Epson LQ590 User Manual [de]

Page 1
®
24-Nadel-Matrixdrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für dieses Epson-Druckermodell bestimmt und nicht auf andere Druckermodelle übertragbar. Epson übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen mit anderen Druckern.
Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original Epson-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Product“ hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken der Seiko Epson Corporation.
Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen © bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2003 by Seiko Epson Corporation, Nagano, Japan.
Benutzerhandbuch
Page 2
Page 3

Inhalt

Kapitel 1 Sicherheitshinweise
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Symbol „Vorsicht! - Bauteil heiß“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Kapitel 2 Handhabung der Druckmedien
Auswahl der Papierzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Drucken auf Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Drucken auf Einzelblättern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Einstellen des Papierwahlhebels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Einstellen des Papierstärkehebels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einlegen von Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Ausrichten der Endlospapierzuführung. . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einzug von Endlospapier mit dem Traktor . . . . . . . . . . . . . . .18
Verwenden der Abtrennfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Einlegen von Einzelblättern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Erhältliche Papiersorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Verwenden der Papierführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Einlegen von Papier in die Papierführung. . . . . . . . . . . . . . . .55
Verwenden der vorderen Einzelblattführung und
der vorderen Papierführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Einlegen von Spezialpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Mehrlagige Durchschlagbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Etiketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Karten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Wechseln zwischen Endlospapier und Einzelblättern. . . . . . . . . . .65
Wechseln zu Einzelblattpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Wechseln zu Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
iii
Page 4
Verwenden der Funktion „Micro Adjust“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Einstellen der Abtrennposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Einstellen der Druckstartposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Kapitel 3 Druckersoftware
Informationen zu Ihrer Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verwenden des Druckertreibers unter Windows Me,
98 und 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Zugreifen auf den Druckertreiber über eine
Windows-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Zugreifen auf den Druckertreiber über das
Startmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Änderung der Druckertreibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 78
Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000
und Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Zugreifen auf den Druckertreiber über eine
Windows-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Zugreifen auf den Druckertreiber über das
Startmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Änderung der Druckertreibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 85
Übersicht über die Druckertreibereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . 85
Verwenden von EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Einrichten von EPSON Status Monitor 3. . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Aufrufen von EPSON Status Monitor 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Einrichten des Druckers in einem Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Freigeben des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Einrichten des Druckers als freigegebener Drucker. . . . . . . . 94
Verwenden eines zusätzlichen Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Einrichten der Clients. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Installieren der Druckersoftware von CD-ROM . . . . . . . . . 113
Abbrechen des Druckvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Deinstallieren der Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Deinstallieren des Druckertreibers und von
EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
iv
Page 5
Kapitel 4 Bedienfeld
Tasten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Auswahl der Schrift und des Zeichenabstands . . . . . . . . . . . . . . .125
Informationen zu den Standardeinstellungen des
Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Erläuterungen der Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . .129
Ändern von Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Sperrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Aktivieren/Deaktivieren des Sperrmodus. . . . . . . . . . . . . . .139
Ändern der Sperrmodus-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Kapitel 5 Problembehebung
Diagnose des Problems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Verwendung der Fehleranzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Ausdrucken eines Selbsttests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Hexadezimaler Speicherausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Probleme mit der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Probleme beim Papiereinzug oder der
Papierzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Probleme mit der Druckposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Probleme mit dem Druck bzw. mit der Qualität des
Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Netzwerkprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
Beheben von USB-Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
Beseitigen von Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Ausrichtung der vertikalen Linien auf dem Ausdruck. . . . . . . . .172
Abbrechen des Druckvorgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
Kapitel 6 Kontaktaufnahme z um Kundendienst
Für nordamerikanische Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Für lateinamerikanische Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
v
Page 6
Für europäische Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Für Benutzer in Großbritannien und der Republik
Irland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Für Benutzer in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Frankreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Italien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Portugal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Belgien & Luxemburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kapitel 7 Optionen und Verbra uchsmaterialien
Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Original Epson-Farbbandkassette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Austauschen der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Automatischer Einzelblatteinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Installation des automatischen Einzelblatteinzugs . . . . . . . 192
Einlegen von Papier in den automatischen
Einzelfach-Einzelblatteinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Einlegen von Papier in den automatischen
Hochleistungs-Einzelblatteinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Zusammenbau des automatischer
Doppelfach-Einzelblatteinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Auswahl des Papiertransportwegs (Fach 1 oder
Fach 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Vordere Einzelblattführung und vordere Papierführung . . . . . . 209
Installieren der vorderen Einzelblattführung oder der
vorderen Papierführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Einlegen von Papier in die vordere Einzelblattführung
und die vordere Papierführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Papierrollenhalterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Zusammenbau der Papierrollenhalterung . . . . . . . . . . . . . . 216
Installieren der Papierrollenhalterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Einlegen von Rollenpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Entfernen des Rollenpapiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
vi
Page 7
Zusätzliche Traktoreinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Schnittstellenkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Installieren einer Schnittstellenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Anhang A Produktinformationen
Bauteile des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Elektronische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Elektrisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
Druckbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
Liste der Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245
EPSON ESC/P-Steuercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245
IBM PPDS-Emulationssteuercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
Normen und Zertifizierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Glossar
Index
vii
Page 8
viii
Page 9
Kapitel 1

Sicherheitshinweise

Handbuchkonventionen

Vorsicht
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um
w
Körperverletzungen zu vermeiden.
Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden
c
am Drucker oder Computer zu vermeiden.
Hinweise
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur
Arbeit mit dem Drucker.

Symbol „Vorsicht! - Bauteil heiß“

1 1 1 1 1 1 1 1
K
Dieses Symbol befindet sich auf dem Druckkopf und anderen Bauteilen und weist darauf hin, dass diese Komponenten heiß sein können. Berühren Sie niemals diese Bauteile, wenn der Drucker unmittelbar zuvor verwendet wurde. Lassen Sie diese Bauteile abkühlen, bevor Sie sie berühren.
Sicherheitshinweise 1
1 1 1 1
Page 10

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie alle folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen: Beachten Sie außerdem alle am Gerät angebrachten Warnungen und Hinweise.
Einrichten des Druckers
Sorgen Sie für eine stabile Stellfläche, und vermeiden Sie
Standorte in der Nähe von Heizkörpern oder sonstigen Wärmequellen.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene Fläche. Der Drucker
funktioniert nicht einwandfrei, wenn er gekippt wird oder schräg steht.
Stellen Sie den Drucker nicht auf weiche Flächen wie Betten
oder Sofas oder in beengte, abgeschlossene Umgebungen, da hierdurch die Belüftung behindert wird.
Die Öffnungen des Druckergehäuses dürfen nicht bedeckt
werden, und es dürfen keine Gegenstände durch diese Öffnungen eingeführt werden.
Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, dass
die auf dem Typenschild des Druckers angegebenen Spannungswerte eingehalten werden. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger bzw. Händler.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die sich selbst regelmäßig ein- und ausschalten.
Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel.
2 Sicherheitshinweise
Page 11
Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass es nicht scheuert,
gequetscht oder geknickt wird oder auf andere Weise Schaden nehmen kann.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, stellen Sie
sicher, dass die Gesamtstromstärke aller angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Gesamtstromstärke aller an der Steckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke der Steckdose nicht überschreitet.
Verwenden Sie nur das mit dem Drucker mitgelieferte
Netzkabel. Andere Kabel können Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
Das mitgelieferte Netzkabel darf nur mit diesem Drucker
verwendet werden. Mit anderen Geräten kann das Kabel Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
1 1 1 1 1 1
Warten des Druckers
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel des Druckers aus
der Netzsteckdose. Reinigen Sie den Drucker stets nur mit einem feuchten Tuch.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker
gelangt.
Versuchen Sie nicht, den Drucker selbst zu reparieren. Führen
Sie nur die in der Dokumentation beschriebenen Handgriffe aus.
Sicherheitshinweise 3
1 1 1 1 1 1
Page 12
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz
trennen und sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker wenden:
i. Wenn das Netzkabel bzw. der Stecker abgenutzt oder
beschädigt ist.
ii. Wenn Flüssigkeit in den Drucker gelangt ist.
iii. Wenn der Drucker heruntergefallen ist oder das
Druckergehäuse beschädigt wurde.
iv. Wenn der Drucker nicht normal funktioniert oder
deutliche Anzeichen für eine Verschlechterung der Leistung aufweist.
Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in der Dokumentation
beschrieben sind.
Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist Folgendes zu
beachten:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10 A- oder 16 A-Sicherung abgesichert ist.
Handhabung von Papier
Verwenden Sie niemals das Walzenrad, um Papier zu
justieren, zu transportieren oder auszugeben. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstartposition verloren gehen.
Verwenden Sie das Walzenhandrad links am Drucker nur,
um Papierstaus zu beseitigen. Der Drucker muss dabei ausgeschaltet sein. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstart- bzw. Abtrennposition verloren gehen.
4 Sicherheitshinweise
Page 13
Drücken Sie nie die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben)
oder Tear Off/Bin (Abtrennen), wenn Sie den Zugtraktor verwenden. Das Papier kann sich vom Zugtraktor lösen und einen Papierstau verursachen.
1
Ziehen Sie das Papier nicht von Hand nach oben, um es über
den Zugtraktor zu ziehen. Dies kann Schäden am Drucker verursachen. Drücken Sie zum Bewegen des Papiers die Taste LF/FF.
Legen Sie keine mehrlagigen Durchschlagbögen,
Kohlepapier oder Etiketten in die Papierführung ein.
Es ist ratsam, Endlospapier mit Etiketten über den Zugtraktor
einzuziehen. Ein Einzug von Etiketten über den hinteren oder vorderen Schubtraktor kann zu Problemen führen.
Lassen Sie die Etiketten unter Verwendung der Taste
Load/Eject (Laden/Ausgeben) oder Tear Off/Bin (Abtrennen) nie zurückziehen. Wenn die Etiketten zurückgezogen werden, können sie sich leicht vom Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
Da Etiketten empfindlich gegenüber
Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit sind, sollten Sie diese nur unter den im Folgenden beschriebenen Betriebsbedingungen verwenden:
Temperatur 15 bis 25°C (59 bis 77°F)
1 1 1 1 1 1 1 1
Luftfeuchtigkeit 30 bis 60 % relative
Luftfeuchtigkeit
Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im
Drucker, diese können sich um die Druckwalze legen und verklemmen, wenn Sie den Druckauftrag wieder aufnehmen.
Sicherheitshinweise 5
1 1 1
Page 14
Lassen Sie aus dem hinteren Papierschacht kein Endlospapier
mit Etiketten einziehen. Da der Papiertransportweg vom hinteren Papierschacht gebogen verläuft, können die Etiketten sich vom jeweiligen Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.
Betrieb des Druckers
Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in der Dokumentation
beschrieben sind. Unsachgemäße Bedienungsvorgänge und Einstellungen können zu Schäden führen und Reparaturen durch einen Mitarbeiter des autorisierten Kundendiensts erforderlich machen.
Warten Sie jedes Mal, wenn Sie den Drucker ausgeschaltet
haben, wenigstens 5 Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder einschalten. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden.
Schalten Sie den Drucker nicht aus, während der Selbsttest
gedruckt wird. Drücken Sie stets zunächst die Taste Pause, um den Druckvorgang anzuhalten und dann die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben), um die gedruckte Seite auszugeben, bevor Sie den Drucker ausschalten.
Schalten Sie den Drucker nicht während des hexadezimalen
Speicherausdrucks aus. Drücken Sie stets zunächst die Taste Pause, um den Druckvorgang anzuhalten und dann die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben), um die gedruckte Seite auszugeben, bevor Sie den Drucker ausschalten.
Schließen Sie das Netzkabel Ihres Druckers nicht an eine
Steckdose mit der für Ihren Drucker falschen Spannung an.
6 Sicherheitshinweise
Page 15
Wechseln Sie den Druckkopf nie selbst aus, Sie könnten den
Drucker beschädigen. Wenn der Druckkopf ausgewechselt werden muss, müssen auch andere Teile des Druckers gründlich überprüft werden.
1
Zum Austauschen der Farbbandkassette müssen Sie den
Druckkopf von Hand bewegen. Unmittelbar nach dem Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
Hinweis für deutschsprachige Benutzer:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10/16 A-Sicherung abgesichert ist.
ENERGY STAR
Das „International ENERGY STAR® Office Equipment Program“
ist ein internationales Programm, das die Einsparung von
Energieressourcen zum Ziel hat und aus diesem Grund
energiesparende Computer und Bürogeräte unterstützt. Das
Programm unterstützt die Entwicklung und Verbreitung von
Produkten, die mit effizienten Energiesparfunktionen
ausgestattet sind. Es handelt sich um ein offenes Programm, an
dem Unternehmen freiwillig teilnehmen können. Das Programm
ist auf Bürogeräte ausgerichtet, wie Computer, Monitore,
Drucker, F axgeräte, Kopierer, Scanner und Multifunktionsg eräte.
Die Standards und Logos sind in allen an diesem Programm
teilnehmenden Ländern identisch.
®
-Kompatibilität
Als Partner von gewährleistet Epson, dass dieses Produkt die Energiesparrichtlinien von
ENERGY STAR
ENERGY STAR
®
erfüllt.
1 1 1 1
®
1 1 1 1 1 1
Sicherheitshinweise 7
1
Page 16
8 Sicherheitshinweise
Page 17
Kapitel 2

Handhabung der Druckmedien

Auswahl der Papierzufuhr

Ihr Drucker bietet eine Vielzahl von Papierzufuhren für den
Druck auf Einzelblättern und Endlospapier. Das Papier wird von
oben, vorne, unten oder hinten in den Drucker eingezogen.
Wählen Sie die gewünschte Papierzufuhr für Ihren Druckauftrag
aus.

Drucken auf Endlospapier

Für das Drucken auf Endlospapier können Sie unter drei
Traktorpositionen wählen (Schub vorne, Schub hinten und Zug)
sowie unter drei Papiereinzugsschächten (vorne, hinten und
unten). Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Bestimmung der
besten Papierführung und der besten Traktorposition für den
Druck auf Endlospapier. Nähere Informationen zur Installation
des Traktors und zum Einziehen von Papier finden Sie unter
„Einzug von Endlospapier mit dem Traktor“ auf Seite 18.
2 2 2 2 2 2 2 2
Verwenden der Schubtraktorpositionen
Wenn Sie häufig Endlospapierblätter abtrennen müssen (wenn
Sie zum Beispiel öfter Bestellungen oder Kassenbelege drucken)
verwenden Sie am Besten die vordere oder hintere
Schubtraktorposition. Dies ermöglicht Ihnen, die Abtrennkante
des Druckers zu nutzen, an der Sie auf einfache Weise
Endlospapierblätter an der Perforierung abtrennen können.
Wenn Sie Endlospapier in einen Schubtraktor eingelegt haben,
können Sie gleichzeitig auf Einzelblättern aus der Papierführung
drucken, ohne dazu erst das Endlospapier aus dem Traktor
entfernen zu müssen.
Handhabung der Druckmedien 9
2 2 2 2
Page 18
Es gibt folgende zwei Schubtraktorpositionen: Vorne und hinten. Bei der Auslieferung des Druckers befindet sich der Traktor in der hinteren Schubposition. In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen zu den Schubpositionen und den entsprechenden Papiertransportwegen.
Traktorposition Beschreibung
Papiereinzug aus dem vorderen Papierschacht.
Wenn Sie auf dickem Papier wie beispielsweise mehrlagigen Durchschlagbögen drucken, sollten Sie den vorderen Papierschacht verwenden, da dieser Schacht fast gerade ist. Hierdurch verringert sich die Gefahr eines Papierstaus.
Schubtraktor
vorne
Papiereinzug aus dem hinteren Papierschacht.
Achtung:
Lassen Sie aus dem hinteren Schacht kein
c
Endlospapier mit Etiketten einziehen. Etiketten müssen auf einem geraden Papiertransportweg
Schubtraktor
hinten
eingezogen werden, ansonsten lösen sie sich möglicherweise vom jewe iligen Trägerblatt und verursachen einen Papierstau.
Hinweis:
Es ist darüber hinaus nicht ratsam, den hinteren Schacht zu verwenden, wenn Ihre mehrlagigen Durchschlagbögen aus 5 Seiten bestehen (1 Original und 4 Durchschlägen), da Papier in dieser Stärke einen Papierstau verursachen kann.
10 Handhabung der Druckmedien
Page 19
Verwenden der Zugtraktorposition
Wenn Sie häufig auf dickem oder schwerem Endlospapier wie
beispielsweise auf mehrlagigen Durchschlagbögen oder
Endlospapier mit Etiketten drucken, sollten Sie den Traktor in der
Zugposition verwenden. Der Zugtraktor bietet den besten Schutz
vor Papierstaus und ermöglicht Ihnen, Endlospapier von vorne,
hinten oder unten in den Drucker einzuziehen. Wenn sich der
Traktor in der Zugposition befindet, können Sie jedoch die
Abtrennfunktion des Druckers nicht nutzen.
Hinweis:
Um den Traktor in der Zugposition zu nutzen, können Sie ihn von der
hinteren Schubposition entfernen und in der Zugposition installieren,
oder Sie können die optional erhältliche Zugtraktoreinheit (C80020 für
den LQ-590 bzw. C80021 für den LQ-2090) erwerben und diese dann
in der Zugposition installieren.
Wenn Sie den Schubtraktor zusammen mit dem optional
erhältlichen Traktor in der Zugposition verwenden, können Sie
eine Kombination aus Schub-/Zugtraktor nutzen. Dies verbessert
die Leistung bei Endlospapier und wird für den Druck auf
Endlosformularen empfohlen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Verwenden einer Kombination aus zwei
Traktoren in der Schub-/Druckposition“ auf Seite 45.
2 2 2 2 2 2 2 2
Mit dem Zugtraktor können Sie den vorderen, unteren oder
hinteren Papierschacht verwenden.
Papierschacht Beschreibung
Wenn Sie auf dickem Papier wie beispielsweise mehrlagigen Durchschlagbögen oder Endlospapier mit Etiketten drucken, sollten Sie den vorderen Papierschacht verwenden, da dieser Schacht fast gerade ist. Hierdurch verringert sich die Gefahr eines Papierstaus.
Vorne
Handhabung der Druckmedien 11
2 2 2 2
Page 20
Papierschacht Beschreibung
Der untere Papierschacht hat den geradesten Papiertransportweg, aus diesem Grund ist er die beste Lösung für den Druck auf dickem Papier wie beispielsweise auf mehrlagigen Durchschlagbögen oder Endlospapier mit Etiketten.
Hinweis:
Wenn Sie Papier in den unteren Druckerschacht
Unten
einziehen lassen, müssen Sie stets einen Druckerständer mit einer ausreichend großen Öffnung verwenden, so dass das Papier ungehindert durch die Öffnung eingezogen werden kann.
Wenn der vordere oder untere Papierschacht nicht verfügbar ist, können Sie normales Endlospapier über den hinteren Papierschacht einziehen. Beachten Sie, dass das Papier bei einem Einzug über den hinteren Papierschacht einem gebogenen Transportweg folgt, der die Einzugsleistung beeinträchtigen kann. Verwenden Sie deshalb weitestgehend den vorderen
Hinten
oder unteren Papierschacht.
Achtung:
Lassen Sie aus dem hinteren Schacht kein
c
Endlospapier mit Etiketten einziehen. Die Etiketten können sich möglicherweise vom jeweiligen Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
12 Handhabung der Druckmedien
Page 21

Drucken auf Einzelblättern

Wie im Folgenden dargestellt können Sie normale Einzelblätter
(keine einlagigen Durchschlagbögen) und Briefumschläge jeweils
nacheinander über den hinteren Papiereinzugsschacht und
mithilfe der im Lieferumfang des Drucker enthaltenen
Papierführung einziehen.
Zum Einziehen einlagiger Durchschlagbögen müssen Sie den
vorderen Papiereinzugsschacht verwenden. Die vordere
Einzelblattführung und die Papierführung erleichtern das
Einlegen.
2 2 2 2 2 2 2 2
Hinweis:
Beim LQ-590-Modell ist die vordere Einzelblattführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-2090-Modell ist sie
als optionales Zubehör erhältlich (C81401
Beim LQ-2090-Modell ist die vordere Papierführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-590-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81402
Handhabung der Druckmedien 13
).
).
2 2 2 2
Page 22
Sie können zudem einen Stapel Einzelblattpapier in den optional erhältlichen, automatischen Einzelblatteinzug einlegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen von Einzelblättern“ auf Seite 53. Weitere Informationen zum optional erhältlichen automatischen Einzelblatteinzug finden Sie unter „Automatischer Einzelblatteinzug“ auf Seite 191.

Einstellen des Papierwahlhebels

Wenn Sie Endlospapier in den Drucker einlegen, müssen Sie den Papierwahlhebel auf die gewünschte Papierzufuhr einstellen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
14 Handhabung der Druckmedien
Page 23
In der folgenden Tabelle werden alle Papierwahlhebelstellungen
beschrieben.
2
Papierwahl­hebelstellung
Beschreibung
Einzelblattposition
Für den Einzug von Einzelblattpapier über den oberen oder vorderen Papierschacht. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter „Einlegen von Einzelblättern“ auf Seite 53.
Hintere Schubtraktorposition
Für den Einzug von Endlospapier mithilfe des in der hinteren Schubposition installierten Traktors. Stellen Sie den Hebel auch in diese Position, wenn Sie eine Kombination aus hinterem Schub-/Zugtraktor verwenden.
Vordere Schubtraktorposition
Für den Einzug von Endlospapier mithilfe des in der vorderen Schubposition installierten Traktors. Stellen Sie den Hebel auch in diese Position, wenn Sie eine Kombination aus vorderem Schub-/Zugtraktor verwenden.
Zugtraktorposition
Für den Einzug von Endlospapier mithilfe des oben auf dem Drucker in der Zugposition installierten Traktors. Wenn sich der Traktor in der Zugposition befindet, können Sie Papier in den vorderen, hinteren oder unteren Papierschacht einlegen.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 15
2 2 2
Page 24

Einstellen des Papierstärkehebels

Bevor Sie mit dem Druckvorgang beginnen, müssen Sie je nach verwendeter Papiersorte möglicherweise die Papierstärkeneinstellung ändern. Gehen Sie anhand der folgenden Schritte vor:
1. Schalten Sie den Drucker aus, und öffnen Sie die Druckerabdeckung. Der Papierstärkehebel befindet sich auf der linken Druckerseite.
2. Gehen Sie anhand der folgenden Tabelle vor, um die korrekte Papierstärke einzustellen. Die Zahlen neben dem Hebel geben die Papierstärkeneinstellung an.
Papiersorte* Hebelstellung
Normalpapier:
Einzelblätter Endlospapier
Kohlenstofffreie mehrlagige:
2-lagig (Original + 1 Durchschlag) 3-lagig (Original + 2 Durchschläge) 4-lagig (Original + 3 Durchschläge) 5-lagig (Original + 4 Durchschläge)
0 0
1 2 3 5
16 Handhabung der Druckmedien
Page 25
Papiersorte* Hebelstellung
Endlospapier mit Etiketten 2
Karten 2
Briefumschläge:
AIRMAIL No.6 AIRMAIL No.10 PLANE BOND 20lb BOND 24lb
* Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Papier“ auf Seite 236.
Hinweis:
Wenn die Temperatur unter 6°C (43°F) oder über 34°C (93°F) liegt, stellen Sie den Papierstärkehebel zur Verbesserung der Druckqualität eine Position nach unten.
3 3 4 4 6

Einlegen von Endlospapier

Beachten Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt zum Einlegen von Endlospapier in den Drucker.
2 2 2 2 2 2 2 2

Ausrichten der Endlospapierzuführung

Bevor Sie Endlospapier bedrucken können, müssen Sie sicherstellen, dass das Papier mit dem Traktor ausgerichtet ist, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, so dass das Papier ungehindert in den Drucker eingezogen werden kann.
Handhabung der Druckmedien 17
2 2 2 2
Page 26

Einzug von Endlospapier mit dem Traktor

Das Papiereinzugsverfahren richtet sich nach der Position des Traktors, der das Papier in den Drucker einzieht. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Anweisungen zur Traktorstellung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zu folgenden Themen: „Verwenden des Traktors in der vorderen Schubposition“ auf Seite 18, „Verwenden des Traktors in der hinteren Schubposition“ auf Seite 27, „Verwenden des Traktors in der Zugposition“ auf Seite 33 und „Verwenden einer Kombination aus zwei Traktoren in der Schub-/Druckposition“ auf Seite 45.
Verwenden des Traktors in der vorderen Schubposition
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zu folgenden Themen: „Installation des Traktors in der vorderen Schubposition“ auf Seite 18, „Papiereinzug mit dem vorderen Schubtraktor“ auf Seite 20 und „Entfernen des Traktors in der vorderen Schubposition“ auf Seite 25.
Installation des Traktors in der vorderen Schubposition
Bevor Sie den Traktor in der vorderen Schubposition installieren, entfernen Sie ihn aus der aktuellen Position. Wenn sich der Traktor in der hinteren Schubposition befindet, entfernen Sie die Papierführung und drücken dann auf die Raststifte des Traktors, während Sie den Traktor vom Gerät abheben. Wenn sich der Traktor in der Zugposition befindet, entfernen Sie ihn anhand der Anweisungen unter „Entfernen des Traktors aus der Zugposition“ auf Seite 44.
18 Handhabung der Druckmedien
Page 27
Hinweis:
Bei der Auslieferung des Druckers befindet sich der Traktor in der hinteren Schubposition.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Installieren Sie gegebenenfalls die Papierführung auf dem Drucker, wie im Installationshandbuch unter „Aufstellen des Druckers“ beschrieben.
2. Wenn die vordere Einzelblattführung installiert ist, entfernen Sie diese, indem Sie sie an den Vorsprüngen auf beiden Seiten festhalten und dann vorsichtig nach oben aus dem Drucker herausziehen. Ist die vordere Papierführung installiert, öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers und entfernen sie.
2 2 2 2 2 2 2
Hinweis:
Beim LQ-590-Modell ist die vordere Einzelblattführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-2090-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81401
Beim LQ-2090-Modell ist die vordere Papierführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-590-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81402
Handhabung der Druckmedien 19
).
).
2 2 2 2 2
Page 28
3. Schieben Sie den Traktor in den Montageeinschub des Druckers, und drücken Sie den Traktor auf beiden Seiten herunter, um sicherzustellen, dass er korrekt und fest eingesetzt ist.
Weitere Anweisungen zum Einlegen von Endlospapier mit dem vorderen Schubtraktor finden Sie unter „Papiereinzug mit dem vorderen Schubtraktor“ auf Seite 20.
Papiereinzug mit dem vorderen Schubtraktor
Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, ist es ratsam, im Modus Standardeinstellung die Funktion Automatisches Abtrennen auf On (Ein) zu setzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Informationen zu den Standardeinstellungen des Druckers“ auf Seite 128.
20 Handhabung der Druckmedien
Page 29
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte für den Papiereinzug mit dem vorderen Schubtraktor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2
2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass der Traktor in der vorderen Schubposition installiert ist.
3. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die vordere Schubtraktorposition. Stellen Sie den Papierstärkehebel (unter der Druckerabdeckung) auf die korrekte Position für die von Ihnen verwendete Papierstärke. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter „Einstellen des Papierstärkehebels“ auf Seite 16.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 21
2 2 2
Page 30
4. Lösen Sie die linke und rechte Stachelradführung, indem Sie die blauen Verriegelungshebel nach hinten drücken.
5. Schieben Sie die linke Stachelradführung ca. 12 mm (0,5 Zoll) von der Position ganz links weg, und ziehen Sie den blauen Verriegelungshebel nach vorne, um die Stachelradführung zu verriegeln. Stellen Sie dann die rechte Stachelradführung auf die Breite des verwendeten Papiers ein, verriegeln Sie sie jedoch nicht.
Ca. 12 mm (0,5 Zoll)
10
5
0
22 Handhabung der Druckmedien
Page 31
6. Entfernen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie sie gerade nach unten drücken, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
7. Stellen Sie sicher, dass die Papierkante gerade und sauber ist. Öffnen Sie die beiden Stachelradabdeckungen, und führen Sie die Transportlochungen des Papiers mit den ersten vier Löchern und der bedruckbaren Seite nach oben über die Stachelräder.
2 2 2 2 2 2 2 2
8. Schließen Sie die Stachelradabdeckungen.
Handhabung der Druckmedien 23
2 2 2 2
Page 32
9. Verschieben Sie die rechte Stachelradführung, um das Papier zu spannen. Verriegeln Sie sie, indem Sie den Verriegelungshebel nach unten drücken.
10. Bringen Sie die vordere Abdeckung wieder an, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Achten Sie dabei auf die Ausrichtung des Endlospapiers.
11. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführung flach auf dem Drucker liegt, und schieben Sie die Papierführungsschienen in die Mitte der Papierführung.
24 Handhabung der Druckmedien
Page 33
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Epson, Druckvorgänge nur auszuführen, wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist. Der Drucker funktioniert, wenn die Druckerabdeckung geöffnet oder entfernt ist, optimale Sicherheit ist jedoch nur mit geschlossener Abdeckung gewährleistet.
12. Schalten Sie den Drucker ein. Wenn der Drucker Daten empfängt, zieht er automatisch Papier ein und beginnt mit dem Druckvorgang.
2 2 2
13. Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, beachten Sie die unter „Entfernen von Endlospapier“ auf Seite 49 aufgeführten Schritte zum Entnehmen des gedruckten Dokuments.
Wenn die erste Zeile auf Ihrer Seite zu hoch oder zu niedrig gedruckt wird, können Sie diese Position mithilfe der Funktion „Micro Adjust“ ändern, wie unter „Einstellen der Druckstartposition“ auf Seite 70 beschrieben.
Achtung:
Verwenden Sie niemals das Walzenhandrad, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstartposition verloren gehen.
Entfernen des Traktors in der vorderen Schubposition
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um den Traktor aus der vorderen Schubposition zu entfernen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Entnehmen Sie jegliches Papier aus dem Traktor, wie unter „Entfernen von Endlospapier“ auf Seite 49 beschrieben.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 25
2
Page 34
3. Drücken Sie auf die Raststifte des Traktors, kippen Sie den Traktor nach oben, und heben Sie ihn vorsichtig aus dem Drucker.
4. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
26 Handhabung der Druckmedien
Page 35
Verwenden des Traktors in der hinteren Schubposition
Bei der Auslieferung des Druckers befindet sich der Traktor in der hinteren Schubposition. Wenn sich der Traktor in der hinteren Schubposition befindet, fahren Sie mit den Anweisungen zum Einlegen/Einzug des Papiers unter „Papiereinzug mit dem hinteren Schubtraktor“ auf Seite 29 fort.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zu folgenden Themen: „Installation des Traktors in der hinteren Schubposition“ auf Seite 27, „Papiereinzug mit dem hinteren Schubtraktor“ auf Seite 29 und „Entfernen des Traktors in der hinteren Schubposition“ auf Seite 32.
Hinweis:
Für dickes Papier wie beispielsweise Endlospapier mit Etiketten oder mehrlagige Durchschlagbögen mit fünf Durchschlägen ist ein relativ gerader Transportweg erforderlich, um Papierstaus zu vermeiden. Wenn Sie auf dickem Endlospapier drucken, verwenden Sie den Traktor in der vorderen Schub- oder Zugposition.
Installation des Traktors in der hinteren Schubposition
Bevor Sie den Traktor in der hinteren Schubposition installieren, entfernen Sie ihn aus der aktuellen Position. Wenn sich der Traktor in der vorderen Schubposition befindet, drücken Sie auf die Raststifte des Traktors, während Sie den Traktor aus dem Drucker heben. Wenn sich der Traktor in der Zugposition befindet, entfernen Sie ihn anhand der Anweisungen unter „Entfernen des Traktors aus der Zugposition“ auf Seite 44.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 27
2 2 2
Page 36
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Öffnen Sie dann die Abdeckung der Papierführung, indem Sie den hinteren Rand nach vorne ziehen.
2. Heben Sie die Papierführung nach oben vom Drucker ab.
3. Senken Sie den Traktor in den Montageeinschub des Druckers, und drücken Sie den Traktor auf beiden Seiten herunter, um sicherzustellen, dass er korrekt und fest eingesetzt ist.
28 Handhabung der Druckmedien
Page 37
Weitere Anweisungen zum Einlegen von Endlospapier mit dem hinteren Schubtraktor finden Sie unter „Papiereinzug mit dem hinteren Schubtraktor“ auf Seite 29.
2
Papiereinzug mit dem hinteren Schubtraktor
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte für den Papiereinzug mit dem hinteren Schubtraktor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet und der Traktor in der hinteren Schubstellung installiert ist. Achten Sie außerdem darauf, dass die Papierführung entfernt ist.
2. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die hintere Schubtraktorposition.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 29
2 2 2
Page 38
3. Lösen Sie die linke und rechte Stachelradführung, indem Sie die blauen Verriegelungshebel nach vorne ziehen.
4. Schieben Sie die linke Stachelradführung ca. 12 mm (0,5 Zoll) von der Position ganz links weg, und drücken Sie den blauen Verriegelungshebel nach hinten, um die Stachelradführung zu verriegeln. Stellen Sie dann die rechte Stachelradführung auf die Breite des Papiers ein, verriegeln Sie sie jedoch nicht.
Ca. 12 mm (0,5 Zoll)
Die Dreiecksmarkierung oben auf dem Drucker zeigt die linke Grenzmarkierung an, an der der Druckvorgang noch möglich ist.
30 Handhabung der Druckmedien
Page 39
5. Stellen Sie sicher, dass die Papierkante gerade und sauber ist. Öffnen Sie beide Stachelradabdeckungen, und führen Sie die Transportlochungen des Papiers mit den ersten vier Löchern und der bedruckbaren Seite nach unten über die Stachelräder.
6. Schließen Sie die Stachelradabdeckungen.
7. Verschieben Sie die rechte Stachelradführung, um das Papier zu spannen. Verriegeln Sie sie, indem Sie den blauen Verriegelungshebel nach unten drücken.
2 2 2 2 2 2 2 2
8. Montieren Sie die Papierführung, und legen Sie sie flach auf den Drucker. Schieben Sie dann die Papierführungsschienen in die Mitte der Papierführung.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Epson, Druckvorgänge nur auszuführen, wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist. Der Drucker funktioniert, wenn die Druckerabdeckung geöffnet oder entfernt ist, optimale Sicherheit ist jedoch nur mit geschlossener Abdeckung gewährleistet.
Handhabung der Druckmedien 31
2 2 2 2
Page 40
9. Schalten Sie den Drucker ein. Wenn der Drucker Daten empfängt, zieht er automatisch Papier ein und beginnt mit dem Druckvorgang.
10. Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, beachten Sie die unter „Entfernen von Endlospapier“ auf Seite 49 aufgeführten Schritte zum Entnehmen des gedruckten Dokuments.
Wenn die erste Zeile auf Ihrer Seite zu weit oben oder unten gedruckt wird, können Sie die Position mithilfe der Funktion „Micro Adjust“ ändern, wie unter „Einstellen der Druckstartposition“ auf Seite 70 beschrieben.
Achtung:
Verwenden Sie niemals das Walzenhandrad, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstartposition verloren gehen.
Entfernen des Traktors in der hinteren Schubposition
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um den Traktor aus der hinteren Schubposition zu entfernen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Entnehmen Sie jegliches Papier aus dem Traktor, wie unter „Entfernen von Endlospapier“ auf Seite 49 beschrieben.
32 Handhabung der Druckmedien
Page 41
3. Drücken Sie auf die Raststifte des Traktors, kippen Sie den Traktor nach oben, und heben Sie ihn vorsichtig aus dem Drucker.
2 2 2 2 2
Verwenden des Traktors in der Zugposition
Die Verwendung des Traktors in der Zugposition ist die ideale Lösung für das Drucken auf dickem und schwerem Endlospapier wie beispielsweise auf mehrlagigen Durchschlagbögen oder auf Endlospapier mit Etiketten. Die Abtrennfunktion steht jedoch mit dem Zugtraktor nicht zur Verfügung.
Da für dickes Papier ein gerader Transportweg erforderlich ist, um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie das Papier bei Verwendung des Zugtraktors in den vorderen oder unteren Papierschacht einlegen. Um die Gefahr eines Papierstaus weiter zu verringern und die Leistung bei Verwendung von Endlospapier zu erhöhen, können Sie eine Kombination aus zwei Traktoren verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verwenden einer Kombination aus zwei Traktoren in der Schub-/Druckposition“ auf Seite 45.
2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 33
Page 42
Um den Traktor in der Zugposition zu installieren, müssen Sie die Papierspanneinheit entfernen und den Traktor in dieser Position einsetzen. Weitere Informationen zum Einsetzen des Traktors finden Sie unter „Installieren des Traktors in der Zugposition“ auf Seite 34.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zu folgenden Themen: „Installieren des Traktors in der Zugposition“ auf Seite 34, „Papiereinzug mit dem Zugtraktor“ auf Seite 37 und „Entfernen des Traktors aus der Zugposition“ auf Seite 44.
Installieren des Traktors in der Zugposition
Bevor Sie den Traktor in der Zugposition installieren, entfernen Sie ihn aus der aktuellen Position. Wenn sich der Traktor in der vorderen Schubposition befindet, drücken Sie auf die Raststifte des Traktors, während Sie ihn aus dem Drucker heben. Wenn sich der Traktor in der hinteren Schubposition befindet, entfernen Sie die Papierführung und drücken dann auf die Raststifte des Traktors, während Sie ihn vom Gerät abheben.
Hinweis:
Bei der Auslieferung des Druckers befindet sich der Traktor in der hinteren Schubposition.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Öffnen Sie dann die Abdeckung der Papierführung, indem Sie den hinteren Rand nach vorne ziehen.
34 Handhabung der Druckmedien
Page 43
2. Heben Sie die Druckerabdeckung an, und ziehen Sie sie gerade nach oben vom Drucker ab.
2 2 2 2
3. Drücken Sie die Raststifte auf beiden Seite der Papierspanneinheit nach oben, und heben Sie die Einheit dann nach oben aus dem Drucker. Bewahren Sie die Papierspanneinheit an einem sicheren Ort auf.
Hinweis:
Wenn Sie vorhaben, Papier von hinten in den Drucker einziehen zu lassen, müssen Sie das Papier zunächst in den Papiertransportweg einführen, bevor Sie die Papierführungen und den Traktor einsetzen. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter „Papiereinzug mit dem Zugtraktor“ auf Seite 37.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 35
Page 44
4. Montieren Sie bei Bedarf die Papierführung, schieben Sie dann die Papierführungsschienen in die Mitte der Papierführung, und legen Sie sie flach auf den Drucker.
Hinweis:
Wenn Sie vorhaben, Papier von hinten in den Drucker einziehen zu lassen, müssen Sie das Papier zunächst in den Papiertransportweg einführen, bevor Sie die Papierführungen und den Traktor einsetzen.
5. Senken Sie den Traktor in den Montageeinschub des Druckers, und drücken Sie den Traktor auf beiden Seiten herunter, um sicherzustellen, dass er korrekt und fest eingesetzt ist.
36 Handhabung der Druckmedien
Page 45
Papiereinzug mit dem Zugtraktor
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte für den Papiereinzug mit dem Zugtraktor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet und die Druckerabdeckung abgenommen ist. Stellen Sie ferner sicher, dass der Traktor in der Zugposition installiert ist und die Papierführung flach auf dem Drucker liegt.
2. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Zugtraktorposition.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 37
2 2 2 2
Page 46
3. Lösen Sie die Stachelradführungen, indem Sie die blauen Verriegelungshebel nach vorne ziehen.
4. Schieben Sie die linke Stachelradführung ca. 12 mm (0,5 Zoll) von der Position ganz links weg, und drücken Sie den Verriegelungshebel nach hinten, um die Stachelradführung zu verriegeln. Stellen Sie dann die rechte Stachelradführung auf die Breite des Papiers ein, verriegeln Sie sie jedoch nicht.
Ca. 12 mm (0,5 Zoll)
38 Handhabung der Druckmedien
Page 47
5. Stellen Sie sicher, dass die Papierkante gerade und sauber ist. Öffnen Sie dann die Stachelradabdeckungen.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie das Papier in den Papierschacht einlegen. Wenn Sie Papier in den Schacht einlegen, während der Drucker eingeschaltet ist, kann es zu einem Papierstau kommen.
6. Legen Sie das Papier wie in der folgenden Abbildung gezeigt in den vorderen oder unteren Papierschacht ein, bis es zwischen der Druckwalze und der Farbbandführung positioniert ist. Ziehen Sie das Papier dann nach oben, bis die Perforierung zwischen der ersten und zweiten Seite bündig mit der Oberseite des Druckerfarbbands abschließt.
Vorderer Papierschacht
2 2 2 2 2
Bevor Sie Papier in den vorderen Papierschacht einlegen, müssen Sie die vordere Abdeckung entfernen. Legen Sie das Papier dann mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 39
Page 48
Unterer Papierschacht
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den unteren Papierschacht ein.
7. Führen Sie die Transportlochungen des Papiers mit vier Löchern über die Stachelräder beider Stachelradführungen. Schließen Sie anschließend die Stachelradabdeckungen.
8. Verschieben Sie die rechte Stachelradführung, um das Papier zu spannen.
40 Handhabung der Druckmedien
Page 49
9. Schieben Sie die Papierführungsschienen der Papierführung in die Mitte.
2 2 2 2
10. Wenn Sie Papier in den vorderen Papierschacht einlegen, müssen Sie die vordere Abdeckung wieder anbringen, wie im Folgenden dargestellt. Wenn Sie Papier in den unteren Papierschacht einlegen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
11. Schalten Sie den Drucker ein.
12. Straffen Sie das Papier, indem Sie die Taste LF/FF drücken.
Achtung:
Spannen Sie das Papier immer, da ansonsten die
c
Druckqualität beeinträchtigt werden kann.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 41
Page 50
13. Beachten Sie gegebenenfalls die unter „Einstellen der Druckstartposition“ auf Seite 70 aufgeführten Schritte zur Einstellung der aktuellen Papierposition.
Achtung:
Verwenden Sie niemals das Walzenhandrad, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstartposition verloren gehen.
14. Setzen Sie die Druckerabdeckung wieder auf, indem Sie zunächst die vorderen Raststifte in die Aussparungen am Drucker einsetzen und die Abdeckung dann nach unten senken. Schließen Sie anschließend die Abdeckung der Papierführung.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Epson, Druckvorgänge nur auszuführen, wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist. Der Drucker funktioniert, wenn die Druckerabdeckung geöffnet oder entfernt ist, optimale Sicherheit ist jedoch nur mit geschlossener Abdeckung gewährleistet.
15. Senden Sie einen Druckauftrag an den Drucker. Der Drucker beginnt an der Druckstartposition zu drucken. Öffnen Sie nach dem Drucken die Abdeckung der Papierführung, und reißen Sie das gedruckte Dokument an der dem Papiereinzugsschacht nächstgelegenen Perforierung ab.
42 Handhabung der Druckmedien
Page 51
Entfernen des Papiers aus dem Zugtraktor
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um Papier aus dem Zugtraktor zu entfernen:
1. Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, reißen Sie das gedruckte Dokument an der dem Papierausgabeschacht nächstgelegenen Perforierung ab.
2. Halten Sie die Taste LF/FF gedrückt, um das Papier vorwärts zu transportieren und es auszugeben.
Achtung:
Drücken Sie nie die Taste Load/Eject oder Tear Off/Bin,
c
wenn Sie den Zugtraktor verwenden. Das Papier kann sich vom Zugtraktor lösen und einen Papierstau verursachen.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 43
2 2 2
Page 52
Entfernen des Traktors aus der Zugposition
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um den Traktor aus der Zugposition zu entfernen:
1. Entnehmen Sie jegliches Papier aus dem Zugtraktor, wie unter „Entfernen des Papiers aus dem Zugtraktor“ auf Seite 43 beschrieben.
2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Öffnen Sie dann die Abdeckung der Papierführung, indem Sie den hinteren Rand in Ihre Richtung ziehen.
3. Heben Sie die Druckerabdeckung am hinteren Rand an, und ziehen Sie sie gerade nach oben vom Drucker ab.
4. Drücken Sie auf die Raststifte des Traktors, kippen Sie den Traktor in Ihre Richtung, und heben Sie ihn vorsichtig aus dem Drucker.
44 Handhabung der Druckmedien
Page 53
5. Bewahren Sie den Traktor an einem sicheren Ort auf, oder installieren Sie ihn in der vorderen oder hinteren Schubposition, wie unter „Verwenden des Traktors in der vorderen Schubposition“ auf Seite 18 oder „Verwenden des Traktors in der hinteren Schubposition“ auf Seite 27 beschrieben.
6. Setzen Sie die Papierspanneinheit wieder ein, indem Sie sie nach unten auf die Montagestifte des Druckers gleiten lassen. Anschließend drücken Sie sie an beiden Seiten nach unten, bis sie einrastet.
2 2 2 2 2 2 2
7. Bringen Sie die Druckerabdeckung wieder an.
Verwenden einer Kombination aus zwei Traktoren in der Schub-/Druckposition
Die gleichzeitige Verwendung von zwei Traktoren wird für das Drucken auf Endlosvordrucken, mehrlagigen Durchschlagbögen und Etiketten sowie für den Druck qualitativ hochwertiger Grafiken empfohlen. Um Papierstaus zu vermeiden und die Leistung des Endlospapiereinzugs zu steigern, können Sie den optional erhältlichen Traktor (C80020 für den LQ-590, C80021 für den LQ-2090) installieren und dann die beiden Traktoren gleichzeitig in Kombination verwenden.
Handhabung der Druckmedien 45
2 2 2 2 2
Page 54
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um zwei Traktoren in Kombination zu verwenden:
1. Installieren Sie einen Traktor in der vorderen oder hinteren Schubposition, wie unter „Installation des Traktors in der vorderen Schubposition“ auf Seite 18 oder „Installation des Traktors in der hinteren Schubposition“ auf Seite 27 beschrieben.
2. Ziehen Sie mit dem vorderen oder hinteren Schubtraktor Endlospapier ein, wie unter „Papiereinzug mit dem vorderen Schubtraktor“ auf Seite 20 oder „Papiereinzug mit dem hinteren Schubtraktor“ auf Seite 29 beschrieben.
3. Stellen Sie den Papierwahlhebel, je nach Position des Schubtraktors, in die vordere oder hintere Schubposition.
4. Schalten Sie den Drucker ein. Drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben), um das Papier wieder in die Druckstartposition zu transportieren. Drücken Sie dann die Taste LF/FF, bis die Perforierung zwischen der ersten und zweiten Seiten bündig mit der Oberseite des Druckerfarbbands abschließt.
Achtung:
Verwenden Sie niemals das Walzenhandrad, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Dies kann Schäden am Drucker oder eine vollständig verstellte Druckstartposition zur Folge haben.
5. Installieren Sie den anderen Traktor in der Zugposition, wie unter „Installieren des Traktors in der Zugposition“ auf Seite 34 beschrieben.
46 Handhabung der Druckmedien
Page 55
6. Führen Sie die Transportlochungen des Papiers über beide Stachelradführungen des Zugtraktors.
Achtung:
Ziehen Sie das Papier nicht von Hand nach oben, um es über
c
den Zugtraktor zu ziehen. Dies kann Schäden am Drucker verursachen. Drücken Sie zum Bewegen des Papiers die Taste LF/FF.
7. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Zugtraktorposition. Verwenden Sie dann die Funktion „Micro Adjust“ (eine Beschreibung dieser Funktion finden Sie unter „Verwenden der Funktion „Micro Adjust““ auf Seite 67), um das Papier zwischen dem Schub- und dem Zugtraktor vollständig zu straffen.
8. Stellen Sie den Papierwahlhebel wieder zurück in die in Schritt 3 aufgeführte Position.
9. Wenn der Drucker Daten empfängt, beginnt er mit dem Druckvorgang in der aktuellen Position, ohne das Papier weiter zu transportieren. Beachten Sie gegebenenfalls die unter „Einstellen der Druckstartposition“ auf Seite 70 aufgeführten Schritte zur Einstellung der aktuellen Papierposition.
2 2 2 2 2 2 2 2
10. Bringen Sie die Druckerabdeckung wieder an. Stellen Sie sicher, dass die Papierführung installiert ist und flach auf dem Drucker liegt.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Epson, Druckvorgänge nur auszuführen, wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist. Der Drucker funktioniert, wenn die Druckerabdeckung geöffnet oder entfernt ist, optimale Sicherheit ist jedoch nur mit geschlossener Abdeckung gewährleistet.
Handhabung der Druckmedien 47
2 2 2 2
Page 56
11. Senden Sie einen Druckauftrag an den Drucker. Der Drucker beginnt mit dem Druckvorgang in der aktuellen Position, ohne das Papier weiter zu transportieren. Nachdem Sie den Druckvorgang abgeschlossen haben, reißen Sie das gedruckte Dokument an der dem Papierausgabeschacht nächstgelegenen Perforierung ab.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Methoden des Endlospapiereinzugs mit zwei Traktoren nochmals zusammengefasst. Außerdem wird in der Tabelle dargestellt, welche Position des Papierwahlhebels für jede Methode zu verwenden ist.
Traktorpositionen Papierwahl-
hebelstellung
Zugposition und vordere Schubposition
Zugposition und hintere Schubposition
Vorderer Schubtraktor
Hinterer Schubtraktor
Transportweg
48 Handhabung der Druckmedien
Page 57
Traktorpositionen Papierwahl-
Vordere Schubposition und hintere Schubposition
hebelstellung
Vorderer Schubtraktor
Hinterer Schubtraktor
Transportweg

Verwenden der Abtrennfunktion

2 2 2 2 2 2
Wenn der Schubtraktor installiert ist, können Sie die Abtrennfunktion verwenden, um das Endlospapier nach Abschluss des Druckvorgangs bis zur Abtrennkante des Druckers zu transportieren. Das gedruckte Dokument lässt sich dann auf einfache Weise abtrennen. Wenn Sie den Druckvorgang wieder aufnehmen, zieht der Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition ein. Hierdurch sparen Sie Papier, indem Sie die normalerweise zwischen den Ausdrucken frei bleibenden Blätter nutzen.
Entfernen von Endlospapier
Sie können das Endlospapier mithilfe der Abtrennfunktion auf zwei Arten entfernen: Manuell, indem Sie die Taste Tear Off/Bin (Abtrennen) drücken, oder automatisch, indem Sie den Modus „Automatisches Abtrennen“ aktivieren. Die Anzeige Tear Off/Bin (Abtrennen) blinkt, wenn sich das Endlospapier in der Abtrennposition befindet.
Handhabung der Druckmedien 49
2 2 2 2 2 2
Page 58
Wenn die Perforierung zwischen den Seiten nicht mit der Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Position der Perforierung mithilfe der Funktion „Micro Adjust“ anpassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einstellen der Abtrennposition“ auf Seite 67.
Achtung:
Verwenden Sie nie die Abtrennfunktion mit dem Zugtraktor,
c
das Papier kann sich vom Traktor lösen und einen Papierstau verursachen. Nachdem Sie den Druckvorgang abgeschlossen haben, reißen Sie das gedruckte Dokument an der dem Papierausgabeschacht nächstgelegenen Perforierung ab.
Verwenden Sie nie die Abtrennfunktion, um Endlospapier
mit den Etiketten zurückzutransportieren. Diese können sich vom Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
Verwenden der Taste „Tear Off/Bin“
Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um Papier durch Drücken der Taste Tear Off/Bin zu entfernen.
1. Stellen Sie nach Abschluss des Druckvorgangs sicher, dass die Anzeige Tear Off/Bin nicht blinkt.
Hinweis:
Wenn die Anzeige Tear Off/Bin (Abtrennen) blinkt, befindet sich das Papier in der Abtrennposition. Wenn Sie die Taste Tear Off/Bin (Abtrennen) erneut drücken, zieht der Drucker das Papier bis zur nächsten Druckstartposition ein.
50 Handhabung der Druckmedien
Page 59
2. Drücken Sie die Taste Tear Off/Bin (Abtrennen). Der Drucker
transportiert das Papier zur Abtrennkante.
Papierperforierung
Abtrennkante der Papierspanneinheit
2 2 2 2 2 2
Achtung:
Verwenden Sie niemals das Walzenhandrad, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstartposition verloren gehen.
Hinweis:
Wenn die Papierperforierung nicht korrekt mit der Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Position der Perforierung mithilfe der unter „Einstellen der Abtrennposition“ auf Seite 67 beschriebenen Funktion Micro Adjust anpassen.
3. Trennen Sie das ausgedruckte Dokument über die Abtrennkante der Papierspanneinheit ab.
4. Um das Endlospapier rückwärts aus dem Drucker und in die Standby-Position ausgeben zu lassen, drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben).
Handhabung der Druckmedien 51
2 2 2 2 2 2
Page 60
Um das verbleibende Papier rückwärts vom Drucker ausgeben zu lassen, drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben), damit das Papier mit der Rückseite nach oben in die Standby-Position gezogen wird. Öffnen Sie dann die Stachelradabdeckungen des Traktors, und entfernen Sie das Papier.
Achtung:
Reißen Sie das ausgedruckte Dokument stets ab, bevor Sie die
c
Taste Load/Eject drücken. Durch die umgekehrte Papierzuführung von mehreren Seiten gleichzeitig kann es zu einem Papierstau kommen.
Automatischer Papiertransport in die Abtrennposition
Um die ausgedruckten Dokumente automatisch in die Abtrennposition zu transportieren, aktivieren Sie den Modus „automatisches Abtrennen“ und wählen im Modus „Standardeinstellung“ die entsprechende Seitenlänge für Endlospapier aus. Weitere Anweisungen zum Ändern der Standardeinstellungen finden Sie unter „Ändern von Standardeinstellungen“ auf Seite 136.
Wenn die Funktion „automatisches Abtrennen“ aktiviert ist, transportiert der Drucker das Papier automatisch in die Abtrennposition, wenn er eine volle Datenseite oder einen Dokumententransportbefehl ohne weitere Daten empfängt.
52 Handhabung der Druckmedien
Page 61

Einlegen von Einzelblättern

Wie im Folgenden dargestellt, können Sie normales Einzelblattpapier und Briefumschläge nacheinander mithilfe der Papierführung von oben in den Drucker einlegen.
Sie können auch Einzelblätter mithilfe des optional erhältlichen, automatischen Einzelblatteinzugs der vorderen Blattführung oder der vorderen Papierführung einlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Automatischer Einzelblatteinzug“ auf Seite 191 oder „Vordere Einzelblattführung und vordere Papierführung“ auf Seite 209.
2 2 2 2 2 2 2 2
Hinweis:
Beim LQ-590-Modell ist die vordere Einzelblattführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-2090-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81401
Beim LQ-2090-Modell ist die vordere Papierführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-590-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81402
Handhabung der Druckmedien 53
).
).
2 2 2 2
Page 62

Erhältliche Papiersorten

In der folgenden Tabelle finden Sie die Papiersorten, die Sie in die Papierschächte des Druckers einlegen können. Außerdem wird hier beschrieben, welchen Papierschacht Sie mit welcher Papiersorte verwenden können. Weitere Anweisungen zu der Einstellung des Papierstärkehebels finden Sie unter „Einstellen des Papierstärkehebels“ auf Seite 16.
Papiersorten Verfügbare
Papierschächte
Normalpapier Vorne und hinten
Mehrlagige Durchlagbögen (kohlenstofffrei) 2-lagig (Original + 1 Durchschlag) 3-lagig (Original + 2 Durchschläge) 4-lagig (Original + 3 Durchschläge) 5-lagig (Original + 4 Durchschläge)
Briefumschläge Hinten
Vorne
Hinweis:
Wenn die Temperatur unter 6°C (43°F) oder über 34°C (93°F) liegt,
stellen Sie den Papierstärkehebel zur Verbesserung der Druckqualität eine Position nach unten.
Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.

Verwenden der Papierführung

Mithilfe der im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltenen Papierführung können Sie einzelne Blätter oder Umschläge nacheinander manuell von oben in den Drucker einlegen. Einzelblätter können für den LQ-590 bis zu 257 mm (10,1 Zoll) und für den LQ-2090 bis zu 420 mm (16,5 Zoll) breit sein. (Ausführliche Papierspezifikationen finden Sie unter „Druckerspezifikationen“ auf Seite 229.)
54 Handhabung der Druckmedien
Page 63
Achtung:
Legen Sie keine mehrlagigen Durchschlagbögen, Kohlepapier
c
oder Etiketten in die Papierführung ein.
2

Einlegen von Papier in die Papierführung

Beachten Sie folgende Schritte zum Einlegen von Papier in die Papierführung.
1. Stellen Sie sicher, dass die Papierführung senkrecht steht. Stellen Sie den Papierstärkehebel (unter der Druckerabdeckung) dann in die Position 0, wenn Sie ein einzelnes Normalpapierblatt einlegen (wenn Sie Briefumschläge verwenden, finden Sie weitere Anweisungen zur Einstellung des Papierstärkehebels unter „Briefumschläge“ auf Seite 62). Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblattposition.
2 2 2 2 2 2 2 2
2. Schalten Sie den Drucker gegebenenfalls ein.
Handhabung der Druckmedien 55
2 2 2
Page 64
3. Verschieben Sie die linke Papierführungsschiene, bis sie neben der Dreiecksmarkierung auf der Papierführung einrastet. Stellen Sie dann die rechte Papierführungsschiene auf die Breite des Papiers ein.
4. Schieben Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten zwischen den Papierführungsschienen in den Drucker, bis es auf Widerstand trifft. Der Drucker zieht das Papier automatisch ein und ist druckbereit.
56 Handhabung der Druckmedien
Page 65
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Epson, Druckvorgänge nur auszuführen, wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist. Der Drucker funktioniert, wenn die Druckerabdeckung geöffnet oder entfernt ist, optimale Sicherheit ist jedoch nur mit geschlossener Abdeckung gewährleistet.
Wenn die erste Zeile auf Ihrer Seite zu weit oben oder unten gedruckt wird, können Sie die Position mithilfe der Funktion „Micro Adjust“ ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einstellen der Druckstartposition“ auf Seite 70.

Verwenden der vorderen Einzelblattführung und der vorderen Papierführung

Mit der vorderen Einzelblattführung und der vorderen Papierführung können Sie Einzelblätter und bis zu 5 kohlefreie Einzelblatt-Durchschlagbögen (ein Original und vier Durchschläge) einlegen. Papier, das über die vordere Papierführung vom Drucker eingezogen werden soll, muss 148 bis 257 mm (5,8 bis 10,1 Zoll) breit sein. Es kann jeweils nur ein Blatt eingelegt werden. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter „Installieren der vorderen Einzelblattführung oder der vorderen Papierführung“ auf Seite 210 oder „Einlegen von Papier in die vordere Einzelblattführung und die vordere Papierführung“ auf Seite 212.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Hinweis:
Beim LQ-590-Modell ist die vordere Einzelblattführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-2090-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81401
Beim LQ-2090-Modell ist die vordere Papierführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-590-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81402
Handhabung der Druckmedien 57
).
).
2 2 2
Page 66

Einlegen von Spezialpapier

Mehrlagige Durchschlagbögen

Sie können kohlefreie Einzelblatt-Durchschlagbögen mit bis zu vier Durchschlägen (vier Kopien und ein Original) verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Papierstärkehebel in die korrekte Position für die Anzahl der Durchschläge Ihres Dokuments gestellt ist. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter „Einstellen des Papierstärkehebels“ auf Seite 16.
Mehrlagige Endlospapier-Durchschlagbögen
Legen Sie mehrlagige Endlospapier-Durchschlagbögen auf dieselbe Weise wie normales Endlospapier ein. Sie müssen lediglich die Einstellung des Papierstärkehebels anpassen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Einlegen von Endlospapier“ auf Seite 17.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Ihre mehrlagigen Durchschlagbögen eine
Stärke von 0,39 mm (0,015 Zoll) nicht überschreiten.
Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein. Für dickes Papier wie beispielsweise mehrlagiges Endlospapier mit
fünf Schichten ist ein relativ gerader Transportweg erforderlich, um Papierstaus zu vermeiden. Legen Sie dickes Papier in den vorderen oder unteren Papierschacht ein.
58 Handhabung der Druckmedien
Page 67
Mehrlagige Einzelblatt-Durchschlagbögen
Beim Einlegen von Einzelblatt-Durchschlagbögen müssen Sie den vorderen Papiereinzugsschacht verwenden, wobei die vordere Einzelblattführung und die vordere Papierführung an Ihrem Drucker angebracht sein muss, da für dickes Papier, wie beispielsweise mehrlagige Durchschlagbögen mit fünf Schichten ein gerader Papiertransportweg erforderlich ist, um Papierstaus zu vermeiden.
Beachten Sie zum Einlegen mehrlagiger Einzelblatt­Durchschlagbögen die Anweisungen unter „Einlegen von Papier in die vordere Einzelblattführung und die vordere Papierführung“ auf Seite 212.
Hinweis:
Beim LQ-590-Modell ist die vordere Einzelblattführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-2090-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81401
Beim LQ-2090-Modell ist die vordere Papierführung im
Lieferumfang des Druckers enthalten. Beim LQ-590-Modell ist sie als optionales Zubehör erhältlich (C81402
Stellen Sie sicher, dass Ihre mehrlagigen Durchschlagbögen eine
Stärke von 0,39 mm (0,015 Zoll) nicht überschreiten.
).
).
2 2 2 2 2 2 2 2
Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.

Etiketten

Verwenden Sie zum Bedrucken von Etiketten nur Etiketten, die sich auf einem Endlosträgerblatt mit Transportlochungen zur Verwendung mit einem Traktor befinden. Versuchen Sie nicht auf Einzelblättern mit Etiketten zu drucken, da der Drucker die Etiketten auf einem glänzenden Trägerblatt möglicherweise nicht korrekt einzieht.
Handhabung der Druckmedien 59
2 2 2 2
Page 68
Für dickes Papier wie beispielsweise Endlospapier mit Etiketten ist ein fast gerader Papiertransportweg erforderlich. Sie können Etiketten nur in den vorderen (Schubtraktor oder Zugtraktor) oder den unteren (Zugtraktor) Papierschacht einlegen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie jedoch mit dem Traktor in der Zugposition und einem Papiereinzug über den vorderen oder unteren Papierschacht.
Das Einlegen/Einziehen von Endlospapier mit Etiketten erfolgt auf dieselbe Weise wie das Einlegen/Einziehen von normalem Endlospapier, außer dass Sie den Papierstärkehebel vor dem Druckvorgang in die Position 2 stellen müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Papiereinzug mit dem Zugtraktor“ auf Seite 37.
Achtung:
Es ist ratsam, Endlospapier mit Etiketten über den
c
Zugtraktor einzuziehen. Ein Einzug von Etiketten über den hinteren oder vorderen Schubtraktor kann zu Problemen führen.
Lassen Sie die Etiketten unter Verwendung der Taste
Load/Eject oder Tear Off/Bin nie zurückziehen. Wenn die Etiketten zurückgezogen werden, können sie sich leicht vom Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
Da Etiketten empfindlich gegenüber
Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit sind, sollten Sie diese nur unter den im Folgenden beschriebenen Betriebsbedingungen verwenden:
Temperatur: 15 bis 25°C (59 bis 77°F) Luftfeuchtigkeit: 30 bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit
Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im
Drucker, diese können sich um die Druckwalze legen und verklemmen, wenn Sie den Druckauftrag wieder aufnehmen.
60 Handhabung der Druckmedien
Page 69
Lassen Sie aus dem hinteren Papierschacht kein Endlospapier
mit Etiketten einziehen. Da der Papiertransportweg vom hinteren Papierschacht gebogen verläuft, können die Etiketten sich vom jeweiligen Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.
2 2
Entfernen von Endlospapier mit Etiketten
Um zu vermeiden, dass sich Etiketten vom Trägerblatt lösen und zu einem Papierstau im Drucker führen, beachten Sie die folgenden Schritte, um Endlospapier mit Etiketten aus dem Drucker zu entfernen:
1. Reißen Sie das neue Endlospapier mit Etiketten an der dem Papiereinzugsschacht nächstgelegenen Perforierung ab.
Dem Papiereinzugsschacht nächstgelegene Perforierung
2. Halten Sie die Taste LF/FF gedrückt, um die übrigen Etiketten aus dem Drucker zu entfernen.
2 2 2 2 2 2 2 2
Achtung:
Lassen Sie die Etiketten unter Verwendung der Taste
c
Load/Eject oder Tear Off/Bin nie zurückziehen. Wenn die Etiketten zurückgezogen werden, können sie sich leicht vom Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
Handhabung der Druckmedien 61
2 2
Page 70

Briefumschläge

Sie können Briefumschläge nacheinander über die Papierführung einlegen oder mehrere Briefumschläge über den optional erhältlichen automatischen Hochleistungs-Einzelblatteinzug (Fach 1 des automatischen Doppelfach-Einzelblatteinzugs) einziehen lassen.
Vor dem Einlegen der Briefumschläge stellen Sie den Papierstärkehebel in Position 3, 4 oder 6 (je nach Stärke der Briefumschläge).
Briefumschläge können nur in den hinteren Papierschacht eingelegt werden.
Beachten Sie zum Einlegen einzelner Briefumschläge die Anweisungen unter „Einlegen von Papier in die Papierführung“ auf Seite 55. Weitere Informationen zum Einlegen mehrerer Briefumschläge finden Sie unter „Einlegen von Papier in den automatischen Hochleistungs-Einzelblatteinzug“ auf Seite 201. Legen Sie die Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein, und schieben Sie sie vollständig in den Einzug.
62 Handhabung der Druckmedien
Page 71
Hinweis:
Achten Sie darauf, den Briefumschlag mit der zu bedruckenden
Seite nach unten und mit der Oberkante zuerst in den Drucker einzulegen.
2
Der Druckkopf darf nicht über die linke oder rechte
Briefumschlagkante oder über anderes dickes Papier hinaus drucken. Stellen Sie sicher, dass Ihr Anwendungsprogramm exakt innerhalb des Druckbereichs für Ihren Briefumschlag druckt. Weitere Informationen zum Druckbereich eines Briefumschlags finden Sie unter „Druckbereich“ auf Seite 243.
Wenn Sie Briefumschläge Nr. 6 verwenden, müssen Sie darauf
achten, dass die linke Papierführungsschiene mit dem Pfeil auf der Papierführung ausgerichtet ist.

Karten

Sie können jeweils eine Karte über die Papierführung einziehen oder mehrere Karten über den optional erhältlichen automatischen Hochleistungs-Einzelblatteinzug (Fach 1 des automatischen Doppelfach-Einzelblatteinzugs) einlegen.
Vor dem Einlegen von Karten stellen Sie den Papierstärkehebel in Position 2 und den Papierwahlhebel in die Einzelblattposition.
Karten können nur in den vorderen oder hinteren Papierschacht eingelegt werden.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 63
2 2 2
Page 72
Beachten Sie zum Einlegen einzelner Karten die Anweisungen unter „Einlegen von Papier in die Papierführung“ auf Seite 55. Informationen zum Einlegen mehrerer Karten finden Sie unter „Einlegen von Papier in den automatischen Hochleistungs-Einzelblatteinzug“ auf Seite 201.
Hinweis:
Wenn Sie Postkarten an der Längskante ausgerichtet einlegen
möchten, sollten Sie sie immer in den oberen Papierschacht laden.
Aktivieren Sie vor dem Drucken den Kartenmodus, indem Sie
mehrmals die Taste Tear Off/Bin drücken, bis die linke Anzeige neben Tear Off/Bin leuchtet.
Verwenden Sie Postkarten unter den folgenden Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsbedingungen:
Temperatur: 15 bis 25°C (59 bis 77°F) Luftfeuchtigkeit: 30 bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit
Wenn Sie Karten im Format A6 einlegen möchten, sollten Sie sie
an der Längskante ausrichten.
64 Handhabung der Druckmedien
Page 73

Wechseln zwischen Endlospapier und Einzelblättern

2
Mit dem Schubtraktor können Sie auf einfache Weise zwischen Endlospapier und Einzelblattpapier wechseln, ohne das Endlospapier entfernen und wieder einlegen zu müssen.

Wechseln zu Einzelblattpapier

Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um von Endlospapier aus einem Schubtraktor zu Einzelblattpapier zu wechseln.
Hinweis:
Wenn sich Endlospapier mit Etiketten im Drucker befindet,
entfernen Sie dieses, bevor Sie zu Einzelblattpapier wechseln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Entfernen von Endlospapier mit Etiketten“ auf Seite 61.
Wenn sich der Traktor in der Zugposition befindet, entfernen Sie
alles Endlospapier aus dem Traktor, bevor Sie zu Einzelblattpapier wechseln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Entfernen des Papiers aus dem Zugtraktor“ auf Seite 43.
1. Wenn sich noch bedruckte Seiten im Drucker befinden, drücken Sie die Taste Tear Off/Bin, um das Papier in die Abtrennposition zu transportieren. Trennen Sie die bedruckten Seiten ab.
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ausdruck abtrennen, bevor
c
Sie im nächsten Schritt die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben) drücken. Durch die umgekehrte Papierzuführung von mehreren Seiten gleichzeitig kann es zu einem Papierstau kommen.
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 65
Page 74
2. Drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben), um
das Endlospapier wieder zurück in die Standby-Position zu ziehen. Das Papier ist noch immer mit dem Schubtraktor verbunden, befindet sich jedoch nicht länger im Papiertransportweg.
3. Stellen Sie die Papierführung in die senkrechte Position.
4. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblattposition.
5. Legen Sie Einzelblattpapier ein, wie unter „Einlegen von Einzelblättern“ auf Seite 53 beschrieben.

Wechseln zu Endlospapier

Beachten Sie die im Folgenden aufgeführten Schritte, um von Einzelblattpapier zu Endlospapier aus einem Schubtraktor zu wechseln.
Hinweis:
Um vom Drucken mit der vorderen Einzelblattführung zum Drucken mit dem vorderen Schubtraktor zu wechseln, müssen Sie die vordere Einzelblattführung abnehmen.
66 Handhabung der Druckmedien
Page 75
1. Wenn sich noch Einzelblätter im Drucker befinden, drücken Sie zum Ausgeben der gedruckten Seite die Taste Load/Eject.
Achtung:
Verwenden Sie das Walzenhandrad niemals, um Papier
c
auszugeben. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstartposition verloren gehen.
2. Stellen Sie sicher, dass der Traktor in der vorderen oder hinteren Schubposition installiert ist und dass Endlospapier in den Traktor eingelegt ist, wie unter „Einzug von Endlospapier mit dem Traktor“ auf Seite 18 beschrieben.
2 2 2 2
3. Stellen Sie den Papierwahlhebel, je nach Position des Schubtraktors, in die vordere oder hintere Schubposition.
Ihr Drucker zieht das Endlospapier automatisch ein, wenn Sie den Druckvorgang starten.

Verwenden der Funktion „Micro Adjust“

Die Funktion „Micro Adjust“ ermöglicht Ihnen, das Papier in Schritten von 0,141 mm (1/180 Zoll) vor und zurück zu bewegen, so dass Sie die Druckstartposition und die Abtrennposition genau einstellen können.

Einstellen der Abtrennposition

Wenn die Papierperforierung nicht mit der Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Funktion „Micro Adjust“ verwenden, um die Perforierung in die korrekte Abtrennposition zu transportieren.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 67
Page 76
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Abtrennposition einzustellen:
Achtung:
Verwenden Sie niemals das Walzenhandrad, um die
c
Abtrennposition einzustellen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden oder die Druckstartposition verloren gehen.
Hinweis:
Die Einstellung der Abtrennposition bleibt in Kraft, auch wenn Sie den Drucker ausschalten.
1. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige Tear Off/Bin blinkt (das
Papier befindet sich in der Abtrennposition). Gegebenenfalls müssen Sie die Taste Tear Off/Bin (Abtrennen) drücken, um das Papier in die Abtrennposition zu transportieren.
2. Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker wechselt in den Modus „Micro Adjust“.
68 Handhabung der Druckmedien
Page 77
3. Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung, und drücken
Sie dann die Taste LF/FF, um das Papier zurückzuziehen, oder drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Ausgeben), um das Papier zu transportieren, bis die Perforierung an der Abtrennkante der Papierspanneinheit ausgerichtet ist.
Papierperforierung
Abtrennkante der Papierspanneinheit
Hinweis:
Der Drucker hat eine minimale und eine maximale Abtrennposition. Wenn Sie versuchen, die Abtrennposition über diese Grenzen hinaus zu verschieben, gibt der Drucker ein Piepsignal aus und unterbricht den Papiertransport.
4. Reißen Sie die bedruckten Seiten ab.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
5. Drücken Sie die Taste Pause, um den Modus „Micro Adjust“
zu deaktivieren.
Wenn Sie den Druckvorgang wieder aufnehmen, zieht der Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition und startet den Druckvorgang.
Handhabung der Druckmedien 69
2 2 2
Page 78

Einstellen der Druckstartposition

Die Druckstartposition ist die Position auf dem Blatt, an der der Drucker den Druckvorgang beginnt. Wenn die erste Zeile auf Ihrer Seite zu weit oben oder unten gedruckt wird, können Sie die Position mithilfe der Funktion „Micro Adjust“ ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Druckstartposition einzustellen:
Achtung:
Verwenden Sie niemals das Walzenhandrad, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Dies kann Schäden am Drucker oder eine vollständig verstellte Druckstartposition zur Folge haben.
Hinweis:
Die Einstellung der Druckstartposition bleibt in Kraft, auch wenn
Sie den Drucker ausschalten.
Die in einigen Anwendungen vorgenommene Einstellung des
oberen Rands hat Priorität gegenüber der von Ihnen mithilfe der Funktion „Micro Adjust“ eingestellten Druckstartposition. Überprüfen Sie gegebenenfalls die Druckstartposition in der Software.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Legen Sie Papier ein (wenn sich der Traktor in der Schubposition befindet, drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Endlospapier in die aktuelle Druckstartposition zu transportieren). Heben Sie gegebenenfalls die Druckerabdeckung ab, so dass Sie die Papierposition sehen können.
3. Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker wechselt in den Modus „Micro Adjust“.
70 Handhabung der Druckmedien
Page 79
4. Drücken Sie die Taste LF/FF, um die Druckstartposition auf
der Seite nach oben zu verschieben, oder drücken Sie die Taste Load/Eject, um die Druckstartposition auf der Seite nach unten zu verschieben.
2 2 2 2 2 2
Hinweis:
Der Drucker hat eine minimale und eine maximale
Druckstartposition. Wenn Sie versuchen, die Druckstartposition über diese Grenzen hinaus zu verschieben, gibt der Drucker ein Piepsignal aus und unterbricht den Papiertransport.
Wenn das Papier die Standard-Druckstartposition erreicht,
gibt der Drucker ein Piepsignal aus und unterbricht den Papiertransport für einen kurzen Moment. Sie können die Standardeinstellung als Referenzpunkt für die Einstellung der Druckstartposition verwenden.
Handhabung der Druckmedien 71
2 2 2 2 2 2
Page 80
5. Nachdem Sie die Druckstartposition eingestellt haben, drücken Sie zum Beenden des Modus „Micro Adjust“ die Taste Pause.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Epson, Druckvorgänge nur auszuführen, wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist. Der Drucker funktioniert, wenn die Druckerabdeckung geöffnet oder entfernt ist, optimale Sicherheit ist jedoch nur mit geschlossener Abdeckung gewährleistet.
72 Handhabung der Druckmedien
Page 81
Kapitel 3

Druckersoftware

Informationen zu Ihrer Druckersoftware

Die im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltene Epson-Software besteht aus der Druckertreibersoftware und EPSON Status Monitor 3.
Der Druckertreiber ist ein spezielles Programm, mit dem der Computer den Drucker steuern kann. Sie müssen den Druckertreiber installieren, damit Ihre Windows­Softwareanwendungen den Leistungsumfang Ihres Druckers vollständig nutzen können.
Das Programm EPSON Status Monitor 3 ermöglicht Ihnen die Überwachung des Druckerstatus, gibt Warnungen aus, wenn Fehler auftreten, und bietet Ihnen Tipps und Ratschläge zur Behebung von Fehlern. Status Monitor 3 wird automatisch bei der Installation der Druckersoftware installiert.
Hinweis:
Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie den Druckertreiber, wie im Installationshandbuch beschrieben, auf Ihrem Computer installiert haben.
3 3 3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 73
3 3 3
Page 82

Verwenden des Druckertreibers unter Windows Me, 98 und 95

Der Druckertreiber kann aus den meisten Windows­Anwendungen oder direkt über das Windows-Startmenü aufgerufen werden.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-
Anwendung aufrufen, gelten alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nur für die Anwendung, die Sie gerade verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Zugreifen auf den Druckertreiber über eine Windows-Anwendung“ auf Seite 75.
Wenn Sie den Druckertreiber über das Startmenü aufrufen,
gelten die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen für alle Anwendungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Zugreifen auf den Druckertreiber über das Startmenü“ auf Seite 77.
Weitere Informationen zur Kontrolle und Änderung der Druckertreibereinstellungen finden Sie unter „Änderung der Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 78.
Hinweis:
Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele zeigen den
LQ-2090. Wenn Sie über den LQ-590 verfügen, ersetzen Sie die Modellbezeichnung in den Beispielen einfach durch LQ-590. Die Anweisungen gelten für beide Modelle.
Die Einstellungen vieler Windows-Anwendungen haben eine
höhere Priorität als die Einstellungen des Druckertreibers. Bei einigen ist dies jedoch nicht der Fall, deshalb müssen Sie sicherstellen, dass die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen entsprechen.
74 Druckersoftware
Page 83

Zugreifen auf den Druckertreiber über eine Windows-Anwendung

Beachten Sie diese Schritte, um aus einer Windows-Anwendung auf den Druckertreiber zuzugreifen:
1. Klicken Sie in Ihrer Anwendung im Menü File (Datei) auf Print Setup (Druckereinrichtung) oder Print (Drucken). Stellen Sie sicher, dass im Dialogfeld Print (Drucken) oder Print Setup (Druckereinrichtung) Ihr Drucker in der Dropdownliste Name ausgewählt ist.
3 3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 75
3 3 3 3
Page 84
2. Klicken Sie auf Printer (Drucker), Setup (Einrichtung), Properties (Eigenschaften) oder Options (Optionen). (Gegebenenfalls müssen Sie auf eine Kombination dieser drei Schaltflächen klicken). Das Fenster Eigenschaften mit den Registerkarten Papier, Grafik, Geräteoptionen wird aufgerufen. Auf diesen Registerkarten finden Sie die Druckertreibereinstellungen.
3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf deren Reiter. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie unter „Änderung der Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 78.
76 Druckersoftware
Page 85

Zugreifen auf den Druckertreiber über das Startmenü

Beachten Sie diese Schritte, um vom Startmenü aus auf den Druckertreiber zuzugreifen:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und wählen Sie dann die Option Settings (Einstellungen).
2. Klicken Sie auf Printers (Drucker).
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol. Klicken Sie dann auf Properties (Eigenschaften). Auf dem Bildschirm wird jetzt das Fenster Properties (Eigenschaften) mit den Registerkarten Paper (Papier), Graphics (Grafik), Device Options (Geräteoptionen) und Utility angezeigt Auf diesen Registerkarten finden Sie die Druckertreibereinstellungen.
4. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf deren Reiter. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie unter „Änderung der Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 78.
3 3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 77
3 3 3 3
Page 86

Änderung der Druckertreibereinstellungen

Ihr Druckertreiber verfügt über vier Registerkarten: Papier, Grafik, Geräteoptionen und Utility. Eine Übersicht der verfügbaren Einstellungen finden Sie unter „Übersicht über die Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 85. Sie können außerdem die Onlinehilfe aufrufen, indem Sie im Druckertreiber mit der rechten Maustaste klicken und die Option What’s this? (Direkthilfe) auswählen.
Wenn Sie alle erforderlichen Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden, oder auf Restore Defaults (Standard wiederherstellen), um die Werte wieder auf die Standardeintellungen zurückzusetzen.
Wenn Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, können Sie mit dem Druckvorgang beginnen.
78 Druckersoftware
Page 87

Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0

3
Der Druckertreiber kann aus den meisten Windows­Anwendungen oder direkt über das Windows-Startmenü aufgerufen werden.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-
Anwendung aufrufen, gelten alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nur für die Anwendung, die Sie gerade verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Zugreifen auf den Druckertreiber über eine Windows-Anwendung“ auf Seite 80.
Wenn Sie den Druckertreiber über das Startmenü aufrufen,
gelten die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen für alle Anwendungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Zugreifen auf den Druckertreiber über das Startmenü“ auf Seite 82.
Weitere Informationen zur Kontrolle und Änderung der Druckertreibereinstellungen finden Sie unter „Änderung der Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 85.
Hinweis:
Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele zeigen den
LQ-2090. Wenn Sie über den LQ-590 verfügen, ersetzen Sie die Modellbezeichnung in den Beispielen einfach durch LQ-590. Die Anweisungen gelten für beide Modelle.
Die Einstellungen vieler Windows-Anwendungen haben eine
höhere Priorität als die Einstellungen des Druckertreibers. Bei einigen ist dies jedoch nicht der Fall, deshalb müssen Sie sicherstellen, dass die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen entsprechen.
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 79
3
Page 88

Zugreifen auf den Druckertreiber über eine Windows-Anwendung

Beachten Sie diese Schritte, um aus einer Windows-Anwendung auf den Druckertreiber zuzugreifen:
Hinweis:
Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele zeigen das Betriebssystem Windows 2000. Die Abbildungen unterscheiden sich möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen; die Anweisungen sind jedoch dieselben.
1. Klicken Sie in Ihrer Anwendung im Menü File (Datei) auf Print Setup (Druckereinrichtung) oder Print (Drucken). Stellen Sie
sicher, dass im Dialogfeld Print (Drucken) oder Print Setup (Druckereinrichtung) Ihr Drucker in der Dropdownliste Name ausgewählt ist.
80 Druckersoftware
Page 89
2. Klicken Sie auf Printer (Drucker), Setup (Einrichtung), Properties (Eigenschaften) oder Options (Optionen).
(Gegebenenfalls müssen Sie auf eine Kombination dieser drei Schaltflächen klicken). Das Fenster Document Properties (Eigenschaften von Dokument) mit den Registerkarten Layout und Paper/Quality (Papier/Qualität) wird geöffnet. Auf diesen Registerkarten finden Sie die Druckertreibereinstellungen.
3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 81
3 3 3 3 3
Page 90
3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf deren Reiter. Weitere Informationen zur Änderung der Einstellungen finden Sie unter „Änderung der Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 85.

Zugreifen auf den Druckertreiber über das Startmenü

Beachten Sie diese Schritte, um vom Startmenü aus auf den Druckertreiber zuzugreifen:
Hinweis:
Die für diesen Vorgang verwendeten Abbildungen zeigen das Betriebssystem Windows 2000. Die Abbildungen unterscheiden sich möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen; die Anweisungen sind jedoch dieselben.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und zeigen Sie dann auf die Option Settings (Einstellungen).
2. Klicken Sie auf Printers (Drucker).
82 Druckersoftware
Page 91
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Druckersymbol, und klicken Sie auf Printing Preferences (Druckeinstellungen) (unter Windows XP oder 2000) oder auf Document Defaults (Standardeinstellungen für Dokumente) (unter Windows NT 4.0). Auf dem Bildschirm wird jetzt das Fenster Document Properties (Druckeigenschaften) mit den Registerkarten Layout und Paper/Quality (Papier/Qualität) wird angezeigt. Auf diesen Registerkarten finden Sie die Druckertreibereinstellungen.
3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 83
3 3 3 3 3
Page 92
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken und dann im Kontextmenü auf Properties (Eigenschaften) klicken, wird das Dialogfeld für die Druckersoftware geöffnet, in dem sich Registerkarten für die Druckereinstellung befinden.
4. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf deren Reiter. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie unter „Übersicht über die Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 85.
84 Druckersoftware
Page 93

Änderung der Druckertreibereinstellungen

Ihr Druckertreiber verfügt über zwei Registerkarten, auf denen Sie die Druckertreibereinstellungen ändern können: Layout und Paper/Quality (Papier/Qualität). Sie können die Einstellungen außerdem in der Druckersoftware auf der Registerkarte Utility ändern. Eine Übersicht der verfügbaren Einstellungen finden Sie unter „Übersicht über die Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 85. Sie können außerdem die Onlinehilfe aufrufen, indem Sie im Druckertreiber mit der rechten Maustaste klicken und die Option What’s this? (Direkthilfe) auswählen.
Wenn Sie alle erforderlichen Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden oder auf Cancel (Abbrechen), um die von Ihnen vorgenommenen Änderungen zu verwerfen.
Wenn Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, können Sie mit dem Druckvorgang beginnen.

Übersicht über die Druckertreibereinstellungen

3 3 3 3 3 3 3 3
Die folgenden Tabellen geben Ihnen eine Übersicht über die Druckertreibereinstellungen unter Windows. Beachten Sie, dass nicht alle Einstellungen in jeder Windows-Version verfügbar sind.
Druckersoftware 85
3 3 3 3
Page 94
Druckereinstellungen
Einstellungen Erklärung
Papierformat Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wenn
Ausrichtung Wählen Sie Hochformat oder Querformat.
Papierzufuhr Wählen Sie die gewünschte Papierzufuhr aus.
Auflösung/ Grafikauflösung
Dithering (Rasterung)
Intensität/ Regelung der Intensität
Druckqualität Wählen Sie eine Druckqualitätsoption aus der Liste
das gewünschte Papierformat nicht in der Liste angezeigt wird, verwenden Sie die Bildlaufleisten.
Wählen Sie die gewünschte Druckauflösung. Je höher die von Ihnen ausgewählte Auflösung, desto detailreicher ist der Ausdruck. Eine Erhöhung der Auflösung verlangsamt jedoch die Druckgeschwindigkeit.
Sie können diese Option auf der Standardeinstellung Fine (Fein) eingestellt lassen oder, je nach Art des gewünschten Ausdrucks, ein anderes Rasterungsmuster auswählen.
Bewegen Sie den Schieberegler, um den Ausdruck dunkler oder heller werden zu lassen.
Print quality (Druckqualität) aus. Wenn Sie die Qualität Hi-speed (Schnell) verwenden, wechseln Sie in den bidirektionalen Druckmodus und zu einer höheren Druckgeschwindigkeit. Wenn Sie die Option Hi-speed (Schnell) deaktivieren, wechselt der Drucker in den unidirektionalen Druckmodus. Dies führt zwar zu einer langsameren Druckgeschwindigkeit, dafür verbessert sich jedoch die Druckgenauigkeit. Wenn Sie die Standardeinstellungen wählen, werden beim Druckvorgang die im Drucker gespeicherten Einstellungen verwendet.
EPSON Status Monitor 3
86 Druckersoftware
Sie können EPSON Status Monitor 3 durch Klicken auf diese Schaltfläche aufrufen. Um den Drucker zu überwachen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass das Kontrollkästchen Monitor the printing status (Druckstatus überwachen) aktiviert ist.
Page 95
Einstellungen Erklärung
Überwachungs­optionen
Papier/Ausgabe Überprüfen Sie die von Ihnen auf der Registerkarte
Halbton Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Helligkeit
Halbton Wählen Sie den Halbtontyp zum Drucken von
Unterstützung für Druckerschriften
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Monitoring Pre ferences (Überwachung soptionen) zu öffnen. In diesem Dialogfe ld können Sie Einstellungen für EPSON Status Monitor 3 vornehmen.
Page Setup (Seite einrichten) vorgenommenen Einstellungen für Paper Size (Papierformat), Orientation (Ausrichtung) und Paper Source (Papierzufuhr), und ändern Sie diese gegebenenfalls. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und wählen Sie dann eine Option aus dem Listenfeld Change Setting (Einstellung ändern).
und den Kontrast einzustellen, den RGB-Gammawert einzugeben oder andere Einstellungen vorzunehmen. Das Dialogfeld Halftone Color Adjustment (Halbton-Farbanpassung) wird geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie in diesem Dialogfeld auf die Schaltfläche Help (Hilfe) klicken.
Grafiken aus. Verwenden Sie „Auto Select“, wenn der Drucker die beste Halbtonqualität ermitteln soll.
Wählen Sie die Gruppe der Zeichentabellen aus, die Sie verwenden möchten. Sie können aus drei Gruppen von Zeichentabellen wählen: Standard, Expanded (Erweitert) und None (Keine = Bitmap-Bild).
Wenn Standard oder Expanded (Erweitert) ausgewählt wurde, verwendet der Drucker die Geräteschriften. Bei de r Option Expanded (Erweitert) stehen mehr Schriften zur Verfügung als bei der Option Standard.
Wenn die Option None (Keine) ausgewählt wird, verwendet der Drucker Bitmap-Bilder anstelle von Geräteschriften.
Informationen über die Schriften in jeder Tabelle finden Sie unter „Elektronische“ auf Seite 232.
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 87
Page 96
Einstellungen überwachen
Einstellungen Erklärung
EPSON Status Monitor 3
Überwachungs­optionen
Sie können EPSON Status Monitor 3 durch Klicken auf diese Schaltfläche aufrufen. Um den Drucker zu überwachen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass das Kontrollkästchen Monitor the printing status (Druckstatus überwachen) aktiviert ist.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie Einstellungen für EPSON Status Monitor 3 vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einrichten von EPSON Status Monitor 3“ auf Seite 89.

Verwenden von EPSON Status Monitor 3

Der im Lieferumfang des Druckers enthaltene EPSON Status Monitor 3 steht für Windows XP, Me, 98, 95, 2000 und Windows NT 4.0 zur Verfügung. Er ermöglicht Ihnen, den Druckerstatus zu überwachen, warnt Sie beim Auftreten eines Fehlers und bietet Ihnen gegebenenfalls eine Anleitung zur Fehlerbehebung.
EPSON Status Monitor 3 ist nur verfügbar, wenn: Der Drucker über den Parallelanschluss [LPT1] direkt an den
Hostcomputer angeschlossen ist.
Ihr System für die bidirektionale Kommunikation
konfiguriert ist.
88 Druckersoftware
Page 97
EPSON Status Monitor 3 wird, wie im Installationshandbuch beschrieben, bei der Installation des Druckertreibers installiert.
Hinweis:
Wenn Sie den Treiber mit der Methode „Point and Print“ installieren, funktioniert EPSON Status Monitor 3 möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 verwenden möchten, installieren Sie den Treiber erneut, wie im Installationshandbuch beschrieben.
Bevor Sie EPSON Status Monitor 3 verwenden, sollten Sie die auf der Druckersoftware-CD-ROM befindliche LIESMICH-Datei (Readme) sorgfältig durchlesen. Diese Datei enthält die neuesten Informationen zu dem Utility.

Einrichten von EPSON Status Monitor 3

Beachten Sie diese Schritte zum Einrichten des EPSON Status Monitor 3:
3 3 3 3 3 3
1. Öffnen Sie die Registerkarte Utility, wie unter „Verwenden
des Druckertreibers unter Windows Me, 98 und 95“ auf Seite 74 oder „Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0“ auf Seite 79 beschrieben.
Druckersoftware 89
3 3 3 3 3 3
Page 98
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen). Das Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) wird angezeigt.
3. Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Select Notification (Meldung auswählen)
Select Shortcut Icon (Verknüpfungs­symbol auswählen)
Zeigt den Status ON/OFF (EIN/AUS) des Fehlermeldungs-Kontrollkästchens an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die ausgewählte Fehlermeldung anzuzeigen.
Das ausgewählte Symbol wird auf dem Bildschirm im Systembereich der Taskleiste angezeigt. Das Einstellungsbeispiel wird im rechten Fenster angezeigt. Durch Klicken auf das Verknüpfungssymbol können Sie das Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) auf einfache Weise aufrufen.
90 Druckersoftware
Page 99
Receive error notification for shared printers (Fehlermeldung für freigegebene Drucker empfangen)
Wenn dieses Kontrollkä stchen aktiviert ist, kann eine Fehlermeldung für einen freigegebenen Drucker empfangen werden.
3 3
Allow monitoring of shared printer (Freigegebenen Drucker überwachen)
Hinweis:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Default (Standard), um die Standardeinstellungen für die jeweiligen Optionen wiederherzustellen.
Wenn dieses Kontrollkä stchen aktiviert ist, kann ein freigegebener Drucker von anderen Computern überwacht werden.

Aufrufen von EPSON Status Monitor 3

Wählen Sie zum Aufrufen von EPSON Status Monitor 3 eine der folgenden Methoden aus:
Doppelklicken Sie auf das Verknüpfungssymbol in Form
eines Druckers auf der Taskleiste. Um der Taskleiste ein Verknüpfungssymbol hinzuzufügen, wechseln Sie zur Registerkarte Utility und befolgen die entsprechenden Anweisungen.
Öffnen Sie die Registerkarte Utility, und klicken Sie auf das
Symbol EPSON Status Monitor 3. Weitere Informationen zum Öffnen der Registerkarte Utility erhalten Sie unter „Verwenden des Druckertreibers unter Windows Me, 98 und 95“ auf Seite 74 oder „Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0“ auf Seite 79.
3 3 3 3 3 3 3 3 3
Druckersoftware 91
3
Page 100
Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 wie oben beschrieben aufrufen, wird folgendes Druckerstatusfenster angezeigt.
In diesem Fenster werden die Druckerstatusinformationen angezeigt.

Einrichten des Druckers in einem Netzwerk

Freigeben des Druckers

In diesem Abschnitt wird die Druckerfreigabe in einem einfachen Windows-Netzwerk beschrieben.
Ein in einem Netzwerk angeschlossener Drucker kann für alle Computer im Netzwerk freigegeben werden. Der direkt mit dem Drucker verbundene Computer ist der Druckerserver, über den die anderen Computer als Clients auf den freigegebenen Drucker zugreifen können, sofern sie über die entsprechenden Zugriffsberechtigungen verfügen. Die Druckerfreigabe für die Clients erfolgt über den Druckerserver.
Nehmen Sie unter Berücksichtigung der verwendeten Version des Windows-Betriebssystems und Ihrer Zugriffsrechte im Netzwerk folgende Einstellungen für den Druckerserver und die Clients vor.
92 Druckersoftware
Loading...