Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt – sollten Sie dennoch Details finden, die
beim Umgang mit dem System nicht übereinstimmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung,
damit wir Unstimmigkeiten schnellstmöglich beheben können.
Änderungen durch optische oder technische Weiterentwicklung gegenüber den in dieser
Gebrauchsanweisung aufgeführten Angaben und Abbildungen sind vorbehalten. Alle im Text
genannten und abgebildeten Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und
werden als geschützt anerkannt.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form – auch auszugsweise –
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herstellers.
Dieses Handbuch unterliegt dem Änderungsdienst der EnviteC-Wismar GmbH.
a Honeywell Company Tel.: +49 - (0) 3841-360-1
Alter Holzhafen 18 Fax: +49 - (0) 3841-360-222
23966 Wismar E-Mail: alco60xx@honeywell.com
2 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
1 Allgemeine Sicherheits- und Servicehinweise
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser
Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
•Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen!
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
•Brandgefahr - Nicht in Verbindung mit leicht entzündlichen Gasen (z. B. Narkosegasen)
verwenden.
•Tragbare oder mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können die Funktion
elektromedizinischer Geräte stören.
•Während des Gebrauchs am Patienten ist die Verbindung von PC und Gerät über das
Datenkabel nicht gestattet.
Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme den Kalibrieraufkleber auf dem Gehäuse des Gerätes. Ist
das auf dem Schild vermerkte Datum erreicht oder überschritten, muss das AlcoQuant 6020
neu kalibriert bzw. zur Wartung gegeben werden und sollte nicht mehr zu Messungen
verwendet werden. Die Wartung und Kalibrierung darf nur von entsprechend geschultem und
durch EnviteC autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Wartung
Das Gerät muss in halbjährlichem Zeitabstand einer Kalibrierung und Wartung durch
autorisiertes Fachpersonal unterzogen werden (mit Protokoll).
Instandhaltungen am Gerät sind ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal
durchzuführen. Bei Reparaturen dürfen nur Originalteile der EnviteC-Wismar GmbH
verwendet werden. Die halbjährliche Kalibration des Gerätes ist notwendig, um die in der
Spezifikation garantierte Genauigkeit zu garantieren.
Zeichenerklärung
Bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden
eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
Entsorgung
getroffen werden.
Ist eine wichtige Information zu dem Produkt oder einem Teil der Anleitung auf
den besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) wird das elektrische und
elektronische Gerät nach der Demontage zur fachgerechten Entsorgung vom
Hersteller zurückgenommen!
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 3
AlcoQuant 6020
2 Verwendungszweck und Einsatzgebiete
Das AlcoQuant 6020 wurde für die schnelle und präzise Bestimmung der
Atemalkoholkonzentration entwickelt und ist für folgende Bereiche vorgesehen:
• Routinekontrollen der Polizei
• Strafvollzug
• Arbeitssicherheit
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung
Das AlcoQuant 6020 bestimmt während des Einblasens des Probanden das eingeblasene
Volumen und entnimmt nach 1,2 L (Standardeinstellung) eine Probe.
Das AlcoQuant 6020 beinhaltet einen speziellen nur auf Alkohol reagierenden
elektrochemischen Sensor. Das besondere Kennzeichen dieses Sensors ist sein spezifisches
Ansprechverhalten auf Alkohol und seine Langzeitstabilität, die ein Kalibrierintervall von 6
Monaten erlaubt. Der Einfluss anderer Substanzen, die in der Ausatemluft vorkommen
können, wie Aceton, Eukalyptol etc., ist aufgrund des angewandten elektrochemischen
Messprinzips vernachlässigbar.
Das für höchste Genauigkeit entwickelte Probenahmesystem erlaubt kurze Messintervalle und
damit extrem geringe Wartezeiten zwischen den Messungen. Durch die Verwendung des
neuen verbesserten Ethanolsensors E 100 und des neuen innovativen Probenahmesystems
wird eine hohe Reproduzierbarkeit der Messergebnisse garantiert.
In dem Gerät sind die neuesten Technologien zur Vermeidung von Fehlmessungen und zur
Gewährleistung höchster Messgenauigkeit implementiert. So erfolgt unter anderem eine
ständige Kontrolle der folgenden Funktionen und Bauteile.
• Gerätetemperatur • Batterie
• Probenahme • Alkoholsensor
• Signalgeber • Interner Speicher
• LEDs • Kalibrierintervalle
Das Gerät ist mit einem Datenspeicher und einer seriellen Datenschnittstelle (RS232)
ausgestattet. Die Daten können mit der Software >Datamanager Alco 60XX< inkl. Datenkabel
zu einem PC übertragen und ausgewertet werden.
Die Bedienung erfolgt über die drei Folientasten des Gerätes. Die Folientasten können zur
Einhaltung der Hygiene leicht mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Alle Anzeigen der
Gerätestatus- und Fehlermeldungen erscheinen im Klartext auf dem beleuchteten
Grafikdisplay.
Das Gerät führt automatisch einen Selbsttest der internen Funktionen und
Komponenten durch. Auf dem Display erscheinen für ca. 2 Sekunden während
dieser Selbsttestphase die Geräteversion, die Softwareversion (Rev x.x0) sowie
das nächste Kalibrierdatum. Nach ca. 3 Sekunden ist das Gerät im aktiven
Messmodus messbereit (grüne LED blinkt im 1,5 Sekundentakt, im Display
steht „Messung starten“).
Ausschalten
Tabakrauch
Tabakrauch in der Ausatemluft schädigt bzw. zerstört das Messsystem. Daher muss
sichergestellt werden, dass die Testperson unmittelbar vor der Messung nicht
geraucht hat. Wartezeit : Mindestens 5 Minuten nach dem Rauchen.
Restalkohol im Mund
Restalkohol im Mund verfälscht die Messung. Daher muss sichergestellt werden,
dass die Testperson unmittelbar vor der Messung keinen Alkohol zu sich genommen
hat. Wartezeit: Mindestens 15 Minuten nach der letzten Alkoholaufnahme in den
Mund.
Auch alkoholische Mundsprays, medizinische Säfte und Tropfen sowie Aufstoßen
und Erbrechen können zu zeitweiligem Mundalkohol führen. Eine Mundspülung mit
Wasser oder nicht alkoholischen Getränken ersetzt die Wartezeit nicht!
Hyperventilation
Die Testperson soll vor der Messung normal und ruhig atmen, nicht mehrmals tief
ein- oder ausatmen (Hyperventilation), da sich die Atemalkoholkonzentration durch
Abkühlung der Atemluft kurzzeitig verändern kann und somit das Messergebnis
verfälscht wird.
Î Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt halten
Wenn innerhalb von 2,5 Minuten keine Messung oder Tasteneingabe
durchgeführt wird, schaltet sich das AlcoQuant 6020 selbstständig ab.
6 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
Bedienmenü
Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten im Menüpunkt „1. Messmodus aktiv“.
Nach ca. 3 Sekunden ist das Gerät messbereit (grüne LED blinkt im 1,5 Sekundentakt).
AlcoQuant 6020 Hauptmenü
Auswahl-Taste zur Anwahl der Menüpunkte
Bestätigung des angewählten Menüpunktes
Verlassen der Untermenüs 4.x
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 7
AlcoQuant 6020
4.1 Messung im aktiven Modus (Menüpunkt 1)
Die Messung im aktiven Gerätemodus dient der genauen Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft. Dabei wird sichergestellt, dass dem Sensor ausschließlich
tiefe Lungenluft zugeführt wird.
Dies ist notwendig, da nur zwischen dem Alkoholgehalt von tiefer Lungenluft und dem
Blutalkoholgehalt ein fester Zusammenhang besteht.
Original-Mundstück einsetzen
EnviteC Mundstück in die dafür vorgesehene Mundstücktülle des AlcoQuant 6020 einsetzen.
Dazu ist die Hygieneverpackung des Mundstückes an der Perforation zu öffnen und als
hygienischer Kontaktschutz beim Einsetzen zu verwenden (siehe Abbildung).
Mögliche Fehler – Abbruch der Messung
Wird der Atemstrom während des Einblasvorganges unterbrochen, ist ein langer Doppelton
hörbar und es erscheint die Fehlermeldung „Einblasfehler“. Der Einblasvorgang muss
wiederholt werden.
• Für jede Messung im aktiven Modus ist ein neues Mundstück zu verwenden.
• Die Ausblasöffnung ist während des Einblasvorganges frei zu halten, da sonst
der Messwert verfälscht wird.
•Ist der Proband durch sein Verhalten bzw. durch Alkoholgeruch trotz
Nullmessung auffällig, muss das Gerät durch geschultes Servicepersonal
überprüft werden.
•Patienten mit verringertem Lungenvolumen können u. U. das geforderte
Ausatemvolumen von 1,2 L nicht erreichen. In diesem Fall eine Messung im
passiven Messmodus (ohne Mundstück) durchführen.
8 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
Aktive Messung starten
AlcoQuant 6020
Nach dem Einschalten schaltet das Gerät
automatisch in den aktiven Messmodus und
im Display erscheint „Messung starten“
Die Messung wird automatisch mit dem
Einblasen der Atemluft gestartet.
Start
Gleichmäßig und mit ausreichendem
Atemstrom in das Gerät einblasen. Es muss
ein Ausatemvolumen von 1,2 Litern erreicht
werden.
Akustisches + Optisches Signal
Das korrekte Einblasen wird durch ein
akustisches Signal und der blinkenden
gelben LED angezeigt.
Ende
Der Einblasvorgang ist beendet, sobald kein
Ton mehr zu hören ist und die gelbe LED
erlischt.
Analyse und die Anzeige des Messwertes.
Speicherung des Messwertes.
Taste drücken um das Gerät wieder in die
Messbereitschaft zu schalten.
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 9
AlcoQuant 6020
4.2 Messung im passiven Modus (Menüpunkt 2)
>Messmodus passiv< auswählen
Die Messung im passiven Modus wird ohne
Mundstück durchgeführt und dient zur Überprüfung der Umgebungsluft oder der Ausatemluft,
z.B. von nicht ansprechbaren Patienten. Es wird
ausschließlich überprüft, ob sich in der
Umgebungsluft Alkohol befindet. Ein anderer
Anzeigewert als >0,00< ist ein Indiz für Alkohol in
der Umgebungsluft
Messbereites Gerät direkt mit der Einblasöffnung
(ohne Mundstück) für etwa 5-10 Sekunden (s)
dicht an die zu messende Umgebung, z. B. vor
Mund und Nase des Patienten halten.
Dann durch einmaliges kurzes Drücken der „StartTaste“ die Probenahme auslösen.
Die Probenahme sollte während der Ausatemphase des Patienten ausgelöst werden.
Kein Alkohol erkannt
Wird kein Alkohol detektiert, erfolgt ein Signalton,
und es leuchtet die grüne LED.
Alkohol erkannt
Wird Alkohol und ein Messwert angezeigt, erfolgt
ein Doppelton, und die rote LED leuchtet.
Die im passiven Modus gemessenen Werte entsprechen nicht der
Atemalkoholkonzentration in der tiefen Lungenluft und lassen so keine Rückschlüsse
auf die Blutalkoholkonzentration zu. Die genaue Atemalkoholkonzentration der tiefen
Lungenluft kann ausschließlich im aktiven Messmodus zuverlässig ermittelt werden.
10 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
4.3 Der Datenspeicher
Das Gerät besitzt einen Datenspeicher, in dem die Messergebnisse gespeichert werden. Jede
durchgeführte Messung wird automatisch mit Datum, Uhrzeit, Messwert und Protokollnummer
abgespeichert. Im Datenspeicher werden 9.999 Datensätze hinterlegt.
Das Erreichen der Speicherkapazität von 90% (9.000
Messungen) wird mit dem Hinweis >Achtung Speicher 90%
voll< im Display angezeigt.
Diese Vorwarnung muss durch einmaliges Drücken der „OKTaste“ bestätigt werden.
Nach der 9.999. Messung erscheint der Hinweis >Achtung
Speicher voll< im Display.
Dieser Hinweis muss ebenfalls durch einmaliges Drücken
der „OK-Taste“ bestätigt werden.
Danach wird jeweils der älteste Messwert automatisch mit
Die im Datenspeicher abgelegten Messwerte bleiben auch bei einem Wechsel der
Batterien erhalten.
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 11
dem neuen Messwert überschrieben!
AlcoQuant 6020
5 Instandhaltung / Gerätepflege
Kalibrierung
Das Gerät muss alle 6 Monate einer Instandhaltung unterzogen werden. Diese beinhaltet
folgende Punkte:
• Kalibrierung des Gerätes
• Prüfung der ordnungsgemäßen Gerätefunktionen
• Kalibrierüberprüfung
Die Instandhaltung ist ausschließlich durch EnviteC bzw. durch von EnviteC
geschultes Servicepersonal durchzuführen.
Reinigung
Nur mit einem weichen, mit mildem Reinigungsmittel getränkten Einmaltuch ohne
übermäßigen Druck reinigen.
Desinfektion
Nur mit einem weichen, mit Isopropyl-Alkohol getränkten Einmaltuch ohne übermäßigen Druck
eine Wischdesinfektion durchführen laut EN 60601-1 (Prüfung der Dauerhaftigkeit der
Aufschriften).
Batterieklappe beim Reinigen und Desinfizieren geschlossen halten! Es darf keine
Feuchtigkeit in die Geräteöffnungen gelangen.
Es muss darauf geachtet werden, dass die elektrischen Kontakte im Gerät (Batterie)
und an der seriellen Schnittstelle sauber und trocken bleiben, um eine einwandfreie
Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
Nach der Reinigung/Desinfektion mit Alkohol muss eine Wartezeit von min. 15
Minuten bis zur nächsten Messung eingehalten werden!
12 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
5.1 Batterietausch
Ein sich wiederholender Signalton sowie die Anzeige im Display „Batterie wechseln“ zeigen
an, dass die Batterien ausgetauscht werden müssen. Das Gerät schaltet sich dabei nach 10
Sekunden selbstständig aus.
Die Batterien können gewechselt werden, in dem durch leichten Druck auf den Batteriedeckel
die Verriegelung gelöst wird und der Batteriedeckel abgenommen werden kann.
Das Batteriefach fasst einen Batterieblock mit 4 x LR6 (AA) Alkaline Mignon-Zellen
(Empfehlung: Duracell
Batterien auszutauschen. Hierbei ist auf die richtige Polung zu achten.
Danach wird der Batterieblock wieder in das Gehäuse eingesetzt. Die Anschlüsse des
Batterieblocks (Pfeil), wie im folgenden Bild gezeigt, müssen zum Gerät gerichtet und oben
sein. Anschließend den Batteriefachdeckel wieder schließen.
®
Procell®). Bei einem Batteriewechsel sind grundsätzlich alle vier
Keine Akkus gleicher Bauform (LR6, AA) in den Batterieblock einsetzen!
Die Balkenkapazitätsanzeige auf dem Display zeigt falsche Werte an, und es kann zu
Fehlfunktionen des Gerätes kommen.
6 Entsorgung Gerät, Alkoholsensor, Batterien
Das Gerät und der Alkoholsensor dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte
senden Sie beides unter Abgabe des Stichworts „Entsorgung“ an EnviteC zurück.
Die Batterien müssen entsprechend der europäischen Batterierichtlinie (EU 91/157/EEC) als
Sondermüll entsorgt werden.
EnviteC-Wismar GmbH
Alter Holzhafen 18
D-23966 Wismar
Batterien nicht ins Feuer werfen oder gewaltsam öffnen. Es besteht Explosionsgefahr !
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 13
AlcoQuant 6020
7 Fehlerbeschreibung und Beseitigung
Jeder Gerätefehler wird akustisch durch ein kurzes doppeltes Signal und optisch entweder
durch die gelbe LED (Fehler, der die Messung nicht behindert) oder durch die rote LED
(Fehler, der die Messung behindert) signalisiert und führt zu einer entsprechenden
Fehlermeldung in der Anzeige.
Die Fehlermeldung muss durch kurzes Drücken der „OK-Taste“
Fehleranzeige Mögliche Ursache Abhilfe
Anwenderfehler
Einblasfehler
Dieser Fehler erscheint,
wenn während des Einblas-
Einblasfehler
Geräte-Fehler, die den Messvorgang nicht gefährden (gelbe LED)
Fehler Signalgeber
Fehler LED rot
Fehler Datum Zeit
vorganges der Atemstrom
unter oder über einen
erforderlichen Level gefallen
ist, bevor das EinblasVolumen von mindestens
1,2 L erreicht wurde.
Signalgeber
Es wurde ein defekter
Signalgeber festgestellt.
Fehler LED Rot (Grün, Gelb)
Es wurde eine defekte bzw.
nur schwach leuchtende
LED festgestellt.
Zeit
Es wurde ein Fehler bei der
Ermittlung des aktuellen
Datums und der aktuellen
Uhrzeit festgestellt.
Nach der Fehlerausgabe (ca. 2 Sekunden)
wechselt das Gerät zurück in den
vorhergehenden Messmodus
Ein Signal-Ton und die im 1,5 SekundenTakt blinkende grüne LED signalisieren
die Messbereitschaft.
Der Einblasvorgang kann erneut
gestartet werden. Der Proband sollte
länger und stärker Einblasen als zuvor.
Messungen sind weiterhin möglich.
Die Fehlermeldung wird nur während des
Selbsttestes (beim Einschalten)
ausgegeben.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers
bitte den Service kontaktieren.
Messungen sind weiterhin möglich.
Die Fehlermeldung wird nur während des
Selbsttestes (beim Einschalten)
ausgegeben.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers
bitte den Service kontaktieren.
Messungen sind weiterhin möglich.
Eventuell wird nicht das korrekte
Datum/die korrekte Uhrzeit angezeigt. In
diesem Fall werden die inkorrekten
Datum/Zeit-Werte mit dem aktuellen
Messwert im Speicher abgelegt.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers
bitte den Service kontaktieren.
bestätigt werden.
14 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
Fehleranzeige Mögliche Ursache Abhilfe
Gerätefehler, die den Messvorgang gefährden (rote LED)
Messungen können fehlerhaft sein.
Außerhalb des spezifizierten
Temperaturbereiches können die
ermittelten Messwerte einer größeren
Temperatur
Die im Gerät ermittelte
Fehler Temperatur
Fehler Probennahme
Fehler Speicher
Fehler Alkoholsensor
Fehler Kalibrierung Kalibrierung abgelaufen
Temperatur ist außerhalb
des spezifizierten
Bereiches
von -5 bis +50 °C
Probenahme
Es wurde ein Fehler im
Probenahmesystem
detektiert.
Speicher
Während eines Lese- oder
Schreibzugriffes auf den
internen Speicher ist ein
Fehler aufgetreten.
Alkoholsensor
Es wurde ein Fehler am
Alkoholsensor festgestellt.
Fehler-Toleranz unterliegen als
angegeben.
Das Gerät ist auszuschalten und in den
spezifizierten Temperaturbereich zu
bringen (kühlen bzw. erwärmen)
Danach ist das Gerät wieder
anzuschalten.
Tritt der Fehler auf, obwohl sich das
Gerät offensichtlich im spezifizierten
Temperaturbereich befindet, bitte den
Service kontaktieren .
Gerät aus- und wieder einschalten.
Tritt der Fehler beim Selbsttest oder
beim Messen erneut auf, bitte den
Service informieren.
Eine fehlerhafte Messung kann nicht
entstehen, da bei „Fehler Probenahme“
der Messwert verworfen wird.
Keine Messung möglich.
Der Messwert wird möglicherweise nicht
richtig angezeigt.
Daten können aus dem Speicher nicht
richtig ausgelesen und die ermittelten
Messwerte nicht im Speicher abgelegt
werden.
Messung wiederholen.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers
bitte den Service kontaktieren.
Keine Messung möglich.
Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers
bitte den Service kontaktieren.
Gerät muss neu kalibriert werden, bitte
den Service kontaktieren.
Sollte das Gerät bereits kalibriert sein,
ist es möglich, dass die aktuellen
Datumseinstellungen nicht korrekt sind.
Auch in diesem Fall bitte den Service
kontaktieren.
AlcoQuant 6020
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 15
AlcoQuant 6020
8 Technische Spezifikation
Messmodi : Aktiv und passiv
Messbereich : 0 bis 5,5 ‰ BAC
Genauigkeit
• Bereich 0 bis 1 ‰
• Bereich > 1 bis 2 ‰
• Bereich > 2 ‰
Umgebungsbedingungen
• Temperaturbereich Betrieb
• Temperaturbereich Lagerung
• Lagerungstemperatur (Sensor)
• Umgebungsdruck
• Umgebungsfeuchte
• Minimales Ausatemvolumen
Batterien : 4 x LR6 (AA) Alkaline Mignon-Zellen
Messungen pro Batterie-Pack : ca. 1600 Messungen, abhängig von den
Abmessungen (L x B x H) : 190 mm x 61 mm x 38 mm
Gewicht : 275 g inkl. Batterien
Sonstiges
Messbereitschaft nach Einschalten : ca. 6 s
Messbereitschaft nach 0 ‰ Messung : ca. 2 s
Messbereitschaft nach 1 ‰ Messung : ca. 5 s
Sensortyp : Elektrochemische Messzelle E100
Querempfindlichkeiten : Atembegleitsubstanzen wie Aceton etc. sind
Einheiten : Anwenderkonfigurierbar: ‰, mg/l
Eingabe : Dreiknopfbedienung
Energiesparmodus : Automatische Abschaltung des Gerätes nach
Mundstücke : Einmal-Mundstück EnviteC
Software : PC-Software für statistische Auswertung,
Kalibrierung : Alle 6 Monate
Sicherheitstechnische Kontrolle : Alle 6 Monate
Vorbehaltlich technischer Änderungen!
:
± 0,05 ‰ absolut
:
± 5 % vom Messwert
:
± 10 % vom Messwert
:
-5 °C bis +50 °C
:
-20 °C bis +60 °C
:
0 °C bis +25 °C, optimal
:
600 bis 1400 hPa
:
20 bis 98 % r.F.
:
1,2 Liter
(Empfehlung: Duracell
Batterien und den Umgebungsbedingungen
Daten können auf einen PC übertragen werden
vernachlässigbar
2,5 Minuten ohne Betrieb, Abschaltung der
Hintergrundbeleuchtung nach 15 Sekunden
mit Datum und Uhrzeit
Datentransfer und Protokollierung optional
®
Procell®)
16 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
9 Garantie
Ab dem Kaufdatum gewährt EnviteC für Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind, zwei Jahre Garantie. Mängel, die unter den Garantieanspruch fallen,
werden im Rahmen unserer Garantiebedingungen behoben. EnviteC gewährt keine Garantie,
wenn der Betreiber die Funktion des Gerätes durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäße Behandlung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch
Fremdeingriff gefährdet. In diesen Fällen geht die Haftung auf den Betreiber über!
Die Garantie erlischt bei chemischer Einwirkung durch ausgelaufene Batterien oder
Verwendung von Batterien über das Verfallsdatum hinaus.
Hin- und Rücktransport im Falle einer Reparatur, die nicht unter den Garantieanspruch fällt,
gehen zu Lasten des Kunden.
Zu reparierende Geräte senden Sie bitte mit allem Zubehör an folgende Adresse:
EnviteC-Wismar GmbH
Service
Alter Holzhafen 18
D-23966 Wismar
Die Garantieansprüche können nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg geltend gemacht werden!
Kundenspezifische Einstellungen (z.B. Einheit, Sprache usw.) nach Absprache
Zubehör Best.-Nr.
Transportkoffer Alco 60XX: Koffer mit Einlage / 357 mm x 310 mm x 120 mm 1000644
Mundstücke S-Typ: Mundstücke mit Rückatemsperre, 25 St. einzeln
Mundstücke D-Type: Mundstücke mit Rückatemsperre, 25 St. einzeln
Software „Datamanager Alco
60XX“
PC-Kabel für den Data- und
Servicemanager:
Drucker Nadel: Mobiler Nadeldrucker inkl. Akku mit Zubehör bestehend aus:
Druckerpapier für Drucker 1000616: 5 Rollen 31-30-0026
Farbband für Drucker 1000616: 1 Farbband für Drucker 31-30-0079
Druckerkabel für Drucker 1000616: Druckerkabel 25pol. zum Anschluss des Gerätes an den
Car Adapter für Drucker 1000616 1000768
Drucker Thermo: Mobiler Thermodrucker inkl. Akku mit Zubehör bestehend
Druckerpapier für Drucker 1000977: 1 Rolle standard 1001100
Druckerpapier für Drucker 1000977: 1 Rolle dokumentenecht 1001101
Druckerkabel für Drucker 1000977 1000563
Car Adapter für Drucker 1000977 1001103
Tragetasche gelb für AlcoQuant® 6020 1001105
Mundstücke, Transportkoffer und Gebrauchsanleitung
hygienisch verpackt
hygienisch verpackt
PC-Software zur Auswertung und Dokumentation der
Messergebnisse des AlcoQuant
Datenkabel zur Verbindung des AlcoQuant®6020 an RS
232
Drucker, Lade-Netzteil und 1 Rolle Druckerpapier
Drucker
aus:
Drucker, Lade-Netzteil und 1 Rolle Druckerpapier
10 Order informations.............................................................................................................8
These instructions have been prepared with the utmost care. If, however, you should find
details that are not consistent when handling the system, please send us a brief comment to
enable us to rectify the inconsistencies.
This is subject to modifications owing to further optical or technical developments that contrast
to the data and illustrations contained in these operating instructions.
All trademarks quoted in the text and reproduced are trademarks of the respective proprietor
and are acknowledged to be protected.
Reprints, translations and duplication in any form – including excerpts – require the written
permission of the manufacturer.
This manual is subject to the alteration service of EnviteC-Wismar GmbH.
a Honeywell Company Tel.: +49 - (0) 3841-360-1
Alter Holzhafen 18 Fax: +49 - (0) 3841-360-222
23966 Wismar E-Mail: alco60xx@honeywell.com
20 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
1 General Safety and Service Notes
Handling the device requires exact knowledge of these operating instructions and their
observance. The device is intended for the application described only.
•Do not operate in explosion hazardous areas!
The device is not licensed for operation in explosion hazardous areas.
•Fire risk
Do not use in conjunction with easily inflammable gases (e.g. anesthetic gases)..
•Portable or mobile high-frequency communication devices may impair the functions of
electrical medical devices.
•The device must not be connected to a PC by means of the data cable while in use on the
patient.
Commissioning
Prior to commissioning, check the calibration stickers on the device housing. If the date shown
on the plate has been reached or exceeded, the AlcoQuant 6020 must be recalibrated and/or
sent for servicing and should not be used for measuring. Maintenance and calibration must be
carried out by qualified and authorised personnel only
Maintenance
Calibration and maintenance must be performed by authorised experts at six-monthly intervals
(concluding in a report).
Maintenance work must be carried out on the device by authorised service personnel only.
Only original parts from EnviteC-Wismar GmbH may be used for repairs.
Six-monthly calibration of the device is necessary to guarantee the specified measuring
accuracy (see specifications) over the entire period.
Safety warnings
Designates risks for man and/or machine. Non-compliance will create risks to
man and/or machine. The level of risk is indicated by the word of warning.
Important information on a topic or a procedure and other important information!
Disposal
In accordance with Directive 2002/96/EG (WEEE), after being dismantled,
electrical and electronic equipment is taken back by the manufacturer for proper
disposal!
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 21
AlcoQuant 6020
2 Applications and purpose
The AlcoQuant 6020 is designed for a quick and accurate determination to check the
presence of alcohol or alcohol intake and is the optimal solution for a following applications:
• police routine alcohol verification
• to test prison inmates
• to ensure safety at work
3 Device and Operating Instructions
The AlcoQuant 6020 determines the breathed air volume while expiration procedure and takes
a sample after 1.2 liters (standard setting).
The AlcoQuant 6020 contains a special electrochemical sensor, which reacts only to alcohol.
The unique characteristic of this sensor is its specific reaction to alcohol as well as its longterm stability, facilitating a 6-monthly calibration interval. The influence of other substances
that may be contained in the expiration air, such as acetone, eucalyptol, etc. is negligible
owing to the electrochemical measuring principle applied.
The sample collection system, which has been developed for maximum precision, makes short
measuring intervals possible, thus facilitating extremely short waiting periods between
measurements. Thanks to the use of the new, improved ethanol sensor E 100 and the
innovative sample collection system, a high degree of reproducibility of measuring results is
guaranteed.
State-of-the-art technologies for the prevention of faulty measurements and to ensure
maximum measuring precision are implemented in the device. To achieve this, the following
functions and components are constantly controlled.
• Device temperature • Battery
• Sample collection • Alcohol sensor
• Signal generator • Internal memory
• LEDs • Calibration intervals
The device is equipped with a data memory and a serial data interface (RS232). In this way,
measured data can be transmitted and evaluated to a connected PC via the software >
>Datamanager Alco 60XX< incl. corresponding cable.
The intuitive operation of the AlcoQuant 6020 is menu-controlled by means of three keys
which may be cleaned with a moist cloth to ensure hygienics. All displays, device status and
error messages appear in clear text on the illuminated graphic display.
22 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
4 Operation
AlcoQuant 6020
Front view
No. Description No. Description
ON / OFF key
1
Select key
2
Display
3
LED red – Error signal
4
LED yellow - Measurement in
5
progress / Attention
Mouthpiece port
6
LED green - Ready for measuring
7
Label symbols
Heed the operating
instructions!
Date of manufacture
PN
Product number
8
9
10
11
12
13
SN
Rear view
OK key
RS 232 interface
Expiration aperture
Device label
Battery compartment opener
Battery compartment lid
Serial number
Degree of protection, Type B
Observe disposal regulations!
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 23
AlcoQuant 6020
Switch-on
Î Press key for approx. 1 second
The device switches on after one second and automatically performs a self test
of the internal functions and components. During the self test phase the device
version and the software version (Rev x.x0) appear on the display for about 2
seconds. After 3 seconds the device is now ready to start measuring (green LED
blinking at an interval of 1.5 seconds).
Switch-off
Tobacco smoke
Tobacco smoke in the expiration air spoils or destroys the measuring system. Hence
it must be ensured that the test person has not been smoking immediately before
measuring is carried out. Waiting time: At least 5 minutes after smoking.
Non residual alcohol in the mouth
Residual alcohol in the mouth distorts the measurement. Hence it must be ensured
that the test person has not consumed any alcohol immediately before measuring is
carried out. Waiting time: At least 15 minutes after the last alcohol was consumed.
Mouth sprays containing alcohol, medical syrups and drops can cause residual
alcohol in the mouth, as can burping and vomiting. Rinsing the mouth with water or
non-alcoholic beverages is no substitute for the waiting time!
Hyperventilation
Prior to measuring the test person should breathe normally and calmly and not
repeatedly breathe in or out deeply (hyperventilation) because the breath alcohol
level can be briefly reduced because the tidal air cools down, thus causing the
measuring result to be distorted.
Î Press key for approx. 3 seconds
If no measuring procedure is carried out within 2.5 minutes of the device
becoming ready to operate, the AlcoQuant 6020 switches off automatically.
24 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
Operating menu
After switch-on the device the menu „1. Active mode“ is enabled.
After approx. 3 seconds the device is ready for operation (green LED flashes 1,5 s pulse).
AlcoQuant 6020 Main menu
Select key to choose menu items
Confirm selected menu item
Quit Sub-menu 4.x
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 25
AlcoQuant 6020
4.1 Measurement in the active mode (Menu item 1)
Measuring in the active device operating mode serves to determine the precise alcohol level in
the expired air. It is ensured that for this process only deep lung air is delivered to the sensor.
This is necessary because the only clear correlation is between the alcohol content of deep
lung air and the blood alcohol level.
How to insert the mouthpiece
The prepared original mouthpiece must be inserted into the mouthpiece port of the AlcoQuant
6020 before measuring is performed. For this purpose the hygienic packaging of the mouth
piece must first be removed. Please use the hygienic packaging as an hygienic protection
(refer to pictures).
Possible faults – Cancel measurement
If the blowing-in process is interrupted before sample collection is completed, a long dual tone
can be heard and an error message is displayed. The blowing-in process must be repeated.
• For every measurement please use a new mouth piece
• The expiration aperture must be kept free during the blowing-in process,
otherwise the measured value is distorted.
•If it is suspected that the test subject is under the influence of alcohol despite a
zero reading, on account of his or her behavior or the smell of alcohol on his or
her breath, the device must be checked by trained service personnel.
•Patients with reduced lung capacity may not achieve the required expiration air of
1.2 l. In this case, a measurement is to be performed in the passive
measurement mode (without mouthpiece).
26 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
Start active mode measurement
AlcoQuant 6020
After switch-on the device operates
automatically in the active mode and the
Display shows “Ready“
The measurement is started automatically by
blowing-in the expiration air.
Start
During sample collection the test person
must breathe into the device with a
sufficiently large respiratory flow, evenly and
without interruptions. A breathed air volume
from 1.2 liters must achieved.
Audible + Optical Signal
A proper blow-in procedure is indicated by
an audible signal and the flashing yellow
LED.
End
The blow-in procedure is finished if no
audible signal is present and the yellow LED
turns off.
Evaluation and display of measured values.
Save measured values.
Press key to set device in operating mode
for a new measurement.
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 27
AlcoQuant 6020
4.2 Measurement in passive mode (Menu item 2)
Select >Passive mode<
The passive mode (without mouthpiece) serves to
check the ambient air for any alcohol content it
may contain, e.g. for possible presence of alcohol
content in the case of patients who are not
responsive. It is only to check if there is any
alcohol in the ambient air. Any values that vary
from zero (0.00) indicate that there is alcohol in the
ambient air.
Place the device which is ready to take
measurements (without mouthpiece) close to the
point to be measured (e.g. in front of the patient’s
mouth and nose) for about 5–10 seconds (s).
After this time trigger the sample collection by
pressing briefly once on the “Start button”. When
used on patients, the sample collection should be
triggered when the patient is breathing out.
No alcohol detected
If no alcohol is detected, a signal sounds off and
the green LED lights up.
Alcohol detected
If alcohol is displayed then a dual signal tone
sounds and the red LED lights up.
The values measured in the passive mode do not correspond to the breath alcohol
concentration in the deep lung air and therefore do not lead to any conclusions on the
blood alcohol concentration. The exact breath alcohol concentration in the lung air
can be determined exactly only in the active device mode.
28 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
AlcoQuant 6020
4.3 Data memory
The device provides a data memory to log measured values. Each alcohol measurement
performed is automatically stored with date, time, measured value and log number. The last
9999 data records are stored in the data memory.
When 90 % of the memory capacity is reached (9000
measurements), the device gives a preliminary warning and
the opposite message is displayed
This preliminary warning must be acknowledged by pressing
the “OK” key.
After the 9999th measurement the opposite display message
appears.
This prompt must also be acknowledged by pressing the
“OK” key.
After this the oldest measured value will be overwritten with
The measured values stored in the data memory will be retained even if the batteries
are replaced.
Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08 29
the new entry!
AlcoQuant 6020
5 Maintenance / Cleaning
Calibration
The maintenance is required at least every 6 months. This includes the following measures:
• Calibration of the device
• Test whether device functions are in proper working order
• Test of calibration
The maintenance must be carried out only by authorised specialists or EnviteC
Service.
Cleaning
Please use only an impregnated disposable cloth with mild cleaning agents to clean the device
without excessive pressure
Disinfection
Please use only an impregnated disposable cloth with Isopropyl-Alcohol to clean the device
without excessive pressure (EN 60601-1) (Check of the permanency of the inscription).
Keep battery cover closed while cleaning and disinfection.
Humidity must not enter the holes of the device.
Care must be taken that the electrical contacts inside the device (battery) and on the
serial interface remain clean and dry to ensure that the device functions perfectly.
If alcohol has been used for cleaning/disinfection, a waiting time of min. 15 minutes
until the next measurement must be maintained!
30 Dok.-Nr.: 059-07-11000300-k.doc / 07.08
Loading...
+ 78 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.