Video cameras in vandal resistant dome housing WDDG1/2, Model Series:
Housing with Black & White cameras VK-1318/WDDG1, VK-1318/WDDG2, VK-1320/WDDG1, VK-1320/WDDG2
Housing with Colour cameras VKC-1414/WDDG1, VKC-1414/WDDG2, VKC-1413/WDDG1,
Caméras Vidéo en boîtier antivandalisme WDDG1/2, Liste de modèles:
Boîtier avec caméras NB VK-1318/WDDG1, VK-1318/WDDG2, VK-1320/WDDG1, VK-1320/WDDG2
Boîtier avec caméras couleur VKC-1414/WDDG1, VKC-1414/WDDG2, VKC-1413/WDDG1,
Cámaras Video en carcasa antivandalismo WDDG1/2, Series de modelos:
Carcasa con camáras en B/N VK-1318/WDDG1, VK-1318/WDDG2, VK-1320/WDDG1, VK-1320/WDDG2
Carcasa con camáras en Color VKC-1414/WDDG1, VKC-1414/WDDG2, VKC-1413/WDDG1,
3. Montage des WDDG1-Gehäuses ........................................................................................................................5
4. Montage des WDDG2-Gehäuses ........................................................................................................................5
6. Beschreibung der Einstellmöglichkeiten bei unterschiedlichen Kamerapaketen................................................. 7
7. Fehlersuche und Fehlerbehebung .................................................................................................................... 10
8. Spezikationen und Zubehör............................................................................................................................ 10
2. General Descriptions........................................................................................................................................ 14
3. Mounting the WDDG1 Housing.........................................................................................................................15
4. Mounting the WDDG2 Housing.........................................................................................................................15
6. Description of the Possible Settings for Various Camera Packages ...................................................................17
7. Troubleshooting and Rectication of Faults ......................................................................................................20
8. Specications and Accessories........................................................................................................................ 20
1. Consignes de sécurité...................................................................................................................................... 24
6. Description des possibilités de réglage pour les différents ensembles de caméras........................................... 27
7. Recherche de défauts et remèdes.................................................................................................................... 30
8. Spécications et accessoires........................................................................................................................... 30
3. Montaje de la carcasa WDDG1......................................................................................................................... 35
4. Montaje de la carcasa WDDG2......................................................................................................................... 35
5. Ocupación de las conexiones...........................................................................................................................36
6. Descripción de las posibilidades de ajuste de los diferentes paquetes de cámara ...........................................37
7. Localización y corrección de averías................................................................................................................ 40
8. Especicación y accesorios..............................................................................................................................40
• 1/4” bzw. 1/3” CCD S/W oder Color-Platinenkameras mit unterschiedlichen Funktionen
• Einfache Montage im Innen- und Außenbereich
2. Sicherheitshinweise
• Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden.
• Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Kamera nie außerhalb ihrer technischen Daten betreiben. Die Kamera kann dadurch zerstört werden.
• Kamera nie mit geöffneter Blende in die Sonne richten. Der Sensor kann zerstört werden.
• Beim Verlegen der Anschlusskabel unbedingt auf die nachfolgenden Hinweise achten: Die Kabel müssen so verlegt
werden, dass sie nicht belastet, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Inbetriebnahme und Wartung des Systems darf nur durch dafür autorisierte Personen vorgenommen und entspre chend den Installationsanweisungen - unter Beachtung aller mitgeltenden Normen und Richtlinien - durchgeführt
werden.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich.
• Zur Befestigung des Gehäuses mit Kamera im Außenbereich nur rostfreie Schrauben verwenden.
• Bei dem „Kamerapaket eneo” nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
Pege:
• Um ein klares Bild zu erhalten, ist es notwendig die Kuppel regelmäßig zu reinigen.
• Diese mit einem weichen Tuch feucht abwischen.
• Gehäuse und Kuppel niemals mit Verdünnung, Benzin oder Scheuerschwamm reinigen, dies kann die Oberäche
dauerhaft schädigen.
4
3. Montage des WDDG1-Gehäuses
Wand-, Deckeneinbau
W
G
Hinweis Die Kamera ist werkseitig im Gehäuse montiert.
Den Montageort zum Einbau vorbereiten.
Die 4 Torx-Schrauben am Gehäuse lösen, jedoch nicht vollständig entfernen und
den Deckel abnehmen.
A Schraubenlöcher Die Position des Gehäuserückteiles W an der Befestigungsoberäche markieren.
Die Schraubenlöcher A der beiliegenden Platte bzw. des Gehäuserückteiles W
können als Schablone verwendet werden.
W Gehäuserückteil Gehäuserückteil W an der gewünschten Fläche befestigen (Dübel und Kreuz-
schlitzschrauben liegen bei) und das Kabel herausführen. 1/3” oder 1/2” Öffnung.
Hinweis Bei der Deckenmontage muss die Kamera im Gehäuse ausgerichtet werden.
G Gehäusedeckel Gehäusedeckel G auf dem Gehäuserückteil befestigen.
Anschlusskabel Nach Anschluss der Spannungsversorgung, sowie der Verbindung des Koax-
Kabels zu einem entsprechenden Monitor, ist die Kamera funktionsbereit.
K Kabeldurchführung Gummimanschette zur Kabeldurchführung
Wand / Decke
K
A
4. Montage des WDDG2-Gehäuses
K
Wand / Decke
W
G
B
Teonband
5
7
Hinweis Die Kamera ist werkseitig im Gehäuse montiert.
Den Montageort zum Einbau vorbereiten.
Die 4 Torx-Schrauben am Gehäuse lösen, jedoch nicht vollständig entfernen
und den Deckel abnehmen.
B Schraubenlöcher Die Position des Gehäuserückteiles W an der Befestigungsoberäche markieren.
Die Schraubenlöcher B des Gehäuserückteiles W können als Schablone ver wendet werden.
W Gehäuserückteil Gehäuserückteil W an der gewünschten Fläche befestigen (Dübel und Kreuz-
schlitzschrauben liegen bei) und das Kabel herausführen. 1/3” oder 1/2” Öffnung.
Hinweis Bei der Deckenmontage muss die Kamera im Gehäuse ausgerichtet werden.
G Gehäusedeckel Gehäusedeckel G auf dem Gehäuserückteil befestigen.
Anschlusskabel Nach Anschluss der Spannungsversorgung, sowie der Verbindung des Koax-
Kabels zu einem entsprechenden Monitor, ist die Kamera funktionsbereit.
K Kabeldurchführung 1/3” und 1/2”-Buchse. Die 1/2”-PG-Verschraubung ist im Beipack enthalten,
für die 1/3”-Buchse liegt ein Blindstopfen bei.
5. Anschlussbelegung
a) Für die „eneo-Kamerapakete”, die mit Anschlusskabel mit offenen Enden geliefert werden, ist folgende Belegung
vorgesehen:
NOR (Aus)DSS ausgeschaltet, d.h die Domekamera verhält sich wie
DSS (ON)In dieser DIP-Schalter-Position ist der digitale Slow Shutter
x32Digitaler Slow Shutter mit 16-fachem Bildspeicher
x16Digitaler Slow Shutter mit 8-fachem Bildspeicher
Blendenregler. Bei stark überstrahltem Bild bzw. bei zu
geringem Kontrast über Potentiometer-Regler korrigieren.
Einstellung mittels Testbild (min. 3.000Lux) und Oszilloskop auf 1Vss-Signal.
Potentiometer-Regler zur Einstellung der Phase für Netzsynchronisation.
Abgleich auf die gleiche Phasenlage bei Verwendung
mehrerer Kameras, vermeidet störendes Monitor-Nachsynchronisieren beim Einsatz von Video-Umschaltern
(nur bei Modellen mit AC-Betriebsspannung möglich).
Mit dem SW1 kann der DSS (Digital Slow Shutter) einbzw. ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem DSS
wird mit SW2 die Anzahl zu speichernden Bilder (x8/x16,
integrierter Bildspeicher) festgelegt.
eine normale Kamera.
aktiviert, d.h. wenn sich die Lichtstärke verringert, wird
der Slow Shutter zugeschaltet (der Videopegel erhöht sich).
SW1 und SW2LEVELPHASE
DN, Tag-Nachtumschaltung,
IR-Modus (C)
SW1 nach oben
(NOR)
Für Kamerapaket:
VKC-1326WDDG1/2
NOR (Aus)In der Stellung NOR (oben) arbeitet die Kamera wie eine
Tag-/Nachtumschalter SW1 kann auf EIN (DN) bzw. AUS
(NOR) gesetzt werden. Der IR-Sperrlter SW2 kann EIN
(IR) bzw. AUS (NOR) geschwenkt werden.
ganz normale Kamera und wechselt nicht in den NachtBetrieb.
7
9
SW1 nach unten
DN (Ein)In der Stellung ON (Ein) ist der Tag/Nacht-Betrieb freige-
auf ON (DN)
IR, IR-Betrieb (C)Für Kamerapaket:
VKC-1326/WDDG1/2
SW2 nach oben
NOR Der Schalter IR-Betrieb ist im Vergleich mit anderen
(NOR)
SW2 nach unten
IR (Ein)Bendet sich der Schalter IR-Betrieb in der Stellung IR
auf ON (IR)
geben und die Kamera schaltet entsprechend der Lichtstärke automatisch auf Tag- oder Nacht-Betrieb um.
Wird die Lichtstärke dunkler als der halbe Video-Pegel,
so wechselt die Kamera auf Nacht-Betrieb, entfernt
(um einen höheren Video-Pegel zu bekommen) die optischen Filter und schaltet auf Schwarz/Weiß-Betrieb um.
Im Nacht-Betrieb arbeitet die Kamera mit EchtzeitSchwarz/Weiß-Video und nimmt auch IR-Licht auf. Wird
die Beleuchtung wieder heller, kehrt die Kamera ebenso
automatisch zum Tag-Betrieb zurück, schwenkt die optischen Filter wieder ein und schaltet auf Farb-Betrieb um.
Kameras ein ganz besonderes Merkmal.
Bendet sich der Schalter IR-Betrieb in der Stellung NOR
(oben), schaltet die Kamera, wenn der Video-Pegel einen
Wert von etwa 70 IRE überschreitet, von Nacht- auf TagBetrieb um und schwenkt den IR-Sperrlter ein.
Dies ist der Normalzustand, und es wird davon ausgegangen, dass KEIN IR-Licht verwendet und nur mit der
natürlichen Beleuchtung ein Video-Pegel von über 70 IRE
erreicht wird.
(ON), schaltet die Kamera, sobald ein Video-Pegel von
mehr als 85 IRE erreicht wird, von Nacht- auf Tag-Betrieb
um und schwenkt den IR-Sperrlter ein.
Dies ist der IR-Betrieb, und es wird davon ausgegangen,
dass mit IR-Beleuchtung gearbeitet und mit der Kombination IR-Licht plus natürlichem Licht ein Video-Pegel von
über 85 IRE erreicht wird.
Zweck des Schalters IR-Betrieb ist, zu verhindern, dass
die Kamera immer wieder zwischen Tag- und NachtBetrieb hin und her schaltet.
Beleuchtung schaltet die
Kamera in den Nachtbetrieb um.
SW 8
IR modeDer IR-Modus verhindert
das ständige Umschalten
zwischen Tag- und
Nachtbetrieb
IRIS
8 Position
LEVEL
Piano switch
Manueller Shutter (1/50
sec). Nur bei Verwendung
eines videosignalgesteuerten Objektives
Gegenlichtkompensation
ist ausgeschaltet.
Normaler AGC-Betrieb
Flackerfreier Betrieb ausgeschaltet. Shutterbetrieb
siehe SW2.
Kamera arbeitet ständig
im Normalbetrieb
IR-Modus ausgeschaltet.
(Umschaltung auf S/WBetrieb)
Vertical
Phase
schaltet sich automatisch,
entsprechend der Netzspannung, um. Wenn jedoch der SW1 bei 24VAC
auf EIN steht, bendet
sich die Kamera im
internen Sync. Betrieb.
Nur bei 50Hz-Betrieb
9
11
7. Fehlersuche und Fehlerbehebung
FehlerGrundBehebung
System funktioniert nichtVersorgungsspannung fehltüberprüfen und ggf. beheben
Kein BildAnschlussbelegung falschkontrollieren und ggf. korrigieren
Signal fehlt
Verrauschtes oder gestörtes
Bild
Flaues, milchiges Bild Seitlicher Lichteinfall Kameraposition ändern oder evtl. Lichteinfall durch
ServiceWartung und Instandsetzung dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt
Videoverbindung zur Kamera
gestört
Beleuchtungsstärke zu gering
überprüfen und ggf. richtig anschließen
kontrollieren und ggf. richtig anschließen
Beleuchtung erhöhen
Kippen des Gehäuses über das integrierte Sonnendach, oder durch Abschirmen z.B. mit einem Karton, eliminieren. Anschließend das schiefstehende
Bild durch Drehen des Kameraträgers im Gehäuse
wieder aufrichten.
• Clear polycarbonate dome with black interior insert
• 1/4” or 1/3” CCD B/W or colour board camera with various functions
• Easy to mount for interior or exterior use
2. Safety Instructions
• The instructions below must be followed for your own safety.
• Please read the safety instructions and operating instructions before connecting the device and putting it into
operation.
• Keep the operating instructions safe for use at a later date.
• Never operate the camera outside of the specications as this may prevent the camera functioning.
• Never point the camera towards the sun with the lens open as this may prevent the sensor functioning.
• When laying the connection cable, it is essential to follow the instructions below: the cable must be laid in such
a way that it is not strained, bent or damaged and no moisture can penetrate.
• Installation and maintenance of the system may only be carried out by persons with appropriate authorisation
for this and in accordance with the installation instructions – taking into account all the applicable standards and
guidelines.
• The installer is responsible for maintaining IP 66/67.
• Only use rust-proof screws should be used to mount the housing and camera outside.
• Only original spare parts from the manufacturer may be used with the „eneo camera package”.
Maintenance:
• In order to get a clear picture, it is necessary to clean the dome regularly.
• Wipe it with a soft, damp cloth.
• Never clean the housing and dome with thinner, petrol or a scourer as this could cause permanent damage
to the surface.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.