Eneo VKC-1319, VKC-1319/IR, VKC-1319/IR12-24 Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
Farb-Kameras VKC-1319/IR und VKC-1319/IR12-24
Installation and Operating Instructions
Colour Camera VKC-1319/IR and VKC-1319/IR12-24
Mode d’emploi
Caméra Couleur VKC-1319/IR et VKC-1319/IR12-24
Cámara de color VKC-1319/IR y VKC-1319/IR12-24
2
3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................... 4
2. Allgemeine Beschreibung...................................................................................................................................5
3. Anschluss und Bedienung..................................................................................................................................6
3.1 Anschlussbeispiel bei Verwendung mehrerer Kameras....................................................................................... 7
4. Einstellung......................................................................................................................................................... 8
4.1 Einstellung der DIP-Schalter...............................................................................................................................8
5. Steckerbelegung.............................................................................................................................................. 10
6. Objektivmontage und –anpassung.................................................................................................................. 11
7. Einstellungen bei Objektiven............................................................................................................................ 12
8. Technische Daten ............................................................................................................................................14
9. Maßzeichnungen .............................................................................................................................................51
Contents
1. Safety Instructions........................................................................................................................................... 16
2. General Description .........................................................................................................................................17
3. Connection and Operating................................................................................................................................ 18
3.1 Sample Connections for the Use of Multiple Cameras.......................................................................................19
4. Settings........................................................................................................................................................... 20
4.1 DIP Switch Settings..........................................................................................................................................20
5. Pinout..............................................................................................................................................................22
6. Lens Mounting and Level Adjustment............................................................................................................... 23
7. Adjustment of Lenses ......................................................................................................................................24
8. Specications.................................................................................................................................................. 26
9. Dimensional Drawings..................................................................................................................................... 51
3
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
www.eneo-security.com/manuals
Sommaire
1. Consignes de sécurité...................................................................................................................................... 28
2. Description générale........................................................................................................................................29
3. Branchement et utilisation .............................................................................................................................. 30
3.1 Exemple de branchement en cas d’utilisation de plusieurs caméras.................................................................31
4. Réglages .........................................................................................................................................................32
4.1 Réglage des commutateurs DIP ....................................................................................................................... 32
5. Affectation des broches du connecteur ............................................................................................................ 34
6. Montage et adaptation de l’objectif.................................................................................................................. 35
7. Réglages sur objectifs...................................................................................................................................... 36
8. Caractéristiques techniques.............................................................................................................................38
9. Croquis............................................................................................................................................................51
Indice
1. Instrucciones de seguridad .............................................................................................................................. 40
2. Descripción general.........................................................................................................................................41
3. Conexión y manejo...........................................................................................................................................42
3.1 Ejemplos de conexión cuando se utilizan varias cámaras.................................................................................43
4. Ajustes ............................................................................................................................................................44
4.1 Ajuste de los conmutadores DIP....................................................................................................................... 44
5. Asignación de las clavijas ................................................................................................................................ 46
6. Montaje y adaptación del objetivo.................................................................................................................... 47
7. Ajustes en objetivos.........................................................................................................................................48
8. Características técnicas...................................................................................................................................50
9. Medidas...........................................................................................................................................................51
4
5
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie die Kamera anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Niemals das Gehäuse der Kameras öffnen. Wartung und Instandsetzung nur durch autorisierte Fachwerkstätten.
• Die Netzzuführung der 230VAC-Kameras niemals am Kabel, sondern immer nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Kameras nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempndlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht. Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen Shutterbetrieb auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Bei Verwendung eines Videosignal- oder DC-Spannungsgesteuerten Objektivs muss die Shutterautomatik ausge­ schaltet werden („E/I-OFF”). Wenn sie eingeschaltet ist, können Flackereffekte auftreten. Bei Verwendung eines Objektivs mit manueller Blende muss die Shutterautomatik eingeschaltet sein („E/I-ON”).
• Zur Reinigung der Gerätegehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberäche dauerhaft schädigen.
Die Kameras dürfen nie:
• außerhalb ihrer technischen Daten benutzt werden. Mögliche Zerstörung der Kamera.
• mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
Hinweis: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3" Sony Super HAD Interline Transfer CCD
• VKC-1319/IR (230VAC) oder VKC-1319/IR12-24 (12VDC/24VAC), hochauösend (470, bzw. 510 TV-Linien)
• Tag-/Nachtumschaltung
• Einschwenkbarer IR-Filter
• Gegenlichtkompensation (BLC)
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• Automatische und manuelle Shutterregelung (MES/AES)
• Flackerfreier Betrieb
• Automatischer und manueller Weißabgleich
• DC-spannungsgesteuerte oder videosignalgesteuerte Objektive können verwendet werden.
• 230VAC, bzw. 12VDC / 24VAC Spannungsversorgung
• Für C/CS-Mount-Objektive
Lieferumfang
• Kamera VKC-1319/IR oder VKC-1319/IR12-24 mit CS-Mount-Anschluss
• 4-pol. Stecker für Videosignal oder DC-Spannungsgesteuerte Objektive
• C/CS-Mount-Ring
• Staubschutzdeckel
• Betriebsanleitung
6
7
B PWR LED-Anzeige B leuchtet bei eingeschalteter Kamera grün auf. C Spannungseingang 12VDC/24VAC- bzw. 230VAC-Spannungseingang. Netzgerät siehe „Technische
Daten”. Zuerst Anschlüsse herstellen, dann Geräte einschalten.
D LEVEL Signalpegel zur Einstellung des Ausgangspegels über Potentiometer D
für DC-Spannungsgesteuerte Objektive (s. Pkt. 6 Objektivmontage u. -anpassung).
P PHASE Potentiometer P zur Einstellung der Phase für Netzsynchronisation
PHASE-Einstellung Abgleich auf die gleiche Phasenlage bei Verwendung mehrerer Kameras, für Vertikalphase vermeidet störendes Monitor-Nachsynchronisieren beim Einsatz von Video-
Umschaltern (nur bei Modellen mit AC-Betriebsspannung möglich).
E LENS Anschlussbuchse E für DC-Spannungsgesteuerte, bzw. videosignalgesteuerte
Objektive. Blendenkabel eines Objektives mit automatischer Blende (AI-Objektiv) an den Anschlüssen des mitgelieferten 4-pol. Steckers auegen (für AI-Objektive, die auf einen Betrieb mit max. 9-12 VDC / 50 mA ausgelegt sind).
F 1 ... 8 DIP-Schalter F zur Einstellung der unter „Einstellung der DIP-Schalter” beschrie-
benen Funktionen.
G VIDEO OUT Videosignalausgang G (BNC) zum Anschluss an externe Geräte (z.B. Monitor,
75 Ohm).
HO, Kamerabefestigung 1/4”-20UNC-Gewinde HO/HU zur Montage der Kamera z.B. auf einem Stativ, HU einer Deckenabhängung oder S/N-Kopf.
N Staubschutzdeckel Zum Schutz des CCD-Aufnahmesensors und des Kameramoduls den Deckel N
immer anbringen, wenn kein Objektiv montiert ist.
K, L C/CS-Mount CS-Mount-Anschluss L für CS-Mount-Objektive. Im Lieferumfang enthaltener
C-Mount-Ring K bei Verwendung von C-Mount-Objektiven einschrauben.
M Feststell-Schraube Zur Einstellung des Auagemaßes Schraube M lösen, Objektiv am CS-Mount-
Anschluss L drehen, bis optimale Scharfstellung erreicht ist, Schraube wieder festziehen.
O D/N Regler O für die manuelle Einstellung des Umschaltpunktes der Tag-/Nacht-
schaltung (Day/Night)
Rückansicht 12VDC/24VAC
3. Anschluss und Bedienung
K
M
HO
N L
HU
D B E
C F G
O
P
Seitenansicht Rückansicht
230VAC, mit Netzkabel
7
3.1 Anschlussbeispiel bei Verwendung mehrerer Kameras
VIDEO OUT-Buchse
VIDEO IN-Buchse
VIDEO IN-Buchse
VIDEO IN-Buchse
Monitor
VIDEO OUT-Buchse
Netzanschluss
VIDEO OUT-Buchse
Netzanschluss
Videoumschalter
Hinweis Bedienungsanleitung der zu verwendenden Geräte und Komponenten sorgfältig lesen.
Geräte und Komponenten erst nach Herstellung aller Anschlüsse einschalten.
PHASE-Einstellung Am Potentiometer P der Kamera 1 so lange drehen, bis der Bildaustastimpuls mit dem
der Kamera 2 zeitlich übereinstimmt. Sollte dies nicht möglich sein, ist die gleiche Einstellung an der Kamera 2, jedoch in gegenläuger Richtung wie bei Kamera 1, vorzunehmen. Danach Kamera 3 auf Kamera 2, Kamera 4 auf Kamera 3 etc., nach oben beschriebener Art aufeinander abgleichen.
– P
PHASE
8
9
4. Einstellungen
4.1 Einstellung der DIP-Schalter
SW10
SW2 SW3 SW4 SW5 SW6
SW7
SW8
SW9
SW1
Schalter- aes / off / on / on / dc / color / off / mes / on / off / off / video / BW / on / kennzeichnung auto / low / int MAN / high / L/L
SW1 SHTR aes: Die Einstellung aes ist generell zu mes: Manueller Shutterbetrieb. Einstellung
Shutter verwenden, wenn keine manuelle Ein- der Belichtungszeit: siehe Tabelle S.9 stellung des Shutters gewünscht ist. Shutter (SW4) muss bei DC-Spannungs­ gesteuerten oder videosignalgesteuerten Objektiven ausgeschaltet sein.
Hinweis Bei sehr hellem Umgebungslicht (z. B. im Außenbetrieb) kann der Shutterbereich der
Kamera nicht ausreichen, um eine befriedigende Abbildungsqualität zu erzielen. In diesem Fall ist die Verwendung eines Objektivs mit automatisch gesteuerter Blende (Videosignal gesteuerte oder DC-Spannungsgesteuerte Objektive) vorzuziehen.
Bei Aufnahmen mit kürzeren Shutterzeiten können Helligkeitsschwankungen auftreten. Bei Aufnahmen mit Kunstlicht (besonders Fluoreszenzlicht) kann Flackern auftreten.
Nachziehfahnen (helle waagrechte, oder senkrechte Balken) können im Bild erscheinen. Bei der Verwendung von manuellen Objektiven kann es, auf Grund der fest eingestellten
Blende, zu Problemen mit der Tiefenschärfe kommen. Besonders eine weit geöffnete Blende (z. B. Objektiv mit xer Blende), bedeutet eine geringe Tiefenschärfe und kann dadurch die unscharfe Abbildung einzelner Bildpartien bewirken.
SW2 FF (SW1 off: Flackerfreier Betrieb ausgeschaltet on: Flackerfreier Betrieb
muss auf aes stehen.)
SW3 BLC (SW1 on: Bei eingeschalteter BLC-Funktion kann off: BLC aus
muss auf die Hintergrund-Helligkeit unter bestimm­ aes stehen.) ten Umständen übersteuert wirken, z.B. wenn das Motiv im Vordergrund zu klein im Verhältnis zur Gesamtaufnahmeäche ist (< 40%).
Hinweis Die Blendenregelung bezieht sich auf die Helligkeit in einem Bildausschnitt nahe der
Bildmitte. Die Blende wird geöffnet, wenn der Rand heller ist als die Bildmitte. Die Blende wird geschlossen, wenn der Rand dunkler ist als die Bildmitte.
9
Schalterstellung für die manuelle Einstellung Shutter- der Shuttergeschwindigkeit geschwindigkeit
SW 1 SW 2 (FF) SW 3 (BLC) SW 4 (EI)
mes UP UP UP 1/50 mes DOWN UP UP 1/120 mes UP DOWN UP 1/250 mes DOWN DOWN UP 1/500 mes UP UP DOWN 1/1.000 mes DOWN UP DOWN 1/2.000 mes UP DOWN DOWN 1/4.000 mes DOWN DOWN DOWN 1/10.000
Anmerkung: Die Schalter SW2, SW3 und SW werden bei Stellung mes zur Einstellung der Shuttergeschwindigkeit verwendet.
Schalter- aes / off / on / on / dc / color / off / mes / on / off / off / video / BW / on / kennzeichnung auto / low / int MAN / high / L/L
SW4 EI Automat. on: Für Objektive mit xer oder manueller off: EI aus bei DC-Spannungsgesteuerten
Shutterbetrieb Blendensteuerung oder Videosignal gesteuerten Objektiven (AES) (SW1 muss auf aes stehen.)
SW5 A/I dc: Verwendung von DC-Spannungs- video: Verwendung von videosignal-
Auto Iris gesteuerten Objektiven gesteuerten Objektiven
SW6 Farb/SW- color: Manuelle Umschaltung BW: Manuelle Umschaltung (S/W-Kamera)
Umschaltung (Farbkamera)
SW7 AGC Automat. on: Konstanter Pegel des Videosignals off: AGC ausgeschaltet
Verstärkungs- bei geringer Lichtstärke oder wechselnder regelung Beleuchtung
SW8 Tag-/Nacht- auto: Automatische Umschaltung MAN: Manuelle Umschaltung über SW6
Umschaltung (Farbe oder S/W) (SW7 muss auf
on stehen
SW9 Autom. Weiß- low: Weißabgleich wird kontinuierlich high: Weißabgleich wird beim Einschalten
abgleich (AWB) den Lichtverhältnissen angepasst. der Kamera automatisch durchgeführt.
SW10 SYNC int: Intern nur 12VDC L/L: Netzverkoppelte Synchronisation
10
11
5. Steckerbelegung
Objektiv-Anschluss E/I-Schalter in off-Position
A/I-Schalter in dc-Position Signalhöhe Mit LEVEL-Regler optimieren Hinweis Nur DC-Spannungsgesteuerte Objektive verwenden, die über einen Anschluss-Stecker
mit international üblicher Belegung verfügen.
Objektiv-Anschluss E/I-Schalter in off-Position
A/I-Schalter in video-Position Signalhöhe Über „LEVEL”-Regler am AI-Objektiv optimieren
Hinweis Spannungsversorgung erst herstellen, wenn alle anderen Anschlüsse
vorgenommen sind. Es wird die Verwendung von Netzgeräten mit stabilisierter
Ausgangsspannung (12VDC ± 10%) empfohlen.
Spannungsversorgung
3
1
2
4
DC-Spannungsgesteuerte Objektive
Bezeichnung 1 Dämpfung (-) 2 Dämpfung (+) 3 Antrieb (+) 4 Antrieb (-)
3
1
2
4
Videosignalgesteuerte Objektive
Bezeichnung Farbe 1 Spannung (+) Rot 2 Keine Funktion ­3 Video Weiß 4 Masse Schwarz
G
12VDC
G
24VAC
11
6. Objektivmontage und -anpassung
N
Staubschutzdeckel Vor dem Aufschrauben des Objektives Deckel N abnehmen. Objektiv Objektiv einschrauben und bei Objektiven mit automatischer Blende das Objektivkabel
in die Buchse „LENS” stecken.
C/CS-Mount Bei Verwendung eines C-Mount-Objektives den C-Mount-Ring K einschrauben.
Objektivmontage
Anpassung
– D
LEVEL
Hinweis Für die Video-Pegeleinstellung wird empfohlen, die Funktionen Shutter (SW1)
und AGC (SW7) auszuschalten. Auf ausreichende Beleuchtung ist zu achten.
Video-Pegeleinstellung Zweckmäßigerweise geschieht dies mittels Oszillograf und ausreichend beleuchtetem bei Objektiven Testbild (min. 3.000Lux).
Nachdem die Kamera mit Spannung versorgt und an einen Monitor angeschlossen ist, die Empndlichkeitsregelung über Potentiometerregler D (bei DC-spannungsgesteuer­ ten Objektiven an der Kamera, bei Auto-Iris Objektiven am Objektiv) vornehmen. Zweckmäßigerweise geschieht dies mittels Oszillograf und ausreichend beleuchtetem Testbild (min. 3.000Lux). Stehen diese Hilfsmittel einmal nicht zur Verfügung, muss man versuchen, eine annähernde Einstellung nach dem subjektiven Bildeindruck vorzu­ nehmen, wobei das Potentiometer bei stark überstrahltem Bild nach links bzw. bei geringem Kontrast nach rechts zu drehen ist (Helligkeitsvergrößerung am Monitor –> Drehrichtung des LEVEL-Potentiometers im Uhrzeigersinn. Helligkeitsabsenkung am Monitor –> Drehrichtung des LEVEL-Potentiometers gegen den Uhrzeigersinn).
Mittel-/Spitzenwertregelung (nur bei Auto-Iris Objektiven möglich): Ist trotz korrekt eingestellter Pegelhöhe der Bildeindruck nicht zufriedenstellend, kann es daran liegen, dass starke Helligkeitsunterschiede im Bild (evtl. Spitzlichter) die Regelung verfälschen. Abhilfe erfolgt mit dem Potentiometer ALC (am Objektiv). Durch Drehen des Potentiometers nach links ist eine stufenlose Einstellung bis auf 100% Spitzenwertregelung möglich und damit eine bessere Erkennbarkeit über­ strahlter Bildpartien.
12
13
Auagemaßein- Diese Einstellung (Abstand zwischen Objektivfassung und Sensoräche) muss durch- stellung bei Objektiven geführt werden, wenn mit dem Objektiv-Schärfering keine einwandfreie Scharfstellung mit fester Brennweite erzielt werden kann, bzw. um die - Position zu justieren.
Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung mindes-
tens die 2000-fache Brennweite ab Linsenvorderseite beträgt. (Beträgt die Brennweite
7,5mm, muss die Vorlage mindestens 15m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und den Fokusring auf (unendlich) stellen.
Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen,
oder besser einen ND-Filter (64-fach) verwenden, damit sicher gestellt ist, dass die
Blende vollständig geöffnet ist.
Die Feststellschraube M lösen. Das Objektiv mit dem CS-Mount-Anschluss verdrehen,
bis die Bildschärfe optimal eingestellt ist.
Anschließend die Schraube M wieder festziehen.
Auagemaßeinstel- Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung lung bei Objektiv mit mindestens den 5-fachen Mindestobjektabstand (MOD) des Objektives entspricht. variabler Brennweite (Beträgt dieser 1m, muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und das Objektiv auf maximale Teleposition stellen und mit dem
Fokusring scharf stellen.
Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen
(bzw. einen ND-Filter, 64-fach, verwenden), damit sicher gestellt ist, dass die Blende
vollständig geöffnet ist.
Objektiv auf maximale Weitwinkelposition stellen.
Feststellschraube M lösen und den C/CS-Ring an der Kamera drehen, bis eine optimale
Schärfe erreicht ist. Den Vorgang ggf. zur Kontrolle wiederholen.
Anschließend die Schraube M wieder festziehen. Hinweis Der in der Abbildung als AL gekennzeichnete Wert (Einschraubtiefe des Objektives bei
CS-Mount: <- 5mm) muss eingehalten werden. Bei Überschreitung dieses Wertes kann
die Kamera beschädigt werden.
Bei der Anbringung eines Objektivs mit CS-Mount niemals den C-Mount-Adapter-Ring
verwenden.
7. Einstellungen bei Objektiven
L
M
AL
K
M
L
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
13
Zusatz bei der Verwen- Auch bei Verwendung so genannter Tag/Nachtobjektive mit Fokus-Konstanthaltung dung von Objektiven (Null-Fokus-Shift) kann eine geringfügige Auagemaßverschiebung zwischen sicht- für Tag/-Nacht- barem und IR-Licht vorhanden sein. anwendung Liegt eine Tag/Nachtanwendung mit IR-Beleuchtung vor, sollte das Auagemaß unter
IR-Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden, da bei Nachtanwendung die Blende auf Grund der geringen Beleuchtungsstärke meistens offen und nur eine geringe Tiefenschärfe vorhanden ist. Tagsüber wird dann die Blende immer weiter geschlossen, es ist eine größere Tiefenschärfe vorhanden und die Differenz im Auagemaß wird kompensiert.
AGC, Automatische Diese setzt ein, wenn die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht, um ein volles Verstärkungsregelung Videosignal (1Vss) zu liefern. Je größer die Verstärkung, desto mehr Rauschen kommt (automatic ins Bild. Der Einsatzpunkt liegt meistens zwischen 0,8 und 1,0 Vss. gain control)
Weißclip Begrenzung des Signals bei hohen Bildamplituden. Der Weißclip liegt meist bei einem
Wert zwischen 1,1 und 1,2 Vss.
AES, autom. Es handelt sich um eine automatische Regelung der Shutterzeiten, die einsetzt, wenn Shutterregelung die Beleuchtungsstärke größer wird und das Signal durch den Weißclip begrenzt bzw.
übersteuert würde. Die autom. Shutterregelung wird hauptsächlich in Verbindung mit manuellen Objektiven angewandt.
Wird eine Kamera mit geregelten Objektiven betrieben, egal ob DC oder AI, muss die AES ausgeschaltet werden, wird dies nicht gemacht, kommt es zu Problemen, da beide Regelungen versuchen, die Lichtmenge für die Kamera auszuregeln. Da die AES meist schneller reagiert, bleibt die Blende voll geöffnet und der Shutter macht die Regelarbeit, was zu wesentlichen Nachteilen führt. Die Tiefenschärfe ist auf Grund der geöffneten Blende sehr gering, bei kurzen Shutterzeiten kann dies zum sogenannten „Smear­ Effekt” führen (senkrechte helle Streifen in hellen Bildteilen).
Blendeneinstellung Der Arbeitspunkt der Blende sollte immer oberhalb des Einsatzpunktes der AGC und
unterhalb des Weißclip liegen. Bei manchen Kameras ist dieser Bereich sehr klein, so dass die Einstellung des Objektives schwierig ist. Daher empehlt es sich, während der Blendeneinstellung die AGC auszuschalten (soweit möglich). Nach dem Abgleich des Objektives muss die AGC wieder eingeschaltet werden (nur für Kameras mit abschaltbarer AGC).
Bei DC Objektiven wird der Arbeitspunkt der Blende am Level-Potentiometer der Kamera eingestellt. (Der AI-Verstärker ist in der Kamera eingebaut)
Bei AI Objektiven bendet sich das Level-Potentiometer am Objektiv. (Der AI-Verstärker ist im Objektiv eingebaut.)
Begriffserklärung zur Blendeneinstellung
Wichtiger Hinweis Wird zur Beleuchtung eine IR-Lichtquelle verwendet und überschreitet diese eine zum IR-Filter gewisse Helligkeit, wird der Filter eingeschwenkt. Die Helligkeit kann dann nicht mehr
ausreichend sein und der Filter wird ausgeschwenkt. Das kann dazu führen, dass (zeitverzögert) der Filter bei einer bestimmten Beleuchtungs-Konstellation ständig aus- und eingeschwenkt wird. Verhindert werden kann dies durch
a) Reduzierung des Lichtpegels b) Abmildern von Reektionen c) Verändern des Bildausschnittes
IR Sperrlter
14
15
8. Technische Daten
Modell VKC-1319/IR VKC-1319/IR12-24
EDV-Nr. 91937 91892
Aufnahmesensor 1/3" Sony Super HAD Interline Transfer CCD
System CCIR/PAL
Signalverarbeitung Digital (DSP)
Synchronisation Intern / Netzverkoppelt
Empndlichkeit 0,42Lux bei F1,2 (S/W-Betrieb)
bei 50% Videosignal gemessen
Horizontale Auösung 470TV-Linien (Farbe), 510 TV-Linien (S/W)
Aktive Bildelemente Ca. 440.000, 752(H) x 582(V)
Signal-/Rauschabstand > 50dB (AGC ausgeschaltet)
Linearer Shutter ESC (MES) 1/50 bis 1/10.000sek.
Automatischer Shutter (AES) 1/50 bis 100.000sek.
Videoausgang FBAS: 1Vss, 75Ohm
Weißabgleich (ATW) Automatisch (2800 bis 8400K Ein/Ausschaltbar)
Tag-/Nachtumschaltung Automatisch und manuell
Verstärkungsregelung (AGC) Ja, abschaltbar
Gegenlichtkompensation (BLC) Ja, abschaltbar
Flackerfreier Betrieb Ja, abschaltbar
IR-Sperrlter Per Motor, automatisch in Abhängigkeit von der einfallenden Lichtmenge,
oder manuel feststellbar (DIP-Schalter). Im ausgeschwenkten Zustand wird
das Farbsignal abgeschaltet.
Kamerabefestigung 1/4”-20 UNC Gewinde an der Gehäuseunter- bzw. oberseite
Objektivanschluss C/CS-Mount
Nutzbare Blendensteuerungen Manuell, Videosignalgesteuert, DC-Spannungsgesteuert
Auagemaß Objektive mit C-Mount-Ring: 17,526mm
Objektive mit CS-Mount (ohne C-Mount-Ring): 12,526mm
Externe Anschlüsse AI-/DC-Objektiv (4-pol.), Video (BNC), 12VDC/24VAC Anschlussleiste
Externe Einstellungen Autom. Shutter (EIN/AUS), man. Shutter (1/50 bis 1/10.000 pro sek.),
autom. Weißabgleich (AWB), AGC EIN/AUS, BLC EIN/AUS,
Flackerfreier Betrieb, Auagemaß, DC-Iris-Pegel
Betriebsspannung 230VAC ±10% 12VDC/24VAC ±10%
Leistungsaufnahme 6W 3,5W
Temperaturbereich -10°C bis +50°C
Abmessungen Siehe Maßzeichnung
Farbe Pantone 877 / 8400C
Gewicht 480g 210g
Mitgeliefertes Zubehör 4-pol. Objektivanschluss-Stecker, C/CS-Mount Ring
15
Zubehör
EDV-Nr. Kurzbeschreibung
70769 Wandarm mit Kugelkopf 70697 Wandarm mit Kugelkopf 70448 Netzgerät 230VAC/12VDC (1A) 43237 F03Z04NDDC-NFS; F1,4/2,8-11mm DC-Objektiv mit variabler Brennweite 45246 YV5X2.7R4B-SA2L; F1,3/2,7-13,5mm DC-Objektiv mit variabler Brennweite 43238 F03Z2.710DC-NFS; F1,0/3-8mm DC-Objektiv mit variabler Brennweite
9. Maßzeichnungen
Siehe Seite 51
16
17
1. Safety Instructions
• Read these safety instructions and the operation manual rst before you install and commission the camera.
• Keep the manual in a safe place for later reference.
• Contact your local dealer in case of malfunction.
• Protect your camera from contamination with water and humidity to prevent it from permanent damage. Never switch the camera on when it gets wet. Have it checked at an authorized service center in this case.
• To disconnect the power cord of the 230VAC cameras, pull it out by the plug. Never pull the cord itself.
• Do not open the camera housing. Maintenance and repair have to be carried out only by authorized service centers.
• Operate the camera only at a temperature range of -10°C to +50°C and at a humidity of max. 90%.
• The camera is equipped with an automatic gain control (AGC) which increases the sensitivity at low light levels. Noisy pictures at these conditions are quite normal.
• Pictures including bright spotlights will cause perhaps vertical lines (smear) or soft edges (blooming) on the monitor display. This happens most probably in automatic shutter mode. This is not a defect but an effect caused by the CCD sensor.
• If you are using an AI or DC controlled lens, switch OFF the automatic shutter control („E/I-OFF”). If it is ON, ickering may occur. If a manual lens is used, switch ON the automatic shutter control („E/I-ON”).
• Use only a mild detergent to clean the housing. Never use dilution or gasoline for this can cause permanent damage to the surface.
The cameras should never:
• be operated beyond the technical specications. This can lead to destruction.
• pointed with open iris towards the sun. (This can damage the sensor).
Note: This is a class A digital device. This digital device can cause harmful interference in a residential area; in this case the user may be required to take appropriate corrective action at his/her own expense.
Loading...
+ 36 hidden pages