Enfocus PITSTOP PRO 09 User Manual [de]

Benutzerhandbuch

Inhalt

Enfocus PitStop Pro
1. Copyrights........................................................................10
2. Erste Schritte.....................................................................11
2.1 Dokumentationspaket von PitStop Pro....................................................11
PitStop Pro-Benutzerhandbuch........................................................11
PitStop Pro-Referenzhandbuch........................................................11
So rufen Sie die PitStop Pro-Dokumentation auf..................................11
2.2 Systemanforderungen........................................................................11
So prüfen Sie die Systemanforderungen auf der Enfocus-Website............11
2.3 Installieren von PitStop Pro.................................................................12
PitStop Pro und Adobe Acrobat........................................................12
2.4 Starten von PitStop Pro......................................................................12
So starten Sie PitStop Pro...............................................................12
Erste Verwendung von PitStop Pro 09................................................12
Fehlerbehebung: PitStop Pro lässt sich nicht aus Adobe Acrobat öffnen....13
2.5 Lizenzierung....................................................................................13
Erstellen eines Aktivierungskontos...................................................14
Starten einer Testversion................................................................14
Aktivieren von Lizenzen.................................................................15
2.6 Technische Unterstützung...................................................................17
Kostenlose technische Unterstützung................................................17
So melden Sie ein Problem.............................................................18
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro..........................................19
3.1 Der Arbeitsbereich von PitStop Pro in Adobe Acrobat.................................19
Wo die PitStop Pro-Werkzeugleisten zu finden sind.............................19
3.2 Angeben der Sprache für die PitStop Pro-Benutzeroberfläche.....................20
So geben Sie die Sprache für die PitStop Pro-Benutzeroberfläche an:......20
3.3 Die PitStop Pro-Anzeigeeinstellungen....................................................21
Anzeigen eines PDF-Dokuments in der Umrissansicht...........................21
Anzeigen oder Ausblenden von Anmerkungen....................................22
3.4 Arbeitsbereiche...............................................................................24
Das Enfocus-Fenster "Arbeitsbereich"..............................................24
Verwenden von Arbeitsbereichen....................................................25
3.5 Der Enfocus-Voreinstellungs-Manager..................................................27
Voreinstellen von Datenbanken.......................................................27
Verwalten von Grundeinstellungen..................................................29
2
Inhaltsverzeichnis
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten..............................................33
4.1 Kopieren und Einfügen von Objektattributen..........................................33
So kopieren Sie die Attribute eines Objekts und fügen diese ein.............33
4.2 Rückgängig machen oder Wiederholen von Aktionen...............................34
Über das Rückgängig machen und Wiederholen von Aktionen...............34
So machen Sie eine Aktion rückgängig oder wiederholen diese..............34
4.3 Messen des Abstands zwischen zwei Punkten........................................35
4.4 Anzeigen von Objektattributen...........................................................35
Anzeigen von Objektattributen mit dem Werkzeug Pipette....................35
Verwenden von Enfocus Inspector...................................................36
4.5 Design-Layouts...............................................................................37
Die Design-Layout-Werkzeugleiste...................................................37
Das Enfocus-Fenster "Design-Layout"..............................................39
Verwenden von Design-Layouts......................................................40
Definieren eines Design-Layouts.....................................................42
Verwenden von Hilfslinien.............................................................45
Zonen.......................................................................................46
4.6 Arbeiten mit Ebenen........................................................................48
Über Ebenen..............................................................................48
Ändern von Ebeneneinstellungen in Enfocus Inspector........................48
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten..................................50
5.1 PDF-Workflow-Konzept.....................................................................50
5.2 Informationen zum Certified PDF-Workflow...........................................50
Herkömmlicher PDF-Workflow........................................................50
Wiederherstellungsfunktion...........................................................51
5.3 Was ist ein Enfocus Certified PDF-Dokument?.........................................52
Acrobat-Metadaten......................................................................52
Enfocus-Metadaten......................................................................52
5.4 Überprüfen des Certified PDF-Status eines PDF-Dokuments.......................52
So prüfen Sie den Certified PDF-Status eines PDF-Dokuments................52
Die Aspekte des Status "Certified PDF"..............................................53
5.5 Festlegen der Certified PDF-Benutzerkennung........................................54
Zwei Arten von Benutzerkennungen................................................54
So legen Sie die persönliche Kennung fest.........................................54
So zeigen Sie die Systeminformationen an........................................54
5.6 Starten eines Certified PDF-Workflows für ein PDF-Dokument....................55
Stempeln eines PDF-Dokuments.....................................................55
So starten Sie einen Certified PDF-Workflow......................................55
5.7 Preflight und überprüfen...................................................................56
3
Enfocus PitStop Pro
5.8 Certified PDF-Preflight......................................................................56
5.9 Prüfen des ursprünglichen Quelldokuments...........................................57
So prüfen Sie das ursprüngliche Quelldokument.................................57
5.10 Vergleichen von zertifizierten Preflight-Profilen....................................58
Das Enfocus-Fenster "Preflight-Vergleich"........................................58
Festlegen einer Preflight-Profil-Vergleichskonfiguration.......................59
5.11 Bereitstelle eines Certified PDF-Dokuments mit Job-Informationen............60
Über Job-Informationen...............................................................60
So stellen Sie ein Certified PDF-Dokument mit Job-Informationen bereit..60
5.12 Hinzufügen eines Sitzungskommentars................................................60
So fügen Sie einen Sitzungskommentar hinzu.....................................61
5.13 Anzeigen der Bearbeitungsprotokolldatei..............................................61
Über die Bearbeitungsprotokolldatei................................................61
So zeigen Sie die Bearbeitungsprotokolldatei an.................................61
5.14 Anzeigen des Dokument-Verlaufs.......................................................61
So zeigen Sie den Dokumentverlauf an.............................................62
Speichern von Schnappschüssen.....................................................62
Vergleichen von Sitzungen.............................................................63
5.15 Speichern eines optimierten Certified PDF-Dokuments............................66
Was ist ein "optimiertes" Certified PDF-Dokument?.............................66
So speichern Sie ein optimiertes Certified PDF-Dokument.....................67
5.16 Suchen nach aktualisierten Spezifikationen auf CertifiedPDF.net...............67
CertifiedPDF.net: eine Online-Quelle für PDF-Spezifikationen.................67
CertifiedPDF.net-Community..........................................................68
Nach aktualisierten Spezifikationen prüfen.......................................68
So konfigurieren Sie die Grundeinstellungsoptionen für die Aktualisierung.69
6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten..........................70
6.1 Durchführen einer Preflight-Prüfung....................................................70
Verwalten von Preflight-Profilen.....................................................70
So führen Sie eine Preflight-Prüfung durch........................................70
Unterschied zwischen einer Certified und einer normalen Preflight-Prüfung.71
6.2 Eigenschaften von PDF-Dokumenten....................................................72
Kategorien von Eigenschaften.........................................................72
6.3 Melden von Problemen.....................................................................72
Definition von Problem-Schweregraden............................................72
Problem-Schweregrade: Beispiel.....................................................73
6.4 So bearbeiten oder erstellen Sie ein Preflight-Profil.................................73
6.5 Hinzufügen von Aktionslisten zu Preflight-Profilen..................................74
So fügen Sie Aktionslisten zu einem Preflight-Profil hinzu.....................74
6.6 Sperren eines Preflight-Profils............................................................75
Über das Sperren.........................................................................75
4
Inhaltsverzeichnis
So sperren Sie ein Preflight-Profil mit einem Kennwort........................75
6.7 Verwenden von Enfocus Navigator.......................................................76
Navigieren durch Fehlermeldungen, Warnmeldungen, Korrekturen und Fehler.76
So verwenden Sie den Enfocus Navigator..........................................76
6.8 Anzeigen und Interpretieren von Berichten...........................................78
Inhalt eines Berichts....................................................................78
So zeigen Sie einen Bericht an und interpretieren ihn..........................79
6.9 Kommentierte Berichte....................................................................80
Kommentierte Berichte erstellen.....................................................80
So zeigen Sie einen kommentierten Bericht an und interpretieren ihn....80
Entfernen der Berichtsdaten..........................................................80
6.10 Automatisches Preflighting...............................................................81
Enfocus PitStop Server...................................................................81
Enfocus Switch............................................................................81
7. Bearbeiten von Objekten.....................................................82
7.1 Auswählen von Objekten....................................................................82
Objektauswahlwerkzeuge..............................................................82
Auswählen eines bestimmten Objekts..............................................82
So wählen Sie ein Objekt aus.........................................................82
So wählen Sie ähnliche Objekte aus.................................................83
7.2 Aus- und Einblenden von ausgewählten Objekten..................................84
Gründe für das Ausblenden von Objekten.........................................84
So blenden Sie ausgewählte Objekte aus..........................................84
Einblenden aller ausgeblendeten Objekte.........................................85
7.3 Ändern der Ebenenanordnung von Objekten..........................................85
7.4 Ersetzen eines Objekts......................................................................86
Über das Ersetzen von Objekten......................................................86
7.5 Ändern oder Entfernen der OPI-Informationen von Objekten.....................87
Über OPI....................................................................................87
7.6 Ändern der Transparenz von Objekten...................................................87
So entfernen Sie die Transparenz....................................................88
7.7 Ändern der Farbe von Text oder Vektorgrafiken.......................................88
Ändern Sie die Farbe, und geben Sie die Attribute für Füllung und Rand an..88
Attribute für Füllung....................................................................88
Randattribute.............................................................................89
So ändern Sie die Farbe von Text oder Vektorgrafiken..........................90
Farben im Enfocus-Fenster für das Konvertieren von Farben konvertieren..91
5
Enfocus PitStop Pro
7.8 Mit Benutzer-Farbfeldern arbeiten.......................................................92
Verwenden von Benutzer-Farbfeldern..............................................92
So erstellen Sie Benutzer-Farbfelder................................................92
So verwenden Sie eine Farbe aus den Benutzer-Farbfeldern für Text oder Objekte.93
So entfernen Sie Farben aus den Benutzer-Farbfeldern........................93
7.9 Drehen eines Objekts........................................................................94
Ausgangspunkt der Drehung..........................................................94
So drehen Sie ein Objekt durch Ziehen.............................................94
So drehen Sie ein Objekt durch Angeben eines Drehwinkels..................96
7.10 Skalieren eines Objekts....................................................................96
7.11 Verschieben eines Objekts.................................................................98
So verschieben Sie ein Objekt oder die Kopie eines Objekts durch Ziehen..98
7.12 Abscheren eines Objekts...................................................................101
Über das Abscheren.....................................................................101
So scheren Sie ein Objekt ab..........................................................101
7.13 Ändern eines Objekts durch Angabe genauer Werte................................103
So ändern Sie ein Objekt durch Angabe genauer Werte........................103
7.14 Erstellen neuer Formen...................................................................105
So erstellen Sie eine neue Form.....................................................105
7.15 Erstellen eines neuen Pfades............................................................106
So erstellen Sie einen neuen Pfad..................................................106
7.16 Bearbeiten eines Pfades...................................................................107
So bearbeiten Sie einen Pfad.........................................................107
7.17 Hinzufügen oder Entfernen eines Ankerpunkts......................................108
So fügen Sie einen Ankerpunkt hinzu.............................................108
7.18 Maskieren von Objekten...................................................................110
7.19 Anzeigen der Eigenschaften eines Pixelbildes........................................111
Pixelbild-Eigenschaften................................................................111
So zeigen Sie die Eigenschaften eines Pixelbildes an............................111
7.20 Resampling von Pixelbildern.............................................................111
Über das Resampling....................................................................111
Gründe für das Downsampling eines Bildes.......................................111
Interpolationsverfahren................................................................112
Durchschnittliches Resampling.......................................................112
SubSampling..............................................................................112
Bikubisches Resampling................................................................112
Bilineares Resampling..................................................................112
Bikubisches B-Spline-Resampling...................................................112
6
Inhaltsverzeichnis
7.21 Komprimieren von Pixelbildern..........................................................113
Über das Komprimieren................................................................113
Komprimierungsmethoden............................................................113
ASCII-Filter................................................................................114
So komprimieren Sie ein Einzelbild.................................................114
7.22 Anzeigen von statistischen Daten über ausgewählte Objekte....................114
Über statistische Daten.................................................................114
So zeigen Sie statistische Daten über ausgewählte Objekte an...............114
7.23 Anzeigen der Rasterinformationen über ein Objekt.................................115
Über Rasterinformationen.............................................................115
So zeigen Sie die Rasterinformationen eines Objekts an.......................115
7.24 Auswählen von Text........................................................................115
Text oder Textsegmente?...............................................................115
So wählen Sie mehrere benachbarte Textsegmente aus:.......................117
So wählen Sie mehrere nicht benachbarte Textsegmente aus................117
So wählen Sie Textsegmente mit ähnlichen Eigenschaften aus..............118
So wählen Sie Text in einer einzelnen Textzeile aus:...........................118
So wählen Sie Text in mehreren Zeilen in einem Absatz aus:.................119
7.25 Bearbeiten einer einzelnen Textzeile..................................................119
So erstellen oder bearbeiten Sie eine einzelne Textzeile.......................119
7.26 Bearbeiten eines Textabsatzes...........................................................120
Absätze als logische Texteinheiten..................................................120
7.27 Bearbeiten von vertikalem Text..........................................................122
Über vertikalen Text.....................................................................122
So bearbeiten Sie eine vertikale Textzeile.........................................122
7.28 Ändern der Fonteigenschaften von Text...............................................123
Was sind Fonteigenschaften?.........................................................123
So ändern Sie die Fonteigenschaften von Text...................................123
7.29 Umwandeln von Text in Konturen......................................................124
Gründe für die Umwandlung von Text in Konturen.............................124
Auswirkung der Umwandlung von Text in Konturen............................124
7.30 Aufteilen von Textsegmenten............................................................126
Aufteilen eines Textsegments in Wörter oder Zeichen..........................126
So teilen Sie ein Textsegment auf...................................................126
7.31 Einfügen von PDF-Dokumenten in PDF-Dokumenten..............................126
So fügen Sie ein PDF-Dokument in ein PDF-Dokument ein:..................127
7
Enfocus PitStop Pro
7.32 Bearbeiten von Formularen..............................................................128
Über Formulare..........................................................................128
So bearbeiten Sie Formulare..........................................................128
So bearbeiten Sie einzelne Objekte innerhalb eines Formulars..............128
So bearbeiten Sie das Formular und/oder den gesamten Inhalt eines Formulars.129
7.33 Bearbeiten von PDF2Go-Dokumenten.................................................130
8. Globale Änderungen..........................................................133
8.1 Vornehmen von globalen Änderungen.................................................133
Verwalten von globalen Änderungen...............................................133
So nehmen Sie eine globale Änderung vor........................................133
8.2 Globale Änderungen in der Praxis.......................................................135
8.3 Ändern der Größe, Position oder Ausrichtung des Seiteninhalts.................135
Bearbeiten des Seiteninhalts.........................................................135
Seiteninhalt verschieben..............................................................135
Seiteninhalt skalieren..................................................................136
Seiteninhalt passend skalieren.......................................................137
Gesamte Seite skalieren................................................................137
Seiteninhalt spiegeln..................................................................138
Seiteninhalt drehen....................................................................138
8.4Entfernen von Text oderObjekteninnerhalb oderaußerhalb eines ausgewählten Bereichs.139
Über das Entfernen von Objekten: praktisches Beispiel........................139
So entfernen Sie Objekte innerhalb oder außerhalb eines ausgewählten Bereichs.140
8.5 Hinzufügen von Text........................................................................141
Über das Hinzufügen von Text........................................................141
Variablen..................................................................................141
Struktur einer Variablen...............................................................142
9. Automatisches Ausführen von Arbeitsschritten mit Aktionslisten...143
9.1 Über Aktionslisten...........................................................................143
Beispiel: Ändern der Eigenschaften von Vektorgrafik-Objekten..............143
9.2 Aktionstypen.................................................................................145
Über Aktionstypen......................................................................145
Auswahlen................................................................................145
Informationen...........................................................................145
9.3 Ausführen einer Aktionsliste.............................................................146
Verwalten von Aktionslisten..........................................................146
So führen Sie eine Aktionsliste aus.................................................146
9.4 Erstellen oder Bearbeiten einer Aktionsliste.........................................146
8
Inhaltsverzeichnis
Verfahren zur Erstellung und Bearbeitung von Aktionslisten.................148
So erstellen oder bearbeiten Sie eine Aktionsliste..............................149
9.5 Sperren einer Aktionsliste.................................................................151
Über das Sperren........................................................................151
So sperren Sie eine Aktionsliste mit einem Kennwort..........................151
9.6 Aktionslisten in der Praxis................................................................152
Beispiel einer Aktionsliste.............................................................152
Beispiel: Erstellen einer Aktionsliste, die das Seitenlayout ändert..........152
9.7 Verwenden von QuickRuns................................................................154
Über QuickRuns..........................................................................154
Verwendungszweck von QuickRuns.................................................155
So verwalten Sie QuickRuns...........................................................157
9.8 Weitere Automatisierung..................................................................157
Enfocus PitStop Server..................................................................157
Enfocus Switch...........................................................................157
9
Enfocus PitStop Pro

1. Copyrights

©
2009 Enfocus NV. Alle Rechte vorbehalten. Enfocus ist ein Unternehmen von EskoArtwork.
Certified PDF ist eine eingetragene Marke von Enfocus NV; Patent angemeldet.
Enfocus PitStop Pro, Enfocus PitStop Server, Enfocus Instant PDF, Enfocus StatusCheck, Enfocus CertifiedPDF.net, Enfocus Instant Barcode, Enfocus PitStop Extreme, Enfocus PDF Workflow Suite, Enfocus LightSwitch, Enfocus FullSwitch, Enfocus PowerSwitch, Enfocus SwitchClient und Enfocus SwitchScripter sind Produktbezeichnungen von Enfocus NV.
Acrobat, Distiller, InDesign, Illustrator, Photoshop, FrameMaker, PDFWriter, PageMaker, das Adobe-Logo, das Acrobat-Logo und PostScript sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Macintosh, Mac, Mac OS und ColorSync sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc., in den USA und anderen Ländern.
Windows, Windows 2000, Windows XP und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Die hier dargestellten PANTONE®-Farben entsprechen u. U. nicht den von PANTONE aufgestellten Farbstandards. Exakte Farbinformationen finden Sie in aktuellen Publikationen von PANTONE.
PANTONE®und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum von Pantone, Inc.©Pantone, Inc., 2006.
OPI ist eine Marke der Aldus Corporation.
Quark, QuarkXPress, QuarkXTensions, XTensions und das XTensions-Logo sind u. a. Marken von Quark, Inc. und allen verbundenen Unternehmen, eingetragen beim US-amerikanischen Pat. & Tm. Off. (Patent- und Markenamt) und in vielen anderen Ländern.
Dieses Produkt und die Verwendung dieses Produkts unterliegen der Lizenz von Markzware unter US-Patentnr. 5.963.641.
Andere Marken und Produktbezeichnungen sind möglicherweise Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber. Alle Leistungsmerkmale, Bezeichnungen und Beschreibungen von Produkten und Dienstleistungen können ohne vorherige Ankündigung und unter Ausschluss jeglicher Ansprüche geändert werden.
10

2. Erste Schritte

2.1 Dokumentationspaket von PitStop Pro

PitStop Pro-Benutzerhandbuch

Das PitStop Pro-Benutzerhandbuch erläutert die Hauptkonzepte von PitStop Pro und enthält detaillierte Anweisungen zum Arbeiten mit PitStop Pro. Darüber hinaus erfahren Sie Näheres über andere Haupttechnologien von Enfocus wie etwa Preflight-Profile, Aktionslisten und Certified PDF, die in PitStop Pro integriert sind.
Alle im PitStop Pro-Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen stehen auch in der Online-Hilfe zur Verfügung.
2. Erste Schritte

PitStop Pro-Referenzhandbuch

Das PitStop Pro-Referenzhandbuch enthält detaillierte Informationen zu bestimmten Einstellungen und Optionen.
Als Referenzhandbuch dient es zum Nachschlagen nach bestimmten Einstellungen.

So rufen Sie die PitStop Pro-Dokumentation auf

Wählen Sie Hilfe > Zusatzmodul Hilfe > Enfocus PitStop Pro Hilfe und wählen Sie die entsprechende Dokumentation aus.

2.2 Systemanforderungen

Die Systemanforderungen werden im Installationsprogramm angezeigt. Sie sind auch in den Produktseiten auf der Enfocus-Website aufgelistet.

So prüfen Sie die Systemanforderungen auf der Enfocus-Website

1. Rufen Sie die Website www.enfocus.com auf und wählen Sie Products (Produkte) > PitStop Pro > Learn more (Weitere Informationen) .
2. Klicken Sie im Bereich Support auf System requirements (Systemanforderungen).
11
Enfocus PitStop Pro

2.3 Installieren von PitStop Pro

PitStop Pro und Adobe Acrobat

Da PitStop Pro ein Zusatzmodul für Adobe Acrobat Professional ist, müssen Sie Adobe Acrobat vor der Installation von PitStop Pro schließen.
So installieren Sie PitStop Pro
1. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Legen Sie die Enfocus Software CD-ROM oder DVD in das CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerk ein.
Laden Sie PitStop Pro von der Website von Enfocus Software (www.enfocus.com) herunter.
Hinweis: Wenn Sie PitStop Pro von einer DVD oder CD-ROM installieren, sollten Sie auf der Enfocus-Website prüfen, ob Sie die neueste Version haben. Unter Umständen stehen Aktualisierungen zur Verfügung.
2. Wählen Sie das zu installierende Enfocus Produkt aus.
3. Doppelklicken Sie bei Bedarf auf das Installationsprogramm.
4. Befolgen Sie die Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.

2.4 Starten von PitStop Pro

So starten Sie PitStop Pro

Da PitStop Pro ein Zusatzmodul für Adobe Acrobat ist, müssen Sie das Programm aus Adobe Acrobat starten.
1. Starten Sie Adobe Acrobat.
2. Öffnen Sie ein PDF-Dokument.
3. Klicken Sie in einer der Werkzeugleisten von PitStop Pro auf eine beliebige Schaltfläche.

Erste Verwendung von PitStop Pro 09

Wenn Sie PitStop Pro 09 nach der Installation erstmalig verwenden, wird automatisch das Fenster Über Enfocus PitStop Pro angezeigt. In diesem Fenster werden Informationen über die Software
angezeigt. Außerdem ermöglicht es Ihnen den Start einer Testversion oder die Aktivierung Ihrer Kopie von PitStop Pro 09.
12
Info über
Die Registerkarte "Info" zeigt die Version Ihrer Software, Kontaktinformationen für Enfocus und ermöglicht Ihnen die Anzeige der Copyright-Informationen (durch Anklicken der Schaltfläche
Copyrights anzeigen).
2. Erste Schritte
Testphase
Die Registerkarte Testphase ermöglicht Ihnen den Start einer Testphase oder die Aktivierung Ihrer Software und zeigt nach der Aktivierung Ihre Lizenzinformationen an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren, um den Assistenten zur Aktivierung der Lizenz anzuzeigen, der Sie bei der Aktivierung Ihrer Software unterstützt.
Siehe Aktivieren von Lizenzen auf Seite 15.
Hinweis: Sie können Ihre Lizenz jederzeit über Hilfe > Plug-In Hilfe > Enfocus PitStop Pro Hilfe > Lizenz > Aktivieren aktivieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Testversion starten, um den Assistenten zur Aktivierung der Lizenz anzuzeigen, der Sie beim Start einer Testversion Ihrer Software unterstützt.
Support-Info
Die Registerkarte Support zeigt Informationen über Ihr System, die Sie dem Enfocus-Support bei einem Problem mit Ihrer Software mitteilen müssen.
Um diese Informationen zu kopieren und einzufügen, verwenden Sie zunächst die Schaltfläche In Zwischenablage kopieren und fügen Sie dann die Informationen in eine Textdatei oder in
den Nachrichtentext einer E-Mail ein.

Fehlerbehebung: PitStop Pro lässt sich nicht aus Adobe Acrobat öffnen

Wenn Sie beim Starten von Adobe Acrobat die Werkzeugleisten oder Menüs von PitStop Pro ( Zusatzmodule > Enfocus ) nicht sehen, sollten Sie Folgendes prüfen:
Vergewissern Sie sich, ob Sie unmittelbar nach dem Starten von Adobe Acrobat die UMSCHALT-Taste gedrückt gehalten haben. In diesem Fall wird Adobe Acrobat gestartet, ohne
Zusatzmodule zu laden.
Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Grundeinstellungen > Allgemein > Starten und achten Sie darauf, dass die Option Nur zertifizierte Zusatzmodule verwenden im Bereich
Programmstart nicht aktiviert ist.

2.5 Lizenzierung

Im Fenster Über Enfocus PitStop Pro können Sie:
eine 30-tägige Testversion starten (siehe Starten einer Testversion auf Seite 14),
Ihre Lizenz aktivieren (siehe Aktivieren von Lizenzen auf Seite 15),
Ihre Lizenz deaktivieren (weitere Informationen finden Sie im PitStop Pro-Referenzhandbuch),
Ihre Lizenz reparieren (weitere Informationen finden Sie im PitStop Pro-Referenzhandbuch).
Zur Erleichterung der Konfiguration sollte das Gerät, auf dem Ihre Kopie von PitStop Pro ausgeführt wird, während der Durchführung der Lizenzierung online sein und über einen vollständigen Internetzugang verfügen.
Wenn das von Ihnen verwendete Gerät jedoch über keinen vollständigen Internetzugang verfügt, können Sie die Lizenzierung auch offline durchführen, wenn Sie:
13
Enfocus PitStop Pro
auf einem anderen Gerät über einen Zugriff auf ein Internet-E-Mail-Konto und einen Webbrowser haben,
eine in einer E-Mail erhaltene Datei auf das von Ihnen verwendete Gerät kopieren können (mittels eines USB-Flash-Speichers, einer Diskette, eines internen Netzwerks etc.).
Weitere Informationen über die Offline-Verfahren finden Sie im PitStop Pro-Referenzhandbuch.
Bevor Sie Lizenzen aktivieren bzw. deaktivieren können, müssen Sie ein Aktivierungskonto auf der Enfocus-Website (http://www.enfocus.com/CreateAccount) einrichten.

Erstellen eines Aktivierungskontos

1. Rufen Sie die Webseite http://www.enfocus.com/CreateAccount auf.
2. Geben Sie die entsprechenden Informationen in die Felder ein.
3. Wenn Sie News von Enfocus erhalten oder von einem Enfocus Certified Partner kontaktiert
werden möchten, lassen Sie die beiden unteren Kontrollkästchen aktiviert. Falls nicht, deaktivieren Sie sie.
4. Klicken Sie auf Mein Konto erstellen.
5. Überprüfen Sie nach einigen Minuten Ihren E-Mail-Posteingang. Sie sollten eine neue Nachricht
bezüglich der Aktivierung Ihres neuen Kontos von Enfocus erhalten haben.
Hinweis:
Falls Sie diese E-Mail-Nachricht nicht erhalten, schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms nach.
6. Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf die Verknüpfung, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Daraufhin sollte eine Nachricht im Webbrowser angezeit werden, dass Ihr Konto erfolgreich bestätigt wurde.

Starten einer Testversion

Wenn Sie Ihr Aktivierungskonto erstellt und bestätigt haben (siehe Erstellen eines
Aktivierungskontos auf Seite 14), können Sie eine 30-tägige Testversion für Ihre PitStop Pro-Kopie
starten.
Wenn der Computer, auf dem Ihre Kopie von PitStop Pro ausgeführt wird, über einen Internetzugang verfügt, können Sie eine 30-tägige Testversion ausgehend von diesem Gerät starten.
14
Siehe Starten einer Testversion (online) auf Seite 15.
Ist keine Internetverbindung verfügbar, müssen Sie eine Testanforderungsdatei erstellen und einen mit dem Internet verbundenen Computer nutzen, um diese Datei an den Aktivierungsserver hochzuladen.
Weitere Informationen finden Sie im PitStop Pro-Referenzhandbuch.
2. Erste Schritte
Starten einer Testversion (online)
Wenn der Computer, auf dem Ihre Kopie von PitStop Pro installiert ist, mit dem Internet verbunden ist, können Sie eine 30-tägige Testversion starten.
Um eine 30-tägige Testversion online zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie die Registerkarte Testversion im Fenster Über Enfocus PitStop Pro auf und klicken Sie auf Testversion starten,
Hierdurch wird der Wizard zum Aktivieren einer Lizenz (auf einem PC) oder der Assistent zum
Aktivieren einer Lizenz (auf einem Mac) geöffnet:
2. Klicken Sie auf Weiter (auf einem PC) oder Weiter (auf einem Mac) im ersten Bildschirm des Wizard/Assistenten zum Aktivieren einer Lizenz.
3. Wählen Sie Online-Aktivierung und klicken Sie auf Weiter.
4. Geben Sie den Namen und das Kennwort Ihres Aktivierungskontos ein und klicken Sie dann auf Weiter.
Hinweis:
Dieses Aktivierungskonto haben Sie im Schritt Erstellen eines Aktivierungskontos auf Seite 14 erstellt.
Wenn Sie noch kein Aktivierungskonto erstellt haben, klicken Sie auf die Verknüpfung Neues Enfocus-Konto erstellen im Wizard/Assistenten und fahren dann gemäß der Anleitung Erstellen
eines Aktivierungskontos auf Seite 14 fort.
Nach dem Anklicken von Weiter wird eine Statusleiste angezeigt, während das System mit dem Aktivierungsserver kommuniziert. Schließen Sie den Wizard/Assistenten nicht oder
brechen Sie ihn nicht ab.
Daraufhin wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass die Aktivierung der Testversion erfolgreich abgeschlossen wurde und Sie jetzt das Produkt/die Produkte auf Ihrem Computer verwenden können.
5. Klicken Sie auf Fertig stellen/Fertig.
Die Anzahl der verbleibenden Tage bis zum Ablauf der Testphase wird auf der Registerkarte
Testversion im Fenster Über Enfocus PitStop Pro angezeigt.

Aktivieren von Lizenzen

Nach dem Erstellen und Bestätigen Ihres Aktivierungskontos (siehe Erstellen eines
Aktivierungskontos auf Seite 14) können Sie die Aktivierung der Lizenzen mithilfe der
Produktschlüssel Ihrer Software beginnen.
Produktschlüssel erhalten Sie über Online-Stores, aus den von Enfocus erhaltenen Produktschlüsseldateien oder im Innern der Produktverpackungen.
Hinweis: Produktschlüsseldateien sind HTML-Dateien. Doppelklicken Sie auf die Dateien, um die darin enthaltenen Produktschlüssel anzuzeigen.
15
Enfocus PitStop Pro
Wenn der Computer, auf dem Ihre Kopie von PitStop Pro ausgeführt wird, über einen Internetzugang verfügt, können Sie Lizenzen für die Produktschlüssel anfordern und sie dann für das Gerät aktivieren.
Siehe Online Aktivierung auf Seite 16.
Ist keine Internetverbindung verfügbar, müssen Sie eine Aktivierungsanforderungsdatei erstellen und einen mit dem Internet verbundenen Computer nutzen, um diese Datei an den Aktivierungsserver hochzuladen.
Weitere Informationen finden Sie im PitStop Pro-Referenzhandbuch.
Online Aktivierung
Sie können Ihre Produktschlüssel: online aktivieren, wenn der Computer, auf dem Sie die Software verwenden möchten, mit dem Internet verbunden ist.
Um einen Produktschlüssel online zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Wizard zum Aktivieren einer Lizenz (auf einem PC) oder den Assistenten zum Aktivieren einer Lizenz (auf einem Mac), indem Sie eine der folgenden Aktionen ausführen:
Rufen Sie die Registerkarte Testversion im Fenster Über Enfocus PitStop Pro auf und klicken
Sie auf Aktivieren,
Rufen Sie Hilfe > Plug-In Hilfe > Enfocus PitStop Pro Hilfe > Lizenz > Aktivieren auf.
2. Klicken Sie auf Weiter (auf einem PC) oder Weiter (auf einem Mac) im ersten Bildschirm des Wizard/Assistenten zum Aktivieren einer Lizenz.
3. Wählen Sie Online-Aktivierung und klicken Sie auf Weiter.
4. Wählen Sie im Bildschirm Ihre Produktschlüssel die Anzahl der Produktschlüssel, die Sie aktivieren möchten, und klicken Sie dann auf Weiter.
5. Gehen Sie abhängig von Ihrer Auswahl Sie im vorigen Schritt wie folgt vor:
a) Wenn Sie Ich verfüge über einen Produktschlüssel ausgewählt haben, geben Sie den
Produktschlüssel in die zu diesem Zweck vorgesehenen Felder ein. Der Cursor springt bei der Eingabe automatisch zum nächsten Feld.
b) Wenn Sie Ich verfüge über mehr als einen Produktschlüssel jeden Produktschlüssel in
eine Zeile, gefolgt von einem Komma, ein.
c) Klicken Sie dann auf Weiter.
6. Geben Sie den Namen und das Kennwort Ihres Aktivierungskontos ein und klicken Sie dann auf Weiter.
16
Hinweis:
Dieses Aktivierungskonto haben Sie im Schritt Erstellen eines Aktivierungskontos auf Seite 14 erstellt.
Wenn Sie noch kein Aktivierungskonto erstellt haben, klicken Sie auf die Verknüpfung Neues Enfocus-Konto erstellen im Wizard/Assistenten und fahren dann gemäß der Anleitung Erstellen
eines Aktivierungskontos auf Seite 14 fort.
Nach dem Anklicken von Weiter wird eine Statusleiste angezeigt, während das System mit dem Aktivierungsserver kommuniziert. Schließen Sie den Wizard/Assistenten nicht oder
brechen Sie ihn nicht ab.
Daraufhin wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass die Aktivierung erfolgreich abgeschlossen wurde und Sie jetzt das Produkt/die Produkte auf Ihrem Computer verwenden können.
7. Klicken Sie auf Fertig stellen/Fertig.
Das Produkt sowie seine Lizenz werden auf der Registerkarte Lizenz im Fenster Über Enfocus
PitStop Pro angezeigt (zuvor als Registerkarte Testversion bezeichnet).

Verschieben von Lizenzen zwischen Computern

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Lizenzen zwischen Computern zu verschieben:
1. Deaktivieren Sie die Lizenz auf dem Computer, der die Lizenz nicht mehr benötigt.
2. Erste Schritte
Weitere Informationen finden Sie im PitStop Pro-Referenzhandbuch.
2. Kopieren Sie die Produktschlüsseldatei auf den Computer, der die Lizenzen verwenden wird.
3. Aktivieren Sie auf dem Computer, der die Lizenzen erhält, die Lizenzen mithilfe der
Produktschlüsseldatei.
Siehe Aktivieren von Lizenzen auf Seite 15.

2.6 Technische Unterstützung

Kostenlose technische Unterstützung

Wenn Sie mit registrierten Enfocus-Produkten arbeiten, haben Sie einen Anspruch auf kostenfreie technische Unterstützung, um zu gewährleisten, dass die Produkte ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie sich Enfocus Support (Kundendienst) wenden, müssen Sie unseren Kundendiensttechnikern notwendige Informationen über die Konfiguration Ihres Computersystems und die von Ihnen verwendeten Enfocus-Produkte mitteilen. Zu diesem Zweck haben wir diese Informationen in das Dialogfeld über PitStop Pro aufgenommen, das Sie über das Menü Hilfe aufrufen können. Sie können diese Informationen mühelos kopieren und in eine Textdatei oder E-Mail-Nachricht einfügen, die Sie dann an den Enfocus Support weiterleiten können.
Darüber hinaus können Sie auch die Enfocus-Wissensdatenbank oder den Bereich Support auf der Enfocus-Website zur Meldung eines Problems nutzen.
17
Enfocus PitStop Pro
Sie können sich auch an Ihren Händler oder Fachhändler vor Ort wenden. Eine umfassende Liste aller Enfocus-Händler und Fachhändler finden Sie auf der Enfocus-Website http://www.enfocus.com

So melden Sie ein Problem

1. Wählen Sie den Befehl Hilfe > Über Zusatzmodule anderer Hersteller > Info über Enfocus PitStop Pro .
Daraufhin wird das Dialogfeld Info über Enfocus PitStop Pro eingeblendet.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Support.
Dann werden sämtliche Informationen über die auf Ihrem System installierte Version von PitStop Pro und über Ihre Systemkonfiguration angezeigt.
3. Klicken Sie auf In Zwischenablage kopieren.
4. Fügen Sie die Informationen in eine Textdatei oder E-Mail-Nachricht ein und senden Sie diese
an support@enfocus.com.
18

3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro

3.1 Der Arbeitsbereich von PitStop Pro in Adobe Acrobat

Wo die PitStop Pro-Menüs zu finden sind

Integrierte Menüs
Wie in den Vorgängerversionen sind die Menüs von PitStop Pro in den Menüs von Adobe Acrobat integriert, wie z. B. im Menü Bearbeiten, Werkzeuge oder Fenster. Sie können die PitStop Pro-Menüs leicht finden, da sie alle mit dem Wort "Enfocus" beginnen, wie z. B. Bearbeiten > Grundeinstellungen > Enfocus PitStop Pro-Grundeinstellungen .
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro
Spezielle Menüs
PitStop Pro verfügt über spezielle Menüs. Diese finden Sie in der Menüleiste von Adobe Acrobat:
Certified PDF
Plug-Ins > Enfocus PitStop Pro
Kontextmenüs
Wenn z. B. das Werkzeug Objekte auswählen aktiv ist, werden im Kontextmenü, das Sie durch Anklicken bei gedrückter Steuerungstaste oder durch Anklicken mit der rechten Maustaste aufrufen können, für die aktuelle Auswahl relevante PitStop Pro-Optionen und -Aktionen angezeigt. Wenn beispielsweise ein Textobjekt ausgewählt ist, können Sie im Kontextmenü die Option "Text > In Konturen umwandeln" wählen.

Wo die PitStop Pro-Werkzeugleisten zu finden sind

Sie finden die Werkzeugleisten von PitStop Pro neben oder unter den Werkzeugleisten von Adobe Acrobat. Zum Ein- oder Ausblenden einer Enfocus-Werkzeugleiste wählen Sie den Befehl Anzeigen > Werkzeugleisten und wählen Sie dann eine Werkzeugleiste aus, vor der das Wort "Enfocus" steht, z. B. Enfocus-Kontrollfenster.
19
Enfocus PitStop Pro
A. Werkzeugleiste "Datei" von Adobe Acrobat. B. Werkzeugleiste "Bearbeiten" von Enfocus C. Workspace und Anzeigeeinstellungen von Enfocus D. Werkzeugleiste "Enfocus Design-Layout" E. Werkzeugleiste "QuickRun" von Enfocus F. Werkzeugleiste "Enfocus-Kontrollfenster" G. Werkzeugleiste "Rückgängig & Wiederholen" von Enfocus
Durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche können Sie ein Werkzeug auswählen. Rechts neben einigen Schaltflächen sehen Sie ein schwarzes, umgekehrtes Dreieck, was bedeutet, dass "hinter" dieser Schaltfläche weitere Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Zur Auswahl eines der "darunter liegenden" Bearbeitungswerkzeuge klicken Sie auf das Dreieck, und wählen Sie das gewünschte Werkzeug aus.
Wenn Sie eines dieser "darunter liegenden" Werkzeuge häufig verwenden, können Sie auf das Dreieck klicken und die Option Schaltfläche ganz einblenden aktivieren.

3.2 Angeben der Sprache für die PitStop Pro-Benutzeroberfläche

Wie auch in mehrsprachigen Versionen von Adobe Acrobat können Sie die Sprache der PitStop Pro-Benutzeroberfläche angeben. Sämtliche Menüs und Dialogfelder von PitStop Pro können in Ihrer Muttersprache angezeigt werden.

So geben Sie die Sprache für die PitStop Pro-Benutzeroberfläche an:

Sie können die Sprache unter Grundeinstellungen > Enfocus PitStop Pro-Grundeinstellungen > Sprache festlegen
Um die neu ausgewählte Sprache zu übernehmen, ist ein Neustart von Adobe Acrobat erforderlich.
20

3.3 Die PitStop Pro-Anzeigeeinstellungen

Anzeigen eines PDF-Dokuments in der Umrissansicht

Was ist eine Umrissansicht?
Sie können sich ein PDF-Dokument wahlweise in einem der folgenden Modi anzeigen lassen:
Vorschaumodus: Dies ist die normale Ansicht von PDF-Dokumenten in Adobe Acrobat. Sie sehen die Seiten, Objekte und Text im PDF-Dokument, so wie sie gedruckt werden.
Umrissansicht
Bei der Ansicht eines PDF-Dokuments in der Umrissansicht wird das Dokument wie folgt angezeigt:
Die Objekte werden als Konturen dargestellt.
Text kann als Umriss, mit einer schwarzen Füllung oder als "Pseudotext", d. h. als grauer Balken auf dem Bildschirm angezeigt werden, so dass die einzelnen Zeichen nicht mehr zu
erkennen sind. Sie können diese Option in den Enfocus PitStop-Grundeinstellungen auswählen.
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro
Abbildung 1: Umrissansicht eines PDF-Dokuments: Objekte werden als Konturen (A) und Text als Pseudotext (B) dargestellt.
Verwendungszweck der Umrissansicht
Sie möchten sich ein PDF-Dokument in der Umrissansicht anzeigen lassen, um:
Objekte anzuzeigen und auszuwählen, die (teilweise) von anderen Objekten verdeckt werden. Siehe auch Ändern der Ebenenanordnung von Objekten auf Seite 85
Masken anzuzeigen und zu bearbeiten. Siehe auch Maskieren von Objekten auf Seite 110
Seiten schneller anzuzeigen, wenn sie viele oder große Pixelbilder enthalten.
So zeigen Sie ein PDF-Dokument im Vorschaumodus oder in der Umrissansicht an
1. Öffnen Sie ein PDF-Dokument.
21
Enfocus PitStop Pro
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Umrisse anzeigen , um zwischen dem Vorschaumodus und der Umrissansicht zu wechseln.

Anzeigen oder Ausblenden von Anmerkungen

Kommentierte PDF-Dokumente
Ein PDF-Dokument kann Anmerkungen enthalten, die sich mit Adobe Acrobat oder Zusatzmodulen anderer Anbieter erstellen lassen. Bei der Ansicht eines PDF-Dokuments können Sie die
Anmerkungen ein- oder ausblenden. Mithilfe der Schaltfläche Anmerkungen ausblenden können Sie sämtliche Anmerkungen in einem Arbeitsschritt ein- bzw. ausblenden.
Abbildung 2: PDF-Dokument mit eingeblendeten (A) oder ausgeblendeten (B) Anmerkungen
So blenden Sie alle Anmerkungen in einem Dokument ein oder aus
1. Vergewissern Sie sich, dass keine Anmerkung mit dem Werkzeug Hand von Adobe Acrobat
ausgewählt ist.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmerkungen ausblenden , um Anmerkungen ein- oder auszublenden.

Beschleunigen der Bildanzeige mithilfe von alternativen Bildern

Anzeigen von alternativen Bildern mit niedriger Auflösung
Wenn Sie mit PDF-Dokumenten arbeiten, die Bilder mit einer hohen Auflösung enthalten, sind Sie möglicherweise daran interessiert, dass Adobe Acrobat die Anzeige dieser Bilder beschleunigt.
Zu diesem Zweck klicken Sie auf die Schaltfläche Bildanzeige beschleunigen , sofern für die
22
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro
Bilder in Ihrem PDF-Dokument auch alternative Bilder mit niedriger Auflösung vorhanden sind. Andernfalls können Sie ganz einfach mithilfe einer Aktionsliste alternative Bilder hinzufügen.
Abbildung 3: Bildanzeige beschleunigen deaktiviert: das hoch
aufgelöste Bild wird angezeigt
Abbildung 4: Bildanzeige beschleunigen aktiviert: eine Vorschau
des Bildes mit niedrigerer Auflösung wird angezeigt
So erstellen Sie alternative Bilder in einem PDF-Dokument
1. Öffnen Sie das PDF-Dokument, das hoch aufgelöste Bilder enthält.
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Aktionslisten-Kontrollfenster anzeigen.
3. Klicken Sie in der Aktionsliste oder im Preflight-Profil-Kontrollfenster auf Verwalten > Neu
.
4. Geben Sie die Allgemeinen Informationen für die Aktionsliste ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um eine neue Aktion hinzuzufügen.
6. Aktivieren Sie im Dialogfeld Neuer Aktionstyp die Änderung Alternative Bilder hinzufügen.
7. Klicken Sie auf Hinzufügen.
8. Geben Sie im Enfocus Aktionslisten-Editor die Attribute für diese Aktion an:
Die Auflösung für die alternativen Bilder
Ob die alternativen Bilder in RGB-Farben sein müssen
9. Klicken Sie auf OK.
10. Aktivieren Sie im Aktionslisten- und Preflight-Profil-Kontrollfenster die Option Dokument und klicken Sie dann auf Ausführen.
So beschleunigen Sie die Bildanzeige:
Klicken Sie in der Werkzeugleiste mit den Enfocus PitStop Anzeigeschaltflächen auf die Schaltfläche Bildanzeige beschleunigen , um zwischen der Anzeige von Bildern mit hoher und mit niedriger
Auflösung zu wechseln.
23
Enfocus PitStop Pro

3.4 Arbeitsbereiche

Ein Arbeitsbereich ermöglicht Ihnen die individuelle Anpassung der Benutzeroberfläche von PitStop Pro (zum Beispiel das Anzeigen oder Ausblenden von Enfocus-Fenstern), sodass nur das angezeigt wird, was Sie wirklich benötigen.
Arbeitsbereiche umfassen auch andere Einstellungen aus Adobe Acrobat und Enfocus PitStop Pro wie etwa die Position von Fenstern, Ansichts- und Farbeinstellungen, Design-Layouts etc.
Sie können Standard-Arbeitsbereiche verwenden oder an die verschiedenen, von Ihnen in PitStop Pro ausgeführten Aufgaben angepasste Arbeitsbereiche erstellen. Sie können bei Bedarf auch schnell zwischen Arbeitsbereichen wechseln.

Das Enfocus-Fenster "Arbeitsbereich"

Das Enfocus-Fenster "Arbeitsbereich" ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Arbeitsbereiche.
So öffnen Sie das Fenster:
Klicken Sie auf Fenster > Enfocus-Fenster "Arbeitsbereich" anzeigen...
Verwenden Sie die Tastenkombination Alt + Strg + W (unter Windows) oder Option + Befehl + W (auf einem Mac).
Klicken Sie auf die Enfocus-Arbeitsbereich-Schaltfläche in der Werkzeugleiste.
24
Verwalten von Arbeitsbereichen
Im Fenster "Arbeitsbereiche" verwalten Sie Ihre Arbeitsbereiche mithilfe des Voreinstellungs-Managers: siehe Der Enfocus-Voreinstellungs-Manager auf Seite 27.
Dieser Voreinstellungs-Manager ermöglicht Ihnen die Organisation, die Suche nach, das Duplizieren und die Verwaltung Ihrer Arbeitsbereiche.
Standard-Arbeitsbereiche
PitStop Pro enthält drei Standard-Arbeitsbereiche, mit denen Sie sofort arbeiten können.
PitStop Pro ausblenden
Dieser Arbeitsbereich blendet so viele Elemente der PitStop Pro-Benutzeroberfläche wie möglich aus. Diese Option ermöglicht Ihnen die Arbeit mit Adobe Acrobat ohne unnötige Eingriff von PitStop Pro.
Manuelle Bearbeitung
Dieser Arbeitsbereich öffnet die üblicherweise für die Bearbeitung von PDF-Dateien verwendeten Kontrollfenster (wie etwa den PitStop Inspector).
Processing
Dieser Arbeitsbereich öffnet das Fenster Enfocus Processing; er enthält üblicherweise bei der Durchführung von halb automatisierten Verarbeitungsaufgaben (wie etwa die Durchführung eines Preflights für ein Dokument) verwendeten Einstellungen.

Verwenden von Arbeitsbereichen

Erstellen eines Arbeitsbereichs
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Arbeitsbereich von Grund auf neu zu erstellen:
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Enfocus-Fenster "Arbeitsbereich" und wählen Sie Neu > Neu...
Hierdurch wird der Enfocus Arbeitsbereich-Editor geöffnet.
2. Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein.
3. Wählen Sie für jede der Kategorien die gewünschten Einstellungen und deren Werte ein.
Hinweis:
Sie können die Einstellungen auch von Ihrer aktuellen Acrobat/PitStop Pro-Benutzeroberfläche übernehmen und dann in Ihrem Workspace verwenden:
25
Enfocus PitStop Pro
• Klicken Sie auf die Schaltfläche und wählen Sie Alle Kategorien übernehmen, um alle
• Wählen Sie eine Kategorie aus, klicken Sie auf und wählen Sie Aktuelle Kategorie
4. Klicken Sie nach Abschluss des Vorgangs auf OK.
Ihr neuer Arbeitsbereich wird als Lokaler Arbeitsbereich gespeichert.
Bearbeiten eines Arbeitsbereichs
1. Wenn der Arbeitsbereich, den Sie bearbeiten möchten, ein Standard-Arbeitsbereich ist, dann müssen Sie ihn zunächst in die lokale Datenbank ziehen, um ihn hier zu duplizieren.
2. Doppelklicken Sie in der lokalen Datenbank auf den zu bearbeitenden Arbeitsbereich.
aktuellen Einstellungen für Ihren Workspace zu übernehmen.
übernehmen, um die aktuellen, mit dieser Kategorie verbundenen Einstellungen zu übernehmen (z. B. alle Acrobat Anzeigeeinstellungen).
Hierdurch wird Arbeitsbereich im Enfocus Arbeitsbereich-Editor geöffnet.
3. Bearbeiten Sie den Arbeitsbereich Ihren Wünschen entsprechend.
4. Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK, um den Arbeitsbereich in der lokalen Datenbank zu speichern.
26
Übernehmen eines Arbeitsbereichs
So nutzen Sie einen Arbeitsbereich für Ihre aktuelle Arbeit:
Wählen Sie den Arbeitsbereich im Enfocus-Fenster "Arbeitsbereich" aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Anwenden.
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Pfeilneben der Enfocus-Arbeitsbereich-Schaltfläche
und wählen Sie den zu verwendenden Arbeitsbereich aus.
Wählen Sie ihn im Menü Fenster > Enfocus-Arbeitsbereich aus.
Auswählen eines Start-Arbeitsbereichs
Gehen Sie folgendermaßen vor, um beim nächsten Start von Acrobat Professional einen Start-Arbeitsbereich zu verwenden:
1. Wählen Sie den Arbeitsbereich im Enfocus-Fenster "Arbeitsbereich" aus.
2. Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche und wählen Sie Ausgewählten Arbeitsbereich beim Start übernehmen.
Der von Ihnen ausgewählte Start-Arbeitsbereich wird unten im Fenster angezeigt.

3.5 Der Enfocus-Voreinstellungs-Manager

Für die Speicherung, Erstellung, Verwaltung oder Auswahl von Einstellungen in PitStop Pro wird der Voreinstellungs-Manager verwendet.
Eine Grund- bzw. Voreinstellung kann ein Arbeitsbereich, ein Design-Layout, eine Aktionsliste, eine globale Änderung oder ein Preflight-Profil sein. Der Voreinstellungs-Manager wird in allen entsprechenden Fenstern verwendet. Alle zusammen werden in diesem Dokument als eine "Voreinstellung" bezeichnet.

Voreinstellen von Datenbanken

Sie können die drei folgenden Datenbanken voreinstellen: Favoriten, Standard und Lokal.
Sie können Kategorien/Datenbanken in den Enfocus PitStop Pro-Grundeinstellungen oder direkt im Voreinstellungs-Manager hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer
Datenbank auf Seite 28 oder im PitStop Pro-Referenzhandbuch.
27
Enfocus PitStop Pro
Favoriten
Diese Datenbank enthält Kurzbefehle zu den Grundeinstellungen in der Datenbank Standard und/oder Lokal, die Sie zu Ihren Favoriten hinzugefügt haben.
Informationen über das Hinzufügen einer Grundeinstellung zu Ihren Favoriten finden Sie unter
Hinzufügen einer Grundeinstellung zu Ihren Favoriten auf Seite 29.
Standard
Diese Datenbank enthält die standardmäßigen, mit PitStop Pro installierten Grundeinstellungen.
Hinweis:
Sie können diese Grundeinstellungen bearbeiten, aber Sie können keine geänderte Grundeinstellung in der Datenbank Standard speichern.
Wenn Sie eine geänderte Grundeinstellung speichern möchten, duplizieren Sie sie zunächst aus der Datenbank Standard in die Datenbank Lokal und bearbeiten Sie dann das Duplikat.
Lokal
Diese Datenbank enthält die von Ihnen bearbeiteten oder erstellen Grundeinstellungen; nur Sie können auf diese Grundeinstellungen zugreifen.
Sie können diese Grundeinstellungen nach Belieben bearbeiten und umbenennen. Sie können sie auch in Gruppen zusammenfassen (siehe Sortieren und Gruppieren von Grundeinstellungen auf Seite 30).
Erstellen einer Datenbank
Sie können einen auf Ihrer Festplatte oder in einem gemeinsamen Ordner vorhandenen Ordner als eine Datenbank in den Voreinstellungs-Manager entweder in den Enfocus PitStop
Pro-Grundeinstellungen oder direkt ausgehend vom Voreinstellungs-Manager importieren.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Voreinstellungs-Manager und wählen Sie Neu > Neue Datenbank... aus.
2. Wählen Sie in dem sich öffnenden Browser-Dialogfeld den Ordner, den Sie als eine Datenbank importieren möchten, und klicken Sie auf OK.
Der Ordner wird als eine Datenbank im Voreinstellungs-Manager angezeigt.
Wenn dieser Ordner Unterordner und/oder Arbeitsbereiche umfasst, werden diese als Gruppen im Voreinstellungs-Manager angezeigt.
Anzeigen der Eigenschaften einer importierten Datenbank
28
1. Klicken Sie nach dem Import einer Datenbank mit der rechten Maustaste auf die Datenbank
im Voreinstellungs-Manager und wählen Sie dann Eigenschaften anzeigen...
Hierdurch wird das Dialogfeld Eigenschaften geöffnet.
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro
2. Verwenden Sie das Dialogfeld Eigenschaften, um:
den Anzeigenamen der Datenbank zu ändern (ihr Name im Fenster),
nach einem anderen, als Datenbank zu verwendenden Ordner zu suchen,
die Datenbank schreibgeschützt bzw. bearbeitbar zu machen.
3. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern.
Aktualisieren des Fensters
Das Fenster Grundeinstellungs-Manager wird automatisch aktualisiert, aber in bestimmten Fällen ist möglicherweise eine manuelle Aktualisierung erforderlich (z. B. wenn Sie hierzu vom Enfocus-Support aufgefordert werden).
Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche und wählen Sie dann Aktualisieren.

Verwalten von Grundeinstellungen

Erstellen einer neuen Grundeinstellung
Zur Erstellung einer neuen Grundeinstellung können Sie
auf die Aktionsschaltfläche klicken und dann die Option Neu auswählen, um die neue Grundeinstellung von Grund auf neu zu erstellen.
auf die Aktionsschaltfläche klicken und dann die Option Neu von... auswählen, um die neue Grundeinstellung auf der Grundlage einer vorhandenen Grundeinstellung zu erstellen.
Es wird eine Liste der vorhandenen Grundeinstellungen angezeigt, die Ihnen die Auswahl der Grundeinstellung ermöglicht, die Sie als Ausgangspunkt für die neue Grundeinstellung verwenden möchten.
auf die Aktionsschaltfläche klicken und dann die Option Neu aus ausgewählter... auswählen, um die neue Grundeinstellung auf der Grundlage der ausgewählten Grundeinstellung zu erstellen.
auf die Aktionsschaltfläche klicken und dann die Option Neu aus Datei auswählen, um die neue Grundeinstellung auf der Grundlage einer Grundeinstellungsdatei auf der Festplatte zu erstellen.
Hinzufügen einer Grundeinstellung zu Ihren Favoriten
Sie haben folgende Möglichkeiten, um eine Grundeinstellung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen:
Ziehen Sie sie in die Favoriten-Datenbank.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen.
29
Enfocus PitStop Pro
Wählen Sie sie aus und klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche und wählen Sie dann Zu
Favoriten hinzufügen.
Sortieren und Gruppieren von Grundeinstellungen
Sie können nur Favoriten- und lokale Grundeinstellungen sortieren. Die Standard-Grundeinstellungen befinden sich in einem unveränderlichen Ordner.
Um eine Grundeinstellung in der Baumstruktur nach oben oder zu verschieben, können Sie sie:
entweder nach oben oder unten ziehen,
Um Ihre Grundeinstellungen alphabetisch sortiert zu lassen, klicken Sie auf die Filter-Pfeilschaltfläche und wählen Sie Sortiert lassen.
oder auswählen, auf die Aktionsschaltfläche klicken und Nach oben oder Nach unten wählen.
.
So erstellen Sie eine Gruppe:
a) Wählen Sie die Datenbank (oder Gruppe), in der Sie Ihre Gruppe erstellen möchten. b)
Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche und wählen Sie dann Neue Gruppe....
c) Geben Sie der Gruppe einen Namen.
Suchen nach einer Grundeinstellung
Um nach einer Grundeinstellung zu suchen, können Sie entweder die Datenbanken durchsuchen oder den Filter oben im Fenster verwenden.
1. Klicken Sie auf den Pfeil im Filter, um entweder nach dem Namen oder der Beschreibung der Grundeinstellung zu suchen.
2. Geben Sie Ihren Suchtext in den Filter ein.
Sie können das blaue Kreuz verwenden, um Ihren Suchtext nach der Suche zu löschen.
30
Hinweis: Ihre letzten Suchen werden im Filter gespeichert.
3. Der Arbeitsbereich von PitStop Pro
Löschen einer Grundeinstellung
Sie können Grundeinstellung nur aus der lokalen und der Favoriten-Datenbank löschen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grundeinstellung und wählen Sie dann Entfernen.
Wählen Sie die Grundeinstellung aus, klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche und wählen Sie dann Entfernen.
Hinweis: Sie können auch Gruppen entfernen. Hierdurch werden alle in der Gruppe vorhandenen Grundeinstellungen entfernt.
Importieren einer Grundeinstellung
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Voreinstellungs-Manager und wählen Sie Importieren/Exportieren > Importieren... aus.
2. Wählen Sie in dem sich öffnenden Browser-Dialogfeld die Datei aus, die Sie importieren
möchten.
Hinweis:
Die auszuwählende Datei hängt von dem Fenster ab, in dem Sie den Voreinstellungs-Manager verwenden: .ppws für Arbeitsbereiche, .eal für Aktionslisten etc.
Hierdurch wird die Grundeinstellung zu Ihren lokalen Einstellungen hinzugefügt.
Importieren einer vordefinierten Gruppe
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Voreinstellungs-Manager und wählen Sie Importieren/Exportieren > Hierarchie importieren... aus.
2. Wählen Sie in dem sich öffnenden Browser-Dialogfeld den Ordner aus, der die
Voreinstellungsdateien enthält, die Sie importieren möchten.
Hierdurch werden die importierten Voreinstellungen zu einer Gruppe (die nach dem von Ihnen ausgewählten Ordner benannt wird) in Ihren lokalen Voreinstellungen hinzugefügt.
Exportieren einer Voreinstellung
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grundeinstellung, die Sie exportieren möchten, und wählen Sie Importieren/Exportieren > Exportieren...
2. Speichern Sie die Grundeinstellung als eine Datei am gewünschten Speicherort.
Hinweis:
31
Enfocus PitStop Pro
Der Dateityp hängt von dem Fenster ab, in dem Sie den Voreinstellungs-Manager verwenden: .ppws für Arbeitsbereiche, .eal für Aktionslisten etc.
Jetzt können Sie Ihre Grundeinstellung verbreiten, indem Sie die Datei anderen zugänglich machen.
Exportieren einer Grundeinstellungsgruppe
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grundeinstellungsgruppe, die Sie exportieren möchten, und wählen Sie Importieren/Exportieren > Hierarchie exportieren...
2. Speichern Sie sie am gewünschten Speicherort.
Hierdurch wird ein Ordner erstellt, der eine Datei für jede Grundeinstellung aus der Gruppe enthält.
32

4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten

4.1 Kopieren und Einfügen von Objektattributen

Über das Kopieren von Objektattributen

Sie können die Attribute eines Objekts mühelos kopieren und alle oder einige Attribute für ein anderes Objekt in einem PDF-Dokument verwenden. Diese Attribute können sich auf den Rand und die Füllung, jedoch auch auf Text, Transparenz und Druckvorstufe beziehen.
Abbildung 5: Kopieren und Einfügen der Attribute für Füllung eines Objektbestandteils
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten

So kopieren Sie die Attribute eines Objekts und fügen diese ein

1. Klicken Sie auf das Werkzeug Attribute kopieren und einfügen .
Dann nimmt der Cursor die folgende Form an: .
2. Klicken Sie mit gedrückter STEUERUNGSTASTE (STRG) (Windows) oder Befehlstaste ( ) (Macintosh) auf ein Objekt, um seine Attribute zu kopieren.
Dann nimmt der Cursor die folgende Form an: .
Damit sind die kopierten Attribute im Enfocus-Dienstprogrammfenster aktiviert.
3. Klicken Sie bei Bedarf auf die Attribute, die Sie deaktivieren möchten, damit sie nicht eingefügt werden.
4. Klicken Sie auf das Objekt, in das die ausgewählten Attribute eingefügt werden sollen.
33
Enfocus PitStop Pro

4.2 Rückgängig machen oder Wiederholen von Aktionen

Über das Rückgängig machen und Wiederholen von Aktionen

Sie können noch nicht gespeicherte Aktionen mit einem der Werkzeuge von PitStop Pro rückgängig machen. Eine "Aktion" bedeutet eine Änderung oder auch die Auswahl von einem oder mehreren Objekten.
Es gibt zwei Schaltflächen, mit denen Sie Aktionen rückgängig machen können:
VerwendungszweckBefehlsrücknahmenSchaltfläche
Nur Änderungen.
Änderungen und Auswahlen.
Nachdem Sie eine oder mehrere Aktionen rückgängig gemacht haben, können Sie diese erneut wiederholen.
Hinweis: Beim Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten können Sie Aktionen sogar nach dem Speichern der Datei rückgängig machen.

So machen Sie eine Aktion rückgängig oder wiederholen diese

In Situationen, in denen Sie mehrere Änderungen vorgenommen und u. U. zwischendurch einige Objekte ausgewählt haben.
Zum Beispiel: Text auswählen und auf der Seite verschieben, Font und Farbe ändern. Bild auswählen, skalieren und unter Text positionieren.
In Situationen, in denen Sie viele Objekte, manchmal sogar sehr komplexe Objekte, z. B. mithilfe der
Umrissansicht in Enfocus ( ) ausgewählt haben. Auch möglich, wenn Sie viele Objekte ausgewählt haben und die Auswahl durch ein "Verrutschen der Maus" verloren gegangen ist.
34
Um Ihre letzten Aktionen rückgängig zu machen oder zu wiederholen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Rückgängig [Aktion] oder klicken Sie auf eine der
Schaltflächen für Rückgängig oder .
Der Name der letzten Aktion erscheint dann im Menübefehl. Wenn Sie beispielsweise ein Objekt verschoben haben, wird im Menü Verschieben rückgängig angezeigt.
2. Um die letzte Aktion wiederherzustellen, die Sie gerade rückgängig gemacht haben, wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Wiederholen [Aktion] oder klicken Sie auf eine der Schaltflächen
für Wiederholen oder .

4.3 Messen des Abstands zwischen zwei Punkten

Sie können den Abstand zwischen zwei Punkten im Arbeitsbereich eines PDF-Dokuments messen. Dies kann beispielsweise zur Ausrichtung von Objekten oder zur Prüfung der Positionierung oder
Größe von Objekten erforderlich sein. Sie können das Werkzeug Messen in Verbindung mit dem Enfocus Inspector zum Messen eines bestimmten Abstands verwenden.
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten

So ersetzen Sie ein Objekt

1. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen das "neue" Objekt aus, d. h. das Objekt,
das Sie zum Ersetzen des anderen Objekts verwenden möchten.
2. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Kopieren .
3. Wählen Sie das "alte" Objekt, d. h. das zu ersetzende Objekt, aus.
4. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Ersetzen .
Daraufhin ersetzt das kopierte Objekt das "alte" Objekt und übernimmt dessen Größe, Proportionen und Position.

4.4 Anzeigen von Objektattributen

Anzeigen von Objektattributen mit dem Werkzeug Pipette

Mit dem Werkzeug Pipette können Sie sich die folgenden Attribute eines Objekts anzeigen lassen:
Objekttyp
Farbraum
Farbeinstellungen
35
Enfocus PitStop Pro
Überdruckeinstellungen
So zeigen Sie die Attribute eines Objekts an
1. Klicken Sie auf das Werkzeug Pipette .
2. Klicken Sie auf einen beliebigen Text oder ein beliebiges Objekt im PDF-Dokument.
Daraufhin werden im Dienstprogrammdialogfeld die Attributes des ausgewählten Textes oder Objekts angezeigt.

Verwenden von Enfocus Inspector

Mit dem Enfocus Inspector können Sie sich die folgenden Attribute von Objekten anzeigen lassen:
Füllung und Kontur: Farbe, Überdruck, Strichbreite, ...
Texteinstellungen: Font, Größe, ...
Bildeigenschaften: Auflösung, Komprimierung, ...
Druckvorstufe: Ebenen, Output Intent, OPI, ...
Farbseparationen: verwendete Farbseparationen, Neuzuordnung, Lack, ...
Position: Position, Skalierung, ...
Zusammenfassung
36
A. Enfocus Inspector-Kategorien B. Enfocus Inspector-Unterkategorien C. Attributes des ausgewählten Textes oder Objekts D. Schaltfläche zum Minimieren E. Flyout-Schaltfläche
Anzeigen oder Ändern eines Attributs im Enfocus Inspector
So zeigen Sie ein Attribut im Enfocus Inspector an oder ändern es:
1. Klicken Sie auf das Werkzeug Objekte auswählen .
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector einzublenden.
3. Wählen Sie einen beliebigen Text oder ein beliebiges Objekt im PDF-Dokument.
4. Wählen Sie die entsprechende Kategorie und Unterkategorie
5. Ändern Sie bei Bedarf das Attribut oder die Einstellung
Ändern von Objekten mit dem Flyout-Menü im Enfocus Inspector
Das Flyout-Menü enthält mehrere generische Aktionen, die mit der ausgewählten Kategorie im Inspector in Zusammenhang stehen. In der Kategorie "Füllen" enthält das Flyout-Menü beispielsweise Aktionen des Typs "Konvertieren in".
1. Klicken Sie auf das Werkzeug Objekte auswählen .
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
3. Wählen Sie einen beliebigen Text oder ein beliebiges Objekt im PDF-Dokument.
4. Wählen Sie die entsprechende Kategorie und Unterkategorie
5. Klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche
6. Wählen Sie im Flyout-Menü die gewünschte Aktion.
Minimieren von Enfocus Inspector
Enfocus Inspector kann durch Klicken auf die Schaltfläche "Minimieren" minimiert werden, so dass nur die Kategorien sichtbar sind. In diesem Fall ändert sich die Schaltfläche in die Schaltfläche "Erweitern".
Durch Auswählen einer Kategorie oder durch Klicken auf die Schaltfläche "Erweitern" wird Enfocus Inspector erweitert.

4.5 Design-Layouts

Ein Design-Layout besteht aus Seitenrahmen, Hilfslinien und speziellen Zonen auf der Seite (wie etwa die Sicherheitszone in der Nähe des Endformat-Rahmens oder der Position der Stanzlöcher in der zentralen Kante), die über Ihr Dokument gezeichnet werden, um Sie bei Ihrem Designprozess zu unterstützen.
Sie können bei Bedarf auch auf Ihr Design angewandt werden (z. B. um die Seitenrahmen zu ändern).

Die Design-Layout-Werkzeugleiste

Die Design-Layout-Werkzeugleiste umfasst die Schaltflächen "Design-Layout", "Überlagerungen anzeigen" und "Seitenrahmen anzeigen".
37
Enfocus PitStop Pro
Schaltfläche "Design-Layout"
Die Schaltfläche "Design-Layout" kann:
ausgeblendet sein, wenn kein Dokument geöffnet ist (unabhängig davon, ob ein Design-Layout ausgewählt ist oder nicht),
mit einem roten Kreuz markiert sein, wenn ein Dokument geöffnet, aber kein Design-Layout ausgewählt ist,
mit einem grünen Kreuz markiert sein, wenn ein Dokument geöffnet und ein Design-Layout ausgewählt ist.
Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche, um:
ein Design-Layout auszuwählen,
es zu bearbeiten (siehe Bearbeiten eines Design-Layouts auf Seite 40),
es auf die aktuelle Seite anzuwenden (siehe Anwenden eines Design-Layouts auf eine Seite auf Seite 41),
es auf Ihr gesamtes Dokument anzuwenden (siehe Anwenden eines Design-Layouts auf Ihr
gesamtes Dokument auf Seite 42),
es zu zentrieren,
das Fenster Enfocus-Design-Layout anzuzeigen oder auszublenden (siehe Das Enfocus-Fenster
"Design-Layout" auf Seite 39).
Schaltfläche "Überlagerungen anzeigen"
Die Schaltfläche "Überlagerungen anzeigen" ermöglicht Ihnen, alle vom ausgewählten Design-Layout über Ihr Dokument gezeichneten Überlagerungen (Seitenrahmen, Hilfslinien und spezielle Zonen) zu markieren.
38
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten
Standardmäßig werden die Überlagerungen in den Farben hervorgehoben, die Sie in den Grundeinstellungen auswählen (gilt für Hilfslinien und Zonen). Sie können diese Farben jedoch auch für jedes Design-Layout ändern.
Schaltfläche "Seitenrahmen anzeigen"
Die Schaltfläche "Seitenrahmen anzeigen" ermöglicht Ihnen, alle vom ausgewählten
Design-Layout über Ihr Dokument gezeichneten Seitenrahmen anzuzeigen.
Die Seitenrahmen werden in den von Ihnen in den Grundeinstellungen ausgewählten Farben angezeigt.

Das Enfocus-Fenster "Design-Layout"

Das Enfocus-Fenster "Design-Layout" ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Design-Layouts.
So öffnen Sie das Fenster:
Klicken Sie auf Fenster > Enfocus-Fenster "Design-Layout" anzeigen...
Verwenden Sie die Tastenkombination Alt + Strg + E (unter Windows) oder Option + Befehl + E (auf einem Mac).
Klicken Sie auf die Enfocus Design-Layout-Schaltfläche in der Werkzeugleiste.
39
Enfocus PitStop Pro
Verwenden Sie für die Verwaltung Ihrer Design-Layouts den Voreinstellungs-Manager. Nähere Informationen finden Sie unter Der Enfocus-Voreinstellungs-Manager auf Seite 27.
Standard-Design-Layouts
PitStop Pro enthält eine Reihe von Standard-Design-Layouts, mit denen Sie sofort arbeiten können.
Vorlage für A4-Anzeigen
Vorlage für Broschüren-Rückseiten
Vorlage für Broschüren-Vorderseiten
Vorlage für DVD-Etiketten
Vorlage für das Format US-Letter

Verwenden von Design-Layouts

Erstellen eines Design-Layouts
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Design-Layout von Grund auf neu zu erstellen:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Enfocus-Fenster "Design-Layout" und wählen
Sie Neu > Neu... .
Hierdurch wird der Enfocus Design-Layout-Editor geöffnet.
2. Geben Sie den Namen Ihres neuen Design-Layouts im Feld Vorlagenname ein.
3. Wählen Sie für jeden der Überlagerungstypen rechts ( Seitenrahmen, Hilfslinien und Zonen)
die gewünschten Einstellungen und deren Werte aus. Siehe Definieren eines Design-Layouts auf Seite 42
4. Klicken Sie auf Aktionen rechts, um Aktionslisten und/oder globale Änderung zu Ihrem
Design-Layout hinzuzufügen.
Beim Anwenden eines Design-Layouts werden die angegebenen Aktionslisten und globalen Änderungen auf der aktuellen Seite ausgeführt, nachdem die Seitenrahmen angepasst wurden.
5. Klicken Sie nach Abschluss des Vorgangs auf OK.
Ihr neues Design-Layout wird als ein Lokales Design-Layout gespeichert.
Bearbeiten eines Design-Layouts
1. Wenn das Design-Layout, das Sie bearbeiten möchten, ein Standard-Design-Layout ist, dann
müssen Sie es zunächst in die lokale Datenbank ziehen, um es hier zu duplizieren.
40
2. Doppelklicken Sie in der lokalen Datenbank auf das zu bearbeitende Design-Layout.
Hierdurch wird das Design-Layout im Enfocus Design-Layout-Editor geöffnet.
3. Bearbeiten Sie das Design-Layout Ihren Wünschen entsprechend. Siehe Definieren eines
Design-Layouts auf Seite 42
4. Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK, um den Arbeitsbereich in
der lokalen Datenbank zu speichern.
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten
Aktivieren eines Design-Layouts
Um ein Design-Layout über Ihr Dokument gelagert anzuzeigen, müssen Sie es aktivieren.
Hinweis:
Hierdurch wird Ihr Dokument nicht geändert.
Um Ihr Dokument gemäß den Angaben in einem Design-Layout zu ändern, müssen Sie dieses Design-Layout anwenden. Siehe Anwenden eines Design-Layouts auf eine Seite auf Seite 41 oder
Anwenden eines Design-Layouts auf Ihr gesamtes Dokument auf Seite 42.
So aktivieren Sie ein Design-Layout:
Wählen Sie das Design-Layout im Fenster "Enfocus Design-Layout" aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Aktivieren.
In Ihrer Werkzeugleiste:
a)
Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche "Enfocus Design-Layout" und wählen Sie das anzuwendende Design-Layout aus,
b)
klicken Sie auf die Schaltfläche "Überlagerungen anzeigen" .
Zentrieren eines Design-Layouts
So zentrieren Sie Ihr Design-Layout auf Ihrem Dokument:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden.
2. Führen Sie dann einen der nachfolgend aufgeführten Schritte durch:
Wählen Sie das Design-Layout im Fenster "Enfocus Design-Layout" aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Mitte.
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Pfeil neben der Schaltfläche "Enfocus
Design-Layout" und wählen Sie "Name des Design-Layouts" zentrieren.
Anwenden eines Design-Layouts auf eine Seite
Die Anwendung eines Design-Layouts ist im Grunde eine Änderung Ihres Dokuments gemäß den Angaben im Design-Layout.
Hinweis: Um ein Design-Layout nur über Ihrem Dokument anzuzeigen, ohne Ihr Dokument zu ändern, aktivieren Sie das entsprechende Design-Layout (siehe Aktivieren eines Design-Layouts auf Seite 41).
So wenden Sie ein Design-Layout auf die aktuelle Seite an:
Wählen Sie das Design-Layout im Fenster "Enfocus Design-Layout" aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Auf Seite anwenden.
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Pfeil neben der Schaltfläche "Enfocus Design-Layout"
und wählen Sie "Name des Design-Layouts" auf Seite anwenden.
41
Enfocus PitStop Pro
Anwenden eines Design-Layouts auf Ihr gesamtes Dokument
Die Anwendung eines Design-Layouts ist im Grunde eine Änderung Ihres Dokuments gemäß den Angaben im Design-Layout.
Hinweis: Um ein Design-Layout nur über Ihrem Dokument anzuzeigen, ohne Ihr Dokument zu ändern, aktivieren Sie das entsprechende Design-Layout (siehe Aktivieren eines Design-Layouts auf Seite 41).
So wenden Sie ein Design-Layout auf Ihr gesamtes Dokument an:
Wählen Sie das Design-Layout im Fenster "Enfocus Design-Layout" aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Auf Dokument anwenden.
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Pfeil neben der Schaltfläche "Enfocus Design-Layout"
und wählen Sie "Name des Design-Layouts" auf Dokument anwenden.

Definieren eines Design-Layouts

42
Ein Design-Layout setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Name
Beschreibung
Seitenrahmen. Siehe Seitenrahmen auf Seite 43
Hilfslinien. Siehe Verwenden von Hilfslinien auf Seite 45
Zonen. Siehe Zonen auf Seite 46
Aktionen. Siehe Automatisches Ausführen von Arbeitsschritten mit Aktionslisten auf Seite 143

Seitenrahmen

Definition von Seitenrahmen
Wenn Sie ein Dokument entwerfen und ein PDF-Dokument erstellen, enthält dieses mehrere Seitenrahmen. Seitenrahmen sind imaginäre Rechtecke, die um die verschiedenen Objekte auf einer Seite und um die Seite selbst gezeichnet sind. Sie sind eine Art von Beschreibung "hinter den Kulissen" des Layouts für ein PDF-Dokument.
Normalerweise können Sie diese Seitenrahmen bei der Ansicht eines PDF-Dokuments in Adobe Acrobat nicht sehen, es sei denn:
Sie aktivieren diese Option in den Adobe Acrobat-Grundeinstellungen (Kategorie
Sie verwenden PitStop Pro oder ein anderes PDF-Bearbeitungswerkzeug.
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten
Seitenanzeige).
Anzeigen von Informationen außerhalb des Masken-Rahmens
Eine neue Funktion in PDF 1.3 besteht darin, dass ein Dokument definiert werden kann, das Informationen außerhalb des endgültigen Endformats enthält. In der Druckvorstufe enthalten diese Informationen in der Regel den Anschnitt, Passermarken, andere Druckmarken und
Farbkontrollstreifen. Mit dem Werkzeug Seitenrahmen anzeigen können Sie sich die Informationen außerhalb des Endformat-Rahmens eines Dokuments mühelos anzeigen lassen.
Diese Informationen werden in der Anwendung definiert, die zum Erstellen der ursprünglichen PDF-Datei verwendet wurde, wie z.B. Adobe InDesign oder Quark XPress. Sobald Sie mithilfe von PitStop Pro zu sehen sind, lassen sich diese Objekte wie andere grafische Objekte bearbeiten, hinzufügen oder entfernen.
Manche PDF-Dokumente werden ohne Anschnitt, Passermarken, Druckmarken und Farbkontrollstreifen erstellt. Wenn Sie bei diesen Dokumenten auf die Schaltfläche Seitenrahmen
anzeigen klicken, sieht die Seite (mit Ausnahme einer dünnen Linie an den Rändern des Bildes) absolut identisch aus.
So zeigen Sie Endformat- und Anschnittrahmen eines PDF-Dokuments an
1. Öffnen Sie ein PDF-Dokument.
Acrobat zeigt das PDF-Dokument in Maximalgröße an.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Seitenrahmen anzeigen .
Daraufhin wird die Seite in voller Größe mit den folgenden Komponenten in Acrobat angezeigt:
den Endformat-Rahmen
den Endformat-Markierungen (Beschnittmarken) der Seite, sofern vorhanden
die Passer- und Druckmarken der Seite, sofern vorhanden
den Seitenanschnitt, sofern vorhanden
43
Enfocus PitStop Pro
Farbkontrollstreifen, sofern vorhanden
A. Endformat-Markierungen B. Endformat C. Passermarken D. Anschnitt E. Medien-Rahmen
Festlegen der Seitenrahmen
1. Wählen Sie Druckvorstufen-Layout.
Mithilfe dieser Option können Sie alle Seitenrahmen festlegen. Wenn Sie Bildschirm-Layout auswählen, steht Ihnen eine begrenzte Auswahl an Optionen für die Festlegung des Medien-Rahmens, des Masken-Rahmens und des Objekt-Rahmens zur Verfügung.
2. Festlegen des Endformat-Rahmens
Verwenden Sie An erkannte Endformat-Markierungen anpassen, um Endformat-Markierungen zu erkennen diese für die Definition des Endformat-Rahmens
zu nutzen. Durch Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten können Sie die Farbe (100% in CMYK, Farbe von Passermarken, eine bestimmte Farbe) der Endformat-Markierungen definieren.
Verwenden Sie Wie vorhandener Endformat-Rahmen, um den Endformat-Rahmen aus dem Original-PDF-Dokument beizubehalten.
44
Setzen Sie das Größe des Endformat-Rahmens auf ein vordefiniertes Papierformat oder wählen Sie "Benutzerdefiniert", um die Breite und Höhe festzulegen.
3. Festlegen des Anschnitt-Rahmens
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten
Setzen Sie den Anschnitt-Rahmen auf Nicht vorhanden, um keinen Anschnitt-Rahmen zu
• definieren. Setzen Sie ihn andernfalls auf Vorhanden.
Verwenden Sie An erkannte Anschnitt-Markierungen anpassen, um Anschnitt-Markierungen zu erkennen diese für die Definition des Anschnitt-Rahmens zu
nutzen. Durch Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten können Sie die Farbe (100% in CMYK, Farbe von Passermarken, eine bestimmte Farbe) der Anschnitt-Markierungen definieren.
Definieren Sie den zu verwendenden Rand auf der Basis des Endformat-Rahmens (verwenden Sie entweder einen linken, rechten, oberen und unteren Rahmen oder
denselben Abstand an allen Seiten) mithilfe der Schaltflächen Zu beschneidender Rand
.
Bei Verwendung eines linken, rechten, oberen und unteren Rands können Sie Spiegeln auf geraden Seiten verwenden, um den linken und rechten Rand auf geraden Seiten zu
tauschen.
4. Festlegen des Medien-Rahmens
Definieren Sie den zu verwendenden Rand auf der Basis des Endformat-Rahmens (verwenden Sie entweder einen linken, rechten, oberen und unteren Rahmen oder
denselben Abstand an allen Seiten) mithilfe der Schaltflächen Zu beschneidender Rand
.
Bei Verwendung eines linken, rechten, oberen und unteren Rands können Sie Spiegeln auf geraden Seiten verwenden, um den linken und rechten Rand auf geraden Seiten zu
tauschen.
5. Festlegen des Masken-Rahmens und Objekt-Rahmens
Nicht vorhanden: kein Masken-Rahmen/Objekt-Rahmen
Wie Endformat-Rahmen
Wie Medien-Rahmen:
An sichtbare anpassen (nur für Objekt-Rahmen): Setzt den Objekt-Rahmen auf die Umrandung des Seiteninhalts, der innerhalb des Masken-Rahmens, oder, falls kein Masken-Rahmen vorhanden ist, innerhalb des Medien-Rahmens liegt.

Verwenden von Hilfslinien

Verwalten von Hilfslinien
Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um eine neue Hilfslinie hinzuzufügen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche -, um die ausgewählte Hilfslinie zu entfernen.
Klicken Sie auf das Feld Farbe, um die Farbe für die ausgewählten Hilfslinie zu definieren.
Ändern Sie den Namen einer Hilfslinie im Feld Name.
45
Enfocus PitStop Pro
So definieren Sie eine Hilfslinie
Wenn Sie eine Hilfslinie in der Liste ausgewählt haben, können Sie deren Einstellungen darunter ändern.
Ausrichtung: Vertikal oder horizontal
Relativ zu: Der als Referenz verwendete Seitenrahmen.
Ankerpunkt: Der Referenzpunkt im Seitenrahmen. Oben/Mitte/Unten für horizontale Hilfslinien, Links/Mitte/Rechts für vertikale Hilfslinien.
Versatz: Abstand vom Referenzpunkt. Ein positiver Wert gibt einen Punkt oben/rechts vom Referenzpunkt an, ein negativer Wert einen Punkt unten/links vom Referenzpunkt.
Spiegeln auf geraden Seiten (nur für vertikale Hilfslinien): Spiegelt die Hilfslinie horizontal an der Mittellinie des Masken-Rahmens auf geraden Seiten.
Farbe: Die Farbe, in der die Hilfslinie angezeigt wird.

Zonen

Zonen können für die Definition eines Sicherheitsfelds und einer Zone des Typs "Sicherheit" sowie für jegliche andere spezielle Bereiche (Stanzlöcher etc.) verwendet werden.
Sicherheitsrahmen und sicherer Bereich
Der Sicherheitsrahmen ist genau genommen kein Seitenrahmen, d. h. kein Seitenrahmentyp, der im PDF-Dokument gespeichert wird. Der Sicherheitsrahmen ist ein sichtbarer Bereich, der etwas kleiner als der Endformat-Rahmen ist. Er enthält sämtlichen Text oder andere Objekte, die auf dem ausgedruckten, fertigen Dokument immer sichtbar sein müssen. Der Bereich zwischen dem Sicherheitsrahmen und dem Endformat-Rahmen wird als sicherer Seitenbereich bezeichnet. In diesem Bereich dürfen Sie weder Text noch Objekte positionieren, sofern diese Objekte nicht als Anschnitt gedacht sind.
46
A. Medien-Rahmen B. Endformat-Rahmen C. Sicherer Bereich D. Sicherheitsrahmen
Der Sicherheitsrahmen ist zum Ausgleich von Fehlern bei der Weiterverarbeitung gedacht:
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten
Die Seiten lassen sich leicht neben den Endformat-Markierungen und leicht zum Seiteninneren beschneiden. Dadurch würden Text oder Objekte versehentlich beschnitten.
Die Seiten können gelocht werden, wobei die Stanzlöcher den Text bzw. die Objekte perforieren können, die sich zu nahe am Seitenrand befinden.
Verwalten von Zonen
Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um eine neue Zone hinzuzufügen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche -, um die ausgewählte Zone zu entfernen.
Klicken Sie auf das Feld Farbe, um die Farbe für die ausgewählten Zone zu definieren.
Ändern Sie den Namen einer Zone im Feld Name.
So definieren Sie eine Zone
Wenn Sie eine Zone in der Liste ausgewählt haben, können Sie deren Einstellungen darunter ändern.
Form: Rand, Rechteck oder Kreis
Design-Layout-Position: Position und Größe der Zone, basierend auf ihrer Form
Spiegeln auf geraden Seiten Spiegelt die Zone horizontal an der Mittellinie des Masken-Rahmens auf geraden Seiten.
Zeichenmodus: Zeigt die Zone als eine transparente Überlagerung, blendet sie ganz aus oder zeigt sie als einen deckenden Bereich.
Farbe: Die Farbe, in der die Zone angezeigt wird.
Markieren: Sie können Text- und Nicht-Textobjekte markieren, wenn sich diese vollständig in der Zone befinden, oder nur teilweise in der Zone befinden, sich mit der ausgewählten Zone überlappen oder die ausgewählten Zone überdecken.
Definieren einer Randzone
Eine Randzone verwendet vorhandene Seitenrahmen.
Eine Randzone kann zum Beispiel für die Festlegung einer auf dem Endformat-Rahmen beruhenden Sicherheitszone verwendet werden.
Wählen Sie Relativ zu und dann einen Seitenrahmen, auf dem die Zone basieren soll. Wählen Sie Zwischen Seitenrahmen und dann zwei Seitenrahmen, um die Zone im Bereich zwischen
diesen beiden Seitenrahmen einzurichten.
Bei Verwendung von Relativ zu können Sie den kompletten Bereich außerhalb oder innerhalb des Seitenrahmens mithilfe der Optionen Kompletter Bereich innerhalb des Rahmens oder Kompletter Bereich außerhalb des Rahmens als Zone definieren.
Um einen bestimmten Bereich zu definieren, wählen Sie Bereich.
Wählen Sie die Option Außerhalb des Rahmens und legen Sie die Größe fest, um eine Zone außerhalb des ausgewählten Seitenrahmens zu definieren.
Wählen Sie die Option Außerhalb des Rahmens und legen Sie die Größe fest, um eine Zone außerhalb des ausgewählten Seitenrahmens zu definieren.
Wählen Sie die Option Innerhalb des Rahmens und legen Sie die Größe fest, um eine Zone innerhalb des ausgewählten Seitenrahmens zu definieren.
47
Enfocus PitStop Pro
Definieren einer rechteckigen Zone
1. Wählen Sie unter Relativ zu einen Seitenrahmen aus, auf dem die Position des Rechtecks
beruhen soll.
2. Definieren Sie die Ecke des als Referenzpunkt zu verwendenden Seitenrahmens.
3. Geben Sie den Abstand für den Versatz und die Größe für das Rechteck ein.
4. Geben Sie einen Sicherheitsabstand ein.
Der Sicherheitsabstand wird als gestrichelte Linie rund um den Umfang des Rechtecks angegeben.
Definieren einer kreisförmigen Zone
Kreisförmige Zonen können beispielsweise für die Angabe von Stanzlöchern verwendet werden.
Wählen Sie die Option Zentriert auf Rahmen und legen Sie die Größe fest, um einen auf der Kante des ausgewählten Seitenrahmens zentrierten Rand zu definieren.
1. Wählen Sie unter Relativ zu einen Seitenrahmen aus, auf dem die Position des Kreises beruhen soll.
2. Definieren Sie die Ecke des als Referenzpunkt zu verwendenden Seitenrahmens.
3. Geben Sie den Versatz des Mittelpunktes und den Radius für den Kreis ein.
4. Geben Sie einen Sicherheitsabstand ein.
Der Sicherheitsabstand wird als gestrichelte Linie rund um den Umkreis des Kreises angegeben.

4.6 Arbeiten mit Ebenen

Über Ebenen

In PDF 1.5 können Objekte einer oder mehreren Ebenen zugewiesen werden. Eine Ebenen kann auf "sichtbar" oder "unsichtbar" sowie auf "druckbar" oder "nicht druckbar" eingestellt werden.
Ebeneneinstellungen können mit einer Aktionsliste oder im Enfocus Inspector geändert werden.

Ändern von Ebeneneinstellungen in Enfocus Inspector

Im Enfocus Inspector können Sie die Ebeneneinstellungen für ein Objekt anzeigen und ändern.
48
So zeigen Sie die Ebeneneinstellungen an
1. Klicken Sie auf das Werkzeug Objekte auswählen .
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
4. Arbeiten mit PDF-Dokumenten
3. Wählen Sie einen beliebigen Text oder ein beliebiges Objekt im PDF-Dokument.
4. Wählen Sie die Kategorie "Druckvorstufe" und die Unterkategorie "Ebenen"
Der Sichtbarkeitsausdruck zeigt nun, zu welchen Ebenen das ausgewählte Objekt gehört.
So entfernen Sie die Ebeneneinstellungen für das ausgewählte Objekt
1. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
2. Wählen Sie die Kategorie "Druckvorstufe" und die Unterkategorie "Ebenen" und klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche, um das Flyout-Menü zu öffnen.
3. Wählen Sie Immer sichtbar machen, um die Objekte aus allen Ebenen zu entfernen
So ändern Sie die Ebeneneinstellungen für das ausgewählte Objekt
1. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
2. Wählen Sie die Kategorie "Druckvorstufe" und die Unterkategorie "Ebenen" und klicken Sie auf die Flyout-Schaltfläche, um das Flyout-Menü zu öffnen.
3. Wählen Sie Zu Ebene zuweisen, um das Objekt der ausgewählten Ebene zuzuweisen und aus allen anderen Ebenen zu entfernen
4. Wählen Sie eine Ebene in der Liste aus oder wählen Sie Neue Ebene, um eine neue Ebene zu erstellen.
49
Enfocus PitStop Pro

5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten

5.1 PDF-Workflow-Konzept

Certified PDF ist ein von Enfocus Software entwickeltes PDF-Workflow-Konzept, das auf kundenseitigen Anforderungen und Kommentaren von Branchenexperten basiert. Das Certified PDF-Konzept wurde entwickelt, um drei wesentlichen Fragen Rechnung zu tragen, mit denen die meisten Benutzer bei der Umsetzung eines PDF-Workflows konfrontiert sind:
Wie lässt sich gewährleisten, dass ein Preflight mit einem bestimmten Preflight-Profil für ein PDF-Dokument erfolgreich durchgeführt worden ist?
Wie lässt sich die Übereinstimmung zwischen dem/den Quelldokument(en) und dem PDF-Dokument beibehalten, wenn innerhalb des gesamten Workflows (kleinere) Änderungen am PDF-Dokument vorgenommen werden können?
Wie lassen sich die Risiken und die Verantwortung verringern, wenn das PDF-Dokument eines Kunden vor der endgültigen Ausgabe geändert wird?
Weiterführende Informationen zum Certified PDF-Konzept und -Workflow finden Sie im PitStop
Pro-Referenzhandbuch.

5.2 Informationen zum Certified PDF-Workflow

Herkömmlicher PDF-Workflow

Beim herkömmlichen PDF-Workflow wandert das PDF-Dokument durch die Hände verschiedener Personen, die es bei Bedarf bearbeiten können. Das ursprüngliche PDF-Dokument wird durch die bearbeitete Version ersetzt.

Der Certified PDF-Workflow: inkrementelle Speicherung

50
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
Beim Certified PDF-Workflow werden alle an einem PDF-Dokument vorgenommenen Änderungen pro Sitzung protokolliert und in einer Bearbeitungsprotokolldatei gespeichert. Die bearbeiteten PDF-Dokumente können ebenfalls inkrementell gespeichert werden. Das bedeutet, dass die z. B. in Version 3 vorgenommenen Änderungen "über" den in Version 2 vorgenommenen Änderungen gespeichert werden können, wobei Sie eine physisch vorhandene PDF-Datei behalten.
Bei der inkrementellen Speicherung nimmt die Dateigröße Ihres PDF-Dokuments nicht drastisch zu, da nur die Änderungen während der Sitzungen in Adobe Acrobat gespeichert werden. Der Größenunterschied wird offensichtlich, wenn Sie mehrere Objekte löschen, da diese Objekte in einer oder mehrerer Versionen beibehalten werden. Sie können Ihr Certified PDF-Dokument jedoch jederzeit im Workflow "optimieren", d. h. seine Dateigröße verringern, indem Sie einfach
die Funktion Speichern als in Adobe Acrobat verwenden und auf die Schaltfläche Certified ganz speichern klicken. Ihnen steht noch immer ein Certified PDF-Dokument mit Verlaufsinformationen
über vorangegangene Sitzungen zur Verfügung, Sie können jedoch keine Schnappschüsse dieser Sitzungen mehr speichern bzw. die Wiederherstellungsfunktion zur Wiederherstellung bereits gespeicherter Versionen Ihres Certified PDF-Dokuments verwenden.

Wiederherstellungsfunktion

Der Certified PDF-Workflow bietet auch eine zuverlässige Wiederherstellungsfunktion. Bei jeder Speicherung Ihres Certified PDF-Dokuments wird über den Menübefehl Datei > Speichern (oder Drücken von STRG+s) ein "Schnappschuss" zur Datei hinzugefügt. Ein Schnappschuss entspricht
einem "Abbild" des Zustands eines PDF-Dokuments beim Speichern. Dadurch können Sie jeden beliebigen Zustand im Certified PDF-Workflow wieder herstellen und verschiedene Versionen des PDF-Dokuments miteinander vergleichen, obwohl nur eine PDF-Datei physisch vorhanden ist.
Hinweis: In optimierten Certified PDF-Dokumenten können Sie weder Schnappschüsse speichern noch die Wiederherstellungsfunktion verwenden. Siehe auch Speichern eines optimierten Certified
PDF-Dokuments auf Seite 66 und Speichern von Schnappschüssen auf Seite 62.
51
Enfocus PitStop Pro

5.3 Was ist ein Enfocus Certified PDF-Dokument?

Acrobat-Metadaten

Jedes reguläre PDF-Dokument enthält Metadata, d. h. Informationen über das Dokument selbst. So enthält das Dialogfeld Dokumenteigenschaften in Adobe Acrobat beispielsweise die folgenden
Metadaten:
Erstellungs- und Änderungsdatum des PDF-Dokuments
die Anwendung, mit der das PDF-Dokument erstellt wurde
die PDF-Version
Dateigröße
den Namen und Pfad der PDF-Datei
Seitenanzahl
Seitengröße/Papierformat

Enfocus-Metadaten

Zu einem Enfocus Certified PDF-Dokument können die folgenden Metadaten hinzugefügt werden:
ein Verweis auf ein oder mehrere Quelldokumente, auf dem bzw. denen das PDF-Dokument basiert
Ein Preflight-Profil
ein Preflight-Bericht
Benutzer- und Systemkennung
ein Bearbeitungsprotokoll mit einer Liste aller am PDF-Dokument pro Bearbeitungssitzung vorgenommenen Änderungen (Zeit, zu der das PDF-Dokument geöffnet, bearbeitet und gespeichert wurde)
Sitzungskommentare

5.4 Überprüfen des Certified PDF-Status eines PDF-Dokuments

So prüfen Sie den Certified PDF-Status eines PDF-Dokuments

1. Öffnen Sie ein PDF-Dokument.
2. Aktivieren Sie die spezielle Schaltfläche Certified PDF-Status in der Werkzeugleiste von Adobe
Acrobat.
52
Die Schaltfläche zeigt den Certified PDF-Status des PDF-Dokuments wie folgt an:
AktionBedeutungSchaltfläche
Das aktuelle PDF-Dokument ist (noch) kein Certified PDF-Dokument.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Certified PDF-Workflow zu starten.
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
AktionBedeutungSchaltfläche
Das aktuelle PDF-Dokument befindet sich in einem Certified PDF-Workflow, der Preflight und die Überprüfung sind jedoch fehlgeschlagen. Mögliche Ursachen:
Beim Preflight für das PDF-Dokument sind Fehler aufgetreten.
Das Preflight-Profil stimmt nicht mit dem Preflight-Profil-Vergleich überein.
Das PDF-Dokument oder das ausgewählte Preflight-Profil
wurde seit dem letzten Preflight geändert.
Das Original-Dokument wurde geändert.
Das aktuelle PDF-Dokument ist ein Certified PDF-Dokument, für das erfolgreich ein Preflight und eine Überprüfung durchgeführt wurden.
Das Certified Preflight-Profil stimmt mit dem Preflight-Profil-Vergleich überein.
Beim Preflight für das PDF-Dokument sind keine Fehler aufgetreten.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster "Enfocus Certified PDF" zu öffnen.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster "Enfocus Certified
PDF" zu öffnen.

Die Aspekte des Status "Certified PDF"

Der Status "Certified PDF" (Zertifizierte PDF) wird durch verschiedene Aspekte bestimmt. Sobald ein Aspekt den Status "Nicht OK" aufweist, lautet der "Certified PDF"-Gesamtstatus auch "Nicht OK" (rot). Wenn alle Aspekte den Status "OK" oder einen "undefinierten" Status haben (z. B. wenn keine Originaldokumente definiert sind), lautet der "Certified PDF"-Status "OK".
Preflight: Überprüfung des Dokuments auf der Grundlage eines Preflight-Profils. Siehe Certified
PDF-Preflight auf Seite 56
Originaldokumente: Ein Verweis auf die Originaldokumente, um jegliche an den Originalen vorgenommene Änderungen zu überwachen. Siehe Prüfen des ursprünglichen Quelldokuments auf Seite 57
53
Enfocus PitStop Pro
Vergleich von zertifizierten Preflight-Profilen: Die Profil-Vergleichskonfiguration ermöglicht die Festlegung der zulässigen Anzahl von Preflight-Profilen. Der Certified-Preflight-Profilvergleich ermöglicht die Überprüfung, ob das für das Certified PDF-Dokument verwendete Preflight-Profil mit einem Preflight-Profil aus dieser Liste übereinstimmt. Siehe Vergleichen von zertifizierten Preflight-Profilen auf Seite 58

5.5 Festlegen der Certified PDF-Benutzerkennung

Hinweis: Die persönlichen Daten können nicht geändert werden, wenn sich ein PDF-Dokument in einem Certified PDF Workflow befindet. Daher müssen die persönlichen Daten vor dem Start eines Certified PDF-Workflow festgelegt werden.

Zwei Arten von Benutzerkennungen

Ein Enfocus Certified PDF-Dokument kann zwei Arten von Benutzerkennungen enthalten: persönliche Daten und Systeminformationen. Jede Kennung hat ihren eigenen Zweck:
Zu den persönlichen Daten zählen Ihr Name und die Firmenadressdaten, ggf. mit einer Mitteilung. Sie können diese Daten eingeben, damit sich andere mit Ihnen in Verbindung setzen können, wenn sie Fragen zu den am PDF-Dokument vorgenommenen Bearbeitungs­und Preflight-Vorgängen haben.
Die Systeminformationen enthalten Angaben über die Person, die PitStop Pro registriert hat, sowie Informationen, die aus Ihrem Betriebssystem, Netzwerk und Computer stammen. Da diese Informationen nicht geändert werden können, sind sie eine zuverlässige Quelle für die Zuweisung von Verantwortung, um nur ein Beispiel zu nennen. Wenn jemand die Verantwortung für eine bestimmte am PDF-Dokument vorgenommene Änderung übernimmt oder ablehnt, dienen die Systeminformationen als unanfechtbarer Nachweis. Anhand dieser Informationen wird im Bearbeitungsprotokoll ausgewiesen, wer welche Änderungen in einer bestimmten Sitzung vorgenommen hat.

So legen Sie die persönliche Kennung fest

1. Wählen Sie Certified PDF > Fenster "Enfocus Certified PDF" anzeigen .
2. Öffnen Sie die Kategorie "Certified PDF Info", indem Sie auf die Schaltfläche + klicken.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
4. Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein.
Geben Sie möglichst viele Daten ein. Auf Wunsch können Sie auch eine Nachricht eingeben.
5. Klicken Sie auf OK.

So zeigen Sie die Systeminformationen an

1. Wählen Sie Certified PDF > Fenster "Enfocus Certified PDF" anzeigen .
2. Öffnen Sie die Kategorie "Certified PDF Info", indem Sie auf die Schaltfläche + klicken.
54
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte System.
5. Wenn mehrere Produkte von Enfocus auf Ihrem Computer installiert sind, wählen Sie in der Liste Programm Enfocus PitStop Pro aus.
6. Klicken Sie auf OK.

5.6 Starten eines Certified PDF-Workflows für ein PDF-Dokument

Stempeln eines PDF-Dokuments

Das Starten eines Certified PDF-Workflows für ein PDF-Dokument bedeutet, dass Sie das Dokument mit einem "Stempel" versehen. Dadurch verfügt es über die Informationen, die für die Nutzung der Vorzüge eines Certified PDF-Workflows für dieses spezielle PDF-Dokument erforderlich sind. Sobald Sie einen Certified PDF-Workflow für ein Dokument starten, werden sämtliche am Dokument vorgenommenen Änderungen pro Bearbeitungssitzung "erfasst" und lassen sich im Bearbeitungsprotokoll verfolgen.
Abbildung 6: Starten eines Certified PDF-Workflows für ein PDF-Dokument

So starten Sie einen Certified PDF-Workflow

1. Öffnen Sie das PDF-Dokument, für das ein Certified PDF-Workflow gestartet werden soll.
2. Wählen Sie Certified PDF > Bearbeitungsprotokoll starten , klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeitungsprotokoll starten im Fenster "Enfocus Certified PDF" oder klicken Sie auf die
Schaltfläche .
Hinweis: Wenn Sie Änderungen an Ihrem PDF-Dokument vorgenommen haben, sollten Sie diese speichern, bevor Sie den Certified PDF-Workflow starten. Andernfalls erscheint eine Warnmeldung, in der Sie zum Speichern aufgefordert werden.
Damit wird der Certified PDF-Workflow für dieses PDF-Dokument gestartet.
3. Klicken Sie auf OK.
55
Enfocus PitStop Pro

5.7 Preflight und überprüfen

Bei Betätigung der Schaltfläche Preflight und überprüfen im Fenster "Certified PDF" werden alle Aspekte des Certified PDF Workflow überprüft:
Für das PDF-Dokument wird mithilfe des ausgewählten Preflight-Profils ein Preflight durchgeführt.
Die angegebenen Originaldokumente werden übeprüft.
Das ausgewählte Preflight-Profil wird im Vergleich von zertifizierten Preflight-Profilen überprüft.
Die Zertifikate werden auf Certified PDF 2-Konformität hin überprüft.

5.8 Certified PDF-Preflight

Unter der Kategorie "Preflight" im Fenster "Certified PDF" können Sie das zu verwendende Preflight-Profil definieren, das Ergebnis des Preflights anzeigen, einen Preflight für das Dokument durchführen etc.
In der oberen rechten Ecke der Kategorie "Preflight" wird nur der Status des Preflight angezeigt (ohne die anderen Certified PDF-Aspekte wie etwa Originaldokumente und Vergleich der Preflight-Profile).
Nähere Informationen zur Durchführung eines Preflights finden Sie unter Preflighting und Prüfen
von PDF-Dokumenten auf Seite 70.
Preflight
Wenn noch kein Preflight für das Dokument durchgeführt wurde oder wenn das Dokument oder das Preflight-Profil geändert wurde, können Sie mit der Schaltfläche Preflight einen Preflight
durchführen, ohne die anderen Aspekte des Certified PDF-Workflow zu überprüfen.
56
Ergebnisse anzeigen
Wenn ein Preflight für das PDF-Dokument durchgeführt wurde, können Sie den Preflight-Bericht durch Anklicken der Schaltfläche Ergebnisse anzeigen aufrufen.
Preflight-Profil
Das Feld Preflight-Profil zeigt das ausgewählte Preflight-Profil. Sie können es durch Anklicken der Schaltfläche Löschen entfernen. Durch Klicken auf die Schaltfläche Auswählen können Sie
ein Preflight-Profil auswählen.
Sie können ein Preflight-Profil unter Aus Datenbank auswählen. Bei dieser Vorgehensweise werden dieselben Datenbanken wie im Fenster "Preflight-Profil" angezeigt.
Wenn das Preflight-Profil als eine Datei auf Ihrem Computer gespeichert ist (z. B. wenn Sie es per E-Mail erhalten haben), können Sie Aus Datei auswählen und dann die Datei mit Hilfe der Schaltfläche Durchsuchen suchen.

5.9 Prüfen des ursprünglichen Quelldokuments

In einem Certified PDF-Dokument können Sie Verweise auf eine oder mehrere Quelldateien einfügen, auf denen die PDF-Datei basiert. Dadurch können Sie oder der PDF-Dokumentempfänger nicht nur die betreffenden Quelldateien leichter finden, sondern Sie können auch prüfen, ob diese Quelldateien seit dem Starten des Certified PDF-Workflows für dieses Dokument geändert wurden. Wenn Sie die Quelldatei mit dem bearbeiteten PDF-Dokument "synchronisieren" möchten, übernehmen Sie die Änderungen aus dem PDF-Dokument im Quelldokument mit dem Bearbeitungsprotokoll. Daher müssen Sie wirklich wissen, ob Sie mit der richtigen Version der Quelldatei arbeiten.
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
In der oberen rechten Ecke der Kategorie "Preflight" wird nur der Status des Preflight angezeigt (ohne die anderen Certified PDF-Aspekte wie etwa Originaldokumente und Vergleich der Preflight-Profile).

So prüfen Sie das ursprüngliche Quelldokument

In der Kategorie Original-Dokumente im Fenster "Certified PDF" können Sie die Original-Dokumente definieren und ihren Status anzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche + und durchsuchen Sie das Verzeichnis, um eine Referenz auf ein Original-Dokument hinzuzufügen.
Wählen Sie eine Referenz aus und klicken Sie auf die Schaltfläche -, um Sie zu entfernen.
Wählen Sie ein Original-Dokument in der Liste aus, um Details zum Erstellungsdatum, zum Änderungsdatum und zum Typ anzuzeigen.
Überprüfen Sie den Status eines Original-Dokuments in der Spalte Status.
57
Enfocus PitStop Pro
Wenn der Status des Quelldokuments "Identisch" ist, bedeutet dies, dass das Quelldokument
seit dem Starten des Certified PDF-Workflows nicht geändert wurde. Daraufhin können Sie die in der Bearbeitungsprotokolldatei aufgeführten Änderungen im Quelldokument übernehmen.
Wenn der Status des Quelldokuments "Unterschiedlich" ist, bedeutet dies, dass das
Quelldokument seit dem Starten des Certified PDF-Workflows geändert wurde. Prüfen Sie nach Möglichkeit zuerst die verschiedenen Versionen des Quelldokuments, bevor Sie das oder die Quelldokumente mit dem PDF-Dokument synchronisieren.
Wenn der Status des Quelldokuments "Fehlt" ist, bedeutet dies, dass das Quelldokument
verschoben, umbenannt oder gelöscht wurde. Wählen Sie das fehlende Quelldokument aus, und klicken Sie auf Durchsuchen. Suchen Sie das entsprechende Quelldokument unter dem neuen Pfad oder neuen Namen, und klicken Sie auf Öffnen. Daraufhin erscheint das
Quelldokument in der Liste wieder mit dem Status "Identisch" oder "Unterschiedlich".

5.10 Vergleichen von zertifizierten Preflight-Profilen

Unter der Kategorie Vergleichen von zertifizierten Preflight-Profilen im Bereich "Certified PDF" können Sie die zu verwendende Profilvergleichskonfiguration definieren und die Ergebnisse dieses Vergleichs anzeigen.
In der oberen rechten Ecke der Kategorie "Preflight" wird nur der Status des Preflight angezeigt (ohne die anderen Certified PDF-Aspekte wie etwa Originaldokumente und Vergleich der Preflight-Profile).
Durch Anklicken der Schaltfläche "Bearbeiten" wird der Bereich "Vergleich von Enfocus Preflight-Profilen" angezeigt.

Das Enfocus-Fenster "Preflight-Vergleich"

Das Enfocus-Fenster "Preflight-Vergleich" ermöglicht Ihnen die Verwaltung Ihrer Preflight-Profil-Vergleichskonfigurationen mithilfe des Enfocus Voreinstellungs-Manager. Siehe
Der Enfocus-Voreinstellungs-Manager auf Seite 27
Wählen Sie eine Preflight-Profile-Vergleichskonfiguration aus und klicken Sie dann auf Auswählen, um das Certified PDF-Preflight-Profile mit dieser Konfiguration zu vergleichen.
Klicken Sie auf Löschen, um die Auswahl aufzuheben.
Doppelklicken Sie auf eine Konfiguration, um das Fenster "Preflight-Profile-Vergleichskonfiguration" zu öffnen und die Konfiguration zu ändern. Siehe
Festlegen einer Preflight-Profil-Vergleichskonfiguration auf Seite 59
58
Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche und wählen Sie Neu, um eine neue Konfiguration im Fenster "Preflight-Profile-Vergleichskonfiguration" zu erstellen. Siehe Festlegen einer
Preflight-Profil-Vergleichskonfiguration auf Seite 59

Festlegen einer Preflight-Profil-Vergleichskonfiguration

5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
Ändern Sie den Namen für die Konfiguration im Feld Name.
Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um ein Preflight-Profil aus dem Voreinstellungs-Manager auszuwählen, und fügen Sie es zur aktuellen Konfiguration hinzu.
Hinweis:
Damit ein Preflight-Profil mit der Preflight-Profil-Vergleichskonfiguration übereinstimmt, müssen die Preflight-Profilnamen identisch sein. Der Preflight-Profilname ist der im Preflight-Profil gespeicherte Name, nicht der Dateiname (*.ppp) des Preflight-Profils.
Klicken Sie auf die Schaltfläche -, um das ausgewählte Preflight-Profil aus der Konfiguration zu entfernen.
Wenn die Option Strengere Preflight-Profile sind zulässig aktiviert ist, stimmt das Preflight-Profil auch dann überein, wenn es strenger als eines der Preflight-Profile in der Konfiguration ist.
Hinweis:
Strenger bedeutet, dass mehr Kriterien festgelegt sind oder dass die Kriterien über eine höhere
Berichtsebene verfügen (z. B. Fehler statt Warnung).
59
Enfocus PitStop Pro

5.11 Bereitstelle eines Certified PDF-Dokuments mit Job-Informationen

Über Job-Informationen

Certified PDF-Dokumente können mit Job-Informationen bereitgestellt werden. Unter Job-Informationen sind jegliche Informationen über das PDF-Dokument zu verstehen, die Sie dem Empfänger des PDF-Dokuments mitteilen möchten. Dazu zählen beispielsweise:
Der Name, die Firmenadresse und Kontaktdaten der Person, für die das PDF-Dokument (letztendlich) bestimmt ist.
Zusätzliche Bemerkungen, die für den Empfänger des PDF-Dokuments wichtig sind. Dazu zählen beispielsweise nähere Angaben darüber, wie das PDF-Dokument gedruckt werden sollte oder was als nächstes mit dem PDF-Dokument geschehen sollte.

So stellen Sie ein Certified PDF-Dokument mit Job-Informationen bereit

1. Öffnen Sie im Fenster "Enfocus Certified PDF" die Kategorie Certified PDF Info.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um "Enfocus Certified PDF Info" zu öffnen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Job-Info.
Hinweis:
Die persönlichen Daten im Fenster "Enfocus Certified PDF Info" können nur vor dem Start des Certified PDF-Workflow geändert werden. Siehe Festlegen der Certified PDF-Benutzerkennung auf Seite 54
4. Geben Sie den Namen, die Firmenadresse und die Kontaktdaten des PDF-Dokumentempfängers ein.
5. Geben Sie im Textfeld Nachricht zusätzliche Kommentare oder Anmerkungen für den PDF-Dokumentempfänger ein.
6. Klicken Sie auf OK.

5.12 Hinzufügen eines Sitzungskommentars

60
Mit dem in PitStop Pro integrierten Certified PDF-Mechanismus können Sie die Qualität Ihres PDF-Workflows noch verbessern, indem Sie Kommentare im Bearbeitungsprotokoll hinzufügen. Vor der Weiterleitung eines PDF-Dokuments an einen Verlag möchten Sie möglicherweise erläutern, warum bestimmte Änderungen vorgenommen wurden.
Sie können zu jeder Bearbeitungssitzung Kommentare hinzufügen. Unter einer Sitzung versteht man den Zeitraum, in dem ein PDF-Dokument bearbeitet und anschließend gespeichert wurde.

So fügen Sie einen Sitzungskommentar hinzu

1. Wählen Sie Datei > Enfocus Unterzeichnen und speichern .
2. Fügen Sie einen neuen Sitzungskommentar hinzu.
3. Klicken Sie auf OK.

5.13 Anzeigen der Bearbeitungsprotokolldatei

Über die Bearbeitungsprotokolldatei

Der Certified PDF-Mechanismus in PitStop Pro erfasst jede Bearbeitungssitzung für ein Certified PDF-Dokument. Demzufolge werden alle am PDF-Dokument vorgenommenen Änderungen in chronologischer Reihenfolge im PDF-Dokument protokolliert. Abhängig von dem Werkzeug, mit dem Änderungen vorgenommen wurden, können Änderungen auf zweierlei Weise protokolliert werden:
Wenn Sie ein PDF-Dokument mit einem der Enfocus Certified PDF-kompatiblen Zusatzmodule wie Enfocus PitStop Professional oder Enfocus Instant PDF bearbeiten, werden die Änderungen sofort in der Bearbeitungsprotokolldatei gespeichert. Die Bearbeitungsprotokolldatei enthält dann einen detaillierten Eintrag für jede Änderung.
Wenn Sie ein PDF-Dokument mit nicht kompatiblen Bearbeitungswerkzeugen eines anderen Herstellers bearbeiten, greift PitStop Pro ein und protokolliert die betreffenden Änderungen. Die Bearbeitungsprotokolldatei enthält dann jedoch weder Einzelheiten über die Änderungen noch über das Produkt, mit dem die Änderungen vorgenommen wurden.
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten

So zeigen Sie die Bearbeitungsprotokolldatei an

Wählen Sie den Befehl Certified PDF > Bearbeitungsprotokoll anzeigen .
Daraufhin wird das Bearbeitungsprotokoll angezeigt. Das Bearbeitungsprotokoll ist eine PDF-Datei, die alle vorgenommenen Änderungen nach Sitzungen gegliedert enthält.

5.14 Anzeigen des Dokument-Verlaufs

Mit dem Certified PDF-Mechanismus in PitStop Pro können Sie den Verlauf eines PDF-Dokuments prüfen. Das bedeutet, dass Sie sich eine chronologische Liste aller Sitzungen anzeigen lassen können, die ein Certified PDF-Dokument durchlaufen hat.
Die chronologische Sitzungsliste enthält die folgenden Informationen:
Das Certified PDF-Produkt, das die Sitzung mit einem "Stempel" versehen hat
Die für die Sitzung verantwortliche Person oder Firma
61
Enfocus PitStop Pro
Enddatum und -uhrzeit der Sitzung

So zeigen Sie den Dokumentverlauf an

1. Wählen Sie den Befehl Certified PDF > Verlauf anzeigen .
2. Doppelklicken Sie auf eine Sitzung, um alle verfügbaren Details über diese Sitzung anzuzeigen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Benutzer oder System, um die entsprechenden Informationen
für diese Sitzung anzuzeigen.
4. Klicken Sie auf Schließen.

Speichern von Schnappschüssen

Informationen über Schnappschüsse und die Wiederherstellungsfunktion
In einem Certified PDF-Workflow kann ein PDF-Dokument verschiedene Bearbeitungssitzungen mit verschiedenen Benutzern durchlaufen. Ein Certified PDF-Dokument kann sich alle in einer bestimmten Sitzung vorgenommenen Änderungen "merken" und die Informationen über diese Änderungen pro Sitzung ("inkrementell") beim Speichern des PDF-Dokuments speichern.
Diese Art der Verwaltung und Speicherung von Änderungen bietet einen großen Vorzug: Sie wissen genau, welche Änderungen in welcher Sitzung von welchem Benutzer vorgenommen wurden.
Darüber hinaus können Sie sich diese Änderungen in Form eines "Schnappschusses" anzeigen lassen, d. h. eine Ansicht des Status eines PDF-Dokuments zum Zeitpunkt der Speicherung am Ende einer Sitzung.
Aber damit nicht genug. Sie können sich nicht nur den Status des PDF-Dokuments in einer bestimmten früheren Bearbeitungssitzung anzeigen lassen, sondern Sie können diesen Schnappschuss auch als separates PDF-Dokument speichern. Diesen Vorgang bezeichnet man als
Wiederherstellungsfunktion. Beim Bearbeiten von PDF-Dokumenten haben Sie vielleicht auch schon die Situation erlebt, dass Sie eine Änderung zu viel vorgenommen und ein nicht erwünschtes Ergebnis erzielt haben, das PDF-Dokument aber auch gespeichert haben. Kein Problem in einem Certified PDF-Workflow: Sie können jeden zuvor gespeicherten Status eines PDF-Dokuments
wiederherstellen, sofern Sie das Certified PDF-Dokument mit dem Befehl Datei > Enfocus Unterzeichnen und speichern (oder STRG+Umschalt+s) speichern.
Hinweis: In optimierten Certified PDF-Dokumenten können Sie weder Schnappschüsse speichern noch die Wiederherstellungsfunktion verwenden. Siehe Speichern eines optimierten Certified
PDF-Dokuments auf Seite 66.
Anzeigen eines Schnappschusses
Sie können Schnappschüsse eines Certified PDF-Dokuments folgendermaßen anzeigen:
Durch Speichern eines Schnappschusses auf Seite 62 unter einem anderen Namen und Öffnen dieser Datei als normales PDF-Dokument
Durch Vergleichen von Sitzungen auf Seite 63
62
Speichern eines Schnappschusses
Ein Schnappschuss ist eine visuelle Darstellung des Status eines PDF-Dokuments zum Zeitpunkt der Speicherung am Ende einer Bearbeitungssitzung. Sie speichern einen Schnappschuss, damit
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
Sie eine Vorgängerversion des PDF-Dokuments wieder herstellen können. Doch Sie müssen diesen Schnappschuss nicht unbedingt am Ende jeder Sitzung speichern. Sie können einfach eine beliebige Sitzung in der Liste auswählen und den zugehörigen Schnappschuss in Ihrem Workflow speichern.
Betrachten Sie das folgende Beispiel. Sie haben ein Certified PDF-Dokument erstellt, in dem Sie nur schwarzen Text und eine Schmuckfarbe verwenden. Das Dokument soll auf einer Offsetdruckmaschine gedruckt werden. Zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Workflows soll dieses PDF-Dokument jedoch auch auf einer digitalen Vierfarbdruckmaschine ausgegeben werden. Daher ändern Sie die Schmuckfarbe im gesamten PDF-Dokument in die entsprechende CMYK-Farbe. Zu diesem Zweck können Sie z.B. Enfocus PitStop Pro verwenden. Das bedeutet, dass die neueste Version des PDF-Dokuments nur CMYK-Farben enthält. Doch Sie müssen dieses PDF-Dokument auch auf einer Offsetdruckmaschine mit der Schmuckfarbe ausgeben. Daraufhin können Sie einfach eine Dokumentversion auswählen, in der die Schmuckfarbe noch vorhanden ist, den zugehörigen Schnappschuss als separates PDF-Dokument speichern und diese PDF-Datei an Ihre Offsetdruckerei weiterleiten.
So speichern Sie einen Schnappschuss
1. Öffnen Sie ein Certified PDF-Dokument.
2. Wählen Sie den Befehl Certified PDF > Verlauf anzeigen .
3. Wählen Sie eine Sitzung in der Liste aus, von der Sie einen Schnappschuss speichern möchten.
4. Klicken Sie auf Schnappschuss speichern, um einen Schnappschuss des PDF-Dokumentstatus
am Ende der ausgewählten Sitzung zu speichern.
5. Geben Sie einen beschreibenden Namen für den Schnappschuss ein, und klicken Sie auf Speichern.
6. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2 bis 4, um weitere Schnappschüsse zu speichern.
7. Klicken Sie auf Schließen.

Vergleichen von Sitzungen

Über das Vergleichen von Sitzungen
Zu einem bestimmten Zeitpunkt im PDF-Workflow möchten Sie vielleicht zwei Versionen eines Certified PDF-Dokuments vergleichen. Dies kann u. U. wünschenswert sein, wenn Sie kleinere Änderungen erkennen möchten. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
durch visuelles Vergleichen der Schnappschüsse dieser Versionen (nebeneinander), siehe So
vergleichen Sie Sitzungen visuell nebeneinander auf Seite 64
63
Enfocus PitStop Pro
durch Vergleichen der betreffenden Bearbeitungsprotokolle Siehe So vergleichen Sie Sitzungen
mit dem Bearbeitungsprotokoll auf Seite 65
Hinweis: Bei "optimierten" Certified PDF-Dokumenten können Sie Sitzungen nicht vergleichen. Siehe Speichern eines optimierten Certified PDF-Dokuments auf Seite 66.
64
So vergleichen Sie Sitzungen visuell nebeneinander
Der visuelle Vergleich von zwei Versionen eines PDF-Dokuments kann nützlich sein, um sichtbare Änderungen "auf einen Blick" zu erkennen. Zu diesem Zweck wählen Sie zwei Sitzungen aus und
klicken auf die Schaltfläche Visuell vergleichen. Daraufhin erstellt PitStop Pro zwei Schnappschüsse, die den Status des PDF-Dokuments am Ende der jeweiligen Sitzung zeigen, und präsentiert diese Schnappschüsse nebeneinander auf dem Bildschirm.
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
1. Wählen Sie den Befehl Certified PDF > Verlauf anzeigen.
2. Wählen Sie zwei Sitzungen in der Sitzungsliste aus.
Die Schaltfläche Visuell (nebeneinander) ist aktiviert.
3. Klicken Sie auf Visuell (nebeneinander).
PitStop Pro vergleicht die beiden Versionen und präsentiert diese nebeneinander mit Anzeige der Unterschiede auf dem Bildschirm.
So vergleichen Sie Sitzungen mit dem Bearbeitungsprotokoll
Sie können zwei Versionen eines Certified PDF-Dokuments auch anhand des Bearbeitungsprotokolls vergleichen. Dies empfiehlt sich, wenn Sie wissen, dass auf dem Bildschirm kaum sichtbare Änderungen vorgenommen wurden, wie beispielsweise Überdruck- oder Überfüllungseinstellungen oder Änderungen in (versteckten) Objekten auf mehreren Ebenen.
1. Wählen Sie den Befehl Certified PDF > Verlauf anzeigen .
2. Wählen Sie zwei Sitzungen in der Sitzungsliste aus.
Die Schaltfläche Verwenden des Bearbeitungsprotokolls wird aktiviert.
3. Klicken Sie auf Verwenden des Bearbeitungsprotokolls.
Der erste Schnappschuss wird geöffnet, und der Enfocus Certified PDF-Bearbeitungsprotokoll-Navigator wird angezeigt.
4. Wählen Sie eine Änderung in der Liste aus.
Durch eine transparentese Überlagerung über dem jeweiligen Objekt wird im Dokument die Stelle markiert, an der Änderungen vorgenommen wurden.
65
Enfocus PitStop Pro
Hinweis: Sie können die Farbe der transparenten Überlagerung in den Grundeinstellungen ändern. Wählen Sie den Befehl "Bearbeiten > Grundeinstellungen > Enfocus Statusprüfung" und klicken Sie auf das farbige Rechteck der primären Hervorhebungsfarbe.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Umschalten, um zwischen der Ansicht des ersten und des zweiten Schnappschusses zu wechseln.
Im Bearbeitungsprotokoll-Navigator werden nur die Änderungen für die aktuelle Seite im Dokument angezeigt. Wenn Sie eine andere Seite im PDF-Dokument aufrufen, passt der
Bearbeitungsprotokoll-Navigator die Liste der Änderungen an die neue Seite an.

5.15 Speichern eines optimierten Certified PDF-Dokuments

Was ist ein "optimiertes" Certified PDF-Dokument?

Ein optimiertes Certified PDF-Dokument ist ein Certified PDF-Dokument mit verringerter Dateigröße.
Wenn Sie ein Certified PDF-Dokument bearbeiten und speichern, werden Sie feststellen, dass sich die Dateigröße erhöht. Der Grund liegt auf der Hand: Sämtliche in einer Bearbeitungssitzung vorgenommenen Änderungen werden im Certified PDF-Dokument gespeichert. Auch wenn Sie Aktionen ausführen, die normalerweise zu einer Verringerung der PDF-Dateigröße führen, wie etwa das Entfernen von Objekten oder Downsampling von Bildern, wird das PDF-Dokument größer. Je nach Art der Aktionen und Anzahl der Bearbeitungssitzungen kann die Dateigröße beträchtlich zunehmen.
66
Wird die Dateigröße zum Problem, können Sie Certified PDF-Dokumente "optimieren" und die Dateigröße mit der Adobe Acrobat-Funktion Speichern als verringern. Ihnen steht noch immer
ein Certified PDF-Dokument mit Verlaufsinformationen über vorangegangene Sitzungen zur Verfügung. Folgendes ist jedoch nicht mehr möglich:
Speichern von Schnappschüssen einer oder mehrerer vorangegangener Sitzungen
Verwenden der Wiederherstellungsfunktion, um einen früheren Status des Certified PDF-Dokuments wieder herzustellen
Vergleichen von Sitzungen
Siehe auch:
Wiederherstellungsfunktion auf Seite 51
Speichern von Schnappschüssen auf Seite 62
Vergleichen von Sitzungen auf Seite 63

So speichern Sie ein optimiertes Certified PDF-Dokument

1. Öffnen Sie Ihr Certified PDF-Dokument in Adobe Acrobat.
2. Wählen Sie Datei > Speichern als .
3. Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:
Kopieren und Speichern. Erstellen Sie eine Kopie des Certified PDF-Dokuments. Sie können
diese Option wählen, um das Certified PDF-Dokument in einem anderen Verzeichnis zu speichern. Die Größe der PDF-Datei erhöht sich geringfügig, Sie können jedoch in dieser Kopie noch immer Schnappschüsse speichern und die Wiederherstellungsfunktion verwenden.
Certified ganz speichern. Dient zum Erstellen eines optimierten Certified PDF-Dokuments.
Dadurch wird die Datei zwar weitaus kleiner, doch Sie können keine Schnappschüsse mehr speichern oder einen früheren Status des PDF-Dokuments wiederherstellen. Die Verlaufsinformationen von früheren Sitzungen bleiben jedoch erhalten.
Nicht zertifizierte Kopie speichern. Erstellt ein normales, nicht zertifiziertes PDF-Dokument.
Die Dateigröße wird zwar erheblich verringert, doch Sie verlieren sämtliche Vorteile beim Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten.
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten

5.16 Suchen nach aktualisierten Spezifikationen auf CertifiedPDF.net

CertifiedPDF.net: eine Online-Quelle für PDF-Spezifikationen

CertifiedPDF.net ist eine Online-Quelle für PDF-Spezifikationen. Siehe Online-Quelle auf Seite 67 und PDF-Spezifikationen auf Seite 67.
Online-Quelle
CertifiedPDF.net ist eine Website für professionelle PDF-Benutzer. Das vorrangige Ziel von CertifiedPDF.net besteht darin, Druckvorstufenprofis eine zentrale Plattform für den Austausch von PDF-Spezifikationen zu geben. Durch die Integrierung in die DTP-Produkte von Enfocus bleiben diese Spezifikationen immer auf dem neuesten Stand.
CertifiedPDF.net bietet auch eine Fülle von Hilfsquellen, wie White Paper, Tipps und Tricks sowie eine Datenbank mit Erklärungen und Lösungen über die Rückmeldungen, die Sie aus Ihrem Preflight-Bericht erhalten.
PDF-Spezifikationen
Eine PDF-Spezifikation ist eine Sammlung von Dateien, die der Dokumentersteller zur Weiterleitung von PDF-Dokumenten verwenden kann, die den Erwartungen des Dokumentempfängers voll und ganz entsprechen. Eine Spezifikation kann enthalten:
67
Enfocus PitStop Pro
eine PDF-Warteschlange
Ein Preflight-Profil
Aktionslisten
PPD-Dateien (PostScript Printer Description)
QuarkXPress-Druckstile
Adobe InDesign CS-Druckvoreinstellungen oder PDF-Voreinstellungen (in Adobe InDesign 2.x Druckerstile bzw. PDF-Stile genannt)
Adobe PDF-Einstellungen (*.joboptions)
ICC-Profile
Dokumentation
Der Empfänger des PDF-Dokuments erstellt und veröffentlicht Spezifikationen auf CertifiedPDF.net. Der Ersteller des PDF-Dokuments nutzt Spezifikationen von CertifiedPDF.net.

CertifiedPDF.net-Community

CertifiedPDF.net ist eine öffentliche, für jedermann zugängliche Website. Sie können diese Website ohne Einschränkungen aufrufen und die Liste der Spezifikationen durchsuchen. Sie können auch sehen, wer aktives Mitglied von CertifiedPDF.net ist, oder sich die vorhandenen Quellen anschauen.
Doch wenn Sie CertifiedPDF.net effektiv nutzen möchten, können Sie ein registriertes Mitglied der CertifiedPDF.net-Community werden. Sie können sich wie folgt registrieren:
Als Abonnent auf Seite 68
Als Aktives Mitglied auf Seite 68
Abonnent
Abonnenten sind in der Regel Personen, die PDF-Dokumente erstellen und weiterleiten. Sobald Sie sich als Abonnent registriert haben, können Sie PDF-Spezifikationen herunterladen und abonnieren. Sie können Ihre Spezifikationen auf CertifiedPDF.net verwalten und werden auch automatisch benachrichtigt, wenn eine dieser Spezifikationen aktualisiert wird.
Registrierte Mitglieder können CertifiedPDF.net kostenfrei nutzen.
Aktives Mitglied
Aktive Mitglieder oder "Mitwirkende" sind Personen, die Spezifikationen erstellen und auf CertifiedPDF.net veröffentlichen. Dabei handelt es sich in der Regel um:
Personen, die PDF-Dokumente erhalten, wie z. B. Druckereien und Verlage.
Fachverbände
Aktive Mitglieder zahlen eine Jahresgebühr für das Recht auf Veröffentlichung ihrer Spezifikationen auf CertifiedPDF.net.

Nach aktualisierten Spezifikationen prüfen

68
Wenn Sie eine oder mehrere Spezifikationen auf CertifiedPDF.net abonniert haben, kann PitStop Pro automatisch eine prüfen, ob Aktualisierungen vorliegen. Sie werden nach der Prüfung benachrichtigt, wenn sich eine oder mehrere Spezifikationen geändert haben. Sie erhalten somit immer die neuesten Versionen. Sie können zudem festlegen, in welchen Zeitabständen diese Prüfung durchgeführt werden soll.
5. Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten
Der Status der von Ihnen abonnierten Spezifikation wird in PitStop Pro über die Schaltfläche
CertifiedPDF.net in der Werkzeugleiste von Adobe Acrobat angezeigt. Je nach Status ändert die Schaltfläche ihre Farbe:
BedeutungStatusCertifiedPDF.net -
Schaltflächenfarbe
Auf dem neuesten Stand Installation der Dateien für diese Spezifikationen nicht
Nicht registriert
Nicht bestätigt

So konfigurieren Sie die Grundeinstellungsoptionen für die Aktualisierung

Alle von Ihnen auf CertifiedPDF.net abonnierten Spezifikationen sind bestätigt und haben sich seit der
geändert.
Sie haben sich noch nicht auf CertifiedPDF.net registrieren lassen. Vergewissern Sie sich, ob Sie ein CertifiedPDF.net-Konto haben. Wählen Sie dann den Befehl
Bearbeiten > Grundeinstellungen > Enfocus Certified PDF Grundeinstellungen > CertifiedPDF.net und geben Sie Ihren
CertifiedPDF.net-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
Auf CertifiedPDF.net gibt es von Ihnen abonnierte Spezifikationen, die in der Zwischenzeit jedoch geändert wurden.
Rufen Sie CertifiedPDF.net auf und lesen Sie sich die Änderungshinweise durch. Installieren Sie ggf. die aktualisierten Dateien und Dokumente der Spezifikation
und klicken Sie in der Spalte "Aktionen" auf Bestätigen.
1. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Grundeinstellungen > Enfocus StatusCheck und klicken Sie auf die Kategorie CertifiedPDF.net.
2. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein.
Ihr Benutzername ist mit der E-Mail-Adresse identisch, mit der Sie sich bei CertifiedPDF.net registriert haben.
3. Legen Sie die Zeitabstände fest, in denen die Prüfung nach aktualisierten Spezifikationen ausgeführt werden sollen.
4. Klicken Sie auf OK.

So überprüfen Sie den Status Ihres CertifiedPDF.net-Kontos

Klicken Sie auf die Schaltfläche CertifiedPDF.net .
PitStop Pro prüft, ob Ihr CertifiedPDF.net-Konto auf dem neuesten Stand ist.
69
Enfocus PitStop Pro

6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten

6.1 Durchführen einer Preflight-Prüfung

Eine Preflight-Prüfung kann ausgehend vom Bereich Enfocus Processing - Preflight oder in einem Certified PDF-Workflow ausgehend vom Bereich Certified PDF durchgeführt werden.
Sie können den Bereich Enfocus Processing - Preflight folgendermaßen öffnen:
• Durch Anklicken der Schaltfläche Enfocus Processing - Preflight
Durch Auswahl von Zusatzmodule > Enfocus PitStop Pro > Enfocus Processing Panel anzeigen
und Anklicken der Schaltfläche "Preflight"
Mit Hilfe der Enfocus Processing Panel-Tastenkombination Alt+Strg+P und Anklicken der
Schaltfläche "Preflight"

Verwalten von Preflight-Profilen

Im Fenster Enfocus Processing - Preflight können Sie Preflight-Profile mit Hilfe des Enfocus-Voreinstellungs-Manager verwalten. Siehe Der Enfocus-Voreinstellungs-Manager auf
Seite 27
Die Bearbeitung oder Erstellung eines Preflight-Profils erfolgt im Preflight-Profil-Editor. Siehe
So bearbeiten oder erstellen Sie ein Preflight-Profil auf Seite 73

So führen Sie eine Preflight-Prüfung durch

1. Öffnen Sie das Fenster Enfocus Processing - Preflight, indem Sie auf die Schaltfläche Enfocus
Processing - Preflight klicken.
2. Wählen Sie ein Preflight-Profil im Voreinstellungs-Manager aus.
3. Geben Sie den Seitenbereich an, in dem die Preflight-Prüfung durchgeführt werden soll.
4. Wenn der Preflight Teil des Certified PDF-Workflow sein soll, wählen Sie Certified PDF-Preflight.
Siehe auch Unterschied zwischen einer Certified und einer normalen Preflight-Prüfung auf Seite 71
Wenn sich das Dokument noch nicht in einem Certified PDF-Workflow befindet, wird bei Auswahl dieser Option und Ausführung des Preflight der Certified PDF-Workflow gestartet. Siehe Arbeiten mit Certified PDF-Dokumenten auf Seite 50
70
Hinweis:
Ein Certified PDF-Preflight wird immer für das gesamte Dokument durchgeführt. Bei Auswahl von "Certified PDF-Preflight" sind die Optionen zur Seitenauswah nicht verfügbar.
6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen.
Enfocus PitStop Pro führt den Preflight auf den ausgewählten Seiten anhand des ausgewählten Preflight-Profils durch.
Nach Abschluss des Vorgangs zeigt der Enfocus Navigator alle Fehler an, ermöglicht den Neustart des Preflight, schlägt Lösungen vor etc. Siehe Verwenden von Enfocus Navigator auf Seite 76.

Unterschied zwischen einer Certified und einer normalen Preflight-Prüfung

Wenn Sie für ein PDF-Dokument eine Preflight-Prüfung durchführen möchten, können Sie sich zwischen einem Certified PDF-Preflight auf Seite 71 und einem Normaler Preflight auf Seite 71 entscheiden.
Normaler Preflight
Bei einem normalen Preflight wird der Certified PDF-Status eines PDF-Dokuments nicht geändert:
Dann,Wenn beim Preflight,
Das PDF-Dokument ist kein Certified PDF-Dokument.
Das PDF-Dokument ist ein Certified PDF-Dokument.
Certified PDF-Preflight
Bei einem Certified PDF-Preflight wird der Certified PDF-Status des PDF-Dokuments wie folgt geprüft:
Das PDF-Dokument ist kein Certified PDF-Dokument.
Das PDF-Dokument ist ein Certified PDF-Dokument.
Das PDF-Dokument bleibt "unCertified".
Das in das Certified PDF-Dokument eingebettete Preflight-Profil wird nicht entfernt, selbst wenn Sie für das PDF-Dokument einen Preflight mit einem anderen Preflight-Profil im Enfocus Processing Panel durchführen.
Dann,Wenn beim Preflight,
Sie werden gefragt, ob Sie einen Certified PDF-Workflow für dieses PDF-Dokument starten möchten oder nicht.
In das PDF-Dokument ist bereits ein Preflight-Profil eingebettet. PitStop Pro prüft dann, ob das von Ihnen im Enfocus Processing Panel ausgewählte Preflight-Profil mit dem eingebetteten Preflight-Profil übereinstimmt:
Wenn die Preflight-Profile übereinstimmen, wird ein Preflight für das PDF-Dokument durchgeführt.
Wenn die Preflight-Profile nicht übereinstimmen, werden Sie gefragt, ob Sie das gerade im Enfocus Processing Panel ausgewählte Preflight-Profil anstelle des eingebetteten Certified Preflight-Profils verwenden möchten.
71
Enfocus PitStop Pro

6.2 Eigenschaften von PDF-Dokumenten

Kategorien von Eigenschaften

Mit dem Enfocus Preflight-Profil-Editor können Sie eine Vielzahl von Eigenschaften in PDF-Dokumenten aufrufen und steuern. Diese Eigenschaften wurden in einige Kategorien unterteilt und als solche im Enfocus Preflight-Profil-Editor angezeigt.
Bei einem Preflight werden diese Eigenschaften eines PDF-Dokuments geprüft und korrigiert. Zu den Kategorien dieser Eigenschaften zählen beispielsweise:
das Digitalformat des Dokuments
Sicherheit
Seiten
Fonts
Farbe
Bilder
OPI
Text
Vektorgrafiken
Transparenz
Anmerkungen
Metadaten
PDF/X

6.3 Melden von Problemen

Definition von Problem-Schweregraden

Wenn eine der Eigenschaften in einem PDF-Dokument nicht den im Preflight-Profil angegebenen Einstellungen entspricht, wird dies im Preflight-Bericht und im Enfocus Navigator protokolliert. Sie können bestimmen, wie diese Abweichungen zu melden sind:
als "Warnmeldung"
als "Abmelden"
als "Fehlermeldung"
Diese Kennzeichnungen geben den Schweregrad des erkannten "Problems" an. Wenn eine Eigenschaft nicht übereinstimmt, können Sie bestimmen, wie schwer das erkannte Problem ist:
Sie können abweichende Eigenschaften als "Warnmeldung" kennzeichnen, wenn es sich genau genommen nicht um ein echtes Problem handelt, sondern nur um etwas, über das Sie informiert werden möchten.
Sie können abweichende Eigenschaften als "Abmelden" kennzeichnen, wenn es sich um ein echtes Problem handelt (das als Fehler behandlet wird), es sei denn, der Benutzer meldet das Problem ab, um anzugeben, dass es für dieses Dokument kein echtes Problem darstellt. In diesem Fall wird es als Warnung behandelt.
72
Sie können abweichende Eigenschaften als "Fehlermeldung" kennzeichnen, wenn sie vor der Weiterleitung für die Ausgabe im Preflight-Profil angegeben werden sollen.

Problem-Schweregrade: Beispiel

Angenommen, einige Dokumente, mit denen Sie arbeiten, enthalten RGB-Farben. Zuerst möchten Sie diese zu Proofzwecken auf einem Ausgabegerät drucken, wie beispielsweise auf einem Laserdrucker. In diesem Fall stellen RGB-Farben kein echtes Problem dar. Doch Sie möchten gern wissen, welche PDF-Dokumente Objekte oder Text in RGB-Farben enthalten, da Sie diese Dokumente später auf einer Offsetdruckmaschine ausgeben möchten. Dann könnten Sie zwei unterschiedliche Preflight-Profile verwenden, um für diese PDF-Dokumente einen Preflight durchzuführen:
ein Preflight-Profil für den Laserdrucker, das RGB-Farben im Bericht als "Warnmeldung" ausweist
ein Preflight-Profil für die Offsetdruckmaschine, das RGB-Farben im Bericht als "Fehlermeldung" ausweist
6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten

6.4 So bearbeiten oder erstellen Sie ein Preflight-Profil

1. Öffnen Sie den Enfocus Preflight-Profileditor entweder durch Erstellen eines neuen Preflight-Profils oder durch Bearbeiten eines vorhandenen Preflight-Profils.
2. Prüfen und ändern Sie bei Bedarf die Preflight-Profileigenschaften in der Kategorie Allgemein: Name, Verfasser, Firma und Beschreibung des Preflight-Profils.
3. Klicken Sie auf die Kategorie Verarbeitung.
Die Verarbeitungseigenschaften beziehen sich auf die u. U. vorzunehmenden Korrekturen und auf die Informationen, die im Preflight-Bericht angezeigt werden sollen. So können Sie beispielsweise bestimmen, dass Korrekturen protokolliert werden und die folgenden Informationsseiten im Preflight-Bericht enthalten sein sollen:
Fonts
Bilder
Farbe
OPI
Seitenrahmen
Output Intent
Ferner können Sie alle Korrekturen im Preflight-Profil aktivieren oder deaktivieren. Doch ein Enfocus Preflight-Profil kann weit mehr, als nur eine Preflight-Prüfung für PDF-Dokumente durchzuführen. Denn mit einem PDF-Profil lassen sich auch erkannte Probleme beheben. Sie können jedoch auch ein Preflight-Profil erstellen, in dem Sie bestimmte Korrekturen angeben und diese Korrekturen deaktivieren. Dies kann erforderlich sein, wenn Sie PDF-Dokumente jetzt nur prüfen und vielleicht erst später ändern möchten.
4. Aktivieren Sie in der Kategorie "Verarbeitung" die folgenden Optionen bzw. geben diese an:
Bei Bedarf können Sie Korrekturen Deaktivieren und/oder Korrekturen protokollieren.
73
Enfocus PitStop Pro
Falls erforderlich, wählen Sie die Option Abmelden deaktivieren
Im Preflight-Bericht anzuzeigende Seiten.
Die ICC-Quell- und Zielprofile für die entsprechenden Farbräume.
5. Klicken Sie auf eine Problemkategorie in der Liste.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren für diese Kategorie.
7. Wählen Sie eine oder mehrere Eigenschaften oder potenzielle Probleme für die Prüfung aus.
Hinweis: In der integrierten Hilfe unten im Enfocus Preflight-Profil-Editor finden Sie Hintergrundinformationen über jede Prüfung oder Korrektur.
8. Geben Sie an, wie das Problem ggf. zu beheben ist.
9. Bestimmen Sie, wie erkannte Probleme im Preflight-Bericht aufgeführt werden sollen, d. h. als Warnmeldung oder Abmelden als oder Fehlermeldung.
10. Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 11 für jedes potenzielle Problem, das geprüft und behoben
werden soll.
11. Klicken Sie auf OK.

6.5 Hinzufügen von Aktionslisten zu Preflight-Profilen

Über das Hinzufügen von Aktionslisten zu Preflight-Profilen

Bevor Sie für ein PDF-Dokument eine Preflight-Prüfung durchführen, möchten Sie das PDF-Dokument u. U. zuerst bearbeiten. Sie möchten vielleicht auch Aktionslisten zur Durchführung einiger globaler Änderungen verwenden. So können beispielsweise eine Reihe von Aktionslisten für die Korrektur vorhanden sein. Oder Sie möchten die Farben in Ihrem PDF-Dokument ändern. Statt diese Aktionslisten einzeln auszuführen und dann den Preflight durchzuführen, empfiehlt es sich, diese Aktionslisten in Ihr Preflight-Profil aufzunehmen. Dadurch können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
Die Aktionslisten im Preflight-Profil werden zuerst ausgeführt.
Dann prüft das Preflight-Profil die ausgewählten Eigenschaften des PDF-Dokuments und behebt Probleme, sofern vorhanden.

So fügen Sie Aktionslisten zu einem Preflight-Profil hinzu

74
1. Öffnen Sie das Fenster Enfocus Processing - Preflight.
2. Doppelklicken Sie auf das Preflight-Profil, das Sie ändern möchten.
Der Enfocus Preflight-Profileitor wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Kategorie Aktionslisten.
4. Wählen Sie Aktionslisten aktivieren.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche und wählen Sie eine Aktionsliste zum Prüfen der
Eigenschaften und Beheben von Problemen aus.
6. Beim Hinzufügen mehrerer Aktionslisten können Sie mit den Schaltflächen und die Reihenfolge angeben, in der die Aktionslisten ausgeführt werden sollen.
Hinweis: Das Ausführen von zwei oder mehr Aktionslisten in einer anderen Reihenfolge kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Möglicherweise möchten Sie dies zunächst testen.
7. Klicken Sie auf OK.

6.6 Sperren eines Preflight-Profils

6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten

Über das Sperren

Sie können ein Preflight-Profil ganz oder teilweise zum Schutz vor Änderungen durch unbefugte Personen mit einem Kennwort schützen. Dies kann nützlich sein, wenn das Preflight-Profil von mehreren Benutzern verwendet wird. Sie können ein Preflight-Profil schon beim Erstellen des Preflight-Profils mit einem Kennwort schützen oder später ein Kennwort hinzufügen.
Das Kennwort kann folgende Zeichen enthalten:
Groß- und Kleinbuchstaben
Jedes beliebige Zeichen auf der Tastatur
Leerzeichen

So sperren Sie ein Preflight-Profil mit einem Kennwort

1. Öffnen Sie das Fenster Enfocus Processing - Preflight.
2. Doppelklicken Sie auf das Preflight-Profil, das Sie ändern möchten.
Der Enfocus Preflight-Profileitor wird angezeigt.
3. Klicken Sie im Enfocus Preflight-Profil-Editor auf die Kategorie Sperren.
4. Wählen Sie die gewünschten Zugriffsrechte aus:
BedeutungZugriffsrechte
Nicht gesperrt
Teilweise gesperrt
Keine Einstellung im Preflight-Profil wird gesperrt. Jeder kann jede Einstellung ändern.
Alle Komponenten mit Ausnahme der Aktionen, die Sie mithilfe der unten stehenden Optionen zulassen, ist gesperrt.
Alle Korrekturen deaktivieren
Abmelden deaktivieren
Andere Verarbeitungseinstellungen.
75
Enfocus PitStop Pro
BedeutungZugriffsrechte
Gesperrt
5. Geben Sie ein Passwort ein und geben Sie es zur Bestätigung erneut ein.
6. Klicken Sie auf Übernehmen.
Nichts kann geändert werden. Sie können das Preflight-Profil nur auswählen und für ein PDF-Dokument ausführen.

6.7 Verwenden von Enfocus Navigator

Navigieren durch Fehlermeldungen, Warnmeldungen, Korrekturen und Fehler

Wenn Sie eine Aktionsliste oder ein Preflight-Profil für Ihr PDF-Dokument ausführen, werden eine Reihe von Eigenschaften Ihres PDF-Dokuments überprüft und erforderlichenfalls korrigiert. Natürlich möchten Sie das Ergebnis dieser Prüfung kennen und genau wissen, welche Korrekturen oder Änderungen vorgenommen wurden. Dabei kann Ihnen der Enfocus Navigator helfen. Abhängig von Ihren Enfocus-Grundeinstellungen wird das Ergebnis der Prüfung unmittelbar nach dem Ausführen einer Aktionsliste oder eines Preflight-Profils angezeigt. Enfocus Navigator:
enthält eine Liste der Fehlermeldungen und Warnmeldungen einer Preflight-Prüfung
enthält eine Liste der Korrekturen, die beim Ausführen einer Aktionsliste oder eines Preflight-Profils automatisch vorgenommen wurden
enthält eine Liste der Probleme, die nicht behoben werden konnten (Fehler)
ermöglicht das Durchsuchen und Hervorheben von geänderten und u. U. problematischen Objekten
zeigt Lösungen für bestimmte Probleme und Möglichkeiten zur interaktiven Behebung dieser Probleme an
ermöglicht die Ansicht des Preflight- oder Aktionsberichts

So verwenden Sie den Enfocus Navigator

1. Führen Sie eine Preflight-Prüfung oder eine Aktionsliste für Ihr Dokument aus.
Der Enfocus Navigator wird angezeigt.
2. Zum Einblenden des gewünschten Bereichs klicken Sie auf das Pluszeichen (+):
Ergebnisse auf Seite 76
Objektsuche auf Seite 77
Lösungen auf Seite 77
Abmelden auf Seite 78
Bericht auf Seite 78
Ergebnisse
Sie können auf das Pluszeichen (+) klicken, um die Kategorie Fehlermeldungen, Warnmeldungen, Korrekturen oder Fehler einzublenden. Klicken Sie auf eine Fehlermeldung, Warnmeldung,
76
6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten
Korrektur oder einen Fehler, um sich nähere Informationen anzeigen zu lassen und das problematische Objekt nach Möglichkeit hervorgehoben zu sehen.
Abbildung 7: Hervorgehobenes Objekt: Bild, aus dem das alternative Bild entfernt wurde
Objektsuche
Mithilfe der Objektsuche können Sie Probleme oder u. U. problematische Objekte nacheinander
anzeigen und hervorheben. Sie können auf die Schaltfläche oder klicken, um sich das nächste oder letzte Objekt bzw. Problem anzeigen zu lassen. Bei Bedarf können Sie auch die Einstellungen für das Hervorheben ändern.
Unter Umständen möchten Sie die Funktion Objektsuche in Verbindung mit dem Enfocus Inspector verwenden, um sich nähere Einzelheiten zu einem bestimmten Problem anzeigen zu lassen oder um das Problem sofort zu beheben.
Angenommen, Sie erhalten eine Fehlermeldung, wonach die Auflösung von drei Bildern in Ihrem PDF-Dokument zu hoch ist. dann können Sie wie folgt vorgehen:
1. Verwenden Sie die Objektsuche zum Anzeigen und Hervorheben der fraglichen Bilder.
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen oder klicken Sie auf die
Schaltfläche Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector einzublenden.
3. Klicken Sie im Enfocus Inspector auf die Kategorie Bild > Eigenschaften , um die tatsächliche
Auflösung des ausgewähltes Bildes anzuzeigen.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Auflösung bearbeiten, und verringern Sie die Auflösung der Bilder auf den erforderlichen Wert.
5. Klicken Sie im Enfocus Navigator auf Preflight erneut starten, um die Liste der Fehlermeldungen, Warnmeldungen und Korrekturen zu aktualisieren.
Lösungen
Im PDF-Dokument können Probleme vorliegen, die nicht automatisch vom Preflight-Profil korrigiert wurden. Für die Mehrzahl dieser Probleme können Sie die geeignete Korrektur im
77
Enfocus PitStop Pro
Bereich Lösungen finden und bestimmen, ob alle oder einzelne problematische Objekte korrigiert werden sollen.
So enthält Ihr PDF-Dokument beispielsweise Anmerkungen, für die eine Warnmeldung ausgegeben wird. Sie haben kein Preflight-Profil verwendet, das alle Anmerkungen entfernt, weil Sie einige
behalten möchten. Dann können Sie die Funktion Objektsuche zum Anzeigen und Markieren der Anmerkungen in Ihrem PDF-Dokument verwenden und die gewünschten Anmerkungen entfernen.
Abmelden
Wenn eine Eigenschaft im PDF-Profil auf Abmelden gesetzt ist, resultiert die abweichende Eigenschaft als Fehler im Bericht. Sie können jedoch festlegen, dass der Fehler kein wirkliches Problem für den Job oder Workflow darstellt. Eine derartige Eigenschaft wird dann als Warnung behandelt.
1. Öffnen Sie im Enfocus Navigator den Abschnitt Abmelden, indem Sie auf die Schaltfläche "+" klicken
2. Sie können beim Abmelden des Fehlers eine Anmerkung eingeben
3. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Setzen Sie die Option Anwenden auf auf All Problemobjekte, um alle Probleme gleichzeitig
abzumelden.
Setzen Sie die Option Anwenden auf auf Aktuelles Objekt und verwenden Sie den
Objekt-Browser, um das entsprechende Objekt bzw. den Fehler zu suchen, das bzw. den Sie abmelden möchten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abmelden.
Bericht
Sie können einen detaillierten Bericht aller Fehlermeldungen, Warnmeldungen, Korrekturen und Fehler anzeigen. Wählen Sie ein Bericht-Layout aus, und klicken Sie auf Bericht anzeigen.
Siehe auch Anzeigen und Interpretieren von Berichten auf Seite 78

6.8 Anzeigen und Interpretieren von Berichten

Inhalt eines Berichts

Sie können eine Aktionsliste oder ein Preflight-Profil ausführen, um Ihr PDF-Dokument zu prüfen und zu ändern. In diesem Fall können Sie sich einen Bericht dieser Aktionen anzeigen lassen. Der von PitStop Pro generierte Bericht ist ebenfalls ein PDF-Dokument. Es kann die folgenden Abschnitte enthalten:
78
Fehlermeldungen, Warnmeldungen und Korrekturen
InhaltAbschnitt
(potenzielle) Probleme gemäß dem ausgewählten Preflight-Profil und den Änderungen, die am PDF-Dokument vorgenommen wurden
6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten
InhaltAbschnitt
Allgemeine Dateiinformationen
Fontinformationen
Bildinformationen
Farbinformationen
Siehe auch Bearbeiten von PDF2Go-Dokumenten auf Seite 130

So zeigen Sie einen Bericht an und interpretieren ihn

1. Führen Sie eine Preflight-Prüfung oder eine Aktionsliste für Ihr Dokument aus.
Eigenschaften des PDF-Dokuments wie beispielsweise PDF-Version, Titel, Verfasser usw. sowie Sicherheitsinformationen
alle im PDF-Dokument verwendeten Fonts (Schriften) nebst zugehörigen Attributen (Fonttyp, eingebettet oder Font-Untergruppe usw.)
alle Bilder im PDF-Dokument mit zusätzlichen Informationen (z. B. physische und tatsächliche Auflösung, Seite, Winkel, benutzerdefinierte Farbfunktionen usw.)
OPI-Verwendung im PDF-DokumentOPI-Informationen
alle im PDF-Dokument verwendeten Farbräume (RGB, CMYK usw.), ggf. mit zusätzlichen Informationen
Informationen über die Ebenen in PDF2Go-DokumentenPDF2Go-Informationen
Der Enfocus Navigator wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um den Bereich Bericht einzublenden.
3. Wählen Sie ein Bericht-Layout aus, und klicken Sie auf Bericht anzeigen.
Daraufhin wird der Bericht mit einer Liste der Fehler- und Warnmeldungen und Korrekturen auf der ersten Seite angezeigt.
4. Mit dem Adobe Acrobat Handwerkzeug können Sie folgende Aktionen ausführen:
Klicken Sie auf die Lupe neben der Fehler- oder Warnmeldung bzw. Korrektur, um das
entsprechende Objekt im PDF-Dokument zu markieren. Unter Umständen möchten Sie die Funktion Objektsuche in Verbindung mit dem Enfocus Inspector verwenden, um sich nähere
Einzelheiten zu einem bestimmten Problem anzeigen zu lassen oder um das Problem sofort zu beheben.
Klicken Sie auf das Informationssymbol neben einer Fehler- oder Warnmeldung bzw.
Korrektur, um das Hilfethema anzuzeigen. Dann wird ein Dialogfeld eingeblendet, in dem Sie gefragt werden, wo Sie sich das Hilfethema anzeigen lassen möchten (Open Weblink).
In diesem Fall wählen Sie die Option Im Webbrowser.
79
Enfocus PitStop Pro

6.9 Kommentierte Berichte

Allgemeines zu kommentierten Berichten

Ein kommentierter Bericht ist die Kombination des Berichts und dem ursprünglichen Dokument. Er bietet die Möglichkeit, in Acrobat Reader oder in einem Browser durch den Preflight-Bericht zu navigieren, ohne eine Enfocus-Software zu verwenden.
Ein kommentierter Bericht ist eine Kombination des ursprünglichen Dokuments und den Berichtsdaten. Die Berichtsdaten werden im ursprünglichen Dokument als Anmerkungen und Lesezeichen integriert, was eine mühelose Navigation zu den Fehlern und Warnmeldungen ermöglicht.

Kommentierte Berichte erstellen

Kommentierte Berichte sind reguläre Berichte, die mit dem Layouttyp Kommentierter Bericht erstellt wurden.
Dies kann entweder in den Enfocus PitStop Pro-Voreinstellungen oder im Enfocus Navigator festgelegt werden. Siehe Verwenden von Enfocus Navigator auf Seite 76

So zeigen Sie einen kommentierten Bericht an und interpretieren ihn

1. Führen Sie eine Preflight-Prüfung oder eine Aktionsliste für Ihr Dokument aus.
Der Enfocus Navigator wird angezeigt.
2. Klicken Sie in Windows auf das Pluszeichen (+) oder in Mac OS auf das Dreieck, um den Bereich Bericht einzublenden.
3. Wählen Sie das Layout Kommentierter Bericht aus und klicken Sie auf Bericht anzeigen.
Der kommentierte Bericht wird angezeigt. In einer Anmerkung oben auf der ersten Seite werden das verwendete Preflight-Profil, die Anzahl der Warn- und Fehlermeldungen und Datum und Uhrzeit des Preflights angezeigt.
4. Mit Hilfe der Plus- und Minus-Schaltflächen in den Lesezeichen können Sie die Lesezeichen erweitern oder komprimieren
5. Klicken Sie auf eine Warnmeldung oder einen Fehler, um sie bzw. ihn im Dokument hervorzuheben
6. Klicken Sie auf das Lesezeichen Hervorheben stoppen, um alle Hervorhebungen aufzuheben

Entfernen der Berichtsdaten

In einem kommentierten Bericht können Sie die Berichtsdaten entfernen, so dass Sie das ursprünglich verarbeitete Dokument wieder erhalten.
1. Öffnen Sie den kommentierten Bericht
2. Wählen Sie Datei > Info zum Enfocus-Löschbericht
80

6.10 Automatisches Preflighting

Enfocus PitStop Server

Wenn Sie viele PDF-Dokumente gegen ein bestimmtes Preflight-Profil prüfen lassen müssen, möchten Sie diesen Vorgang automatisieren.
PitStop Server bietet das automatische Preflighting von PDF-Dokumenten. Sie können Hot Folder erstellen, in die Sie ein bestimmtes Preflight-Profil und bei Bedarf Aktionslisten aufnehmen können (siehe auch Automatisches Ausführen von Arbeitsschritten mit Aktionslisten auf Seite
143). Dann überwacht PitStop Server einen benutzerdefinierten Eingabeordner in regelmäßigen
Abständen und prüft automatisch jedes PDF-Dokument, das in diesem Ordner abgelegt wird. Gültige und ungültige PDF-Dokumente werden automatisch, ggf. zusammen mit einem Preflight-Bericht, in den entsprechenden Ordner verschoben.
Nähere Informationen über PitStop Server finden Sie auf unserer Website unter: www.enfocus.com.
6. Preflighting und Prüfen von PDF-Dokumenten

Enfocus Switch

Mit Enfocus Switch können Sie das automatisierte Preflight, die Korrektur und die Zertifizierung von PDF-Dateien problemlos in größere automatisierte Workflows integrieren. Enfocus Switch kann automatisch Jobs über E-Mail oder FTP empfangen, Jobs basierend auf Dateityp oder Namenskonventionen sortieren und weiterleiten und einen kompletten Bereich von wichtigen professionellen DTP-Anwendungen automatisieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration der Enfocus-Preflight-Technologie mit Werkzeugen für das Erstellen von PDF-Dateien, die Farbkonvertierung, die Bildoptimierung, das Ausschießen und Proofing.
Nähere Informationen über Enfocus Switch finden Sie auf unserer Website unter:
www.enfocus.com .
81
Enfocus PitStop Pro

7. Bearbeiten von Objekten

7.1 Auswählen von Objekten

Objektauswahlwerkzeuge

Zur Auswahl eines Objekts in einem PDF-Dokument können Sie eines der beiden Auswahlwerkzeuge verwenden:
• das Werkzeug Objekte auswählen
• das Werkzeug Ähnliche Objekte auswählen

Auswählen eines bestimmten Objekts

Das Werkzeug Objekte auswählen funktioniert im Vorschaumodus und im Modus Umrissansicht nahezu identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie Vektorgrafiken in der Umrissansicht nur anhand ihrer Umrisse auswählen können.
A. Zur Auswahl eines Objekts im Vorschaumodus können Sie auf eine beliebige Stelle im Objekt klicken. B. Im Modus "Umrissansicht" können Sie ein Objekt nur auswählen, indem Sie auf die Konturen des

So wählen Sie ein Objekt aus

Klicken Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen auf das Objekt, oder zeichnen Sie um das Objekt ein gestricheltes Rechteck, auch Auswahlrahmen oder Umrandung genannt.
Abbildung 8: Ziehen eines Auswahlrahmens um das Objekt zur Auswahl der gesamten Grafik
Objekts klicken.
82
7. Bearbeiten von Objekten
Bei Auswahl eines Vektorgrafik-Objekts oder eines Pixelbildes werden Sie erkennen, dass
die Kontur des Objekts zusammen mit den Ankerpunkten (bei Vektorgrafiken) über dem Objekt gezeichnet wird. Wenn Sie den zentralen Auswahlanfasser in den Grundeinstellungen von PitStop Pro aktivieren, erscheint in der Mitte der Objektumrandung auch ein Ausgangspunkt, wie in der Abbildung oben dargestellt.
Bei Auswahl von Text werden Sie erkennen, dass entlang der Grundlinie eine Kontur mit
einem zusätzlichen Ankerpunkt links von der Textzeile gezeichnet wird. Diese Ankerpunkte sind nicht aktiv und können auch nicht zum Ändern der Größe des Objekts verwendet werden. Wenn Sie auf ein Textsegment doppelklicken, wird die gesamte logische Textzeile markiert.
Wenn Sie auf einen Montagepfad klicken, wird nur das Pfadsegment markiert, auf das Sie
geklickt haben. Durch Doppelklicken auf einen solchen Montagepfad wird das gesamte Objekt markiert.
A. Einfaches Klicken auf einen Montagepfad B. Doppelklicken auf einen Montagepfad zur Auswahl des gesamten Objekts
Sie können ein mit einer Maske versehenes Objekt auswählen, indem Sie auf den
(unsichtbaren) Teil des Objekts außerhalb der Maske klicken. Dabei wird die Reihenfolge der Objekte beibehalten. Das bedeutet, dass ein darüber liegendes unsichtbares (maskiertes) Rechteck anstelle eines darunter liegenden sichtbaren Objekts beim Klicken ausgewählt wird. Die Maske selbst lässt sich durch Klicken auf ihre (unsichtbare) Kontur auswählen. Wenn Sie den Cursor über eine unsichtbare Maske bewegen, wird der Mauszeiger umgekehrt. Durch Doppelklicken auf die Maske wird die gesamte Maskengruppe ausgewählt. Durch Doppelklicken auf ein maskiertes Bild wird die erste zum Bild gehörige Maske ausgewählt.

So wählen Sie ähnliche Objekte aus

Mit dem Werkzeug Ähnliche Objekte auswählen können Sie mehrere Objekte auf der gleichen Seite auswählen, die dieselben Attribute haben. Dieses Werkzeug eignet sich zum Ändern von ähnlichen Objekten in einem PDF-Dokument.
1. Klicken Sie auf das Werkzeug Ähnliche Objekte auswählen .
2. Wählen Sie ein Objekt im PDF-Dokument aus. Dabei kann es sich um eine Grafik (oder den
Teil einer Grafik) oder um ein Textsegment handeln.
83
Enfocus PitStop Pro
3. Enfocus Inspector wird geöffnet und zeigt die betreffenden Attribute des ausgewählten Objekts an.
4. Heben Sie die Auswahl eines oder mehrerer Eigenschaften bei Bedarf auf, um die Auswahl zu erweitern.
5. Zur Auswahl ähnlicher Objekte gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ähnliche Objekte auswählen.
Doppelklicken Sie auf das ausgewählte Objekt.
Daraufhin werden alle ähnlichen Objekte, d. h. Objekte mit den gleichen Eigenschaften, ausgewählt.

7.2 Aus- und Einblenden von ausgewählten Objekten

Gründe für das Ausblenden von Objekten

Nach der Auswahl von einem oder mehreren Objekten, sei es Text oder seien es Pixelbilder, können Sie die Auswahl ausblenden. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn Sie Objekte bearbeiten möchten, die sich nur schwer auswählen lassen, weil sie ganz oder teilweise von anderen Objekten verdeckt werden. In der Umrissansicht sind ausgeblendete Objekte nicht zu sehen.
Sie können Objekte einzeln ausblenden und alle ausgeblendeten Objekte gleichzeitig wieder einblenden.
Siehe auch Anzeigen eines PDF-Dokuments in der Umrissansicht auf Seite 21.

So blenden Sie ausgewählte Objekte aus

1. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen ein oder mehrere Objekte aus.
84
2. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > PitStop Auswahl ausblenden .

Einblenden aller ausgeblendeten Objekte

Wählen Sie Bearbeiten > PitStop alle anzeigen oder wählen Sie im Kontextmenü die Option Alle anzeigen.

7.3 Ändern der Ebenenanordnung von Objekten

In Ebenen angeordnete Objekte

Manchmal kann ein PDF-Dokument Objekte enthalten, die übereinander angeordnet sind. Wenn Sie eines der darunter liegenden Objekte bearbeiten möchten, müssen Sie dieses Objekt zuerst in den Vordergrund bringen. In solchen Fällen können Sie in PitStop Pro die Reihenfolge der Ebenen ändern, in der die Objekte angeordnet sind.
7. Bearbeiten von Objekten
Abbildung 9: Ändern der Ebenenanordnung von Objekten: der rote Hintergrund der oberen Seitenhälfte wurde in den Vordergrund

So ändern Sie die Ebenenanordnung von Objekten

1. Wählen Sie das Objekt aus, das nach vorn oder hinten gebracht werden soll.
2. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Enfocus-Objektreihenfolge und wählen Sie eine der
Optionen aus:
Durch Auswahl der Option Eine Ebene nach vorn oder Eine Ebene nach hinten wird das
ausgewählte Objekt jeweils um eine Ebene verschoben.
Durch Auswahl der Option In den Vordergrund oder In den Hintergrund wird das
ausgewählte Objekt ganz nach oben oder unten verschoben.
gebracht
85
Enfocus PitStop Pro

7.4 Ersetzen eines Objekts

Über das Ersetzen von Objekten

Mit PitStop Pro können Sie ein Objekt mit der einfachen Aktion Kopieren und Einfügen durch ein anderes Objekt ersetzen. Das neue Objekt übernimmt dann automatisch die Größe und Position des ersetzten Objektes. Auch die Proportionen des vorigen Objekts werden übernommen. Dadurch entsteht ein "verzerrtes" rechteckiges Objekt.

So ersetzen Sie ein Objekt

1. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen das "neue" Objekt aus, d. h. das Objekt,
das Sie zum Ersetzen des anderen Objekts verwenden möchten.
2. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Kopieren .
3. Wählen Sie das "alte" Objekt, d. h. das zu ersetzende Objekt, aus.
4. Wählen Sie den Befehl Bearbeiten > Ersetzen .
Daraufhin ersetzt das kopierte Objekt das "alte" Objekt und übernimmt dessen Größe, Proportionen und Position.
A. Ein Objekt kopieren B. Das zu ersetzende Objekt auswählen C. Das "neue" Objekt über dem "alten" Objekt einfügen und seine Größe in einem Arbeitsschritt ändern
86

7.5 Ändern oder Entfernen der OPI-Informationen von Objekten

Über OPI

Wenn ein PDF-Dokument OPI-Informationen (Open Prepress Interface) enthält, können Sie diese Informationen mit dem Enfocus Inspector ändern oder entfernen.

So ändern oder entfernen Sie die OPI-Informationen von Objekten

1. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen.
2. Wählen Sie ein Objekt im PDF-Dokument aus, für das die OPI-Informationen geändert werden
sollen.
3. Klicken Sie auf Druckvorstufe > OPI, um die OPI-Informationen des ausgewählten Objekts anzuzeigen.
7. Bearbeiten von Objekten
4. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Zum Ändern der OPI-Informationen setzen Sie den Cursor in das Feld Dateiname, nehmen
Sie die erforderlichen Änderungen vor, und klicken Sie auf Ändern. So möchten Sie beispielsweise den Dateinamen oder Pfad des Bildes ändern.
Wählen Sie im Flyout-Menü die Option OPI-Informationen entfernen.

7.6 Ändern der Transparenz von Objekten

Sie können Objekte transparent machen oder ihre Transparenzeinstellungen ändern. Außerdem können Sie die Transparenz aus einem ausgewählten Objekt oder aus einer kompletten Seite entfernen.

So ändern Sie die Transparenz von Objekten

1. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
2. Klicken Sie auf die Kategorie Füllung/Kontur > Transparenz .
3. Wählen Sie das Objekt aus, dessen Transparenz geändert werden soll.
4. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Zum Ändern der Transparenz verschieben Sie den Regler Alpha-Rand oder Alpha füllen.
Wenn Sie Text transparent machen, möchten Sie u. U. die Option Text aussparen verwenden.
Daraufhin werden die Druckfarben der darunter liegenden Objekte, sofern vorhanden, auf den anderen Farbauszügen "ausgeschnitten".
Um die Art und Weise zu ändern, wie sich die Farben des obersten transparenten Objekts
mit den Farben von darunter liegenden Objekten mischen, fügen die gewünschten
87
Enfocus PitStop Pro
Mischungsmodi hinzu. Wählen Sie einen oder mehrere Mischungsmodi in der Liste Verfügbar aus, und klicken Sie dann auf Hinzufügen oder Entfernen, um diese in die Liste Ausgewählt
zu übernehmen. Im RIP werden die Mischungsmodi in der Reihenfolge angewendet, wie sie in der Liste Ausgewählt erscheinen. Wenn der in der Liste ganz oben angezeigte
Mischungsmodus nicht angewendet werden kann, wird der zweite ausgewählt usw.
Hinweis: Weitere Informationen über Mischungsmodi finden Sie auf der Adobe-Website (www.adobe.com) oder in der Hilfe oder Dokumentation zu Ihrer Design-Anwendung (Adobe InDesign, QuarkXPress usw.).

So entfernen Sie die Transparenz

1. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
2. Klicken Sie auf die Kategorie Füllung/Kontur > Transparenz .
3. Suchen Sie die Seite, die transparente Objekte enthält, und wählen Sie bei Bedarf das/die
transparente(n) Objekt(e) aus.
4. Wählen Sie im Flyout-Menü die entsprechende Option, um die Transparenz aus den ausgewählten Objekten oder aus der Seite zu entfernen.
Hinweis: Zum Entfernen der Transparenz können Sie auch eine Aktionsliste oder ein Preflight-Profil verwenden.

7.7 Ändern der Farbe von Text oder Vektorgrafiken

Ändern Sie die Farbe, und geben Sie die Attribute für Füllung und Rand an.

Sie können die Füll- oder Randfarbe von Text oder Vektorgrafiken in PDF-Dokumenten ändern. Sie können eine Farbe aus dem gleichen oder aus einem anderen Farbraum oder aus den Benutzer-Farbfeldern wählen. Nach Auswahl einer Farbe müssen Sie auch die Attribute für die Füllung oder den Rand des Objekts angeben. Siehe Attribute für Füllung auf Seite 88 und
Randattribute auf Seite 89.

Attribute für Füllung

88
Wenn Sie die Füllfarbe von Polygonen oder Schleifen angeben möchten, können Sie das Attribut (normale) Füllung oder EOfill auswählen. Polygone und Schleifen unterscheiden sich von anderen
Vektorgrafiken dadurch, dass sie über Montagepfade mit Schnittlinien verfügen. Um festzulegen, ob ein Punkt ein Bestandteil der Form ist, lassen sich verschiedene Regeln anwenden: die Standardregel oder die Regel Gerade-Ungerade ("even-odd", kurz EO). Diese Regeln bestimmen, wie die Form zu füllen ist.
7. Bearbeiten von Objekten
Bei der EO-Regel wird davon ausgegangen, dass Sie eine Linie von einem Punkt innerhalb der Kontur der Form (x) zu einem Punkt (y) außerhalb der Kontur ziehen. Wenn diese Linie die Linie der Form in einer ungeraden Anzahl von Malen überschneidet, wird der Bereich der Form, zu dem der Punkt (x) gehört, gefüllt. Bei einer geraden Anzahl von Überschneidungen wird der Bereich nicht gefüllt.

Randattribute

Vektorgrafiken, jedoch auch Text, bestehen im Wesentlichen aus Pfaden. Die Kontur eines Pfades wird Rand genannt, wobei ein Rand die folgenden Attribute haben kann:
A. Polygon mit EOFill
Stärke: Unter Stärke versteht man die Breite eines Randes, der in der Regel in Punkt ausgedrückt wird.
Farbe: Strichmuster: Strichmuster dienen zum Erstellen von gestrichelten Linien. Zu diesem Zweck
geben Sie die Länge der Liniensegmente und des Abstands (der Lücken) dazwischen ein.
Stil des Linienendes: Dieser Stil bestimmt, wie der Rand am Ende eines Pfades aussehen soll. Stil der Linienecken: Dieser Stil bestimmt, wie der Rand an den Eckpunkten eines Pfades
aussehen soll. Maximale Gehrung: Die maximale Gehrung ist der Grenzwert, wenn eine Linienecke von
Gehrung (spitz) in abgeschrägt übergeht. Sie können die maximale Gehrung berechnen, indem Sie die Länge der Gehrung durch die Strichstärke dividieren. Wenn die Länge der Gehrung einem bestimmten Vielfachen der Strichstärke entspricht, wird die Linienecke abgeschrägt. Angenommen, die Strichstärke einer Linie beträgt 2 Pt. und die maximale Gehrung ist 4. Sobald die Gehrung 8 Pt. lang ist, wird die Spitze des Winkels abgeschrägt. Logischerweise führt eine maximale Gehrung von 1 immer zu einer abgeschrägten Linienecke, da die Länge der Gehrung stets größer als die Strichstärke ist. Um "spitzere" Winkel zuzulassen, müssen
B. Polygon mit Standardfüllung
D. Schleife mit StandardfüllungC. Schleife mit EOFill
89
Enfocus PitStop Pro
Sie die maximale Gehrung erhöhen. Es liegt auf der Hand, dass die maximale Gehrung nicht für Linienecken gilt, bei denen der Stil auf rund oder abgeschrägt eingestellt ist.

So ändern Sie die Farbe von Text oder Vektorgrafiken

1. Klicken Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen oder Ähnliche Objekte auswählen
auf den Text oder die Vektorgrafiken, dessen bzw. deren Farbe Sie ändern möchten.
Sie können das Werkzeug Ähnliche Objekte auswählen auch zum Markieren sämtlicher Texte oder Vektorgrafiken auf der Seite verwenden, die die gleiche Farbe haben.
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen, um den Enfocus Inspector einzublenden.
3. Klicken Sie auf die Kategorie Füllung und Kontur und vergewissern Sie sich, dass Füllung und/oder Kontur aktiviert sind.
Daraufhin wird Enfocus Inspector mit den aktuellen Farbeinstellungen für die ausgewählten Objekte eingeblendet.
4. Zum Ändern der Farbe des ausgewählten Textes bzw. der ausgewählten Vektorgrafiken klicken Sie auf die Kategorie Füllfarbe oder Konturfarbe und gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Zum Ändern der Farbe innerhalb des gleichen Farbraums (z. B. CMYK) schieben Sie den
Regler der betreffenden Farbe nach links oder rechts, oder geben Sie einen Prozentwert im Textfeld ein.
5. Zum Ändern der Farbe in einen anderen Farbraum (Graustufen, RGB, CMYK, Schmuckfarbe) klicken Sie auf die betreffende Option im Flyout-Menü, und schieben Sie die Regler bei Bedarf nach links oder rechts, oder geben Sie den Prozentwert im Textfeld ein.
Hinweis: Das Konvertieren einer Farbe im Enfocus Inspector erfolgt über die in den Voreinstellungen definierten Farbprofile. Das Konvertieren einer Farbe basierend auf bestimmten Farbprofilen kann im Fenster für die Farbkonvertierung ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie im PitStop Pro-Referenzhandbuch.
Zum Ändern der Farbe in eine Schmuckfarbe klicken Sie im Flyout-Menü auf Schmuckfarbe.
Wählen Sie in der Farbauswahl eine Farbbibliothek und eine Schmuckfarbe aus und klicken Sie dann auf OK.
Zum Ändern einer Farbe aus den Benutzer-Farbfeldern klicken Sie im Flyout-Menü auf
Farbauswahl. Wählen Sie eine Farbe aus den Benutzer-Farbfeldern aus und klicken Sie auf OK.
90
Bei Bedarf können Sie jetzt die Attribute für Füllung und/oder Kontur der ausgewählten Objekte angeben.
6. Klicken Sie auf die Kategorie Füllung/Kontur.
7. Geben Sie in der Unterkategorie Kontur die Konturattribute an:
Geben Sie die Strichstärke an.
Wählen Sie einen Stil für Linienende und einen Stil für Linienecke.
7. Bearbeiten von Objekten
Stil der LinieneckenStil des Linienendes
BedeutungSymbolBedeutungSymbol
GehrungAbgeflacht
RundRund
AbgeschrägtHervorstehend
Bei Auswahl des Stils Ecke mit Gehrung stellen Sie die Maximale Gehrung ein.
Wenn die Linie gestrichelt sein soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Gestrichelte Linie
und geben Sie die Länge der Striche in den Feldern Ein und die Lücken dazwischen in den Feldern Aus an. Bei Bedarf verschieben Sie die Striche durch Angabe einer Phase.
BA
8. Wenn Sie ein Polygon oder eine Schleife zum Füllen ausgewählt haben, aktivieren Sie Füllung oder EOfill.

Farben im Enfocus-Fenster für das Konvertieren von Farben konvertieren

Das Konvertieren und Ändern einer Farbe im Enfocus Inspector erfolgt über die in den Voreinstellungen definierten Farbprofile. Für eine korrekte Farbkonvertierung basierend auf bestimmten Farbprofilen kann jedoch auch das Enfocus-Fenster für die Farbkonvertierung verwendet werden.
So konvertieren Sie eine Farbe im Enfocus-Fenster für das Konvertieren von Farben
1. Klicken Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen oder Ähnliche Objekte auswählen
auf den Text oder die Vektorgrafiken, dessen bzw. deren Farbe Sie ändern möchten.
Sie können das Werkzeug Ähnliche Objekte auswählen auch zum Markieren sämtlicher Texte oder Vektorgrafiken auf der Seite verwenden, die die gleiche Farbe haben.
91
Enfocus PitStop Pro
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus-Fenster für das Konvertieren von Farben anzeigen, um das Enfocus-Fenster für das Konvertieren von Farben anzuzeigen.
3. Legen Sie fest, ob die Füllung, die Kontur oder Beides konvertiert werden soll.
4. Wählen Sie den Farbraum aus, in den die Farbe konvertiert werden soll.
5. Ändern Sie bei Bedarf das Quell-ICC-Profil. Es werden nur die Profile für den Quellfarbraum
angezeigt.
Hinweis: Für graue Objekte können Sie auch CMYK-Profile wählen, um Grau als CMYK-Schwarz zu behandeln.
6. Legen Sie das Ziel-ICC-Profil fest. Es werden nur die Profile für den Zielfarbraum angezeigt.
7. Legen Sie die zu verwendenden Wiedergabebasis fest.
8. Klicken Sie auf Konvertieren.
DeviceLink-Profile verwenden
Im Enfocus-Fenster für das Konvertieren von Farben können Sie statt der ICC-Profile DeviceLink-Profile verwenden. DeviceLink-Profile sind gerätespezifische Profile, die Farben von einem Farbraum in einen anderen konvertieren, ohne zwischendurch in einen LAB- oder einen anderen geräteunabhängigen Farbraum zu konvertieren.
Da für DeviceLink-Profile ein Quell- und Zielfarbraum definiert ist, können Sie nur DeviceLink-Profile wählen, die dem Quell- und Zielfarbraum im Feld "Quelle" entsprechen. Das Feld "Zielprofil" wird bei Auswahl eines DeviceLink-Profils deaktiviert.

7.8 Mit Benutzer-Farbfeldern arbeiten

Verwenden von Benutzer-Farbfeldern

In PitStop Pro können Sie mit Benutzer-Farbfeldern arbeiten. Diese Benutzer-Farbfelder sind eine Liste oder Datenbank der häufig verwendeten Farben. Sie können:
Benutzer-Farbfelder neuer oder vorhandener Farben erstellen
Farben aus den Benutzer-Farbfeldern für Text oder Objekte in PDF-Dokumenten verwenden
Farbe aus Benutzer-Farbfeldern entfernen
Sie können Benutzer-Farbfelder erstellen, die Sie in Ihrer Umgebung häufig verwenden. Sie können sogar neue Farben erstellen und Ihren Benutzer-Farbfeldern hinzufügen. Die Benutzer-Farbfelder können jeden in PDF 1.3 definierten Farbraum enthalten, einschließlich Schmuckfarben und Farbräume wie DeviceN und Muster.

So erstellen Sie Benutzer-Farbfelder

1. Klicken Sie mit dem Werkzeug Objektauswahl auf einen beliebigen Text oder ein beliebiges
Objekt im PDF-Dokument mit der Farbe, die in die Benutzer-Farbfelder aufgenommen werden soll.
92
7. Bearbeiten von Objekten
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen, um den Enfocus Inspector einzublenden.
Daraufhin wird der Enfocus Inspector eingeblendet und zeigt die Farbeinstellungen des ausgewählten Textes oder Objekts.
3. Ändern Sie die Farbe bei Bedarf mit den Schiebereglern, oder wählen Sie ein anderes Farbmodell (Graustufen, RGB oder CMYK) oder eine andere Schmuckfarbe aus.
4. Klicken Sie im Flyout-Menü auf Farbe zu Benutzer-Farbfeldern hinzufügen.
5. Geben Sie einen beschreibenden Namen für die Farbe im Dialogfeld ein, und klicken Sie auf OK.
Daraufhin wird die angegebene Farbe in Ihren Benutzer-Farbfeldern gespeichert und kann später wieder verwendet werden.

So verwenden Sie eine Farbe aus den Benutzer-Farbfeldern für Text oder Objekte

Sobald eine Farbe in Ihren Benutzer-Farbfeldern gespeichert ist, können Sie diese Farbe für Objekte oder Text in einem PDF-Dokument verwenden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit dem Werkzeug Objektauswahl auf ein Text- oder Vektorgrafikobjekt im PDF-Dokument, für das eine Farbe aus Ihren Benutzer-Farbfeldern verwendet werden soll.
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen, um den Enfocus Inspector einzublenden.
3. Klicken Sie auf die Kategorie Füllung und Kontur und wählen Sie im Flyout-Menü die Option Farbauswahl.
4. Wählen Sie Benutzer-Farbfelder als Farbbibliothek
5. Wählen Sie eine Farbe aus den Benutzer-Farbfeldern aus und klicken Sie auf OK.
6. Ändern Sie die ausgewählte Farbe ggf. mit den Schiebereglern im Enfocus Inspector.

So entfernen Sie Farben aus den Benutzer-Farbfeldern

Sie können Farben mühelos aus den Benutzer-Farbfeldern entfernen, z.B. Farben, die Sie nicht mehr benötigen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objektauswahl einen Text oder ein Objekt im PDF-Dokument aus.
2. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen, um den Enfocus Inspector einzublenden.
3. Klicken Sie auf die Kategorie Füllung und Kontur und wählen Sie im Flyout-Menü die Option Farbauswahl.
4. Wählen Sie Benutzer-Farbfelder als Farbbibliothek
5. Wählen Sie die zu entfernende Farbe in der Liste aus.
93
Enfocus PitStop Pro
6. Klicken Sie auf Entfernen.
7. Klicken Sie auf Abbrechen.

7.9 Drehen eines Objekts

Ausgangspunkt der Drehung

Beim Drehen eines Objekts muss man die Position der Achse kennen, um die dieses Objekt gedreht
werden soll. Diese Achse wird durch den Ausgangspunkt angezeigt.
Sie können ein Objekt auf zweierlei Weise drehen:
durch Ziehen, siehe So drehen Sie ein Objekt durch Ziehen auf Seite 94
durch Angeben eines Drehwinkels in Grad im Enfocus Inspector. Siehe So drehen Sie ein Objekt
durch Angeben eines Drehwinkels auf Seite 96

So drehen Sie ein Objekt durch Ziehen

1. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen, um den Enfocus Inspector
einzublenden.
2. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen das Objekt aus, das gedreht werden soll.
3. Klicken Sie auf das Werkzeug Auswahl drehen .
Dann wird der Enfocus Inspector entsprechend geändert.
4. Ändern Sie in Enfocus Inspector bei Bedarf die Option Winkel festlegen (zum Drehen mit der UMSCHALTTASTE) oder die Fadenkreuzfarbe. Sie können die Fadenkreuzfarbe ändern, indem
Sie auf das Farbfeld klicken und eine andere Farbe auswählen.
Hinweis: Im Bereich "Numerische Anzeige" finden Sie genaue Informationen über die vorzunehmende Drehung.
5. Klicken Sie auf das ausgewählte Objekt.
94
7. Bearbeiten von Objekten
Daraufhin wird der Ausgangspunkt des Objekts angezeigt, um den das Objekt gedreht werden soll.
Abbildung 10: Der Ausgangspunkt befindet sich in der Mitte des ausgewählten Objekts.
6. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Zum Drehen des Objekts um seinen Mittelpunkt ziehen Sie das ausgewählte Objekt in einer
kreisförmigen Bewegung.
Abbildung 11: Drehen eines Objekts um seinen Mittelpunkt
Doppelklicken Sie auf eine andere Stelle, um den Ausgangspunkt zu verschieben. Bewegen
Sie den Mauszeiger weg vom Mittelpunkt, und ziehen Sie in einer kreisförmigen Bewegung, um das Objekt um seinen neuen Ausgangspunkt zu drehen.
Abbildung 12: Drehen eines Objekts um seinen Ausgangspunkt außerhalb des Objekts
Halten Sie die UMSCHALT-Taste beim Ziehen des Objekts in einem bestimmten Winkel
gedrückt. Sie können diesen Winkel in der Kategorie "Numerische Anzeige" im Enfocus Inspector-Dialogfeld einstellen.
95
Enfocus PitStop Pro
Halten Sie die ALT-Taste (Windows) oder die Optionstaste (Macintosh) beim Ziehen gedrückt,
um eine gedrehte Kopie des ausgewählten Objekts zu erstellen.

So drehen Sie ein Objekt durch Angeben eines Drehwinkels

Siehe Ändern eines Objekts durch Angabe genauer Werte auf Seite 103.

7.10 Skalieren eines Objekts

Sie können ein Objekt skalieren, um es horizontal, vertikal oder in beiden Richtungen gleichzeitig zu vergrößern oder zu verkleinern. Zum Ändern der Form eines Objekts oder zum Erstellen einer skalierten Kopie des ausgewählten Objekts können Sie auch das Werkzeug "Auswahl skalieren" verwenden.
Sie können ein Objekt auf zweierlei Weise skalieren:
durch Ziehen
durch Angeben eines Skalierungsfaktors im Enfocus Inspector
Siehe auch Ändern eines Objekts durch Angabe genauer Werte auf Seite 103.

So skalieren Sie ein Objekt durch Ziehen

1. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
2. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen das Objekt aus, das skaliert werden soll. Klicken Sie auf das Objekt, oder ziehen Sie ein gestricheltes Rechteck, einen so genannten Auswahlrahmen, um das Objekt.
Abbildung 13: Ziehen eines Auswahlrahmens um das Objekt zur Auswahl der gesamten Grafik
3. Klicken Sie auf das Werkzeug Auswahl skalieren .
96
Dann wird der Enfocus Inspector entsprechend geändert.
4. Ändern Sie in Enfocus Inspector bei Bedarf die Fadenkreuzfarbe.
Hinweis: Im Bereich "Numerische Anzeige" finden Sie genaue Informationen über die vorzunehmende Skalierung.
7. Bearbeiten von Objekten
5. Klicken Sie auf das ausgewählte Objekt.
Daraufhin wird der Ausgangspunkt des Objekts angezeigt, auf den das Objekt skaliert werden soll.
Abbildung 14: Der Ausgangspunkt befindet sich in der Mitte des ausgewählten Objekts.
6. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
Um das Objekt nicht proportional zu skalieren, ziehen Sie das ausgewählte Objekt in eine
beliebige Richtung.
Abbildung 15: Durch das nicht proportionale Skalieren eines Objekts wird das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Objekts
geändert.
Doppelklicken Sie auf eine andere Stelle des Objekts, um den Ausgangspunkt zu verschieben.
Ziehen Sie dann, um das Objekt mithilfe des neuen Ausgangspunkts zu skalieren. Sie möchten z. B. den Ausgangspunkt an einer der Ecken eines rechteckigen Objekts positionieren, damit die beiden Seiten des Objekts beim Skalieren an einer bestimmten Position bleiben.
Abbildung 16: Skalieren eines Objekts auf einen Ausgangspunkt, also nicht auf den Mittelpunkt des Objekts.
Halten Sie die UMSCHALT-Taste beim Ziehen gedrückt, um das Objekt proportional zu
skalieren, d. h. um das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des skalierten Objekts wie im ursprünglichen Objekt beizubehalten.
Halten Sie die ALT-Taste (Windows) oder die Optionstaste (Macintosh) beim Ziehen gedrückt,
um eine skalierte Kopie des ausgewählten Objekts zu erstellen.
97
Enfocus PitStop Pro

7.11 Verschieben eines Objekts

Sie können jedes beliebige Objekt in einem PDF-Dokument auswählen und an eine neue Position verschieben.
Sie können ein Objekt auf zweierlei Weise verschieben:
durch Ziehen
durch Angabe eines bestimmten Abstands und einer bestimmten Richtung im Enfocus Inspector.
Mit magnetischen Hilfslinien können Sie Objekte beim Verschieben leichter ausrichten.

So verschieben Sie ein Objekt oder die Kopie eines Objekts durch Ziehen

1. Wählen Sie den Befehl Fenster > Enfocus Inspector anzeigen , um den Enfocus Inspector
einzublenden.
2. Wählen Sie mit dem Werkzeug Objekte auswählen das Objekt aus, das verschoben werden soll.
Zur Auswahl mehrerer Objekte können Sie die UMSCHALT-Taste beim Klicken mit der linken Maustaste gedrückt halten.
3. Klicken Sie auf das Werkzeug Auswahl verschieben oder halten Sie die STEUERUNGSTASTE (STRG) (Windows) oder Befehlstaste ( ) (Macintosh) gedrückt.
Daraufhin ändert sich die Form des Mauszeigers von in .
Dann wird der Enfocus Inspector entsprechend geändert.
4. Ändern Sie in den Enfocus PitStop Pro-Voreinstellungen bei Bedarf die Maßeinheit.
Hinweis: Im Bereich "Numerische Anzeige" finden Sie genaue Informationen über die vorzunehmende Verschiebung.
5. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
98
7. Bearbeiten von Objekten
Ziehen Sie das ausgewählte Objekt an eine neue Position.
Abbildung 17: Verschieben des ausgewählten Objekts an eine neue Position durch Ziehen
Ziehen Sie das ausgewählte Objekt mit gedrückter UMSCHALT-Taste in horizontaler oder
vertikaler Richtung.
Abbildung 18: Wenn Sie die UMSCHALT-Taste beim Ziehen gedrückt halten, wird das Objekt entlang einer bestimmten vertikalen
oder horizontalen Achse verschoben.
99
Enfocus PitStop Pro
Halten Sie die ALT-Taste (Windows) oder die Optionstaste (Macintosh) beim Ziehen gedrückt,
Abbildung 19: Wenn Sie die ALT-Taste (Windows) oder die Optionstaste (Macintosh) beim Ziehen gedrückt halten, wird eine
um eine Kopie des Objekts an der neuen Position zu erstellen.
Kopie des Objekts an der neuen Position erstellt.
100
Loading...