Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die Seiko EPSON Corporation haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen
und Änderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine
Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von
Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein EPSON-Originalprodukt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der Seiko EPSON Corporation als "EPSON Approved Product" hat.
EPSON ist eine eingetragenes Marke der SEIKO EPSON CORPORATION. PhotoPC ist ein eingetragenes Warenzeichen der SEIKO EPSON
CORPORATION.
Macintosh ist eine eingetragenes Marke von Apple Computer, Inc.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation und wurde an
CFA (CompactFlash Association) lizenziert.
Hinweis:
sen sind Markenzeichen der jeweiligen Firmen und werden von
EPSON als solche anerkannt.
Nagano-ken 392-8502 Japan
Vertreten durch: EPSON EUROPE B.V.
Anschrift: Prof. J. H. Bavincklaan 5
1183 AT Amstelveen
Niederlande
erklärt, daß das Gerät/Produkt:
Geräteart: Digitale Einzelbildkamera
Modell:G760A
mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt:
Richtlinie 89/336/EWG:
EN 55022 Klasse B
EN 50082-1
IEC 801-2
IEC 801-3
IEC 801-4
Mai, 1999
H. Horiuchi
Präsident von EPSON EUROPE B.V.
HINWEIS ZUM VERANTWORTLICHEN UMGANG MIT
URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEM MATERIAL
Digitale Kameras können, wie Fotokopierer, durch unzulässiges Fotografieren urheberrechtlich geschützten Materials mißbraucht werden.
Fotografieren Sie kein veröffentlichtes Material ohne Genehmigung
des rechtmäßigen Inhabers des Urheberrechts. Holen Sie im Zweifelsfall rechtlichen Rat ein.
ii
Page 3
Wo Sie Informationen finden
Dieses Benutzerhandbuch
Enthält ausführliche Informationen zur Arbeit mit der EPSON PhotoPC 800, zum Programm Direct Print sowie zu
anderen Optionen und deckt alle Bereiche von der Einrichtung bis zur Fehlerbehebung ab.
EPSON Photo!3/Benutzerhandbuch zu EPSON Photo File Uploader3
Enthält eine genaue Beschreibung zum EPSON Photo!3, das Sie zur Weiterverarbeitung von Fotos auf Ihrem
Computer und für den Umgang mit EPSON Photo File Uploader3 oder anderen Utilities zum Laden von Bildern
benötigen.
Online-Hilfe
Enthält genaue Informationen und Anweisungen zu dem Programm EPSON Photo!3, das Ihre PhotoPC 800 steuert.
Die Online-Hilfe wird automatisch zusammen mit EPSON Photo!3 installiert. Hinweise zur Verwendung der OnlineHilfe finden Sie im
Die EPSON® PhotoPC ™ 800 ist eine neuartige,
bedienungsfreundliche Digitalkamera und für den
Einsatz mit einem Computer geeignet. Zum Lieferumfang der PhotoPC 800 gehört auch die Software
EPSON Photo!3, mit deren Hilfe Sie die mit der Kamera gemachten Farbaufnahmen auf die Festplatte des
Computers übertragen können. Anschließend können
Sie diese Bilder bearbeiten, retuschieren und ordnen,
oder sie einfach in ein Dokument einbinden. Die Verwendung von EPSON Photo!3 wird im Benutzerhandbuch zu
Uploader3 erklärt
Gestalten Sie professionell aussehende Briefe, Dokumente und Präsentationen mit Echtzeitbildern auf
Ihrem Desktop. Teilen Sie Bilder mit Kollegen oder
Freunden über das Internet. Versehen Sie Ihre Rundschreiben, Faltprospekte und Broschüren mit Farbe
und visuellen Effekten. Alles, was Sie ausdrucken
oder am Bildschirm anzeigen können, sieht besser aus
mit Bildern von Ihrer PhotoPC 800.
EPSON Photo!3/EPSON Photo File
.
Leistungsmerkmale der PhotoPC 800
Die PhotoPC 800 ist ein Komplettsystem für die Auf-
nahme digitaler Bilder und umfaßt folgende Lei-
stungsmerkmale:
2,1 Megapixel CCD
❏
24 Bit-Farbbildaufnahmen
❏
Hohe Auflösung (1600 × 1200 Pixel bzw.
❏
1984 × 1488 Pixel mit HyPict)
Integrierter LCD-Bildschirm für Bildvorschau
❏
und -wiedergabe
Integriertes Mikrophon für Tonaufnahmen
❏
Makro-, Digital 2× Zoom- und Panoramaformat
❏
Dauerauslöser für bis zu zehn aufeinanderfolgen-
❏
de Bilder
Automatische, vordefinierte oder manuelle
❏
Weißbalance
Einführung
1
Page 8
Automatische, vordefinierte und einstellbare Be-
❏
lichtung (-2,0 bis + 2,0 EV in Schritten von 0,5
oder 0,2)
Automatische Datums- und Uhrzeitaufzeich-
❏
nung für jedes Bild
Eingebautes Blitzlicht mit automatischem Blitz,
❏
erzwungenem Blitz, Blitzabschaltung und Slow
Synchro Flash (für Aufnahmen nachts oder an
dunklen Orten)
Selbstauslöser (zehn Sekunden)
❏
Automatische Deaktivierung, um Batterien zu
❏
sparen
EPSON Photo!3 Software zum Übertragen der
❏
Bilder auf Ihren Computer
EPSON Photo File Uploader3 Software zum Kon-
❏
vertieren von Bildern, die auf dem Computer gespeichert sind, in das EPSON Photo-Dateiformat
und zum anschließenden Laden der Bilder in die
Kamera
EPSON Program Uploader Software zum Laden
❏
optionaler Programme vom Computer zur
Kamera
®
Bilder kompatibel mit Windows
❏
®
-Anwendungen
tosh
- und Macin-
Optionen
Folgende Optionen für die PhotoPC 800 sind von
EPSON erhältlich:
CompactFlash ™ - Karten
❏
(Informieren Sie sich bei Ihrem EPSON-Händler.)
PCMCIA-Adapter (B867041)
❏
Netzteil (B867064) für Standard-Steckdose
❏
Akkusatz (B818174), bestehend aus:
❏
Ni-MH-Akkuladegerät
für vier ladbaren Ni-MH-Akkus
1 Satz (vier Stück) ladbaren Ni-MH-Akkus
❏
(B818113)
Hinweis:
Zum Lieferumfang der PhotoPC 800 gehören ein
❏
Akkusatz und ein Netzteil (oben beschrieben) sowie
eine 8 MB CompactFlash-Karte.
Das Netzteilmodell EU-37 und das Akkuladege-
❏
rätemodell EU-38 weisen die von den EWGRichtlinien 73/23/EWG und 89/336/EWG geforderte
CE-Kennzeichnung auf.
2
Einführung
Page 9
Sicherheitshinweise
Setzen Sie die Kamera während eines Gewitters
❏
nicht im Freien ein.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Anweisungen zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie
zur Betriebssicherheit des Gerätes genau durch. Befolgen Sie alle auf der Kamera und den Optionen angebrachten Warnungen und Hinweise.
Zur Verwendung der Kamera
Nehmen Sie die Gehäuse von Kamera bzw. Op-
❏
tionen nicht ab, um Stromschlag zu vermeiden.
Öffnen Sie Kamerafächer ausschließlich in der in
diesem
Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen
❏
der Kamera ein.
Setzen Sie die Kamera bzw. die Optionen nicht
❏
Regen oder Feuchtigkeit aus, um Kurzschlüsse
oder Stromschläge zu vermeiden.
Bedecken Sie die Kamera nicht mit einem Tuch,
❏
um Brand oder Stromschlag zu vermeiden.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Räumen, in
❏
denen entflammbare oder flüchtige Gase gelagert
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Benutzerhandbuch
beschriebenen Weise.
Schalten Sie die Kamera bzw. Optionen sofort
❏
aus, sobald Sie ungewöhnliche Anzeichen entdecken wie z.B. Geräusche, Geruch oder Rauch.
Entfernen Sie die Akkus bzw. trennen Sie das
Netzteil von der Kamera, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen in unmit-
❏
telbarem Augenabstand der fotografierten Person, um Sehschäden zu vermeiden.
Verwenden Sie nur die in diesem
❏
angegebenen Stromquellen.
buch
Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromka-
❏
bel.
In folgenden Situationen müssen Sie die Akkus
❏
entfernen bzw. den Netzstecker herausziehen
und sich an einen qualifizierten Kundendiensttechniker wenden:
Benutzerhand-
Einführung
3
Page 10
Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschä-
digt. Flüssigkeit ist in die Kamera oder die Optionen eingedrungen. Die Kamera oder Optionen
sind heruntergefallen, bzw. das Gehäuse ist beschädigt. Die Kamera oder Optionen funktionieren nicht richtig oder weisen während des
Gebrauchs erkennbare Veränderungen auf.
Nehmen Sie nur die in der Bedienungsanleitung
❏
beschriebenen Einstellungen vor.
Bei Einsatz der Kamera bzw. der Optionen in
❏
Deutschland ist folgendes zu beachten:
Bei Anschluß des Produkts an die Stromversor-
gung muß sichergestellt werden, daß die Gebäu-
deinstallation mit einem 16 A-Überstromschalter
abgesichert ist.
Wenn die Flüssigkristallösung des Anzeigefelds
❏
oder des LCD-Monitors ausläuft und mit Körper-
teilen in Berührung kommt, reinigen Sie diese
sorgfältig mit Wasser und Seife. Wenn die Flüssigkeit in Ihre Augen gerät, spülen Sie diese sofort
mit Wasser aus.
Zur Verwendung der Handschlaufe
Schwingen Sie die Kamera nicht herum. Dadurch
❏
können Kamera oder andere Objekte beschädigt
oder Personen verletzt werden.
Ziehen Sie die Schlaufe nicht zu fest um ihr Hand-
❏
gelenk. Es besteht Verletzungsgefahr.
Bewahren Sie die Halteschlaufe außerhalb der
❏
Reichweite von Kindern auf.
Zur Verwendung von Ladegerät und Akkus
Lesen Sie vor der Verwendung dieser Produkte
❏
alle zugehörigen Sicherheits- und Bedienungshinweise.
Laden Sie mit dem Ni-MH-Akkuladegerät aus-
❏
schließlich Ni-MH-Akkus von EPSON, Modell
EU-24, auf. Versuchen Sie niemals, andere Akkutypen mit diesem Ladegerät aufzuladen. Sie
könnten explodieren, auslaufen, sich überhitzen
oder Verletzungen verursachen.
Legen Sie keine normalen Batterien (nicht wieder-
❏
aufladbare) in das Ladegerät ein.
4
Einführung
Page 11
Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt
❏
darauf, daß die auf dem Gerät angegebenen
Spannungswerte eingehalten werden. Schließen
Sie das Ladegerät immer direkt an eine Standardsteckdose an.
Das Netzkabel des Ladegeräts muß den am Ein-
❏
satzort geltenden Sicherheitsnormen entsprechen.
Verwenden Sie die Akkus bzw. das Ladegerät
❏
nicht in der Nähe von Wasser und fassen Sie diese
nicht mit nassen Händen an.
Ziehen Sie das Ladegerät heraus, wenn die Akkus
❏
nach vier Stunden nicht vollständig aufgeladen
sind.
Achten Sie darauf, daß Netzkabel gegen Beschä-
❏
digung durch Abnutzung, Schnitte, Verbiegen
und Knicke geschützt sind. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kabel und achten Sie darauf,
daß niemand versehentlich darauf treten oder
darüber stolpern kann. Außerdem muß das Netzkabel möglichst gerade aus den Netzteilanschlüs-
sen kommen.
In folgenden Fällen müssen Sie die Geräte vom
❏
Netz trennen und sich an einen qualifizierten Servicetechniker wenden:
Das Netzkabel oder der Netzsteck e r ist beschä-
digt. Flüssigkeit ist in die Ausrüstung eingedrungen. Die Ausrüstung ist heruntergefallen bzw.
beschädigt worden. Die Ausrüstung funktioniert
nicht richtig oder weist während des Gebrauchs
erkennbare Leistungsveränderungen auf. Nehmen Sie nur die in der Dokumentation zur Ausrüstung beschriebenen Einstellungen vor.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät selbst zu war-
❏
ten. Lassen Sie alle Wartungs- und Reparatureingriffe von qualifiziertem Fachpersonal ausführen.
Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern.
❏
Verwenden Sie das Ladegerät bei einem Temperaturbereich von 5°bis 35°C.
Legen Sie die Akkus niemals verkehrt ausgerich-
❏
tet in das Ladegerät ein. Sie können explodieren,
auslaufen, sich überhitzen oder Personenschäden
verursachen.
Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnun-
❏
gen ein. Sie können gefährliche Spannungspunkte berühren oder Kurzschlüsse verursachen.
Zerlegen Sie das Ladegerät niemals, und nehmen
❏
Sie keine baulichen Veränderungen vor.
Einführung
5
Page 12
Verwenden Sie das Ladegerät in einem trockenen
❏
Raum.
Setzen Sie die Akkus bzw. das Ladegerät niemals
❏
Wasser oder hoher Feuchtigkeit aus.
Bewahren Sie das Ladegerät unzugänglich für
❏
Kinder auf.
Die Akkus dürfen nur in Digitalkameras von
❏
EPSON gemäß den Anweisungen in diesem
Handbuch eingesetzt werden.
Verwenden Sie Ni-MH-Akkus von EPSON nie-
❏
mals zusammen mit anderen Akkutypen.
Entfernen Sie die Ummantelung nicht von den
❏
Akkus. Es besteht Kurzschlußgefahr.
Schützen Sie sich vor Stromschlägen.
❏
Wenn Säure aus den Akkus in Ihre Augen oder
❏
auf Ihre Haut gelangt, spülen Sie die betroffene
Stelle sofort mit Wasser, und suchen Sie einen
Arzt auf. Falls Sie einen Akku verschluckt haben,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Verwenden Sie stets Akkus, die aus der gleichen
❏
Packung kommen, als Satz. Verwenden Sie alte
und neue bzw. geladene und ungeladene Akkus
nicht durcheinander.
Verwenden Sie keine Mangan-Akkus.
❏
Bringen Sie die Akkus nicht in Kontakt mit Me-
❏
tallgegenständen wie Münzen oder Schlüssel. Die
Akkus könnten sich durch einen Kurzschluß entladen.
Die Akkus dürfen nicht fallengelassen, durchsto-
❏
chen, zerlegt, verstümmelt oder kurzgeschlossen
werden. Halten Sie die Akkus von Feuer oder
Wasser fern.
Stecken Sie die Akkus nicht in eine Steckdose oder
❏
in eine andere Stromquelle wie z.B. den Zigarettenanzünder in einem Auto.
Stromkabel oder Anschlüsse dürfen nicht direkt
❏
an die Akkus angelötet werden.
Verwenden Sie keine auslaufenden oder in ande-
❏
rer Weise beschädigten Akkus. Es besteht Brandund Stromschlaggefahr.
6
Einführung
Bedecken Sie das Ladegerät nicht mit einem Tuch.
❏
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Page 13
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in Räumen,
❏
in denen entflammbare oder flüchtige Gase gelagert werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Handbuch-Konventionen
Vorsicht:
w
c
Hinweise
Tips für die Arbeit mit der Kamera und den Optionen.
beachtet werden, um Körperverletzungen zu
vermeiden.
Achtung:
werden, um Schäden an der Kamera, dem
Computer oder anderen Geräten zu vermeiden.
liefern wichtige Informationen und hilfreiche
Diese Warnungen müssen unbedingt
Anmerkungen dieser Art müssen befolgt
Einführung
7
Page 14
Kapitel 1
S
W
Die ersten Schritte
1
In diesem Kapitel werden Sie in die Verwendung der
PhotoPC 800 eingeführt. Es werden folgende Themen
behandelt:
PhotoPC 800 auspacken
PhotoPC 800 auspacken
In der Verpackung müssen folgende Teile enthalten
sein:
Kamerateile
Akkus laden, einsetzen und austauschen
CompactFlash-Karte installieren
Handschlaufe anbringen
Handschlaufe
Kamera
CompactFlashKarte (8 MB)
Sprache, Datum und Zeit einstellen
Ladbare Ni-MH-Akkus (4)
Netzkabel (Ausführung ist
ortsabhängig)
erielles Kabel für
indows
CD bzw. Disketten (Art und Anzahl sind ortsabhängig)
Serielles Kabel für
Macintosh
Akkuladegerät
USB-Kabel
Modell EU-24
Videokabel
Kameratasche
Die ersten Schritte
1-1
Page 15
Kamerateile
A
Akkuabdeck
Nachdem Sie die PhotoPC 800 ausgepackt haben,
machen Sie sich mit folgenden Komponenten und
Funktionen vertraut:
Vorderansicht
Rückansicht
Sucher und
Aufnahmeanzeige
Mikrophon
Statusanzeige
Einstellrad
EinstellradArretierung
Auslösertaste
Blitzlicht
Linsenabdeckschalter
1-2
Einstellrad
Die ersten Schritte
Anzeigefeld
Linse
Selbstauslöser
Sucher
Video AusAnschluß
Schnittstellen
anschluß
Anschluß für
Netzteil
LCD-Bildschirm
MENU
Taste
ISO
Ansicht von unten
Speicherkartenabdeckung
Stativsockel
Taste
W.B.
Taste
rretierung der
Handschlaufe
nhalterung
+
Taste
-
Taste
ung
Akkuabdeckung
Arretierung der
Speicherkartenabdeckung
Page 16
Ansicht von oben
Taste für Bildqualität
Selbstauslösertaste
Blitzlichttaste
Einstellrad-Arretierung
Auslösertaste
Einstellrad
Anzeigefeld
Schwarzweiß-
Empfindlichkeit
(siehe Seite 2-15)
Weißbalance
(siehe Seite 2-10)
Symbol für
schwache Akkus
(siehe Seite 1-6)
Belichtung
(siehe Seite 2-16)
oder
✽
Blende
(siehe Seite 2-19)
✽
Auslöser ist halb gedrückt, und der Kameramodus Programm oder Manuell ist
ausgewählt.
Anzeige
(siehe Seite 2-27)
Bildqualität (siehe
Seite 2-7)
Selbstauslöser
(siehe Seite 2-6)
Blitzlicht
(siehe Seite 2-8)
Restbildanzahl
(siehe Seite 2-2)
oder
✽
Verschlußgeschwindigkeit (siehe Seite
2-18)
Akkus verwenden
Mit der PhotoPC 800 werden vier ladbare Ni-MHAkkus (Modell EU-24) und das Ladegerät für Ni-MHAkkus (Modell EU-38) geliefert. Laden Sie die neuen
Akkus auf, ehe Sie sie in die Kamera einsetzen.
Beachten Sie folgende Hinweise zur Verwendung
dieser Akkus:
Um neue Akkus oder Akkus, die längere Zeit
❏
nicht benutzt worden sind, vollständig
aufzuladen, sind möglicherweise zwei oder drei
Ladevorgänge erforderlich.
Benutzen Sie Akkus regelmäßig, damit sie gut
❏
ladbar bleiben. Akkus, die längere Zeit unbenutzt
geblieben sind, erreichen bei regelmäßigem
Gebrauch wieder ihre normale Ladefähigkeit.
Entladen Sie Akkus vollständig, ehe Sie sie
❏
wieder aufladen. Andernfalls lassen Sie sich
möglicherweise nicht voll aufladen.
In warmer Umgebung geladene Akkus werden
❏
schneller leer.
Lassen Sie Akkus nicht lange unbenutzt in der
❏
Kamera bzw. im Ladegerät. Hinweise zur
Aufbewahrung finden Sie unter “Akkus
aufbewahren" auf Seite 1-7.
1
Die ersten Schritte
1-3
Page 17
Die Ladefähigkeit von ladbaren Akkus läßt mit
❏
der Zeit nach. Mit abnehmender Ladefähigkeit
läßt auch die Einsatzdauer der Kamera nach.
Ersetzen Sie die Akkus, wenn die Betriebsdauer
der Kamera zu kurz wird.
Akkus aufladen
Das Ladegerät sorgt für eine schnelle Aufladung der
Ni-MH-Akkus und damit für einen langfristigen
Einsatz in der Kamera.
Ehe Sie Akkus aufladen, lesen Sie die
Sicherheitshinweise unter “Zur Verwendung von
Ladegerät und Akkus" auf Seite 4.
Achtung:
c
2.Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an.
Es müssen jeweils zwei oder vier Akkus
eingesetzt und geladen werden.
Vorsicht:
w
So laden Sie die Ni-MH-Akkus auf:
1.Setzen Sie die Akkus in die Fächer ein. + und müssen wie gezeigt ausgerichtet sein.
1-4
Die ersten Schritte
Verwenden Sie verschiedene Akkutypen nicht
❏
durcheinander. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Verwenden Sie immer die Akkus aus einer
❏
Packung als Satz. Kombinieren Sie alte und
neue Akkus nicht.
Ladeanzeige
3.Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
Die Ladeanzeige leuchtet Rot, um anzuzeigen,
daß ein Ladevorgang stattfindet.
Achtung:
c
Achten Sie darauf, daß alles ordnungsgemäß
und fest angeschlossen ist.
Page 18
4.Wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind,
erlischt die Anzeige. Um die Akkus erneut
aufzuladen, ziehen Sie den Netzstecker heraus
und stecken Sie ihn dann wieder ein.
Hinweis:
In folgenden Fällen müssen Sie die Akkus durch neue
Ni-MH-Akkus austauschen: Die Ladeanzeige leuchtet
länger als 120 Minuten (bei 2 Akkus) bzw. 240
Minuten (bei 4 Akkus); die Ladeanzeige blinkt mehr
als eine halbe Stunde lang.
5.Nachdem die Anzeige erloschen ist, stecken Sie
das Ladegerät aus. Um die Akkus nicht zu
überladen, lassen Sie das Ladegerät nach dem
Erlöschen der Anzeige nicht längere Zeit
angeschlossen.
6.Nehmen Sie die Akkus aus dem Ladegerät,
nachdem sie etwas abgekühlt sind.
Vorsicht:
w
Während und nach einem Ladevorgang sind
die Akkus sehr heiß (ca. 65°C). Warten Sie
etwa eine Stunde, ehe Sie die Akkus anfassen.
Akkus einsetzen
Ehe Sie die Akkus einsetzen, lesen Sie die
Sicherheitshinweise unter “Zur Verwendung von
Ladegerät und Akkus" auf Seite 4.
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie die Akkus
wie unten beschrieben ein:
1.Drehen Sie die Kamera um, so daß die Linse zu
Ihnen zeigt. Halten Sie die
und schieben Sie die Akkuabdeckung nach
rechts, um das Akkufach zu öffnen.
PUSH-Taste
-Taste gedrückt,
PUSH
1
7.Zum Aufbewahren des Ladegeräts ziehen Sie das
Netzkabel heraus und entfernen Sie die Akkus.
Die ersten Schritte
1-5
Page 19
2.Setzen Sie beide Akkus in das Fach ein. + und müssen wie gezeigt ausgerichtet sein. Klappen
Sie die Abdeckung zu.
3.Halten Sie die Abdeckung nach unten und
schieben Sie sie ein wenig nach links, wie es im
Bild gezeigt ist.
Wenn die Akkuleistung schwach wird, erscheint auf
dem Anzeigefeld das Symbol . Sind die Akkus
leer, blinkt dieses Symbol, und die Kamera wird
automatisch ausgeschaltet. Nehmen Sie die leeren
Akkus heraus, laden Sie sie auf und setzen Sie sie
wieder ein.
Akkus austauschen
Tauschen Sie die Akkus in der PhotoPC 800 aus, wenn
das Symbol auf dem Anzeigefeld erscheint.
Setzen Sie immer beide Akkus gleichzeitig ein. Sie
können sie gegen die mitgelieferten ladbaren AA
Ni-MH-Akkus austauschen.
Hinweis:
Tauschen Sie die ladbaren Ni-MH-Akkus in der
❏
PhotoPC 800 stets durch zwei voll aufgeladene Akkus
aus. Wenn Akkus kurze Zeit nach dem Laden schon
wieder leer sind, sorgen Sie dafür, daß sie vollständig
entladen sind, ehe Sie sie aufladen.
Die ladbaren Ni-MH-Akkus sind als Option erhältlich.
❏
1-6
Die ersten Schritte
Page 20
Umgang mit Akkus
Halten Sie die Akkuenden sauber, indem Sie mit
einem trockenen Tuch darüberwischen.
Vorsicht:
w
Halten Sie Akkus fern von Hitzequellen, Feuer
❏
und Wasser, gehen Sie nicht gewaltsam damit
um, nehmen Sie sie nicht auseinander und
vermeiden Sie Kurzschlüsse.
Akkus aufbewahren
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen,
nehmen Sie die Akkus heraus und bewahren Sie sie
an einem kühlen, trockenen Ort auf.
Vorsicht:
w
Bewahren Sie Akkus nicht mit Metallgegen-
❏
ständen auf. Sie könnten sich durch einen
Kurzschluß entladen.
1
Tragen Sie Akkus nicht lose in der Tasche.
❏
Verwenden Sie verschiedene Akkutypen nicht
❏
durcheinander. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Verwenden Sie immer die Akkus aus einer
❏
Packung als Satz. Kombinieren Sie alte und
neue Akkus nicht.
Lagern Sie Akkus nicht in einer extrem
❏
warmen oder feuchten Umgebung.
Halten Sie Akkus von Kindern fern.
❏
Nehmen Sie zur Aufbewahrung die Akkus
❏
immer aus der Kamera und aus dem Ladegerät.
Akkus, die längere Zeit unbenutzt in der
Kamera oder dem Ladegerät bleiben, können
auslaufen und Schäden verursachen.
Akkus entsorgen
Ehe Sie Akkus entsorgen, entladen Sie sie vollständig.
Die ersten Schritte
1-7
Page 21
Vorsicht:
w
Für Benutzer in Deutschland:
Entsorgen Sie Akkus nicht mit dem normalen
Hausmüll sondern in einem der zu diesem Zweck
gesetzlich vorgesehenen Behälter.
Für Benutzer in den Niederlande:
Entsorgen Sie Akkus nicht mit dem normalen
Hausmüll sondern als KGA-Abfall gemäß den
ortsüblichen Vorschriften und den Bestimmungen im
niederländischen Amtsblatts "Staatscourant" 45,
KGA-Kennzeichnung.
Bringen Sie zum Entsorgen der Akkus ein Stück
Klebeband über dem + Ende an, um Brand oder
Explosion zu vermeiden.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den Anweisungen des Herstellers
und den ortsüblichen Umweltvorschriften. Informieren Sie sich bei den zustän-
digen Behörden über Recycling und
Entsorgung von Akkus.
Kamera einstellen
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die
Handschlaufe an der Kamera anbringen, die
Speicherkarte installieren und einige grundlegende
Kameraeinstellungen vornehmen.
Handschlaufe an der Kamera befestigen
Ehe Sie die Handschlaufe anbringen, lesen Sie die
Sicherheitshinweise unter “Zur Verwendung der
Handschlaufe" auf Seite 4.
Zum Anbringen der Handschlaufe, ziehen Sie die
Schlaufe wie unten gezeigt durch die seitliche
Halterung.
1-8
Die ersten Schritte
Page 22
CompactFlash-Karte installieren und entfernen
Sie müssen eine CompactFlash-Karte in der Kamera
installieren, ehe Sie Fotos machen können. So gehen
Sie dabei vor:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera in die
Position
Off
.
Vorderseite der
Karte
1
2.Drehen Sie die Kamera um, und öffnen Sie die
Abdeckung des Speicherkartenfachs, indem Sie
die Arretierung in Pfeilrichtung schieben.
Arretierung der
Speicherkartenabdeckung
3.Schieben Sie die Karte ganz in den Steckplatz ein.
Achten Sie darauf, daß die Vorderseite der Karte
und die der Kamera wie unten dargestellt zu
Ihnen gerichtet sind.
Auswurftaste
Zum Entfernen drücken Sie die Auswurftaste
neben der Karte, und ziehen Sie die Karte mit der
Hand heraus.
Die ersten Schritte
1-9
Page 23
Achtung:
c
4.Schließen Sie die Abdeckung.
Nehmen Sie die Karte niemals bei einge-
❏
schalteter Kamera heraus. Sie riskieren
Verlust oder Beschädigung der auf der
Karte enthaltenen Daten.
Bewahren Sie die Karte nicht an Orten
❏
auf, wo sie direktem Sonnenlicht sowie
starker Hitze, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung ausgesetzt wäre.
2.Drücken Sie die Taste
zur gewünschten Sprache zu bewegen.
3.Drücken Sie die Taste
zu speichern.
Hinweise zum Ändern der Spracheinstellung finden
Sie unter “Sprache auswählen" auf Seite 2-30.
Stellen Sie als nächstes Datum und Uhrzeit ein, wie im
folgenden Abschnitt beschrieben.
ISO
MENU
or
, um den Cursor
W.B.
, um Ihre Auswahl
Sprache einstellen
Bei Kameras mit PAL-System müssen Sie die Sprache
für die auf dem LCD-Bildschirm angezeigten
Meldungen festlegen, wenn Sie die Kamera zum
ersten Mal benutzen. Je nach Erwerbsland können Sie
zwischen Englisch, Japanisch, Französisch, Deutsch,
Italienisch. Portugiesisch, Spanisch und Chinesisch
wählen.
So stellen Sie die Sprache ein:
1.Stellen Sie das Einstellrad der Kamera auf . Es
erscheint eine Meldung auf dem LCDBildschirm, daß Sie die Sprache einstellen sollen.
1-10
Die ersten Schritte
Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Sie die Akkus zum ersten Mal einlegen, müssen
Sie das Datum (Jahr, Monat, Tag) und die Uhrzeit
(Stunde, Minute) einstellen. Nachdem Sie diese
Einstellungen vorgenommen haben, registriert die
Kamera automatisch Aufnahmedatum und -ze it für
jedes Bild.
So stellen Sie die Uhr auf dem LCD-Bildschirm ein.
Page 24
Hinweis:
Wenn Sie die PhotoPC 800 an den Computer anschließen
ohne vorher die Uhr einzustellen und dann EPSON
Photo!3 aufrufen, übernimmt die Kamera automatisch die
Datums- und Uhrzeiteinstellungen des Computers.
Weitere Hinweise zum Anschließen der Kamera an den
Computer und den Zugriff auf EPSON Photo!3 finden Sie
im Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3.
1.Stellen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
Eine Anzeige erscheint, in der die Monatseinstellung rot hervorgehoben ist.
Hinweis:
Wenn Sie die Uhr nicht einstellen wollen, drücken Sie
die Taste
2.Drücken Sie die Taste + oder -, um die Zahl nach
oben bzw. unten zu verändern, bis er Monat
korrekt eingestellt ist.
3.Drücken Sie die Taste
übrigen Einstellungen zu durchlaufen und wie
im vorhergehenden Schritt beschrieben
einzustellen.
, um dad Menü zu verlassen.
MENU
oder
ISO
W.B.
, um die
Sie können nun mit der PhotoPC 800 Aufnahmen
machen. In Kapitel 2, “Fotografieren” wird die
Bedienung der Kamera in leicht verständlichen
Schritten erklärt.
Die aufgenommenen Fotos können Sie anschließend
wie folgt zu einem Computer übertragen:
Verwendung der Kamera zusammen mit der
❏
EPSON Photo!3 Software. Anweisungen zur
Installation der Software finden Sie im
Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3
Fotos mit Direct Print drucken. Nähere
❏
Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 4,
“Fotos mit Direct Print drucken”.
Einsetzen der Karte in den Speicherkartensteck-
❏
platz oder den PCMCIA-Adapter des Computers.
Hinweise zur Verwendung des PCMCIAAdapters mit der CompactFlash-Karte finden Sie
unter “CompactFlash-Karte im Computer
installieren" auf Seite 5-2.
.
1
4.Wenn Tag, Jahr, Stunde und Minute korrekt
eingestellt sind, drücken Sie die Taste
MENU
.
Die ersten Schritte
1-11
Page 25
Kapitel 2
Fotografieren
Fotografieren mit der PhotoPC 800 ist ähnlich wie mit
einer normalen Sucherkamera. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit der Kamera Aufnahmen machen. Folgende Themen werden behandelt:
Reichweite
Anzeigefeld überprüfen
Grundeinstellungen
Verschiedene Arten von Aufnahmen
Erweiterte Einstellungen
2
Vorbereitung
Die Informationen in diesem Abschnitt helfen Ihnen,
die PhotoPC 800 aufnahmebereit zu machen. Unter
anderem finden Sie hier Hinweise zur Aufnahmereichweite der Kamera, zu den Bildqualitätseinstel-
lungen und zur Blitzlichtsteuerung.
Hinweis:
EPSON haftet nicht für den Verlust von Bildern, der auf
die Verwendung unserer Produkte und unserer Software
zurückzuführen ist. Vergewissern Sie sich, daß die Kamera
ordnungsgemäß funktioniert, ehe Sie wichtige Aufnahmen
machen.
Aufnahmereichweite der Kamera
Für Aufnahmen durch den Sucher muß die Kamera
mindestens 50 cm vom Motiv entfernt sein.
Fotografieren
2-1
Page 26
Nahaufnahmen in einer Entfernung von 15 bis 50 cm
vom Objekt sind mit der Makrofunktion möglich.
Hinweise zur Verwendung dieser Funktion finden Sie
unter "Makroeinstellung für Nahaufnahmen" auf
Seite 2-12.
Der Blitz hat einen Wirkungsbereich von 50 bis 340 cm
bzw. 15 bis 50 cm bei Verwendung der Makrofunktion
(die Reichweite hängt von der Empfindlichkeitseinstellung ab). Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
"Blitzlichteinstellung" auf Seite 2-8.
Bei Aufnahmen im Freien müssen Sie mit dem Rücken
zur Sonne stehen. Bei sehr hellem Licht (z.B. am
Strand oder im Schnee) können die Bilder zu hell
werden. Sie können die Belichtung jedoch manuell
regulieren, damit die Fotos heller bzw. dunkler werden. Entsprechende Hinweise erhalten Sie unter "Erweiterte Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-18.
Diese Probleme lassen sich auch mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms auf dem Computer korrigieren.
Anzeigefeld überprüfen
Die große Zahl unten rechts auf der
Anzeige gibt die Anzahl verbleibender Aufnahmen an.
Dieser Wert wird von der Einstellung für Bildqualität
beeinflußt. Wenn Sie die Bildqualität verändern, wird
die Restbildanzahl entsprechend angepaßt.
Um festzustellen, wieviel Aufnahmen bereits
gemacht wurden, drehen Sie das Einstellrad der
Kamera auf . Am LCD-Bildschirm werden die
Bildnummer/Gesamtanzahl der Aufnahmen rechts
von jedem Bild angezeigt.
Hinweis:
Falls auf Ihrer Karte Tonaufnahmen gespeichert sind, ist die
Zahl auf dem Anzeigefeld möglicherweise höher als die
tatsächliche Restbildanzahl.
Wenn die Speicherkarte voll ist, wird auf dem Anzeigefeld die Zahl reads 0 angezeigt, die Statusanzeige
auf der Rückseite der Kamera blinkt rot, und der
Auslöser blockiert. Ehe Sie weitere Aufnahmen machen können, müssen Sie einige oder alle Bilder von
der Speicherkarte löschen. Entsprechende Anweisungen finden Sie unter "Fotos löschen" auf Seite 3-6.
Wenn Sie Fotos behalten möchten, schließen Sie die
Kamera an den Computer an und übertragen Sie die
Fotos wie im
schrieben.
Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3
be-
2-2
Fotografieren
Page 27
Bei Verwendung der Schnellauf-
Einstellrad-Arretierung
nahmefunktion wird die Anzahl
der gemachten und vorläufig in der
Kamera gespeicherten Aufnahmen
in Klammern angezeigt.
Wenn Sie in den Kameramodi Programm und Manuell die Auslöser-
taste halb drücken, wird links der
Belichtungswert und rechts die
Verschlußgeschwindigkeit angezeigt.
Wenn Sie das Einstellrad der Kamera auf drehen, erscheint
am Anzeigefeld.
SEt
Während Tonaufnahmen erscheint
Wenn Sie Aufnahmen mit der Zeitautomatikfunktion machen, erscheint
am Anzeigefeld.
rEc
am Anzeigefeld.
Int
Das Einstellrad
Aufnahmepositionen
Um Aufnahmen zu machen, drehen Sie das Einstellrad auf eines der orangen Symbole oben am Einstellrad.
Serienaufnahmen. Siehe "Serienaufnahmen" auf
Seite 2-21.
Aufnahmen mit dem LCD-Bildschirm. Siehe
"Aufnahmen mit dem LCD-Bildschirm" auf
Seite 2-11.
Zum Einschalten der Kamera
können Sie das Einstellrad in
eine von sechs verschiedenen
Positionen drehen. In diesem
Abschnitt erhalten Sie eine
Übersicht zur Verwendung jeder Position.
Hinweis:
Um das Einstellrad bei
ausgeschalteter Kamera zu drehen,
müssen Sie die EinstellradArretierung gedrückt halten.
2
Fotografieren
2-3
Page 28
Aufnahmen mit dem Sucher. Siehe "Aufnahmen
mit dem Sucher" auf Seite 2-4.
Ändert die Bildqualitätseinstellung. Siehe "Bildqualität einstellen" auf Seite 2-7.
Weitere Radpositionen
Um andere Kamerafunktionen zu benutzen, drehen
Sie das Einstellrad auf eines der unteren Symbole.
Aufnahmen wiedergeben und verwalten. Siehe
Kapitel 3, “Fotos anzeigen und verwalten”.
Direct Print, EPSON Photo!3 und andere Software verwenden. Siehe Kapitel 4, “Fotos mit Direct Print drucken” und das
EPSON Photo!3
Informationsanzeigen und Einrichtung der Kamera. Siehe "Weitere Einstellungen" auf
Seite 2-25.
.
Benutzerhandbuch zu
Grundeinstellungen
Über die drei kleinen Knöpfe oben auf der Kamera
können Sie schnell einige Grundeinstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können gemacht werden, während das Einstellrad auf einem der orangen
Symbole steht.
Ändert die Blitzlichteinstellung. Siehe "Blitzlichteinstellung" auf Seite 2-8.
Schaltet den Selbstauslöser ein bzw. aus. Siehe
"Der Selbstauslöser" auf Seite 2-6.
Hinweis:
Mit Hilfe von EPSON Photo!3 ist es außerdem möglich,
vom Computer aus, an den die PhotoPC 800 angeschlossen
ist, Aufnahmen zu machen und Grundeinstellungen
vorzunehmen. Näheres hierzu finden Sie im
Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3.
Aufnahmen mit dem Sucher
Wenn Sie für Aufnahmen den
Sucher statt den LCD-Bildschirm benutzen, sparen Sie
Akkus und Sie können die Kamera beim Drücken der Auslö-
sertaste leichter halten.
So gehen Sie dabei vor:
2-4
Fotografieren
Page 29
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf . Warten Sie dann, bis die
Auslöseranzeige neben dem Sucher grün
leuchtet.
2.Schauen Sie gerade durch den Sucher, und
zentrieren Sie das Objekt im Fadenkreuz.
Hinweis:
Achten Sie darauf, daß die Linse nicht durch Ihren
❏
Finger, den Halteriemen, Kleidung oder andere
Gegenstände verdeckt wird.
Der Rahmen im Sucher gibt bei Nahaufnahmen
❏
den erfaßten Bereich an.
4.Drücken Sie die Auslösertaste ganz nach unten,
um die Aufnahme zu machen.
2
5.Halten Sie die Kamera still, bis die Statusanzeige
über dem LCD-Bildschirm wieder leuchtet oder
bis Sie ein akustisches Signal hören. Dann lassen
Sie den Auslöser los.
Sobald die Auslöseranzeige neben dem Sucher
aufhört zu blinken, ist die Kamera für eine weitere
Aufnahme bereit.
3.Halten Sie die Auslösertaste halb eingedrückt,
um den Autofokus zu arretieren. Die
Auslöseranzeige neben dem Sucher hört auf zu
blinken, sobald die Linse fokussiert ist. Wenn Sie
möchten, können Sie nun das Motiv verschieben
ohne den Fokus zu verändern.
Sucher
Auslöseranzeige
Statusanzeige
Auslösertaste
Fotografieren
2-5
Page 30
Nach einer Aufnahme beginnt die Statusanzeige
zu blinken. Das bedeutet, daß das Bild erfaßt
worden ist und nun in der Kamera verarbeitet
wird. Sobald die Anzeige aufhört zu blinken, ist
das Bild gespeichert. Gespeicherte Bilder bleiben
auf der Speicherkarte, auch wenn Sie die Kamera
abschalten, die Akkus herausnehmen oder die
Speicherkarte aus der Kamera entfernen.
4.Drücken Sie die Selbstauslösertaste oben auf
der Kamera. Das Selbstauslöser-Symbol erscheint
auf dem Anzeigefeld.
5.Drücken Sie die Auslösertaste. Das Selbstauslösersymbol und die rote Selbstauslöseranzeige
vorn an der Kamera blinken acht Sekunden lang
langsam und dann zwei Sekunden lang schnell,
ehe die Auslösung erfolgt.
Der Selbstauslöser
Einschalten des Selbstauslösers bewirkt eine
Verzögerung von 10 Sekunden zwischen dem
Drücken der Auslösertaste und der eigentlichen Aufnahme, so daß Sie eine Aufnahme von sich
selbst machen können. Das Selbstauslöser-Symbol erscheint am Anzeigefeld, wenn diese Funktion eingeschaltet wird. So gehen Sie dabei vor:
1.Stellen Sie die Kamera auf eine ebene Fläche oder
befestigen Sie sie auf einem Stativ.
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung.
3.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
Warten Sie dann, bis die Statusanzeige neben
dem Sucher grün leuchtet.
2-6
Fotografieren
Um eine weitere Aufnahme mit Selbstauslöser zu
machen, müssen Sie die Selbstauslösertaste
erneut drücken.
Hinweis:
Falls Sie die Selbstauslöser-Aufnahme nach dem
❏
Drücken der Auslösertaste stoppen möchten, drücken
Sie die Auslösertaste erneut oder drücken Sie die
Selbstauslösertaste .
Sie können den Selbstauslöser auch kombiniert mit der
❏
Dauerauslöserfunktion benutzen. Zehn Sekunden
nach Drücken der Selbstauslösertaste macht die
Kamera eine Serie von bis zu 10 Bildern. Anweisungen
zum Einschalten des Dauerauslösers finden Sie unter
"Dauerauslösefunktion" auf Seite 2-21.
Page 31
Einstellungen mit dem Einstellrad in
Sucher-Position
Bei Aufnahmen mit dem Sucher können Sie über die
Kameratasten verschiedene Einstellungen vornehmen. Die Möglichkeiten werden in diesem Abschnitt
erklärt.
Fein (Vorgabe)
Superfein
HyPict
Standard
2
Bildqualität einstellen
Die PhotoPC 800 verfügt über vier Einstellungen für
die Bildqualität. Drücken Sie die Taste auf der
Kamera, um die Einstellungen zu durchlaufen. Die
eingestellte Bildqualität können Sie am Anzeigefeld
oder am LCD-Bildschirm ablesen. Sie können jederzeit zwischen diesen Einstellungen umschalten und
Bilder unterschiedlicher Qualität in der Kamera mischen. Die Bildkapazität der Speicherkarte ändert sich
dementsprechend.
Standard
Bilder werden mit 640 × 480 Pixel erfaßt.
Die Kamera speichert ca. 120 Bilder ohne
Tonaufnahmen auf der mitgelieferten
8 MB CompactFlash-Kart e. Die Bilder haben ein normales Detailniveau.
Fein
Bilder werden in Farbe mit 1600 × 1200
Pixel erfaßt. Diese Bilder haben ein mittleres Detailniveau. Es können ca. 24 Bilder (ohne Ton) auf der mitgelieferten
8 MB CompactFlash-Karte gespeichert
werden.
Fotografieren
2-7
Page 32
Superfein
Bilder werden in Farbe mit 1600 x 1200
Pixel erfaßt. Diese Bilder haben ein hohes
Detailniveau. Es können ca. 12 Bilder
(ohne Ton) auf der mitgelieferten 8 MB
CompactFlash-Karte gespeichert werden.
Beim Abschalten der Kamera ändert sich die
❏
Bildqualitätseinstellung nicht.
Die Anzahl der Bilder, die Sie aufnehmen können,
❏
richtet sich nach der Komplexität des Fotos sowie nach
dem Umfang eventuell auf der Speicherkarte
aufgezeichneter Tonaufnahmedateien.
Hinweis:
❏
❏
❏
❏
2-8
HyPict
Bilder werden in Farbe mit 1984 × 1488
Pixel erfaßt. Diese Bilder hab en das höch-
ste Detailniveau. Es können ca. 10 Bilder
(ohne Ton) auf der mitgelieferten 8 MB
CompactFlash-Karte gespeichert werden.
Die Verarbeitung von HyPict-Aufnahmen auf der
Speicherkarte dauert etwa 12 Sekunden.
Bei Verwendung der Dauerauslösefunktion ist HyPict
nicht verfügbar.
Bei Verwendung der HyPict-Bildqualitätseinstellung
können Sie die Schnellaufnahmefunktion nicht
benutzen und auch keine Tonaufnahmen machen.
Die Bildqualitätseinstellung Standard ist für
Panoramaaufnahmen nicht verfügbar.
Fotografieren
Blitzlichteinstellung
Der eingebaute Blitz hat einen Wirkungsbereich von
50 bis 340 cm bzw. 15 bis 50 cm bei Verwendung der
Makrofunktion. Dieser Bereich hängt von der Empfindlichkeitseinstellung ab (Einzelheiten auf Seite
A-3). Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie
dieTaste auf der Kamera, um die drei möglichen
Blitzlichteinstellungen zu durchlaufen. Die Einstellungen erscheinen wie unten dargestellt auf dem Anzeigefeld.
Page 33
Automatisch (Vorgabe)
Erzwungener Blitz
Blitzlicht aus
Slow Synchro
(nur in den Modi Programm und Manuell)
Automatisch
Das Blitzlicht wird automatisch ausgelöst,
sobald die Lichtbedingungen dies erfordern.
Erzwungener Blitz
Jede Aufnahme wird mit Blitzlicht gemacht.
Mit dieser Einstellung können Sie Gegenlicht ausgleichen, z.B. wenn Sie zur Sonne
hin fotografieren.
Blitzlicht aus
Der Blitz ist deaktiviert, auch bei unzureichenden Lichtverhältnissen. Benutzen Sie
diese Einstellung für Spezialeffekte oder
wenn Blitzfotografie verboten ist.
Slow Synchro
Die Verschlußgeschwindigkeit der Kamera
wird verlangsamt. Dadurch werden bei
Aufnahmen im Morgen- oder Abendlicht
oder an Orten mit beleuchtetem Hintergrund die Hintergrunddetails in einer Aufnahme mit Objekt klarer.
Hinweis:
Nach dem Einschalten der Kamera und nach einer
❏
Blitzlichtaufnahme blinkt das Blitzlichtsymbol, bis der
Blitz wieder völlig aufgeladen ist.
Slow Synchro ist nur in den Kameramodi Programm
❏
oder Manuell verfügbar. Hinweise zum Ändern des
Kameramodus finden Sie unter "Kameramodus
einstellen" auf Seite 2-25.
Bei Verwendung der Schnellaufnahmefunktion ist
❏
Slow Synchro deaktiviert.
Empfindlichkeitseinstellung
Bei Aufnahmen mit dem Sucher können Sie über die
Taste
lung ändern. Die Pfeilsymbole im Anzeigefeld neben
der
der Kamera die Empfindlichkeitseinstel-
ISO
Markierung ändern sich entsprechend.
ISO
-
2
Fotografieren
2-9
Page 34
Hinweis:
Im vollautomatischen Kameramodus sind die oben
beschriebenen Einstellungsänderungen nicht möglich.
Hinweise zum Ändern des Kameramodus finden Sie unter
"Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25.
Informationen zu den Empfindlichkeitseinstellungen
finden Sie unter "Empfindlichkeitseinstellung" auf
Seite 2-15.
Weißbalance-Einstellung
Belichtungseinstellung
Bei Aufnahmen mit dem Sucher können Sie über die
Taste + bzw. - der Kamera die Belichtungseinstellung
ändern. Die Einstellung erscheint im Anzeigefeld
neben der
Hinweis:
Im vollautomatischen Kameramodus sind die oben
beschriebenen Einstellungsänderungen nicht möglich.
Hinweise zum Ändern des Kameramodus finden Sie unter
"Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25.
-Markierung.
+/-
Bei Aufnahmen mit dem Sucher können Sie über die
Taste
ändern. Die Einstellung erscheint im Anzeigefeld neben der
Hinweis:
Im vollautomatischen Kameramodus sind die oben
beschriebenen Einstellungsänderungen nicht möglich.
Hinweise zum Ändern des Kameramodus finden Sie unter
"Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25.
Informationen zu den W eißbalance-Einstellungen finden Sie unter "Weißbalance-Einstellung" auf
Seite 2-14.
2-10
Fotografieren
der Kamera die Weißbalance-Einstellung
W.B.
Markierung.
W.B.-
Informationen zu den Belichtungseinstellungen finden Sie unter "Grundlegende Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-16 und "Erweiterte
Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-18.
Page 35
Aufnahmen mit dem LCD-Bildschirm
Am LCD-Bildschirm können
Sie das gesamte Bild vor der
Aufnahme und unmittelbar
nach der Aufnahme überprü-
fen. Benutzen Sie den LCDBildschirm vor allem für die
Panorama- bzw. Digitalzoomfunktionen und für Nahaufnahmen.
Hinweis:
Bei Aufnahmen mit dem LCD-Bildschirm ist es außerdem
möglich, Tonaufnahmen zu machen. Siehe "Tonaufnahmen
für Fotos" auf Seite 2-23.
2.Halten Sie die Auslösertaste halb eingedrückt,
um den Autofokus zu arretieren. Ein kleiner
grüner Kreis erscheint oben rechts am
Bildschirm. Wenn Sie möchten, können Sie nun
das Motiv verschieben ohne den Fokus zu
verändern.
3.Drücken Sie die Auslösertaste ganz nach unten,
um die Aufnahme zu machen.
2
So machen Sie Aufnahmen mit Hilfe des LCD-Bildschirms:
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf . Am LCD-Bildschirm wird
ein Vorschaubild angezeigt. Zentrieren Sie das
Motiv am Bildschirm.
Hinweis:
Achten Sie darauf, daß die Linse nicht durch Ihren
Finger, den Halteriemen, Kleidung oder andere
Gegenstände verdeckt wird.
4.Halten Sie die Kamera still, bis die Statusanzeige
über dem LCD-Bildschirm wieder leuchtet oder
bis Sie ein akustisches Signal hören. Dann lassen
Sie den Auslöser los.
Fotografieren
2-11
Page 36
Wenn Sie die Auslösertaste drücken, wird die
Bildschirmdarstellung fixiert, und das Bild wird
angezeigt, bis es von der Kamera verarbeitet worden ist. Solange das Bild noch am Bildschirm
angezeigt ist, können Sie es durch Drücken der
unteren Taste auf der rechten Seite des Bildschirms (
Wenn die Statusanzeige auf grün wechselt, ist die
Kamera für eine weitere Aufnahme bereit.
steht neben dieser Taste) löschen.
Delete
3.Fixieren Sie das Motiv im LCD-Bildschirm, und
drücken Sie die Auslösertaste.
Makroeinstellung für Nahaufnahmen
Optimale Resultate für Aufnahmen in 15 bis
50 cm Entfernung vom Motiv werden mit der
Makrofunktion erzielt. So gehen Sie dabei
vor:
Die digitale Zoomfunktion
Die digitale Zoomfunktion der PhotoPC 800 ermög-
licht es, eine Ausschnittsvergrößerung darzustellen.
So gehen Sie dabei vor:
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
2.Drücken Sie die Taste neben der
Bildschirm. Ein gelber Rahmen erscheint um das
Vorschaubild, und in der Mitte des Bildschirms
erscheint kurz der Text DIGITAL ZOOM.
Für einen kombinierten Einsatz von Digitalzoom
und Dauerauslösung drehen Sie das Einstellrad
auf .
2-12
Fotografieren
am LCD-
×
1
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
2.Drücken Sie die Taste neben dem am Bildschirm
angezeigten Text
Rahmen erscheint um das Vorschaubild, und in
der Mitte des Bildschirms erscheint kurz der Text
MACRO.
Für einen kombinierten Einsatz von Dauerauslösung und Makrofunktion drehen Sie das Einstellrad auf .
3.Fixieren Sie das Motiv im LCD-Bildschirm , und
drücken Sie die Auslösertaste.
Normalrahmen
. Ein grüner
Page 37
Panoramaaufnahmen
Mit Hilfe des LCD-Bildschirms können Sie
Panoramabilder aufnehmen. So gehen Sie
dabei vor:
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
2.
Normalrahmen
Bildschirm. Drücken Sie zweimal die Taste neben
Normal Frame
um das Vorschaubild, und in der Mitte des
Bildschirms erscheint kurz der Text
PANORAMA.
Für einen kombinierten Einsatz von Dauerauslösung und Panoramafunktion drehen Sie das Einstellrad auf .
erscheint rechts unten am LCD-
. Ein schwarzer Rahmen erscheint
Mit der PhotoPC 800 ist die Dateigröße eines
❏
Panoramas kleiner als die irgendeines anderen Fotos
der gleichen Bildqualität.
Einstellungen mit dem Einstellrad in LCDBildschirm-Position
In diesem Abschnitt werden verschiedene Einstellungen vorgestellt, die Sie vornehmen können, wenn sich
das Einstellrad in der Position LCD-Bildschirm befindet. Es handelt sich hier sowohl um Grundeinstellungen als auch um erweiterte Einstellungen. Die
Verfügbarkeit dieser Einstellungen richtet sich nach
dem eingestellten Kameramodus. Hinweise zum Ändern des Kameramodus finden Sie unter "Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25.
2
3.Fixieren Sie das Motiv im LCD-Bildschirm, und
drücken Sie die Auslösertaste.
Hinweis:
Für Panoramaaufnahmen ist die Bildqualitäts-
❏
einstellung Standard nicht verfügbar. Erklärungen
zur Bildqualitätseinstellung finden Sie unter
"Bildqualität einstellen" auf Seite 2-7.
Vordefinierte Belichtungseinstellung
Die PhotoPC 800 bietet vier vordefinierte Belichtungseinstellungen. Diese sind im Programm-Kameramodus verfügbar.
Fotografieren
2-13
Page 38
Verwendung einer
vordefinierten
Belichtungseinstellung
Normal
Für normale Fotos. Benutzt folgende Einstellungen:
Blende eingestellt auf f8,0, wechselt automatisch
❏
zu f2,4 bei lichtschwachem Motiv.
Mittelwertmessung
❏
Automatische Belichtung
❏
Geteiltes Mittelwertmessung
❏
Sport
Für Aufnahmen von schnell sich bewegenden Motiven. Benutzt folgende Einstellungen:
Hohe Verschlußgeschwindigkeit
❏
Automatische Empfindlichkeit
❏
Geteiltes Mittelwertmessung
❏
Person
Für Porträtaufnahmen. Benutzt folgende Einstellungen:
Blende auf f2,4 fixiert.
❏
Spotmessung
❏
Landschaft
Für Landschafts- oder Szenerieaufnahmen. Benutzt
folgende Einstellungen:
So ändern Sie die
Belichtungseinstellung
1.Aktivieren Sie den Programm-Kameramodus.
(Siehe
vordefinierte
:
"Kameramodus einstellen" auf
Seite 2-25.)
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
3.Halten Sie die Taste
nächste Bildschirm erscheint.
4.Drücken Sie die Taste
Normal, Sport, Person
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
, um die Einstellung zu speichern.
MENU
gedrückt, bis der
MENU
, um die Einstellung
ISO
bzw.
Landschaft
Weißbalance-Einstellung
Die PhotoPC 800 bietet drei Weißbalance-Einstellun-
gen, die im Programm- und im manuellen Kameramodus verfügbar sind.
2-14
Fotografieren
Page 39
Wann Sie die Weißbalance einstellen
Die vorgegebene Weißbalance-Einstellung der Kamera ist
automatisch für Ihre Aufnahmen angepaßt. Gelegentlich kann eine Anpassung der Weißbalance angebracht sein, damit die Farben in den Bildern den vom
Auge wahrgenommenen Farben besser entsprechen.
So können Sie beispielsweise für Aufnahmen bei
Dämmerung die Weißbalance auf
den roten Farbanteil in Ihren Bildern zu erhöhen. Bei
Aufnahmen unter weißem Licht lassen Sie jedoch die
Einstellung auf
Bildern zu vermeiden. Verwenden Sie
benutzerdefinierte Einstellungen. Siehe "Benutzereinstellungen für Weißbalance" auf Seite 2-29.
. Das bedeutet, die Weißbalance wird
AUTO
FIX
, um einen Grünstich in Ihren
AUTO
einstellen, um
CUSTOM
Wie Sie die Weißbalance einstellen
So stellen Sie die Weißbalance ein:
für
3.Im Programm-Kameramodus drücken Sie die
Taste
auszuwählen.
Im manuellen Kameramodus halten Sie die Taste
MENU
scheint. Drücken Sie die Taste
bzw.
FIX
dann die Taste
speichern.
Hinweis:
❏
❏
, um
W.B.
gedrückt, bis der nächste Bildschirm er-
Den Wert für die Weißbalance-Einstellung
können Sie am Anzeigefeld ablesen.
Bei Aufnahmen mit dem Sucher können Sie
ebenfalls Weißbalance-Einstellungen vornehmen.
Hierfür drücken Sie die Taste
AUTO, FIX
CUSTOM
MENU
einzustellen, und drücken Sie
bzw.
CUSTOM
W.B.
, um die Einstellung zu
W.B.
Empfindlichkeitseinstellung
, um
AUTO
2
,
1.Aktivieren Sie den Kameramodus Programm
oder Manuell. (Siehe "Kameramodus einstellen"
auf Seite 2-25
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
.)
Die PhotoPC 800 bietet die folgenden vier Empfindlichkeitseinstellungen:
Standardempfindlichkeit, gemäß ISO 100
Hohe Empfindlichkeit, gemäß ISO 200
Fotografieren
2-15
Page 40
Extra hohe Empfindlichkeit, gemäß ISO 400
Wann Sie die Empfindlichkeit anpassen
Wählen Sie hohe oder extra hohe Empfindlichkeit für
Aufnahmen von:
schnell sich bewegenden Motiven (besonders für
❏
Hallensport)
entfernten Motiven mit Blitzlicht
❏
im Dunkeln ohne Blitz (wenn Blitzfotografie
❏
verboten ist)
Für alle anderen Aufnahmesituationen empfiehlt
EPSON die Standardeinstellung , da sich bei einer
hohen Empfindlichkeit die Bildqualität verschlechtert.
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
3.Im Programm-Kameramodus drücken Sie die
Taste
Empfindlichtkeit auszuwählen.
Im manuellen Kameramodus halten Sie die Taste
MENU
scheint. Dann drücken Sie die Taste
dard, hohe bzw. extra hohe Empfindlichtkeit
auszuwählen.
Hinweis:
❏
❏
, um Standard, hohe bzw. extra hohe
ISO
gedrückt, bis der nächste Bildschirm er-
, um Stan-
ISO
Den Wert für die Empfinglichkeits-Einstellung
können Sie am Anzeigefeld ablesen.
Bei Aufnahmen mit dem Sucher können Sie
ebenfalls Empfindlichkeitseinstellungen
vornehmen. Hierfür drücken Sie die Taste
ISO
.
Wie Sie die Empfindlichkeit anpassen
So ändern Sie die Empfindlichkeitseinstellung:
1.Aktivieren Sie den Kameramodus Programm
oder Manuell. (Siehe
"Kameramodus einstellen"
auf Seite 2-25.)
2-16
Fotografieren
Grundlegende Belichtungseinstellungen
Unter Belichtung ist die Lichtmenge zu verstehen, die die Kamera bei einer Aufnahme
einfängt.
Page 41
Die vorgegebene Belichtungseinstellung der Kamera
ist
tisch angepaßt. In gewissen Aufnahmesituationen
kann es jedoch wünschenswert sein, dunklere oder
hellere Fotos zu erhalten. Hierfür können Sie die Belichtung manuell anpassen.
. Das bedeutet, die Belichtung wird automa-
AUTO
Wann Sie die Belichtung anpassen
Erhöhen Sie die Belichtungseinstellung, wenn:
die Fotos heller werden sollen,
❏
die Aufnahme zu dunkel geworden ist und Sie ein
❏
helleres Resultat wünschen,
Sie ein weißes Motiv fotografieren, das im Foto
❏
möglicherweise grau aussehen kann,
Sie ein Motiv vor einem hellen Hintergrund
❏
fotografieren (z.B. ein Stuhl vor einem
sonnendurchfluteten Fenster),
Sie Aufnahmen am Strand, im Schnee oder bei
❏
hellem Sonnenlicht machen, oder wenn Sie ein
Motiv vor einem weißen Hintergrund
fotografieren.
Reduzieren Sie die Belichtungseinstellung, wenn:
die Fotos dunkler werden sollen,
❏
die Aufnahme zu hell geworden ist und Sie ein
❏
dunkleres Resultat wünschen,
Sie ein schwarzes Motiv fotografieren, das im
❏
Foto möglicherweise grau aussehen kann,
Sie ein Motiv vor einem schwarzen Hintergrund
❏
fotografieren.
Wie Sie die Belichtung anpassen
So ändern Sie die Belichtungseinstellung:
1.Aktivieren Sie den Kameramodus Programm
oder Manuell. (Siehe "Kameramodus einstellen"
auf Seite 2-25
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
3.Im Programm-Kameramodus drücken Sie die
Taste + für einen höheren Belichtungswert bzw.
die Taste - für einen niedrigeren Belichtungswert.
Neun verschiedene Einstellungen von -2,0 bis 2,0
EV in Schritten von 0,5 sind möglich.
.)
2
Fotografieren
2-17
Page 42
Im manuellen Kameramodus drücken Sie die Taste
drücken Sie die Taste + für einen höheren Belichtungswert bzw. die Taste - für einen niedrigeren
Belichtungswert. 21 verschiedene Einstellungen
von -2,0 bis 2,0 EV in Schritten von 0,2 sind
möglich.
Hinweis:
❏
❏
❏
❏
, um
ISO
Den Wert für die Belichtungseinstellung können
Sie am Anzeigefeld ablesen.
Für Aufnahmen mit dem Sucher können Sie
ebenfalls Belichtungseinstellungen vornehmen.
Sie müssen dann den Programm- bzw. den
manuellen Modus in die Setup-Position stellen.
Benutzen Sie die Taste +, um den Belichtungswert zu erhöhen, oder die Taste -, um den
Belichtungswert zu reduzieren.
Korrekte Belichtungseinstellungen setzen ein
gewisses Maß an Fotografiererfahrung und kenntnis voraus. Achten Sie bei wichtigen
Aufnahmen gut auf die geeignete
Belichtungseinstellung.
Bei schlechten Aufnahmeverhältnissen empfiehlt
EPSON, mehrere Aufnahmen vom gleichen
Motiv mit verschiedenen Belichtungseinstellungen zu machen.
auszuwählen. Anschließend
AUTO
Erweiterte Belichtungseinstellungen
Im manuellen Kameramodus können Sie die Belichtung manuell einstellen, indem Sie die Verschlußge-
schwindigkeit und die Blende ändern.
Hinweis:
Korrekte Einstellungen der Verschlußgeschwindigkeit
❏
und der Blende setzen ein gewisses Maß an
Fotografiererfahrung und -kenntnis voraus. Achten
Sie bei wichtigen Aufnahmen gut auf die geeigneten
Einstellungen.
Beim Abschalten der Kamera ändert sich die erweiterte
❏
Belichtungseinstellung nicht.
Verschlußgeschwindigkeit einstellen
Die Verschlußgeschwindigkeit ist wählbar von 1/2
bis 1/750. So ändern Sie die Einstellung:
1.Aktivieren Sie den manuellen Kameramodus.
(Siehe "Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
.)
2-18
Fotografieren
Page 43
3.Drücken Sie die Taste
einstellung zu
drücken Sie die Taste +, um die Verschluß-
geschwindigkeit zu erhöhen, oder die Taste -, um
die Verschlußgeschwindigkeit zu reduzieren.
MANUAL
, um die Belichtungs-
ISO
zu ändern. Dann
Blende einstellen
Die Blende kann auf f2,4 oder auf f8 eingestellt werden. So gehen Sie dabei vor:
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
Wenn Sie für Makro- bzw. Panoramaaufnahmen
den Fokus manuell einstellen möchten, drücken
Sie die Taste neben
Panorama
3.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert.
in der Mitte des Bildschirms erscheint.
Normal Frame
MENU
, bis
gedrückt, bis sich der
Macro
bzw.
2
1.Aktivieren Sie den manuellen Kameramodus.
(Siehe "Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
3.Drücken Sie die Taste
einstellung zu
drücken Sie die Taste
auszuwählen.
MANUAL
, um die Belichtungs-
ISO
zu ändern. Dann
, um F2,4 bzw. F8
W.B.
Manuelle Fokuseinstellungen
Im manuellen Kameramodus sind manuelle Fokuseinstellungen möglich. So gehen Sie dabei vor:
1.Aktivieren Sie den manuellen Kameramodus.
(Siehe "Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25
4.Drücken Sie die Taste + bzw. -, um eine manuelle
.)
Fokuseinstellung auszuwählen.
Bei Verwendung des normalen bzw. des Panora-
marahmens können Sie AF für Autofokus, (das
Motiv ist etwa 1 m entfernt), (das Motiv ist
etwa 3 m entfernt) bzw. (das Motiv ist mehr
als 3 m entfernt) wählen.
Für Makroaufnahmen können Sie Einstellungen
von 1 (das Motiv ist etwa 0,15 m entfernt) bis 10
(das Motiv ist etwa 0,5 m entfernt) bzw. AF für
Autofokus wählen. Je kleiner der Wert, desto nä-
her wird fokussiert.
.)
Fotografieren
2-19
Page 44
Meßsystem ändern
Vorgabemäßig ist die Kamera auf Mittelwertmessung
eingestellt. Im manuellen Kameramodus können Sie
frei zwischen Mittelwertmessung und Spotmessung
wählen.
Hinweis:
Für Aufnahmen mit der Person-Belichtungseinstellungen
benutzt die Kamera automatisch die Spotmessung. Das
Auswählen der Person-Belichtungseinstellung wird unter
"Vordefinierte Belichtungseinstellung" auf Seite 2-13
erklärt.
Wann Sie das Meßsystem wechseln
Benutzen Sie die Spotmessung in den meisten Aufnahmesituationen.
Wechseln Sie zur Mittelwertmessung, wenn:
Sie ein Motiv vor einem hellen Hintergrund
❏
fotografieren (z.B. ein Stuhl vor einem
sonnendurchfluteten Fenster),
zwischen oberer und unterer Bildhälfte ein
❏
deutlicher Kontrast besteht.
Wie Sie das Meßsystem wechseln
So wechseln Sie zu einem anderen Meßsystem:
1.Aktivieren Sie den manuellen Kameramodus.
(Siehe "Kameramodus einstellen" auf Seite 2-25
2.Öffnen Sie die Linsenabdeckung, und drehen Sie
das Einstellrad auf .
3.Halten Sie die Taste
nächste Bildschirm erscheint. Um ein anderes
Meßsystem zu wählen, drücken Sie die Taste
neben dem Wort
Bildschirm erscheint.
Wenn Mittelwertmessung ausgewählt ist,
erscheint in der unteren rechten Ecke des
Bildschirms ein quadratisches Symbol mit
neun Quadraten.
Wenn Spotmessung ausgewählt ist, erscheint in der unteren linken Ecke des Bildschirms ein quadratisches Symbol mit
einem kleinen Kreis..
Einmessen
gedrückt, bis der
MENU
, das am LCD-
.)
2-20
Fotografieren
Page 45
Serienaufnahmen
Um die Dauerauslöse- bzw. die Zeitautomatikfunktion zu benutzen, drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung.
Hinweis:
Einstellungen, die in der Position des Einstellrades
gemacht werden, bleiben während der D auerauslösung
erhalten. Drehen Sie das Einstellrad auf und
nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
2
Dauerauslösefunktion
Diese Aufnahmefunktion ist praktisch, wenn eine
komplexe Bewegung in eine Serie leicht erkennbarer
Schritte aufgelöst werden soll. Außerdem haben Sie
die Möglichkeit, aus einer Bilderserie die beste Aufnahme auszusuchen. Wenn die Bildqualität auf
Standard
nahe zwei Fotos pro Sekunde machen, bis zu 10 Fotos.
Mit der Einstellung
möglich, bis zu fünf oder sechs Fotos.
Hinweis:
❏
❏
So machen Sie Aufnahmen mit dem Dauerauslöser:
oder auf
Für Aufnahmen mit Dauerauslösung können Sie kein
Blitzlicht benutzen und auch die Bildqualitätsein-
stellung HyPict ist nicht verfügbar.
Bei Dauerauslösung kann nur eine Tonaufnahme für
das letzte Foto gemacht werden.
eingestellt ist, können Sie bei-
Fein
Superfein
ist ein Foto pro Sekunde
2.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf . Ein
roter Rahmen erscheint um das Vorschaubild,
und
FOTOSERIE
angezeigt.
Über die Tasten oben auf der Kamera können Sie
die Bildqualität einstellen und den Selbstauslöser
benutzen. Der Selbstauslöser bewirkt eine Verzö-
gerung von 10 Sekunden zwischen dem Drücken
der Auslösertaste und der eigentlichen Aufnahme.
Hinweis:
Für Aufnahmen mit Dauerauslösung können Sie
❏
kein Blitzlicht benutzen und auch die
Bildqualitätseinstellung HyPict ist nicht
verfügbar.
Wenn weitere Einstellungen erforderlich sind,
❏
drehen Sie das Einstellrad auf . Wenn Sie fertig
sind, drehen Sie das Einstellrad zurück auf ,
und gehen Sie zum nächsten Schritt über.
wird kurz am LCD-Bildschirm
Fotografieren
2-21
Page 46
3.Drücken Sie die Auslösertaste und halten Sie sie
gedrückt, um die Aufnahme der Bilderserie zu
beginnen.
4.Lassen Sie die Taste los, um die Serienaufnahme
zu beenden.
2.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf . Ein
roter Rahmen erscheint um das Vorschaubild,
und oben auf dem LCD-Bildschirm wird kurz der
Text FOTOSERIE angezeigt.
3.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert und
gedrückt, bis sich der
MENU
INTERVAL
anzeigt.
Zeitautomatikfunktion
Diese Funktion ermöglicht es, mit der Kamera automatisch in voreingestellten Zeitabständen Aufnahmen zu machen. Nutzen Sie diese Funktion kreativ,
um Szenen aufzunehmen, die sich mit dem Ablauf der
Zeit ändern (z.B. Sonnenuntergänge, Pflanzenleben
oder eine geschäftige Straßenecke). Der Zeitabstand
ist einstellbar von 10 Sekunden bis 24 Stunden.
Hinweis:
Bei gleichzeitiger Tonaufnahme beträgt der kürzeste
Zeitabstand 20 Sekunden statt zehn.
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung.
Hinweis:
Einstellungen, die in der Position des Einstellrades
gemacht werden, bleiben während der D auerauslösung
erhalten. Drehen Sie das Einstellrad auf und
nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
2-22
Fotografieren
4.Die Stunden, Minuten und Sekunden erscheinen
in der Mitte des Bildschirms. Die Sekunden sind
hervorgehoben. Drücken Sie die Taste + bzw. -,
um den Wert der hervorgehobenen Zeiteinheit zu
ändern. Um zu einer anderen Zeiteinheit zu
wechseln, drücken Sie die Taste
Sie können einen Zeitabstand von 24 Stunden
wählen, indem Sie die Taste neben
drücken.
Um den kürzesten verfügbaren Zeitabstand (10
bzw. 20 Sekunden) einzustellen, drücken Sie die
Taste neben
5.Nachdem Sie die gewünschte Zeit eingestellt
haben, drücken Sie die Auslösertaste, um die
Aufnahmen zu beginnen.
Min Interval
.
bzw.
ISO
Max Interval
W.B.
Page 47
Hinweis:
Nach Aufnahme des ersten Bildes schaltet die
❏
Kamera möglicherweise automatisch ab; sie
schaltet sich automatisch zu dem für die nächst
Aufnahme festgesetzten Zeitpunkt wieder ein.
Bei Verwendung des Selbstauslösers macht die
❏
Kamera zehn Sekunden nach Drücken der
Auslösertaste eine Aufnahme und fährt dann fort,
zu dem festgesetzten Zeitpunkt weitere
Aufnahmen zu machen.
6.Um die Aufnahmen zu beenden, drehen Sie das
Einstellrad auf
Off
.
Hinweis:
Eine Wiedergabe der Tonaufnahmen mit der Kamera
❏
ist nicht möglich. Hierfür müssen Sie die mitgelieferte
EPSON Photo!3 Software und Ihren Computer
benutzen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3.
Unter "Tonaufnahmen löschen" auf Seite 3-9 wird
❏
erklärt, wie Sie eine Tonaufnahme löschen.
Sofort nach der Fotoaufnahme
Um sofort nach einer Fotoaufnahme eine Tonaufnahme zu machen, sind einige Einstellungen erforderlich.
So gehen Sie dabei vor:
2
Tonaufnahmen für Fotos
Die PhotoPC 800 verfügt über ein eingebautes Mikrophon, über das Sie Anmerkungen zu Fotos einsprechen können. Sofort nach einer Aufnahme mit dem
LCD-Bildschirm können Sie Tonaufnahmen mit einer
Länge von drei, fünf oder zehn Sekunden machen.
Auch Aufnahmen für zuvor gemachte Fotos sind
möglich.
Hinweis:
Werden die Fotos mit dem Sucher gemacht, sind keine
❏
Tonaufnahmen möglich.
Auch bei Verwendung der Schnellaufnahmefunktion
❏
bzw. wenn die HyPict als Bildqualität gewählt wurde,
stehen Tonaufnahmen nicht zur Verfügung.
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Drücken Sie die Taste
Bildschirm wird
Einstellung für Tonaufnahmen erscheint
darunter.
angezeigt, und die aktuelle
Aufn
. Unten am LCD-
MENU
Fotografieren
2-23
Page 48
3.Drücken Sie die Taste
Einstellung wählen möchten. Die Länge der
Tonaufnahme ist einstellbar auf drei, fünf oder
zehn Sekunden.
Hinweis:
Möchten Sie nach Fotoaufnahmen keine
Tonaufnahmen machen, wählen Sie
4.Um für Fotoaufnahmen mit dem LCD-Bildschirm
Tonaufnahmen zu machen, drehen Sie das
Einstellrad auf .
, wenn Sie eine andere
ISO
.
AUS
6.Das Bild erscheint kurz am Bildschirm, dann
beginnt die Kamera mit der Tonaufnahme. Am
Bildschirm wird die Aufnahmezeit zurück-
gezählt. Sie können eine Mitteilung in das
eingebaute Mikrophonn hinten an der Kamera
einsprechen, bis die Aufnahmezeit abgelaufen ist.
Für gespeicherte Fotos
So machen Sie Tonaufnahmen für bereits gespeicherte
Fotos:
Hinweis:
Um Tonaufnahmen bei Verwendung der
❏
Dauerauslösefunktion oder der Zeitautomatik zu
machen, drehen Sie das Einstellrad auf . Siehe
"Dauerauslösefunktion" auf Seite 2-21
oder"Zeitautomatikfunktion" auf Seite 2-22.
Werden die Fotos mit dem Sucher gemacht, sind
❏
keine Tonaufnahmen möglich.
5.Fixieren Sie das Motiv im LCD-Bildschirm, und
drücken Sie die Auslösertaste.
2-24
Fotografieren
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
2.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert. Dann drücken Sie die Taste
neben
TON AUFN
3.Die Länge der Tonaufnahme ist einstellbar auf
drei, fünf oder zehn Sekunden. Drücken Sie die
Taste neben der gewünschten Zeit.
Wurde für das aktuelle Foto bereits eine Tonaufnahme gespeichert, wird eine Bestätigungsmel-
dung angezeigt. Um die alte Tonaufnahme zu
löschen und eine neue zu machen, drücken Sie die
Taste neben Ja. Drücken Sie die Taste neben
um den Vorgang abzubrechen.
.
gedrückt, bis sich der
MENU
Nein
,
Page 49
4.Am Bildschirm wird die Aufnahmezeit
zurückgezählt. Sie können eine Mitteilung in das
eingebaute Mikrophonn hinten an der Kamera
einsprechen, bis die Aufnahmezeit abgelaufen ist.
Weitere Einstellungen
Wenn sich das Einstellrad der Kamera in der Position
befindet, können Sie Funktionen wie die interne
Uhr, das akustische Signal, die Helligkeit des LCDBildschirms und die automatische Abschaltzeit einstellen. Auch die Anzeigesprache kann ausgewählt
werden.
4.Nachdem Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt
sind, drücken Sie die Taste
der Einstellung.
Hinweis:
Wenn Sie länger als 30 Minuten die Stromversorgung
❏
zur Kamera unterbrechen und die Batterien
herausnehmen, müssen Datum und Uhrzeit neu
eingestellt werden.
Datum und Uhrzeit können auch über den Computer
❏
eingestellt werden. Entsprechende Anweisungen
finden Sie im Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3.
zum Speichern
MENU
Kameramodus einstellen
2
Datum und Uhrzeit einstellen
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
2.Das Datum (Jahr, Monat, Tag) und die U h rz eit
(Stunde und Minuten) werden oben rechts am
LCD-Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die Taste
neben Datum und Uhrzeit.
3.Ändern Sie den Wert des hervorgehobenen
Elements mit den Tasten + und -. Um das
hervorgehobene Element zu wechseln, benutzen
Sie die Tasten
ISO
und WB.
Die PhotoPC 800 bietet drei Kameramodi für verschiedene Aufnahmesituationen. In jedem Modus verfü-
gen Sie über andere Möglichkeiten zur Steuerung der
Kameraeinstellungen bei Aufnahmen mit dem Sucher
bzw. dem LCD-Bildschirm. Lesen Sie in diesem Abschnitt die Beschreibungen zu den Kameramodi und
wechseln Sie den Modus nach Bedarf.
Kameramodus auswählen
Vollautomatischer Kameramodus
Für Aufnahmen mit bestimmten einfachen Grundeinstellungen. Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Fotografieren
2-25
Page 50
Blitzlicht, einschließlich automatisch, erzwungen
❏
und aus.
Selbstauslöser
❏
Bildqualität
❏
Digitalzoom
❏
Makro, Panorama oder Normalbild
❏
Programm-Kameramodus
Für Situationen, die ein bestimmtes Maß an Steuerung
der Kamerafunktionen erfordern. Folgende Einstellungen sind verfügbar
Alle im vollautomatischen Kameramodus
❏
verfügbaren Einstellungen
Slow Sync-Blitzlicht
❏
Empfindlichkeit
❏
Vordefinierte Belichtung
❏
Normale oder benutzerdefinierte Weißbalance
❏
:
Manueller Kameramodus
Für erfahrene Benutzer, die eine vollständige Steuerung über die umfassenden Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen der Kamera wünschen. Folgende
Einstellungen sind verfügbar:
Verschlußgeschwindigkeit und Blende
Manueller Fokus
❏
Spot- und Mittelwertmessung
❏
Kameramodus wechseln
So wechseln Sie den Kameramodus:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf . Der
eingestellte Kameramodus wird am LCDBildschirm neben der Taste + angezeigt.
2.Drücken Sie die Taste +, um den geeigneten
Modus auszuwählen.
2-26
Fotografieren
Page 51
Farb- bzw. Schwarzweißeinstellung ändern
Mit der PhotoPC 800 sind Aufnahmen in Farbe und in
Schwarzweiß möglich. So wechseln Sie die Einstellung zwischen Farbe und Schwarzweiß:
Hinweis:
Die Dateigröße der Fotos ist für Farbe und Schwarzweiß
gleich.
1.Drehen Sie das Einstellrad zu . Der aktuelle
Einstellung wird am LCD-Bildschirm neben der
Taste - angezeigt.
2.Drücken Sie die Taste -, um die Einstellung zu
ändern.
Schnellaufnahmefunktion
Nach einer Aufnahme dauert es einige Sekunden, bis
die PhotoPC 800 das Bild verarbeitet und auf der
installierten Speicherkarte gespeichert hat. Während
dieser Zeit sind keine Aufnahmen möglich. Mit der
Schnellaufnahmefunktion können Sie ohne Wartezeit
bis zu zehn Aufnahmen machen. Hierbei werden die
Bilder in der Kamera zwischengespeichert und erst
später verarbeitet und auf der Karte gespeichert.
Hinweis:
Wenn die Bildqualität auf
maximal fünf oder sechs Aufnahmen ohne Unterbrechung
möglich.
So schalten Sie die Schnellaufnahmefunktion ein:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
Normalaufnahme
Bildschirm.
2.Drücken Sie die Taste neben
um die Schnellaufnahmefunktion einzuschalten.
Die Markierung für Bildqualität am Anzeigefeld
beginnt zu blinken und signalisiert damit, daß die
Schnellaufnahme aktiv ist.
Hinweis:
Die Schnellaufnahmefunktion ist nicht verfügbar,
❏
wenn HyPict als Bildqualität ausgewählt ist.
Bei Verwendung der Schnellaufnahmefunktion sind
❏
keine Tonaufnahmen möglich.
Wenn die Batterien schwach sind oder nicht mehr viel
❏
Platz auf der Speicherkarte ist, können Sie die
Schnellaufnahmefunktion nicht benutzen.
Superfein
erscheint rechts unten am LCD-
eingestellt ist, sind
Normalaufnahme
,
2
Fotografieren
2-27
Page 52
Wenn die Schnellaufnahmefunktion aktiv ist, wird am
❏
Anzeigefeld die Anzahl der in der Kamera
zwischengespeicherten Bilder in spitzen Klammern
angegeben.
Automatische Deaktivierung einstellen
Wenn Sie diese Funktion nutzen, spart die Kamera
Batterie, weil sie automatisch abschaltet, wenn sie
während einer festgelegten Zeit nicht benutzt wird.
Die Abschaltzeit ist einstellbar auf 10 Sekunden, 30
Sekunden, 1 Minute oder 3 Minuten. Diese Funktion
ist nur verfügbar, wenn die Kamera durch Akkus
gespeist wird.
Hinweis:
Ist die Kamera über ein serielles Kabel an einen Computer
angeschlossen, wird die Stromzufuhr automatisch
abgeschaltet, wenn die Kamera fünf Minuten lang nicht
benutzt wird.
Einstellung ändern
So ändern Sie die Einstellung dieser Funktion:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Drücken Sie die Taste
Einstellung wird oben rechts am LCD-Bildschirm
angezeigt.
3.Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die
Taste neben der aktuellen Einstellung.
MENU
. Die aktuelle
Kamera wieder einschalten
Wenn das Einstellrad auf ein oranges Symbol eingestellt ist, können Sie die Kamera wieder einschalten,
indem Sie die Auslösertaste drücken oder indem Sie
das Einstellrad aus- und dann wieder einschalten.
Wenn das Einstellrad auf oder eingestellt ist,
können Sie die Kamera wieder einschalten, indem Sie
eine beliebige Taste hinten an der Kamera drücken
oder indem Sie das Einstellrad aus- und dann wieder
einschalten.
2-28
Fotografieren
Page 53
Helligkeit des LCD-Bildschirms einstellen
Benutzereinstellungen für Weißbalance
So regulieren Sie die Helligkeit des LCD-Bildschirms:
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
2.Drücken Sie die Taste
3.Drücken Sie die Taste + bzw. -, um die
Helligkeitsstufe zu erhöhen bzw. zu reduzieren.
MENU
.
Akustisches Signal einstellen
Das akustische Signal der Kamera kann so eingestellt
werden, daß es ertönt, wenn eine beliebige Taste gedrückt wird, nur wenn die Auslösertastegedrückt
wird oder niemals. So ändern Sie die Einstellung für
das akustische Signal:
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
2.Drücken Sie die Taste
die Taste
auszuwählen.
W.B.
, um
Immer, Auslöser
. Dann drücken Sie
MENU
bzw.
Nie
So erstellen Sie eigene Einstellungen für die Weißba-
lance:
Hinweis:
Beim Abschalten der Kamera ändert sich die
benutzerdefinierte Weißbalance-Einstellung nicht.
1.Öffnen Sie die Linsenabdeckung.
2.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
3.Drücken Sie die Taste
4.Drücken Sie die Taste neben
rechts am LCD-Bildschirm. Anhand einer
Meldung werden Sie gefragt, ob Sie die neuen
Einstellungen speichern möchten. Drücken Sie
die Taste neben Ja, um mit den Einstellungen
fortzufahren.
5.Legen Sie ein weißes Blatt vor die Kameralinse, so
daß es als Vorschau am ganze LCD-Bildschirm
angezeigt wird.
MENU
.
New W/B
unten
2
Fotografieren
2-29
Page 54
Sie können auch ein farbiges Blatt benutzen. Um
beispielsweise eine Sepiatönung zu erhalten, benutzen Sie ein blaues Blatt. Um eine Blautönung
zu erhalten, benutzen Sie ein gelbes Blatt. Experimentiern Sie mit verschiedenen Farben, um die
Effekte zu sehen.
2.Drücken Sie die Taste
Taste
zu markieren.
3.Drücken Sie die Taste
Sprache wird gespeichert.
ISO
oder
, um die gewünschte Sprache
W.B.
und anschließend die
ISO
. Die gewählte
MENU
Hinweis:
Um die Weißbalance-Einstellung zu annullieren,
drücken Sie die Taste
6.Drücken Sie die Auslösertaste, um eine neue
Einstellung vorzunehmen.
Unter "Weißbalance-Einstellung" auf Seite 2-1 4
wird erklärt, wie Sie die benutzerdefinierte Weiß-
balance-Einstellung verwenden.
MENU
.
Sprache auswählen
Je nach Erwerbsland sind folgende Sprachen zur Anzeige von Kamerainformatio-
nen am LCD-Bildschirm wählbar:
Englisch, Japanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch,
Portugiesisch, Spanisch oder Chinesisch So wählen
Sie die Sprache aus:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2-30
Fotografieren
Ordner auf der CompactFlash-Karte auswählen
Wenn sich mehrere Ordner auf der CompactFlashKarte befinden, können Sie mit Hilfe der Kamera den
Ordner wechseln, den die Kamera ansteuert. So wechseln Sie den aktiven Ordner:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Drücken Sie die Taste
Ordners wird rechts in der Mitte am LCDBildschirm angezeigt.
3.Drücken Sie die Taste + bzw. -, um den Ordner zu
wechseln.
Der Name des aktiven
W.B.
Page 55
Kapitel 3
Fotos anzeigen und verwalten
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie Fotos am LCDBildschirm der Kamera, am Computermonitor oder
auf einem Fernsehbildschirm anzeigen können. Sie
erfahren, wie Sie Fotos sperren und löschen und wie
die Anzeige der Fotoinformationen über die Steuerungselemente der Kamera an bzw. ausgeschaltet
wird.
Folgende Themen werden behandelt:
Fotos auf der Kamera, dem Computer, einem
Fernseher und einem EPSON-Projektor anzeigen
Fotos löschen
Löschen von Fotos verhindern
Fotoinformationen anzeigen
Fotos am LCD-Bildschirm anzeigen
Wenn sich das Einstellrad der Kamera in der Position
befindet, haben Sie verschiedene Möglichkeiten,
Fotos am LCD-Bildschirm der Kamera anzuzeigen.
Informationen zu jedem Foto können ebenfalls angezeigt werden.
Hinweis:
Nur Bilder im EPSON Photo File-Format können
vergrößert und mit Tonaufnahmen bzw. Fotoinformationen
versehen werden.
Mehrere Fotos anzeigen
Am Bildschirm der PhotoPC 800 können ein Foto, vier
Fotos bzw. neun Fotos auf einmal angezeigt werden.
So ändern Sie die Anzahl anzuzeigender Fotos:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf
LCD-Bildschirm wird ein Foto angezeigt.
.
Am
3
Fotos anzeigen und verwalten
3-1
Page 56
Hinweis:
Die Meldung
wenn keine Fotos auf der CompactFlash-Karte der
Kamera gespeichert sind.
2.Um vier Fotos gleichzeitig anzuzeigen, drücken
Sie die Taste
letzten Aufnahmen erscheinen. Das momentan
ausgewählte Bild ist weiß umrahmt.
Drücken Sie die Taste
Einstellung zu wechseln. "Miniaturen" der neun
letzten Aufnahmen erscheinen. Das momentan
ausgewählte Bild ist weiß umrahmt.
3.Drücken Sie die Taste + bzw. -, um den weißen
Rahmen auf das nächste bzw. das vorhergehende
Bild zu bewegen. Halten Sie die entsprechende
Taste gedrückt, um die Bildfolge schnell zu
durchlaufen.
Wenn Sie beim ersten bzw. letzten Foto der
aktuellen Gruppe angekommen sind, wird die
nächste Bildergruppe angezeigt.
keine Fotos gespeichert
einmal. "Miniaturen" der vier
ISO
erneut, um die
ISO
erscheint,
Fotos vergrößern
Am LCD-Bildschirm können Sie ein gespeichertes
Bild vergrößert darstellen lassen. Das Bild wird vier-
fach vergrößert und dafür in neun Abschnitte unterteilt.
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Um das momentan angezeigte Foto zu
vergrößern, drücken Sie die Taste oben rechts am
LCD-Bildschirm.
3.Eine vergrößerte Darstellung des Fotos erscheint,
und ein Symbol oben links am Bildschirm gibt an,
welcher Teil des Bildes gerade angezeigt ist.
Bewegen Sie das Symbol mit den Tasten + und nach oben bzw. nach unten und mit den Tasten
und
ISO
Hinweis:
Ein vergrößertes Panoramabild wird in drei
Abschnitte unterteilt, und nur eine Bewegung nach
links und rechts ist möglich.
nach rechts bzw. nach links.
W.B.
4.Um ein Foto anzuzeigen, drücken Sie die Taste
.
ISO
3-2
Fotos anzeigen und verwalten
4.Um die vergrößerte Darstellung zu beenden,
drücken Sie die Taste
MENU
.
Page 57
Diavorführungen von Fotos
Mit Hilfe der Diafunktion können Sie Fotos in Ihrer
Kamera automatisch am LCD-Bildschirm abspielen.
Navigationsfunktionen zur Steuerung der Fotos in
der Diavorführung sind verfügbar. So verwenden Sie
die Diafunktion:
Hinweis:
Hinweise zur Helligkeitseinstellung des Bildschirms finden
Sie unter "Helligkeit des LCD-Bildschirms einstellen" auf
Seite 2-29.
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert, und drücken Sie dann die
Taste neben
3.Drücken Sie die Taste +, um die Geschwindigkeit
für die Diavorführung auszuwählen. Die
Bildwechselzeit ist einstellbar auf drei, fünf oder
zehn Sekunden. Es besteht auch die Möglichkeit,
die Bilder manuell zu wechseln.
Hinweis:
Sie können Fotos drehen, Fotos von der Diavorführung
ausschließen und Fotos zur Vorführung hinzufügen.
Anweisungen hierzu fnden Sie im nächsten Abschnitt.
DIAVORTRAG
gedrückt, bis sich der
MENU
.
4.Drücken Sie die Taste neben
Diavorführung zu beginnen.
Um die Diavorführung anzuhalten und dann
wieder fortzusetzen, drücken Sie die Taste
. In einer angehaltenen Vorführung
MENU
können Sie durch Drücken der Taste
zurück gehen.
Um die Vorführung zu stoppen, drücken Sie die
Taste unten rechts am LCD-Bildschirm
Start
, um die
Fotos herausnehmen bzw. hinzufügen
Alle auf der CompactFlash-Karte der Kamera gespeicherten Fotos werden automatisch in die Diavorfüh-
rung einbezogen. So nehmen Sie Fotos aus der
Vorführung bzw. fügen Sie herausgenommene Fotos
wieder zur Vorführung hinzu:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert, und drücken Sie dann die
Taste neben
3.Drücken Sie die Taste -.
DIAVORTRAG
gedrückt, bis sich der
MENU
.
ISO
ein Foto
3
Fotos anzeigen und verwalten
3-3
Page 58
Zur leichteren Auswahl der Fotos können Sie vier
bzw. neun Fotos gleichzeitig anzeigen lassen,
indem Sie die Taste
drücken. Eines der Fotos ist weiß umrahmt.
Hinweis:
Jedes in der Diavorführung enthaltene Foto ist in der
oberen linken Ecke durch eine Nummer
gekennzeichnet.
ein- bzw. zweimal
ISO
Um ein Foto zur Vorführung hinzuzufügen,
drücken Sie die Taste + oder -, bis das gewünschte
Foto weiß eingerahmt ist, und drücken Sie dann
die Taste neben
Vorführung einzubeziehen, drücken Sie die Taste
neben Alle Ausschl. zweimal. In der linken
oberen Ecke jedes Fotos erscheinen Nummern,
die angeben, daß alle Fotos in die Diavorführung
aufgenommen wurden.
Wählen.
Um alle Fotos in die
4.Drücken Sie die Taste + oder -, bis sich der weiße
Rahmen auf einem Foto befindet, das aus der
Vorführung genommen bzw. zur Vorführung
hinzugefügt werden soll.
5.Um ein Foto aus der Vorführung zu nehmen,
drücken Sie die Taste + oder -, bis das gewünschte
Foto weiß eingerahmt ist, und drücken Sie dann
3-4
die Taste neben
Vorführung zu nehmen, drücken Sie die Taste
neben
Alle Ausschl.
Ausschl.
Fotos anzeigen und verwalten
Um alle Fotos aus der
6.Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind,
drücken Sie die Taste
dann die Anweisungen bei Schritt 3 und 4 unter
"Diavorführungen von Fotos" auf Seite 3-3.
und befolgen Sie
MENU
Fotos drehen
Die Fotos in der Diavorführung können 90 Grad nach
rechts bzw. links gedreht werden. So drehen Sie ein
Foto:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert, und drücken Sie dann die
Taste neben
3.Drücken Sie die Taste -. Falls erforderlich,
drücken Sie die Taste + bzw. -, bis das gewünschte
Foto markiert ist.
DIAVORTRAG
gedrückt, bis sich der
MENU
.
Page 59
4.Um das Foto um 90 Grad in eine Richtung zu
drehen, drücken Sie die Taste neben
bzw. zweimal. Auf dem Bild erscheint ein
Symbol, das die Richtung angibt, in der das Foto
während der Diavorführung gedreht wird.
Drehen
Fotoinformationen anzeigen
ein-
Folgende Informationen zu dem aktuellen Foto kön-
nen am LCD-Bildschirm angezeigt werden:
Um mehrere Fotos zu drehen, wiederholen Sie die
Schritte 3 und 4.
5.Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind,
drücken Sie die Taste
dann die Anweisungen bei Schritt 3 und 4 unter
"Diavorführungen von Fotos" auf Seite 3-3.
und befolgen Sie
MENU
Bildnummer:Ordnername und Nummer des
Bildes auf der CompactFlashKarte.
bedeutet, daß das Foto auf
(e)
dem Standard "Design rule for
camera file system" der
japanischen Elektronikin-
dustrie beruht.
Datum: Tag/Monat/Jahr und Uhrzeit
Auslösergeschwin-
digkeit:
Blende:f2,4 oder f8
Belichtungsein-
stellung:
Blitzlicht:Gibt die Blitzlichteinstellung
Weißbalance:Automatisch, fixiert oder
1/2 bis 1/750
+2,0 bis -2,0
an, mit der die Aufnahme
gemacht wurde.
benutzerdefiniert.
3
Fotos anzeigen und verwalten
3-5
Page 60
Andere: Symbole, die Aufschluß über
die Einstellung der Empfindlichkeit und des Meßsystems
liefern.
Symbole, die Aufschluß zur
Verwendung der Makro-,
Panorama- und Zoomfunktionen geben.
Einzelne Fotos löschen
So löschen Sie einzelne Fotos, die auf der CompactFlash-Karte gespeichert sind:
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
2.Drücken Sie die Taste + oder -, um das betreffende
Foto anzuzeigen.
So zeigen Sie die Fotoinformationen an:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert, und drücken Sie dann die
Taste
W.B.
3.Um Anzeige der Fotoinformationen zu beenden,
drücken Sie die Taste
MENU
MENU
, bis sich der
.
Fotos am LCD-Bildschirm verwalten
Fotos löschen
Sie können bei Bedarf ein Foto, mehrere Fotos oder
alle Fotos über den LCD-Bildschirm löschen.
3-6
Fotos anzeigen und verwalten
Zur leichteren Auswahl der Fotos können Sie vier
bzw. neun Fotos gleichzeitig anzeigen lassen,
indem Sie die Taste
drücken. Das ausgewählte Foto ist weiß
umrahmt.
3.Drücken Sie die Taste
löschen.
Hinweis:
Gesperrte Fotos können nicht gelöscht werden. Unter
"Fotos sperren und freigeben" auf Seite 3-8 wird
erklärt, wie Sie ein Foto freigeben.
4.Ein Dialogfeld zum Bestätigen des
Löschvorgangs wird angezeigt. Drücken Sie die
Taste neben Ja, um das Foto endgültig zu löschen.
Drücken Sie die Taste neben
Vorgang abzubrechen.
ein- bzw. zweimal
ISO
, um das Foto zu
W.B.
, um den
Nein
Page 61
Alle Fotos löschen
So löschen Sie auf einmal alle Fotos, die auf der CompactFlash-Karte gespeichert sind:
Ausgewählte Fotos löschen
So löschen Sie ausgewählte Fotos von der CompactFlash-Karte der Kamera:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
2.Drücken Sie die Taste neben
drücken Sie die Taste neben
der CompactFlash-Karte gespeicherten Fotos
auszuwählen.
3.Drücken Sie die Taste
löschen.
4.Ein Dialogfeld zum Bestätigen des Löschvor-
gangs wird angezeigt. Drücken Sie die Taste
neben
zu löschen. Drücken Sie die Taste neben
den Vorgang abzubrechen.
Hinweis:
Sind Fotos gesperrt, werden Sie durch eine Meldung
gefragt, ob diese gelöscht werden sollen. Drücken Sie
die Taste neben
zu löschen. Drücken Sie die Taste neben Ja, um alle
Fotos, auch die gesperrten, zu löschen. Unter "Fotos
sperren und freigeben" auf Seite 3-8 wird erklärt, wie
Sie Fotos sperren und freigeben.
, um die ausgewählten Fotos endgültig
Ja
, um nur die freigegebenen Fotos
Nein
Foto wählen
Alle wähl.
, um alle Fotos zu
ISO
. Dann
, um alle auf
, um
Nein
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
Zur leichteren Auswahl der Fotos können Sie vier
bzw. neun Fotos gleichzeitig anzeige n lassen,
indem Sie die Taste
drücken. Eines der Fotos ist weiß umrahmt.
2.Drücken Sie die Taste neben
drücken Sie die Taste + oder -, bis sich der weiße
Rahmen auf einem anderen zu löschenden Foto
befindet.
3.Um auch dieses Foto auszuwählen, drücken Sie
die Taste neben
Foto wird rot umrahmt.
4.Um weitere Fotos auszuwählen, wiederholen Sie
die Schritte 2 und 3.
5.Wenn alle Fotos, die gelöscht werden sollen,
ausgewählt sind, drücken Sie die Taste
sie zu löschen.
Wählen
ein- bzw. zweimal
ISO
Foto wählen
einmal: das ausgewählte
ISO
. Dann
, um
3
Fotos anzeigen und verwalten
3-7
Page 62
6.Ein Dialogfeld zum Bestätigen des Löschvor-
gangs wird angezeigt. Drücken Sie die Taste
neben Ja, um die ausgewählten Fotos endgültig
zu löschen. Drücken Sie die Taste neben
den Vorgang abzubrechen.
Hinweis:
Sind Fotos gesperrt, werden Sie durch eine Meldung
gefragt, ob diese gelöscht werden sollen. Drücken Sie
die Taste neben
zu löschen. Drücken Sie die Taste neben Ja, um alle
Fotos, auch die gesperrten, zu löschen. Unter "Fotos
sperren und freigeben" auf Seite 3-8 wird erklärt, wie
Sie Fotos sperren und freigeben.
, um nur die freigegebenen Fotos
Nein
Nein
, um
3.Drücken Sie nochmals die gleiche Taste.
4.Wenn
5.Drücken Sie die Taste neben
6.Drücken Sie die Taste
Wählen
angezeigt ist, dann gibt es freigegebene Fotos.
Drücken Sie die Taste neben
Fotos auszuwählen.
Wenn
Aufheben
angezeigt ist, dann sind bereits alle Fotos
ausgewählt.
auf der CompactFlash-Karte gespeicherten Fotos
auszuwählen.
unten rechts am Bildschirm
Alle wähl.
unten rechts am Bildschirm
Alle wähl.
.
W.B.
, um alle
, um alle
Fotos sperren und freigeben
Mit Hilfe der Sperrfunktion können Sie verhindern,
daß Fotos versehentlich gelöscht werden.
Alle Fotos sperren bzw. freigeben
So können Sie alle auf der CompactFlash-Karte gespeicherten Fotos gleichzeitig sperren bzw. freigeben:
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
2.Drücken Sie die Taste neben
LCD-Bildschirm. Der Bildschirm ändert sich.
3-8
Fotos anzeigen und verwalten
Select Image
am
7.Um alle Fotos zu sperren, drücken Sie die Taste
neben
Sperren
Um alle Fotos freizugeben, drücken Sie die Taste
neben
Aufheben
.
.
Ausgewählte Fotos sperren bzw. freigeben
So können Sie ausgewählte Fotos auf der CompactFlash-Karte der Kamera sperren bzw. freigeben:
1.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
Page 63
Zur leichteren Auswahl der Fotos können Sie vier
bzw. neun Fotos gleichzeitig anzeigen lassen,
indem Sie die Taste
drücken. Eines der Fotos ist weiß umrahmt.
ein- bzw. zweimal
ISO
Tonaufnahmen löschen
So löschen Sie Tonaufnahmen von der CompactFlashKarte der Kamera:
2.Drücken Sie die Taste neben
Drücken Sie die Taste + oder -, bis sich der weiße
Rahmen auf einem zu sperrenden Foto befindet.
3.Um dieses Foto auszuwählen, drücken Sie einmal
die Taste neben
wird rot umrahmt.
4.Um weitere Fotos auszuwählen, wiederholen Sie
die Schritte 2 und 3.
Um alle Fotos auf einmal auszuwählen, drücken
Sie die Taste neben
Bildschirm. Alle Fotos werden rot umrahmt.
5.Drücken Sie die Taste
6.Um die ausgewählten Fotos zu sperren, drücken
Sie die Taste neben
Um die ausgewählten Fotos freizugeben, drücken
Sie die Taste neben
Wählen
Alle wähl.
Lock
Release
Foto wählen
. Das ausgewählte Foto
am LCD-
W.B.
am LCD-Bildschirm.
am LCD-Bildschirm.
.
Hinweis:
Unter "Tonaufnahmen für Fotos" auf Seite 2-23 wird
erklärt, wie Sie eine Tonaufnahme machen.
1.Drehen Sie das Einstellrad zu .
2.Wählen Sie mit Hilfe der Taste + oder - ein Foto
aus, dessen Tonaufnahme gelöscht werden soll.
(Bilder, zu denen Tonaufnahmen vorhanden
sind, werden in der oberen linken Ecke durch ein
Symbol gekennzeichnet.)
3.Halten Sie die Taste
Bildschirm ändert.
4.Drücken Sie die Taste neben
Bildschirm.
5.Um die Tonaufnahme des ausgewählten Fotos zu
löschen, drücken Sie die Taste
Ist das betreffende Foto gesperrt, wird Ihnen dies
durch eine Meldung mitgeteilt. Um das Foto
freizugeben, drücken Sie die Taste neben
Aufheben
am LCD-Bildschirm.
gedrückt, bis sich der
MENU
TONAUFN.
ISO
am LCD-
.
3
Fotos anzeigen und verwalten
3-9
Page 64
6.Durch eine Meldung werden Sie aufgefordert,
das Löschen der Tonaufnahme zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste neben Ja, um die
Tonaufnahme zu löschen, bzw. die Taste neben
, um den Löschvorgang abzubrechen.
Nein
7.Drücken Sie die Taste
für Tonaufnahmen zu verlassen.
, um den Bildschirm
MENU
Computer einsetzen
EPSON Photo!3 und EPSON Photo File
❏
Uploader3 installieren
PhotoPC 800 an den Computer anschließen
❏
Bilder zum Computer übertragen
❏
Bilder von der CompactFlash-Karte löschen
❏
Bilder in Dokumenten verwenden
❏
Bilddateien zur CompactFlash-Karte der Kamera
❏
übertragen
Die PhotoPC 800 bietet die Möglichkeit, die auf der
CompactFlash-Karte gespeicherten Bilder zu einem
Computer zu übertragen. Sie können dann Ihre Fotos
am Computerbildschirm anzeigen und mittels geeigneter Anwendungssoftware in Briefen, Präsentatio-
nen oder anderen am Computer erstellten Dokumenten benutzen. Die auf der CompactFlash-Karte gespeicherten Bilder können auch über den Computer verwaltet werden.
Um die Kamera mit dem Computer zu verwenden,
müssen Sie EPSON Photo!3 installieren und dann die
Kamera an den Computer anschließen. Entsprechende Anweisungen finden Sie im
EPSON Photo!3
3-10
Fotos anzeigen und verwalten
. Es enthält folgende Informationen:
Benutzerhandbuch zu
Programme zur Kamera übertragen
❏
Hinweis:
Wenn die Kamera über ein serielles Kabel an den
❏
Computer angeschlossen ist, wird sie nach fünf
Minuten ohne Aktivität automatisch abgeschaltet. Sie
schaltet sich wieder ein, wenn Sie die Kamera
ausschalten und das Einstellrad auf zurücksetzen.
Das Einstellrad der Kamera muß sich in der Position
❏
befinden, nachdem die Kamera an den Computer
angeschlossen wurde und ehe Sie EPSON Photo!3
aufrufen. Der LCD-Bildschirm zeigt ein Foto an und
schaltet dann automatisch ab, um Batterie zu sparen.
Page 65
Bilder auf einem Fernsehbildschirm
anzeigen
Sie können die auf der CompactFlash-Karte gespeicherten Bilder auf einem normalen Fernsehbildschirm
anzeigen. Hierfür benutzen Sie das mit der PhotoPC
800 gelieferte Videokabel.
Hinweis:
Je nachdem, welches Farbsystem für Fernseher in Ihrem
Land üblich ist, (z.B. PAL oder NTSC), können Sie diese
Möglichkeit nur nutzen, wenn Sie eine Kamera mit
übereinstimmendem Farbsystem haben.
Nachfolgend erhalten Sie ein Beispiel für den Anschluß der PhotoPC 800 an einen Fernseher.
1.Schalten Sie die Kamera und den Fernseher aus.
2.Öffnen Sie die Anschlußabdeckung an der
Kamera.
Anschlußabdeckung
3.Schließen Sie das Videokabel an den
Anschluß der Kamera an.
VIDEO OUT
3
-
Fotos anzeigen und verwalten
3-11
Page 66
4.Schließen Sie das andere Ende des Videokabels
an den Videoeingang des Fernsehers an.
5.Schalten Sie den Fernseher ein und schalten Sie
zum Videomodus.
Bilder mit einem EPSON-Projektor anzeigen
Sie können die in der Kamera gespeicherten Bilder auf
einem EPSON-Projektor betrachten. Hierfür benutzen
Sie das mit der PhotoPC 800 gelieferte Videokabel.
Die erforderlichen Anweisungen entnehmen Sie bitte
der Dokumentation zum EPSON-Projektor.
6.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf
Die letzte Aufnahme erscheint am Fernsehbildschirm,
und der LCD-Monitor schaltet automatisch ab.
Hinweis:
Bei Verwendung des optionalen Netzteils können Sie die
Bilder gleichzeitig am Fernsehbildschirm und am LCDBildschirm der Kamera betrachten.
3-12
Fotos anzeigen und verwalten
.
Page 67
Kapitel 4
Fotos mit Direct Print drucken
Es gibt zwei Möglichkeiten, die mit der PhotoPC 800
aufgenommenen Fotos auszudrucken.
Sie übertragen die Fotos zu Ihrem Computer
❏
drucken sie über ein Anwendungsprogramm
aus. Anweisungen für das Übertragen von
Bildern zum Computer finden Sie im
Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3
Sie schließen die PhotoPC 800 direkt an den
❏
Drucker an und drucken die Fotos mit dem auf
der Kamera installierten Programm Direct Print
aus. Beide Verfahren werden in diesem Kapitel
erklärt. Sie erhalten Informationen zu folgenden
Themen:
Funktionen und Voraussetzungen von Direct
Print
Bilder ausdrucken
Meldungen am LCD-Bildschirm und am
Anzeigefeld
Maße der ausgedruckten Bilder
.
Funktionen
Direct Print bietet folgende Funktionen:
Farb-, Schwarzweiß-, Blau- und Sepiadruck
❏
Druckmodi Alle drucken, Drucken, Album,
❏
Sticker und Index (Kontaktabzug)
Druckmodi Schnell, Fein und Normal
❏
4
Fotos mit Direct Print drucken
4-1
Page 68
Voraussetzungen
Um Direct Print zu verwenden, benötigen Sie
folgendes Zubehör:
Digitalkamera: EPSON PhotoPC 800
Drucker:Für das Direct Print-Programm
Ver. 3.0:
EPSON STYLUS PHOTO
EPSON STYLUS PHOTO EX
EPSON STYLUS PHOTO 700
EPSON STYLUS PHOTO 750
EPSON STYLUS PHOTO 1200
EPSON STYLUS COLOR 740
Schnittstellenkabel:
Papier:Spezielle EPSON-Druckmedien
Serielles Kabel für Macintosh
(im Lieferumfang der Kamera
enthalten)
S041062
Photo Paper (A3)S041142
Photo Paper (A4)S041140
Photo Paper (A6)S041134
Photo Paper (Letter)S041141
High Quality Glossy Film (A4)S041071
Photo Quality Glossy Film (A6)S041107
Photo Quality Glossy Film (Letter)S041072
Photo Stickers (A6)S041144
Photo Stickers 4 (A6)S041176
Hinweis:
Die Verfügbarkeit der speziellen Druckmedien ist je
❏
nach Land verschieden.
Bei Tintenstrahldruckern ist der Zustand des Papiers
❏
besonders entscheidend für die Qualität der
Ausdrucke. Bewahren Sie unbenutztes Papier in der
Originalverpackung an einem kühlen, dunklen Ort
auf.
4-2
Fotos mit Direct Print drucken
Page 69
Die Verwendung des für die Kamera erhältlichen
❏
optionalen Netzteils (B867064) ist zu empfehlen. So
läßt sich vermeiden, daß der Druckvorgang wegen
schwacher Akkuleistung unterbrochen wird.
Kamera an den Drucker anschließen
So schließen Sie die Kamera an einen Drucker an:
3.Öffnen Sie die Anschlußabdeckung an der
Kamera.
1.Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus.
2.Verbinden Sie das serielle Kabel für Macintosh
mit dem seriellen Anschluß am Drucker.
4.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den
Schnittstellenanschluß der Kamera an.
Fotos mit Direct Print drucken
4-3
4
Page 70
Achtung:
c
Achten Sie beim Einstecken darauf, daß der
Stecker korrekt ausgerichtet ist, damit die
Verbindungsstifte nicht beschädigt werden.
Direct Print installieren
Auf der PhotoPC 800 ist Direct Print Ver. 3.0
vorinstalliert. Wenn Sie das Programm deinstalliert
haben und es wieder benötigen, können Sie es von der
mitgelieferten CD neu installieren.
Hinweis:
Sie können Direct Print auch mit Hilfe einer CompactFlashKarte installieren. Anweisungen zur Verwendung dieser
Karten finden Sie unter “Programme mit Hilfe einer
CompactFlash-Karte kopieren bzw. löschen" auf Seite 5-4.
1.Schalten Sie die Kamera und den Computer aus.
2.Wenn die Verbindung über die serielle Schnittstelle erfolgt, schließen Sie das serielle Kabel an
den seriellen Anschluß (für PC) bzw. den
Modem- oder Druckeranschluß (für Macintosh)
des Computers an.
Sie können Direct Print mit Hilfe des auf dem
Computer verfügbaren Utility EPSON ProgrammUploader auf der Kamera installieren. Dieses Utility
wird automatisch zusammen mit EPSON Photo!3
installiert. Entsprechende Installationsanweisungen
finden Sie im
Uploader3
Wenn EPSON Programm-Uploader installiert ist,
installieren Sie Direct Print gemäß den folgenden
Anweisungen auf der Kamera.
4-4
Fotos mit Direct Print drucken
Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3/File
.
Wenn Sie eine USB-Verbindung herstellen,
schließen Sie das USB-Kabel an den USBAnschluß am Computer an.
3.Öffnen Sie die Anschlußabdeckung an der
Kamera.
4.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den
Schnittstellenanschluß der Kamera an.
Achtung:
c
Achten Sie beim Einstecken darauf, daß der
Stecker korrekt ausgerichtet ist, damit die
Verbindungsstifte nicht beschädigt werden.
Page 71
5.Schalten Sie den Computer ein, und legen Sie die
CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
6.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
7.Klicken bzw. doppelklicken Sie in der
Programmgruppe bzw. im Ordner
Photo!3
Uploader
Programm-Uploader3
Hinweis:
Ist die Kamera nicht ordnungsgemäß an den Computer
angeschlossen, erhalten Sie eine entsprechende
Meldung. Überprüfen Sie dann den Anschluß und
vergewissern Sie sich, daß sich das Einstellrad der
Kamera an der Position befindet. Dann klicken Sie
auf OK.
auf das Symbol
. Das Programmfenster für
EPSON Programm-
wird geöffnet.
EPSON
EPSON
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, werden
die geladenen Programme in der Liste
Anwendungen in der Kamera
11. Klicken Sie auf
Mit dem Programm-Uploader können Sie das Direct
Print-Programm von der Kamera löschen.
Anweisungen finden Sie im
EPSON Photo!3/File Uploader3
PhotoPC 800 benutzen, um das Programm von einer
CompactFlash-Speicherkarte zu löschen.
Anweisungen finden Sie unter “Programme mit Hilfe
einer CompactFlash-Karte kopieren bzw. löschen" auf
Seite 5-4.
Schließen
aufgeführt.
.
Benutzerhandbuch zu
. Sie können auch die
4
8.Klicken Sie auf
CD-ROM-Laufwerk aus. Klicken Sie dann auf
den Ordner
9.Wählen Sie eine Anwendung, die Sie zur Kamera
laden möchten aus.
10. Klicken Sie
Programme werden geladen.
Durchsuchen
OP-PROG
Upload
. Die ausgewählten
, und wählen Sie das
und auf OK.
Fotos mit Direct Print drucken
4-5
Page 72
Bilder ausdrucken
Alle notwendigen Einstellungen zwischen Kamera
und angeschlossenem Drucker werden über das
Programm Direct Print vorgenommen. In Direct Print
bestimmen Sie das Layout für die Bilder, die gedruckt
werden sollen.
Direct Print aufrufen
1.Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
(Siehe “Kamera an den Drucker anschließen" auf
Seite 4-3.)
1.Schalten Sie den Drucker aus, und drehen Sie
dann das Einstellrad der Kamera auf .
2.Drücken Sie die Taste neben
Bildschirm. Das Hauptmenü von Direct Print
wird am Bildschirm angezeigt.
Hinweise zur Wahl des Druckformats finden Sie im
nächsten Abschnitt.
DirectPrint
am LCD-
Druckformat auswählen
Direct Print bietet fünf verschiedene Druckformate
zur Wahl. Dieser Abschnitt enthält Beschreibungen
sowie 9 Tabellen mit den verfügbaren Einstellungen
für jedes Format. Ehe Sie drucken, wählen Sie anhand
der folgenden Darstellungen ein Format aus.
Format Alle drucken / Drucken
❏
Das Format Alle drucken druckt alle auf der
Speicherkarte enthaltenen Fotos aus. Mit dem
Format Drucken können einzelne Fotos
ausgedruckt werden. Je nach Papierformat
können Sie 1 bis 4 Bilder auf einer Seite
ausdrucken. Sie können auch mehrere Kopien
einzelner Bilder ausdrucken lassen.
OptionEinstellungen
PapierformatA3, A4, Letter, A6, PhotoCard
Layout10 x12, 8 x10, 6.5 x 8.5, 5 x 7,
InformationAn bzw. Aus (Datum und Uhrzeit)
FilterKeiner, Schwarzweiß, Sepia, Blau
PapiertypGlossy Paper, Glossy Film, Inkjet Paper
DruckmodusFein, Schnell, Normal
3.5 x 5, PhotoCard, Karte oben, Karte
Mitte, Karte unten
4-6
Fotos mit Direct Print drucken
Page 73
A3
Letter
PapiertypGlossy Paper, Glossy Film, Inkjet Paper
DruckmodusFein, Schnell, Normal
6 1/2 x 8 1/2
A6
3,5 x 5Karte Mitte Karte unten
❏
Karte
oben
Indexformat
Druckt "Miniaturbilder" aller in der Kamera
gespeicherten Fotos als Kontaktabzug auf A4-,
Letter- bzw. A6-Format aus.
OptionEinstellungen
PhotoAlle oder Auswählen
PapierformatA4, A6, Letter
LayoutIndex
InformationAn bzw. Aus
FilterKeiner
(A6-Format: Nummer des Fotos
A4-/Letter-Format: Nummer des Fotos,
Datum)
3,5 x 510 x 128 x 105 x 76 1/2 x 8 1/2
Photo Card
A4/Letter
Albumformat
❏
A6
Druckt bis zu drei Bilder auf A4- bzw. LetterFormat aus. Photos werden links plazert. Wenn
Sie zwei Fotos pro Seite ausdrucken, können die
Fotos gedreht werden.
Zum Bedrucken von EPSON Photo Stickers. Sie
können 16 kleine Kopien (für Photo Stickers) bzw.
vier kleine Kopien (für Photo Sticker 4) des
ausgewählten Bildes auf jedes Photo-Sticker-Blatt
drucken.
OptionEinstellungen
PapierformatSticker 16, Stickers 4
LayoutSticker 16
FilterKeiner
PapiertypGlossy Film
DruckmodusFein, Normal
1 Foto x 16, 2 Fotos x 8,
4 Fotos x 4
Stickers 4
1 Foto x 4, 2 Fotos x 2,
Photo-Sticker 4 Photo-Sticker
Druckverfahren
Einstellungen vornehmen
Ehe Sie drucken können, müssen Sie das
Druckformat, das Papierformat, das Layout, die
Fotoinformationen und den Filter einstellen. So gehen
Sie dabei vor:
1.Rufen Sie Direct Print wie unter “Direct Print
aufrufen" auf Seite 4-6 be schrieben auf.
2.Drücken Sie die Taste neben dem gewünschten
Format.
3.Um das Paperformat auszuwähen, drücken Sie
die Taste neben
Papierformat
Bildschirm.
4.Um das Layout auszuwählen, drücken Sie die
Taste neben
Layout
.
am LCD-
4-8
Fotos mit Direct Print drucken
Page 75
5.Drücken Sie die Taste neben
Informationseinstellungen zu ändern. Sollen die
Informationen unter dem Foto gedruckt werden,
wählen Sie
Ein
.
Information
, um die
Wenn Sie das Format
gewählt haben, sind alle gespeicherten Fotos
bereits ausgewählt. Gehen Sie dann weiter zu
Schritt 4.
Alle drucken
oder
Index
6.Drücken Sie die Taste neben
auszuwählen.
Lassen Sie die Kamera angeschaltet, und lesen Sie
im nächsten Abschnitt, wie Sie ein Foto zum
Drucken auswählen.
Hinweis:
Die verfügbaren Einstellungen und der
❏
Informationsumfang richten sich nach dem
ausgewählten Druckmodus. Informationen zu den
einzelnen Modi finden Sie im vorhergehenden
Abschnitt.
Wenn Sie
❏
haben, können keine Fotoinformationen angezeigt
werden.
Photo Card
als Papierformat gewählt
, um den Filter
Filter
Foto auswählen
So wählen Sie das Foto aus, das gedruckt werden soll:
1.Drücken Sie die Taste neben
Miniaturbilder der ersten neun auf der Karte
gespeicherten Fotos werden angezeigt.
Foto Auswahl.
Wenn Sie das Format
gewählt haben, ist das momentan
Sticker
ausgewählte Bild weiß umrahmt.
2.Zur leichteren Auswahl der Fotos können Sie vier
bzw. neun Fotos gleichzeitig anzeige n lassen,
indem Sie die Taste
drücken. Eines der Fotos ist weiß umrahmt.
Drücken Sie die Taste
auszudruckende Foto zu markieren.
3.Drücken Sie die Taste +, um eine Kopie des weiß
eingerahmten Bildes auszudrucken. Das
ausgewählte Bild wird mit einem Häkchen
markiert. Drücken Sie die Taste + oder -, um die
Anzahl zu druckender Kopien zu ändern. Wenn
Sie 0 einstellen, verschwindet das Häkchen.
Um das Foto um 90 Grad in eine Richtung zu
drehen, drücken Sie die Taste neben
bzw. zweimal. Ein Symbol, das die Ausrichtung
des gedruckten Bildes angibt, erscheint auf dem
Bild.
Drucken, Album
ein- bzw. zweimal
ISO
oder
ISO
W.B.
oder
, um das
Drehung
ein-
4
Fotos mit Direct Print drucken
4-9
Page 76
Hinweis:
Maximal 99 Kopien können bei Verwendung des
❏
Formats
ausgedruckt werden. Mit den anderen Formaten
kann jeweils nur eine Kopie ausgedruckt werden.
Abhängig vom gewählten Format ist es nicht
❏
immer möglich, das Foto zu drehen.
4.Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind,
drücken Sie die Taste
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Um fortzufahren, drücken Sie die Taste neben
Fertig
Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie die
Taste neben
Schritt 2.
Alles drucken
.
Abbruch
bzw.
Drucken
. Eine
MENU
, und gehen Sie zurück zu
Fotos ausdrucken
1.Um den Druckvorgang zu starten, drücken Sie
die Taste
werden am Bildschirm angezeigt.
Hinweis:
Um die Druckeinstellungen zu ändern, drücken Sie die
Taste
W.B.
. Die aktuellen Druckeinstellungen
ISO
, und nehmen Sie neue Einstellungen vor.
2.Drücken Sie die Taste +, um den Papiertyp
auszuwählen. Die Verfügbarkeit von Papiertyp
und Druckmodus richtet sich nach dem
ausgewählten Papierformat.
3.Um die eingestellte Druckqualität zu ändern,
drücken Sie die Taste neben
können wählen zwischen
Schnell
Hinweis:
Informationen zu Papiertypen und Druckmodi
entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum Drucker
sowie den Hinweisblättern zu den jeweiligen
Druckmedien.
4.Um die Position des Papiers einzustellen,
drücken Sie die Taste neben
Einstellungen von insgesamt 10 mm nach links,
rechts, oben bzw. unten sind in Schritten von 0,2
mm möglich. Wenn Sie damit fertig sind, drücken
Sie die Taste
5.Schalten Sie den Drucker ein, und legen Sie das
Druckmedium vom ausgewählten Format und
Typ ein. Anweisungen zum Einlegen entnehmen
Sie bitte der Dokumentation zum Drucker bzw.
den Hinweisblättern zum Druckmedium.
.
.
MENU
Druckmodus
Normal, Fein
Anpassen
. Sie
und
.
4-10
Fotos mit Direct Print drucken
Page 77
6.Drücken Sie die Taste
, um den Druckvorgang
ISO
zu beginnen. Die Kamera beginnt, Bilddaten an
den Drucker zu übertragen.
Meldungen am LCD-Bildschirm und am
Anzeigefeld
Während Daten übertragen und gedruckt
werden, ist der LCD-Bildschirm leer, über das
Anzeigefeld oben an der Kamera laufen
Sternsymbole, und die Aufnahmeanzeige blinkt
grün.
Hinweis:
Um den Druck zu annullieren, halten Sie die Taste
gedrückt. Am LCD-Bildschirm wird drei
MENU
Sekunden lang die Meldung angezeigt, daß der
Druckvorgang abgebrochen wird. Der Drucker hört
auf zu drucken und gibt die bereits bedruckten Seiten
aus.
7.Wenn Sie fertig sind mit Drucken, drücken Sie die
Taste
, um das Direct Print-Programm zu
MENU
beenden. Dann drehen Sie das Einstellrad der
Kamera auf
und schalten den Drucker aus.
Off
Während eines Druckvorgangs mit Direct Print
werden unter Umständen verschiedene Statusmeldungen am LCD-Bildschirm der Kamera bzw.
dem Anzeigefeld des Druckers ausgegeben.
Erklärungen zu diesen Meldungen finden Sie in den
folgenden Tabellen.
Meldungen am LCD-Bildschirm
MeldungErklärung
Keine Fotos
gespeichert.
Wählen Sie
mindestens ein Foto
zum Drucken aus.
Druckermodell wird
nicht unterstützt.
Schließen Sie ein
unterstütztes Modell
an.
Diese Meldung erscheint, wenn sich auf
der Speicherkarte keine Fotos
befinden. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um zum
zurückzukehren.
Es sind keine Fotos ausgewählt.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um
Hauptmenü
zum
wählen Sie ein Foto aus.
Der Drucker, an den die Kamera
angeschlossen ist, wird nicht unterstützt. Schließen Sie die Kamera an
einen der Drucker an, die auf Seite 4-2
aufgeführt sind, und drücken Sie dann
eine beliebige Taste, um Druckeinstellungen vorzunehmen. (Um den
Druckauftrag zu annullieren, halten Sie
die Taste MENU gedrückt.)
Hauptmenü
zurückzukehren, und
4
Fotos mit Direct Print drucken
4-11
Page 78
Das ausgewählte Papierformat wird
vom Drucker nicht unterstützt. Wählen
Sie ein geeignetes Papierformat aus.
(Hinweise zu den verfügbaren
Papierformaten finden Sie in der
Dokumentatioin zum Drucker.)
Ausdruck
abgebrochen.
Sie haben während des Druckvorgangs
die Taste MENU gedrückt gehalten. Der
Drucker hört auf zu drucken und gibt die
bereits bedruckten Seiten aus. Drei
Sekunden später erscheint diese
Meldung.
Anschluß- oder
Druckerfehler.
Sollen die
Druckeinstellungen
wirklich gelöscht
werden?
Batterien sind leer.
Netzteil verwenden.
Fehler.
Einstellungen
zurücksetzen.
Stecken Sie eine
Speicherkarte in die
Kamera.
Der Druckvorgang wurde aufgrund
eines Druckerfehlers unterbrochen.
Beheben Sie den Fehler, und führen Sie
dann den Druckauftrag neu aus.
(Informationen zur Behebung von
Druckerfehlern finden Sie in der
Dokumentation zum Drucker.)
Sie wollen die aktuellen
Druckeinstellungen löschen. Um den
Befehl tatsächlich auszuführen,
drücken Sie die Taste unten rechts am
LCD-Bildschirm
Die Akkus sind fast leer. Schließen Sie
die Kamera über das Netzteil an die
Stromversorgung an.
Während der Arbeit in Direct Print ist ein
Fehler aufgetreten. Die Einstellungen,
die Sie vorgenommen haben, wurden
auf die Vorgabewerte zurückgesetzt.
Hauptmenü
Um zum
drücken Sie die Taste unten rechts am
LCD-Bildschirm.
In der Kamera befindet sich keine
Speicherkarte. Setzen Sie eine
CompactFlash-Karte ein. Anweisungen
finden Sie unter “CompactFlash-Karte
installieren und entfernen" auf
Seite 1-9.
zurückzukehren,
Ausdruck
abgebrochen.
Drucker und Kamera
zurücks.
Ein Fehler ist aufgetreten. Der Drucker
hört auf zu drucken und gibt die bereits
bedruckten Seiten aus. Drei Sekunden
später erscheint diese Meldung.
4-12
Fotos mit Direct Print drucken
Page 79
Meldungen am Anzeigefeld des Druckers
MeldungErklärung
E51: Andere
Schnittstelle ist aktiv
E55: Tintenpatrone
leer
E56: Kein Papier
oder Papierstau
Der Drucker empfängt einen
Druckauftrag über eine andere
Schnittstelle. Sobald dieser
Druckauftrag ausgeführt ist, beginnt
automatisch der von Direct Print
übergebene Druckauftrag.
Der Druckvorgang wurde
abgebrochen, weil der Tintenvorrat
des Druckers zu Ende ist.
Tauschen Sie die erforderlichen
Tintenpatronen aus, und beginnen
Sie den Druckauftrag neu.
(Informationen zum Austauschen von
Tintenpatronen finden Sie in der
Dokumentation zum Drucker.)
Legen Sie Papier in den Drucker ein,
und drücken Sie dann die Taste Load/
Eject
E
am Drucker, um den
Druckvorgang zu beginnen. (Oder
halten Sie die Taste MENU gedrückt,
um den Druckauftrag zu annullieren.)
Der Druckvorgang wurde wegen
eines Paperstaus im Drucker
unterbrochen. Hinweise zur
Beseitigung von Papierstaus
entnehmen Sie der Dokumentation
zum Drucker.
Maße der ausgedruckten Bilder
Format Alle drucken / Drucken
LayoutEinstellung
10 x 12A3339 × 254 mm
8 x 10A3271 × 203 mm
6,5 x 8,5A3 / A4 / Letter220 × 165 mm
5 x 7A4 / Letter180 × 136 mm
3,5 x 5A4 / Letter / A6128 × 89 mm
Photo CardPhoto Card141 × 106 mm
CardA689 × 67 mm
Indexformat
A4/Letter:36 x 27 mm
A6:23 × 17 mm
Albumformat
A4/Letter:109 × 81 mm
PapierformatEinstellung
Bildabmessungen
4
Fotos mit Direct Print drucken
4-13
Page 80
Stickerformat
Photo Stickers:27 × 20 mm
Photo Stickers 4:53 × 40 mm
4-14
Fotos mit Direct Print drucken
Page 81
Kapitel 5
Kameraoptionen und -zubehör
In diesem Kapitel werden die zahlreichen Optionen
vorgestellt, die zur Erweiterung der Speicherkapazität und des Funktionsspektrums der PhotoPC
800 verfügbar sind.
Die PhotoPC 800 wird mit 2 MB internem Speicher,
hauptsächlich zum Speichern optionaler Programme,
sowie mit 8 MB CompactFlash-Karte zum Speichern
von Fotos geliefert.
Hinweis:
Sie müssen eine Speicherkarte in der PhotoPC 800
installieren, ehe Sie Aufnahmen machen können.
Anweisungen für die Installation einer Speicherkarte
finden Sie unter “CompactFlash-Karte installieren und
entfernen" auf Seite 1-9.
Die folgende Tabelle enthält Angaben zur
Speicherkapazität der verschiedenen CompactFlashKarten.
StandardFeinSuperfeinHyPict
8 MB*
CompactFlash-
Karte
120241210
5
Kameraoptionen und -zubehör
5-1
Page 82
Hinweis:
Die Anzahl der Fotos, die auf der Karte gespeichert
❏
werden können, hängt von der Komplexität der
Aufnahmen ab und kann von den Angaben in der
Tabelle abweichen.
Tonaufnahmen zu den gespeicherten Fotos belegen
❏
zusätzlichen Speicherplatz und können ebenfalls die
Anzahl zu speichernder Fotos reduzieren.
*Erkundigen Sie sich bei Ihrem EPSON-Händler nach den
verfügbaren CompactFlash-Karten.
2.Stecken Sie die CompactFlash-Karte wie unten
gezeigt auf den Adapter.
Speicherkarte
CompactFlash-Karte im Computer installieren
In einen Computer, der mit einem PCMCIASpeicherkartensteckplatz vom Typ II ausgestattet ist,
kann ebenfalls eine CompactFlash-Karte installiert
werden. So können Sie Fotos direkt von der
CompactFlash-Karte zum Computer kopieren bzw.
mit Hilfe der CompactFlash-Karte Programme zur
Kamera kopieren oder von der Kamera löschen. So
gehen Sie dabei vor:
1.Falls erforderlich, nehmen Sie die CompactFlashKarte aus der Kamera. Siehe “CompactFlash-
Karte installieren und entfernen" auf Seite 1-9.
5-2
Kameraoptionen und -zubehör
3.Setzen Sie den Adapter in den Typ II PCMCIASteckplatz des Computers ein.
Im nächsten Abschnitt wird erklärt, wie Sie Fotos von
einer CompactFlash-Karte zum Computer kopieren.
Page 83
Unter “Programme mit Hilfe einer CompactFlashKarte kopieren bzw. löschen" auf Seite 5-4 wird
erklärt, wie Sie mit Hilfe der CompactFlash-Karte
Programme zur Kamera kopieren bzw. von der
Kamera löschen.
Fotos direkt zu einem Computer kopieren
So kopieren Sie Fotos von der CompactFlash-Karte
direkt zum Computer:
Hinweis:
Macintosh-Benutzer müssen für den Zugriff auf
❏
Dateien auf Speicherkarten die Erweiterungssoftware
PC Exchange aktivieren. Informationen hierzu finden
Sie in der Begleitdokumentation zum Macintosh.
Der Zugriff auf Fotos auf der Speicherkarte kann auch
❏
über das mitgelieferte Utility EPSON Photo!3
erfolgen. Entsprechende Anweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3.
1.Installieren Sie die Speicherkarte im Computer.
Siehe “CompactFlash-Karte im Computer
installieren" auf Seite 5-2.
3.Doppelklicken Sie auf eine Datei, um eine
Miniaturdarstellung zu erhalten.
4.Kopieren Sie die Fotos zum gewünschten Ordner
auf der Festplatte.
Hinweis:
Die PhotoPC 800 speichert Dateien in dem
❏
automatisch erzeugten Ordner 100EPSON.
Dateien, die mit der Schaltfläche
❏
gespeichert werden, erhalten automatisch einen
Namen. Zum Beispiel 91020001: Die erste Ziffer, 9, ist
die letzte Zahl des Jahres, in dem die Aufnahme
gemacht wurde. Die nächste Ziffer, 1, gibt den Monat
Januar an. (Für die Monate Oktober, November und
Dezember werden X, Y bzw. Z verwendet.) Die
nächsten zwei Ziffern, 02, geben den Tag an. Die
letzten vier Ziffern, 0001, verweisen auf die
Speicherungsreihenfolge der Datei. Bilddateien
benutzen die Erweiterung JPG, Tonaufnahmedateien
erhalten die Erweiterung WAV.
In Ordner speichern
5
2.Suchen Sie den Ordern
doppelklicken Sie darauf. Dann doppelklicken
Sie auf den Ordner
werden aufgeführt.
100EPSON
im Computer, und
DCIM
. Ihre Bilddateien
Kameraoptionen und -zubehör
5-3
Page 84
Programme mit Hilfe einer CompactFlash-Karte
kopieren bzw. löschen
So können Sie mit Hilfe der CompactFlash-Karte
Programme zur Kamera kopieren bzw. von der
Kamera löschen:
Hinweis:
Die Datei
PROG
von der Kamera löschen möchten. Andernfalls ist es
nicht möglich, Programme zu löschen bzw. zu
kopieren.
opld8001.prg
kopiert werden, auch wenn Sie ein Programm
muß zum Ordner
OP-
Hinweis:
Mit dem Utility EPSON Programm-Uploader können
❏
Sie auch Programme vom Computer zur Speicherkarte
übertragen. Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch zu EPSON Photo!3.
Macintosh-Benutzer müssen für den Zugriff auf
❏
Dateien auf CompactFlash-Karten die Erweiterungssoftware PC Exchange aktivieren. Informationen
hierzu finden Sie in der Begleitdokumentation zum
Macintosh.
1.Installieren Sie die Speicherkarte im Computer.
Siehe “CompactFlash-Karte im Computer
installieren" auf Seite 5-2.
2.Erstellen Sie auf der Karte einen Ordner mit dem
Namen
3.Kopieren Sie die Datei
OP-PROG
auf der Speicherkarte.
5-4
Kameraoptionen und -zubehör
OP-PROG
auf der CD zum Ordner
.
opld8001.prg
vom Ordner
OP-PROG
4.Kopieren Sie die Programmdatei, die auf der
Kamera installiert werden soll, zum Ordner
auf der Speicherkarte.
PROG
5.Nehmen Sie die CompactFlash-Karte aus dem
Computer, und setzen Sie sie in die Kamera ein.
6.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera zu .
7.Drücken Sie die Taste neben
Bildschirm der Kamera.
8.Um ein Programm zur CompactFlash-Karte zu
koperen, drücken Sie die Taste
Um ein Programm
drücken Sie die Taste -.
9.Um das Programm, das hinzugefügt bzw.
gelöscht werden soll, auszuwählen, drücken Sie
die Taste + bzw. -. Anschließend drücken Sie die
Taste neben
von der Kamera zu löschen,
Hinzufügen
ERW SOFT
bzw.
Löschen
+.
OP-
am LCD-
.
Page 85
10. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste neben
Programm hinzuzufügen bzw. zu löschen, oder
drücken Sie die Taste neben
Vorgang abzubrechen.
Fertig
Nein
um das
, um den
3.Drücken Sie die Taste neben
um die
Hinweis:
Wenn sich in der Kamera keine Speicherkarte befindet,
ist
Speicherkarte
KARTE FORMAT
zu formatieren.
nicht wählbar.
KARTE FORMAT
,
Speicherkarten formatieren
Die mitgelieferte CompactFlash-Karte ist bereits
formatiert. Sie müssen eine Karte nur dann neu
formatieren, wenn alle Daten auf der Karte gelöscht
werden sollen bzw. wenn Sie durch eine Meldung am
LCD-Bildschirm eine entsprechende Anweisung
erhalten.
So formatieren Sie CompactFlash-Karten:
Achtung:
c
1.Vergewissern Sie sich, daß die Speicherkarte in
2.Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
Beim Formatieren gehen alle Daten auf der Karte
verloren, auch gesperrte Bilder.
der Kamera ist. Siehe “CompactFlash-Karte
installieren und entfernen" auf Seite 1-9.
Dann drücken Sie die Taste
W.B.
4.Eine Bestätigungsmeldung wird am Bildschirm
angezeigt. Drücken Sie die Taste neben Ja, um die
Karte zu formatieren, bzw. die Taste neben
um den Vorgang abzubrechen.
Hinweis:
Falls Fotos auf der Speicherkarte gesperrt sind,
erhalten Sie eine Meldung, daß die Fotos beim
Neuformatieren der Karte gelöscht werden. Drücken
Sie die Taste neben Ja, um die Karte zu formatieren.
Drücken Sie die Taste neben
abzubrechen.
Kameraoptionen und -zubehör
, um den Vorgang
Nein
Nein
5-5
,
5
Page 86
Netzteil
Über das Netzteil (B867064) kann die PhotoPC 800 an
eine normale Steckdose angeschlossen werden. Dies
ist besonders nützlich, wenn Sie Vorschaubilder
betrachten, Bilder übertragen, die Kamera über den
Computer bedienen oder Direct Print benutzen. Das
Netzteil versorgt die Kamera mit Strom, lädt jedoch
die Akkus nicht auf. Je nach Erwerbsland wird das
Netzteil mit einem getrennten Netzkabel geliefert.
Hinweis:
Lesen Sie die Dokumentation zum Netzteil, ehe Sie diese
Option benutzen.
Vorsicht:
w
Benutzen Sie ausschließlich das für die
❏
PhotoPC 800 gelieferte Netzteil. Bei
Verwendung eines Fremdprodukts riskieren
Sie Brand, Stromschlag oder Körperver-
letzung.
Benutzen Sie Netzteil und -kabel nur für die
❏
Stromversorgung der PhotoPC 800 und zu
keinem anderen Zweck.
Falls der Netzstecker nicht in die vorhandene
❏
Steckdose paßt, lassen Sie von einem
qualifizierten Elektriker eine geeignete
Steckdose installieren.
Wegen Strahlungsgefahr darf der Ferritkern
❏
nicht entfernt werden.
Bedecken Sie die Kamera nicht mit einem
❏
Tuch. Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Um Verlust von Bildern oder Einstellungen zu
vermeiden, vergewissern Sie sich stets, daß die
Kamera mit der Verarbeitung fertig und abgeschaltet
ist, ehe Sie das Netzteil abnehmen. Dann verfahren Sie
wie folgt:
1.Wenn das Netzkabel vom Netzteil getrennt ist,
stecken Sie es fest in den AC-Anschluß.
5-6
Kameraoptionen und -zubehör
Page 87
2.Öffnen Sie die Anschlußabdeckung an der
Kamera.
3.Schließen Sie das Netzkabel an den DC-Anschluß
der Kamera an.
4.Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
Achtung:
c
Sellen Sie Kamera und Netzteil so auf, daß sich
❏
der Netzstecker jederzeit leicht herausziehen
läßt.
Benutzen Sie keine schaltbaren oder
❏
timergesteuerten Steckdosen. Benutzen Sie
keine Steckdosen, von deren Stromkreis auch
andere leistungsintensive Verbraucher
Spannung abnehmen, wodurch es zu
Spannungsschwankungen kommen kann.
5
Kameraoptionen und -zubehör
5-7
Page 88
Kapitel 6
Wartung und Fehlersuche
Wartung und Pflege der PhotoPC 800 sind leicht. Die
meisten Probleme lassen sich schnell und einfach beheben.
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie Hinweise zur
Reinigung und Aufbewahrung der Kamera. Lösungs-
vorschläge zu allgemein bekannten Kamera-problemen finden Sie im Abschnitt ab Seite 6-3.
Handhabung, Aufbewahrung und Reinigung der
Kamera
Akkuladegerät reinigen
Lösungsvorschläge zu Kamera- und Bildproble-
men
Wartung
Die PhotoPC 800 verlangt nur grundlegende Pflegemaßnahmen. Ehe Sie Wartungseingriffe an der Kamera vornehmen, lesen Sie unbedingt
“Sicherheitshinweise" auf Seite 3. Dann halten Sie sich
an die folgenden Richtlinien.
Umgang mit der Kamera
Um Schäden an den optischen Bauteilen zu ver-
❏
meiden, darf die Linse nicht längere Zeit direktem
Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwan-
❏
kungen, wodurch sich Feuchtigkeit auf der Kamera und den Optionen ansammeln kann. Legen
Sie Kamera und Optionen in eine Tasche, wenn
sie aus einer kalten in eine warme Umgebung
gebracht werden. Warten Sie, bis Kamera und
Optionen sich an die Temperaturänderung akklimatisiert haben, ehe Sie sie verwenden.
6
Wartung und Fehlersuche
6-1
Page 89
Kamera reinigen
Halten Sie mit einem sauberen, trockenen Tuch
❏
die Kamera frei von Staub.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
❏
Reinigungsmittel.
Um die Linse zu reinigen, schalten Sie die Kamera
❏
ab, und blasen Sie losen Staub und Schmutz ab.
Hauchen Sie dann auf die Linse, und wischen Sie
die Feuchtigkeit mit einem weichen, flusenfreien
Tuch oder mit einem Linsenreinigungstuch ab.
Falls erforderlich, reinigen Sie die Akkukontakte
❏
mit einem trockenen Tuch.
Aufbewahrung der Kamera
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen,
nehmen Sie die Akkus heraus und bewahren Sie sie
an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die Kamera wird
in ihrer Tasche aufbewahrt. So vermeiden Sie Schäden
an der Kamera durch auslaufende oder korrodierende
Akkus.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, wo sie
folgenden Einflüssen ausgesetzt wäre:
Direktem Sonnenlicht (z.B. auf dem Armaturen-
❏
brett eines Autos).
Hellem Licht oder hoher Feuchtigkeit.
❏
Starker Wärme oder in einem geschlossenen
❏
Auto.
Staub oder Schmutz.
❏
Starken Erschütterungen oder Magnetfeldern.
❏
Akkuladegerät reinigen
Ziehen Sie zum Reinigen des Akkuladegeräts den
❏
Netzstecker heraus.
Benutzen Sie keine flüssigen, Aerosol-, scharfen
❏
oder scheuernden Reinigungsmittel.
Entfernen Sie Staub mit einem sauberen, trocke-
❏
nen Tuch.
Halten Sie die Akkuenden sauber, indem Sie mit
❏
einem trockenen Tuch darüberwischen.
6-2
Wartung und Fehlersuche
Page 90
Probleme und Lösungen
Versuchen Sie, aufgetretene Probleme anhand der
hier gegebenen Lösungsvorschläge zu beheben, ehe
Sie sich an Ihren Händler wenden.
Die mit der Kamera gelieferten Akkus müssen
vor der Verwendung aufgeladen werden. Hinweise zum Laden der Akkus finden Sie unter
“Akkus aufladen" auf Seite 1-4.
Wenn Sie das Netzteil benutzen, vergewissern Sie
sich, daß es ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Kameraprobleme
Die Kamera ist ohne Energie.
Möglicherweise ist die automatische Deaktivierung wirksam. Zum Wiedereinschalten schalten
Sie die Kamera aus und dann wieder ein. Abhän-
gig von der Position des Einstellrades kann zum
Wiedereinschalten der Kamera auch die Auslö-
sertaste bzw. eine Taste hinten an der Kamera
gedrückt werden. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt “Kamera wieder einschalten" auf
Seite 2-28.
Vergewissern Sie sich, daß die Akkus ordnungsgemäß eingesetzt sind. Siehe “Akkus einsetzen"
auf Seite 1-5. Überprüfen Sie außerdem, ob die
Akkus vom richtigen Typ und geladen sind. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Akkus gemäß den
Anweisungen unter “Akkus austauschen" auf
Seite 1-6.
Nach Drücken der Auslösertaste wird keine Aufnahme gemacht.
Vergewissern Sie sich, daß die Linsenabdeckung
offen ist. Ist sie geschlossen, schieben Sie zum
Öffnen den Schalter vorn an der Kamera in Pfeilrichtung.
Der Blitz wird möglicherweise aufgeladen. Warten Sie, bis die Statusanzeige neben dem Sucher
grün leuchtet, und versuchen Sie es nochmals.
Vergewissern Sie sich, daß die CompactFlashKarte ordnungsgemäß installiert ist. Anweisungen für die Installation einer Speicherkarte finden
Sie unter “CompactFlash-Karte installieren und
entfernen" auf Seite 1-9.
Wartung und Fehlersuche
6
6-3
Page 91
Der Speicher der Kamera ist voll. Überprüfen Sie
den Bildzähler am Anzeigefeld. Wenn er 0 anzeigt, ist der Kameraspeicher voll. Löschen Sie
einige Bilder über den LCD-Bildschirm. Gegebenenfalls können Sie Bilder, die Sie behalten möch-
ten, vorher zum Computer übertragen.
Hinweis:
Das Löschen von Bildern am LCD-Bildschirm wird
unter “Fotos löschen" auf Seite 3-6 erklärt.
Anweisungen zum Übertragen von Bildern zum
Computer finden Sie im Benutzerhandbuch
zuEPSON Photo!3.
Die Kamera ist an den Computer angeschlossen.
Wenn dies der Fall ist, können die Tasten an der
Kamera selbst nicht benutzt werden. Im
handbuch zu EPSON Photo!3
Aufnahmen vom Computer aus machen.
wird erklärt, wie Sie
Benutzer-
Es dauert lange, bis die Aufnahme gemacht wird.
Möglicherweise drücken Sie die Auslösertaste
auf einmal ganz nach unten. Die Kamera wird
dadurch angewiesen, in einem Vorgang zu fokussieren, Belichtungseinstellungen vorzunehmen
und die Aufnahme zu machen. Dieser Prozeß
verläuft effizienter, wenn alle diese Vorgänge einzeln ausgeführt werden. Zuerst drücken Sie die
Auslösertaste halb nach unten, um den Autofokus zu fixieren. Dann drücken Sie sie ganz nach
unten, um die Aufnahme zu machen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den Abschnitten “Aufnahmen mit dem Sucher" auf Seite 2-4
und “Aufnahmen mit dem LCD-Bildschirm" auf
Seite 2-11.
Um die Zeit zwischen Aufnahmen zu reduzieren,
benutzen Sie die Schnellaufnahmefunktion. Siehe
“Serienaufnahmen" auf Seite 2-21.
Das Blitzlicht funktioniert nicht.
Vergewissern Sie sich, daß der Blitz auf , oder
eingestellt ist. Nähere Informationen zur Blitzlichteinstellung finden Sie unter “Blitzlichtein-
stellung" auf Seite 2-8.
6-4
Wartung und Fehlersuche
Page 92
Vergewissern Sie sich, daß die Akkus ordnungsgemäß eingesetzt sind. Siehe “Akkus einsetzen"
auf Seite 1-5. Überprüfen Sie außerdem, ob die
Akkus vom richtigen Typ und geladen sind. Siehe
“Akkus austauschen" auf Seite 1-6 und “Akkus
aufladen" auf Seite 1-4.
Der LCD-Bildschirm schaltet automatisch ab,
wenn Sie die Kamera an einen Fernseher anschließen bzw. EPSON Photo!3 benutzen.
Das Bild am LCD-Bildschirm ist zu dunkel oder
überhaupt nicht sichtbar.
Wenn Sie mit Dauerauslösung arbeiten, ist das
Blitzlicht deaktiviert.
Am LCD-Bildschirm erscheint nichts, wenn das Einstellrad der Kamera auf , bzw. gedreht wird.
Vergewissern Sie sich, daß die Akkus ordnungsgemäß eingesetzt sind. Siehe “Akkus einsetzen"
auf Seite 1-5. Überprüfen Sie außerdem, ob die
Akkus vom richtigen Typ und geladen sind. Siehe
“Akkus austauschen" auf Seite 1-6 und“Akkus
aufladen" auf Seite 1-4.
Möglicherweise ist die automatische Deaktivierung wirksam. Zum Wiedereinschalten schalten
Sie die Kamera aus und dann wieder ein. Abhän-
gig von der Position des Einstellrades kann zum
Wiedereinschalten der Kamera auch die Auslö-
sertaste bzw. eine Taste hinten an der Kamera
gedrückt werden. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt “Kamera wieder einschalten" auf
Seite 2-28.
Regulieren Sie gegebenenfalls die Helligkeit des
LCD-Bildschirms gemäß den Anweisungen unter
“Helligkeit des LCD-Bildschirms einstellen" auf
Seite 2-29.
Vergewissern Sie sich, daß das Einstellrad auf
oder eingestellt ist.
Der LCD-Bildschirm schaltet automatisch ab,
wenn Sie die Kamera an einen Fernseher anschließen bzw. EPSON Photo!3 benutzen.
Bei Verwendung des LCD-Bildschirms ist es nicht
möglich, bestimmte Aufnahmen zu machen bzw.
die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Bestimmte Einstellungen und Funktionen der Kamera können nicht gleichzeitig benutzt werden.
Beispielsweise können Sie nicht gleichzeitig die
Schnellaufnahmefunktion benutzen und die Bildqualität auf HyPict einstellen. Informationen zu
den Kameraeinstellungen finden Sie in Kapitel 2,
“Fotografieren”.
Wartung und Fehlersuche
6-5
,
6
Page 93
Um Weißbalance, Belichtung und Empfindlichkeit einstellen zu können, muß der Programm-
oder der manuelle Kameramodus ausgewählt
sein. Siehe “Kameramodus einstellen" auf
Seite 2-25.
Kein Bild am Fernsehbildschirm, wenn die Kamera
an einen Fernseher angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Verbindung des Videokabels
(siehe “Bilder auf einem Fernsehbildschirm anzeigen" auf Seite 3-11).
Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf .
Vergewissern Sie sich, daß der Fernseher auf Vi-
deo geschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, daß die Akkus ordnungs-
gemäß eingesetzt sind. Siehe “Akkus einsetzen"
auf Seite 1-5. Überprüfen Sie außerdem, ob die
Akkus vom richtigen Typ und ausreichend geladen sind. Siehe “Akkus austauschen" auf Seite 1-6
und“Akkus aufladen" auf Seite 1-4.
Das verwendete Farbmanagementsystem variiert
von Land zu Land. Ihr Kameramodell wurde speziell für den Anschluß an ein Fernsehgerät entwickelt, das die PAL-Bedingungen erfüllt.
Achten Sie darauf, daß Sie Ihre Kamera ausschließlich an ein Fernsehgerät anschließen, das
das Farbmanagement PAL unterstützt.
Hinweis:
Schauen Sie auch in der Dokumentation zum
Fernsehgerät nach möglichen Lösungen.
Sie können keine Aufnahme machen, wenn eine
CompactFlash-Karte installiert ist.
Schauen Sie, ob Meldungen am LCD-Bildschirm
angezeigt sind. Wenn Sie angewiesen werden, die
Karte zu formatieren bzw. auszuwerfen: Im Abschnitt “Speicherkarten formatieren" auf Seite 5-5
wird erklärt, wie Sie die Speicherkarte formatieren. Im Abschnitt “CompactFlash-Karte installieren und entfernen" auf Seite 1-9 wird erklärt, wie
Sie die Karte entfernen.
6-6
Wartung und Fehlersuche
Page 94
Die Karte ist voll. Überprüfen Sie den Bildzähler
am Anzeigefeld. Wenn er 0 anzeigt, ist der Speicher der Karte voll. Sie könnnen dann entweder
eine andere Karte installieren oder einige Bilder
(die sie vorher eventuell zum Computer übertra-
gen) über den LCD-Bildschirm löschen.
Überprüfen Sie, ob sich auf der Speicherkarte die
zum Kopieren bzw. Löschen von Programmen
erforderlichen Ordner und Dateien befinden. Siehe “Programme mit Hilfe einer CompactFlashKarte kopieren bzw. löschen" auf Seite 5-4.
Hinweis:
Das Löschen von Bildern am LCD-Bildschirm wird
unter “Fotos löschen" auf Seite 3-6 erklärt.
Anweisungen zum Übertragen von Bildern zum
Computer finden Sie im Benutzerhandbuch
zuEPSON Photo!3.
Auch nach einer Aufnahme bleibt die Zahl im Anzeigefeld unverändert.
Diese Zahl gibt an, wieviel Aufnahmen Sie noch
machen können, bis der Speicher voll ist. Je nach
Bildqualität und Komplexität der Aufnahmen
kann es sein, daß sich dieser Wert nicht ändert.
Software läßt sich nicht zur Speicherkarte kopieren
bzw. von der Karte löschen.
Vergewissern Sie sich, daß die Speicherkarte ordnungsgemäß installiert ist. Lesen Sie hierzu den
Abschnitt “CompactFlash-Karte installieren und
entfernen" auf Seite 1-9, und installieren Sie gegebenenfalls die Speicherkarte neu.
Probleme mit Bildern
Wenn die mit der PhotoPC 800 erzielten Aufnahmeresultate nicht zufriedenstellend sind, müssen Sie
möglicherweise einige Kameraeinstellungen ändern.
Lesen Sie die folgenden Lösungsvorschläge durch,
und probieren Sie es damit.
Am Computermonitor bzw. auf dem Ausdruck sehen die Bilder anders aus als am LCD-Bildschirm.
Die PhotoPC 800 zeichnet Bilder in 24 Bit-Farbe
(16 Millionen Farben) auf. Die Bilder werden
nicht mit maximaler Qualität angezeigt, auch
wenn Monitor bzw. Grafikkarte des Computers
diese Farbtiefe unterstützen. Möglicherweise
müssen Sie Ihr System aufrüsten, um die bestmögliche Qualität zu erzielen.
Wartung und Fehlersuche
6
6-7
Page 95
Die Bildanzeige am LCD-Bildschirm und am
Computermonitor ist verschieden. Überprüfen
Sie Gammakorrektur- und Farkorrektureinstellungen. Probieren Sie eine andere Kombination
dieser Einstellungen aus.
Wenn die Bilder am Bildschirm besser aussehen
als auf dem Ausdruck, müssen Sie möglicherwei-
se Ihren Drucker aufrüsten. Mit Farbtintenstrahldruckern von EPSON erzielen Sie optimale
Bildqualität.
Das Bild ist verschwommen oder nicht fokussiert.
Vergewissern Sie sich, daß der Blitz nicht auf
eingestellt ist.
Zentrieren Sie das Motiv gut. Bei Aufnahmen mit
dem Sucher muß sich das Motif im Fadenkreuz
befinden.
Das Bild ist zu dunkel (unterbelichtet).
Versuchen Sie es mit Blitzlicht. Stellen Sie den
Blitz auf , oder ein (gemäß den Anweisungen unter “Blitzlichteinstellung" auf
Seite 2-8).
6-8
Achten Sie bei der Aufnahme darauf, daß sich das
Motiv im Aufnahmebereich der Kamera befindet.
Wenn die Empfindlichkeit auf
stellt ist, müssen Sie für eine Aufnahme ohne
Blitzlicht mindestens 50 Zentimeter bzw. für eine
Aufnahme mit Blitzlicht 50 bis 340 Zentimeter
vom Motiv entfernt sein. Bei Verwendung der
Makrofunktion können Sie einen Abstand von 15
bis 50 Zentimeter zum Motiv haben, um Aufnahmen mit oder ohne Blitzlicht zu machen.
Achten Sie darauf, daß sich das Motiv nicht
bewegt.
Halten Sie während der Aufnahme die Kamera
ruhig.
Standard
einge-
Wartung und Fehlersuche
Für Aufnahmen mit Blitzlicht muß das Motiv 50
bis 340 Zentimeter von der Kamera entfernt sein.
Wenn die Empfindlichkeit auf
stellt ist und die Makrofunktion benutzt wird,
halten Sie einen Abstand von 15 bis 50 Zentimeter
zum Motiv.
Sie können die Belichtung ändern, um hellere
Fotos zu erhalten. Siehe “Grundlegende Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-16 oder “Erwei-
terte Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-18.
Passen Sie Helligkeit und Kontrast des Bildes mit
Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms an.
Standard
einge-
Page 96
Sorgen Sie bei Nahaufnahmen mit der Makrofunktion für eine ausreichende Beleuchtung des
Motivs, da die Blende der Kamera automatisch
auf die kleinste Öffnung eingestellt wird.
Sie können die Belichtung ändern, um hellere
Fotos zu erhalten. Siehe “Grundlegende Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-16 oder“Erwei-
terte Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-18.
Das Bild ist zu hell (überbelichtet).
Wenn Sie die Einstellung für erzwungenes
Blitzlicht benutzen, ist die Lichtmenge möglicher-
weise zu hoch. Versuchen Sie es mit der Einstellung für automatisches Blitzlicht. Siehe “Blitzlichteinstellung" auf Seite 2-8.
Sie können die Belichtung ändern, um dunklere
Fotos zu erhalten. Entsprechende Hinweise finden Sie unter “Erweiterte Belichtungseinstellungen" auf Seite 2-18.
Wenn Sie Blitzlicht und Makrofunktion kombiniert einsetzen, werden die Bilder möglicherwei-
se zu hell, weil sich der Blitz sehr nahe am Motiv
befindet. Versuchen Sie es mit ausgeschaltetem
Blitzlicht .
Wenn Sie direkt zu einer hellen Lichtquelle stehen, müssen Sie möglicherweise einen anderen
Aufnahmewinkel wählen.
Passen Sie Helligkeit und Kontrast des Bildes mit
Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms an.
Ein Teil des Bildes fehlt.
Achten Sie darauf, daß die Linse nicht durch Ihren Finger, den Halteriemen, Kleidung oder andere Gegenstände verdeckt wird.
Im Bild erscheint eine horizontale oder vertikale
rote Linie.
Rote Linien entstehen durch Blendlicht, das beim
Fotografieren sehr glänzender Flächen auf die
Linse reflektiert wird. Vermeiden Sie solche Aufnahmen.
6
Wartung und Fehlersuche
6-9
Page 97
Die Kamera zeigt das falsche Datum und/oder die
falsche Uhrzeit an.
Im Foto wird ein anderer Ausschnitt eingefangen als
der, den Sie durch den Sucher gesehen haben.
Wenn die Kamera eine bestimmte Zeit ohne Akkus war, müssen Sie die Uhr neu einstellen. Das
Einstellen der Uhr am LCD-Bildschirm wird im
Abschnitt “Datum und Uhrzeit einstellen" auf
Seite 2-25 erklärt. Die Uhr kann auch über den
Computer eingestellt werden. Entsprechende
Anweisungen finden Sie im
EPSON Photo!3
Die Farbe im Bild sieht nicht richtig aus.
Bei Aufnahmen unter bestimmten künstlichen
Lichtbedingungen kann es zu Farbabweichungen
kommen. Die Farbe kann mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms angepaßt werden.
Um realistische Farbtönungen in Ihren Bildern zu
erzielen (z.B. rötliche Bilder bei Dämmerung),
stellen Sie die Weißbalance auf
chende Hinweise finden Sie unter “Weißbalance-
Einstellung" auf Seite 2-14.
Das Aussehen der Bilder hat sich verschlechtert.
Die Linse der Kamera ist staubig oder verschmutzt. Reinigen Sie die Linse gemäß den Anweisungen unter “Kamera reinigen" auf Seite 6-2.
.
Benutzerhandbuch zu
ein. Entspre-
FIX
Schauen Sie möglichst gerade durch den Sucher.
Bei Aufnahmen mit der Makrofunktion fangen
Sie das Motiv mit dem LCD-Bildschirm und nicht
mit dem Sucher ein.
Denken Sie daran, daß der durch den Sucher
sichtbare Ausschnitt etwas kleiner ist als d er tatsächlich im Foto erfaßte Ausschnitt.
6-10
Wartung und Fehlersuche
Page 98
Anhang A
Spezifikationen
Kamera
Abmessungen
Breite113 mm
Höhe67,5 mm
Tiefe35,5 mm
Gewicht235 g
(ohne Akkus, Halteschlaufe und
CF-Karte)
TemperaturBei Betrieb: 5 bis 35°C
Bei Lagerung: -20 bis 60°C
Feuchtigkeit
(nichtkondensierend)
Bei Betrieb: 30 bis 80 %
Bei Lagerung: 10 bis 80 %
Geräteart
TypDigitale AF Standbildkamera mit
LCD-Bildschirm
CCD1/2 Zoll Farbbereich CCD
(2,1 M Pixel)
ZoomDigitales 2× Zoom
LCD-Bildschirm1,8 Zoll TFT LCD-Farbbildschirm
(110 K Pixel)
Interner ROM-
Speicher
2 MB (nur Programmspeicher)
A
Spezifikationen
A-1
Page 99
Bildaufzeichnung
DatentypJPEG-Bild gemäß Exif Ver.2.1 und
aufgezeichnet gemäß Design rule
for camera file system (16
Millionen Farben, 24 Bit)
Hinweis:
Exif ist ein Standardformat für Audio/Bilddateien. Design rule for camera
file system ist ein Aufzeichnungsstandard für Bilddateien. Diese
Standards wurden durch die Japan
Electronic Industry Development
Association (JEIDA) festgelegt.