Eneo VKC-1327B-IR/W3, VKC-1327B/W3 Installation And Operating Instructions Manual

Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht Kamera VKC-1327B-IR/W3, VKC-1327B/W3
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Camera VKC-1327B-IR/W3, VKC-1327B/W3
1
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................4
2.1 Lieferumfang .............................................................................................................................................5
3. Bezeichnungen ....................................................................................................................................................6
4. Installationsanweisungen ....................................................................................................................................7
4.1 Spannungsversorgungsanschlüsse ............................................................................................................7
4.2 Installationsverfahren ................................................................................................................................7
4.2.1 Wandmontage ..............................................................................................................................8
4.2.2 Deckenmontage ...........................................................................................................................8
4.2.3 Montage auf einer Unterputzdose (mit dem Montagekit W3 INST-KIT1, Art.-Nr. 88148) ..................9
4.2.4 HINWEIS - Silicagel-Beutel .........................................................................................................10
4.3 Einstellung des Bildausschnitts ................................................................................................................10
5. SETUP Menu (Einstellmenü) ...............................................................................................................................
5.1 Im Menü ..................................................................................................................................................10
5.2 Aufrufen eines Menüs ..............................................................................................................................11
5.3 MAIN Menu (Hauptmenü) .........................................................................................................................11
5.4 EXPOSURE-Menü (Belichtung) .................................................................................................................12
5.4.1 BLC Menu (Gegenlichtkompensation)..........................................................................................13
5.4.2 HSBLC Menu (Gegenlicht-/ Spitzlichtkompensation)....................................................................15
5.4.3 D-WDR Menu (Digitaler Weit-Dynamik-Bereich) .......................................................................... 16
5.5 DAY/NIGHT Menu (Tag/Nacht-Menü) ........................................................................................................16
5.5.1 DAY/NIGHT AUTO Menu (Automat. Tag/Nacht-Menü) ...................................................................16
5.6 3DNR Menu (Digitale Rauschunterdrückung) ...........................................................................................18
5.7 PICTURE Menu (Bild-Menü) ......................................................................................................................19
5.8 Special Menu (Spezial-Menü) ..................................................................................................................20
5.8.1 CAM TITLE Menu (Kameratitel) ....................................................................................................21
5.8.2 MOTION Menu (Bewegungserkennung) .......................................................................................22
5.8.3 PRIVACY Menu (Geschützter Bereich) ..........................................................................................23
5.9 LENS Menu (Objektiv-Menü) ....................................................................................................................24
5.9.1 FOCUS ADJ. Menu (Fokus-Einstellungsmenü) .............................................................................24
6. Technische Daten ..............................................................................................................................................
7. Bohrplan ...........................................................................................................................................................46
8. Maßzeichnungen ...............................................................................................................................................46
5
10
25
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrukcja instalacji i obs
ługi
www.videor.com
2
Contents
1. Safety Instructions .............................................................................................................................................26
2. General Description ...........................................................................................................................................
2.1 Supplied Items.........................................................................................................................................27
3. Part Names .......................................................................................................................................................
4. Installation Instructions ......................................................................................................................................
4.1 Power Supply Connections ......................................................................................................................29
4.2 Installation Procedure ..............................................................................................................................29
4.2.1 Installation on Wall......................................................................................................................30
4.2.2 Installation on Ceiling .................................................................................................................30
4.2.3 Assembly on a flush-mounted socket (with the installation kit W3 INST-KIT1, # 88148) ...............31
4.2.4 NOTE - Silicagel bag ...................................................................................................................32
4.3 Setup of the Image Sector .......................................................................................................................32
5. SETUP Menu .....................................................................................................................................................
5.1 In the Menu .............................................................................................................................................33
5.2 Entering Menu .........................................................................................................................................33
5.3 MAIN Menu..............................................................................................................................................33
5.4 EXPOSURE Menu .....................................................................................................................................34
5.4.1 BLC Menu...................................................................................................................................35
5.4.2 HSBLC Menu ..............................................................................................................................36
5.4.3 D-WDR Menu .............................................................................................................................37
5.5 DAY/NIGHT Menu .....................................................................................................................................37
5.5.1 DAY/NIGHT AUTO Menu...............................................................................................................37
5.6 3DNR Menu .............................................................................................................................................39
5.7 PICTURE Menu.........................................................................................................................................39
5.8 Special Menu...........................................................................................................................................40
5.8.1 CAM TITLE Menu ........................................................................................................................41
5.8.2 MOTION Menu ............................................................................................................................42
5.8.3 PRIVACY Menu ............................................................................................................................43
5.9 LENS Menu..............................................................................................................................................44
5.9.1 FOCUS ADJ. Menu ......................................................................................................................44
6. Specifications ....................................................................................................................................................45
7. Drilling Plan .......................................................................................................................................................
8. Dimensional Drawings .......................................................................................................................................
27
28 29
33
46 46
3
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -20°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 85% be­ treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Es lässt sich nicht vermeiden, dass im Rahmen der Fertigung und auch beim späteren Gebrauch in gewissem Umfang Feuchtigkeit der Umgebungsluft im Gehäuse vorhanden ist. Bei starken Temperaturschwankungen kann sich die Feuchtigkeit im Gehäuse niederschlagen.
Um dies in dem sehr dicht abschließenden Gehäuse zu vermeiden, hat der Hersteller Silicagel-Beutel in das Kameragehäuse eingelegt.
Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass diese Silicagel-Beutel nach einer gewissen Zeit eine Sättigung erreichen. Sie sollten deshalb gegen neue Silicagel-Beutel ausgetauscht werden.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
ACHTUNG: Die Befestigungsschrauben (10) dürfen erst dann vollständig festgezogen werden, wenn die exakte Position der Kamera justiert ist. Wird das Kameragehäuse auf dem Montagearm bewegt, nachdem die Befestigungsschrauben fest sind, kann Undichtigkeit im Gehäuse entstehen.
4
2. Allgemeine Beschreibung
Wettergeschützte Ausführung mit Montagehalterung
• Empfindlichkeit: 0,2Lux bei F1,2 (Farbe)
• Leistungsstarke Rauschunterdrückung (3D-DNR)
• Digitaler Weit-Dynamik-Bereich (D-WDR)
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter (IRCF)
• Bildintegration bis 128x (DSS-Funktion)
• Gegenlicht- / Spitzlichtunterdrückung (HSBLC)
• Bildschirm-Menüführung (OSD)
• 32x Zoom
• Geschützte Bereiche
• Bewegungsmelder
• Infrarot-korrigiertes Objektiv mit „No-Focus-Shift”
• Betriebsspannung: 12VDC oder 24VAC
2.1 Lieferumfang
• Kamera
• „Easy-Installation” Adapterkabel
• Servicekabel
• Schrumpfschlauch
• Inbusschlüssel 3mm
• Befestigungsbeipack
• Installations- und Betriebsanleitung
5
3. Bezeichnungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
11
15
(1) Gehäusekörper (2) 17 IR-LEDs (nur IR LED-Version) (3) Objektiv-Abstandsring (4) Makrolon-Fenster (5) Frontabdeckung (6) Hals (7) Kugelgelenk (8) Rückwandschrauben, 2x – (nicht sichtbar) (9) Hintere Abdeckung (10) Halsbefestigungsschrauben, 3x (11) Schrauben für Montagekit, 3x (12) Montageplatte (13) Montagekit-Grundplatte – (nicht sichtbar), (optional) (14) Montagekit-Platte (optional) (15) Easy-Installation-Kabel (kameraseitig)
6
4. Installationsanweisungen
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Stromzufuhr abgestellt ist.
4.1 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann entweder mit 12VDC oder mit 24VAC betrieben werden. Ein polaritätsfreier Anschluss ist akzeptierbar, aber beachten Sie nach Möglichkeit die Kennzeichnung.
AC oder DC-Steckerverbindung
12VDC/24VAC
GND/24VAC
Easy Installation-Kabel
Kabelseitig:
Gelb (Video)
Weiß (GND)
Rot (AC-Hi)
Schwarz (AC-Lo)
4.2 Installationsverfahren
Steckverbindung (Easy Installation) im Gehäusesockel
1. Die Abdeckkappe dient zum Schutz gegen Verschmutzung während der Montage (z.B. wenn das Kabel durch eine Wand gezogen wird).
2. Zum Schutz der Steckverbindung dient der beiliegende Schrumpfschlauch. Dazu ein passendes Stück abschneiden, über die Steckverbindung schieben und schrumpfen.
7
3. Wird die Kamera direkt mit dem Gehäusefuß auf eine Fläche montiert, kann die Steckverbindung, wie in der Abb. gezeigt, im Sockel verstaut werden.
4.2.1 Wandmontage
1) Die drei Halsbefestigungsschrauben (10) etwas (aber nicht vollständig) lösen, so dass der Kamerakörper beweglich ist.
2) Die Montageplatte (12) mit den mitgelieferten Schrauben an Wand oder Decke befestigen.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel sicher verlegt ist und nicht von der Montageplatte (12) beschädigt werden kann (siehe Aussparung).
3) Entfernen Sie den Gehäusekörper (1) durch Lösen der beiden Rückwandschrauben (8) und legen Sie ihn an einem sicheren Ort bereit.
4) Stellen Sie die Kamerarichtung grob ein, und befestigen Sie die drei Halsbefestigungsschrauben (10).
5) Schalten Sie die Stromzufuhr zur Kamera ein.
6) Stellen Sie den Zoom und den Fokus (s. 4.3) ein. Sichern Sie nach der Einstellung von Zoom und Fokus die beiden Knöpfe.
7) Stellen Sie die Parameter im Menü ein.
8) Unterbrechen Sie die Stromzufuhr wieder.
9) Wiederholen Sie Schritt 1). Dieser Schritt dient der Vorbereitung für eine leichte Montage in Schritt 10).
10) Ersetzen Sie den im Kameragehäuse liegenden Silicagel-Beutel durch einen neuen, nachdem Sie die Kamera eingestellt haben.
11) Montieren Sie den Gehäusekörper (1) an der Rückwand, indem Sie die beiden Rückwandschrauben (8) festziehen. Beim Festziehen der beiden Rückwandschrauben (8) nicht zuerst die eine und dann die andere festziehen –
beide Schrauben müssen wechselweise nach und nach festgezogen werden.
12) Stellen Sie die Kamera genau ein, bevor Sie sie endgültig sichern, und ziehen Sie die drei Halsbefestigungs­ schrauben vollständig fest (10).
4.2.2 Deckenmontage
Sie ist für die Überkopfmontage an der Decke geeignet, wobei das Kameramodul im Gehäuse um 180° gedreht werden muss.
Der Umbau für die Überkopfmontage sollte durch den Techn. Kundendienst der Fa. Videor E. Hartig GmbH erfolgen.
8
13 14
11
4.2.3 Montage auf einer Unterputzdose (mit dem Montagekit W3 INST-KIT1, Art.-Nr. 88148)
Die Kamera kann mit Hilfe des Montagekits W3 INST-KIT1 auf handelsüblichen Unterputzdosen montiert werden.
Teilebeschreibung
(11) Befestigungsschrauben für Kamerasockel auf Platte (13) (13) Platte zur Befestigung auf der Unterputzdose (14) Platte zur Befestigung der Kamera
Wand
Unterputzdose
Anmerkung:
Schrauben zur Befestigung auf der Unterputz-
dose sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Easy-Installation-Kabel
1. Buchse (kameraseitig) und Stecker (kabelseitig) zusammen­ stecken, die 3 Halsbefestigungsschrauben (10) etwas (aber nicht vollständig !) lösen, so dass der Kamerakörper beweglich ist.
2. Die Kamerarichtung einstellen. Die Nut der Platte (13) muss in die Aussparung der Kameramontageplatte (14) eingesetzt werden.
Montagekit W3 INST-KIT1 mit Kamera auf die Unterputz­dose montiert
1. Die Kamera mit den Schrauben auf dem Montagekit W3 INST-KIT1 befestigen.
2. Die 3 Halsbefestigungsschrauben wieder fest anziehen.
Anmerkung: Unterputzdose, Schrauben für die Kit­ Montageplatte, sowie Schrauben und Dübel zur Wandbefestigung sind nicht im Liefer­ umfang enthalten.
9
4.2.4 HINWEIS - Silicagel-Beutel
Da es sich nicht immer vermeiden lässt, dass in gewissem Maße Feuchtigkeit in dem geöffneten Gehäuse zurück­bleibt, empfehlen wir in solchen Fällen die Verwendung des beiliegenden Silicagel-Beutels. Wobei darauf zu achten ist, dass auch dieser sachgerecht verwandt wird. D.h. ein zu frühes Öffnen der Schutzfolie kann zum Vollsaugen des Silicagels in sehr kurzer Zeit führen, und es damit wirkungslos machen.
1. Bitte vor dem Einlegen des Silicagelbeutels die Aluschutzhülle um den Beutel entfernen, denn nur ohne Aluschutz­ hülle kann das Silicagel seine Wirkung entfalten.
2. Den Beutel zwischen Gehäuserückteil und Kameraträger einlegen.
3. Das Silicagel speichert die Restfeuchtigkeit, die während der Montage im feuchten Klima in das Gehäuse gelangt ist.
4.3 Einstellung des Bildausschnitts
• Gehäuse abziehen.
• Kamera einschalten (Spannungsversorgung) und Monitor anschließen.
• Lösen Sie die Fokus-Einstellschraube und stellen Sie den Fokus ein.
• Lösen Sie die Zoom-Einstellschraube und stellen Sie den Zoom ein.
• Nach beendeter Einstellung beide Rändelschrauben wieder festziehen und Gehäuse schließen.
HINWEIS: Für eine möglichst exakte Fokuseinstellung bei Kameras im Außenbereich empfiehlt es sich, einen ND (Neutral Density)-Filter während des oben beschriebenen Einstellvorgangs vor das Objektiv zu halten. Dadurch öffnet sich die Blende im Objektiv und ermöglicht so die Einstellung einer von wechselnden Umgebungslichtbedingungen unabhängigeren Bildschärfe.
5. SETUP Menu (Einstellmenü)
5.1 Im Menü
Mit den Tasten , wählen Sie die einzustellende Menüoption aus, und mit den Tasten , ändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie die Taste , um eine Option auszuwählen oder ein Untermenü aufzurufen.
Diese Taste steht für die MENÜ- oder EINGABE-Taste.
Die WERKEINSTELLUNG (FACTORY DEFAULT) in diesem Handbuch entspricht aufgrund der Änderungen zur Verbesserung oder der Kundenanforderungen möglicherweise NICHT den durch FACTORY SET einstellbaren Standardwerten.
10
5.2 Aufrufen eines Menüs
Drücken Sie die Taste an der Kamerarückseite
5.3 MAIN Menu (Hauptmenü)
Hauptmenü Werk-
EXPOSURE (Belichtung)
DAY/NIGHT (Tag/Nacht)
3DNR ON PICTURE (Bild)
SPECIAL (Spezial) –
LENS (Objektiv) DC
FACTORY SET (Werkeinstellung)
EXIT (Verlassen)
einstellungen –
AUTO
NO
Beschreibung
Zur Einstellung von SHUTTER, AGC (Automatische Verstärkungsregelung), SENSE-UP (Bildintegration), BLC (Gegenlichtkompensation) und D-WDR
AUTO – Die Kamera schaltet automatisch zwischen DAY und NIGHT um. Im Menü können DELAY (Umschaltverzögerung), D –>N LEVEL
(Umschaltschwelle T->N), N –>D LEVEL (Umschaltschwelle N->T) und NIGHT MODE (Nachtbetrieb) eingestellt werden.
NIGHT – Erzwungene Herausnahme des IR-Sperrfilters aus dem Strahlen
gang und Umschaltung auf S/W
DAY – Die Tag/Nacht-Umschaltung ist deaktiviert und es wird Farbvideo
ausgegeben. Einstellung von 3DNR LEVEL (Ansprechschwelle der 3D-Rauschreduktion) Einstellung von SHARPNESS (Bildschärfe), BLUE (Blauverstärkung),
RED (Rotverstärkung), GAMMA und WHITE BAL (Weißabgleich) Einstellung von CAM TITLE (Kamerabezeichnung), D-EFFECT (Digitaleffekt),
MOTION (Bewegungsdetektor), PRIVACY (Bereichsmasken), SYNC (Synchroni­sation), LANGUAGE (Sprache) und OSD COLOR (Menüfarbe)
Auswahl der Blendeneinstellung des Objekts: DC (Autom. geregelt) oder MANUAL (von Hand einzustellen).
Für beide Objektivtypen kann im Menü die BRIGHTNESS (Helligkeit) ein gestellt werden. Mit FOCUS ADJ. (Fokuseinstellung) wird die einfache und scharfe Einstellung von ZOOM und FOCUS unterstützt.
Stellt die FACTORY DEFAULTS (Werkeinstellungen) wieder her und speichert diese.
Speichern und Verlassen
-
-
11
5.4 EXPOSURE-Menü (Belichtung)
Zum Aufrufen des Menüs EXPOSURE drücken Sie die Taste auf MAIN > EXPOSURE.
EXPOSURE (Belichtung)
SHUTTER 1/60 (1/50)
AGC (Automatische Verstärkungs­regelung)
SENSE-UP OFF oder
Werk­einstellungen
AUTO
Middle
AUTO
Beschreibung
1) Wenn LENS im MAIN Menü auf DC gestellt ist, kann eine feste Shutter­Geschwindigkeit ausgewählt werden aus: 1/50 (PAL) oder 1/60 (NTSC), FLK, 1/250, 1/500, 1/2000, 1/5000, 1/10000, 1/100000, und es kann eine feste Bildintegrationsrate (Sense-Up) ausgewählt werden aus: x256, x128, x64, x32, x16, x8, x4, x2. Bei den Einstellungen x2 bis x256 arbeitet DSS (Digital Slow Shutter) un­abhängig von der Lichtstärke mit den ausgewählten Bildintegrationsraten. Wenn als TV-System NTSC (PAL) eingestellt ist und die Netzfrequenz 50Hz (60Hz) beträgt, aktivieren Sie FLK (Flimmerfrei-Modus). FLK verringert die Empfindlichkeit bei wenig Licht um etwa 30%.
Für diese Einstellungen muss ein DC-Objektiv verwendet werden,
um einen geeigneten Videopegel zu erhalten.
2) Wenn LENS im MAIN Menü auf MANUAL gestellt ist, sollte SHUTTER auf AUTO gestellt werden, um mit dem automatischen Shutter-Bereich von 1/60 (1/50) bis 1/100000 s einen geeigneten Videopegel zu erhalten. Bei Leuchtstoffröhrenbeleuchtung oder ähnlicher Beleuchtung können mit dieser Konfiguration Farbwechsel oder wechselnde Videopegel auftreten. Alle anderen festen Shutter-Einstellungen erfordern ein Objektiv mit manueller Blendeneinstellung, um die Menge des einfallenden Lichts zu steuern.
1) Wenn DAY/NIGHT im MAIN Menü auf AUTO oder NIGHT gestellt ist, kann AGC nicht vom Benutzer eingestellt werden.
2) AGC kann auf MIDDLE, HIGH, OFF oder LOW gestellt werden. Die Einstellungen sind nicht verfügbar, wenn DAY/NIGHT im MAIN Menü bei der Version ohne IR-LED auf AUTO gestellt wird.
SENSE-UP ist nur verfügbar, wenn SHUTTER auf 1/60 (1/50) oder AUTO gestellt ist.
Bei der Einstellung AUTO kann die maximale Integrationsrate für DSS auf x2, x4, x8, x16, x32, x64, x128 oder x256 gestellt werden.
Die Zahl der integrierten Bilder variiert innerhalb der maximalen Rate automatisch je nach Beleuchtungsstärke, wenn die Beleuchtung gerin­ger wird und DSS genutzt wird.
12
EXPOSURE (Belichtung)
SENSE-UP OFF oder
BLC (Gegenlicht­kompensation)
D-WDR OFF
Werk­einstellungen
AUTO
OFF
Beschreibung
Je höher die Sense-Up Rate, desto höher die Empfindlichkeit, aber desto geringer die Bildfrequenz.
Durch das Sense-Up (Empfindlichkeitssteigerung) können bei einer langen Shutter-Dauer aufgrund der langen Akkumulationsdauer des CCDs weiße Punkte erscheinen.
Es sind OFF, BLC und HSBLC verfügbar. Für Einzelheiten dazu siehe Menüs BLC und HSBLC unter 5.4.1 bzw. 5.4.2. Mit OFF wird D-WDR deaktiviert.
Bei der Einstellung ON können LOW COMP. und HIGH SUP. eingestellt werden. Einzelheiten dazu finden Sie bei den Erläuterungen zum D-WDR Menü unter
5.4.3.
5.4.1 BLC Menu (Gegenlichtkompensation)
Zum Aufrufen des BLC Menüs drücken Sie die Taste auf EXPOSURE > BLC > BLC.
BLC (Gegenlicht­kompensation)
GAIN (Verstärkung)
DEFAULT (Werkeinstellung)
HOR. MOVE (Hori­zontalbewegung)
Werk­einstellungen
LOW
2
Beschreibung
Stellt die Verstärkung der Kompensation auf LOW (Niedrig), MIDDLE (Mittel) oder HIGH (Hoch)
Bei der Einstellung HIGH erfolgt eine stärkere Kompensation des Gegenlichts. Um die beste Kompensation zu erhalten, stellen Sie die Größe und die
Position des Fensters sowie die Verstärkung (GAIN) ein. Die BLC ist möglicherweise nicht perfekt, wenn der Hintergrund häufig
zwischen hell und dunkel wechselt. Lädt die Standardwerte für die BLC-Einstellungen
Taste bewegt das BLC-Fenster nach links und die Taste
Die bewegt es nach rechts.
13
BLC (Gegenlicht­kompensation)
WIDTH (Breite) 4
VER. MOVE (Verti­kalbewegung)
HEIGHT (Höhe) 3
Werk­einstellungen
4
BLC AUS BLC EIN
Beschreibung
Taste verringert und die Taste erhöht die Breite (WIDTH) des
Die BLC-Fensters nach rechts.
Taste bewegt das BLC-Fenster nach oben und die Taste
Die bewegt es nach unten.
Taste verringert und die Taste erhöht die Höhe (HEIGHT) des
Die BLC-Fensters nach unten.
5.4.2 HSBLC Menu (Gegenlicht-/ Spitzlichtkompensation)
Zum Aufrufen des HSBLC Menüs drücken Sie die Taste auf EXPOSURE > BLC > HSBLC. Mit HSBLC (High Suppression BLC) wird der markierte Bereich des Videos ausgeschnitten und dieser Bereich als
schwarz maskiert verarbeitet. Der ausgeschnittene Bereich des Videos wird von der Lichtmessung durch den Signalprozessor ausgeschlossen.
14
HSBLC (Gegen­licht- / Spitzlicht­kompensation)
LEVEL (Pegel) 8
DEFAULT (Werkeinstellung)
HOR. MOVE (Hori­zontalbewegung)
WIDTH (Breite) 6
VER. MOVE (Verti­kalbewegung)
HEIGHT (Höhe) 4
Werk­einstellungen
1
2
Beschreibung
Zur Einstellung des Schwellenwerts für die Gegenlichtunterdrückung auf 0~8 Eine geringere Einstellung bedeutet eine höhere Empfindlichkeit, bei der die Unterdrückung bei einer geringeren Lichtmenge beginnt. Der ausgeschnitte­ne Bereich wird durch schwarze Farbe maskiert.
Lädt die Standardwerte für die HSBLC-Einstellungen
Taste bewegt das BLC-Fenster nach links und die Taste
Die bewegt es nach rechts.
Taste verringert und die Taste erhöht die Breite (WIDTH) des
Die BLC-Fensters nach rechts.
Taste bewegt das BLC-Fenster nach oben und die Taste
Die bewegt es nach unten.
Taste verringert und die Taste erhöht die Höhe (HEIGHT) des
Die BLC-Fensters nach unten.
HSBLC AUS HSBLC EIN
15
Loading...
+ 33 hidden pages