EpsonNet 802.11b/g Wireless and 10/100 Base Tx Ext. Print
Server
Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein
anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden. Es wird keine Patenthaftung in Bezug auf die in diesem Dokument
enthaltenen Informationen übernommen. Ferner wird keine Haftung übernommen für
Schäden, die infolge der Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
auftreten.
Weder die Seiko Epson Corporation noch eine ihrer Tochtergesellschaften haften für Schäden
infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht
autorisierter Seite vorgenommen wurden, sowie für Schäden infolge von Nichtbeachtung
der Bedienungs- und Wartungsanleitungen. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt
erstellt, eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch
ausgeschlossen.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von
Optionen oder Zubehör, wenn diese nicht originale Epson-Produkte sind oder keine
ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Product“
haben.
EPSON Scan beruht zum Teil auf Arbeiten der Independent JPEG Group.
Easy Install und EpsonNet Config verwenden Komprimierungscode der Info-ZIP-Gruppe.
Die Verwendung dieses Codes bringt keine weiteren Kosten mit sich. Die originalen
Komprimierungsquellen sind kostenlos im Internet unter http://www.info-zip.org
erhältlich.
®
EPSON
AcuLaser™ und EPSON ESC/P 2™ sind Marken der Seiko Epson Corporation.
und EPSON ESC/P® sind eingetragene Marken und EPSON Stylus™, EPSON
Speedo™, Fontware™, FaceLift™, Swiss™ und Dutch™ sind Marken der Bitstream Inc.
AOSS™ ist eine Marke der Buffalo, Inc.
®
CG Times
Univers
Antique Olive™ ist eine Marke von Fonderie Olive.
Albertus™ ist eine Marke der Monotype Corporation plc.
und CG Omega® sind eingetragene Marken der Miles, Inc.
®
ist eine eingetragene Marke der Linotype AG und/oder ihrer Tochterunternehmen.
Benutzerhandbuch
NPD1591-00
Page 2
Coronet™ ist eine Marke der Ludlow Industries (UK) Ltd.
®
Arial
und Times New Roman® sind eingetragene Marken der Monotype Corporation plc.
Sun, Sun Microsystems, das Sun-Logo und das Java-Logo sind Marken oder eingetragene
Marken der Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
®
und HP LaserJet® sind eingetragene Marken der Hewlett-Packard Company.
HP
Microsoft
®
, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
®
Macintosh
, AppleTalk®, EtherTalk®, Rendezvous® sind eingetragene Marken der Apple
Computer, inc.
Adobe™ und PostScript™ sind Marken der Adobe Systems Incorporated, die in bestimmten
Gerichtsbarkeiten registriert sein können.
Dieses Produkt umfasst Software, die von der University of California, Berkeley, und ihren
Mitarbeitern entwickelt wurde.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken
der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen
werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
EpsonNet Wireless 802.11b/g und 10/100 Base Tx Ext. Print
Server sind externe Netzwerkschnittstellen, die an den
USB-Anschluss eines Epson-Geräts (z. B. eines Druckers oder
Multifunktionsgeräts) angeschlossen werden. Mit diesen
Netzwerkschnittstellen können Sie eine Funk- oder
Kabelverbindung zwischen dem Epson-Gerät und einem LAN
herstellen.
Beim Anschluss an ein Funknetz werden Funksignale über das
Netzwerk übertragen, wenn Sie einen Auftrag an das Gerät
senden. Das Gerät druckt oder scannt die Datei, wenn die
Netzwerkschnittstelle die Funksignale direkt von einem
Computer oder über einen Zugangspunkt empfängt.
Diese Netzwerkschnittstelle ist Wi-Fi-zertifiziert für Betrieb mit
anderen 802.11-kompatiblen Produkten bei Anschluss an ein
Funknetz.
Da die Netzwerkschnittstelle mehrere Protokolle unterstützt und
im Netzwerk automatisch ermittelt, ist das Drucken aus
Anwendungen unter Microsoft
Macintosh
Verwenden Sie Easy Install, um die Netzwerkschnittstelle für ein
TCP/IP-Netzwerk auf einfache Weise zu konfigurieren. Auf
einem Windows-Computer können Sie außerdem den Computer
für Drucken und Scannen mit der Software einrichten.
Mit dem mit diesem Produkt mitgelieferten
Konfigurationsprogramm EpsonNet Config können Sie die
Netzwerkschnittstelle schnell und einfach für die Verwendung
von Protokollen wie TCP/IP, NetBEUI, AppleTalk
SNMP konfigurieren.
®
, UNIX® und IBM® OS/2 gleichermaßen möglich.
®
Windows®, Apple®
®
, IPP und
8Einleitung
Page 9
Hinweis:
EpsonNet Config konfiguriert die Netzwerkschnittstelle nur für die
Verwendung mit den Protokollen, die im Netzwerk vorhanden sind.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie alle oben angegebenen Protokolle in
Ihrem Kabel- oder Funknetzwerk oder Betriebssystem verwenden
können. Die Protokolle, die von der Netzwerkschnittstelle verwendet
werden können, unterscheiden sich je nach dem verwendeten
Betriebssystem und der Netzwerkkonfiguration.
Zu diesem Handbuch
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Verwendung
der Netzwerkschnittstelle in einem Netzwerk. Es beinhaltet
Anweisungen zum Einrichten der Netzwerkschnittstelle, zur
Installation der Konfigurationssoftware und zum Ändern der
Netzwerkeinstellungen des Geräts und Computers.
Informationen zum Gerät finden Sie im zugehörigen Handbuch.
Hinweis:
❏Dieses Handbuch ist für Netzwerkadministratoren geschrieben.
Viele der hierin enthaltenen Anweisungen erfordern detaillierte
Kenntnisse über Netzwerke sowie Administratorrechte.
❏Der Begriff „Netzwerkadministrator“ bezeichnet die Person, die für
die Wartung und Pflege des Netzwerks verantwortlich ist. In diesem
Handbuch wird „Administrator“ gleichbedeutend mit
„Supervisor“ verwendet.
❏Der Begriff „Netzwerkschnittstelle“ bezeichnet EpsonNet Wireless
802.11b/g und 10/100 Base Tx Ext. Print Server in diesem
Handbuch.
❏Der Begriff „Gerät“ steht für den Drucker oder das
Multifunktionsgerät, der/das von der Netzwerkschnittstelle
unterstützt wird.
❏Die in den abgebildeten Dialogfeldern dieses Handbuchs
aufgeführten Gerätenamen entsprechen möglicherweise nicht Ihrem
Modell. Dadurch bleiben die Anweisungen unverändert.
Einleitung9
Page 10
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise durch und
heben Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
❏Sie dürfen die Netzwerkschnittstelle nicht mit nassen Händen ein-
oder ausbauen.
❏Achten Sie darauf, die Netzwerkschnittstelle beim Einbauen nicht
fallen zu lassen oder einzuklemmen.
❏Schützen Sie die Netzwerkschnittstelle vor Feuchtigkeit und Staub.
❏Die Netzwerkschnittstelle sollte nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
❏Nehmen Sie zum Ein- und Ausbauen der Netzwerkschnittstelle das
USB-Kabel ab, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie dann das
Netzteil ab, um elektrische Schläge zu vermeiden.
❏Verwenden Sie die Netzwerkschnittstelle nicht, wenn Rauch oder
ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche auftreten, weil sonst Feuer
oder elektrische Schläge verursacht werden können. Schalten Sie das
Gerät sofort aus, ziehen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an
Ihren Epson-Fachhändler. Versuchen Sie nicht, die Reparatur selbst
durchzuführen, weil dies gefährlich ist.
❏Sie dürfen die Netzwerkschnittstelle nicht auseinanderbauen oder
verändern, außer wenn dies ausdrücklich in diesem Handbuch
angegeben ist. Dadurch können Verletzungen, elektrische Schläge
oder Feuer verursacht werden.
❏Bei Verwendung des Produkts an Plätzen, an denen die
Verwendung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie
beispielsweise in Flugzeugen und Krankenhäusern, müssen Sie alle
an diesen Plätzen geltenden Regeln befolgen.
10Einleitung
Page 11
❏Verwenden Sie dieses Produkt nicht in medizinischen Anlagen oder
in der Nähe von medizinischen Geräten. Funkwellen von diesem
Produkt können die Funktion von medizinischen Elektrogeräten
beeinträchtigen.
❏Halten Sie dieses Produkt mindestens 22 cm von
Herzschrittmachern entfernt. Funkwellen von diesem Produkt
können die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigen.
❏Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von automatisch
gesteuerten Vorrichtungen wie automatischen Türen oder
Feueralarmen. Funkwellen von diesem Produkt können derartige
Vorrichtungen beeinträchtigen und zu Unfällen aufgrund von
Fehlfunktionen führen.
❏Verwenden Sie keine Sprays, die entzündliche Gase enthalten, im
Innern oder in der Umgebung dieses Produkts, weil dadurch ein
Feuer verursacht werden kann.
Handbuchkonventionen
Vorsicht
Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um
w
Verletzungen zu vermeiden.
Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden
c
an den Geräten zu vermeiden.
Hinweis
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die
Arbeit mit diesem Produkt.
Einleitung11
Page 12
Betriebsumgebung
Druckumgebungen
Die Netzwerkschnittstelle empfängt Druckaufträge in den
nachstehenden Umgebungen.
BetriebssystemeVersionProtokoll
Windows XP
(Home,
Professional)
Windows Me–TCP/IP (über EpsonNet Print)
Windows 98/95–TCP/IP (über EpsonNet Print)
Windows 2000
(Professional,
Server)
Windows Server
2003
–TCP/IP (über LPR,
Standard-TCP/IP-Anschluss
oder EpsonNet Print)
IPP
IPP
NetBEUI
IPP (über EpsonNet Internet
Print)
NetBEUI
–TCP/IP (über LPR,
Standard-TCP/IP-Anschluss
oder EpsonNet Print)
IPP
NetBEUI
–TCP/IP (über LPR,
Standard-TCP/IP-Anschluss
oder EpsonNet Print)
IPP
Windows NT 4.0 mit
Service Pack 5 oder
höher
12Einleitung
–TCP/IP (über LPR oder
EpsonNet Print)
IPP (über EpsonNet Internet
Print)
NetBEUI
Page 13
BetriebssystemeVersionProtokoll
MacintoshMac OS X 10.2.4
oder höher
Mac OS X 10.2
oder höher
Mac 9.1 oder
höher
NetWare5.x/6.xLPR (NDPS-Gateway
OS/2 (OS/2 Warp
Connect, OS/2
Warp Server)
UNIXSun OS Version
V3
V4
4.1.4 oder höher:
SPARC
SunSoft Solaris
Version 2.4 oder
höher: SPARC
und x86
SCO UNIX 4.2
oder höher
SCO UnixWare
Version 2.01 oder
höher
AppleTalk
TCP/IP
Rendezvous
AppleTalk
TCP/IP
AppleTalk
verwenden)
TCP/IP (lprportd)
NetBEUI
lpr, ftp
HP/UX Version
9.05 oder höher
IBM AIX Version
3.2.5 oder höher
und Version 4.1.3
oder höher
Hinweis:
❏Es wird nur die Intel-Version von Windows NT unterstützt.
❏Die Mehrbenutzerumgebung von Mac OS 9 wird nicht unterstützt.
Einleitung13
Page 14
❏Wenn Sie das Gerät mit einem Einwahlrouter verwenden, müssen
Sie eine IP-Adresse für das Gerät festlegen. Vergewissern Sie sich,
dass die IP-Adresse für das Segment geeignet ist. Eine falsche
IP-Adresse kann zu einer fehlerhaften Einwahl führen.
❏Informationen über die unterstützten Betriebssysteme des Geräts
finden Sie im Handbuch im Lieferumfang des Geräts.
Scanumgebungen
Die Netzwerkschnittstelle unterstützt EPSON Scan über TCP/IP
und gestattet Netzwerk-Scannen bei Anschluss an ein
Multifunktionsgerät. Die unterstützten Betriebssysteme sind
Windows XP/Me/98/2000 und Mac OS X/9.
Netzwerkspeicherumgebungen
Die Netzwerkschnittstelle unterstützt gemeinsame
Speichernutzung über SMB bei Anschluss an ein
Multifunktionsgerät. Informationen über die unterstützten
Betriebssysteme finden Sie im Handbuch des Geräts.
Merkmale der Netzwerkschnittstelle
Merkmale
❏Unterstützt die Netzwerkspeicherfunktion
❏Unterstützt zahlreiche Protokolle, darunter TCP/IP,
NetBEUI, AppleTalk und IPP
❏Unterstützt DHCP
❏Unterstützt APIPA (Automatic Private IP Addressing), das
der Netzwerkschnittstelle automatisch eine IP-Adresse
zuordnet, auch wenn sich kein DHCP-Server im Netzwerk
befindet
14Einleitung
Page 15
❏Unterstützt die dynamische DNS-Funktion
❏Unterstützt Rendezvous unter Mac OS X 2.4 oder höher
❏Unterstützt SNMP und MIB
❏Unterstützt NTP (Network Time Protocol)
Merkmale bei Verwendung der Funkverbindung
❏Entspricht dem Kommunikationsstandard IEEE 802.11b/g
(2,4 GHz)
❏Druckt oder scannt über das Funknetz und stellt die
Verbindung direkt über eine Netzwerkschnittstelle her
❏Unterstützt die Modi ESS (Infrastruktur) und IBSS (Ad hoc)
❏Unterstützt die Roaming-Funktion
❏Unterstützt 64-Bit/128-Bit-WEP-Schlüssel und WPA2-PSK
(TKIP, AES)
❏Kommuniziert mit bis zu 13 oder 14 Kanälen
❏Kommuniziert mit jedem Wi-Fi-zertifizierten Produkt
❏Verwendet Kommunikationsgeschwindigkeiten von
11/5,5/2/1 MB/s für 802.11b, 54/48/36/24/18/12/9/6
MB/s für 802.11g oder wechselt die Geschwindigkeit
automatisch entsprechend den Funkwellen
Merkmale bei Verwendung der 10/100 Base
EtherNet-Verbindung
❏Unterstützt 10/100 Base Voll-/Halbduplex, 100 Base-TX
Voll-/Halbduplex, 10 Base-T Voll-/Halbduplex
Einleitung15
Page 16
Betrieb der Netzwerkschnittstelle
Die Status-LEDs und das Statusblatt geben wichtige
Informationen über den Betrieb und die Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle.
Rückseite
e
f
g
h
i
j
a. Anzeige WIRELESS
b. Anzeige ETHERNET
c. Anzeige STATUS
d. Anzeige USB
e. Schalter SW1
f. Schalter SW2
g. USB-Downstream-Anschluss
h. RJ-45-Anschluss
i. Anschluss DC-IN
j. Diebstahlschutz-Vorrichtung
Vorderseite
a
b
c
d
16Einleitung
Page 17
a./b./c./d. Status-LEDs
Die Netzwerkschnittstelle verfügt über vier Anzeigen
(WIRELESS, ETHERNET, STATUS und USB), die den
Betriebszustand der Netzwerkschnittstelle beim ersten
Einschalten des Geräts, während des normalen Betriebs und beim
Auftreten von Fehlern anzeigen. Die Anzeigen WIRELESS und
ETHERNET sind grün. Die Anzeigen STATUS und USB verfügen
über drei Farben (rot, grün und orange).
Die Status-LEDs geben den Status der Netzwerkschnittstelle wie
folgt an:
Status der Netzwerkschnittstelle
InitialisierungAusAusAusBlinkt grün
Funkkommunikation ist verfügbar.
Ethernet-Kommunikation ist verfügbar.
Kommunikation ist
nicht verfügbar.
Bereit
(100-MB- oder
54-MB-Verbindung)
Bereit
(10-MB- oder unter
48-MB-Verbindung)
Druckerkommunikation ist nicht
verfügbar.
Druckerkommunikation ist verfügbar.
WIRELESSETHERNETSTATUSUSB
EinAusAusGrün
AusEinAusGrün
––Rot–
––Grün–
––Orange–
–––Rot
–––Grün
Einleitung17
Page 18
Status der Netzwerkschnittstelle
Firmware-Aktualisierungsmodus
Fehlerzustand–––Blinkt rot
WIRELESSETHERNETSTATUSUSB
Die rote
und grüne
–––
Anzeige
blinken
abwechselnd.
AOSS ist verfügbar.EinAus
AOSS ist nicht
verfügbar.
EinAusBlinkt rotBlinkt rot
Blinkt
orange
Hinweis:
Ein Strich bedeutet einen der folgenden Zustände: ein/aus/blinkt.
e. Schalter SW1
Zum Initialisieren der Netzwerkschnittstelle schließen Sie das
Netzkabel der Netzwerkschnittstelle bei der ersten Verwendung
nach der Installation oder Neuinstallation an eine Netzsteckdose
an, während Sie den Schalter SW1 etwa zwanzig Sekunden
gedrückt halten.
Bevor Sie die Netzwerkschnittstelle konfigurieren, halten Sie
unbedingt den Schalter SW1 an der Netzwerkschnittstelle
gedrückt, um ein Statusblatt zu drucken. Das Statusblatt enthält
wichtige Informationen über die Netzwerkschnittstelle wie die
MAC-Adresse, die SSID, die Geräteeinstellungen und den Status
des Geräts. Drücken Sie den Schalter SW1 einmal, um ein
einfaches Statusblatt zu drucken, und zwei Mal, um ein
vollständiges Statusblatt zu drucken. Sie können kein Statusblatt
drucken, wenn die Anzeige STATUS rot leuchtet.
Blinkt
orange
18Einleitung
Page 19
Hinweis:
Wenn das Gerät das Statusblatt nicht druckt, vergewissern Sie sich, dass
das Gerät online ist und keine Druckaufträge verarbeitet. Warten Sie
dann eine Minute. Wird das Statusblatt immer noch nicht gedruckt,
schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein. Das Statusblatt kann
eine Minute nach abgeschlossener Aufwärmphase des Geräts gedruckt
werden.
Achtung:
Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts, bis die Anzeigen
c
WIRELESS und ETHERNET erloschen sind, bevor Sie es wieder
einschalten. Anderenfalls ist die einwandfreie Funktion der
Netzwerkschnittstelle nicht gewährleistet.
f. Schalter SW2
Drücken Sie den Schalter SW2 einmal, um in den AOSS-Modus
zu schalten. Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation
des Zugangspunkts.
Hinweis:
Sie können diesen Schalter nur verwenden, wenn der verwendete
Zugangspunkt mit AOSS kompatibel ist.
g. USB-Downstream-Anschluss
Über diesen Anschluss wird ein USB-Kabel an das Gerät
angeschlossen, um Kommunikation mit dem Gerät zu
ermöglichen.
h. RJ-45-Anschluss
Über diesen Anschluss wird das Ethernet-Kabel mit dem
Netzwerk verbunden. Sie können dieses Kabel für 10 Base-T und
100 Base-TX verwenden.
Einleitung19
Page 20
Achtung:
Sie müssen für den Anschluss der Netzwerkschnittstelle ein
c
abgeschirmtes, verdrilltes Kabel der Kategorie 5 verwenden, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
i. Anschluss DC-IN
Dies ist der Anschluss für externe Spannungsversorgung über
das Netzteil im Lieferumfang der Netzwerkschnittstelle. Zum
Ein- und Ausschalten der Netzwerkschnittstelle schließen Sie das
Netzkabel des Netzteils an eine Netzsteckdose an bzw. ziehen Sie
den Netzstecker.
j. Diebstahlschutz-Vorrichtung
Sie können ein im Fachhandel erhältliches Diebstahlschutz-Seil
durch die Öffnung der Diebstahlschutz-Vorrichtung führen, um
die Netzwerkschnittstelle an einem Tisch oder einer Säule zu
sichern. Die Netzwerkschnittstelle ist kompatibel mit dem von
Kensington hergestellten Microsaver Security System.
Kommunikationsstandard IEEE 802.11g
Die Netzwerkschnittstelle unterstützt den
Kommunikationsstandard IEEE 802.11b/g. Sie ist kompatibel mit
anderen Produkten gemäß IEEE 802.11b/g.
Ein IEEE 802.11b/g WLAN (Funknetz) arbeitet im 2,4 GHz
ISM-Band. Es teilt die 2,4 GHz in 13 oder 14 Kanäle mit
Direct-Sequence Spread Spectrum (DSSS) auf und verwendet
Carrier Sense Multiple Access mit Collision Avoidance
(CSMA/CA) zur Vermeidung von Paketkollision. Sowohl
CSMA/CA mit ACK als auch CSMA/CA mit RTS/CTS werden
unterstützt.
20Einleitung
Page 21
Wi-Fi-Zertifizierung
Diese Funk-Netzwerkschnittstelle ist
Wi-Fi-zertifiziert von der Wi-Fi
Alliance (WFA). Die
WFA-Zertifizierung gewährleistet
vollständige
Produkt-Interoperabilität mit anderen
Wi-Fi-zertifizierten Produkten.
Weitere Informationen über andere
Wi-Fi-zertifizierte Produkte finden Sie
unter http://www.wi-fi.org.
Funkumgebung
Betriebsmodi
Sie können die Netzwerkschnittstelle für den
Infrastruktur-Modus oder den Ad-hoc-Modus konfigurieren.
Im Infrastruktur-Modus können sowohl drahtlose als auch
verkabelte Computer über einen Zugangspunkt kommunizieren,
um Daten zur Netzwerkschnittstelle zu übertragen.
HUB
Einleitung21
Page 22
Hinweis:
Einige Zugangspunkte oder Router unterstützen nur das
TCP/IP-Protokoll. Wenn Sie dieses Produkt mit einem anderen
Protokoll als TCP/IP verwenden, vergewissern Sie sich, dass die
Protokolle vom Zugangspunkt oder Router unterstützt werden.
Im Ad-hoc-Modus kommunizieren die Netzwerkschnittstelle
und Computer drahtlos miteinander, ohne einen Zugangspunkt
zu verwenden.
Sicherheit
WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Sicherheitsprotokoll für
Funknetze. Daten werden mit einem WEP-Schlüssel
verschlüsselt, um die Sicherheit des Funknetzes zu
gewährleisten. Sie müssen den gleichen WEP-Schlüssel in der
Netzwerkschnittstelle und im Zugangspunkt einstellen.
Die Netzwerkschnittstelle unterstützt einen 64-Bit- oder
128-Bit-Schlüssel, für den Sie Hexadezimalzeichen oder
ASCII-Zeichen verwenden können.
22Einleitung
Page 23
WPA-PSK (TKIP) ist ein Wi-Fi-Sicherheitssystem mit einem
starken Verschlüsselungsalghorithmus sowie einer
Benutzerauthentifizierung. Es bietet eine hohe Sicherheit für die
Benutzerdaten und dafür, dass nur berechtigte Benutzer auf das
Netzwerk zugreifen können.
WPA2-PSK (AES) ist ein Verschlüsselungsformat unter
Einbeziehung von AES (Advanced Encryption Standard), dem
neueren Format von WPA-PSK (TKIP), und bietet eine stärkere
Verschlüsselung.
Hinweis:
Die Übertragungsgeschwindigkeit über Funk ist reduziert, wenn WEP,
WPA-PSK(TKIP) oder WPA2-PSK (AES) aktiviert ist, weil Zeit für
die Ver- und Entschlüsselung benötigt wird.
SSID ist eine eindeutige Identifizierung für ein Funknetz. Alle
Geräte und Zugangspunkte, die an einem Funknetz
angeschlossen sind, müssen die gleiche SSID für die
Kommunikation mit Geräten im Funknetz verwenden. Wenn der
Zugangspunkt des Funknetzes und der PC nicht die gleiche SSID
verwenden, können sie nicht miteinander kommunizieren.
Funksignalbereich
Die Datenübertragungsrate der Netzwerkschnittstelle ist von der
Umgebung abhängig, in der sich die Netzwerkschnittstelle
befindet.
Hinweis:
Die Funkübertragungsgeschwindigkeit verringert sich mit
Vergrößerung der Entfernung zwischen der Netzwerkschnittstelle und
dem Computer oder Zugangspunkt.
Einleitung23
Page 24
Begriffe und Konzepte
2,4-GHz-Bereich -- das Frequenzspektrum, das WLAN-Systemen
von der Organisation wie IC zugewiesen wurde.
Zugangspunkt -- ein Gerät, das Funknetz-Endgeräte mit einem
Netzwerk verbindet und Signale zwischen Funkgeräten
überträgt oder als Brücke zwischen Kabel- und Funknetzen dient.
Ad-hoc-Modus -- ein Modus, in dem Funknetz-Endgeräte direkt
miteinander kommunizieren können, ohne einen
Funknetz-Zugangspunkt zu verwenden.
AES -- Advanced Encryption Standard, ein
Verschlüsselungsstandard für WPA, der WEP ersetzt. AES bietet
eine stärkere Verschlüsselung als TKIP.
AOSS (AirStation One-touch Secure System) -eine Technologie, die die Konfiguration von
Verbindungs- und Sicherheitseinstellungen
beim Einrichten eines Funknetzes erleichtert.
Informationen zu AOSS finden Sie auf der
Website von Buffalo, Inc. unter http://www.buffalotech.com/.
Konfiguration -- für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Gerätes
vorgegebene Werte. Konfigurieren der Netzwerkschnittstelle
bedeutet, dass sie auf den Betrieb mit in einem Netzwerk
verfügbaren Protokollen vorbereitet wird.
DHCP -- ein dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll Bei
DHCP handelt es sich um ein Protokoll, das Geräten in einem
Netzwerk dynamische IP-Adressen zuordnet.
EAP -- Extensible Authentication Protocol, ein
Authentifizierungsprotokoll, das vom Standard IEEE 802.1x
verwendet wird.
EtherTalk -- das Kommunikationsprotokoll von AppleTalk, das
Ethernet-Übertragungen steuert.
24Einleitung
Page 25
ftp -- ein TCP/IP-Anwendungsprotokoll für Datenübertragung.
IEEE 802.1x -- ein IEEE-Standard, der Authentifizierung für
Kabel-/Funknetze ermöglicht. IEEE 802.11b und IEEE 802.11g
sind Standards für den 2,4-GHz-Bereich von WLANs.
Infrastruktur-Modus -- ein Funknetz-Modus, der es sowohl über
Funk als auch über Kabel verbundenen Computern ermöglicht,
Druckaufträge über einen Zugangspunkt an das Gerät zu
übertragen.
lpd -- ein TCP/IP-Remotedruck-Anwendungsprotokoll.
Offenes-System-Authentifizierung -- ein
Funkzugangspunkt-Authentifizierungsprotokoll, unter dem der
Funkknoten eine Authentifizierungsanforderung an den
Funkzugangspunkt übermittelt, der die Verbindung annimmt,
praktisch ohne sie zu authentifizieren.
Vorinstallierter Schlüssel -- der Grundschlüssel zur Erzeugung
der Verschlüsselungsschlüssel, die von WPA-PSK (TKIP/AES)
verwendet werden.
Druckwarteschlange -- ein Speicherort, an dem ein Druckauftrag
als Datei gespeichert wird, bis die Netzwerkschnittstelle den
Auftrag an das zugeordnete Gerät überträgt.
Protokoll -- eine Regel, die kontrolliert, wie Daten oder
Informationen über ein Netzwerk ausgetauscht werden.
Computer und Software können nicht miteinander
kommunizieren, wenn verschiedene Protokolle verwendet
werden.
Roaming -- die Fähigkeit, die Funkstation von einem
Zugangspunkt zu einem anderen zu bewegen, ohne die
Verbindung zu verlieren oder den Dienst zu unterbrechen.
Sicherheitstyp -- ermöglicht die Auswahl einer Sicherheitsstufe
im Infrastruktur-Modus entsprechend der Benutzerumgebung.
Einleitung25
Page 26
SSID (oder ESSID) -- Service Set Identifier (oder Extended Service
Set Identifier), eine eindeutige Identifizierung zur Spezifizierung
eines WLAN. Alle Geräte und Zugangspunkte, die mit einem
bestimmten WLAN verbunden sind, müssen die gleiche SSID
verwenden. Eine ESSID wird für ein Netzwerk verwendet, das
sich über mehrere Zugangspunkte erstreckt.
TCP/IP -- Transmission Control Protocol/Internet Protocol, eine
Schicht von Protokollen, die Kommunikation zwischen
Knotenpunkten in einem Netzwerk ermöglicht
TKIP -- Temporal Key Integrity Protocol, ein
Verschlüsselungsstandard für WPA, der WEP ersetzt. Ein
besonderes Merkmal ist, dass der gemeinsame Schlüssel in
vorgegebenen Abständen gewechselt wird.
WEP -- Wired Equivalent Privacy, ein Sicherheitsprotokoll für
WLANs, das im Standard IEEE 802.11b/g definiert ist. WEP bietet
Sicherheit durch Verschlüsselung von Daten in Funkwellen.
WEP-Schlüssel -- ein gemeinsamer Schlüsselalgorithmus für
Datenverschlüsselung. Übertragene Pakete werden mit einem
gemeinsamen Schlüssel verschlüsselt, der als WEP-Schlüssel
bezeichnet wird. Für die Entschlüsselung verschlüsselter Pakete
durch den Empfänger wird der gleiche WEP-Schlüssel benötigt,
der für die Übertragung verwendet wurde.
WLAN -- Wireless Local Area Network.
WPA-PSK (TKIP/AES) -- ein Wi-Fi-Verschlüsselungsprotokoll
mit einem stärkeren Verschlüsselungsalgorithmus als WEP. Die
Geräte und Zugangspunkte müssen den gleichen vorinstallierten
Schlüssel verwenden. Das Protokoll, das AES verwendet, wird als
WPA2-PSK bezeichnet und weist eine stärkere Verschlüsselung
auf als TKIP.
26Einleitung
Page 27
Kapitel 1
Komponenten installieren und die
Netzwerkschnittstelle einrichten
Übersicht
In diesem Abschnitt werden grundlegende Schritte für die
Einstellung der Netzwerkschnittstelle zur Verwendung in einem
Netzwerk und zum Einrichten von Drucken und Scannen über
ein Funknetz beschrieben.
1.Betrieb der Netzwerkschnittstelle prüfen
Prüfen Sie die Funktionen und Betriebsvorgänge der
Netzwerkschnittstelle wie Status-LEDs, Schalter SW1/SW2,
USB-Downstream-Anschluss, Anschluss DC-IN,
RJ45-Anschluss und Diebstahlschutz-Vorrichtung.
Einzelheiten finden Sie im Installationshandbuch.
2.Wählen Sie eine Druckmethode aus.
Wählen Sie eine Druckmethode aus, die für das Netzwerk
und das verwendete Betriebssystem geeignet ist. Wenn Sie
nicht sicher sind, schlagen Sie unter „Unter Windows
drucken“ auf Seite 29 oder „Auf dem Macintosh drucken“ auf
Seite 30 nach.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3.EpsonNet Print installieren (nur Windows Me/98)
Hinweis:
Unter Windows Me/98 müssen Sie EpsonNet Print installieren.
Weitere Informationen zum Installationsverfahren finden Sie unter
„EpsonNet Print installieren“ auf Seite 158. Nach der Installation
der Software ist es unbedingt erforderlich, den Computer neu zu
starten.
Komponenten installieren und die Netzwerkschnittstelle einrichten27
1
1
1
Page 28
4.Installieren Sie die benötigten Komponenten auf dem
Computer.
Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Komponenten
(wie TCP/IP, NetBEUI usw.) auf dem Computer installiert
sind und die Netzwerkeinstellungen des Computers (wie die
IP-Adresse, Teilnetzmaske usw.) vorgenommen wurden.
Nähere Informationen finden Sie unter „Informationen zum
Installieren von Komponenten auf dem Computer“ auf Seite
33.
5.Installieren Sie gegebenenfalls den Druckertreiber.
Installieren Sie den Druckertreiber von der mit dem Gerät
gelieferten CD-ROM. Nähere Informationen finden Sie unter
„Informationen zur Installation des Druckertreibers“ auf
Seite 78.
6.Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein, um die Netzwerkschnittstelle zu konfigurieren.
Verbinden Sie die Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk.
Windows-Anwender finden Informationen hierzu unter
„Netzwerkschnittstelle für Windows konfigurieren“ auf Seite
50. Macintosh-Anwender finden Informationen hierzu unter
„Netzwerkschnittstelle für Macintosh konfigurieren“ auf
Seite 64.
7.Ändern Sie erforderlichenfalls die Netzwerkeinstellungen
der Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config.
Ändern Sie die Netzwerkschnittstelle für TCP/IP, AppleTalk,
MS Network usw. mit EpsonNet Config.
Windows-Anwender finden Informationen hierzu unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite
121. Für den Macintosh siehe „Informationen zu EpsonNet
Config für Macintosh“ auf Seite 125.
28Komponenten installieren und die Netzwerkschnittstelle einrichten
Page 29
Druckmethode auswählen
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Auswahl einer
Druckmethode.
Unter Windows drucken
Überprüfen Sie, ob ein Windows-XP/2000/Server
2003/NT-Druckserver im Netzwerk vorhanden ist, und folgen
Sie dann den nachstehenden Empfehlungen.
Hinweis:
In diesem Abschnitt werden nur empfohlene Druckmethoden erläutert.
Informationen über weitere Verfahrensweisen finden Sie unter
„Merkmale der Druckmethoden“ auf Seite 30.
Wenn kein Windows-XP/2000/Server 2003/NT-Druckserver
vorhanden ist
Verwenden Sie eine Druckmethode, die für Ihr Betriebssystem
geeignet ist:
❏Windows Me/98/95
Es wird empfohlen, Druckaufträge mit EpsonNet Print über
TCP/IP zu senden. Siehe „Informationen zu EpsonNet Print“
auf Seite 157.
❏Windows XP/2000/Server 2003/NT
Es wird empfohlen, TCP/IP-Druckaufträge über LPR zu
senden. Siehe „Windows XP“ auf Seite 78, „Windows 2000“
auf Seite 92, „Windows Server 2003“ auf Seite 99 oder
„Windows NT 4.0“ auf Seite 107.
29
Page 30
Wenn ein Windows-XP/2000/Server 2003/NT-Druckserver
vorhanden ist
Richten Sie den Drucker auf dem Server für eine Verbindung über
LPR ein und geben Sie den Drucker als Netzwerkdrucker frei.
Clients können dann Druckaufträge an den freigegebenen
Drucker senden.
Auf dem Macintosh drucken
Mac OS X 10.2 oder höher
❏Rendezvous (Mac OS X 10.2.4 oder höher)
❏EPSON TCP/IP
❏EPSON AppleTalk
Mac OS 9
❏AppleTalk
Merkmale der Druckmethoden
In diesem Abschnitt werden die Merkmale der zur Auswahl
stehenden Druckmethoden beschrieben.
Drucken über LPR (TCP/IP)
Vorteile
❏Es ist kein Computer als Netzwerkschnittstelle erforderlich.
❏Unter Windows XP/2000/Server 2003/NT sind keine
speziellen Utilitys erforderlich.
30
Page 31
❏Sie können den Gerätestatus mithilfe von EPSON Status
Monitor 2 oder 3 abrufen.
❏Unter Windows XP/2000/Server 2003/NT besteht die
Möglichkeit, mit der Ereignisanzeige ein Druckprotokoll zu
erstellen.
❏Sie können über einen Router drucken.
Nachteile
❏Das Einrichten von TCP/IP ist erforderlich.
❏Unter Windows Me/98/95 muss EpsonNet Print auf allen
Computern installiert werden, die zum Drucken verwendet
werden sollen.
Internetdruck
Vorteile
❏Es wird kein Proxyserver (Computer) benötigt.
❏Sie können über das Internet Druckaufträge an das Gerät
senden.
Nachteile
❏EPSON Status Monitor 2 oder 3 kann nicht verwendet
werden.
❏TCP/IP- und DNS-Einstellungen müssen vorgenommen
werden.
❏Unter Windows Me/98/95 muss EpsonNet Internet Print auf
allen Computern installiert werden, die zum Drucken
verwendet werden sollen.
❏Unter Windows XP/2000/Server 2003 kann der
Internetdrucker nicht freigegeben werden.
31
Page 32
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Vorteile
❏Einfache Installation (IP-Adresse wird nicht benötigt, wenn
das NetBEUI-Protokoll installiert ist).
❏Es ist kein Computer als Netzwerkschnittstelle erforderlich.
❏Spezielle Utilitys sind zum Drucken nicht erforderlich.
Nachteile
❏EPSON Status Monitor 2 oder 3 kann nicht verwendet
werden.
❏Sie können nicht über einen Router drucken.
❏Das Starten des Druckvorgangs dauert länger, da zum Suchen
eines Netzwerkgeräts mehr Zeit benötigt wird.
32
Page 33
Komponenten auf dem Computer installieren
Informationen zum Installieren von
Komponenten auf dem Computer
Bevor Sie die Netzwerkschnittstelle konfigurieren und über den
Computer drucken und scannen können, müssen Sie die
erforderlichen Komponenten installieren (wie z. B. TCP/IP,
NetBEUI usw.) und dem Computer eine IP-Adresse und eine
Teilnetzmaske zuweisen. Für das Drucken müssen Sie das
Protokoll entsprechend der gewünschten Druckmethode
auswählen. Für Scannen müssen Sie das TCP/IP-Protokoll
installieren. Schlagen Sie dazu im entsprechenden Abschnitt für
Ihr Betriebssystem nach.
„Windows XP“ auf Seite 33
„Windows Me/98/95“ auf Seite 36
„Windows 2000“ auf Seite 39
„Windows Server 2003“ auf Seite 42
„Windows NT 4.0“ auf Seite 45
„Macintosh“ auf Seite 49
Hinweis:
Unter Windows Server 2003 und Windows NT4.0 ist Scannen über die
Netzwerkschnittstelle nicht möglich.
Windows XP
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten
unter Windows XP wie folgt vor.
33
Page 34
Hinweis:
❏Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows-XP-CD-ROM.
❏Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und den
Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Systemsteuerung und
klicken Sie anschließend auf Netzwerk- und
Internetverbindungen. Wählen Sie
Netzwerkverbindungen aus.
2.Klicken Sie unter LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet
auf das Symbol LAN-Verbindung.
3.Klicken Sie unter Netzwerkaufgaben auf Einstellungen
dieser Verbindung ändern.
4.Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten
erforderlichen Komponenten in der Liste enthalten sind.
Wenn diese bereits installiert sind, siehe „Einrichten der
Netzwerkschnittstelle“ auf Seite 50.
34
Page 35
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für die Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich
sind. Informationen zu EpsonNet Config finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich
sind.
DruckmethodeErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckInternetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
Druck über einen
NetWare-Server
Internetprotokoll (TCP/IP)
Client für Microsoft-Netzwerke
Neueste Version von Novell Client,
herunter geladen von der
Novell-Website
5.Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Installieren, um sie gemäß der
nachstehenden Beschreibung zu installieren.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Internetprotokoll (TCP/IP) wird standardmäßig installiert.
Sie können dieses Protokoll nicht hinzufügen oder entfernen.
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wählen Sie Client aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Client für Microsoft-Netzwerke aus und klicken
Sie auf OK.
35
Page 36
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der
Novell-Website herunter und installieren Sie sie auf dem
Computer. Informationen dazu finden Sie auf der
Novell-Website.
6.LPR-Druck, Internetdruck oder Druckerfreigabe im
Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von
LAN-Verbindung auf Internetprotokoll (TCP/IP), um das
Dialogfeld Internetprotokolleigenschaften (TCP/IP) zu
öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die Teilnetzmaske usw. ein
und klicken Sie auf OK.
7.Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert.
Windows Me/98/95
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten
unter Windows Me/98/95 wie folgt vor.
Hinweis:
❏Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows-Me/98/95-CD-ROM.
❏Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und den
Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie dann Systemsteuerung.
36
Page 37
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk. Vergewissern
Sie sich, dass die folgenden Komponenten im Menü
Konfiguration in der Liste der installierten
Netzwerkkomponenten aufgeführt sind. Wenn diese bereits
installiert sind, siehe „Einrichten der Netzwerkschnittstelle“
auf Seite 50.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für die Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich
sind. Informationen zu EpsonNet Config finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite
121.
Einstellungsfenster für EpsonNet
Config
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap)TCP/IP
MS-NetzwerkNetBEUI oder TCP/IP
Erforderliche Komponenten
37
Page 38
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich
sind.
DruckmethodeErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckTCP/IP
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
Druck über einen
NetWare-Server
TCP/IP oder NetBEUI
Client für Microsoft-Netzwerke
Neueste Version von Novell Client,
herunter geladen von der
Novell-Website
3.Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Hinzufügen, um sie gemäß
der nachstehenden Beschreibung zu installieren.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Wählen Sie Protokoll aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Microsoft in der Herstellerliste und TCP/IP in der
Liste der Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie dann auf OK.
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wenn Sie TCP/IP verwenden möchten, folgen Sie der
Beschreibung zur Installation von TCP/IP.
Um NetBEUI zu verwenden, wählen Sie Protokoll aus und
klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Wählen Sie
Microsoft in der Herstellerliste und NetBEUI in der Liste der
Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie dann auf OK.
Wählen Sie Client aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Microsoft in der Herstellerliste und Client für Microsoft-Netzwerke in der Liste der Netzwerkprotokolle
aus. Klicken Sie dann auf OK.
38
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der
Novell-Website herunter und installieren Sie sie auf dem
Computer. Informationen dazu finden Sie auf der
Novell-Website.
Page 39
4.LPR-Druck, Internetdruck und Druckerfreigabe im
Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Menü Konfiguration auf TCP/IP, um
das Dialogfeld TCP/IP-Eigenschaften zu öffnen. Geben Sie
die IP-Adresse, die Teilnetzmaske usw. ein und klicken Sie
auf OK.
5.Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert.
Windows 2000
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten
unter Windows 2000 wie folgt vor.
Hinweis:
❏Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows-2000-CD-ROM.
❏Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und den
Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen aus. Das
Dialogfeld Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen wird
angezeigt.
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte
Netzwerkverbindung und wählen Sie Eigenschaften aus.
39
Page 40
3.Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten
erforderlichen Komponenten in der Liste enthalten sind.
Wenn diese bereits installiert sind, siehe „Einrichten der
Netzwerkschnittstelle“ auf Seite 50.
40
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für die Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich
sind. Informationen zu EpsonNet Config finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich
sind.
DruckmethodeErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckInternetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
Druck über einen
NetWare-Server
Internetprotokoll (TCP/IP) oder
NetBEUI Client für
Microsoft-Netzwerke
Neueste Version von Novell Client,
herunter geladen von der
Novell-Website
4.Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Installieren, um sie gemäß der
nachstehenden Beschreibung zu installieren.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Wählen Sie Protokoll aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerkprotokoll wählen auf
Internetprotokoll (TCP/IP) und anschließend auf OK.
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wenn Sie das Internetprotokoll verwenden möchten, folgen
Sie der Beschreibung zur Installation des Internetprotokolls
(TCP/IP).
Um NetBEUI zu verwenden, wählen Sie Protokoll aus und
klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Wählen Sie NetBEUI-Protokoll aus und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie Client aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Client für Microsoft-Netzwerke aus und klicken
Sie auf OK.
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der
Novell-Website herunter und installieren Sie sie auf dem
Computer. Informationen dazu finden Sie auf der
Novell-Website.
41
Page 42
5.LPR-Druck, Internetdruck oder Druckerfreigabe im
Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Menü Konfiguration auf
Internetprotokoll (TCP/IP), um das Dialogfeld
TCP/IP-Eigenschaften zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse,
die Teilnetzmaske usw. ein und klicken Sie auf OK.
6.Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert.
Windows Server 2003
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten
unter Windows Server 2003 wie folgt vor.
Hinweis:
❏Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows-Server-2003-CD-ROM.
❏Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und den
Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Systemsteuerung und
wählen Sie Netzwerkverbindungen aus. Klicken Sie auf
LAN-Verbindung.
2.Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
42
Page 43
3.Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten
erforderlichen Komponenten in der Liste enthalten sind.
Wenn diese bereits installiert sind, siehe „Einrichten der
Netzwerkschnittstelle“ auf Seite 50.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für die Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich
sind. Informationen zu EpsonNet Config finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich
sind.
DruckmethodeErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckInternetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
Druck über einen
NetWare-Server
Internetprotokoll (TCP/IP)
Client für Microsoft-Netzwerke
Neueste Version von Novell Client,
herunter geladen von der
Novell-Website
4.Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Installieren, um sie gemäß der
nachstehenden Beschreibung zu installieren.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Internetprotokoll (TCP/IP) wird standardmäßig installiert.
Sie können dieses Protokoll nicht hinzufügen oder entfernen.
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wählen Sie Client aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Client für Microsoft-Netzwerke aus und klicken
Sie auf OK.
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der
Novell-Website herunter und installieren Sie sie auf dem
Computer. Informationen dazu finden Sie auf der
Novell-Website.
5.LPR-Druck, Internetdruck oder Druckerfreigabe im
Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von
LAN-Verbindung auf Internetprotokoll (TCP/IP), um das
Dialogfeld Internetprotokolleigenschaften (TCP/IP) zu
öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die Teilnetzmaske usw. ein
und klicken Sie auf OK.
44
Page 45
6.Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert.
Windows NT 4.0
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten
unter Windows NT 4.0 wie folgt vor.
Hinweis:
❏Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows-NT-4.0-CD-ROM.
❏Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und den
Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie dann Systemsteuerung.
2.Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol
Netzwerk und wählen Sie dann die Registerkarte Protokolle
im Dialogfeld Netzwerk aus.
45
Page 46
3.Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten
erforderlichen Komponenten in der Liste enthalten sind.
Wenn diese bereits installiert sind, siehe „Einrichten der
Netzwerkschnittstelle“ auf Seite 50.
46
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für die Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich
sind. Informationen zu EpsonNet Config finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite
121.
Einstellungsfenster für EpsonNet
Config
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap)TCP/IP
MS-NetzwerkNetBEUI oder TCP/IP
Erforderliche Komponenten
Page 47
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten
aufgeführt, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich
sind.
Menü Protokolle: TCP/IP oder NetBEUI
Menü Dienste: Workstation
Neueste Version von Novell Client, herunter
geladen von der Novell-Website
4.Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Hinzufügen, um sie gemäß
der nachstehenden Beschreibung zu installieren.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Wählen Sie die Registerkarte Protokolle aus und klicken Sie
auf Hinzufügen. Wählen Sie TCP/IP-Protokoll aus der Liste
aus und klicken Sie auf OK. Geben Sie die IP-Adresse, die
Teilnetzmaske usw. ein und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie die Registerkarte Dienste aus und klicken Sie auf
Hinzufügen. Wählen Sie aus der Liste die Option
Microsoft-TCP/IP-Druck aus und klicken Sie auf OK.
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wenn Sie TCP/IP verwenden möchten, folgen Sie der
Beschreibung zur Installation von TCP/IP.
Um NetBEUI zu verwenden, wählen Sie die Registerkarte
Protokolle aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Wählen
Sie NetBEUI-Protokoll aus der Liste aus und klicken Sie auf
OK.
Wählen Sie die Registerkarte Dienste aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Workstation aus der Liste aus und
klicken Sie auf OK.
47
Page 48
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der
Novell-Website herunter und installieren Sie sie auf dem
Computer. Informationen dazu finden Sie auf der
Novell-Website.
5.Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert.
48
Page 49
Macintosh
Um dem Macintosh eine IP-Adresse, eine Teilnetzmaske usw.
zuzuweisen, gehen Sie folgendermaßen vor.
Hinweis:
Um das Protokoll AppleTalk zum Drucken zu verwenden und die
Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config zu konfigurieren, wählen
Sie Ethernet - integriert im Kontrollfeld AppleTalk aus.
Konfigurieren Sie anschließend die Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet
Config. Informationen zu EpsonNet Config finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Macintosh“ auf Seite 125.
Mac OS X
1.Wählen Sie Systemvoreinstellungen im Menü Apple aus.
2.Öffnen Sie das Kontrollfeld Netzwerk. Klicken Sie auf die
Registerkarte TCP/IP.
3.Wählen Sie Ethernet - Integriert im Pulldown-Menü
Anzeigen aus.
4.Weisen Sie eine IP-Adresse zu und nehmen Sie
gegebenenfalls weitere Einstellungen vor.
5.Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt übernehmen, um
eventuelle Änderungen zu übernehmen.
Mac OS 9
1.Wählen Sie Kontrollfeld und dann TCP/IP im Apple-Menü aus.
2.Setzen Sie Verbindung über auf Ethernet.
3.Weisen Sie eine IP-Adresse zu und nehmen Sie
gegebenenfalls weitere Einstellungen vor.
4.Schließen Sie das Dialogfeld, um die Änderungen zu
speichern.
49
Page 50
Einrichten der Netzwerkschnittstelle
Netzwerkschnittstelle für Windows konfigurieren
Führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus, um die
Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk zu verbinden.
Hinweis:
❏Vergewissern Sie sich, dass der Gerätetreiber ordnungsgemäß auf
dem Computer installiert ist, bevor Sie fortfahren. Informationen
über die Installation des Druckertreibers finden Sie im mit dem
Gerät mitgelieferten Handbuch.
❏Unter Windows Me/98 müssen Sie vorher EpsonNet Print
installieren. Weitere Informationen zum Installationsverfahren
finden Sie unter „EpsonNet Print installieren“ auf Seite 158. Nach
der Installation der Software ist es unbedingt erforderlich, den
Computer neu zu starten.
❏Einige Dialogfelder in den nachstehenden Anweisungen werden
abhängig von den Einstellungen der Netzwerkschnittstelle unter
Umständen nicht angezeigt.
1.Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Wird das Dialogfeld Installationsprogramm nicht
automatisch angezeigt, doppelklicken Sie auf EPSetup.exe
auf der CD-ROM.
50
Page 51
2.Klicken Sie im Fenster des CD-Installationsprogramms auf
Weiter.
3.Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf
Akzeptieren.
51
Page 52
4.Wählen Sie Easy Install: Start aus.
5.Wählen Sie Einstellung der Netzwerkschnittstelle aus und
klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis:
Sie können die Online-Hilfe für die Einstellungen in jedem Fenster
durch Klicken auf die Schaltfläche Informationen anzeigen.
52
Schaltfläche
Informationen
Hinweis:
Wenn Sie die Netzwerkschnittstelle bereits konfiguriert haben und
den Computer für Drucken und Scannen einrichten möchten,
klicken Sie auf Einstellungen für Drucken/Scannen und
fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Page 53
6.Wählen Sie die Einstellmethode für den Computer und die
Netzwerkschnittstelle aus und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
Sie können Mit AOSS einstellen nur auswählen, wenn Sie einen
von Buffalo, Inc. hergestellten Zugangspunkt verwenden, der
AOSS unterstützt.
7.Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, um das Kabel
an die Netzwerkschnittstelle anzuschließen und sie dann
einzuschalten.
53
Page 54
Hinweis für Windows XP Service Pack 2:
Wenn das folgende Fenster angezeigt wird, klicken Sie auf die
Schaltfläche Freigeben, weil das Gerät sonst nicht im Fenster von Easy
Install aufgeführt wird.
8.Wählen Sie das Zielgerät aus, an dem die
Netzwerkschnittstelle angebracht wurde, und klicken Sie auf
Weiter.
54
Hinweis:
❏Klicken Sie auf die Schaltfläche, um erneut nach dem
Zielgerät zu suchen.
❏Durch Änderung von Sortierverfahren wird das
Sortierverfahren für angezeigte Geräte geändert.
Page 55
❏Wenn Sie in Schritt 5 Einstellungen für Drucken/Scannen
ausgewählt haben, fahren Sie nach diesem Schritt mit „Für
Drucken und Scannen einstellen“ auf Seite 62 fort.
9.Klicken Sie auf Weiter, um die Funkeinstellungen zu
konfigurieren.
Wenn Sie die Funkeinstellungen nicht konfigurieren
möchten, klicken Sie auf Überspringen und fahren Sie mit
Schritt 12 fort.
10. Wählen Sie SSID aus der Dropdownliste aus und klicken Sie
auf Weiter.
55
Page 56
11. Wählen Sie den Sicherheitsmodus aus und klicken Sie auf
Weiter.
Durch Auswahl von WEP-64 Bit (40 Bit) oder WEP-128 Bit (104 Bit) wird das Fenster Einstellungen für WEP-Schlüssel
angezeigt.
Geben Sie die Einstellungen für die WEP-Schlüssel ein und
klicken Sie auf Weiter.
56
Page 57
Wenn Sie WPA-PSK (TKIP) oder WPA-PSK (AES) auswählen,
wird das Fenster WPA-Konfiguration angezeigt.
Geben Sie das Passwort zweimal ein und klicken Sie auf
Weiter.
12. Klicken Sie auf Weiter, um eine IP-Adresse einzustellen.
Wenn Sie keine IP-Adresse einstellen möchten, klicken Sie auf
Überspringen und fahren Sie mit Schritt 14 fort.
57
Page 58
13. Wählen Sie Auto oder Manuell für die Zuweisung der
IP-Adresse zur Netzwerkschnittstelle aus.
Wenn Sie Manuell auswählen, müssen Sie die IP-Adresse, die
Teilnetzmaske und das Standard-Gateway eingeben.
Klicken Sie dann auf Weiter.
58
Page 59
14. Wählen Sie die Zugangsrechte für die
Speicherkartensteckplätze im Drucker oder
Multifunktionsgerät aus und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
Wenn der angeschlossene Drucker oder das Multifunktionsgerät
keine Speicherkartensteckplätze aufweist, wird dieses Fenster nicht
angezeigt.
15. Überprüfen Sie die Einstellungen im vorherigen Dialogfeld
und klicken Sie dann auf Weiter.
Hinweis:
Wenn ein Fenster zur Passworteingabe angezeigt wird, geben Sie
das Anmelde-Passwort für den Computer ein.
59
Page 60
16. Wählen Sie nach Abschluss der Übertragungseinstellungen
die Verbindung der Netzwerkschnittstelle aus.
17. Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, um das Kabel
an den Drucker oder das Multifunktionsgerät anzuschließen
und das Gerät dann einzuschalten.
60
Page 61
18. Nach erfolgter Installation wird das Fenster Einstellungen der
Netzwerkschnittstelle abgeschlossen angezeigt. Klicken Sie
auf Überspringen, um die Installation zu beenden. Wenn Sie
den Computer für Drucken und Scannen einrichten möchten,
klicken Sie auf Weiter und fahren Sie fort mit „Für Drucken
und Scannen einstellen“ auf Seite 62.
Wurde die Installation nicht einwandfrei ausgeführt, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. Lesen Sie in diesem Fall den Inhalt der
Meldung und wiederholen Sie den Vorgang.
Hinweis:
Wenn der Drucker oder das Multifunktionsgerät, der/das an dieser
Netzwerkschnittstelle angeschlossen ist, über einen
Speicherkartensteckplatz verfügt, trennen Sie das Netzteil der
Netzwerkschnittstelle nach erfolgtem Setup von der Netzsteckdose ab
und stecken Sie es dann wieder ein, um die Einstellung des
Zugriffsattributs für den Speicherkartensteckplatz zu ermöglichen.
61
Page 62
Für Drucken und Scannen einstellen
Sie können den Computer für Drucken und Scannen einrichten.
Die nachstehenden Verfahren erscheinen automatisch nach der
Konfiguration der Netzwerkschnittstelle.
1.Geben Sie den Druckernamen ein, aktivieren Sie
gegebenenfalls das Kontrollkästchen Als Standarddrucker einstellen und klicken Sie dann auf Weiter.
2.Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, um die
benötigten Anwendungen zu installieren, und klicken Sie
dann auf Weiter.
62
Page 63
3.Wenn Sie die Testseite drucken möchten, klicken Sie auf Ja,
anderenfalls wählen Sie Nein aus, und klicken Sie dann auf
Weiter.
4.Klicken Sie auf Weiter, um die Konfiguration abzuschließen.
Hinweis:
❏Wurde die Installation nicht einwandfrei ausgeführt, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. Lesen Sie in diesem Fall den Inhalt der
Meldung und wiederholen Sie den Vorgang.
❏Wenn beim Testdruck eine Fehlermeldung angibt, dass der
Anschluss ungültig ist, starten Sie den Computer neu, nachdem die
Einstellungen vollständig sind, und drucken Sie die Testseite aus
dem Fenster Eigenschaften des Druckers.
63
Page 64
Netzwerkschnittstelle für Macintosh
konfigurieren
Führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus, um die
Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk zu verbinden.
Hinweis:
Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise unter Mac OS X. Die
Anweisungen unter Mac OS 9 sind entsprechend.
1.Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Wird das Dialogfeld Installationsprogramm nicht
automatisch angezeigt, doppelklicken Sie auf das
CD-ROM-Symbol EPSON auf dem Schreibtisch.
2.Doppelklicken Sie im Ordner EPSON auf das Symbol des
entsprechenden Betriebssystems.
64
Page 65
3.Klicken Sie im Fenster des CD-Installationsprogramms auf
Weiter.
4.Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf
Akzeptieren.
65
Page 66
5.Wählen Sie Easy Install: Start aus und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
6.Wählen Sie Einstellungen der Netzwerkschnittstelle aus
und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis:
Sie können die Online-Hilfe für die Einstellungen in jedem Fenster
durch Klicken auf die Schaltfläche Informationen anzeigen.
66
Schaltfläche
Informationen
Page 67
7.Wählen Sie die Einstellmethode für den Computer und die
Netzwerkschnittstelle aus und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
Sie können Mit AOSS einstellen nur auswählen, wenn Sie einen
von Buffalo, Inc. hergestellten Zugangspunkt verwenden, der
AOSS unterstützt.
8.Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, um das Kabel
an die Netzwerkschnittstelle anzuschließen und sie dann
einzuschalten.
67
Page 68
9.Wählen Sie das Zielgerät aus, an dem die
Netzwerkschnittstelle angebracht wurde, und klicken Sie auf
Weiter.
Hinweis:
❏Klicken Sie auf die Schaltfläche, um erneut nach dem
Zielgerät zu suchen.
❏Durch Änderung von Sortierverfahren wird das
Sortierverfahren für angezeigte Geräte geändert.
68
Page 69
10. Klicken Sie auf Weiter, um die Funkeinstellungen zu
konfigurieren.
Wenn Sie die Funkeinstellungen nicht konfigurieren
möchten, klicken Sie auf Überspringen und fahren Sie mit
Schritt 13 fort.
11. Wählen Sie SSID aus der Dropdownliste aus und klicken Sie
auf Weiter.
69
Page 70
12. Wählen Sie den Sicherheitsmodus aus und klicken Sie auf
Weiter.
Durch Auswahl von WEP-64 Bit (40 Bit) oder WEP-128 Bit (104 Bit) wird das Fenster Einstellungen für WEP-Schlüssel
angezeigt.
Geben Sie die Einstellungen für die WEP-Schlüssel ein und
klicken Sie auf Weiter.
70
Page 71
Wenn Sie WPA-PSK (TKIP) oder WPA-PSK (AES) auswählen,
wird das Fenster WPA-Konfiguration angezeigt.
Geben Sie das Passwort zweimal ein und klicken Sie auf
Weiter.
13. Klicken Sie auf Weiter, um eine IP-Adresse einzustellen.
Wenn Sie keine IP-Adresse einstellen möchten, klicken Sie auf
Überspringen und fahren Sie mit Schritt 15 fort.
71
Page 72
14. Wählen Sie Auto oder Manuell für die Zuweisung der
IP-Adresse zur Netzwerkschnittstelle aus.
Wenn Sie Manuell auswählen, müssen Sie die IP-Adresse, die
Teilnetzmaske und das Standard-Gateway eingeben.
Klicken Sie dann auf Weiter.
72
Page 73
15. Stellen Sie den AppleTalk-Entitätstyp ein und klicken Sie auf
Weiter.
Hinweis:
Informationen über den geeigneten AppleTalk-Entitätstyp für den
Drucker oder das Multifunktionsgerät finden Sie unter
„Unterstützte Geräte“ auf Seite 248.
16. Wählen Sie die Zugangsrechte für die
Speicherkartensteckplätze im Drucker oder
Multifunktionsgerät aus und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
Wenn der angeschlossene Drucker oder das Multifunktionsgerät keine
Speicherkartensteckplätze aufweist, wird dieses Fenster nicht angezeigt.
73
Page 74
17. Überprüfen Sie die Einstellungen im vorherigen Dialogfeld
und klicken Sie dann auf Weiter.
Hinweis:
Wenn ein Fenster zur Passworteingabe angezeigt wird, geben Sie
das Anmelde-Passwort für den Computer ein.
18. Wählen Sie nach Abschluss der Übertragungseinstellungen
die Verbindung der Netzwerkschnittstelle aus.
74
Page 75
19. Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, um das Kabel
an den Drucker oder das Multifunktionsgerät anzuschließen
und das Gerät dann einzuschalten.
20. Nach erfolgter Installation wird das Fenster Einstellungen der
Netzwerkschnittstelle abgeschlossen angezeigt. Klicken Sie
auf Überspringen, um die Installation zu beenden.
75
Page 76
Hinweis:
❏Es ist nicht möglich, den Computer für Drucken und Scannen
mit dieser Software einzurichten. Anweisungen zum
Einrichten des Computers finden Sie unter „Drucker
einrichten“ auf Seite 76 oder „Scannertreiber einrichten“ auf
Seite 115.
❏Wenn der Drucker oder das Multifunktionsgerät, der/das an
dieser Netzwerkschnittstelle angeschlossen ist, über einen
Speicherkartensteckplatz verfügt, trennen Sie das Netzteil der
Netzwerkschnittstelle nach erfolgtem Setup von der
Netzsteckdose ab und stecken Sie es dann wieder ein, um die
Einstellung des Zugriffsattributs für den
Speicherkartensteckplatz zu ermöglichen.
Drucker einrichten
Der Druckertreiber muss auf dem Computer installiert werden,
bevor Sie den Drucker einrichten können. Informationen zum
Installieren des Druckertreibers finden Sie im Handbuch zum
Gerät.
Mac OS X
1.Öffnen Sie den Ordner Programme.
2.Öffnen Sie den Ordner Utilitys.
3.Öffnen Sie Print Center (Mac OS X 10.2 oder niedriger) bzw.
Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) und klicken Sie auf
Hinzufügen.
4.Wählen Sie Rendezvous aus der Dropdownliste aus.
5.Wählen Sie das Modell des Druckers aus der Liste aus.
6.Klicken Sie auf Hinzufügen.
76
Page 77
Mac OS 9
1.Öffnen Sie Auswahl im Menü Apple.
2.Klicken Sie auf das Druckersymbol.
3.Wählen Sie die Zone aus, in der sich der Drucker befindet.
4.Wählen Sie den Druckernamen aus der Liste aus.
5.Stellen Sie sicher, dass AppleTalk aktiviert ist.
6.Schließen Sie Auswahl.
Jetzt können Sie das Gerät im Netzwerk einsetzen.
77
Page 78
Druckertreiber installieren
Informationen zur Installation des
Druckertreibers
Zum Drucken auf dem Netzwerkgerät muss der Druckertreiber
auf dem Computer installiert sein. Schlagen Sie dazu im
entsprechenden Abschnitt für Ihr Betriebssystem nach.
„Windows XP“ auf Seite 78
„Windows Me/98/95“ auf Seite 87
„Windows 2000“ auf Seite 92
„Windows Server 2003“ auf Seite 99
„Windows NT 4.0“ auf Seite 107
„Macintosh“ auf Seite 113
Windows XP
Bei Windows XP hängt die Installation des Druckertreibers vom
Druckverfahren ab, das Sie verwenden möchten. Epson
empfiehlt, mit EpsonNet Print zu drucken. Siehe „Windows
XP/2000/Server 2003/NT 4.0“ auf Seite 159.
LPR-Druck
Hinweis:
Bei Verwendung von EpsonNet Print kommt ein anderes Verfahren für
die Einrichtung zur Anwendung. Nähere Informationen finden Sie
unter „Informationen zu EpsonNet Print“ auf Seite 157.
78
Page 79
1.Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung und Drucker und
andere Hardware. Klicken Sie dann auf Drucker und
Faxgeräte.
2.Klicken Sie unter Druckeraufgaben auf Neuer Drucker, um
den Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen. Klicken Sie
anschließend auf Weiter.
3.Klicken Sie auf Lokaler Drucker, der an den Computer
angeschlossen ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Plug & Play-Drucker automatisch ermitteln und
installieren und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis:
Sie müssen das Kontrollkästchen Plug & Play-Drucker
automatisch ermitteln und installieren deaktivieren, da das
Gerät direkt mit dem Netzwerk und nicht mit einem
Windows-XP-Computer verbunden ist.
79
Page 80
4.Aktivieren Sie das Optionsfeld Einen neuen Anschluss
erstellen und wählen Sie Standard-TCP/IP-Anschluss aus
der Liste aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
5.Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Weiter.
80
Page 81
6.Geben Sie die IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle ein und
klicken Sie auf Weiter.
7.Wenn ein Fehler auftritt, wird das folgende Dialogfeld
angezeigt. Aktivieren Sie das Optionsfeld Standard und
wählen Sie EPSON-Netzwerkdrucker aus. Klicken Sie auf
Weiter.
81
Page 82
8.Klicken Sie auf Fertig stellen.
9.Informationen zur Installation des Druckertreibers finden Sie
unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite 84.
Internetdruck
1.Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung und Drucker und
andere Hardware. Klicken Sie dann auf Drucker und
Faxgeräte.
2.Klicken Sie unter Druckeraufgaben auf Neuer Drucker, um
den Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen. Klicken Sie
anschließend auf Weiter.
3.Klicken Sie auf Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist und
anschließend auf Weiter.
4.Aktivieren Sie das Optionsfeld Verbindung mit einem
Drucker im Internet oder Heim-/Firmennetzwerk
herstellen.
5.Geben Sie den URL für das Zielgerät im folgenden Format
ein. Der URL sollte mit dem auf der Seite für die
IPP-Konfiguration von EpsonNet Config eingegebenen
identisch sein.
82
http://IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle:631/Druckername
Verwenden Sie EpsonNet Config zum Überprüfen der IP-Adresse
der Netzwerkschnittstelle. Nähere Informationen finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite 121.
6.Führen Sie zum Einrichten des Geräts die angezeigten
Anweisungen aus. Lesen Sie gegebenenfalls die
Informationen unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite
84.
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
1.Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung und Drucker und
andere Hardware. Klicken Sie dann auf Drucker und
Faxgeräte.
2.Klicken Sie unter Druckeraufgaben auf Neuer Drucker, um
den Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen. Klicken Sie
anschließend auf Weiter.
83
Page 84
3.Klicken Sie auf Netzwerkdrucker oder Drucker, der an
einen anderen Computer angeschlossen ist und
anschließend auf Weiter.
4.Aktivieren Sie das Optionsfeld Drucker suchen und klicken
Sie anschließend auf Weiter.
5.Wählen Sie das Gerät, das Sie verwenden möchten, aus dem
Listenfeld Freigegebene Drucker aus oder geben Sie
Folgendes im Feld Drucker ein. Klicken Sie anschließend auf
Weiter.
\\NetBIOS-Name der Netzwerkschnittstelle\Gerätename der
Netzwerkschnittstelle
6.Führen Sie zum Einrichten des Geräts die angezeigten
Anweisungen aus. Lesen Sie gegebenenfalls die
Informationen unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite
84.
Druckertreiber installieren
1.Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
2.Schließen Sie das Fenster EPSON-Software installieren, wenn
es angezeigt wird.
3.Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenträger. Das Dialogfeld
Installation von Datenträger wird angezeigt.
4.Klicken Sie auf Durchsuchen.
5.Wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk aus und doppelklicken
Sie auf den Ordner WINXP_2K. Klicken Sie auf Öffnen.
6.Klicken Sie im Dialogfeld Installation von Datenträger auf
OK.
84
Page 85
7.Wählen Sie den Modellnamen des Geräts aus und klicken Sie
auf Weiter.
Hinweis:
Wenn Sie vom Druckerinstallations-Assistenten aufgefordert
werden, zwischen Vorhandenen Treiber beibehalten und
Vorhandenen Treiber ersetzen zu wählen, aktivieren Sie das
Optionsfeld Vorhandenen Treiber ersetzen.
8.Klicken Sie auf Fertig stellen und führen Sie die angezeigten
Anweisungen aus, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen zum Drucken mithilfe der
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk unter Windows
XP/2000/Server 2003/NT finden Sie unter „Befehl NET USE
verwenden“ auf Seite 86.
Netzwerk-Plug-In installieren
Führen Sie nach der Installation des Druckertreibers die
nachstehenden Schritte aus. Sie können EPSON Status Monitor 3
über das Funknetz verwenden.
1.Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Falls das Dialogfeld des Installationsprogramms automatisch
angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden.
2.Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Laufwerk.
3.Öffnen Sie im Ordner COMMON den Ordner AddNet.
4.Doppelklicken Sie auf SETUP.EXE. Befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
85
Page 86
Befehl NET USE verwenden
Wenn Sie NetBIOS unter Windows XP/2000/Server 2003/NT für
die Verbindung mit dem Gerät verwenden, sollten Sie dafür den
Befehl NET USE verwenden, wie im Folgenden beschrieben:
1.Klicken Sie auf Start, wählen Sie Systemsteuerung aus,
klicken Sie auf Netzwerk- und Internetverbindungen und
wählen Sie Netzwerkverbindungen aus.
2.Klicken Sie unter LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet
auf das Symbol LAN-Verbindung.
3.Klicken Sie unter Netzwerkaufgaben auf Einstellungen dieser Verbindung ändern.
4.Vergewissern Sie sich, dass Client für Microsoft-Netzwerke
installiert ist. Falls nicht, klicken Sie auf Installieren, um die
Installation durchzuführen.
5.Öffnen Sie das Fenster zum Ausführen von Befehlen und
geben Sie den folgenden Befehl ein.
NET USE Druckeranschluss: \\NetBIOS-Name der
Netzwerkschnittstelle\Gerätename der Netzwerkschnittstelle
Anschluss auswählen
1.Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung und Drucker und
andere Hardware. Klicken Sie dann auf Drucker und
Faxgeräte.
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol
und wählen Sie Eigenschaften aus.
3.Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse und wählen Sie
den Anschluss aus, den Sie mit dem Befehl NET USE
eingestellt haben.
86
Page 87
Windows Me/98/95
Unter Windows Me/98/95 hängt die Installation des
Druckertreibers vom Druckverfahren ab, das Sie verwenden
möchten. Epson empfiehlt, mit EpsonNet Print zu drucken. Siehe
„Windows Me/98/95“ auf Seite 169.
LPR-Druck
Da Windows Me/98/95 LPR-Druck nicht unterstützt, kann das
Standard-TCP/IP-Druckverfahren nicht verwendet werden. Sie
können jedoch zum Drucken über TCP/IP das Programm
EpsonNet Print verwenden, das auf der Software-CD-ROM
enthalten ist. Installieren Sie zuerst EpsonNet Print. Installieren
Sie dann den Druckertreiber. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Informationen zu EpsonNet Print“ auf Seite 157.
Internetdruck (Windows 98/95)
Mit dem Programm EpsonNet Internet Print, das auf der
Software-CD-ROM enthalten ist, können Sie über das Internet
drucken. Installieren Sie zuerst EpsonNet Internet Print.
Installieren Sie anschließend den Druckertreiber und stellen Sie
den Druckeranschluss ein. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Informationen zu EpsonNet Internet Print“ auf Seite
179.
Internetdruck (Windows Me)
IPP-Client installieren
Der IPP-Client muss auf dem Computer installiert werden.
Führen Sie dazu die nachstehenden Installationsanweisungen
aus.
1.Legen Sie die Windows-Me-CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
87
Page 88
2.Öffnen Sie den Ordner Erweiterungen und anschließend den
Ordner IPP.
3.Doppelklicken Sie auf wpnpins.exe. Führen Sie
anschließend die angezeigten Anweisungen aus.
4.Klicken Sie auf OK, um den Computer neu zu starten.
Gerät einrichten
Verbinden Sie den Computer über IPP mit einem Gerät.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Drucker aus.
2.Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
3.Aktivieren Sie das Optionsfeld Netzwerkdrucker und
klicken Sie anschließend auf Weiter.
4.Geben Sie den URL des Geräts ein und klicken Sie auf Weiter.
http://IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle:631/Druckername
Verwenden Sie EpsonNet Config zum Überprüfen der IP-Adresse
der Netzwerkschnittstelle. Nähere Informationen finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite 121.
5.Informationen zur Installation des Druckertreibers finden Sie
unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite 90.
88
Page 89
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Drucker aus.
2.Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
3.Aktivieren Sie das Optionsfeld Netzwerkdrucker und
klicken Sie anschließend auf Weiter.
4.Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie den
Netzwerkpfad aus der Liste aus. Wenn die Option
Durchsuchen nicht zur Verfügung steht, geben Sie Folgendes
in das Feld für den Netzwerkpfad oder den Namen der
Druckwarteschlange ein:
\\NetBIOS-Name der Netzwerkschnittstelle\
Gerätename der Netzwerkschnittstelle
5.Der Druckerinstallations-Assistent wird angezeigt. Klicken
Sie auf Weiter.
6.Informationen zur Installation des Druckertreibers finden Sie
unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite 90.
89
Page 90
Druckertreiber installieren
1.Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
2.Schließen Sie das Fenster EPSON-Software installieren, wenn
es angezeigt wird.
3.Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenträger. Das Dialogfeld
Installation von Datenträger wird angezeigt.
4.Klicken Sie auf Durchsuchen.
5.Wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk aus und doppelklicken
Sie auf den Ordner WIN9X. Klicken Sie auf OK.
6.Klicken Sie im Dialogfeld Installation von Datenträger auf
OK.
7.Wählen Sie den Modellnamen des Geräts aus und klicken Sie
auf Weiter.
Hinweis:
Wenn Sie vom Druckerinstallations-Assistenten aufgefordert
werden, zwischen Vorhandenen Treiber beibehalten und Vorhandenen Treiber ersetzen zu wählen, aktivieren Sie das
Optionsfeld Vorhandenen Treiber ersetzen.
8.Klicken Sie auf Fertig stellen und führen Sie die angezeigten
Anweisungen aus, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen zum Drucken mithilfe der
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk unter Windows
XP/2000/Server 2003/NT finden Sie unter „Befehl NET USE
verwenden“ auf Seite 91.
90
Page 91
Netzwerk-Plug-In installieren
Führen Sie nach der Installation des Druckertreibers die
nachstehenden Schritte aus. Sie können EPSON Status Monitor 3
über das Funknetz verwenden.
1.Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Falls das Dialogfeld des Installationsprogramms automatisch
angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden.
2.Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Laufwerk.
3.Öffnen Sie im Ordner COMMON den Ordner AddNet.
4.Doppelklicken Sie auf SETUP.EXE. Befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
Befehl NET USE verwenden
Wenn Sie NetBIOS unter Windows XP/2000/Server 2003/NT für
die Verbindung mit dem Gerät verwenden, sollten Sie dafür den
Befehl NET USE verwenden, wie im Folgenden beschrieben:
1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung und wählen Sie Eigenschaften aus.
2.Vergewissern Sie sich, dass Client für Microsoft-Netzwerke
in der Liste der Komponenten aufgeführt wird. Falls nicht,
klicken Sie auf Hinzufügen, um die Installation
durchzuführen.
3.Öffnen Sie das Fenster zum Ausführen von Befehlen und
geben Sie den folgenden Befehl ein.
NET USE Druckeranschluss: \\NetBIOS-Name der
Netzwerkschnittstelle\Gerätename der Netzwerkschnittstelle
91
Page 92
Anschluss auswählen
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Drucker aus.
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol
und wählen Sie Eigenschaften aus.
3.Klicken Sie auf die Registerkarte Details und wählen Sie den
Anschluss aus, den Sie mit dem Befehl NET USE eingestellt
haben.
Windows 2000
Unter Windows 2000 hängt die Installation des Druckertreibers
vom Druckverfahren ab, das Sie verwenden möchten. Epson
empfiehlt, mit EpsonNet Print zu drucken. Siehe „Windows
XP/2000/Server 2003/NT 4.0“ auf Seite 159.
LPR-Druck
Hinweis:
Bei Verwendung von EpsonNet Print kommt ein anderes Verfahren für
die Einrichtung zur Anwendung. Nähere Informationen finden Sie
unter „Informationen zu EpsonNet Print“ auf Seite 157.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Drucker aus.
2.Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den
Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen, und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
92
Page 93
3.Klicken Sie auf Lokaler Drucker, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Plug & Play-Drucker automatisch
ermitteln und installieren und klicken Sie anschließend auf
Weiter.
Hinweis:
Sie müssen das Kontrollkästchen Plug & Play-Drucker
automatisch ermitteln und installieren deaktivieren, da das
Gerät direkt mit dem Netzwerk und nicht mit einem
Windows-2000-Computer verbunden ist.
93
Page 94
4.Aktivieren Sie das Optionsfeld Einen neuen Anschluss
erstellen und wählen Sie Standard-TCP/IP-Anschluss aus
der Liste aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
5.Geben Sie die IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle ein und
klicken Sie auf Weiter.
94
Page 95
6.Wenn ein Fehler auftritt, wird das folgende Dialogfeld
angezeigt. Aktivieren Sie das Optionsfeld Standard und
wählen Sie EPSON-Netzwerkdrucker aus. Klicken Sie auf
Weiter.
7.Klicken Sie auf Fertig stellen.
8.Informationen zur Installation des Druckertreibers finden Sie
unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite 97.
Internetdruck
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Drucker aus.
2.Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den
Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen, und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
3.Aktivieren Sie das Optionsfeld Netzwerkdrucker und
klicken Sie anschließend auf Weiter.
95
Page 96
4.Aktivieren Sie das Optionsfeld Mit einem Computer im
Internet oder Intranet verbinden.
5.Geben Sie den URL für den Zieldrucker im folgenden Format
ein. Der URL sollte mit dem auf der Seite für die
IPP-Konfiguration von EpsonNet Config eingegebenen
identisch sein.
http://IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle:631/Druckername
Verwenden Sie EpsonNet Config zum Überprüfen der IP-Adresse
der Netzwerkschnittstelle. Nähere Informationen finden Sie unter
„Informationen zu EpsonNet Config für Windows“ auf Seite 121.
6.Führen Sie zum Einrichten des Druckers die angezeigten
Anweisungen aus. Lesen Sie gegebenenfalls die
Informationen unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite
97.
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Drucker aus.
2.Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den
Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen, und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
3.Aktivieren Sie das Optionsfeld Netzwerkdrucker und
klicken Sie anschließend auf Weiter.
4.Aktivieren Sie das Optionsfeld Druckernamen eingeben
oder auf Weiter klicken, um nach dem Drucker zu
suchen.
96
Page 97
5.Klicken Sie auf Weiter, um nach einem Gerät zu suchen, oder
geben Sie Folgendes in das Feld Name ein.
\\NetBIOS-Name der Netzwerkschnittstelle\Gerätename der
Netzwerkschnittstelle
6.Führen Sie zum Einrichten des Geräts die angezeigten
Anweisungen aus. Lesen Sie gegebenenfalls die
Informationen unter „Druckertreiber installieren“ auf Seite
97.
Druckertreiber installieren
1.Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
2.Schließen Sie das Fenster EPSON-Software installieren, wenn
es angezeigt wird.
3.Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenträger. Das Dialogfeld
Installation von Datenträger wird angezeigt.
4.Klicken Sie auf Durchsuchen.
5.Wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk aus und doppelklicken
Sie auf den Ordner WINXP_2K oder WIN2000. Klicken Sie auf Öffnen.
6.Klicken Sie im Dialogfeld Installation von Datenträger auf
OK.
7.Wählen Sie den Modellnamen des Geräts aus und klicken Sie
auf Weiter.
Hinweis:
Wenn Sie vom Druckerinstallations-Assistenten aufgefordert
werden, zwischen Vorhandenen Treiber beibehalten und
Vorhandenen Treiber ersetzen zu wählen, aktivieren Sie das
Optionsfeld Vorhandenen Treiber ersetzen.
97
Page 98
8.Klicken Sie auf Fertig stellen und führen Sie die angezeigten
Anweisungen aus, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen zum Drucken mithilfe der
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk unter Windows
XP/2000/Server 2003/NT finden Sie unter „Befehl NET USE
verwenden“ auf Seite 98.
Netzwerk-Plug-In installieren
Führen Sie nach der Installation des Druckertreibers die
nachstehenden Schritte aus. Sie können EPSON Status Monitor 3
über das Funknetz verwenden.
1.Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Falls das Dialogfeld des Installationsprogramms automatisch
angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden.
2.Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Laufwerk.
3.Öffnen Sie im Ordner COMMON den Ordner AddNet.
4.Doppelklicken Sie auf SETUP.EXE. Befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
Befehl NET USE verwenden
Wenn Sie NetBIOS unter Windows XP/2000/Server 2003/NT für
die Verbindung mit dem Gerät verwenden, sollten Sie dafür den
Befehl NET USE verwenden, wie im Folgenden beschrieben:
1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Netzwerkumgebung und wählen Sie Eigenschaften aus.
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung
und wählen Sie Eigenschaften aus.
98
Page 99
3.Vergewissern Sie sich, dass Client für Microsoft-Netzwerke
in der Liste der Komponenten aufgeführt wird. Falls nicht,
klicken Sie auf Installieren, um die Installation
durchzuführen.
4.Öffnen Sie das Fenster zum Ausführen von Befehlen und
geben Sie den folgenden Befehl ein.
NET USE Druckeranschluss: \\NetBIOS-Name der
Netzwerkschnittstelle\Gerätename der Netzwerkschnittstelle
Anschluss auswählen
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
wählen Sie Drucker aus.
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol
und wählen Sie Eigenschaften aus.
3.Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse und wählen Sie
den Anschluss aus, den Sie mit dem Befehl NET USE
eingestellt haben.
Windows Server 2003
Unter Windows Server 2003 hängt die Installation des
Druckertreibers vom Druckverfahren ab, das Sie verwenden
möchten. Epson empfiehlt, mit EpsonNet Print zu drucken. Siehe
„Windows XP/2000/Server 2003/NT 4.0“ auf Seite 159.
LPR-Druck
Hinweis:
Bei Verwendung von EpsonNet Print kommt ein anderes Verfahren für
die Einrichtung zur Anwendung. Nähere Informationen finden Sie
unter „Informationen zu EpsonNet Print“ auf Seite 157.
99
Page 100
1.Klicken Sie auf Start und wählen Sie Drucker und Faxgeräte
aus.
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker, um den
Druckerinstallations-Assistenten zu öffnen, und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
3.Klicken Sie auf Lokaler Drucker, der an den Computer
angeschlossen ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Plug & Play-Drucker automatisch ermitteln und
installieren und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis:
Sie müssen das Kontrollkästchen Plug & Play-Drucker
automatisch ermitteln und installieren deaktivieren, da das
Gerät direkt mit dem Netzwerk und nicht mit einem Computer
verbunden ist.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.