
wenn die Kamera für längere Zeit nicht verwendet werden soll.
Die Kamera enthält elektronische Präzisionsbauteile, die durch starke
magnetische Felder beeinträchtigt werden können.
Achten Sie darauf, wo Sie die Kamera aufbewahren. Siehe die
SICHERHEITSHINWEISE am Anfang dieses Handbuchs. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 60 im Abschnitt KUNDENDIENST.
BATTERIEKLEMMEN REINIGEN
Wenn die Batterieklemmen oder die Kontakte an der Batterie-Abdeckung
und im Batteriefach dunkler werden (oxidieren), wischen Sie diese Teile mit
einem weichen, trockenen Tuch ab.
Durch verschmutzte Batterieklemmen kann die Nutzungsdauer der
Batterie kürzer werden.
ACHTUNG
c
52
Verwenden Sie niemals flüchtige Lösungsmittel wie Alkohol,
Farbverdünner und Benzin. Dadurch kann das Kameragehäuse beschädigt
werden. Das gleiche gilt für das Batteriefach.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Page 53
TECHNISCHE DATEN L-400
Allgemein
Abmessungen 105 mm (Breite) × 60 mm (Höhe) × 31,5 mm (Tiefe)
außer hervorstehenden Teilen
Gewicht 185 g
ohne Batterien, Speicherkarte und Trageriemen
Spannungsversorgung 4 Alkalibatterien der Größe AA
4 Ni-MH-Batterien der Größe AA
4 Nickel-Manganbatterien der Größe AA
Manganbatterien und Lithiumbatterien der Größe
AA dürfen nicht verwendet werden
Spannungsversorgung
Externe
Aufnahmemedien
Bildaufzeichnungskapazität <bei Verwendung einer SD-Speicherkarte von 16 MB>
Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Bedienungsproblemen und
einfachen Lösungen. Suchen Sie das Problem und schlagen Sie
gegebenenfalls auf der entsprechenden Seite im Handbuch nach.
PROBLEME DES KAMERAGEHÄUSES
DIE KAMERA LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN.
Prüfung
Haben Sie die Batterien richtig eingesetzt?
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polaritätsrichtig (+, -) eingesetzt
sind. (Siehe Seite 11.)
BEI STÖRUNGEN
Die Liste der Kameraprobleme und Lösungen beginnt auf Seite 57.
❏
Eine Erläuterung der auf dem LCD-Monitor angezeigten
❏
Fehlermeldungen finden Sie auf Seite 57.
ACHTUNG
c
Entnehmen Sie in den folgenden Fällen sofort die Batterien aus der Kamera,
ziehen Sie den Stecker des Netzteils oder Ladegeräts und lassen Sie die
Kamera in dem Geschäft, wo Sie sie erworben haben, oder von einer
EPSON-Kundendienststelle überprüfen.
❏
Wenn die Kamera, das Ladegerät oder das Netzteil sich auf übermäßige
Temperaturen erwärmt oder sich in der Form verändert.
❏
Wenn die Kamera ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche erzeugt
oder Rauch entwickelt. Im Geräteinneren sind hohe Spannungen
vorhanden. Das Gerät nicht öffnen, um elektrische Schläge zu
vermeiden.
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Lesen Sie die ”Liste der Fehlermeldungen“, bevor Sie sich mit Fragen oder
für eine Reparatur an den Kundendienst wenden. Wenn Sie in der Liste
keine Antwort finden, wenden Sie sich an die entsprechende Stelle.
Wenn die Kamera ausfällt
Sie können die Kamera nicht selbst reparieren oder Teile in der Kamera
ersetzen. Wenn die Kamera ausfällt oder überprüft werden muss, wenden
Sie sich an das Geschäft, wo Sie die Kamera erworben haben, oder an eine
EPSON-Kundendienststelle.
Telefonnummern der EPSON-Kundendienststellen finden Sie auf Seite 60.
Prüfung
Prüfung
FOTOGRAFIEREN IST NICHT MÖGLICH.
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Sind die Batterien entladen?
Das Batterie-Warnsymbol auf der Anzeige gibt an, wenn die
Batterien entladen sind. Ersetzen Sie sie, wenn anfängt zu blinken.
(Siehe Seite 12.)
Haben Sie den WAHLSCHALTER richtig gedreht?
Drehen Sie den WAHLSCHALTER richtig auf den gewünschten Modus
und drücken Sie die EIN/AUS-TASTE ganz. (Siehe Seite 12.)
Ist der Ein/Aus-Schalter eingeschaltet?
Siehe [Die Kamera lässt sich nicht einschalten] weiter oben und prüfen
Sie die Kamera.
Haben Sie eine Speicherkarte eingesetzt?
Fotografieren ist ohne Speicherkarte nicht möglich. (Siehe Seite 11.)
Ist auf der Speicherkarte noch ausreichend Platz vorhanden?
Fotografieren ist nicht möglich, wenn die Speicherkarte voll ist. (Siehe
Seite 11.)
Haben Sie den AUSLÖSER ganz und gerade nach unten gedrückt?
Zum Fotografieren muss der AUSLÖSER ganz und gerade nach unten
gedrückt werden.
Wird 0 für die Anzahl der Fotos auf dem LCD-Monitor angezeigt?
Dies bedeutet, dass die Speicherkarte voll ist. Übertragen Sie den Inhalt
der vollen Karte auf einen Computer und löschen Sie dann die
Speicherkarte, um Platz zu schaffen. (Siehe Seite 19.)
54
FEHLERBEHEBUNG
Page 55
Prüfung
Prüf
Leuchtet die rote Anzeige?
Schalten Sie die Kamera aus. Drehen Sie den WAHLSCHALTER auf
FOTOMODUS und schalten Sie die Kamera wieder ein. Wenn die
Kamera sich nicht ausschalten lässt, entnehmen Sie die Batterien bzw.
trennen Sie das Netzteil ab, setzen Sie die Batterien wieder ein bzw.
schließen Sie das Netzteil wieder an und schalten Sie die Kamera dann
ein. Wenn die rote Anzeige weiterhin leuchtet, wenden Sie sich mit der
Kamera an das Geschäft, wo Sie sie erworben haben, oder an eine
EPSON-Kundendienststelle.
DIE KAMERA SCHALTET SICH AUTOMATISCH AUS.
Prüfung
Ist der Energiesparmodus eingeschaltet?
Schalten Sie die Energiesparfunktion aus. (Siehe Seite 49.)
DAS FOTOGRAFIEREN DAUERT LANGE.
Prüfung
Ist die Kamera an einem Computer angeschlossen?
Wenn die Kamera an einem Computer angeschlossen ist, ist der
LCD-Monitor deaktiviert.
NACH DEM FOTOGRAFIEREN ÜBER DEN LCD-MONITOR ERLISCHT DIE
ANZEIGE.
Prüfung
Prüfung
Ist der Energiesparmodus eingeschaltet?
Wenn die Zeitdauer für den Energiesparmodus auf 1 Minute eingestellt
ist, ist dies möglicherweise die normale Ausschaltung. Sie können die
Zeitdauer vor dem Umschalten in den Bereitschaftsmodus verlängern.
Es ist auch möglich, diese Funktion zu deaktivieren. (Siehe Seite 49.)
Verfügen die Batterien über ausreichend Spannung?
Wenn die Batterien schwach sind, wird der LCD-Monitor kurz
ausgeschaltet, während die Kamera sich für die nächste Aufnahme
vorbereitet.
Prüfung
Haben Sie den AUSLÖSER ganz gedrückt?
Normalerweise sollten Sie den AUSLÖSER bis zur Hälfte drücken und so
halten, um die Kamera scharf zu stellen, und ihn dann zum Fotografi eren
ganz drücken. (Siehe Seite 14.)
Wenn Sie den AUSLÖSER gleich ganz drücken, dauert die Einstellung der
Schärfe und Belichtung eine gewisse Zeit, bevor der Verschluss
ausgelöst wird. Es kann so scheinen, als ob dies länger dauert als in zwei
Schritten.
KEIN BLITZ.
Prüfung
Der Blitz arbeitet nicht.
Ist die Einstellung für BLITZ richtig? ”Kein Blitz“ Wenn der Blitz für externe
Beleuchtung eingestellt wurde, wird der Blitz der Kamera nicht aktiviert.
(Siehe Seite 19.)
AUF DEM LCD-MONITOR WIRD KEIN WIEDERGABEBILD ANGEZEIGT.
Prüfung
Prüfung
Haben Sie den WAHLSCHALTER vollständig gedreht?
Drehen Sie den WAHLSCHALTER sorgf ältig auf WIEDERGABE. Drücken Sie
die EIN/AUS-Taste ganz (siehe Seite 21).
Ist der Energiesparmodus eingeschaltet?
Schalten Sie die Energiesparfunktion aus. (Siehe Seite 49.)
ung
Ist die Kamera an einem Fernsehgerät angeschlossen?
Wenn die Kamera bei Batteriebetrieb an einem Fernsehgerät
angeschlossen ist, ist der LCD-Monitor deaktiviert.
DER LCD-MONITOR IST SCHWER ZU ERKENNEN.
Prüfung
Haben Sie die Helligkeit des LCD-Monitors anders eingestellt?
Stellen Sie die Option ”LCD-Helligkeit“ ein. (Siehe Seite 49.)
AUF DEM LCD-MONITOR WERDEN SENKRECHTE LINIEN ANGEZEIGT.
Prüfung
Haben Sie die Kamera auf eine sehr helle Lichtquelle gerichtet?
Wenn Sie über den LCD-Monitor f otografieren, kann sehr helles Li cht sich
derart auf den CCD auswirken, dass die Linien auf dem Monitor
angezeigt werden. Dies e Linien sind im aufgezeichneten Bi ld selbst nicht
enthalten.
BEI ANGESCHLOSSENER KAMERA ERSCHEINT KEIN BILD AUF DEM
FERNSEHSCHIRM.
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Ist der Ein/Aus-Schalter eingeschaltet?
Siehe [Die Kamera lässt sich nicht einschalten] auf Seite 54 und prüfen
Sie die Kamera.
Ist die Kamera richtig am Fernsehgerät angeschlossen?
Vergewissern Sie sich, dass das Kamera-AV-Kabel an beiden Enden
richtig angeschlossen ist. (Siehe Seite 24.)
Ist das Fernsehgerät so eingestellt, dass es die Kamera als Bildquelle
erkennt?
Vergewissern Sie sich, dass der Fernsehempfang/Video-Wahlschalter
am Fernsehgerät auf [Video] eingestellt ist. Einzelheiten finden Sie im
Bedienungshandbuch des Fernsehgeräts.
Deutsch
FEHLERBEHEBUNG
55
Page 56
Prüfung
Prüf
Ist [Video Out] richtig an der Kamera eingestellt?
Vergewissern Sie sich, dass die Option [Video Out] (NTSC/PAL) richtig für
den Fernsehstandard des jeweiligen Landes eingestellt ist. (Siehe Seite
50.)
PROBLEME MIT DEN BILDERN
DIE BILDER SIND UNSCHARF.
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Prüfung
DAS BILD IST ZU DUNKEL.
Prüfung
Prüfung
Haben Sie die Autofokus-Funktion richtig verwendet?
Für die automatische Scharfstellung müssen Sie das Motiv in die Mitte
des Suchers bringen und den AUSLÖSER bis zur Hälfte drücken. (Siehe
Seite 14.)
Ist die Kamera auf den richtigen Entfernungsmodus eingestellt?
Für Motive, die weiter als 50 cm von der Kamera entfernt sind, muss der
NORMALMODUS verwendet werden. Im Entfernungsbereich von 11 bis
50 cm schalten Sie auf den MAKROMODUS. (Siehe Seite 30.)
Ist das Objektiv verschmutzt?
Verwenden Sie einen Blasepi nsel oder blasen Sie den Schmutz vorsi chtig
vom Objektiv. Hauchen Sie dann auf das Objektiv und wischen Sie es
mit einem weichen, trockenen Tuch ab. (Siehe Seite 52.)
Ist die Aufnahme verwackelt?
Halten Sie die Kamera bei der Aufnahme richtig, sodass sich der untere,
tragende Arm nahe am Körper befindet. (Siehe Seite 14.) Verwenden
Sie für Nachtaufnahmen und bei ungünstigen Lichtverhältnissen ein
Stativ.
Haben Sie die Linse beim Fotografieren berührt?
Durch Berühren kann die Linse verschmutzen, sodass die Bilder unscharf
werden. Wenn Sie die Kamera richtig halten, kommt es nicht so leicht
vor, dass Sie die Linse berühren. (Siehe Seite 14.) Wenn die Linse
verschmutzt ist, wischen Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
(Siehe Seite 52.)
Verwenden Sie den Blitz.
Informationen über den Blitzbereich finden Sie auf Seite 19. Wenn Sie
einen externen Blitz verwenden, siehe das Bedienungshandbuch des
Blitzes.
Stellen Sie die Belichtungsoption in Richtung + ein.
Sie können Aufnahmen mit der Belichtungseinstellung aufhellen. (Siehe
Seite 34.)
Prüfung
Wählen Sie eine höhere Lichtempfindlichkeit aus.
Dies ist vor allem dann praktisch, wenn der Blitz nicht eingesetzt werden
kann. (Siehe Seite 33.)
DAS BILD IST ZU HELL.
Prüfung
Prüfung
Prüfung
Haben Sie die Kamera auf eine sehr helle Lichtquelle gerichtet?
Ändern Sie das Motiv so, dass sich die Lichtquelle hinter der Kamera
befindet.
Verwenden Sie den Blitz nicht für Nahaufnahmen.
Stellen Sie die Option auf KEIN BLITZ ein. (Siehe Seite 19.) Wenn das Bild
zu dunkel ist, erhöhen Sie die Lichtempfindlichkeit. (Siehe Seite 33.)
Stellen Sie die Belichtungsoption in Richtung - ein.
Sie können die Helligkeit mit der Belichtungseinstellung erhöhen. (Siehe
Seite 34.)
EIN TEIL DES BILDES FEHLT.
Prüfung
Prüfung
Haben Sie mit einem Finger das Objektiv abgedeckt?
Bei Aufnahmen durch den Sucher kann es vorkommen, dass Finger,
Trageriemen oder Kleidungsstücke das Objektiv abdecken.
ung
Haben Sie gerade durch den Sucher geschaut?
Wenn Sie schräg durch den Sucher schauen oder die Kamera vom
Gesicht entfernt halten, kann es vorkommen, dass Sie die Kamera nicht
auf das gewünschte Motiv ausrichten.
Befindet sich das Motiv nahe an der Kamera?
Wenn das Motiv weniger als 1 Meter vom Objektiv entfernt ist, können
Parallaxenprobleme auftreten. (Siehe Seite 17.) In diesem Fall empfiehlt
sich die Verwendung des LCD-Monitors. (Siehe Seite 15.)
DIE FARBEN IM BILD SIND FALSCH.
Prüfung
Ist die Weißbalance richtig eingestellt?
• Bei der Einstellung AUTO unter Leuchtstoffröhren-Beleuchtung erfolgt
nur ein Ausgleich für die grünen Lichtkomponenten. Verwenden Sie
stattdessen die Einstellung FLUORESZENZ, dann passt sich die Kamera an
die Leuchtstoffröhren-Beleuchtung des Motivs an.
• Verwenden Sie GLÜHLAMPE, wenn Sie die rötlich-orangen Töne, die
beim Sonnenuntergang vorkommen, erhalten möchten.
PROBLEME BEIM DRUCKEN
Einzelheiten finden Sie auf Seite 44 oder im Bedienungshandbuch des
Druckers.
56
FEHLERBEHEBUNG
Page 57
LISTE DER FEHLERMELDUNGEN
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Anweisungen, wenn eine
Fehlermeldung angezeigt wird.
MELDUNGEN IM FOTOMODUS
MELDUNGPROBLEM UND LÖSUNG
Diese
Speicherkarte ist
schreibgeschützt.
Speicherkartenfehl
er. Überprüfen Sie
die Speicherkarte.
Keine
Speicherkarte
eingelegt.
Die Speicherkarte
ist voll.
Keine Rahmen.Problem:In der Kamera sind keine Rahmen gespeichert.
Dieser Rahmen
kann nicht mit
dieser Kamera
verwendet
werden.
Problem:Die Speicherkarte ist gesperrt.
Lösung:Lösen Sie die Sperre der Speicherkarte von
Hand.
(Siehe Seite 50.)
Problem:Nicht näher definiertes Problem der
Speicherkarte.
Lösung:Entnehmen Sie die Spei cherkarte und setzen Sie
sie wieder ein. (Siehe Seite 11.) Wenden Sie sich
an den Hersteller der Speicherkarte.
Problem:In der Kamera befindet sich keine
Speicherkarte.
Lösung:Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (Siehe Seite
11.)
Problem:Auf der Speicherkarte ist kein Platz mehr für
Daten vorhanden.
Lösung:Schaffen Sie Platz, indem Sie Daten löschen
(Siehe Seite 23) oder exportieren Sie Daten zu
einem Computer und formatieren Sie die
Speicherkarte neu (Siehe Seite 49).
Lösung:Sie können bis zu 2 Rahmen in die Kamera
laden. (Siehe Seite 30.)
Problem:Die Kamera unterstützt den PIF-Rahmen nicht.
Lösung:Laden Sie einen anderen Rahmen, der mit
dieser Kamera verwendet werden kann. (Siehe
Seite 30.)
MELDUNGEN IM WIEDERGABEMODUS
MELDUNGPROBLEM UND LÖSUNG
Keine Bilder.Problem:Auf der Speicherkarte befinden sich keine Bilder.
Dieses Bild kann
nicht angezeigt
werden.
Diese Datei ist
gesperrt oder kann
nicht gelöscht
werden.
Einige Dateien si nd
gesperrt oder
können nicht
gelöscht werden.
Der erforderliche
Rahmen existiert
nicht oder ist nicht
verwendbar.
Lösung:Setzen Sie eine Speicherkarte ein, die Bilder
Problem:Die Bilddatei ist vorhanden, kann aber nicht
Lösung:Wiedergabesystem (Siehe Seite 21).
Problem:Das Bild wurde gesperrt, um es vor Löschen zu
Lösung:Löschen Sie das Bild mit dem Gerät, mit dem das
Problem:Einige Bilder auf dieser Speicherkarte sind
Lösung:Löschen Sie das Bild mit dem Gerät, mit dem das
Problem:Das Bild kann nicht angezeigt werden, weil keine
Lösung:Die Verknüpfung wurde unterbrochen oder der
enthält. Überprüfen Sie nach jeder Aufnahme das
Bild.
angezeigt werden.
schützen.
Bild aufgezeichnet oder gesperrt wurde.
schreibgeschützt.
Bild aufgezeichnet oder gesperrt wurde.
Datei vorhanden ist oder die Verknüpfung
unterbrochen wurde.
Rahmen wurde gelöscht. Ersetzen Sie den mit
dieser Datei verknüpften Rahmen oder fügen Sie
ihn hinzu. (Siehe Seite 29.)
MELDUNGEN IM SETUP-MODUS
MELDUNGPROBLEM UND LÖSUNG
Nicht genug freier
Speicherplatz auf
der Speicherkarte.
Nicht genug freier
Platz im
Kameraspeicher.
Es existiert bereits
ein Rahmen mit
diesem Namen.
Soll er dur ch diesen
Rahmen ersetzt
werden?
Problem:Der freie Speicherplatz auf der Speicherkarte
reicht nicht zur Aufzeichnung des Bildes aus.
Lösung:Löschen Sie einige Bilder oder formatieren Sie die
Speicherkarte neu. (Siehe Seite 23.)
Problem:Die Kamera verfügt nicht über ausreichend
Speicherplatz zum Übertragen des Rahmens.
Lösung:Löschen Sie einen oder mehrere PIF-Rahmen aus
dem Speicher der Kamera. (Siehe Seite 30.)
Problem:Auf der Speicherkarte oder in der Kamera ist
bereits ein Rahmen mit dem gleichen Namen
vorhanden.
Lösung:Sie können ihn ersetzen, wobei die neue Datei die
vorhandene jedoch überschreibt.
Deutsch
FEHLERBEHEBUNG
57
Page 58
MELDUNGEN BEIM DIREKTEN DRUCKEN
MELDUNGPROBLEM UND LÖSUNG
Batterien fast leer.
Schließen Sie das
Netzteil an.
Stellen Si e sicher, dass
der Drucker
eingeschaltet und
angeschlossen ist.
Keine schwarze Tinte
mehr. Tauschen Sie
die
Monochromtintenpa
trone aus.
Keine Farbtinte mehr.
Tauschen Sie die
Farbtintenpatrone
aus.
Überprüfen Sie die
Tintenpatronen.
Kein Papier. Legen
Sie Papier ein.
Papierstau.Problem:Ein Blatt Papier hat sich beim Drucken
Problem:Die Batterien sind fast entladen.
Lösung:Bei geringer Spannung setzt die Kamera das
direkte Drucken nicht fort. Schließen Sie das
Netzteil an.
Problem:Das DP-Kabel ist nicht angeschlossen, der
ausgewählte Drucker unterstützt direktes
Drucken nicht, er ist an einem anderen Gerät
(nicht an einem Computer) angeschlossen, der
Drucker ist ausgeschaltet.
Lösung:Schließen Sie die Kamera direkt an den Drucker
an und schalten Sie den Drucker ein. (Siehe
Seite 39.)
Problem:Im Drucker ist keine schwarze Tinte mehr
vorhanden.
Lösung:Ersetzen Sie die Monochromtintenpatrone
gemäß den Anweisungen im
Bedienungshandbuch des Druckers.
Problem:Im Drucker ist keine farbige Tinte mehr
vorhanden.
Lösung:Ersetzen Sie die Farbtintenpatrone(n) gemäß
den Anweisungen im Bedienungshandbuch
des Druckers.
Problem:Eine Tintenpatrone ist nicht oder nicht richtig im
Drucker eingesetzt.
Lösung:Setzen Sie di e Farbtintenpatrone(n) gemäß den
Anweisungen im Bedienungshandbuch des
Druckers ein.
Problem:Das Papier ist nicht richtig im Drucker eingelegt.
Lösung:Legen Sie das Papier gemäß den Anweisungen
im Bedienungshandbuch des Druckers ein.
verklemmt.
Lösung:Beheben Sie den Papierstau gemäß den
Anweisungen im Bedienungshandbuch des
Druckers.
MELDUNGPROBLEM UND LÖSUNG
Dieses Bild kann
nicht ausgedruckt
werden.
Fehler des
Druckers.
Der Drucker reagiert
nicht.
Drucken war nicht
möglich. Soll der
Versuch wiederholt
werden?
Drucken war nicht
möglich.
Problem:Das ausgewählte Bild kann nicht gedruckt
werden.
Lösung:Wählen Sie ein anderes Bild aus.
Problem:Möglicherweise liegt ein Problem des Druckers
vor.
Lösung:Schalten Sie den Drucker aus und nach einigen
Sekunden wieder ein. Sollte die Fehlermeldung
erneut angezeigt werden, schalten Sie den
Drucker aus und prüfen Sie, ob Gegenstände
(Verpackungsmaterial, Papier) im Drucker
verklemmt sind. Schalten Sie den Drucker dann
wieder ein.
Problem:Der Drucker reagiert nicht und kommuniziert
nicht mit der Kamera.
Lösung:Überprüfen Sie die Verbindung zwischen der
Kamera und dem Drucker. Vergewissern Sie
sich, dass der Drucker eingeschaltet ist. Weitere
Einzelheiten finden Sie im
Bedienungshandbuch des Druckers.
Problem:Wenn der Drucker einen Druckvorgang
ausführt, ist er unter Umständen nicht in der
Lage, die nächste Anforderung anzunehmen.
Lösung:Starten Sie den Drucker neu oder warten Sie, bis
der gegenwärtige Druckvorgang beendet ist,
und wiederholen Sie dann den Vorgang.
Problem:Der Drucker hat eine Druckanforderung
zurückgewiesen.
Lösung:Funktioniert beides nicht, siehe weitere
Maßnahmen im Bedienungshandbuch des
Druckers. Starten Sie den Drucker neu oder
übertragen Sie die Anforderung von der
Kamera erneut. Lässt sich das Problem auf diese
Weise nicht beheben, wenden Sie sich an den
Epson-Kundendienst.
58
FEHLERBEHEBUNG
Page 59
MELDUNGPROBLEM UND LÖSUNG
Ein
Kommunikationsfehl
er ist aufgetreten.
xx Bilder konnten
nicht ausgedruckt
werden.
Es kann nicht
gedruckt werden,
da die
erforderliche
Rahmendatei
nicht existiert oder
beschädigt ist.
Diese Funktion kann
von der Kamera nicht
ausgeführt werden
mit dem
verwendeten
Drucker.
Dieser Drucker wir d
nicht unterstützt.
Teile im Drucker
müssen gewartet
werden.
Problem:Das Kabel wurde abgetrennt oder die
Spannungsversorgung wurde ausgeschaltet.
Lösung:Vergewissern Sie sich, dass das Kabel
angeschlossen ist, schalten Sie die
Spannungsversorgung wieder ein und
wiederholen Sie den Vorgang.
Problem:Wenn einige der Bilder mit einer anderen Kamera
aufgenommen oder durch Software verändert
wurden, werden nur die mit dieser Kamera
aufgenommen Bilder gedruckt.
Lösung:Verwenden Sie zum Drucken der Bilder die
Kamera oder den Computer, mit der/dem sie
erzeugt wurden.
Problem:Das Bild kann nicht gedruckt werden, weil keine
Rahmendatei vorhanden ist oder die
Verknüpfung unterbrochen wurde.
Lösung:Ersetzen Sie den mit dieser Datei verknüpften
Rahmen oder fügen Sie ihn hinzu. (Siehe Seite 29.)
Problem:Der Drucker unterstützt diese Funktion nicht.
Lösung:Sie können versuchen, die Funktion auf andere
Weise auszuführen. Sie wird jedoch nicht vom
Drucker unterstützt.
Problem:Der Drucker ist nicht für direktes Drucken
vorgesehen.
Lösung:Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der
Drucker direktes Drucken unterstützt.
Problem:Der Drucker kann nicht drucken, weil
Komponenten im Drucker eingestellt werden
müssen.
Lösung:Schalten Sie den Drucker aus und nach einigen
Sekunden wieder ein. Wird die Fehlermeldung
erneut angezeigt, wenden Sie sich an das
Geschäft, wo Sie den Drucker erworben haben,
oder an den Epson-Kundendienst.
Deutsch
FEHLERBEHEBUNG
59
Page 60
EPSON-INFORMATIONEN
KONTAKT MIT DEM KUNDENDIENST AUFNEHMEN
Wenn das EPSON-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das
Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der
Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den EPSONKundendienst. Wenn der Kundendienst für Ihre Region im Folgenden nicht
aufgeführt ist, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
Der Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden
Informationen vor dem Anruf bereitlegen:
Seriennummer des Produkts
❏
(Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich gewöhnlich an der
Rückseite des Produkts.)
Produktmodell
❏
Software-Version
❏
(Klicken Sie auf Info, Versionsinfo oder eine ähnliche Schaltfläche in der
Produktsoftware.)
Marke und Modell Ihres Computers
❏
Name und Version des auf dem Computer installierten Betriebssystems
❏
Namen und Versionen der Softwareanwendungen, die Sie
❏
normalerweise mit dem Produkt verwenden
Für Anwender in Großbritannien und der Republik Irland
URLhttp://www.epson.co.uk
Telefon (Großbritannien)08701 637 766
(Republik Irland)01 679 9016
URLwww.epson.co.za
Telefon (011) 444-5223 oder 0800 600 578
Für Anwender in Frankreich
Support Technique EPSON France,
0 892 899 999 (0,34 E/Minute)
Ouvert du lundi au samedi de 9h00 à 20h00 sans interruption
http://www.epson.fr/support/selfhelp/french.htm pour accéder à
l'AIDE EN LIGNE.
http://www.epson.fr/support/services/index.shtml pour accéder aux
SERVICES du support technique.
60
Für Anwender in Deutschland
EPSON Service Center c/o Exel Hünxe GmbH
Werner-Heisenberg-Straße 2
46569 Hünxe
EPSON-INFORMATIONEN
Page 61
Für Anwender in Italien
EPSON Italia S.p.a.
Via M. Viganò de Vizzi, 93/95
20092 Cinisello Balsamo (MI)
Tel. 02 660 321
Fax 02 612 36 22
Assistenza e Servizio Clienti
TECHNICAL HELPDESK
Anzahl der Fotos feststellen 19
Auf einem Fernsehgerät anzeigen
Auflösung
Auflösung Fein
Auflösung Standard
Auflösung Superfein
Auflösung Fein
Auflösung Standard
Auflösung Superfein
Auslöser
Auslöser ganz gedrückt
Auslöser halb gedrückt
Auslöser ganz gedrückt
Auslöser halb gedrückt
Autofokus
9,
AV
14-17,
24
18, 19,
18, 19,
18, 19,
18, 19,
30
31
18, 19,
18, 19,
31
31
14
14
14
31
14
B
Batterien
11
30
12
35
52
11
Batterieklemmen reinigen
Batterien/Speicherkarten-Abdeckung
20
15,
20
34,
19
Batterien einsetzen
Batteriewarnanzeige
Zugang zu den Batterien
Belichtungseinstellung
Bereich der Kamera
Blitz
Blitzbereich
Blitzsteuerung
Blitzsymbole
31
31
24
D
Daten der aufgezeichneten Bilder anzeigen 36
Datum und Uhrzeit
Diashow
Digitaler Zoom
Direktes Drucken
DPOF
11
22
Ausgewählte Bilder drucken
Bilder auswählen
Das auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild drucken
Datum drucken
Druckeinstellungen
Drucken mit hoher Geschwindigkeit
Drucken mit Print Image Framer (P.I.F.)
Drucker-Utilitys
Druckkopfreinigung
Druckränder auswählen
Liste der kompatiblen Drucker
Meldungen beim direkten Drucken
Papierformat einstellen
Probedruck für Düsentest
Von der Kamera direkt auf einem Drucker drucken
Digital Print Order Format (DPOF)
DPOF-Druckoptionen
Fotos im DPOF-Format speichern
13,
49
18
40
40
40
43
42
43
41-
42
44
44
43
39
58
43
44
24,
39
46
46
46
E
Ein-/Ausschalten 12
Exif
39
62
Page 63
F
Farbtemperatur 33
Fotografieren
Im MAKROMODUS fotografieren
Mit dem LCD-Monitor fotografieren
Mit dem Sucher fotografieren
Fotoqualität einstellen
19
G
Lichtempfindlichkeit
Lichtempfindlichkeit manuell einstellen
Modus für automatische Empfindlichkeit
Lichtwert
30
15
16
Liste der kompatiblen Drucker
Löschen
34,
35
Alle Bilder löschen
Ein einzelnes Foto löschen
Rahmen löschen
Videoclips löschen