Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der
Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind
ausschließlich für dieses Epson-Druckermodell bestimmt und nicht auf andere
Druckermodelle übertragbar. Epson übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung
dieser Informationen mit anderen Druckern.
Weder die Seiko Epson Corporation noch eine ihrer Tochtergesellschaften haften für Schäden
infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht
autorisierter Seite vorgenommen wurden, sowie für Schäden infolge von Nichtbeachtung
der Bedienungs- und Wartungsanleitungen.
Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von
Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original Epson-Produkt ist oder eine
ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Product“ hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation.
Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um
w
Körperverletzungen zu vermeiden.
Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden
c
am Drucker oder Computer zu vermeiden.
Hinweise
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur
Arbeit mit dem Drucker.
Symbol „Vorsicht! - Bauteil heiß“
1
1
1
1
1
1
1
1
K
Dieses Symbol befindet sich auf dem Druckkopf
und anderen Bauteilen und weist darauf hin, dass
diese Komponenten heiß sein können. Berühren
Sie niemals diese Bauteile, wenn der Drucker
unmittelbar zuvor verwendet wurde. Lassen Sie
diese Bauteile abkühlen, bevor Sie sie berühren.
Sicherheitshinweise1
1
1
1
1
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie den
Drucker in Betrieb nehmen: Beachten Sie außerdem alle am Gerät
angebrachten Warnungen und Hinweise.
Einrichten des Druckers
❏Sorgen Sie für eine stabile Stellfläche, und vermeiden Sie
Standorte in der Nähe von Heizkörpern oder sonstigen
Wärmequellen.
❏Stellen Sie den Drucker auf eine ebene Fläche. Der Drucker
funktioniert nicht einwandfrei, wenn er gekippt wird oder
schräg steht.
❏Stellen Sie den Drucker nicht auf weiche Flächen wie Betten
oder Sofas oder in beengte, abgeschlossene Umgebungen, da
hierdurch die Belüftung behindert wird.
❏Die Öffnungen des Druckergehäuses dürfen nicht bedeckt
werden, und es dürfen keine Gegenstände durch diese
Öffnungen eingeführt werden.
❏Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, dass
die auf dem Typenschild des Druckers angegebenen
Spannungswerte eingehalten werden. Wenn Ihnen die
Spannungswerte Ihres Stromnetzes nicht bekannt sind,
wenden Sie sich an Ihren Stromversorger bzw. Händler.
❏Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis
angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie
Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die sich
selbst regelmäßig ein- und ausschalten.
❏Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel.
2Sicherheitshinweise
❏Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass es nicht scheuert,
gequetscht oder geknickt wird oder auf andere Weise
Schaden nehmen kann.
❏Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, stellen Sie
sicher, dass die Gesamtstromstärke aller angeschlossenen
Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels
nicht überschreitet. Stellen Sie außerdem sicher, dass die
Gesamtstromstärke aller an der Steckdose angeschlossenen
Geräte die zulässige Stromstärke der Steckdose nicht
überschreitet.
❏Verwenden Sie nur das mit dem Drucker mitgelieferte
Netzkabel. Andere Kabel können Feuer oder elektrische
Schläge verursachen.
❏Das mitgelieferte Netzkabel darf nur mit diesem Drucker
verwendet werden. Mit anderen Geräten kann das Kabel
Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
1
1
1
1
1
1
Warten des Druckers
❏Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel des Druckers aus
der Netzsteckdose. Reinigen Sie den Drucker stets nur mit
einem feuchten Tuch.
❏Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker
gelangt.
❏Versuchen Sie nicht, den Drucker selbst zu reparieren. Führen
Sie nur die in der Dokumentation beschriebenen Handgriffe
aus.
Sicherheitshinweise3
1
1
1
1
1
1
❏In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz
trennen und sich an einen autorisierten
Kundendiensttechniker wenden:
i.Wenn das Netzkabel bzw. der Stecker abgenutzt oder
beschädigt ist.
ii. Wenn Flüssigkeit in den Drucker gelangt ist.
iii. Wenn der Drucker heruntergefallen ist oder das
Druckergehäuse beschädigt wurde.
iv. Wenn der Drucker nicht normal funktioniert oder
deutliche Anzeichen für eine Verschlechterung der
Leistung aufweist.
❏Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in der Dokumentation
beschrieben sind.
❏Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist Folgendes zu
beachten:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss
sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer
10 A- oder 16 A-Sicherung abgesichert ist.
Handhabung von Papier
❏Verwenden Sie niemals das Walzenrad, um Papier zu
justieren, zu transportieren oder auszugeben. Andernfalls
kann der Drucker beschädigt werden oder die
Druckstartposition verloren gehen.
❏Verwenden Sie das Walzenhandrad links am Drucker nur,
um Papierstaus zu beseitigen. Der Drucker muss dabei
ausgeschaltet sein. Andernfalls kann der Drucker beschädigt
werden oder die Druckstart- bzw. Abtrennposition verloren
gehen.
4Sicherheitshinweise
❏Drücken Sie nie die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben)
oder Tear Off/Bin (Abtrennen), wenn Sie den Zugtraktor
verwenden. Das Papier kann sich vom Zugtraktor lösen und
einen Papierstau verursachen.
1
❏Ziehen Sie das Papier nicht von Hand nach oben, um es über
den Zugtraktor zu ziehen. Dies kann Schäden am Drucker
verursachen. Drücken Sie zum Bewegen des Papiers die
Taste LF/FF.
❏Legen Sie keine mehrlagigen Durchschlagbögen,
Kohlepapier oder Etiketten in die Papierführung ein.
❏Es ist ratsam, Endlospapier mit Etiketten über den Zugtraktor
einzuziehen. Ein Einzug von Etiketten über den hinteren oder
vorderen Schubtraktor kann zu Problemen führen.
❏Lassen Sie die Etiketten unter Verwendung der Taste
Load/Eject (Laden/Ausgeben) oder Tear Off/Bin
(Abtrennen) nie zurückziehen. Wenn die Etiketten
zurückgezogen werden, können sie sich leicht vom
Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
❏Da Etiketten empfindlich gegenüber
Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit sind, sollten
Sie diese nur unter den im Folgenden beschriebenen
Betriebsbedingungen verwenden:
Temperatur15 bis 25°C (59 bis 77°F)
1
1
1
1
1
1
1
1
Luftfeuchtigkeit30 bis 60 % relative
Luftfeuchtigkeit
❏Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im
Drucker, diese können sich um die Druckwalze legen und
verklemmen, wenn Sie den Druckauftrag wieder aufnehmen.
Sicherheitshinweise5
1
1
1
❏Lassen Sie aus dem hinteren Papierschacht kein Endlospapier
mit Etiketten einziehen. Da der Papiertransportweg vom
hinteren Papierschacht gebogen verläuft, können die
Etiketten sich vom jeweiligen Trägerblatt lösen und einen
Papierstau verursachen.
❏Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.
Betrieb des Druckers
❏Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in der Dokumentation
beschrieben sind. Unsachgemäße Bedienungsvorgänge und
Einstellungen können zu Schäden führen und Reparaturen
durch einen Mitarbeiter des autorisierten Kundendiensts
erforderlich machen.
❏Warten Sie jedes Mal, wenn Sie den Drucker ausgeschaltet
haben, wenigstens 5 Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder
einschalten. Andernfalls kann der Drucker beschädigt
werden.
❏Schalten Sie den Drucker nicht aus, während der Selbsttest
gedruckt wird. Drücken Sie stets zunächst die Taste Pause,
um den Druckvorgang anzuhalten und dann die Taste
Load/Eject (Laden/Ausgeben), um die gedruckte Seite
auszugeben, bevor Sie den Drucker ausschalten.
❏Schalten Sie den Drucker nicht während des hexadezimalen
Speicherausdrucks aus. Drücken Sie stets zunächst die Taste
Pause, um den Druckvorgang anzuhalten und dann die
Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben), um die gedruckte Seite
auszugeben, bevor Sie den Drucker ausschalten.
❏Schließen Sie das Netzkabel Ihres Druckers nicht an eine
Steckdose mit der für Ihren Drucker falschen Spannung an.
6Sicherheitshinweise
❏Wechseln Sie den Druckkopf nie selbst aus, Sie könnten den
Drucker beschädigen. Wenn der Druckkopf ausgewechselt
werden muss, müssen auch andere Teile des Druckers
gründlich überprüft werden.
1
❏Zum Austauschen der Farbbandkassette müssen Sie den
Druckkopf von Hand bewegen. Unmittelbar nach dem
Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn
einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
Hinweis für deutschsprachige Benutzer:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss
sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10/16
A-Sicherung abgesichert ist.
ENERGY STAR
Das „International ENERGY STAR® Office Equipment Program“
ist ein internationales Programm, das die Einsparung von
Energieressourcen zum Ziel hat und aus diesem Grund
energiesparende Computer und Bürogeräte unterstützt. Das
Programm unterstützt die Entwicklung und Verbreitung von
Produkten, die mit effizienten Energiesparfunktionen
ausgestattet sind. Es handelt sich um ein offenes Programm, an
dem Unternehmen freiwillig teilnehmen können. Das Programm
ist auf Bürogeräte ausgerichtet, wie Computer, Monitore,
Drucker, F axgeräte, Kopierer, Scanner und Multifunktionsg eräte.
Die Standards und Logos sind in allen an diesem Programm
teilnehmenden Ländern identisch.
®
-Kompatibilität
Als Partner von
gewährleistet Epson, dass dieses
Produkt die Energiesparrichtlinien
von
ENERGY STAR
ENERGY STAR
®
erfüllt.
1
1
1
1
®
1
1
1
1
1
1
Sicherheitshinweise7
1
8Sicherheitshinweise
Kapitel 2
Handhabung der Druckmedien
Auswahl der Papierzufuhr
Ihr Drucker bietet eine Vielzahl von Papierzufuhren für den
Druck auf Einzelblättern und Endlospapier. Das Papier wird von
oben, vorne, unten oder hinten in den Drucker eingezogen.
Wählen Sie die gewünschte Papierzufuhr für Ihren Druckauftrag
aus.
Drucken auf Endlospapier
Für das Drucken auf Endlospapier können Sie unter drei
Traktorpositionen wählen (Schub vorne, Schub hinten und Zug)
sowie unter drei Papiereinzugsschächten (vorne, hinten und
unten). Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Bestimmung der
besten Papierführung und der besten Traktorposition für den
Druck auf Endlospapier. Nähere Informationen zur Installation
des Traktors und zum Einziehen von Papier finden Sie unter
„Einzug von Endlospapier mit dem Traktor“ auf Seite 18.
2
2
2
2
2
2
2
2
Verwenden der Schubtraktorpositionen
Wenn Sie häufig Endlospapierblätter abtrennen müssen (wenn
Sie zum Beispiel öfter Bestellungen oder Kassenbelege drucken)
verwenden Sie am Besten die vordere oder hintere
Schubtraktorposition. Dies ermöglicht Ihnen, die Abtrennkante
des Druckers zu nutzen, an der Sie auf einfache Weise
Endlospapierblätter an der Perforierung abtrennen können.
Wenn Sie Endlospapier in einen Schubtraktor eingelegt haben,
können Sie gleichzeitig auf Einzelblättern aus der Papierführung
drucken, ohne dazu erst das Endlospapier aus dem Traktor
entfernen zu müssen.
Handhabung der Druckmedien9
2
2
2
2
Es gibt folgende zwei Schubtraktorpositionen: Vorne und hinten.
Bei der Auslieferung des Druckers befindet sich der Traktor in
der hinteren Schubposition. In der folgenden Tabelle finden Sie
weitere Informationen zu den Schubpositionen und den
entsprechenden Papiertransportwegen.
TraktorpositionBeschreibung
Papiereinzug aus dem vorderen Papierschacht.
Wenn Sie auf dickem Papier wie beispielsweise
mehrlagigen Durchschlagbögen drucken, sollten Sie
den vorderen Papierschacht verwenden, da dieser
Schacht fast gerade ist. Hierdurch verringert sich die
Gefahr eines Papierstaus.
Schubtraktor
vorne
Papiereinzug aus dem hinteren Papierschacht.
Achtung:
Lassen Sie aus dem hinteren Schacht kein
c
Endlospapier mit Etiketten einziehen. Etiketten
müssen auf einem geraden Papiertransportweg
Schubtraktor
hinten
eingezogen werden, ansonsten lösen sie sich
möglicherweise vom jewe iligen Trägerblatt und
verursachen einen Papierstau.
Hinweis:
Es ist darüber hinaus nicht ratsam, den hinteren
Schacht zu verwenden, wenn Ihre mehrlagigen
Durchschlagbögen aus 5 Seiten bestehen (1 Original
und 4 Durchschlägen), da Papier in dieser Stärke
einen Papierstau verursachen kann.
10Handhabung der Druckmedien
Verwenden der Zugtraktorposition
Wenn Sie häufig auf dickem oder schwerem Endlospapier wie
beispielsweise auf mehrlagigen Durchschlagbögen oder
Endlospapier mit Etiketten drucken, sollten Sie den Traktor in der
Zugposition verwenden. Der Zugtraktor bietet den besten Schutz
vor Papierstaus und ermöglicht Ihnen, Endlospapier von vorne,
hinten oder unten in den Drucker einzuziehen. Wenn sich der
Traktor in der Zugposition befindet, können Sie jedoch die
Abtrennfunktion des Druckers nicht nutzen.
Hinweis:
Um den Traktor in der Zugposition zu nutzen, können Sie ihn von der
hinteren Schubposition entfernen und in der Zugposition installieren,
oder Sie können die optional erhältliche Zugtraktoreinheit (C80020✽ für
den LQ-590 bzw. C80021✽ für den LQ-2090) erwerben und diese dann
in der Zugposition installieren.
Wenn Sie den Schubtraktor zusammen mit dem optional
erhältlichen Traktor in der Zugposition verwenden, können Sie
eine Kombination aus Schub-/Zugtraktor nutzen. Dies verbessert
die Leistung bei Endlospapier und wird für den Druck auf
Endlosformularen empfohlen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Verwenden einer Kombination aus zwei
Traktoren in der Schub-/Druckposition“ auf Seite 45.
2
2
2
2
2
2
2
2
Mit dem Zugtraktor können Sie den vorderen, unteren oder
hinteren Papierschacht verwenden.
PapierschachtBeschreibung
Wenn Sie auf dickem Papier wie beispielsweise
mehrlagigen Durchschlagbögen oder Endlospapier
mit Etiketten drucken, sollten Sie den vorderen
Papierschacht verwenden, da dieser Schacht fast
gerade ist. Hierdurch verringert sich die Gefahr eines
Papierstaus.
Vorne
Handhabung der Druckmedien11
2
2
2
2
PapierschachtBeschreibung
Der untere Papierschacht hat den geradesten
Papiertransportweg, aus diesem Grund ist er die beste
Lösung für den Druck auf dickem Papier wie
beispielsweise auf mehrlagigen Durchschlagbögen
oder Endlospapier mit Etiketten.
Hinweis:
Wenn Sie Papier in den unteren Druckerschacht
Unten
einziehen lassen, müssen Sie stets einen
Druckerständer mit einer ausreichend großen
Öffnung verwenden, so dass das Papier ungehindert
durch die Öffnung eingezogen werden kann.
Wenn der vordere oder untere Papierschacht nicht
verfügbar ist, können Sie normales Endlospapier über
den hinteren Papierschacht einziehen. Beachten Sie,
dass das Papier bei einem Einzug über den hinteren
Papierschacht einem gebogenen Transportweg folgt,
der die Einzugsleistung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie deshalb weitestgehend den vorderen
Hinten
oder unteren Papierschacht.
Achtung:
Lassen Sie aus dem hinteren Schacht kein
c
Endlospapier mit Etiketten einziehen. Die
Etiketten können sich möglicherweise vom
jeweiligen Trägerblatt lösen und einen
Papierstau verursachen.
12Handhabung der Druckmedien
Drucken auf Einzelblättern
Wie im Folgenden dargestellt können Sie normale Einzelblätter
(keine einlagigen Durchschlagbögen) und Briefumschläge jeweils
nacheinander über den hinteren Papiereinzugsschacht und
mithilfe der im Lieferumfang des Drucker enthaltenen
Papierführung einziehen.
Zum Einziehen einlagiger Durchschlagbögen müssen Sie den
vorderen Papiereinzugsschacht verwenden. Die vordere
Einzelblattführung und die Papierführung erleichtern das
Einlegen.
2
2
2
2
2
2
2
2
Hinweis:
❏Beim LQ-590-Modell ist die vordere Einzelblattführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-2090-Modell ist sie
✽
als optionales Zubehör erhältlich (C81401
❏Beim LQ-2090-Modell ist die vordere Papierführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-590-Modell ist sie
als optionales Zubehör erhältlich (C81402
Handhabung der Druckmedien13
).
✽
).
2
2
2
2
Sie können zudem einen Stapel Einzelblattpapier in den optional
erhältlichen, automatischen Einzelblatteinzug einlegen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen von
Einzelblättern“ auf Seite 53. Weitere Informationen zum optional
erhältlichen automatischen Einzelblatteinzug finden Sie unter
„Automatischer Einzelblatteinzug“ auf Seite 191.
Einstellen des Papierwahlhebels
Wenn Sie Endlospapier in den Drucker einlegen, müssen Sie den
Papierwahlhebel auf die gewünschte Papierzufuhr einstellen,
wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
14Handhabung der Druckmedien
In der folgenden Tabelle werden alle Papierwahlhebelstellungen
beschrieben.
2
Papierwahlhebelstellung
Beschreibung
Einzelblattposition
Für den Einzug von Einzelblattpapier über den oberen
oder vorderen Papierschacht. Weitere Anweisungen
hierzu finden Sie unter „Einlegen von Einzelblättern“ auf
Seite 53.
Hintere Schubtraktorposition
Für den Einzug von Endlospapier mithilfe des in der
hinteren Schubposition installierten Traktors. Stellen Sie
den Hebel auch in diese Position, wenn Sie eine
Kombination aus hinterem Schub-/Zugtraktor
verwenden.
Vordere Schubtraktorposition
Für den Einzug von Endlospapier mithilfe des in der
vorderen Schubposition installierten Traktors. Stellen Sie
den Hebel auch in diese Position, wenn Sie eine
Kombination aus vorderem Schub-/Zugtraktor
verwenden.
Zugtraktorposition
Für den Einzug von Endlospapier mithilfe des oben auf
dem Drucker in der Zugposition installierten Traktors.
Wenn sich der Traktor in der Zugposition befindet,
können Sie Papier in den vorderen, hinteren oder
unteren Papierschacht einlegen.
2
2
2
2
2
2
2
2
Handhabung der Druckmedien15
2
2
2
Einstellen des Papierstärkehebels
Bevor Sie mit dem Druckvorgang beginnen, müssen Sie je nach
verwendeter Papiersorte möglicherweise die
Papierstärkeneinstellung ändern. Gehen Sie anhand der
folgenden Schritte vor:
1.Schalten Sie den Drucker aus, und öffnen Sie die
Druckerabdeckung. Der Papierstärkehebel befindet sich auf
der linken Druckerseite.
2.Gehen Sie anhand der folgenden Tabelle vor, um die korrekte
Papierstärke einzustellen. Die Zahlen neben dem Hebel
geben die Papierstärkeneinstellung an.
AIRMAIL No.6
AIRMAIL No.10
PLANE
BOND 20lb
BOND 24lb
* Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Papier“ auf Seite 236.
Hinweis:
Wenn die Temperatur unter 6°C (43°F) oder über 34°C (93°F) liegt,
stellen Sie den Papierstärkehebel zur Verbesserung der Druckqualität
eine Position nach unten.
3
3
4
4
6
Einlegen von Endlospapier
Beachten Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt zum Einlegen
von Endlospapier in den Drucker.
2
2
2
2
2
2
2
2
Ausrichten der Endlospapierzuführung
Bevor Sie Endlospapier bedrucken können, müssen Sie
sicherstellen, dass das Papier mit dem Traktor ausgerichtet ist,
wie in der folgenden Abbildung dargestellt, so dass das Papier
ungehindert in den Drucker eingezogen werden kann.
Handhabung der Druckmedien17
2
2
2
2
Einzug von Endlospapier mit dem Traktor
Das Papiereinzugsverfahren richtet sich nach der Position des
Traktors, der das Papier in den Drucker einzieht. Beachten Sie die
nachfolgend aufgeführten Anweisungen zur Traktorstellung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zu folgenden
Themen: „Verwenden des Traktors in der vorderen
Schubposition“ auf Seite 18, „Verwenden des Traktors in der
hinteren Schubposition“ auf Seite 27, „Verwenden des Traktors
in der Zugposition“ auf Seite 33 und „Verwenden einer
Kombination aus zwei Traktoren in der Schub-/Druckposition“
auf Seite 45.
Verwenden des Traktors in der vorderen Schubposition
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zu folgenden
Themen: „Installation des Traktors in der vorderen
Schubposition“ auf Seite 18, „Papiereinzug mit dem vorderen
Schubtraktor“ auf Seite 20 und „Entfernen des Traktors in der
vorderen Schubposition“ auf Seite 25.
Installation des Traktors in der vorderen Schubposition
Bevor Sie den Traktor in der vorderen Schubposition installieren,
entfernen Sie ihn aus der aktuellen Position. Wenn sich der
Traktor in der hinteren Schubposition befindet, entfernen Sie die
Papierführung und drücken dann auf die Raststifte des Traktors,
während Sie den Traktor vom Gerät abheben. Wenn sich der
Traktor in der Zugposition befindet, entfernen Sie ihn anhand der
Anweisungen unter „Entfernen des Traktors aus der
Zugposition“ auf Seite 44.
18Handhabung der Druckmedien
Hinweis:
Bei der Auslieferung des Druckers befindet sich der Traktor in der
hinteren Schubposition.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Installieren Sie gegebenenfalls die Papierführung auf dem
Drucker, wie im Installationshandbuch unter „Aufstellen des
Druckers“ beschrieben.
2.Wenn die vordere Einzelblattführung installiert ist, entfernen
Sie diese, indem Sie sie an den Vorsprüngen auf beiden Seiten
festhalten und dann vorsichtig nach oben aus dem Drucker
herausziehen. Ist die vordere Papierführung installiert,
öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers und
entfernen sie.
2
2
2
2
2
2
2
Hinweis:
❏Beim LQ-590-Modell ist die vordere Einzelblattführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-2090-Modell ist sie
als optionales Zubehör erhältlich (C81401
❏Beim LQ-2090-Modell ist die vordere Papierführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-590-Modell ist sie
als optionales Zubehör erhältlich (C81402
Handhabung der Druckmedien19
✽
).
✽
).
2
2
2
2
2
3.Schieben Sie den Traktor in den Montageeinschub des
Druckers, und drücken Sie den Traktor auf beiden Seiten
herunter, um sicherzustellen, dass er korrekt und fest
eingesetzt ist.
Weitere Anweisungen zum Einlegen von Endlospapier mit dem
vorderen Schubtraktor finden Sie unter „Papiereinzug mit dem
vorderen Schubtraktor“ auf Seite 20.
Papiereinzug mit dem vorderen Schubtraktor
Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, ist es ratsam, im Modus
Standardeinstellung die Funktion Automatisches Abtrennen
auf On (Ein) zu setzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Informationen zu den Standardeinstellungen des
Druckers“ auf Seite 128.
20Handhabung der Druckmedien
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte für den
Papiereinzug mit dem vorderen Schubtraktor:
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2
2.Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass der
Traktor in der vorderen Schubposition installiert ist.
3.Stellen Sie den Papierwahlhebel in die vordere
Schubtraktorposition. Stellen Sie den Papierstärkehebel
(unter der Druckerabdeckung) auf die korrekte Position für
die von Ihnen verwendete Papierstärke. Weitere
Anweisungen hierzu finden Sie unter „Einstellen des
Papierstärkehebels“ auf Seite 16.
2
2
2
2
2
2
2
2
Handhabung der Druckmedien21
2
2
2
4.Lösen Sie die linke und rechte Stachelradführung, indem Sie
die blauen Verriegelungshebel nach hinten drücken.
5.Schieben Sie die linke Stachelradführung ca. 12 mm (0,5 Zoll)
von der Position ganz links weg, und ziehen Sie den blauen
Verriegelungshebel nach vorne, um die Stachelradführung
zu verriegeln. Stellen Sie dann die rechte Stachelradführung
auf die Breite des verwendeten Papiers ein, verriegeln Sie sie
jedoch nicht.
Ca. 12 mm (0,5 Zoll)
10
5
0
22Handhabung der Druckmedien
Loading...
+ 238 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.