Eneo VKC-1327A/WDDG1, VK-1320/WDDG2, VKC-1327A/WDDG2 Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage- und Betriebsanleitung
1/3” Videokameras im vandalismusgeschützten Domegehäuse
Tag/Nacht Domekamera – VKC-1327A/WDDG1, VKC-1327A/WDDG2 S/W Domekamera – VK-1320/WDDG2
Installation and Operating instructions
1/3” Video Cameras in Vandal Resistant Dome Housing
Mode d’emploi
Caméras Vidéo en boîtier antivandalisme 1/3”
Dôme Couleur Jour/Nuit – VKC-1327A/WDDG1, VKC-1327A/WDDG2 Dôme Caméra N/B – VK-1320/WDDG2
Instrucciones de manejo
Cámaras Vídeo en carcasa antivandalismo 1/3”
Camáras Domo Día/Noche – VKC-1327A/WDDG1, VKC-1327A/WDDG2 Camáras Domo en B/N – VK-1320/WDDG2
2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................................
5
3. Montage des WDDG1-Gehäuses
......................................................................................................................... 5
4. Montage des WDDG2-Gehäuses
......................................................................................................................... 6
5. Anschlussbelegung ...........................................................................................................................................
6
6. Beschreibung der Einstellmöglichkeiten bei unterschiedlichen Kamerapaketen ..................................................
7
7. Fehlersuche und Fehlerbehebung
...................................................................................................................... 9
8. Technische Daten ..............................................................................................................................................
9
9. Maßzeichnungen .............................................................................................................................................36
Contents
1. Safety Instructions ........................................................................................................................................... 12
2. General Description
.......................................................................................................................................... 13
3. Mounting the WDDG1 Housing .........................................................................................................................
13
4. Mounting the WDDG2 Housing .........................................................................................................................
14
5. Connection Assignment ....................................................................................................................................
14
6. Description of the Possible Settings for Various Camera Packages ...................................................................
15
7. Troubleshooting and Rectification of Faults ......................................................................................................
17
8. Specifications .................................................................................................................................................. 17
9. Dimensional Drawings .....................................................................................................................................
36
Sommaire
1. Consignes de sécurité ...................................................................................................................................... 20
2. Description générale ........................................................................................................................................
21
3. Montage du boîtier WDDG1 ..............................................................................................................................
21
4. Montage du boîtier WDDG2 ..............................................................................................................................
22
5. Affectation des connexions ..............................................................................................................................
22
6. Description des possibilités de réglage des différents ensembles de caméras ..................................................
23
7. Recherche de défauts et remèdes ....................................................................................................................
25
8. Spécifications .................................................................................................................................................. 25
9. Croquis ............................................................................................................................................................36
3
Contenido
1. Instrucciones de seguridad .............................................................................................................................. 28
2. Descripción general .........................................................................................................................................
29
3. Montaje de la carcasa WDDG1 .........................................................................................................................
29
4. Montaje de la carcasa WDDG2 .........................................................................................................................
30
5. Ocupación de las conexiones ...........................................................................................................................
30
6. Descripción de las posibilidades de ajuste de los diferentes paquetes de cámara ............................................
31
7. Localización y corrección de averías ................................................................................................................
33
8. Especificaciónes .............................................................................................................................................. 33
9. Medidas ........................................................................................................................................................... 36
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
www.videor.com www.eneo-security.com
4
1. Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie diese Sicherheits- und Betriebsanweisungen, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Kamera nie außerhalb ihrer technischen Daten betreiben. Die Kamera kann dadurch zerstört werden.
• Kamera nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne richten (Zerstörung des Sensors).
• Achten Sie beim Verlegen der Anschlusskabel unbedingt auf die Sicherheit, und verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Die Netzzuführung der 230VAC-Kameras niemals am Kabel, sondern immer nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Das Gerät darf keinesfalls geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Montage, Wartung und Instandsetzung nur durch autorisierte Fachwerkstätten.
• Die Kameras nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +40°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempfindlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht. Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen Shutterbetrieb (ESC) auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Wartung und Reparaturen sollten nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gerätegehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
HINWEIS: Das Gehäuseoberteil darf nur durch Lösen der 4 Schrauben vom Gehäuseunterteil getrennt werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
• Für Decken- und Wandeinbau
• Wetter- und vandalismusgeschützte Ausführung
• Klare PC-Kuppel mit schwarzem Inneneinsatz
• 1/3” CCD S/W oder Color-Platinenkameras mit Varifokalobjektiv
• Automatische Shutterregelung (AES)
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• Gegenlichtkompensation (BLC)
• Manuelle 3-Achsen Kameraausrichtung
• Einfache Montage im Innen- und Außenbereich
3. Montage des WDDG1-Gehäuses
Wand-, Deckeneinbau
Hinweis
Die Kamera ist werkseitig im Gehäuse montiert. Den Montageort zum Einbau vorbereiten. Die 4 Torx-Schrauben am Gehäuse lösen, jedoch nicht vollständig entfernen und den Deckel abnehmen.
A
Schraubenlöcher Die Position des Gehäuserückteiles W an der Befestigungsoberfläche markieren.
Die Schraubenlöcher A der beiliegenden Platte bzw. des Gehäuserückteiles W können als Schablone verwendet werden.
W
Gehäuserückteil Gehäuserückteil W an der gewünschten Fläche befestigen (Dübel und Kreuzschlitz-
schrauben liegen bei) und das Kabel herausführen. 1/3” oder 1/2” Öffnung.
Hinweis
Bei der Deckenmontage muss die Kamera im Gehäuse ausgerichtet werden.
G Gehäusedeckel Gehäusedeckel G auf dem Gehäuserückteil befestigen. Anschlusskabel Nach Anschluss der Spannungsversorgung, sowie der Verbindung des Koax-Kabels zu
einem entsprechenden Monitor, ist die Kamera funktionsbereit.
K
Kabeldurchführung Gummimanschette zur Kabeldurchführung
W
G
A
Wand / Decke
K
6
4. Montage des WDDG2-Gehäuses
B
W
G
Wand / Decke
K
Teflon­band
Hinweis
Die Kamera ist werkseitig im Gehäuse montiert. Den Montageort zum Einbau vorbereiten. Die 4 Torx-Schrauben am Gehäuse lösen, jedoch nicht vollständig entfernen und den Deckel abnehmen.
B
Schraubenlöcher Die Position des Gehäuserückteiles W an der Befestigungsoberfläche markieren. Die
Schraubenlöcher B des Gehäuserückteiles W können als Schablone verwendet werden.
W
Gehäuserückteil Gehäuserückteil W an der gewünschten Fläche befestigen (Dübel und Kreuzschlitz-
schrauben liegen bei) und das Kabel herausführen. 1/3” oder 1/2” Öffnung.
Hinweis
Bei der Deckenmontage muss die Kamera im Gehäuse ausgerichtet werden.
G
Gehäusedeckel Gehäusedeckel G auf dem Gehäuserückteil befestigen.
Anschlusskabel Nach Anschluss der Spannungsversorgung, sowie der Verbindung des Koax-Kabels zu
einem entsprechenden Monitor, ist die Kamera funktionsbereit.
K
Kabeldurchführung 1/3” und 1/2”-Buchse. Die 1/2”-PG-Verschraubung ist im Beipack enthalten, für die
1/3”-Buchse liegt ein Blindstopfen bei.
Polarität der DC-Buchse an allen 12VDC-Kameras
5. Anschlussbelegung
Die „eneo-Kamerapakete” werden mit Systemkabel (Video/DC) geliefert. Es sind folgende Stecker montiert:
Videoausgang: BNC-Buchse (weiß) Spannungsversorgung: Klemmbuchse (grün), für 12VDC/24VAC
7
6. Beschreibung der Einstellmöglichkeiten bei unterschiedlichen Kamerapaketen
Level- und Phase­Regler (A, B)
Für Kamerapaket:
LEVEL-Potentio-
meterregler
IRIS VKC-1327A/WDDG1
VKC-1327A/WDDG2
Blendenregler. Bei stark überstrahltem Bild bzw. bei zu geringem Kontrast über Potentiometer-Regler korrigieren. Einstellung mittels Testbild (min. 3.000Lux) und Oszillos­kop auf 1Vss-Signal.
PHASE-Potentio­meterregler für Vertikalphase
PHASE VKC-1327A/WDDG1
VKC-1327A/WDDG2
Potentiometer-Regler zur Einstellung der Phase für Netz­synchronisation.
Abgleich auf die gleiche Phasenlage bei Verwendung mehrerer Kameras, vermeidet störendes Monitor-Nach
­synchronisieren beim Einsatz von Video-Umschaltern (nur bei Modellen mit AC-Betriebsspannung möglich).
LEVEL
A
PHASE
B
8
Vertical
Phase 8 Position DIP switch
D E
IRIS LEVEL
Vertical
Phase 8 Position Piano switch
IRIS LEVEL
D, E Für Kamerapaket:
VKC-1327A/WDDG1/2
DIP-Schalter (SW)
Funktion DIP-Schalter EIN DIP-Schalter AUS
SW 1
NT/LL Synchronisation
Intern Netzverkoppelt Die Synchronisation
schaltet sich automatisch, entsprechend der Netz­spannung, um. Wenn je
­doch der SW1 bei 24VAC auf EIN steht, befindet sich die Kamera im internen Sync. Betrieb.
SW 2
ELC/ALC Electronic Shutter
eingeschaltet.
Manueller Shutter (1/50 sec). Nur bei Verwendung eines videosignalge­steuerten Objektives
SW 3
BLC Gegenlichtkompensation
eingeschaltet.
Gegenlichtkompensation ist ausgeschaltet.
SW 4
AGC Turbo AGC Turbobetrieb
eingeschaltet.
Normaler AGC-Betrieb
SW 5
FL Flickerless Flackerfreier Betrieb
eingeschaltet. Electronic Shutter bei 1/50sec
Flackerfreier Betrieb aus
­geschaltet. Shutterbetrieb siehe SW2.
Nur bei 50Hz-Betrieb
SW 6
Sharpness Scharfstellung Standardeinstellung
SW 7
Day-Night Bei ungenügender
Beleuchtung schaltet die Kamera in den Nacht­betrieb um.
Kamera arbeitet ständig im Normalbetrieb
SW 8
IR mode Der IR-Modus verhindert
das ständige Umschalten zwischen Tag- und Nachtbetrieb
IR-Modus ausgeschaltet. (Umschaltung auf S/W­Betrieb)
9
Fehler Grund Behebung
System funktioniert nicht Versorgungsspannung fehlt überprüfen und ggf. beheben Kein Bild Anschlussbelegung falsch kontrollieren und ggf. korrigieren
überprüfen und ggf. richtig anschließen
Signal fehlt
Verrauschtes oder gestörtes Bild
Videoverbindung zur Kamera gestört
kontrollieren und ggf. richtig anschließen Beleuchtung erhöhen
Beleuchtungsstärke zu gering
Flaues, milchiges Bild Seitlicher Lichteinfall Kameraposition ändern oder evtl. Lichteinfall durch
Kippen des Gehäuses über das integrierte Sonnendach, oder durch Abschirmen z.B. mit einem Karton, eliminie
­ren. Anschließend das schiefstehende Bild durch Drehen des Kameraträgers im Gehäuse wieder aufrichten.
Service Wartung und Instandsetzung dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt
werden.
7. Fehlersuche und Fehlerbehebung
8. Technische Daten
Typ VKC-1327A/WDDG1 VKC-1327A/WDDG2 VK-1320/WDDG2 Art.-Nr.
92166 92167 91972
Videonorm
CCIR/PAL
System
Tag/Nacht schwarz/weiß
Chipgröße
1/3”
Aufnahmesensor
CCD, Sony Super HAD Interline Transfer CCD, 1/3” Interline
Transfer CCD
Aktive Bildelemente
ca. 440.000, (H) 752 x (V) 582 Pixel ca. 300.000,
(H) 512 x (V) 582 Pixel
Synchronisation
Intern/Netzverkoppelt (automatische Erkennung je
nach Spannungsart)
Intern
Signal-/Rauschabstand
48dB (AGC ausgeschaltet) 46dB (AGC ausgeschaltet)
Lichtempfindlichkeit (bei 50% Videosignal)
0,5Lux, (0,32Lux) bei Farbe; 0,24Lux (0,15Lux) bei
SW, jeweils bei F1,2 (AGC-Turbo). Gemessene Werte
0,14Lux, bei F1,2; 0,3Lux
bei F2,0 (gemessen)
Horizontale Auflösung
540TVL 480TVL 380TVL
Drehbereich
manuell: 360°
Automatische Verstärkungs­regelung (AGC)
Normal/Turbo (+6dB)
ja
Gamma-Korrektur
ca. 0,45
Automatische Shutterregelung (AES)
1/50 ~ 1/100.000Sek.
Bildintegration
nein
Digitale Rauschunter­drückung (DNR)
nein
10
Typ VKC-1327A/WDDG1 VKC-1327A/WDDG2 VK-1320/WDDG2 Art.-Nr.
92166 92167 91972
Weißabgleich (ATW)
2000 ~ 8000K, Automatisch
Gegenlichtkompensation
BLC, Ein/Ausschaltbar BLC, 60% im Zentrum
gewichtet
IR-Sperrfilter
ja nein
Videoausgänge (Art)
FBAS, BAS BAS
Videoausgänge
1Vss, (F)BAS, 75Ohm,
BNC
1Vss, FBAS, 75Ohm 1Vss, BAS, 75Ohm
Objektiv-Mount
Objektiv integriert
Objektiv Typ
Varifokal
Objektiv
F1,2/F2,0~360 / 3,8~9,5mm mit Galvanometer
gesteuerter Blende
F1,6 ~ 2,4/4 ~ 8mm
ohne Blende
Anwendungsbereich
Security
Nennformat
1/3”
Asphärische Technologie
ja nein
Brennweite
3,8-9,5mm 4-8mm
Bildwinkel horizontal
74,2-30° 63-34°
Fokusbereich
0,15m ~
Blendensteuerung
DC nein
MOD (Minimum Object Distance)
0,15m
Filtergewinde
nicht vorhanden
Mount
keine Angabe
Interne Einstellungen
8x Dip Schalter: Interne/Netzverkoppelte Synchro-
nisation, ELC/ALC (manuelle/motorisierte Blende, BLC Ein/Aus, AGC Normal/Turbo, Flackerfrei Ein/Aus, Schärfe Normal/Scharf, Tag/Nachteinstellung, Unter-
drückung unkontrollierter Filterbewegung Ein/Aus.
2x Potentiomater: Pegel für DC Spannungsgesteuerte
Blende, Phasenlage bei netzverkoppelter Sync. (min.
220° einstellbar)
Kabelanschluss
Video (BNC-Kupplung), 12VDC-Eingang (2-pol.
Kupplung)
Video (BNC-Kupplung),
12VDC-Eingang (DC-Hohl-
kupplung)
Kabeleinführung
2x 8mm Bohrungen
(Gummistopfen-Durch-
führung)
Je 1x 3/4” und 1/2” Gewinde-Bohrung (Blindstopfen
liegen bei)
Steuer-Schnittstellen
nein
Temperaturbereich (Betrieb)
-10°C ~ +50°C -10°C ~ +40°C
Heizung
nein optional
Schaltpunkte des Thermostats
+2,4°C Ein / +22°C Aus
(optionaler 12V Heizungs-Kit, #71664)
Temperaturbereich mit Heizung
-30°C ~ +50°C -30°C ~ +40°C
Schutzart
IP65, bei sachgerechter Montage gemäß Betriebsanleitung
Betriebsspannung
12VDC, 24VAC, 12VDC (10,5~30VDC); 24VAC
(12~29VAC)
12VDC
11
Typ VKC-1327A/WDDG1 VKC-1327A/WDDG2 VK-1320/WDDG2 Art.-Nr.
92166 92167 91972
Leistungsaufnahme
ca. 3,0W Ca. 2,0W
Vandalismusgeschützt
ja
Kuppel
3mm Polycarbonat -klar- mit schwarzer Innenabdeckung und Ausblickschlitz,
hohe Widerstandsfähigkeit.
Farbe (Kuppel)
klar
Kamera-Einbau
Platine
Montageart
Gehäuseeinbau, Wand-
montage, Deckeneinbau
Deckenaufbau, Wandmontage
Gehäuse
Innengehäuse,
Aluminiumguss mit
Polycarbonat-Kuppel
Außengehäuse,
Aluminiumguss mit Polycarbonat-Kuppel
Gehäusematerial
Aluminium
Farbe (Gehäuse)
Pantone Cool Gray 1C
Abmessungen
Siehe Maßzeichnung
Gewicht
ca. 750g
Mitgeliefertes Zubehör
Befestigungs-Beipack,
Torx-Schlüssel
Befestigungs-Beipack, 1/2”-Stopfbuchse,
Blindstopfen, Torx-Schlüssel
9. Maßzeichnungen
Siehe Seite 36
Optionales Zubehör
Das aktuelle optionale Zubehör finden Sie auf unseren Homepages: www.videor.com und www.eneo-security.com
Loading...
+ 25 hidden pages