Epson PERFECTION 660 User Manual [de]

Elektronisches Benutzerhandbuch

Willkommen beim EPSON Perfection 660 und dem EPSON Scanner-Werkzeugprogramm!

Sie werden feststellen, wie einfach es ist, hochwertige Scans mit dem EPSON Perfection 660 und dem EPSON Scannerwerkzeug, die mit dem Scanner mitgeliefert wird, herzustellen. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Scans an einem Drucker oder an eine Dateifunktion zu senden. Diese Funktionen bieten Ihnen auf einfache Art die Möglichkeit, zu scannen und die gescannten Daten zu drucken/speichern.
• Kontrollieren Sie, ob der Scanner richtig installiert wurde und an Ihren Computer angeschlossen ist. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf dem Poster zur Installation Ihres Scanners in der Verpackung.
• Überprüfen Sie, ob der Drucker richtig installiert wurde und angeschaltet ist, bevor Sie die Funktion ”Scannen & Ausgabe auf Drucker” verwenden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um zur nächsten Seite zu gelangen und die
Schaltfläche , um zur vorherigen Seite zu wechseln.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um zur ersten Seite zu gelangen.

Schnellstart

Scannen mit den Schaltflächen des Scanners

Ihr Scanner hat drei Schaltflächen, um mit dem EPSON Scanwerkzeug zusammenzuarbeiten; Scan, Dokument Kopie, Photo Kopie. Wie Sie diese Schaltflächen benutzen können, sehen Sie in den folgenden Schritten.
Hinweise: Brücken Sie die Schaltfläche Scan, um Ihre gescannte Grafik als Datei in Ihrem PC
zu speichern. Drücken Sie die Schaltfläche Dokument Kopie, um schwarz/weiße Dokumente zu scannen. Drücken Sie auf Photo Kopie, um Photos zu scannen.
Anwendung der Schaltflächen Dokument Kopie oder Photo Kopie
Wenn Sie auf die Schaltflächen Dokument Kopie oder Photo Kopie klicken, sendet der Scanner das gescannte Bild an einen Drucker. Die Auflösung und der Bildtyp richten sich nach den Druckereinstellungen.
Beachten Sie die folgenden Schritte für die Benutzung dieser Schaltflächen.
Schritt 1: Prüfen Sie, ob Scanner und Drucker mit dem PC verbunden und eingeschaltet sind.
Hinweise: Um beste Druckerzeugnisse zu erreichen, schließen Sie den mit Ihrem Scanner
mitgelieferten Drucker an.
Schritt 2: Prüfen Sie, ob der Drucker in den Windows-Einstellungen als Standarddrucker eingestellt ist. Schritt 3: Legen Sie Papier in den Drucker.
Hinweise: Für beste Ergebnisse, benutzen Sie Normalpapier für Dokumentkopien oder
Photopapier für Photokopien.
Schritt 4: Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas des Scanners Die untenstehende Abbildung zeigt
Ihnen, wie Sie die zu scannende Vorlage auf das Vorlagenglas legen müssen.
Scannen nichttransparenter Vorlagen
Legen Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Beachten Sie die Ausrichtung Ihrer Vorlage, damit Sie sie nicht verkehrt herum scannen.
Achten Sie auf die Ausrichtung der Vorlage
Schritt 5: Klicken Sie auf die Schaltfläche Dokument Kopie oder Photo Kopie, die mit Ihrem Original
übereinstimmt.
Schritt 6: Der Scanner beginnt den Scanvorgang. Das EPSON Scanwerkzeug öffnet die Scan an
Druckerfunktion. Autovorschau, Autotyp und Auto-Moiré werden angewendet. Weitere Informationen sehen Sie unter “Die Registerkarte ”Erweitert”” auf der Seite 28.
Hinweise: Drücken Sie die Photo Kopie Schaltfläche, wird Auto Typ nicht angewendet.
Schritt 7: Ist der Scanvorgang abgeschlossen, druckt der Drucker das eingescannte Dokument. Nach dem
Ausdruck wird das Fenster des EPSON Scanprogramms geschlossen.
Scan Schaltfläche benutzen
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden die gescannten Bilder nach dem Scanvorgang als Datei gespeichert. Dateiformate wie Tiff, Jpg, Bmp, Pcx, Tga oder Png werden von dieser Version unterstützt (das *.bmp-Format ist vorgegeben). Der Standardpfad der gespeicherten Datei ist ”Eigene Dateien” (Windows 98/Me/XP) oder ”Personal (Persönlich)” (Windows 2000).
Beachten Sie die folgenden Schritte für die Benutzung der Schaltfläche Scan.
Schritt 1: Prüfen Sie, ob der Scanner an ihren PC angeschlossen und eingeschaltet ist. Schritt 2: Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas des Scanners Die untenstehende Abbildung zeigt
Ihnen, wie Sie die zu scannende Vorlage auf das Vorlagenglas legen müssen.
Schritt 3: Klicken Sie auf die Scan Schaltfläche. Schritt 4: Der Scanner beginnt den Scanvorgang. Das EPSON Scanwerkzeug öffnet die Funktion Scan an
Datei. Wurde die Autovorschau eingeschaltet, zeigt das EPSON Scanwerkzeug eine Vorschau. Weitere Informationen über Auto Vorschau sehen Sie in “Die Registerkarte ”Erweitert”” auf der Seite 28.
Schritt 5: Nach dem Scanvorgang schaltet das EPSON Scanwerkzeug in den Standby-Modus.

Einen Scanvorgang mit dem EPSON Scanwerkzeug durchführen

Wenn Sie mit dem EPSON Scanwerkzeug im Konsolenmodus arbeiten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Prüfen Sie, ob der Scanner an ihren PC angeschlossen und eingeschaltet ist. Benutzen Sie die
Funktion Scan an Drucker, verbinden Sie den Drucker mit dem PC und schalten Sie beide Geräte ein.
Hinweise: Um beste Druckerzeugnisse zu erreichen, schließen Sie den mit Ihrem Scanner
mitgelieferten Drucker an.
Schritt 2: Schalten Sie den an den PC angeschlossenen Drucker in den Windows-Einstellungen als
Standarddrucker. Legen Sie, wenn notwendig, Papier in den Drucker.
Schritt 3: Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas des Scanners Die untenstehende Abbildung zeigt
Ihnen, wie Sie die zu scannende Vorlage auf das Vorlagenglas legen müssen.
Scannen nichttransparenter Vorlagen
Scannen nichttransparenter Vorlagen
Legen Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Beachten Sie die Ausrichtung Ihrer Vorlage, damit Sie sie nicht verkehrt herum scannen.
Achten Sie auf die Ausrichtung der Vorlage
Schritt 4: Um das EPSON Scanwerkzeug zu öffnen, klicken Sie auf "Start”, > "Programme” > "Epson
Scanwerkzeug” > "Epson Scanwerkzeug” oder Doppelklick auf das Symbol auf dem Desktop. Das EPSON Scanwerkzeug startet die Vorlagenvorschau und zeigt dann das
Vorschaubild im Vorschaufenster an.
Schritt 5: Klicken Sie auf die Schaltfläche im Steuerungsfenster, um die Vorlagenvorschau zu starten. Schritt 6: Nun können Sie Scaneinstellungen vornehmen, zum Beispiel:
• Verwenden Sie die Bildwerkzeuge im Vorschaufenster, um Scanaufträge hinzuzufügen, zu verdoppeln oder um zu navigieren (siehe “Bildwerkzeuge” auf der Seite 31).
• Klicken Sie auf die Schaltfläche im Steuerungsfenster, um die voreingestellten Scanmakros zu verwenden (siehe “Makro für Scaneinstellungen” auf der Seite 20).
• Klicken Sie auf die Schaltfläche im Steuerungsfenster, um das Auftragslistenfenster zu öffnen und die Einstellungen für jeden Scanauftrag zu ändern (siehe “Das Auftragslistenfenster” auf der Seite 60).
• Klicken Sie auf die Schaltfläche im Steuerungsfenster, um das Bildjustierungsfenster zu öffnen und feinere Justierungen am Bild vorzunehmen (siehe “Das Bildjustierungsfenster” auf der Seite 34).
• Wählen Sie ein Ziel, an das das gescannte Bild geschickt wird, indem Sie auf die Schaltfläche im Steuerungsfenster klicken und ein Anwendungsprogramm oder ein Gerät aus der angezeigten Liste
wählen.
Schritt 7: Klicken Sie auf die Schaltflähe , um die Vorlage zu scannen. Nach Beendigung des
Vorgangs wird das gescannte Bild (oder die Bilder) an das vorher festgelegte Ziel geschickt.

Das EPSON Scanwerkzeug benutzen

Übersicht

Als völlig neu entwickeltes Anwendungsprogramm bietet das EPSON Scanwerkzeug eine Benutzeroberfläche, die aufgrund eines verbesserten Designs und neuer Entwicklungen noch angenehmeres und benutzerfreundlicheres Arbeiten ermöglicht. Das EPSON Scanwerkzeug bietet eine ultimativ neue Bedienung.
Die neue Version ist durch folgende erweiterte Funktionen noch benutzerfreundlicher geworden: Konsolenmodus --- In diesem Modus haben Sie vollständigen und effizienten Zugriff auf alle
Funktionen. Sie können die jeweiligen Funktionen in einem relativ eigenständigen Fenster ausführen und nach Wunsch zwischen Teilfenstern und notwendigen Fenstern wechseln. Im Konsolenmodus können erfahrene Anwender ihre Fähigkeiten sofort umsetzen. Es wurden benutzerfreundliche Einstellungen, Parameter, Makros und Funktionen verwendet. Wie auch in anderen gängigen Bildverarbeitungsprogrammen stehen zur leichteren Bedienung neben den Hauptfenstern variable, untergeordnete Fenster zur Verfügung. Mit den hervorragenden Funktionen dieses Programms sind professionelle Ergebnisse garantiert. Trotzdem brauchen Sie keine Bedenken haben, daß Ihre Fähigkeiten vielleicht nicht ausreichen. Mit dieser Hilfe werden Sie vielleicht zum Bildverarbeitungsexperten.
Scan Jobs Window [Scanauftragsfenster] --- Im neuen Scanauftragsfenster können Sie Sequenzen von Scanaufträgen festlegen. Mit der Auftragsliste erhalten Sie eine Übersicht über Ihren Arbeitsablauf. Alle Informationen über die Suchfunktion und das Scannen, über Variablen und Funktionen usw. stehen in diesem Fenster zur Verfügung. Sie können die Eigenschaften für verschiedene Elemente festlegen und so Ihren Bedürfnissen anpassen.
Der Konsolenmodus
Steuerungsfenster
Vorschaufenster
STEUERUNGSFENSTER
Vorschau
Ziel
Autofunktion
Auto-function Switch [Autofunktionstaste]
Mit diesem Schalter können Sie die automatische Funktion von Einstellungen aktivieren bzw. deaktivieren.
Vorschau
Mit dieser Schaltfläche wird die Vorschau für die Scanvorlage gestartet. Das Ergebnis wird im Vorschaufenster angezeigt.
Ziel
Auftragsliste
Makros Scannen
Bildjustierung
Hilfe
Schließen
Minimieren
Einstellungen
Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnet sich eine Dropdown-Liste, aus der Sie einen Zielbereich wählen können, in dem das gescannte Material abgelegt wird.
Makros
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um für Scannereinstellungen festgelegte oder benutzerdefinierte Makros auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter “Makro für Scaneinstellungen” auf der Seite 20.
Schaltfläche Auftragslisten
Öffnet und schließt das Auftragslistenfenster. Weitere Informationen finden Sie unter “Das Auftragslistenfenster” auf der Seite 60.
Bildjustierung
Schaltfläche zum Öffnen bzw. Schließen des Bildjustierungsfensters. Beim ersten Öffnen wird das Bildjustierungsfenster im Farb-Assistenten-Modus angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter “Farbassistent Modus” auf der Seite 35.
Scannen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Scanvorgang zu starten.
Hilfe
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Verbindung zum Hilfesystem herzustellen.
Beenden
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das EPSON Scanwerkzeug zu schließen und alle aktuellen Einstellungen zu speichern.
Einstellungen
Über diese Schaltfläche können Sie die Standardeinstellungen des Konsolenmodus ändern oder eigene Makros erstellen. Siehe “Makro für Scaneinstellungen” auf der Seite 20.
Minimieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Benutzeroberfläche zu einer Taskleiste zu minimieren (standardmäßig) bzw. um die Benutzeroberfläche als Symbol rechts in der Taskleiste anzuzeigen (optional über Einstellungen).
Schaltfläche Bildwerkzeug
VORSCHAUFENSTER
Lineal
Vorschaubereich
Fenstergrößenanpassung
Schaltfläche Bildwerkzeug Wählen Sie
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einzelne oder mehrere Rahmen auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter “Bildwerkzeuge” auf der Seite 31.
Hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um im Vorschaubereich einen neuen Scanrahmen zu zeichnen.
Rahmen verdoppeln
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Rahmen zu verdoppeln.
Erster Rahmen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den ersten Rahmen zu aktivieren.
Vorheriger Rahmen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den vorherigen Rahmen zu aktivieren.
Nächster Rahmen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den nächsten Rahmen zu aktivieren.
Letzter Rahmen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den letzten Rahmen zu aktivieren.
Invertieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Leinwand horizontal zu wenden. Sie können sie auch vertikal wenden indem Sie auf diese Schaltfläche klicken und die "Umschalt"-Taste auf Ihrer Tastatur drücken.
Zoom
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Bild zu verkleinern bzw. zu vergrößern.
Zoomfaktor
Zeigt den/die aktiven Rahmen so groß wie möglich an.
Bild maximieren
Zeigt den gesamten Vorschauinhalt so groß wie möglich an, unabhängig davon, ob die Zoom-Funktion verwendet wird oder nicht.
Maximale Seitenbreite anzeigen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Vorschau so breit wie möglich anzuzeigen.
Maximale Seitenhöhe anzeigen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Vorschau so hoch wie möglich anzuzeigen.
Zoom scannen
Zoomt den Bereich des aktiven Rahmens, bis er das Vorschaufenster ausfüllt. Auf diese Weise können Sie ihn bei höchster Auflösung betrachten.
Hand
Zeigt das Symbol einer Hand an, mit der Sie ein Bild verschieben können, wenn es nicht vollständig im Vorschaufenster angezeigt werden kann.
Papierkorb
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den aktiven Rahmen zu löschen. Er wird gelöscht, wenn Sie das Programm beenden.
Lineal-Option
Weitere Informationen finden Sie unter “Linealfunktion” auf der Seite 31.
Lineale
Mit Hilfe des horizontalen Lineals können Sie Bilder lokalisieren und Bildgrößen ermitteln. Die entsprechenden Einheiten werden automatisch umgestellt, wenn Sie unter Linealfunktion eine andere Einheit einstellen.
Vorschaubereich
Alle Ergebnisse des Vorschau-Scanvorgangs werden in diesem Bereich angezeigt.
AUFTRAGSLISTENFENSTER
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Auftrag und alle Parameter in eine Zwischenablage zu kopieren.
Auftragsblatt
Kopieren
Einfügen
Laden
Speichern
Zurücksetzen
Hinzufügen
Löschen Schließen
Statusanzeige bereich
Kopieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Parameter aus der Zwischenablage in den gewählten Auftrag oder das Speicherfeld einzufügen.
Einfügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche um Scanparameter aus einer Datei zu laden.
Laden
Klicken Sie auf diese Schaltfläche um Scanparameter aus einer Datei zu laden.
Speichern
Mit dieser Schaltfläche können ausgewählte oder alle Parameter als Datei gespeichert werden.
Zurücksetzen
Setzen Sie alle Parameter auf Standardsystemwerte zurück.
Hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Scanauftrag zum Auftragsblatt hinzuzufügen.
Löschen
Mit dieser Schaltfläche können ausgewählte Aufträge gelöscht werden.
Auftragsblatt
Hier können die Parameter verschiedener Aufträge bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie im Auftragsblatt.
Statusanzeigebereich
Zeigt den aktuellen Scan- und Systemstatus, einschließlich freiem Festplattenspeicher, Anzahl der Scanaufträge und Gesamtgröße der Aufträge.

Weitere Informationen über den Konsolenmodus des EPSON Scanwerkzeugs

Das EPSON Scanwerkzeug bietet Ihnen den Konsolenmodus Er hilft Ihnen dabei, detaillierte Einstellungen vorzunehmen, damit Sie die besten Ergebnisse erzielen.

Der Konsolenmodus

Wenn Sie zum Konsolenmodus wechseln, wird er wie folgt angezeigt:
Der Konsolenmodus besteht aus vier verschiedenen Fenstern: Dem Steuerungsfenster, dem Vorschaufenster, dem Auftragslistenfenster (standardmäßig verborgen) und dem Bildjustierungsfenster (standardmäßig verborgen). Wie die Namen schon sagen, können Sie in diesen Fenstern Scanvorgänge
kontrollieren, eine Bildvorschau durchführen, die Auftragseinstellungen anzeigen und Bildjustierungen durchführen.
Sie können auf die Schaltfläche im Steuerungsfenster klicken, um das Auftragslistenfenster zu öffnen, und auf die Schaltfläche klicken, um das Bildjustierungsfenster zu öffnen.
Das Steuerungsfenster
Das Steuerungsfenster befindet sich oben im Standardfenster.
Jede Schaltfläche hat eine bestimmte Funktion:
Autofunktion Switch [Autofunktionstaste]
Sie entscheiden, ob die Autofunktion eingesetzt wird oder nicht. Die Autofunktionen können Sie im Fenster Einstellungen wählen (siehe “Autofunktionen” auf der Seite 28).
Schaltfläche ”Vorschau”
Zeigt eine Vorschau des Bildes an, bzw. aktualisiert das Vorschaubild.
Ziel
Sie können ein Scanziel in der Popup-Liste je nach Dateityp, Format, Zweck oder anderem auswählen. Das EPSON Scanwerkzeug unterteilt die Scanziele in zwei Kategorien.
Makro für Scaneinstellungen
Das EPSON Scanwerkzeug bietet Makros, mit denen Benutzer bequem verschiedene Scanvorgänge steuern können. Wir empfehlen Ihnen diese gerne! Mehr Informationen finden Sie unter “Makro für Scaneinstellungen” auf der Seite 20.
Auswahllistenfenster für Auftragseinstellungen öffnen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Auswahlfenster für Auftragseinstellungen zu öffnen (siehe “Das Auftragslistenfenster” auf der Seite 60).
Bildjustierungsfenster öffnen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Bildjustierungsfenster zu öffnen (siehe “Das Bildjustierungsfenster” auf der Seite 34).
Scannen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Scanvorgang zu starten.
Einstellungen
Öffnen Sie das Dialogfeld ”Einstellungen”. Mehr Informationen über die Anpassung des Fensters Einstellungen finden Sie unter “Das Fenster Einstellungen” auf der Seite 22.
Hilfe
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zum Hilfesystem, zum EPSON Scanwerkzeug und den Update­Informationen zu gelangen.
Minimieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster zu einer Schaltfläche in der Taskleiste bzw. zu einem Symbol rechts in der Taskleiste zu minimieren.
Beenden
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das EPSON Scanwerkzeug zu verlassen.
Makro für Scaneinstellungen
Das Makro für Scaneinstellungen bietet mehrere häufig verwendete, festgelegte Scannereinstellungskombinationen, die Sie verwenden können. So erhalten Sie ein gescanntes Bild nach Ihren Vorstellungen.
So wählen Sie ein Makro für einen Scanauftrag:
1. Wählen Sie nach der Vorschau einen Scanauftrag (Rahmen) im Vorschaufenster.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Makro für Scaneinstellungen . Die Symbolleiste Makros für Scaneinstellungen erscheint.
3. Wählen Sie je nach dem Zweck des Scans ein Makrosymbol in der Symbolleiste.
4. Das von Ihnen gewählte Symbol erscheint auf der Schaltfläche Makro für Scaneinstellungen. Die Makroeinstellungen werden auf den ausgewählten Scanauftrag angewendet.
5. Wenn Sie mehrere Scanaufträge ausführen möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 ~ 4.
6. Die Makroeinstellungen werden nun angewendet und Sie können den Scanauftrag starten.
Zusätzlich zu den voreingestellten Makros können Sie auch Ihre eigenen erstellen. Siehe “Die Registerkarte "Makro"” auf der Seite 26.
Die untenstehenden Tabellen führen alle vorhandenen festgelegten Makros für Scaneinstellungen auf.
Element Bedeutung
Text nur für OCR Text und Foto für
OCR Strichzeichnung für
Umriß Strichzeichnung für
Office Strichzeichnung für
Druckvorgang
Wird verwendet, wenn Sie einen Text scannen und OCR durchführen möchten.
Wird verwendet, wenn Sie ein Dokument mit Text und Bildern scannen und OCR durchführen möchten.
Wird verwendet, wenn Sie das gescannte Bild in Vektorbilder in anderen Anwendungsprogrammen konvertieren möchten.
Wird verwendet, wenn Sie Strichzeichnungen scannen und dann in Office-Dokumenten verwenden möchten.
Wird verwendet, wenn Sie Strichzeichnungen scannen und ausdrucken möchten.
Foto für das Web
Foto für Office Foto für
Druckvorgang
Wird verwendet, wenn Sie Fotos scannen und dann auf die Webseite stellen möchten.
Wird verwendet, wenn Sie Fotos scannen und dann in Office­Dokumenten verwenden möchten.
Wird verwendet, wenn Sie Fotos scannen und ausdrucken möchten.
Das Fenster Einstellungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das Fenster "Einstellungen” zu öffnen. In diesem Fenster gibt es fünf Registerkarten: Registerkarte ”Allgemein”, Registerkarte ”OA”, Registerkarte ”Taste Ereignis”,
Registerkarte ”Makro”, Registerkarte ”Erweitert”.
REGISTERKARTE ALLGEMEIN
Auto-Schnitt
Dieses Element entscheidet, wie Bild(er) nach dem Scanvorgang geschnitten werden. Maximaler Schneidebereich aller Bildobjekte” (Standard) beschneidet den größten Bereich, der alle Bildobjekte enthält, während ”Schneidebereich für jedes Objekt” jedes Bild einzeln beschneidet.
Minimieren auf
Bestimmt, ob EPSON Scanwerkzeug auf der "Taskleiste (Standard)” oder auf der "Systemleiste” minimiert
wird, nachdem Sie auf die Schaltfläche "Minimieren” geklickt haben.
Beenden
Wenn ”Ohne Hinweis beenden” ausgewählt wurde, erscheint nach dem Klicken auf die Schaltfläche ”Beenden” kein Hinweisdialogfeld auf dem Bildschirm. Die Standardeinstellung ist ”Beenden mit Hinweis”.
REGISTERKARTE "OA”
Klicken Sie auf ein Listenelement links auf der Registerkarte; damit verbundene Unterelemente erscheinen rechts auf der Registerkarte.
Optionen für ”Scannen & Ausgabe in Datei”
Dateipfad
Hier können Sie einen Ort zum Speichern des gescannten Bildes wählen. Der Standardpfad lautet ”C:\Eigene Dateien”. Über die Schaltfläche ”Durchsuchen” kann ein neuer Pfad bestimmt werden.
Auflösung
Auswählen der Scanauflösung. Die Auflösung beträgt standardmäßig 150 dpi. Optional können Sie auch eine Auflösung von 72, 96, 100, 150, 200, 263, 300, 350, 600 und 1200 dpi wählen oder selbst bestimmen.
Optionen für ”Scannen & Ausgabe an Drucker”
Druckertreiber
Der aktuelle Druckertreiber wird in einem Bearbeitungsfeld angezeigt.
Auflösung
Auswählen der Scanauflösung. Die Auflösung beträgt standardmäßig 600 dpi. Optional können Sie auch eine Auflösung von 150, 263, 300, 350, 600 und 1200 dpi wählen oder selbst bestimmen.
REGISTERKARTE "EREIGNIS” (WIRD NUR ANGEZEIGT, WENN DER SCANNER MIT DEN
ENTSPRECHENDEN TASTEN AUSGESTATTET IST)
Scannen, nachdem die Zeit auf 0 heruntergezählt wird
Im Bearbeitungsfeld können Sie die Zeitspanne zwischen dem Drücken der Scantasten auf dem Scanner und dem Start des Scanvorgangs festlegen. In dieser Zeitspanne können Sie im Konsolenmodus das Vorschaubild sehen und entscheiden, ob der Scanvorgang tatsächlich durchgeführt werden soll.
Klang
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, erzeugt der Scanner einen Ton.
DIE REGISTERKARTE "MAKRO"
Die Optionen in dieser Registerkarte sind:
Kontrollkästchen ”Position anzeigen”
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben jeder Option. Anschließend wird das Makro in der Symbolleiste Scanmakros angezeigt. /oder umgekehrt.
Makroliste
Listet alle Makros auf. Klicken Sie auf ein Makro, um es auszuwählen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche ”Löschen”, um das ausgewählte Makro zu löschen.
Auflösung
Wählt eine Auflösung für ein benutzerdefiniertes Makro.
Bildtyp
Wählt einen Bildtyp für ein benutzerdefiniertes Makro.
Scanmodus
Wählt einen Scanmodus für ein benutzerdefiniertes Makro.
Speichern unter
Öffnet ein Standarddialogfeld, um das Makro zu speichern. Die Dateierweiterung lautet *.msf.
Laden
Öffnet ein Standarddialogfeld, in welches das Makro geladen wird. Der Filter hat das *.msf-Format.
Hinzufügen
Verdoppelt das aktuell gewählte Makro und speichert es als neues Makro.
Löschen
Löscht das aktuell gewählte Makro.
Eigene Makros für Scaneinstellungen anpassen
So erstellen Sie Ihr eigenes Makro für Scaneinstellungen:
1. Wählen Sie die entsprechende Auflösung, einen Bildtyp und einen Scanmodus aus den Dropdown­Listen ”Auflösung”, ”Bildtyp” und ”Scanmodus”. Sie können auch auf die Schaltfläche ”More (Weitere)” klicken, um weitere Einstellungsoptionen zu erhalten.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche ”Speichern unter”. Ein Dialogfeld fordert Sie auf, das Makro zu speichern. Geben Sie den Namen des Makros an, und speichern Sie es.
Benutzerdefiniertes Makro laden
So laden Sie ein benutzerdefiniertes Makro:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche ”Laden”, um die Makrodateien zu durchsuchen.
2. Klicken Sie auf das gewünschte Makro und anschließend auf ”OK”, damit es geladen wird.
3. Sobald das Makro geladen ist, wird das entsprechende Makrosymbol in der Symbolleiste Makros für Scaneinstellungen angezeigt.
DIE REGISTERKARTE ”ERWEITERT
Das Steuerungsfenster bietet mehrere erweiterte Einstellungsoptionen, die im Folgenden beschrieben werden.
Autofunktionen
Autovorschau
Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt das EPSON Scanwerkzeug beim Wechsel der Modi eine Vorschau an.
Autotyp
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wählt das EPSON Scanwerkzeug einen passenden Bildtyp für das Scannen aus. Sie können das Kontrollkästchen auch deaktivieren und ein Bild aus der Dropdown-Liste auswählen.
Autoschnitt
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, schneidet das EPSON Scanwerkzeug das gescannte Bild automatisch auf eine passende Größe zurecht.
Auto-Drehen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, dreht das EPSON Scanwerkzeug das gescannte Bild automatisch in die richtige Position.
Auto-Moiré
Wenn Sie Bilder aus Zeitschriften, Zeitungen oder anderen gedruckten Vorlagen scannen, befinden sich auf den gescannten Bildern winzige Linienmuster. Mit den Optionen aus der Dropdown-Liste können Sie dieses Muster eliminieren. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, gleicht das EPSON Scanwerkzeug automatisch den Moiré-Effekt aus.
Vorschauauflösung
Die Vorschauauflösung kann durch die Eingabe anderer Werte in das Eingabefeld oder durch Verschieben des Reglers geändert werden.
Lineal
Lineal anzeigen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, wird das Lineal nicht angezeigt.
Kreuzachsen-Vorschaubereich anzeigen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird die Kreuzachse auf dem Lineal angezeigt.
Einheit
Sie können aus der Dropdown-Liste eine Linealeinheit auswählen.
Das Vorschaufenster
Lineal
Vorschaubereich
Bildwerkzeuge
Fenstergrößenanpassung
Das Vorschaufenster befindet sich unterhalb des Steuerungsfensters im Konsolenmodus.
Vorschaubereich
Zum Anzeigen und Beschneiden von Bildern.
Lineal
Zeigt die Position des Bildes an.
Bildwerkzeuge
Bietet die notwendigen Werkzeuge für die Scanrahmen im Vorschaubereich.
Maximieren/Wiederherstellen
Maximiert das Fenster, oder stellt die ursprüngliche Größe wieder her.
Linealfunktion
Hier können Sie Änderungen am Lineal vornehmen. Wenn Sie auf die Schaltfläche am Kreuzungspunkt der Lineale klicken, wird ein Optionsmenü angezeigt.
Kreuzlinien anzeigen: Wenn Sie auf diese Option klicken und dann den Cursor zurück zum Vorschaufenster bewegen, erscheinen Kreuzlinien; damit können Sie Ihren Cursor genauer positionieren.
Lineal ausblenden: Wenn Sie auf diese Option klicken, wird das Lineal ausgeblendet und das Vorschaufenster wird vergrößert. Zum Wiederherstellen des Lineals wählen Sie die Option ”Show ruler (Lineal anzeigen)” im Dialogfeld ”Einstellungen” oder im Kontextmenü der Kreuzachse.
Einheit: Wählt die Einheit für das Lineal aus.
Bildwerkzeuge
Sie können die Bildwerkzeuge dazu verwenden, Scanbereiche zu definieren und zu bearbeiten. Nur das Bild innerhalb der Scanbereiche wird gescannt, wenn Sie die Scantaste drücken. Die Scanbereiche werden im Vorschaubereich durch gepunktete Rahmen angezeigt. Die folgenden Werkzeuge stehen für die Bearbeitung dieser Rahmen zur Verfügung.
Rahmenauswahl
Folgende Rahmentypen können Sie wählen: Einzelner Rahmen: Einen einzelnen Rahmen bewegen, drehen, vergrößern oder verkleinern. Mehrere Rahmen: Bewegt alle Rahmen als Ganzes.
Neuen Rahmen hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um im Vorschaubereich einen neuen Scanrahmen zu zeichnen.
Verdoppelter Rahmen
Wählen Sie im Vorschaubereich einen Rahmen aus und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche, um den gewählten Rahmen zu verdoppeln.
Zum ersten Rahmen gehen
Mit dieser Schaltfläche können Sie vom aktiven Rahmen zum ersten Rahmen wechseln.
Zum vorherigen Rahmen gehen
Mit dieser Schaltfläche können Sie vom aktiven Rahmen zum vorherigen Rahmen wechseln.
Zum nächsten Rahmen gehen
Mit dieser Schaltfläche können Sie vom aktiven Rahmen zum nächsten Rahmen wechseln. (Dies funktioniert nicht, wenn es mehrere aktive Rahmen gibt.)
Zum letzten Rahmen gehen
Mit dieser Schaltfläche können Sie vom aktiven Rahmen zum letzten Rahmen wechseln. (Dies funktioniert nicht, wenn es mehrere aktive Rahmen gibt.)
Invertieren der Leinwand
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Leinwand horizontal zu invertieren.
Vergrößerungsvorrichtung
Wenn Sie mit der linken Maustaste auf die Leinwand klicken, wird sie vergrößert. Wenn Sie mit der rechten Maustaste (oder Alt-Linksklick) darauf klicken, wird die Leinwand verkleinert.
Gesamten Vorschauinhalt anzeigen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Vorschauinhalt so groß wie möglich anzuzeigen.
Mit Zoom maximieren
Zeigt den/die aktiven Rahmen so groß wie möglich an.
Maximale Seitenbreite anzeigen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Vorschauinhalt so breit wie möglich anzuzeigen.
Maximale Seitenhöhe anzeigen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Vorschauinhalt so hoch wie möglich anzuzeigen.
Hand-Werkzeug
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Hand anzuzeigen. Damit können Sie ein Bild verschieben, wenn es nicht vollständig im Scan-Vorschaufenster angezeigt werden kann.
Zoom scannen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Bereich des aktiven Rahmens anzuzeigen, bis er das Vorschaufenster ausfüllt. Auf diese Weise können Sie ihn bei höchster Auflösung betrachten.
Papierkorb
Wählen Sie einen Rahmen und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche, um den gewählte Rahmen zu löschen.
Das Bildjustierungsfenster
Das Bildjustierungsfenster erscheint, wenn Sie auf die Schaltfläche im Steuerungsfenster klicken.
Es besteht aus drei Modi: Farbassistent, Farbabgleich und Standard. Sie können die Werkzeuge in diesen Modi verwenden, um das Bild zu bearbeiten, bevor der endgültige Scan an eine Datei oder ein Anwendungsprogramm gesendet wird.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Funktion Farb-Assistent zu starten. (Dieser Modus ist deaktiviert, wenn Sie den Bildtyp Strichzeichnung wählen.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um den Modus Farbabgleich zu starten. (Dieser Modus ist deaktiviert, wenn Sie den Bildtyp Strichzeichnung und Grautreppe wählen.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um den Standardmodus zu starten.
Farbassistent Modus
Dieser Modus besteht aus zwei Fenstern, fünf Registerkarten und einigen Schaltflächen. Die Optionen in den fünf Registerkarten ändern sich entsprechend der Auswahl automatisch. Sie können auch in die anderen beiden Modi wechseln: Farbabgleich und Standardmodus.
Hinweise: Die Einstellungen im Farbassistenten unterdrücken alle Einstellungen im
Standardmodus.
Das Vorlagenfenster in diesem Modus zeigt das Ausgangsbild, während das Fenster ”Effected (Effekte)” die Veränderungen zeigt.
Um den Effekt anzuwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche . Um alles zurückzusetzen, klicken Sie
auf die Schaltfläche . Zum Abbrechen können Sie auch auf die Schaltfläche klicken.
REGISTERKARTE "DICHTE"
Mit dieser Registerkarte können Sie die Dichte des gescannten Bildes anpassen. Die Standard-Dichtestufe ist 5. Die Dichtestufen reichen von 1 bis 10.
Wenn Sie einen Wert in das Eingabefeld eingeben, ändert das EPSON Scanwerkzeug die Position der Bildlaufleiste und aktualisiert den Effekt.
REGISTERKARTE "BELICHTUNG
Es gibt drei Optionen, mit denen Sie den Belichtungseffekt des Bildes ändern können:
Unter: Dunkelt das Bild ab. Allgemein: Erhöht die Farbstufe und verschärft das Bild. Über: Erhellt das Bild.
REGISTERKARTE "KONTRAST
Hier können Sie den Kontrast des gescannten Bildes justieren. Wählen Sie eine der folgenden drei Optionsschaltflächen: "Von verschwommenem Foto”, ”Farbdetail erhalten” und ”Schärfe- und Farbdetails erhalten”.
REGISTERKARTE "SCHÄRFE
Mit dieser Registerkarte können Sie die Schärfe des Bildes mit zwei verschiedenen Optionen anpassen.
REGISTERKARTE "SÄTTIGUNG
Diese Registerkarte ermöglicht es Ihnen, die Farbsättigung eines Bildes auf vier verschiedenen Ebenen zu justieren.
Farbabgleichmodus
Der Farbabgleichmodus wird durch Klicken auf die Schaltfläche eingestellt. Dieser Modus beinhaltet zwei Abschnitte und einige andere Schaltflächen. Die beiden Abschnitte beziehen sich auf das
Eingabegerät (dies ist nur eine feste Textzeile zum Modell- und Profilnamen) und auf das Ausgabegerät.
Hinweise: Die Einstellungen im Farbabgleichmodus unterdrücken alle Einstellungen im
Standardmodus.
Details über das Ausgabegerät
sRGB-Farbabstand
Zeigt den relativen Profilnamen an.
Aktueller Monitor
Wie oben.
Aktueller Drucker
Wie oben.
Anderes Geräteprofil
Ändert die Profileinstellungen.
Ausgabegerät-Profilinfo
Zeigt Informationen zum aktuell gewählten Profil.
Ausgabeintensität
Plan Bedeutung
Absolute Farbmetrik
Sättigung
Relative Farbmetrik Wahrnehmbar Behält Kontrast bei. Für Fotos und natürliche Bilder benutzt.
Behält weißen Punkt bei. Gleicht die Farben ihrer am nächsten kommenden Farbe in der Zielskala an.
Behält Sättigung bei. Für Geschäftstabellen und andere Situationen benutzt, die nicht geditherte Farben erfordern.
Behält übereinstimmende Farbmetrik bei. Für Grafikdesign und benannte Farben benutzt.
Standardmodus
Der Standardmodus umfaßt sieben untergeordnete Ebenen. Sie heißen: Kombination, Helligkeit und Kontrast, Farbton und Sättigung, Farbbalance, Kurve, Stufe und Grenzwert.
Um Einstellungen zu übernehmen, die in diesem Modus vorgenommen wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche . Um alle Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche . Um
alles zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche . Zum Abbrechen können Sie auch auf die
Schaltfläche klicken.
Hinweise: Die Registerkarten Farbton und Sättigung, Farbbalance und Grenzwert werden
nicht angezeigt, wenn der Bildtyp Grauskala gewählt wurde. Die Registerkarte Grenzwert wird nur angezeigt, wenn der Bildtyp Strichzeichnung gewählt wurde.
REGISTERKARTE "KOMBINATION
Alle Optionen auf dieser Registerkarte:
Invertieren
Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird die Farbe des aktuellen Rahmens invertiert. Das heißt, der Helligkeitswert jedes Pixel in den Farbkanälen wird in den invertierten Wert der 256-Stufen-Farbwertskala umgewandelt.
Horizontaler Spiegel
Dieser Effekt wird im Vorschaubereich nicht angezeigt, erscheint jedoch im Scan-Ergebnis.
Drehen
Der Rotationswinkel kann in das Eingabefeld eingegeben oder durch Verschieben des Reglers eingestellt werden.
Weichzeichnen/Schärfen
Sie können den Schieberegler verwenden, um das Bild weichzuzeichnen bzw. zu schärfen: Schieben Sie den Regler nach links, um das Bild weichzuzeichnen und nach rechts, um es zu schärfen.
Moiré-Ausgleich
Wenn Sie Bilder aus Zeitschriften, Zeitungen oder anderen gedruckten Vorlagen scannen, befinden sich auf den gescannten Bildern winzige Linienmuster. Mit den Optionen aus der Dropdown-Liste können Sie dieses Muster eliminieren. Sie können aus der Dropdown-Liste eine geeignete Moiré-Option entsprechend der zu scannenden Vorlage auswählen.
REGISTERKARTE "HELLIGKEIT UND KONTRAST
Mit dieser Registerkarte können Sie die Helligkeit und den Kontrast des gescannten Bildes anpassen. Sie können manuell Werte zwischen -127 und 127 (der Standardwert beträgt 0) in die Textfelder eingeben.
Zudem können Sie durch das Ziehen des Reglers nach links bzw. rechts die Werte verringern/erhöhen. Wir empfehlen, daß Sie auf die Schaltfläche ”Auto” klicken, so daß die Software die Einstellung automatisch vornimmt.
REGISTERKARTE "FARBTON UND SÄTTIGUNG
Mit dem Farbton unterscheidet man Farben voneinander. Die Sättigung bestimmt die Intensität einer Farbe.
Sie können den Farbkreis verwenden, um den Farbton und die Sättigung der Farbe, die Sie verwenden möchten, anzugeben. Klicken Sie mit Hilfe des Cursors auf den Farbkreis. Bewegen Sie den Cursor innerhalb des Farbkreises, um den Farbton der zu verwendenden Farbe auszuwählen. Die Entfernung von der Mitte des Farbkreises bestimmt die Sättigung der Farbe: Je weiter Sie Ihren Mauscursor von der Mitte des Farbkreises entfernen, desto höher ist die Sättigung.
Sie können das Dreieck unterhalb der Helligkeitsleiste nach rechts und links ziehen, um die Helligkeit der gewählten Farbe zu justieren. Um die Helligkeit zu erhöhen, ziehen Sie das Dreieck nach rechts. Ziehen Sie das Dreieck dagegen nach links, um die Helligkeit zu reduzieren.
Während Sie den Cursor im Farbkreis ziehen, um den Farbton und die Sättigung zu wählen oder das Dreieck unterhalb der Helligkeitsleiste bewegen, um die Helligkeit der Farbe festzulegen, erscheinen die jeweiligen Informationen auch in den Eingabefeldern. Sie können die Werte auch dort direkt eingeben.
Standardparameter:
Element Bereich Standardwert
Farbton 0~359 0 Sättigung 0~100% 0% Helligkeit 0~100% 50%
REGISTERKARTE "FARBBALANCE
Mit dem Farbbalancewerkzeug können Sie die Mischung der Farben eines Bildes verändern, um bestimmte Farben hervorzuheben oder abzuschwächen.
Im Farbkanal können Sie den Kanal justieren.
Um ihn zu justieren können Sie die Dreiecke nach links oder rechts ziehen oder direkt einen Wert (von 0 bis 100) in das Feld eingeben.
Um die Farbbalance anzupassen, wählen Sie zuerst einen Kanal, den Sie justieren möchten, und ziehen dann die Dreiecke unter den drei Farbleisten nach rechts oder links. Sie können die Farbbalance aber auch durch direkte Eingabe der gewünschten Werte in die drei Eingabefelder rechts von den Farbleisten einstellen.
Wenn Ihnen zum Beispiel die Farbe im helleren Bereich Ihrer Scanvorlage bläulich erscheint, können Sie zuerst Licht als Kanal wählen und dann das Dreieck unter der zyanfarbenen Leiste nach rechts ziehen. Sie können aber auch das Dreieck unter der Gelb-Blau-Leiste nach links ziehen, um den bläulichen Effekt zu eliminieren.
Standardparameter:
Element Bereich Standardwert
Farbkanal Mittelton Zyan und Rot -100~100 0 Magenta und Grün -100~100 0 Gelb und Blau -100~100 0
REGISTERKARTE "KURVE
Das Kurvenwerkzeug wird verwendet, um die Helligkeitseigenschaften von Mittelton-Pixel in einem Bild zu justieren.
Verwenden Sie das Farbkanalfeld, um den zu justierenden Farbkanal auszuwählen. So können Sie die Kurveneigenschaften jedes Farbkanals einzeln justieren.
Die x-Achse in der Farbtonabbildung stellt die Eingabehelligkeitsstufe der Pixel in
h
einem Bild dar. Die y-Achse stellt die Ausgabehelligkeitsstufe eines Bildes dar. Wenn Sie zur Aussehensveränderung auf die Kurve klicken und sie ziehen, können Sie den Unterschied zwischen Eingabe- und Ausgabehelligkeitsstufe anpassen, ohne die dunklen und hellen Bereiche eines Bildes zu sehr modifizieren zu müssen. Vergleichen wir die folgenden Bilder und ihre Farbtonabbildungen:
Die Vorlage und ihre Farbtonabbildung. Die Kurve ist gerade und diagonal.
Wenn Sie die Kurve nach links ziehen, so wird der Mittelton­Bereich des Bildes heller.
Wenn Sie die Kurve nach rechts ziehen, wird der Mittelton-Bereic des Bildes dunkler.
Sie können auch auf die Kurve klicken, um neue Punkte hinzuzufügen und das Aussehen der Kurve weiter zu verändern:
Klicken Sie, um einen neuen Punkt hinzuzufügen
Sie können den genauen Eingabe-/Ausgabewert im Eingabe-/Ausgabestatus-Bereich ablesen.
REGISTERKARTE "STUFE
Im Dialogfeld ”Farbstufe” wird die Verteilung der Helligkeitsstufen des Bildes angezeigt. Die Stufenwerte sind jeweils in den Eingabefeldern ”Eingangsstufe” und ”Ausgangsstufe” dargestellt.
Verwenden Sie das Farbkanal feld, um einen zu justierenden Kanal auszuwählen. So können Sie die Histogrammeigenschaften jedes Farbkanals einzeln justieren.
Ein Histogramm zeigt den Verteilungsstatus der dunklen und hellen Pixel in einem Bild. Die x-Achse ist in 256 gleiche Abschnitte unterteilt, die die Helligkeitsstufen von 0 bis 255 darstellen. Die y-Achse stellt die Anzahl der Pixel in jeder Helligkeitsstufe dar. Es folgt ein Vergleich zwischen zwei Bildern und ihren Histogrammen.
Hellere Bilder haben auch hellere Pixel; deshalb sind die Leisten auf der rechten Seite höher als die auf der linken.
Nun werfen wir noch einen Blick auf die beiden unten stehenden Bilder:
Dunklere Bilder haben dagegen dunklere Pixel; deshalb sind die Leisten auf der linken Seite höher als die auf der rechten.
Bild 1
Bild 2
Wie Sie sehen, ist der Kontrast zwischen hellen und dunklen Teilen in Bild 1 stärker. Helle und dunkle Pixel machen einen größeren Teil des Bildes aus. Deshalb sind in dem dazugehörigen Histogramm die Leisten auf der linken (dunkleren) Seite und auf der rechten (helleren) Seite höher und in der Mitte relativ dazu niedriger. Das bedeutet, daß es in diesem Bild nur wenige Mittelton-Pixel gibt.
In Bild 2 haben die Pixel in Objekten höhere Helligkeits- und Dunkelheitsstufen. Auch die Verteilung ist gleichmäßiger als in Bild 1. Deshalb verteilen sich hellere, Mittelton- und dunklere Pixel gleichmäßig auf die Gesamtzahl der Pixel in diesem Bild. So erscheint das Histogramm von Bild 2 einheitlicher.
Um die Farbstufe anzupassen, müssen Sie zuerst den Farbkanal wählen. Für die Auswahl der Kanäle stehen Ihnen vier Optionsfelder zur Verfügung. Wenn Sie die Option ”Master” wählen, wird die Stufe aller drei Farbkanäle (Rot, Grün und Blau) gleichzeitig angepaßt. Wenn Sie eines der Felder ”Rot”, ”Grün” oder ”Blau” wählen, wird nur der ausgewählte Farbkanal angepaßt.
Als nächstes können Sie die Farbstufe einstellen, indem Sie die dreieckigen Regler unter den Diagrammen ziehen. Der schwarze Regler (links) dient zur Anpassung des Schattens der Eingangs-/Ausgangsstufe, der graue Regler (in der Mitte) der Steuerung des Mitteltons und der weiße Regler (rechts) der Steuerung des Lichts. Sie können die gewünschten Werte außerdem auch direkt in den Textfeldern festlegen. Durch Klicken auf die Schaltfläche ”Auto” können Sie das EPSON Scanwerkzeug auch automatisch der Farbstufe entsprechend der Farbe des Gesamtbildes anpassen lassen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für die Verwendung der Histogrammwerkzeuge, um das Bild zu verbessern und Details hinzuzufügen.
Vor der Anpassung
Standardparameter:
Element Bereich Standardwert
Maximale Eingangsstufe
Minimale Eingangsstufe Gamma 0.1~9.9 1.5
Maximale Ausgangsstufe 0~255 255 Minimale Ausgangsstufe 0~255 0
Eingangsstufe min+2~255 [Minimale Eingangsstufe bei +2~255]
0~Eingangsstufe max-2 [0~maximale Eingangsstufe bei -2]
Nach der Anpassung
255
0
REGISTERKARTE "GRENZWERT
Das Grenzwertwerkzeug ist sehr nützlich für das Scannen von Strichzeichnungen oder Dokumenten für OCR-Zwecke. Sie können diese Funktion verwenden, um die Qualität von Strichzeichnungen zu verbessern oder unerwünschte Punkte in Dokumenten zu entfernen und so die Genauigkeit der Texterkennung zu erhöhen.
Hinweise: Diese Funktion steht jedoch nur zur Verfügung, wenn Sie Strichzeichnung als
Bildtyp auswählen.
Die x-Achse im Histogramm stellt die Helligkeitsstufen der Bildpunkte dar (von 0 bis 255, von links nach rechts). Auf der y-Achse sehen Sie die Anzahl der Bildpunkte.
Ziehen Sie das Dreieck unter dem Histogramm nach links oder rechts, oder geben Sie den Wert direkt in das Grenzwerteingabefeld, um den Grenzwert anzupassen. Zum Beispiel:
Bild 1 stellt die gescannte Vorlage dar, während in Bild 2 der Grenzwert auf 70 geändert wurde.
Bild 1
Das bedeutet, daß in diesem Bild Pixel mit einer Helligkeitsstufe unter 70 schwarz dargestellt werden und Pixel mit einer Helligkeitsstufe über 56 weiß. Sie sehen also, daß durch einen niedrigeren Grenzwert einige Details verloren gehen. Wenn sich in einem Bild jedoch viele unerwünschte Punkte befinden, können Sie sie so entfernen.
Wenn Sie einen Wert festlegen möchten, verschieben Sie den Dreiecksregler oder geben einen Wert in das Textfeld ein.
Standardparameter:
Element Bereich Standardwert
Grenzwert 0~255 128
Bild 2
Das Auftragslistenfenster
Möchten Sie alle Aufträge als Administrator in der Auftragsliste überwachen? Das EPSON Scanwerkzeug bietet eine Tabelle, in welcher ein Administrator sämtliche Arbeitsgänge einstellen, suchen und überprüfen kann. Die Tabelle umfaßt ein Auftragsblatt, eine Schaltflächenleiste und eine Statusleiste.
Auftragsblatt
Scan-Status
Wenn Sie diesen Scan-Auftrag nicht ausführen möchten, muß das Kontrollkästchen deaktiviert sein.
Bildtyp
Auswahl des Bildtyps aus Farbe, Grau oder Streichzeichnung.
Scanmodus
Auswahl des Scanmodus.
Auflösung
Wenn die Einheit der Auflösung dpi oder ppi ist, stehen die Standardwerte 72, 96, 100, 150, 263, 300, 350, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 zur Verfügung.
Wenn Sie auf ”Benutzer” klicken, wird ein weiteres Dialogfeld angezeigt, in welchem Sie die Auflösung durch Ziehen des Kreises oder durch Eingabe der Werte definieren können. Die Auflösung kann auch auf der X-Achse und der Y-Achse bestimmt werden.
Skalierung
Einige Standardgrößenverhältnisse sind in einer Dropdown-Liste festgelegt: 10%, 25%, 50%, 75%, 90%, 100%, 121%, 150%, 200%, 400%, 800%, 1600%, 3200%, ”Auf B5 maximieren”, ”Auf B5(R) maximieren”, ”Auf A4 maximieren”, ”Auf A4(R) maximieren”, ”Auf Bildschirmgröße maximieren” und ”Auf PDA maximieren”.
Breite
Die Standardeinheit der Breite ist die des Lineals. Sie können aber auch andere Einheiten wählen, nämlich Pixel, cm oder Zoll. Die Werte für die Breite werden beim Wechsel der Standardeinheit automatisch angepaßt.
Höhe
Wie oben.
Bildsteuerung
Sie können im Bildjustierungsfenster Anpassungen vornehmen.
Dateigröße
Zeigt die Dateigröße an.
Funktionen in der Auftragsliste
Änderung der Auftragseinstellungen
Klicken Sie auf einen Auftragsnamen, um die Zelle zu markieren. Klicken Sie nochmals auf die rechte Seite einer Zelle, wir die Zelle entweder in ein Kontrollkästchen, eine Dropdownliste oder ein Bearbeitungsfeld geändert, in dem Sie Ihre Auswahl treffen können.
Anklicken, um eine Zelle zu markieren.
Rechte Seite der Zelle anklicken. Es erscheint eine Dropdownliste.
Sie können in der Dropdownliste Ihre Auswahl treffen.
Wählen Sie für einen Auftrag die Einstellungen
Klicken Sie auf den Auftragsnamen in der Liste und es werden alle Zellen gewählt.
Einen Auftragsnamen anklicken.
Kopieren und Einfügen der Auftragseinstellungen.
1. Klicken Sie unter einem Auftrag auf ein Feld (oder auf alle Felder) und dann auf die Schaltfläche
.
2. Klicken Sie unter einem anderen Auftrag auf ein Feld (oder auf alle Felder), um sie zu markieren und
dann auf die Schaltfläche .
Es werden alle Zellen dieses Auftrags gewählt.
Schaltflächenleiste
Kopieren
Klicken Sie in der Auftragsliste auf ein Feld (oder auf mehrere) und dann auf diese Schaltfläche, um die Parameter in eine Zwischenablage zu kopieren.
Einfügen
Klicken Sie in der Auftragsliste auf ein Feld (oder auf mehrere) und dann auf diese Schaltfläche, um die Parameter aus der Zwischenablage einzufügen.
Laden
Klicken Sie auf diese Schaltfläche um Scanparameter aus einer Datei zu laden.
Speichern
Mit dieser Schaltfläche können ausgewählte oder alle Parameter als Datei gespeichert werden.
Zurücksetzen
Setzen Sie alle Parameter auf Standardsystemwerte zurück.
Hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Scanauftrag zum Auftragsblatt hinzuzufügen.
Löschen
Klicken Sie auf einen Auftrag und dann auf diese Schaltfläche, um ihn zu löschen.
Statusleiste
In der Statusleiste werden die Zahl der gesamten Aufträge, die Gesamtgröße der Dateien und der freie Speicherplatz angezeigt. Wenn nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, wird eine Warnmeldung angezeigt.

So erhalten Sie Hilfe

Damit Sie das EPSON Scanwerkzeug besser verstehen und bedienen können, wechseln Sie mit Hilfe der Tastatur in das Hilfesystem. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe ; ein Untermenü mit den
folgenden Elementen erscheint. Sie können aber auch die Taste ”F1” auf Ihrer Tastatur drücken. Was ist das?: Der Mauscursor verwandelt sich in ein Fragezeichen; so können Sie Informationen zu dem
Objekt erhalten. Die entsprechende Seite wird angezeigt. Sie können aber auch die Umschalttaste und die Taste ”F1” auf Ihrer Tastatur drücken.
Scanner-Informationen: Zeigt Scanner-Informationen in einem Dialogfeld an. Dieses enthält die Themen "Scanner-Modell”, "Firmware-Version”, "Treiber-Version”, "Gerätemanager”, "USB-Info”, ”Maximale Auflösung”, "Maximaler Scanbereich” und die Schaltfläche "OK”. Bitte halten Sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie technische Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Über: Eine Popup-Meldung, die Informationen über die Treiberversion und die Lizenz enthält.

Verknüpfungen

Das EPSON Scanwerkzeug bietet die folgenden Tastenkombinationen zum schnellen Ausführen häufig verwendeter Befehle:
Tastenkombinationen Aktion
Alt+F4 Beenden Strg+F Öffnet das Dialogfeld ”Einstellungen” Strg+P Vorschau Strg+S Scannen

Probleme und Lösungen

Probleme bei der Installation und Deinstallation

Probleme bei der Installation
Wie wird das EPSON Scanwerkzeug installiert?
Prüfen Sie zuerst die Systemvoraussetzungen. Für die Erstinstallation empfehlen wir folgende Installationsreihenfolge:
Schritt 1: Legen Sie die Scannersoftware CD in das CD-ROM Laufwerk. Schritt 2: Es erscheint das Dialogfenster des EPSON Installationsprogramms. Wählen Sie die gewünschte
Sprache und klicken Sie sie an .
Hinweise: Sollte das Dialogfenster des EPSON Installationsprogramms nicht erscheinen,
klicken Sie doppelt auf das Symbol Arbeitsplatz. Klicken Sie auf das CD-ROM Symbol und wählen Sie dann im Dateimenü Öffnen. Klicken Sie dann doppelt auf Setup.exe.
Schritt 3: Willkommen beim EPSON Scanwerkzeug. Klicken Sie auf Weiter Schritt 4: Folgen Sie bis zum Abschluß der Installation den Bildschirmanweisungen. Sehen Sie die
Meldung, das die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden.
Die Installation wurde nicht erfolgreich abgeschlossen, obwohl ich die oben angegebenen Anweisungen befolgt habe. Was sollte ich tun?
Wenn die oben genannten Schritte nicht zum Erfolg führen, bleiben fünf Möglichkeiten:
Ursachen Lösung
Mit der Installation von Windows 95 auf Ihrem Computer stimmt etwas nicht.
Es liegt ein Hardwarekonflikt vor. In diesem Fall bleibt nur die Reparatur der Hardware.
Der freie Festplattenspeicher reich nicht aus
RAM-Fehler (Zu wenig Arbeitsspeicher um den Setup durchzuführen)
Formatieren Sie die Festplatte und installieren Sie Windows 98. Windows 98 besitzt eine wesentlich bessere USB-Unterstützung.
Geben Sie Speicherplatz frei, oder wählen Sie eine andere Festplatte mit ausreichendem Speicher. Weitere Informationen finden Sie unter Systemvoraussetzungen.
Installieren Sie Arbeitsspeicher nach, oder weisen Sie ausreichend virtuellen Arbeitsspeicher zu. Weitere Informationen finden Sie unter Systemvoraussetzungen.
Bei der Installation wird der Scanner nicht erkannt.
Stellen Sie sicher, daß der Sperrschalter an der Unterseite des Scanners entriegelt ist. Wenn Sie sicher sind, daß dies der Fall ist, gehen Sie folgendermaßen vor, um den Scanner zu testen:
• Schalten Sie den Scanner ein.
• Die weiße Lampe der Scannereinheit sollte aufleuchten.
• Die Scannereinheit fährt etwas vor und zurück.
• Während die Scannereinheit vor und zurück fährt, blinkt die (grüne oder rote) Anzeige an der Vorderseite des Scanners für ungefähr 15 Sekunden.
• Anschließend sollte die Anzeige konstant leuchten. Falls die Anzeige periodisch blinkt, ist der Scanner defekt.
Und: Ist die USB-Schnittstelle Ihres Computers aktiviert? Windows ist USB-fähig. Stellen Sie sicher, daß die USB-Schnittstelle im BIOS Ihres Computers aktiviert ist. Wenn "Universeller serieller Bus Controller” unter "Start, >Einstellungen, > Systemsteuerung, > System, > Geräte-Manager” angezeigt wird, kann der Scanner in Ihrem System installiert werden.
Kann ich das EPSON Scanwerkzeug unter Windows NT installieren?
Nein. Windows NT unterstützt kein USB. Lesen Sie vor der Installation die Systemanforderungen sorgfältig durch.
Nach dem Anschluß eines USB-CD-Brenners stimmt etwas mit dem Scanner nicht. Was sollte ich tun?
Wenn das Problem nach dem Einrichten des USB-CD-Brenners auftritt, liegt möglicherweise ein Softwarekonflikt vor. Versuchen Sie das Programm nach Entfernen des USB-CD-Brenners erneut zu installieren.
Probleme bei der Deinstallation
Wie wird das EPSON Scanwerkzeug deinstalliert?
Folgen Sie zur Deinstallation von EPSON TWAIN der folgenden Beschreibung. Für Windows Me oder 98 Benutzer, siehe "Für Windows Me oder 98 Benutzer". Für Windows 2000 und XP Benutzer, siehe “Für Windows 2000 und XP Benutzer” nachfolgend.
Für Windows Me oder 98 Benutzer
1. Ziehen Sie das Netzkabel und Verbindungskabel zum Computer aus Ihrem Scanner.
2. Klicken Sie auf ”Start, "Einstellungen" und dann "Systemsteuerung”.
3. Doppelklicken Sie auf das Programm Hinzufügen/Entfernen in der Software der Systemsteuerung.
Es erscheint das Dialogfenster Hinzufügen/Entfernen.
4. Wählen Sie in der Liste EPSON Scan Tool und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen.
5. Es öffnet sich das Dialogfeld zur Bestätigung der Eingaben. Klicken Sie zum Fortfahren auf Ja.
6. Erscheint die Meldung, daß EPSON Scan Tool entfernt werden soll, klicken Sie auf Weiter.
7. Klicken Sie auf ”Beenden”, um die Deinstallation fertigzustellen.
In einigen Fällen kann die Meldung erscheinen, daß Sie den Computer neu starten sollen. Bestätigen Sie “Ja, ich möchte meinen Computer neu starten” und klicken Sie auf Beenden.
Für Windows 2000 und XP Benutzer
Sie müssen zuerst Ihren EPSON Perfection 660 von Dialogfenster Scanner und Kameras entfernen. Deinstallieren Sie dann EPSON Scan Tool. Folgen Sie der Beschreibung.
1. Kontrollieren Sie, ob der Scanner richtig installiert wurde und an Ihren Computer angeschlossen ist.
2. Für Windows 2000 Benutzer. Klicken Sie auf ”Start, "Einstellungen" und dann "Systemsteuerung”.
Für Windows XP Benutzer. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
3. Schalten Sie, wenn notwendig auf Normalansicht und klicken Sie dann doppelt auf die Schaltfläche
Scanner und Kameras und entfernen Sie Ihren Scanner aus der Liste der installierten Geräte.
4. Ziehen Sie das Netzkabel und Verbindungskabel zum Computer aus Ihrem Scanner.
5. Doppelklicken Sie auf das Symbol Hinzufügen/Entfernen in der Systemsteuerung.
6. Wählen Sie in der Liste EPSON Scan Tool und klicken Sie auf Ändern/Entfernen.
7. Folgen Sie der Beschreibung "Für Windows ME oder 98 Benutzer" (Schritt 5 bis 7) oben.
Weshalb kann ich EPSON Scanwerkzeug nicht deinstallieren?
Mehrere Möglichkeiten kommen in Frage:
Ursache Lösung
Systemfehler: Sie haben EPSON Scanwerkzeug vor dem Neustart des Betriebssystems nicht deinstalliert. Im neuen System besteht so weiterhin ein Fehler in der Registrierung.
Die Datei zum Deinstallieren des Programms ist beschädigt.
Die vorherige Deinstallation war nicht erfolgreich.
Importieren Sie die frühere Registrierungsdatei oder löschen Sie alle EPSON Scanwerkzeug Dateien manuell.
Löschen Sie manuell alle Dateien des Ordners und die Verweise auf das EPSON Scanwerkzeug in der Registrierung.
Löschen Sie das "EPSON Scanwerkzeug", wie unter "Deinstallation des EPSON Scanwerkzeugs" beschrieben.

Probleme beim Starten des EPSON Scanwerkzeugs

Weshalb kann ich das EPSON Scanwerkzeug nicht starten?
Nach unserer Erfahrung gibt es die folgenden Ursachen und Lösungen:
Ursache Lösung
Die Installation wird blockiert oder überlastet
Die Datei ist zerstört. Die Verknüpfung hat sich geändert. Legen Sie den Verknüpfungspfad neu fest
Es handelt sich um eine Raubkopie Erwerben Sie autorisierte Software
Deinstallieren oder löschen Sie alle Dateien manuell und installieren Sie sie wieder.
Kopieren Sie funktionierende Dateien oder verfahren Sie wie oben
Warum dauert der Startvorgang von EPSON Scanwerkzeug so lange?
Arbeitsspeicher und virtueller Arbeitsspeicher sind für Bildverarbeitungsprogramme sehr wichtig. Das EPSON Scanwerkzeug benötigt einen großen Arbeitsspeicher, um Bilder vollständig zu verarbeiten. Ihre Computer sollte über mehr als 128 MB Arbeitsspeicher verfügen. Wir empfehlen Ihnen, andere Programme zu schließen, bevor Sie das EPSON Scanwerkzeug öffnen. So erhöht sich die Geschwindigkeit.
Ich arbeite bereits seit einiger Zeit mit meinem Scanner und hatte noch nie Probleme. Vor kurzem trat jedoch ein Problem auf und mein System ist hängen geblieben. Jedes Mal, wenn ich jetzt mit dem Scanner arbeiten will, wird er nicht gefunden. Manchmal kann ich das EPSON Scanwerkzeug und die Schnittfeld zwar aufrufen, aber das gewählte Feld läßt sich nicht verschieben.
Das EPSON Scanwerkzeug speichert Ihre letzten Einstellungen in der Ressourcendatei. Wenn Ihr Computer hängen bleibt, während Sie mit dem Scanner arbeiten, könnten diese Einstellungen eventuell beschädigt sein. Versuchen Sie die Alt-Taste zu drücken, wenn Sie das EPSON Scanwerkzeug aufrufen. Dadurch wird die Software auf die Standardwerte zurückgesetzt, so daß Sie wieder mit ihr arbeiten können. Falls das Problem dadurch nicht behoben wird, laden Sie die EPSON Scanwerkzeug Software noch einmal von der Original-CD.
Wie stelle ich den Scanner ein, so daß er von allen Benutzern unter Windows 2000 verwendet werden kann?
Während der Installation des Scannertreibers modifiziert das Installationsprogramm einige Systemdateien, so daß nur ein ”Administrator” den Scanner unter Windows 2000 verwenden kann.
Um allen Benutzern den Zugriff auf den Scanner zu ermöglichen, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Klicken Sie auf "Start, > Einstellungen, >Systemsteuerung, > System”.
• Klicken Sie auf "Benutzer, > Kopieren nach”.
• Klicken Sie auf "Jeder - > OK
Wo werden die Dateien nach Beenden der Vorgänge ”Scannen in Datei”, ”Scannen in Dokument” gespeichert?
Sobald das Programm die Vorgänge ”Scannen in Datei”, ”Scannen mit Drucker Web” aktiviert hat, werden die Dateien an die entsprechenden Anwendungsprogramme wie z.B. Microsoft Word gesendet. Wenn die Übertragung unterbrochen wird, werden die Dateien in einem temporären Ordner gespeichert: c:\windows\temp\. Siehe: Standardeinstellungen der Datei.

Probleme beim Betrieb

Warum kann ich Vorschauaktionen unter ”Autofunktion” nicht einstellen?
Wenn alle Kontrollkästchen im Dialogfeld ”Autofunktion” deaktiviert sind, ist die Funktion nicht verfügbar. Aktivieren Sie ein beliebiges dieser Kontrollkästchen, um ”Autofunktion” zu aktivieren.
Warum funktioniert die Schaltfläche ”Autofunktion” nicht?
Wenn alle Unteroptionen von ”Autofunktion” unter ”Erweiterte Einstellungen” deaktiviert sind, ist die ”Autofunktion” nicht verfügbar. Sobald Sie eine der Unteroptionen aktivieren, funktioniert die Schaltfläche.
Warum funktionieren im Vorschaufenster die Schaltfläche ”Hinzufügen” und ”Duplizieren” nicht?
Ist die Rahmen- oder Auftragszahl größer als 28, ist die Schaltfläche deaktiviert.
Wie kann ich die Standardeinstellungen des EPSON Scanwerkzeugs an meine Anforderungen anpassen?
Lesen Sie unter ”So werden Einstellungen im Tastenmodus bzw. im Konsolenmodus vorgenommen” sorgfältig die Anweisungen zum Ändern der Einstellungen durch. Lesen Sie außerdem unter ”So wird die Bildqualität verbessert” nach.
Beim Scannen wird der Hintergrund der Vorlage mitgescannt und gedruckt. Wie kann dies verhindert werden?
• Schneiden Sie im Vorschaufenster den gewünschten Scanbereich aus. Damit wird der schwarze Hintergrund nicht mehr gescannt.
• Befestigen Sie eine weiße A4-Seite an der Innenseite der Scannerabdeckung. Dadurch wird die Hintergrundfarbe weiß.

Weitere Tips, wie Sie die Bildqualität verbessern können

Wie kann die Bildauflösung erhöht und die Dateigröße verringert werden?
Bildauflösung und Dateigröße verhalten sich umgekehrt proportional. Um die Bildauflösung zu erhöhen und die Dateigröße zu verringern, empfehlen wir folgende Methoden:
• Ordnen Sie das Material in entsprechende Scantyp, wie Farbe, Linienzeichnung oder Reflexion.
• Wählen Sie die kleinstmögliche noch ausreichende Auflösung.
• Wählen Sie das richtige Scanziel.
• Verwenden Sie, falls Sie unsicher sind, immer Standardeinstellungen.
• Verwenden Sie festgelegte Makros, um den Scanvorgang zu optimieren.
• Passen Sie das Bild entsprechend an.
Wie wird ein Bild abgedunkelt bzw. aufgehellt?
Passen Sie einfach die Bildhelligkeit bzw. den Bildkontrast an, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Weitere Informationen siehe im Abschnitt Helligkeit und Kontrast.
Wie wird ein Bild vergrößert bzw. verkleinert?
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Betreffende Eigenschaft Vergrößern Verkleinern
Farbe mehr als 16 Bit Auflösung mehr als 300 dpi weniger als 150 dpi
Skalierung skaliert nicht skaliert Bildbereich beschneiden gesamter Bildbereich nur gewünschter Bildbereich Dateiformat BMP JPG oder GIF komprimieren dekomprimieren Winzip oder andere
weniger als 16 Bit bzw. Strichzeichnung.
Wie wird ein Bild geschärft bzw. weichgezeichnet?
Wenn Sie nur geringfügige Änderungen vornehmen möchten, ziehen Sie im Standardmodus in der Registerkarte ”Kombination” den Schieber einfach nach links bzw. rechts (Pfad: Konsolenmodus, >Farb­Assistent,> Standardmodus,> Kombination). Ausführliche Informationen finden Sie im Standardmodus der Bildjustierung.
Wie wird die Farbbalance geändert?
Auf folgenden Registerkarten können Sie die Farbbalance (Rot/Blau/Grün) anpassen: Farbton und Sättigung, Farbbalance und Stufe (klicken Sie auf die Hyperlinks, um weitere Informationen zu erhalten).
Wie wird ein Bild gedreht?
Klicken Sie in das Vorschaufenster, um das Bild im bzw. gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Wie werden die erweiterten Funktionen verwendet?
Lesen Sie die Kapitel über Bildjustierung und Einstellungen sorgfältig durch. Diese sind recht kompliziert.

Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen

Übersicht

Wenn das EPSON-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, und Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den EPSON-Kundendienst. Wenn der Kundendienst für Ihre Gegend im folgenden nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Fachhändler, bei dem Sie das EPSON-Produkt erworben haben.
Der Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden Informationen vor dem Anruf bereithalten.
• Seriennummer des Produkts (Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich gewöhnlich auf der Rückseite des Scanners)
• Produktmodell
• Softwareversion (klicken Sie auf Info, Systeminfo oder eine ähnliche Schaltfläche in der Produktsoftware).
• Marke und Modell Ihres Computers
• Name und Version des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems.
• Namen und Versionen der Softwareanwendungen, die Sie normalerweise mit Ihrem Produkt verwenden.
Wählen Sie Ihr Land:
“Germany” “Hungary” “France” “Norway” “Yugoslavia” “Austria” “Slovac
“Netherlands” “Czek. Republic” “United
“Turkey” “Belgium” “Poland” “Denmark” “Croatia” “Cyprus” “Luxemburg” “Bulgaria” “Finland” “Macedonia”
Republic”
“Spain” “Sweden” “Greece”
Kingdom”
“Republic of Ireland”
“Italy”
“Portugal” “Switzerland” “Romania” “Slovenia” “Estonia” “Latvia” “Lithuania” “Israel” “Middle East” “South Africa” “Argentina” “Chile” “Costa Rica” “Peru” “USA (Latin America)” “Brazil” “Colombia” “Mexico” “Venezuela” “USA”
Germany
EPSON Service Center c/o Exel Hunxe GmbH Werner-Heisenberg-Strase 2 46569 Hunxe
France
Support Technique EPSON France, 0 821 017 017 (2,21 F la minute) Ouvert du lundi au samedi de 9h00 à 20h00 sans interruption http://www.epson.fr/support/selfhelp/french.htm pour accéder à l’AIDE EN LIGNE. http://www.epson.fr/support/services/index.shtml pour accéder aux SERVICES du support technique. Centres de maintenance
AJACCIO CIM Le Stiletto - Lot N° 5 20090 AJACCIO
AMIENS FMA 13, rue Marc Sangnier 80000 AMIENS
Tél : 04.95.23.73.73 Fax : 04.95.23.73.70
Tél : 03.22.22.05.04 Fax : 03.22.22.05.01
ANNECY (td) MAINTRONIC Parc des Glaisins Immeuble Prosalp 14, rue Pré Paillard 74940 ANNECY Le Vieux
Tél : 04.50.10.21.30 Fax : 04.50.10.21.31
AVIGNON MAINTRONIC Anthéa, rue du Mourelet ZI de Courtine III 84000 AVIGNON
BASTIA (td) CIM Immeuble Albitreccia Avenue du Maichione 20200 LUPINO
BAYONNE (td) MAINTRONIC Espace Arga Le Forum - Bât 33 64100 BAYONNE
BORDEAUX FMA Parc d'activités Chemin Long Allée James Watt - Immeuble Space 3 33700 MERIGNAC
BORDEAUX MAINTRONIC 11/19 rue Edmond Besse Immeuble Rive Gauche 33300 BORDEAUX
Tél : 04.32.74.33.50 Fax : 04.32.74.05.89
Tél : 04.95.30.65.01 Fax : 04.95.30.65.01
Tél : 05.59.57.30.35 Fax : 05.59.57.30.36
Tél : 05.56.34.85.16 Fax : 05.56.47.63.18
Tél : 05.57.10.67.67 Fax : 05.56.69.98.10
BOURGES (td) BEGELEC 18, avenue du 11 Novembre 18000 BOURGES
Tél : 02.48.67.00.38 Fax : 02.48.67.98.88
BREST FMA 8, rue Fernand Forest 29850 GOUESNOU
Tél : 02.98.42.01.29 Fax : 02.98.02.17.24
CAEN MAINTRONIC Rue de Bellevue ZI Est 14650 CARPIQUET
CAEN TMS 17, rue des Métiers 14123 CORMELLES LE ROYAL
CLERMONT FMA 14, rue Léonard de Vinci Bât H - ZI La Pardieu 63000 CLERMONT FERRAND
DIJON FMA 60, rue du 14 Juillet Parc des Grands Crus 21300 CHENOVE
GRENOBLE (td) FMA 2 rue Mayencin 38400 ST MARTIN D'HERES
Tél : 02.31.71.22.10 Fax : 02.31.71.22.19
Tél : 02.31.84.80.82 Fax : 02.31.84.80.83
Tél : 04.73.28.59.60 Fax : 04.73.28.59.65
Tél : 03.80.51.17.17 Fax : 03.80.51.23.00
Tél : 04.38.37.01.19 Fax : 04.76.44.78.92
GRENOBLE MAINTRONIC Les Akhesades Bât B. Rue Irène Joliot Curie 38320 EYBENS
Tél : 04.76.25.87.87 Fax : 04.76.25.88.10
LE HAVRE FMA 33, bd de Lattre de Tassigny 76600 LE HAVRE
Tél : 02.32.74.27.44 Fax : 02.35.19.05.35
LE MANS BEGELEC 117, rue de l’Angevinière 72000 LE MANS
LILLE FMA 99 rue Parmentier - Bât A 59650 VILLENEUVE D’ASCQ
LILLE MAINTRONIC Synergie Park 9, avenue Pierre et Marie Curie 59260 LEZENNES
LIMOGES MAINTRONIC 43 rue Cruveilher 87000 LIMOGES
LYON FMA 136, chemin Moulin Carron 69130 ECULLY
Tél : 02.43.77.18.20 Fax : 02.43.77.18.28
Tél : 03.20.71.47.30 Fax : 03.20.61.07.90
Tél : 03.20.19.04.10 Fax : 03.20.19.04.19
Tél : 05.55.10.36.75 Fax : 05.55.77.44.00
Tél : 04.78.35.38.65 Fax : 04.78.35.24.99
LYON MAINTRONIC 9, allée du Général Benoist ZAC du Chêne 69500 BRON
LYON Centre MAINTRONIC 4, quai Jules Courmont 69002 LYON
Tél : 04.72.14.95.00 Fax : 04.78.41.81.96
Tél : 04.72.56.94.85 Fax : 04.72.56.94.89
MARSEILLE FMA 305 ZA de Mourepiane 467, Chemin du Littoral 13322 MARSEILLE CX 13
Tél : 04.91.03.13.43 Fax : 04.91.03.13.72
MARSEILLE MAINTRONIC Bât D1 - Actiparc II Chemin de St LAMBERT 13821 LA PENNE SUR HUVEAUNE
METZ MAINTRONIC TECHNOPOLE 2000 6, rue Thomas Edison 57070 METZ
MONTPELLIER MAINTRONIC Parc Ateliers Technologiques 2, avenue Einstein 34000 MONTPELLIER
MULHOUSE FMA 106, rue des Bains 68390 SAUSHEIM
NANCY FMA 3 rue du Bois Chêne le Loup 54500 VANDOEUVRE CEDEX
Tél : 04.91.87.83.93 Fax : 04.91.87.83.94
Tél : 03.87.76.98.30 Fax : 03.87.76.31.15
Tél : 04.67.15.66.80 Fax : 04.67.22.50.91
Tél : 03.89.61.77.88 Fax : 03.89.31.05.25
Tél : 03.83.44.44.00 Fax : 03.83.44.10.20
NANTES FMA 1105 avenue Jacques Cartier Bât B4 44800 ST HERBLAIN
Tél : 02.28.03.10.73 Fax : 02.28.03.10.71
NANTES MAINTRONIC 5 rue du Tertre 44470 CARQUEFOU
Tél : 02 51 85 22 70 Fax : 02 51 85 22 71
NICE FMA 329, avenue des PUGETS Bât A.2 - Le Réal 06700 ST LAURENT DU VAR
NICE MAINTRONIC Les terriers Nord Immeuble Les Sporades 500, allée des Terriers 06600 ANTIBES
NIORT MAINTRONIC Technopole Venise Verte Pépinière d’entreprises 3, rue Archimède 79000 NIORT
ORLEANS (td) FMA 21, bd Marie Stuart 45000 ORLEANS
PARIS 10
ème
FMA 50 Quai de Jemmapes 75010 PARIS
Tél : 04.93.14.01.70 Fax : 04.93.14.01.73
Tél : 04.92.91.90.90 Fax : 04.93.33.98.63
Tél : 05.49.77.11.78 Fax : 05.49.77.11.73
Tél : 02.38.83.50.23 Fax : 02.38.83.50.25
Tél : 01.42.01.15.15 Fax : 01.42.01.14.15
PARIS 12
ème
BEGELEC 182, rue de Charenton 75012 PARIS
Tél : 01.44.68.83.01 Fax : 01.44.68.83.02
PARIS 13
ème
MAINTRONIC Immeuble Berlier 15, rue JB Berlier 75013 PARIS
Tél : 01.44.06.99.44 Fax : 01.44.24.05.06
PARIS 14
ème
FMA 63, rue de Gergovie 75014 PARIS
PARIS EST (td) BEGELEC 3, allée Jean Image 77200 TORCY
PARIS NORD FMA 30, av. du vieux Chemin de St Denis 92390 VILLENEUVE LA GARENNE
PARIS SUD BEGELEC Immeuble Femto 1, avenue de Norvège 91953 LES ULIS
PAU MAINTRONIC 375, bd Cami Sallié 64000 PAU
Tél : 01.45.45.57.65 Fax : 01.45.39.48.86
Tél : 01.60.06.02.02 Fax : 01.60.06.02.60
Tél : 01.40.85.98.08 Fax : 01.47.92.00.85
Tél : 01.64.46.44.01 Fax : 01.69.28.83.22
Tél : 05.59.40.24.00 Fax : 05.59.40.24.25
REIMS FMA Parc technologique H. Farman 12, allée Fonck 51100 REIMS
Tél : 03.26.97.80.07 Fax : 03.26.49.00.95
RENNES FMA 59 bd d'Armorique Square de la Mettrie 35700 RENNES
Tél : 02.23.20.25.25 Fax : 02.23.20.04.15
RENNES MAINTRONIC Parc d’affaires de la Bretèche Bât 2 35760 RENNES ST GREGOIRE
ROUEN TMS ZI de la Vatine 31, rue A. Aron 76130 MONT ST AIGNAN
STRASBOURG FMA Parc d’activités Point Sud 3C rue du Fort 67118 GEISPOSHEIM
STRASBOURG MAINTRONIC Parc d’activités 10, rue Jean Monnet 67201 ECKOLSHEIM
TOULON (td) FMA 64 route de Capelane ZA la Capelane Parc Burotel 83140 SIX FOURS
Tél : 02.99.23.62.23 Fax : 02.99.23.62.20
Tél : 02.35.59.68.69 Fax : 02.35.59.68.70
Tél : 03.88.55.38.18 Fax : 03.88.55.41.55
Tél : 03.88.77.23.24 Fax : 03.88.77.25.02
Tél : 04.94.63.02.87 Fax : 04.94.63.42.55
TOULOUSE FMA Buroplus - BP 365 31313 LABEGE CEDEX
Tél : 05.61.00.54.22 Fax : 05.61.00.52.01
TOULOUSE MAINTRONIC 7, avenue de l’Europe 31520 RAMONVILLE ST AGNE
Tél : 05.61.73.11.41 Fax : 05.61.73.80.06
TOURS BEGELEC 25, rue des Granges Galand ZI des Granges Galand 37550 ST AVERTIN
TROYES (td) BEGELEC 15, rue des Epingliers 10120 St ANDRE LES VERGERS
VALENCIENNES TMS 83, rue de Famars 59300 VALENCIENNES
Tél : 02.47.25.10.60 Fax : 02.47.25.10.72
Tél : 03.25.49.78.96 Fax :03.25.49.78.97
Tél : 03.27.46.58.58 Fax : 03.27.46.58.59
Spain
EPSON IBERICA, S.A. Avda. Roma 18-26, 08290 Cerdanyola, Barcelona, España Tel.: 34.93.5821500 (Linea de tarifa baja. Sólo para llamadas desde España.) Fax: 34.93.5821580 SOPORTE TÉCNICO
902.404142
Fax Soporte Técnico no. 34 935 821 516 soporte@epson.es www.epson.es www.epson.es/support/
SERVICIOS OFICIALES DE ASISTENCIA TÉCNICA EPSON
POBLACION PROVINCIA EMPRESA TELEFONO FAX DIRECCION CP
ALBACETE ALBACETE DEPARTAMENTO
TÉCNICO INFORMÁTICO S.A.L.
ALICANTE ALICANTE RPEI 96/
ALMERIA ALMERIA MASTER KIT S.A. 950/
OVIEDO ASTURIAS COMERCIAL
EPROM, S.A.
OVIEDO ASTURIAS LABEL
MICROHARD, S.L.
BADAJOZ BADAJOZ INFOMEC S.C. 924/
BADAJOZ BADAJOZ PAITRON BADAJOZ 902/
MÉRIDA BADAJOZ PAITRON MÉRIDA 924/
967/
50.69.10
510.20.53
62.13.77
98/
523.04.59 98/
511.37.53
24.19.19
24.20.24
37.16.06
967/
50.69.09
96/
511.41.80
950/
27.68.28
98/
527.30.19 98/
511.37.53
924/
22.90.36
924/
24.18.97 924/
37.15.91
C/ FRANCISCO PIZARRO, 13 BAJOS
C/ EDUARDO LANGUCHA, 17 BAJOS
C/SIERRA ALHAMILLA,Ed. Celulosa,1,2ªpl.
AV. DE LAS SEGADAS, 5 BAJOS
C/. FERNÁNDEZ DE OVIEDO, 38, BJO.
C/ VICENTE DELGADO ALGABA, 10
AV. Mª AUXILIADORA, 7
C/ PUERTO RICO, 2 06800
02004
03006
04007
33006
33012
06010
06011
PALMA DE M. BALEARES BALEAR DE
INSTALACIONES Y MANT. SL
BARCELONA BARCELONA BS MICROTEC
MANT. INFORMÁTIC S.L.
971/
24.64.55
93/
243.13.23
971/
24.51.02
93/
340.38.24
C/ MANACOR, 82 A BAJOS
C/. PALENCIA, 45 08027
07006
BARCELONA BARCELONA MADE S.A.
BARCELONA
93/
423.00.48
93/
423.38.93
C/ RICART, 33 08004
BARCELONA BARCELONA MICROVIDEO 93/
265.15.75
CERDANYOLA BARCELONA OFYSAT S.L. 93/
580.87.87
BARCELONA BARCELONA RIFÉ ELECTRÓNICA
S.A.
SANT BOI BARCELONA SELTRON S.L. 93/
GRANOLLERS BARCELONA SIC INFORMÁTICA 93/
MANRESA BARCELONA TELESERVICIO 93/
BURGOS BURGOS MANHARD S.L. 947/
CÁCERES CÁCERES PAITRON CÁCERES 902/
PTO.SANTA.Mª. CÁDIZ ELSE
INFORMÁTICA S.L.
93/
453.12.40
654.42.10
870.12.00
873.56.23
22.11.09
21.40.21
956/
87.53.48
93/
265.44.58 93/
580.89.96
93/
323.64.70
93/
630.81.04 93/
870.12.62
93/
877.00.34
947/
22.09.19 927/
21.39.99
956/
87.25.07
AVDA DIAGONAL, 296
C/ ALTIMIRA, 40 LOCAL B
C/ ARIBAU, 81 08036
C/ INDUSTRIA, 44-4608830
C/ ÁNGEL GUIMERÁ, 16
AV. TUDELA, 44 08240
AVDA CASTILLA­LEÓN, 46
C/ GABINO MURIEL, 1
ANGLADA,PAR.9,ED .B1 BIS. EL PALMAR
08013
08290
08400
09006
10001
11500
JEREZ CÁDIZ NEW SERVICE S.L. 956/
18.38.38
LAS PALMAS CANARIAS MEILAND 928/
29.22.30
LAS PALMAS CANARIAS G.B. CANARIAS
SERVICIOS, S.L.
CASTELLÓN CASTELLÓN INFORSAT S.L. 964/
902/
11.47.54
22.94.01
956/
18.55.85 928/
23.38.92
928/
25.41.21
964/
22.94.05
AV. AMONTILLADO, 311404
C/ NÉSTOR DE LA TORRE, 3 OFIC.1
C/. PÍO CORONADO, 88, LOCAL A
C/ CRONISTA REVEST, 30 BAJOS
35006
35012
12005
ALCAZAR CIUDAD REAL GRUPO DINFOR
ALCÁZAR
926/
54.55.62
926/
54.57.67
C/ DR. BONARDELL, 37
13600
CIUDAD REAL CIUDAD REAL GRUPO DINFOR C.
REAL
CÓRDOBA CÓRDOBA SETESUR
ANDALUCIA S.L.
GIRONA GIRONA GIRONA
MICROMAN
GRANADA GRANADA INTELCO
ASISTENCIA TÉCNICA S.L.
SAN SEBASTIAN GUIPUZCOA ELECTRÓNICA
GUIPUZCOANA
HUELVA HUELVA AVITELSAT HUELVA 959/
JAEN JAEN OFIMÁTICA JAEN
S.L.
LA CORUÑA LA CORUÑA HARDTEC GALICIA 981/
LEÓN LEÓN MACOISAT, S.L. 987/
926/
25.42.25 957/
48.58.46
972/
24.11.35
958/
13.21.79
943/
46.86.40
54.30.81
953/
28.01.44
23.79.54
26.25.50
926/
23.04.94 957/
48.58.54
972/
40.11.85
958/
13.22.09
943/
45.57.01
959/
54.37.07
953/
28.10.77 981/
24.76.92
987/
26.29.52
C/. TOLEDO, 34 13003
C/ REALEJO, 6 (PASAJE)
PLAZA DE LA ASUNCION, 35
C/ PRIMAVERA, 20 18008
C/ BALLENEROS, 4 BAJOS
C/. CONDE DE LÓPEZ MUÑOZ, 32
C/ ORTEGA NIETO, 20 POL.OLIVARES
AV. LOS MALLOS, 87 BJO. B
AV. FERNÁNDEZ LADREDA, 27, BJO.
14002
17005
20011
21006
23009
15007
24005
LEÓN LEÓN PROSYSTEM, S.L. 987/
22.11.97
LLEIDA LLEIDA RICOMACK S.A. 973/
24.35.08
LOGROÑO LOGROÑO REYMAR S.L. 941/
24.26.11
MADRID MADRID GRUPO PENTA S.A. 91/
543.73.03
987/
24.88.97 973/
23.21.46
941/
25.03.12
91/
543.53.04
C/. JUAN DE LA COSA, 14
C/ ENRIQUE GRANADOS, 18
C/ ALBIA DE CASTRO, 10
C/ BLASCO DE GARAY, 63
24009
25006
26003
28015
MADRID MADRID MADE S.A. MADRID 91/
570.62.92
91/
570.65.71
C/ ROSA DE SILVA, 428020
MADRID MADRID MICROMA S.A. 91/
304.68.00
MADRID MADRID SETECMAN S.L. 91/
571.54.06
MADRID MADRID TEDUIN S.A. 91/
327.53.00
MÁLAGA MÁLAGA COVITEL MÁLAGA 95/
231.62.50
MURCIA MURCIA RED TECNICA
EUROPEA, S.L.
PAMPLONA NAVARRA INFORMÉTRICA
IRUÑA , S.L.
VIGO PONTEVEDRA SERVICIOS
INFORMÁTICOS DEL ATLÁNTICO S.L
SALAMANCA SALAMANCA EPROM-1 923/
SANTANDER SANTANDER INFORTEC S.C. 942/
968/
27.18.27
948/
27.98.12
986/
26.62.80
18.58.28
23.54.99
91/
327.39.72 91/
572.22.40
91/
327.05.00
95/
233.98.50
968/
27.02.47
948/
27.92.89
986/
28.13.83
923/
18.69.98
942/
23.98.42
C/ STA. LEONOR,61 28037
C/ INFANTA MERCEDES, 31 1º
C/ALBALÁ, 10 28037
C/ CERAMISTAS,
8.P.IND.SAN RAFAEL
AV. RONDA DE LEVANTE, 43, BJO.
ERMITAGAÑA, 1 BAJOS
C/ PÁRROCO JOSÉ OTERO, 3
C/ GUADALAJARA, 9-11
C/ JIMÉNEZ DÍAZ,1 39007
28020
29006
30008
31008
36206
37003
SEVILLA SEVILLA AMJ TECNOLAN,
S.L.
SEVILLA SEVILLA AVITELSAT SEVILLA 95/
TARRAGONA TARRAGONA TGI (TECNOLOGIA
I GESTIÓ INFORM. S.L.)
95/
491.57.91
463.05.46
977/
23.56.11
95/
491.52.14 95/
465.58.16
977/
21.25.12
AV.CJAL.ALBERTO JNEZ.BEC.,6,AC. D
C/ ESPINOSA Y CARCEL 31
AV. FRANCESC MACIÀ, 8 D BAIXOS
41009
41005
43002
VALENCIA VALENCIA ATRON
INGENIEROS S.A.
96/
384.62.07
96/
384.92.07
C/ HÉROE ROMEU, 8 B
46008
VALENCIA VALENCIA GINSA
INFORMÁTICA S.A.
VALLADOLID VALLADOLID VIG PRINT 983/
BILBAO VIZCAYA DATA SERVICE, S.L. 94/
BILBAO VIZCAYA ATME BILBAO 94/
ZARAGOZA ZARAGOZA OFYSAT, S.L. 976/
ZARAGOZA ZARAGOZA INSTRUMENTACIÓ
N Y COMPONENTES S.A.
United Kingdom
EPSON (UK) Ltd. Campus 100, Maylands Avenue, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP2 7TJ United Kingdom
96/
362.21.15
20.76.12
446.79.86
441.91.98
30.40.10
976/
01.33.00
96/
393.26.96 983/
30.95.05
94/
446.79.87
94/
427.63.12 976/
32.03.73
976/
01.09.77
C/ ERNESTO FERRER, 16 B
BAILARÍN VICENTE ESCUDERO, 2
C/ MATICO, 29 48007
C/ RODRÍGUEZ ARIAS, 69-71 GC
C/ ANTONIO SANGENÍS, 16
ED.EXPO ZARAGOZA,CRTA. MADRID, S/N KM. 315, NAVE 3, PTA. 1
46021
47005
48013
50050
50014
Tel.: +44 (0) 1442 261144 Fax: +44 (0) 1422 227227 www.epson.co.uk Warranty & Support 0870 241 3453 Sales 0800 220 546
Republic of Ireland
Warranty & Support 00 44 870 241 2372 Sales 1 800 409 132 www.epson.co.uk
Italy
EPSON Italia s.p.a. Viale F.lli Casiraghi, 427 20099 Sesto San Giovanni (MI) Tel.: 02.26.233.1 Fax: 02.2440750 Assistenza e Servizio Clienti TECHNICAL HELPDESK
02.29400341
www.epson.it ELENCO CENTRI ASSISTENZA AUTORIZZATI EPSON
AEM SERVICE S.R.L. Via Verolengo, 20 00167 ROMA Tel : 06-66018020 Fax : 06-66018052
A.T.E.S. ELETTRONICA S.R.L. Via Lulli, 28/b 10148 TORINO Tel : 011-2202525 Fax : 011-2204280
ELECTRONIC ASSISTANCE CENTRE Via Bazzini, 17 20131 MILANO Tel : 02-70631407 Fax : 02-70631301
ELETTRONICA CAROLINA ALOISIO & C. S.A.S. Via Generale Arimondi, 99 90143 PALERMO Tel : 091-308118 Fax : 091-6263484
QUICK COMPUTER SERVICE Viale Louise Pasteur, 23 a/b/c 70124 BARI Tel : 080-5044351 Fax : 080-5618810
RAVEZZI ANGELO HARDWARE SERVICE Via Avogadro, 6/10 47037 RIMINI Tel : 0541-373686 Fax : 0541-374844
A.T.S. S.N.C. Via della Repubblica, 35 a/b/c 40127 BOLOGNA Tel : 051-515313 Fax : 051-513241
GSE S.R.L. Via Rimassa, 183r 13129 GENOVA Tel : 010-5536076 Fax : 010-5536113
REGA ELETTRONICA S.N.C. Via Gentileschi, 25/27 56123 PISA Tel : 050-560151 Fax : 050-560135
A.T.S. S.N.C. Via Carbonia, 14 09125 CAGLIARI Tel : 070-657955 Fax : 070-659755
C.A.M.U. S.N.C. Via Grandi, 4 33170 PORDENONE Tel : 0434-572949 Fax : 0434-573005
COMPUTER LAB S.N.C. Via Quaranta, 29 20141 MILANO Tel : 02-5391224 Fax : 02-5695198
COMPUTER LAB S.N.C. Via Pelizza da Volpedo, 1 20092 CINISELLO BALSAMO (MI) Tel : 02-6174175 Fax : 02-6127926
COMPUTER LAB S.N.C. Via F.lli Calvi, 4 24122 BERGAMO Tel : 035-4243216 Fax : 035-238424
HARD SERVICE S.R.L. Z.A.3 Via del progresso, 2 35010 PERAGA DI VIGONZA (PD) Tel : 049-8933951 Fax : 049-8933948
INFORMAINT S.N.C. Via Prunizzedda, 38 07100 SASSARI Tel / Fax: 079-290953
JAM S.R.L. Piazza Principale, 9 39040 ORA / AUER (BOLZANO) Tel : 0471-810502 Fax : 0471-811051
LASER COMPUTER SERVICE S.R.L. Via P.Savani, 12/c 43100 PARMA Tel : 0521-941887 Fax : 0521-940757
MEDIEL S.N.C. Via Ugo Bassi, 34 98123 MESSINA Tel : 090-695962 / 695988 Fax : 090-694546
S.T.E. S.N.C. di Ciarrocchi A.& C. Via Settimo Torinese, 5 65016 MONTESILVANO (PE) Tel : 085-4453664 Fax : 085-4456860
TECMATICA S.R.L. Via S. Bargellini, 4 00157 ROMA Tel : 06-4395264 Fax : 06-43534628
TECNOASSIST S.N.C. Via Roma, 44/d 22046 MERONE (CO) Tel : 031-618605 Fax : 031-618606
TECNOASSIST S.N.C. Via C. Cattaneo, 9 21013 GALLARATE (VA) Tel : 0331-791560 Fax : 0331-793882
TECNOASSIST S.N.C. Via F.lli Rosselli 20 20016 PERO - Loc. Cerchiate (MI) Tel : 02-33913363 Fax : 02-33913364
COMPUTER SERVICE 2 S.N.C. Via Divisione Acqui, 70 25127 BRESCIA Tel : 030-3733325 Fax: 030-3733130
MEDIEL S.N.C. filiale di Catania Via Novara, 9 95125 CATANIA (CT) Tel : 095-7169125 Fax : 095-7160889
TECNO STAFF S.R.L. Via Vivaldi, 19 00199 ROMA Tel : 06-8606173 Fax : 06-86200117
COMPUTER SERVICE 2 S.N.C. Via V.Guindani, 10 26100 CREMONA Tel/Fax : 0372-435861
CONERO DATA S.A.S. Via della Repubblica, 7 60020 SIROLO (AN) Tel/Fax : 071-9331175
DATA SERVICE S.R.L. Via S. Allende, 22a 50018 SCANDICCI (FI) Tel : 055-250752 Fax : 055-254111
MICROTECNICA S.N.C. Via Lepanto, 83 80125 NAPOLI Tel : 081-2394460 Fax : 081-5935521
PRINTER SERVICE S.R.L. Via U. Boccioni, 25/27 88048 S.Eufemia LAMEZIA TERME (CZ) Tel : 0968-419276 Fax : 0968-419109
QUAIZ S.N.C. Via San Paolo, 5/h Loc. Badia a Settimo 50018 SCANDICCI (FI) Tel : 055-720561 Fax : 055-720180
Portugal
EPSON Portugal, S.A. Rua do Progresso, 471 - 1º - Perafita - Apartado 5132 4458 - 901 Perafita Codex Tel.: 22.999.17.00
TECNO STAFF S.R.L. Via A.Manzoni, 263/265 06087 PONTE S.GIOVANNI (PG) Tel : 075-5997381 Fax : 075-5999623
Fax: 22.999.17.90 TECHNICAL HELPDESK
808 200015 www.epson.pt
Austria
ASC Buromaschinen GmbH Kettenbruckengasse 16 1052 Wien Tel. 01 / 58966-0 Fax. 01/ 5867726 www.artaker.com
Netherlands
CARD IS B.V. Ambachsweg 3606 AP Maarssen
Belgium
MDR (ARC) H. Dom. Saviolaan 8 1700 Dilbeek
Denmark
Warranty & Support 8088 1127 Sales 38 48 71 37 www.epson.dk
Finland
Warranty & Support 0800 523 010 Sales 09 817 100 83 www.epson.fi
Croatia
Recro d.d. Trg. Sportova 11 HR-10000 Zagreb Tel.: 00385.1.36.50.777 Fax: 00385.1.36.50.716 Email: recro@recro.hr
www.recro.hr
Macedonia
Rema Kompjuteri d.o.o. St. Naroden Front 19a lok 16 91000 Skopje/Macedonia Tel.: 00389.91.118159 Fax: 00389.91.118159
Slovenia
Repro Ljubljana d.o.o. Smartinska 106 SLO-1001 Ljubljana Tel.: 00386.61.1853411 Fax: 00386.61.1400126
Luxemburg
MDR (ARC) H. Dom. Saviolaan 8 1700 Dilbeek
Switzerland
EXCOM Service AG Moosacherstrasse 6, Au, 8820 Wadenswil Tel.: 01/7822111 Fax: 01.7822349 www.excom.ch
Hungary
R.A. Trade Kft. Petöfi Sandor u. 64 H-2040 Budaör Tel.: 0036.23.415.317 Fax: 0036.23.417.310
Slovac Republic
Print Trade spol. s.r.o. Cajkovskeho 8 SK-98401 Lucenec Tel.: 00421.863.4331517
Fax: 00421.863.4331081 Email: Prntrd@lc.psg.SK
www.printtrade.sk
Czek. Republic
EPRINT s.r.o. Stresovicka 49 CZ-16200 Praha 6 Tel. :00420.2.20180610 Fax:00420.2.20180611 Email: eprint@mbox.vol.cz
Norway
Warranty & Support 8001 1828 Sales 23 16 21 24 www.epson.no
Sweden
Warranty & Support 0844 51 258 Sales 0851 992 082 www.epson.se
Yugoslavia
BS Procesor d.o.o. Hadzi Nikole Zivkovica 2 11000 Beograd Tel.: 00381.11.183832 Fax: 00381.11.639610
Greece
Pouliadis Ass. Corp. 142, Sygrou Avenue 17671 Athens Tel.: 0030.1.9242072 Fax: 0030.1.9441066
Turkey
Romar Pazarlama Sanayi ve TIC. A.S. Rihtim Cad. No. 201 Tahir Han Karaköy 80030-Istanbul Tel.: 0090.212.2520809 Fax: 0090.212.2580804 Bilgisayar Hastanesi Inönü Caddesi Teknik Han, No 72 Kat 3 Gümüssuyu Istambul Tel.: 0090 212 252 1575 Fax: 0090 212 244 5479 Email: ahmmet.okyay@bilgisayarhastanesi.com Okyay@turk.net Datapro Bilisim Hizmetleri San. ve Tic.Ltd.Sti Gardenya Plaza 2 42-A Blok Kat:20 Atasehir Istanbul Tel.: 0090 216 455 4770 Fax: 0090 216 455 4666 E-mail: kalyoncu@datapro.com.tr umit.aslantekin@datapro.com.tr
Cyprus
CTC - INFOCOM CTC House Athalassa 1589 Nicosia Tel.: 00357.2.570170 Fax: 00357.2.668490
Poland
FOR EVER Sp. z.o.o. Ul. Frankciska Kawy 44 PL- 01-496 Warszawa Tel.: 0048.22.638.9782 Fax: 0048. 22.638.9786 Email: office@for-ever.com.pl
Bulgaria
PROSOFT
6. Al Jendov Str.
BG-1113 Sofia Tel.: 00359.2.730.231 Fax: 00359.2.9711049 Email: Prosoft@internet-BG.BG
Romania
MB Distribution S.R. L. 162, Barbu Vacarescu Blvd. Sector 2 RO-71422 Bucharest Tel.: 0040.1.2300314 Fax: 0040.1.2300313 Email: office@mbd-epson.ro
Estonia
Kulbert Ltd. Saeveski 2 EE-0012 Tallinn Tel.: 00372.6.722299 Fax: 00372-6-722349 CHS Eesti AS Pärnu mnt. 142a EE-11317 Tallinn Tel.: (372)6504900 Fax.: (372)650 4916 www.chs.ee
Loading...