Eneo VKC-13120F2810IR, VKCD-13120F2810, VKCD-13120F2810IR Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nachtkamera mit IR-Beleuchtung VKC-13120F2810IR
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Camera with IR Illumination VKC-13120F2810IR
2
1. Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung ................................................................................................................................... 5
2.1 Hauptmerkmale ....................................................................................................................................... 5
3. Lieferumfang ..................................................................................................................................................... 6
4. Beschreibung der Teile ....................................................................................................................................... 6
4.1 Vorderansicht ........................................................................................................................................... 6
4.2 Rück- und Seitenansicht .......................................................................................................................... 7
4.3 „Easy Bracket”-Halterung ........................................................................................................................ 7
5. Installationsanweisungen ...................................................................................................................................8
5.1. Befestigung der Kamera an der Wand ...................................................................................................... 8
5.2 Spannungsversorgungsanschlüsse ..........................................................................................................9
5.3 Begrenzung von Schwenkung und Neigung.............................................................................................. 9
6. SETUP Menü (Einstellmenü) ............................................................................................................................. 11
6.1 Im Menü ................................................................................................................................................11
6.2 MAIN Menü (Hauptmenü) ....................................................................................................................... 11
6.3 EXPOSURE Menü (Belichtung) ................................................................................................................ 13
6.4 LENS Menü (Objektiv) ............................................................................................................................. 19
6.5 FOCUS ADJ (Fokuseinstellung) ............................................................................................................... 19
6.6 DAY/NIGHT Menü (Tag/Nacht) ................................................................................................................. 20
6.7 3D-NR SETUP Menü (Rauschunterdrückung) ..........................................................................................22
6.8 PICT ADJUST Menü (Bildeinstellung) ......................................................................................................23
6.9 SPECIAL Menu (Spezial) ......................................................................................................................... 26
6.10 SAVE & EXIT (Speichern & Verlassen) ..................................................................................................... 32
6.11 EXIT (Verlassen) ..................................................................................................................................... 32
7. Technische Daten ............................................................................................................................................ 33
8. Maßzeichnungen .............................................................................................................................................64
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrukcja instalacji i obsługi
www.videor.com www.eneo-security.com
3
Contents
1. Safety Instructions ........................................................................................................................................... 35
2. General Description.......................................................................................................................................... 36
2.1 Main Features ........................................................................................................................................36
3. Supplied Items .................................................................................................................................................37
4. Part Names ...................................................................................................................................................... 37
4.1 Front view .............................................................................................................................................. 37
4.2 Rear Side View ....................................................................................................................................... 38
4.3 Easy Bracket .......................................................................................................................................... 38
5. Installation Instructions .................................................................................................................................... 39
5.1. Mounting the Camera on Wall ................................................................................................................ 39
5.2 Power Supply Connections .....................................................................................................................40
5.3 Limit of Pan and Tilt ..............................................................................................................................40
6. SETUP Menu ....................................................................................................................................................42
6.1 In the Menu............................................................................................................................................ 42
6.2 MAIN Menu ............................................................................................................................................43
6.3 EXPOSURE Menu .................................................................................................................................... 44
6.4 LENS Menu ............................................................................................................................................49
6.5 FOCUS ADJ ............................................................................................................................................50
6.6 DAY/NIGHT Menu ................................................................................................................................... 50
6.7 3D-NR SETUP Menu ............................................................................................................................... 52
6.8 PICT ADJUST Menu ................................................................................................................................53
6.9 SPECIAL Menu ....................................................................................................................................... 56
6.10 SAVE & EXIT ........................................................................................................................................... 61
6.11 EXIT ....................................................................................................................................................... 61
7. Specifications .................................................................................................................................................. 62
8. Dimensional Drawings ..................................................................................................................................... 64
4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -50°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% be­ treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
Die Kamera VKC-13120F2810IR liefert 700 TV-Zeilen Auflösung und eine kristallklare Farbwiedergabe mit dem Sony 960H Double Scan CCD und dem Effio-P Bildsignalprozessor.
Mit Effio-P Digital Imaging System:
• Liefert aufgrund Super-WDR wohlausgewogene Videosignale auch bei sehr kontrastreichen Szenen.
• Liefert hochauflösende, kristallklare Bilder mit mehr als 700TV-Linien Auflösung, die jeden Aspekt der Szene akkurat erfassen
• Die Farbsignalverarbeitung liefert das optimale Gleichgewicht zwischen den Helligkeits- und Farbsignalen für gute Farbreproduzierbarkeit selbst bei Szenendetails mit sehr hohen Ortsfrequenzen.
• Beinhaltet 2-D & 3-D Rauschfilter-Signalverarbeitung
Der ICR-Mechanismus
• Verbessert die Empfindlichkeit nachts um das 10-fache
• Ermöglicht die Nutzung von Infrarotlicht
Mit 24VAC/12VDC dual power design (nur doppelte Spannungsversorgung Version)
• Flexible Installationsoptionen
• Zuverlässigkeit
2.1 Hauptmerkmale
• 1/3” Sony 960H EX-view CCD (Effio-P DSP)
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter (ICR)
• Horizontale Videoauflösung 700 TVL
• Integriertes Varifokal-Objektiv F1,2/2,8-10mm
• 2D&3DNR leistungsstarke Rauschunterdrückung
• Wide Dynamic Range (WDR)
• Geschützte Bereiche/Spiegelbild/Bewegungsmelder
• Einfache Installation (Montagehilfe), Fixierung über zentrale Schraube
• 50m Beleuchtungsreichweite (40 LEDs 850nm)
• Von außen einstellbarer Fokus und Zoom
• Betriebsspannung 12VDC oder 24VAC
• Bulletgehäuse, Wand- oder Deckenmontage
• Verdeckte Kabelführung
6
3. Lieferumfang
(5)
(3)
(2)
(4)
(1)
• 1x IR-Kamera VKC-13120F2810IR
• 1x Montage- und Betriebsanleitung
• 1x Bohrschablone
• 1x Sonnenschutzdach (d) mit 2x Befestigungs schrauben (a)
• 1x „Easy Bracket”-Halterung
• 1x 3 mm Inbusschlüssel (1)
• 4x Dübel (2)
• 4x Wandbefestigungsschrauben (3)
• 4x Inbusschraube (4)
• 1x Video Sub-out Kabel (5)
4. Beschreibung der Teile
4.1 Vorderansicht
(a)
(d)
(b)
(c)
(e)
(f)
(h)
(i)
(g)
(a) Befestigungsschrauben für Sonnenschutzdach (2x) (b) IR LED (c) Ausblickscheibe (d) Wandmontagesockel (e) Bohrung im Wandmontagesockel (4x) (f) Wandarm (g) Sonnenschutzdach (h) Verriegelung für Wandmontagesockel (i) OSD Abdeckung
7
4.2 Rück- und Seitenansicht
(l)
(j)
(k)
(m)
(j) Fokuseinstellung (k) Zoomeinstellung (l) Haken für Easy Bracket (m) Kabeldurchgänge (5x)
(n) Lasche für „Easy Bracket”-Haken (l) (o) Bohrungen für Wandmontagesockel (4x) (p) Befestigungsloch für Halterungsfuß (4x)
VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden. Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (p) nach oben
zeigen.
4.3 „Easy Bracket”-Halterung
(o)
(n)
(p)
8
5. Installationsanweisungen
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist.
• Schließen Sie die Spannungsversorgung in der korrekten Reihenfolge an.
Schließen Sie zuerst die Niederspannungsleitung (12VDC bzw. 24VAC) an und stecken Sie erst danach das Netzteil
in die Steckdose, um fehlerhafte Resets aufgrund von Spannungsschwankungen und Beschädigungen durch Überspannung (aufgrund der Lastfreiheit) zu vermeiden.
5.1. Befestigung der Kamera an der Wand
5.1.1 Ohne Verwendung einer „Easy Bracket”-Halterung
1) Bohren Sie die Löcher mit der mitgelieferten Bohrschablone.
2) Stecken Sie die Dübel (2) in die gebohrten Löcher.
3) Positionieren Sie den Halterfuß auf den Bohrlöchern (4x).
4) Befestigen Sie den Halter mit Schrauben (3).
56
76
45
57
Standard Montagesockel „Easy Bracket”-Halterung
Bohrschablone
Maße: mm
5.1.2 Mit Verwendung einer „Easy Bracket”-Halterung
1) Bohren Sie die Löcher mit der mitgelieferten Bohrschablone.
2) Stecken Sie die Dübel (2) in die gebohrten Löcher.
3) Positionieren Sie die „Easy Bracket”-Halterung auf den Bohrlöchern.
4) Befestigen Sie die „Easy Bracket”-Halterung mit den Wandbefestigungsschrauben (3).
5) Setzen Sie den Haken (l) an die Lasche (n).
6) Befestigen Sie den Halterfuß (d) mit den Inbusschrauben (4) durch das Fuß-Montageloch (4x) (e) an der „Easy Bracket”-Halterung.
VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden. Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (n) nach oben zeigen.
9
5.3 Begrenzung von Schwenkung und Neigung
1. Begrenzung des Schwenkwinkels
Der Schwenkwinkel ist auf +/- 90° begrenzt.
5.2 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann entweder mit 12VDC oder 24VAC betrieben werden (doppelte Spannungsversorgung).
Es ist unbedingt erforderlich, die 12VDC-Spannungsversorgung korrekt gepolt anzuschließen, andernfalls arbeiten die IR-LEDs nachts nicht.
Primäre und sekundäre Masse sind vollständig voneinander isoliert, um mögliche Probleme durch Erdungsschleifen zu vermeiden.
Klemmverbinder der Spannungsversorgung:
24VAC / GND (schwarze Leitung)
24VAC / 12VDC (rote Leitung)
Video (BNC)
RS-485– (graue Leitung)
RS-485+ (weiße Leitung)
10
3. Neigungsgrenzwert (Horizontale Bildausrichtung)
Die Neigung ist begrenzt auf +/-90° max.
2. Begrenzung des Neigungswinkels
Die Neigung ist bei Wand (bzw. Decken)-Installation auf 0°(2°) min. bis 90° max. begrenzt, wobei vorausgesetzt wird, dass die Neigung des Kameramoduls in Bezug auf die Decke 0° ist, d. h., dass das Bild horizontal ausgerichtet ist.
Wandmontage Deckenmontage
11
6. SETUP Menü (Einstellmenü)
6.1 Im Menü
Das Einstellmenü kann mit dem OSD-Joystick an der Seite der Kamera aufgerufen und bedient werden. Mit dem Joystick sind fünf Bedienbefehle verfügbar.
VIDEO SUB-OUT Anschluss
Joystick
SYMBOL Beschreibungen für die Joystick-Bedienung:
, , , zeigt die Richtung der Joystick-
Betätigung an.
bedeutet, den Joystick-Hebel gerade nach
unten zu drücken.
Im Menü verwenden Sie , zur Bewegung im Menü, , zum Ändern der Einstellungen, und drücken Sie zum Auswählen oder Bestätigen.
Die WERKEINSTELLUNG (FACTORY DEFAULT) in diesem Handbuch entspricht aufgrund der Änderungen zur Verbesserung oder der Kundenanforderungen möglicherweise NICHT den durch FACTORY SET einstellbaren Standardwerten.
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie , während das Menü nicht aufgerufen ist.
6.2 MAIN Menü (Hauptmenü)
12
MAIN (Hauptmenü)
Werk­einstellung
Beschreibung
EXPOSURE (Belichtung)
Zur Einstellung von SHUTTER/AGC (Automatische Verstärkungsregelung), WDR (Dynamische Verstärkungsregelung), FLICKERLESS (Flackerfrei), HLC/BLC (Gegenlichtkompensation).
LENS (Objektiv)
DC
Auswahl des Objektivtyps, DC oder MANUAL. Auf DC stellen, wenn die Kamera mit einem Objektiv mit automatischer DC-
Blendensteuerung ausgestattet ist. Bei Kameras mit integriertem DC V/F-Objektiv muss ebenfalls die Einstellung DC verwendet werden.
Auf MANUAL stellen, wenn die Kamera mit einem Objektiv mit Festblende oder einem Objektiv mit manueller Blendeneinstellung ausgestattet ist. Für Einzelheiten siehe 6.4 LENS-Menü
FOCUS ADJ. (Fokus­einstellung)
Hilft bei der genauen Einstellung des benötigten Fokus durch Simulation der TAG/NACHT-Umschaltung und vermeidet die Defokussierung bei Nacht. Für Einzelheiten siehe 6.5 FOCUS ADJ.-Menü
DAY/NIGHT (Tag/Nacht)
EXT
Die TAG/NACHT-Umschaltung ist verfügbar mit EXT, AUTO, COLOR und B/W.
EXT darf nur bei einer Kamera mit IR-LEDs ausgewählt werden.
EXT – Die TAG/NACHT-Umschaltung wird durch einen auf die LED-Platine integrierten Lichtsensor ausgelöst.
AUTO – Die TAG/NACHT-Umschaltung wird vom Bildprozessor (unabhängig vom Lichtsensor) aufgrund der durch das Objektiv fallenden Lichtmenge entschie­ den und ausgelöst. Im AUTO-Modus können BURST, DELAY CNT (Umschaltver­ zögerung), D –> N THRES (Umschaltschwelle T –> N), N –> D THRES (Umschaltschwelle N –> T) eingestellt werden. Die an dieser Stelle vorge­ nommene BURST-Modus-Einstellung gilt auch für die Modi EXT und B/W.
COLOR – Die TAG/NACHT-Umschaltung ist deaktiviert. B/W – Die TAG/NACHT-Umschaltung ist fest auf den NACHT-Modus gestellt, und
der IR-Sperrfilter befindet sich nicht im Strahlengang. Für Einzelheiten siehe 6.6 DAY/NIGHT-Menü
3D-NR (Rauschun­terdrückung)
Einstellung von 3DNR zur Rauschunterdrückung Für Einzelheiten siehe 6.7 3D-NR-Menü
PICT ADJUST (Bildeinstel­lung)
Einstellung von WHITE BAL (Weißabgleich), CONTRAST (Kontrast), SHARPNESS (Schärfe), HUE (Sättigung), R-GAIN (Rot-Verstärkung), B-GAIN (Blau-Verstärkung) und D-EFFECT - MIRROR, DIS, EZOOM (Digitaleffekte - Spiegeln, digitale Bild­stabilsierung, E-Zoom). Für Einzelheiten siehe 6.8 PICT ADJUST-Menü
SPECIAL (Spezial­funktionen)
Einstellung von MOTION DET (Bewegungsdetektor), PRIVACY (Bereichsmasken), RS485 SET, CAMERA ID (Kamera-ID), LANGUAGE (Sprache), PIXEL COMP (Pixel­kompensation) und FACTORY RESET (Zurücksetzen auf Werkeinstellung). Für Einzelheiten siehe 6.9 SPECIAL-Menü
SAVE& EXIT (Speichern u. Verlassen)
Zum Speichern aller Parameter durch Drücken der Taste , bevor Sie das Einstellungsmenü verlassen.
EXIT (Verlassen)
Verlassen des Einstellungsmenüs ohne Speichern Zum Speichern der Änderungen bewegen Sie den Cursor auf SAVE & EXIT (Spei-
chern & Verlassen) und drücken die Taste , bevor Sie das Einstellungsmenü verlassen.
13
6.3 EXPOSURE Menü (Belichtung)
Im EXPOSURE Menü können die Parameter zur Einstellung der Lichtstärke und des Dynamikumfangs des Videos eingestellt werden.
EXPOSURE (Belichtung)
Werk­einstellung
Beschreibung
SHUTTER/AGC (Shutter/ Automatische Verstärkungs­regelung)
AUTO
Einstellung auf AUTO oder MANUAL möglich. AUTO – Der Videopegel wird automatisch so gesteuert, dass die Einstellungen
für EXPOSURE MODE (Belichtungsmodus), BRIGHTNESS (Helligkeit), GAIN-UP SEQ (Reihenfolge der Verstärkungsfunktionen) und SENS-UP (Bild­ integration) eingehalten werden.
Für Einzelheiten siehe 6.3.1 SHUT/AGC AUTO Einstellung. MANUAL – Der Videopegel wird durch die Einstellungen von SHUT MODE, SHUT
und AGC festgelegt. Im Modus MANUAL kann der Videopegel nicht konstant gehalten werden und
ist möglicherweise weiß übersteuert, da der Shutter in diesem Modus nicht veränderlich ist.
Für Einzelheiten siehe 6.3.2 SHUT/AGC MANUAL Einstellung.
WDR (Dynam. Verstärkungs­regelung)
-
Zur Einstellung von WDR-Modus, VISIBILITY (Sichtbarkeit), WDR FLK COMP. (Fla­ckerkompensation) und WDR CR COMP (Farbwechselkompensation).
Für Einzelheiten siehe 6.3.3 WDR (ATR-EX) Einstellung.
FLICKERLESS (Flackerfrei)
OFF
Wenn eine NTSC-Kamera bei Leuchtstoffröhrenbeleuchtung mit 50Hz betrieben wird, flackert das Video zu stark, entsprechendes gilt für den Betrieb von PAL­Kameras bei Leuchtstoffröhrenbeleuchtung in Stromnetzen mit 60Hz.
Mit FLICKERLESS ON kann das Flackern bedeutend reduziert werden. Jedoch verringert sich auch die Empfindlichkeit um etwa 30%, und die WDR-
Funktion wird bedeutend reduziert.
HLC/BLC (Ge­genlichtkom­pensation)
-
Zur Einstellung von HLC ein/aus (Starklichtkompensation), CLIP LEVEL (Pegelau­stastung), SCALE (Pegelbereichsanpassung) und BLC (Gegenlichtkompensation).
Für Einzelheiten siehe 6.3.4 HLC/BLC Einstellung.
14
AUTO SETUP (Automat. Einstellung)
Werk­einstellung
Beschreibung
EXPOSURE MODE (Belich­tungsmo­dus)
OUTDOOR (Außenbe­reich)
(Version mit IR­LED) oder INDOOR-W (Version ohne IR­LED)
Zur Auswahl von OUTDOOR, INDOOR-W oder INDOOR. OUTDOOR – Optimiert für die Außenanwendung, was Dynamikbereich und
Schärfe angeht. An hellen Punktlichtern kann Verschmieren auftreten. INDOOR-W – Optimiert für die Innenanwendung durch entsprechenden
Dynamikbereich, Reduktion von Farbwechseln und Reduktion von Verschmierungen bei Punktlichtern.
INDOOR – Starke Reduktion von Verschmierungen bei hellen Punktlichtern, aber geringerer WDR, und die Bildintegration (Sens-up) ist nicht verfügbar.
BRIGHT­NESS (Hellig­keit)
128
Einstellung der Helligkeit des Videos. Je höher der Wert, desto heller das Video. Die Helligkeit wird bei einem Objektiv mit automatischer Blendensteuerung
durch Steuerung der Blende und/oder die Shutter-Geschwindigkeit eingestellt.
GAIN-UP SEQ.
AGC –> DSS
Auswahl möglich zwischen AGC –> DSS, DSS –> AGC, AGC –> DSS –> AGC, OFF und AGC, DSS.
Mit diesem Modus wird die Reihenfolge der Verstärkungserhöhungsfunktionen bei geringen Lichtverhältnissen beschrieben.
In der Einstellung AGC –> DSS beispielsweise wird bei dunkler werdender Szene zuerst AGC erhöht, und DSS (SENS-UP) beginnt erst bei noch dunklerer Szene zu arbeiten.
SENS-UP (Bildinte­gration)
x4
Einstellung des SENS-UP Niveaus auf x2 ~ x64. Der Wert für SENS-UP legt die maximale Integrationsdauer der Bilder bei
geringen Lichtverhältnissen fest, wobei die tatsächliche Bildintegrationsdauer innerhalb des durch diesen Maximalwert festgelegten Bereichs je nach Licht­verhältnissen variiert.
Ein höherer Wert führt zu einem helleren Videopegel, aber gleichzeitig ist nachts die Bildrate verringert.
Bei höheren Einstellungen für SENS-UP können Pixeldefekte auftreten.
6.3.1 SHUT/AGC AUTO Menü (Automatische Einstellung)
Zum Aufrufen des Menüs SHUT/AGC AUTO die Taste auf MAIN Menu > EXPOSURE > SHUTTER/AGC > AUTO drücken.
HIGH LUMINANCE (Hoher Leuchtwert)
LOW LUMINANCE (Niedr. Leuchtwert)
15
6.3.2 SHUTTER/AGC > MANUAL SETUP Menü (Manuelle Einstellung)
MANUAL SETUP (Manuelle Einstellung)
Werk­einstellung
Beschreibung
MODE (Modus)
SHUT
Auswahl zwischen SHUT, WDR+SHUT und DSS.
SHUT (Shutter)
1/63 (1/53)
Mit SHUT und WDR+SHUT kann die manuelle Shutter-Einstellung auf 1/63 (1/53), 1/100 (1/120), 1/250,1/500,1/1000, 1/2000, 1/4000 oder 1/10000 Sekunde erfolgen.
Mit DSS wird die Sens-up-Rate fest auf 2x ~ 256x Bilder eingestellt.
AGC (Autom. Verstärkun­bgsregelung)
6
Einstellung der AGC-Verstärkung in dB. Höhere Verstärkungen kompensieren heller, aber das Bildrauschen ist stärker. Die manuelle AGC kann auf 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42 oder 44,8 dB eingestellt werden.
16
6.3.3 WDR (ATR-EX) SETUP Menü
WDR(ATR-EX) Werk-
einstellung
Beschreibung
WDR (Dynam. Verstär­kungs­regelung)
FULL
Auswahl von FULL, OFF oder LIGHT. FULL – Für die Videoausgabe werden jeweils zwei Bilder mit unterschiedlicher
Shutter-Geschwindigkeit (langer Shutter und kurzer Shutter) zu einem Bild kombiniert, um einen optimalen Dynamikbereich zu erreichen. Helle Stellen werden durch den kurzen Shutter kompensiert, und dunkle Stellen durch den langen Shutter.
Das ausgegebene Video hat möglicherweise weniger Kontrast als bei einer konventionellen Kamera ohne WDR-Funktion.
LIGHT – Die Videoausgabe ergibt sich aus den einzelnen Bildern durch Anpassung der Gamma-Kurve, wodurch die Helligkeit in dunklen Bereichen erhöht und in hellen Bereichen verringert wird. Die WDR-Leistung ist begrenzt.
OFF – Die WDR-Funktion ist deaktiviert und die Kamera arbeitet wie eine kon­ ventionelle Kamera.
VISIBILITY (Sichtbarkeit)
MID
Auswahl aus MID (Mittel), HIGH (Hoch), LOW (Niedrig). MID – Verbesserung dunkler Bereiche und heller Bereiche für bessere Sichtbarkeit
bei minimaler Beeinträchtigung der realistischen Bilddarstellung. HIGH – Maximale Sichtbarkeit in dunklen und hellen Bereichen. Der Realismus der Bilddarstellung kann beeinträchtigt werden.
LOW – Betont eher den Realismus der Bilddarstellung als die Sichtbarkeit.
WDR FLK COMP.
OFF
ON – Reduziert das Flackern, das in bestimmten Umgebungen auftreten kann,
wenn der WDR-Modus auf FULL gestellt ist.
OFF – Deaktiviert
WDR CR COMP.
OFF
Auswahl von ON oder OFF. ON – Reduziert die Farbwechsel, die in bestimmten Umgebungen auftreten
können, wenn der WDR-Modus auf FULL gestellt ist. OFF – Deaktiviert
17
6.3.4 HLC/BLC (Spitzlichtaustastung/Gegenlichtkompensation)
HLC/BLC (Spitzlicht/ Gegenlicht)
Werk­einstel­lung
Beschreibung
HLC (Spitzlicht­austastung)
OFF
HLC tastet helle Stellen aus und maskiert sie mit einer einzigen Farbe.
OFF – HLC-Funktion deaktiviert. AUTO – Die HLC-Funktion wird je nach Helligkeit des Gesamtbildes ein- oder
ausgeschaltet. ON – Das Video wird an allen Stellen ausgetastet und maskiert, die den
CLIP LEVEL (Schwellenwert für Austastung/Maskierung) überschreiten.
CLIP LEVEL 005
Zum Festlegen des Schwellenwertes für die HLC-Funktion. Bei geringeren Werten wird mehr maskiert.
SCALE 010
SCALE ist die HLC-Belichtungskorrektur. Höhere Werte erhöhen die Helligkeit, aber Streulicht des Objektivs kann größer
sein. Wenn der Streulichteffekt zu groß ist, stellen Sie diesen Parameter auf einen niedrigeren Wert.
BLC (Gegen­lichtkompen­sation)
BLC (Gegenlichtkompensation) wird deaktiviert, wenn WDR aktiviert ist. Wenn WDR auf OFF gestellt ist, kann BLC auf ON oder OFF gestellt werden.
18
Die Funktion Lichterkompensation (HLC, Highlight Compensation) wird verwendet, um helle Stellen, die die Kamera blenden könnten, zu schwärzen, und somit eine deutliche Abbildung von Objekten zu ermöglichen, wie etwa der Kennzeichen eines fahrenden Autos oder anderer Objekte, die durch die Scheinwerfer überblendet werden könnten.
HLC Aus HLC Ein
Die Funktion Gegenlichtkompensation (BLC, Backlight Compensation) wird verwendet, um ein Bild im Vordergrund aufzuhellen, wenn ein hell beleuchteter Bereich, wie etwa Sonnenlicht im Hintergrund, vorliegt, um den Effekt der Silhouettenbildung zu begrenzen.
Bitte verwenden Sie die WDR-Funktion statt der BLC-Funktion, da die BLC-Funktion das Bild nur sehr begrenzt kompensiert.
BLC EinBLC Aus
19
6.4 LENS Menü (Objektiv)
Zum Aufrufen des Menüs LENS drücken Sie die Taste unter MAIN menu > LENS.
AUTO IRIS (Auto­matische Blende)
Werk­einstellung
Beschreibung
TYPE (Typ) DC DARF NUR AUF DC EINGESTELLT WERDEN.
Diese Kamera unterstützt NICHT Objektive mit automatischer Blendensteuerung des Typs „Video”.
SPEED (Geschwin­digkeit)
026
Einstellung der Blenden-Ansteuergeschwindigkeit. Je geringer der Wert, desto niedriger die Geschwindigkeit. Wenn die Geschwindigkeit zu langsam oder zu schnell ist, kann die Blenden­regelung instabil werden.
6.5 FOCUS ADJ (Fokuseinstellung)
Normalerweise werden Kameras am Tag installiert und sind nachts dann oft DEFOKUSSIERT und am nächsten Tag wieder FOKUSSIERT.
Dieses Problem kann unabhängig von Typ oder Hersteller bei allen Kameras auftreten.
Das Menü FOCUS ADJ. (Fokusjustierung) ist die einzigartige und patentierte Funktion, mit der ein falscher Fokus verhindert wird und die durch Simulation der Tag- und Nacht-Bedingungen hilft, den GENAUEN Fokus zu erreichen.
Stellen Sie erst den Zoom ein und justieren Sie dann den Fokus, um SCHARFEN FOKUS zu erhalten, während
ZWISCHEN TAG UND NACHT umgeschaltet wird.
20
FOCUS ADJ. (Fokus­einstellung)
Werk­einstellung
Beschreibung
D/N DWELL (Tag/Nacht­Verzögerung)
007
Der Filter-Umschalter schaltet in Intervallen der Länge D/N DWELL zwischen Tag und Nacht hin und her, um bei der Einstellung des GENAU SCHARFEN FOKUS sowohl im Tag- als auch im Nacht-Modus zu helfen.
Während der Umschaltungen werden weitere interne Simulationen durchgeführt.
6.6 DAY/NIGHT Menü (Tag/Nacht)
Zum Aufrufen des Menüs DAY/NIGHT drücken Sie die Taste unter MAIN menu > DAY/NIGHT.
Der AUTO-Modus der Tag/Nacht-Umschaltung wird nur bei Kameras verwendet, die keinen Lichtsensor besitzen. Die Tag/Nacht-Umschaltung wird nur anhand des durch das Objektiv einfallenden Lichts entschieden.
Loading...
+ 44 hidden pages