Eneo VKC-13100/IR-2810, VKC-13100/IR-650 Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nachtkamera mit IR-Beleuchtung VKC-13100/IR-2810, VKC-13100/IR-650
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Camera with IR Illumination VKC-13100/IR-2810, VKC-13100/IR-650
2
1. Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................................
5
2.1 Hauptmerkmale ....................................................................................................................................... 5
3. Lieferumfang ..................................................................................................................................................... 6
4. Beschreibung der Teile .......................................................................................................................................
6
4.1 Vorderansicht ........................................................................................................................................... 6
4.2 Rück- und Seitenansicht .......................................................................................................................... 7
4.3 „Easy Bracket”-Halterung ........................................................................................................................ 7
5. Installationsanweisungen ...................................................................................................................................8
5.1. Befestigung der Kamera an der Wand ...................................................................................................... 8
5.2 Spannungsversorgungsanschlüsse ..........................................................................................................9
5.3 Begrenzung von Schwenkung und Neigung.............................................................................................. 9
6. SETUP Menu (Einstellmenü) .............................................................................................................................
11
6.1 Im Menü ................................................................................................................................................11
6.2 MAIN Menu (Hauptmenü) ....................................................................................................................... 11
6.3 SHUTTER/AGC-Menü .............................................................................................................................. 14
6.4 LENS Menu (Objektiv) ............................................................................................................................. 16
6.5 DAY/NIGHT Menu (Tag/Nacht) ................................................................................................................. 17
6.6 PICT ADJUST Menu (Bildeinstellung) ......................................................................................................19
6.7 WHITE BAL Menu (Weißabgleich) ............................................................................................................19
6.8 ATR-Menü (Adaptive Farbton-Reproduktion) ........................................................................................... 21
6.9 BACKLIGHT Menu (Gegenlicht) ............................................................................................................... 22
6.10 NR Menu (Rauschunterdrückung) ........................................................................................................... 23
6.11 MOTION DET Menu (Bewegungserkennung) ...........................................................................................24
6.12 PRIVACY Menu (Geschützte Bereiche) .....................................................................................................25
6.13 LANGUAGE Menu (Sprache) .................................................................................................................... 25
6.14 CAMERA ID menu (Kamera-Nr.) .............................................................................................................. 26
6.15 CAMERA RESET (Kamera zurücksetzen) ................................................................................................. 26
6.16 EXIT (Verlassen) ..................................................................................................................................... 26
7. Technische Daten ............................................................................................................................................
27
8. Maßzeichnungen .............................................................................................................................................52
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrukcja instalacji i obs
ługi
www.videor.com www.eneo-security.com
3
Contents
1. Safety Instructions ........................................................................................................................................... 29
2. General Description
.......................................................................................................................................... 30
2.1 Main Features ........................................................................................................................................30
3. Supplied Items .................................................................................................................................................31
4. Part Names ......................................................................................................................................................
31
4.1 Front view .............................................................................................................................................. 31
4.2 Rear Side View ....................................................................................................................................... 32
4.3 Easy Bracket .......................................................................................................................................... 32
5. Installation Instructions ....................................................................................................................................
33
5.1. Mounting the Camera on Wall ................................................................................................................ 33
5.2 Power Supply Connections .....................................................................................................................34
5.3 Limit of Pan and Tilt ..............................................................................................................................34
6. SETUP Menu ....................................................................................................................................................
36
6.1 In the Menu............................................................................................................................................ 36
6.2 MAIN Menu ............................................................................................................................................37
6.3 SHUTTER/AGC Menu .............................................................................................................................. 38
6.4 LENS Menu ............................................................................................................................................40
6.5 DAY/NIGHT Menu ................................................................................................................................... 41
6.6 PICT ADJUST Menu ................................................................................................................................42
6.7 WHITE BAL Menu ................................................................................................................................... 43
6.8 ATR (Adaptive Tone Reproduction) Menu ................................................................................................ 44
6.9 BACKLIGHT Menu ................................................................................................................................... 45
6.10 NR Menu ................................................................................................................................................ 46
6.11 MOTION DET Menu ................................................................................................................................47
6.12 PRIVACY Menu .......................................................................................................................................48
6.13 LANGUAGE Menu ................................................................................................................................... 48
6.14 CAMERA ID Menu ................................................................................................................................... 49
6.15 CAMERA RESET .....................................................................................................................................49
6.16 EXIT ....................................................................................................................................................... 49
7. Specifications .................................................................................................................................................. 50
8. Dimensional Drawings .....................................................................................................................................
52
4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -20°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% be­ treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
Die VKC-13100/IR-xxx ist eine Kamera mit über 650TV-Linien Auflösung für ultrascharfe und kristallklare Farbwieder­gabe mit Sony 960H EX-View CCD und Effio-E Bildsignalprozessor.
Mit Effio-E Digital Imaging System:
• Liefert hochauflösende, kristallklare Bilder mit mehr als 650TV-Linien Auflösung, die jeden Aspekt der Szene akkurat erfassen
• Die Farbsignalverarbeitung liefert das optimale Gleichgewicht zwischen den Helligkeits- und Farbsignalen für gute Farbreproduzierbarkeit selbst bei Szenendetails mit sehr hohen Ortsfrequenzen.
• Beinhaltet 2D Rauschfilter-Signalverarbeitung
Der ICR-Mechanismus
• Verbessert die Empfindlichkeit nachts um das 10-fache
• Ermöglicht die Nutzung von Infrarotlicht
Mit 24VAC/12VDC dual power design (nur doppelte Spannungsversorgung Version)
• Flexible Installationsoptionen
• Zuverlässigkeit
2.1 Hauptmerkmale
• 1/3” Sony 960H EX-view CCD (Effio-E DSP)
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter (ICR)
• Horizontale Videoauflösung 650 TVL
• Integriertes Varifokal-Objektiv: F1,2/2,8-10mm
(VKC-13100/IR-2810, # 92764)
F1,4/6-50mm (VKC-13100/IR-650, # 200599)
• 2D-DNR leistungsstarke Rauschunterdrückung
• Digitale Wide Dynamic Range (D-WDR)
• Geschützte Bereiche
• Spiegelbild
• Bewegungsmelder
• Einfache Installation (Montagehilfe), Fixierung über zentrale Schraube
• 50m Beleuchtungsreichweite (40 LEDs 850nm)
• Von außen einstellbarer Fokus und Zoom
• Betriebsspannung 12VDC oder 24VAC
• Bulletgehäuse
• Wand- oder Deckenmontage
• Verdeckte Kabelführung
6
3. Lieferumfang
(5)
(3)
(2)
(4)
(1)
• 1x Kamera VKC-13100/IR-2810
• 1x Montage- und Betriebsanleitung
• 1x Bohrschablone
• 1x Sonnenschutzdach (d) mit Befestigungsschrauben (a)
• 1x „Easy Bracket”-Halterung
• 1x 3 mm Inbusschlüssel (1)
• 4x Dübel (2)
• 4x Wandbefestigungsschrauben (3)
• 4x Inbusschraube (4)
• 1x Video Sub-out Kabel (5)
4. Beschreibung der Teile
4.1 Vorderansicht
(a)
(d)
(b)
(c)
(e)
(f)
(h)
(i)
(g)
(a) Befestigungsschrauben für Sonnenschutzdach (2x) (b) IR LED (c) Ausblickscheibe (d) Wandmontagesockel (e) Bohrung im Wandmontagesockel (4x) (f) Wandarm (g) Sonnenschutzdach (h) Verriegelung für Wandmontagesockel (i) OSD Abdeckung
7
4.2 Rück- und Seitenansicht
(l)
(j)
(k)
(m)
(j) Fokuseinstellung (k) Zoomeinstellung (l) Haken für Easy Bracket (m) Kabeldurchgänge (5x)
(n) Lasche für „Easy Bracket”-Haken (l) (o) Bohrungen für Wandmontagesockel (4x) (p) Befestigungsloch für Halterungsfuß (4x)
VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden. Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (p) nach oben
zeigen.
4.3 „Easy Bracket”-Halterung
(o)
(n)
(p)
8
5. Installationsanweisungen
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist.
• Schließen Sie die Spannungsversorgung in der korrekten Reihenfolge an.
Schließen Sie zuerst die Niederspannungsleitung (12VDC bzw. 24VAC) an und stecken Sie erst danach das Netzteil
in die Steckdose, um fehlerhafte Resets aufgrund von Spannungsschwankungen und Beschädigungen durch Überspannung (aufgrund der Lastfreiheit) zu vermeiden.
5.1. Befestigung der Kamera an der Wand
5.1.1 Ohne Verwendung einer „Easy Bracket”-Halterung
1) Bohren Sie die Löcher mit der mitgelieferten Bohrschablone.
2) Stecken Sie die Dübel (2) in die gebohrten Löcher.
3) Positionieren Sie den Halterfuß auf den Bohrlöchern (4x).
4) Befestigen Sie den Halter mit Schrauben (3).
56
76
45
57
Standard Montagesockel „Easy Bracket”-Halterung
Bohrschablone
Maße: mm
5.1.2 Mit Verwendung einer „Easy Bracket”-Halterung
1) Bohren Sie die Löcher mit der mitgelieferten Bohrschablone.
2) Stecken Sie die Dübel (2) in die gebohrten Löcher.
3) Positionieren Sie die „Easy Bracket”-Halterung auf den Bohrlöchern.
4) Befestigen Sie die „Easy Bracket”-Halterung mit den Wandbefestigungsschrauben (3).
5) Setzen Sie den Haken (l) an die Lasche (n).
6) Befestigen Sie den Halterfuß (d) mit den Inbusschrauben (4) durch das Fuß-Montageloch (4x) (e) an der „Easy Bracket”-Halterung.
VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden. Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (n) nach oben zeigen.
9
5.3 Begrenzung von Schwenkung und Neigung
1. Begrenzung des Schwenkwinkels
Der Schwenkwinkel ist auf +/- 90° begrenzt.
5.2 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann entweder mit 12VDC oder 24VAC betrieben werden (doppelte Spannungsversorgung).
Es ist unbedingt erforderlich, die 12VDC-Spannungsversorgung korrekt gepolt anzuschließen, andernfalls arbeiten die IR-LEDs nachts nicht.
Primäre und sekundäre Masse sind vollständig voneinander isoliert, um mögliche Probleme durch Erdungsschleifen zu vermeiden.
Klemmverbinder der Spannungsversorgung:
24VAC / 12VDC (rote Leitung)
24VAC / 12VDC (schwarze Leitung)
10
3. Neigungsgrenzwert (Horizontale Bildausrichtung)
Die Neigung ist begrenzt auf +/-90° max.
2. Begrenzung des Neigungswinkels
Die Neigung ist bei Wand (bzw. Decken)-Installation auf 0°(2°) min. bis 90° max. begrenzt, wobei vorausgesetzt wird, dass die Neigung des Kameramoduls in Bezug auf die Decke 0° ist, d. h., dass das Bild horizontal ausgerichtet ist.
Wandmontage Deckenmontage
11
6. SETUP Menu (Einstellmenü)
6.1 Im Menü
Das Einstellmenü kann mit dem OSD-Joystick an der Seite der Kamera aufgerufen und bedient werden. Mit dem Joystick sind fünf Bedienbefehle verfügbar.
VIDEO SUB-OUT Anschluss
Joystick
SYMBOL Beschreibungen für die Joystick-Bedienung:
, , , zeigt die Richtung der Joystick-
Betätigung an.
bedeutet, den Joystick-Hebel gerade nach
unten zu drücken.
Im Menü verwenden Sie , zur Bewegung im Menü, , zum Ändern der Einstellungen, und drücken Sie zum Auswählen oder Bestätigen.
Die WERKEINSTELLUNG (FACTORY DEFAULT) in diesem Handbuch entspricht aufgrund der Änderungen zur Verbesserung oder der Kundenanforderungen möglicherweise NICHT den durch FACTORY SET einstellbaren Standardwerten.
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie
, während das Menü nicht aufgerufen ist.
6.2 MAIN Menu (Hauptmenü)
Folgen Sie der nachstehenden Übersicht, um die Einstellparameter der Untermenüs aufzurufen.
Hauptmenü 1 Hauptmenü 2
12
MAIN Menu-1 (Hauptmenü 1)
Werk­einstellung
Beschreibung
SHUTTER / AGC AUTO
Einstellung der mit dem Shutter-Modus und AGC für AUTO- und MANUAL-Ein
-
stellungen zusammenhängende Parameter. Für Einzelheiten siehe 6.3 SHUTTER/AGC-Menü
LENS (Objektiv) AUTO
Auswahl des Objektivtyps, AUTO oder MANUAL. AUTO unterstützt nur DC-Objektive mit automatischer DC-Blendensteuerung. Für Einzelheiten siehe 6.4 LENS-Menü
DAY/NIGHT (Tag/Nacht)
AUTO
Der Tag/Nacht-Modus ist nur bei der Version mit IR-LED in der Einstellung AUTO verfügbar.
AUTO: Die Kamera schaltet automatisch zwischen DAY und NIGHT um. Es können die Parameter BURST, DELAY CNT, DAY –> NIGHT,
NIGHT –> DAY eingestellt werden. Für Einzelheiten siehe 6.5 DAY/NIGHT-Menü
PICT ADJUST (Bildeinstellung)
Einstellung von MIRROR (Spiegeln), BRIGHTNESS (Helligkeit), CONTRAST (Kon­trast), SHARPNESS (Bildschärfe), HUE (Sättigung) oder GAIN (Verstärkung. Für Einzelheiten siehe 6.6 PICT ADJUST-Menü
WHITE BAL (Weißabgleich)
ATW
Einstellung von ATW, PUSH, USER1, USER2, ANTI CR, MANUAL oder PUSH LOCK. Für Einzelheiten siehe 6.7 WHITE BAL-Menü
ATR (Adaptive Farbton­Reproduktion)
OFF
Einstellung auf ON/OFF zum Aktivieren/Deaktivieren der ATR-Kompensation (Adaptive Farbton-Reproduktion) für besseren Dynamikbereich (E-WDR) des Bildes.
Zur Einstellung der Dynamikbereich siehe
6.8 ATR-Menü
BACKLIGHT (Gegenlicht)
OFF
Zur Auswahl des BACKLIGHT-Modus (Gegenlichtkompensation), zur Wahl stehen: OFF (Aus), HLC oder BLC. Die Bereiche und Verstärkungen für HLC und BLC sind werkseitig eingestellt und können vom Benutzer nicht geändert werden.
NEXT (Nächste)
Weiter zu MAIN Menu 2 (Hauptmenü 2)
EXIT (Verlassen)
Verlassen des Einstellungsmenüs. Zum Speichern der Änderungen bewegen Sie den Cursor auf SAVE ALL (Alle speichern) und drücken die Taste , bevor Sie das Einstellungsmenü verlassen.
SAVE ALL (Alle speichern)
Zum Speichern aller Parameter durch Drücken der Taste , wenn der Cursor auf SAVE ALL (Alle speichern) steht.
6.2.1 MAIN Menu 1 (Hauptmenü 1)
13
6.2.2 MAIN Menu 2 (Hauptmenü 2)
MAIN Menu-2 (Hauptmenü 2)
Werk­einstellung
Beschreibung
NR (Rauschun­terdrückung)
Einstellung der Parameter der Rauschunterdrückung für NR MODE und Y LEVEL, C LEVEL. Für Einzelheiten siehe 6.10 NR-Menü.
MOTION DET (Bewegungs­erkennung)
OFF
Einstellung auf ON/OFF, um den Bewegungsdetektor zu aktivieren/deaktivieren. Für Hinweise zur Einstellung der Parameter siehe
6.11 MOTION DET-Menü.
PRIVACY (Geschützte Bereiche)
OFF
Einstellung auf ON/OFF, um die Bereichsmasken zu aktivieren/deaktivieren. Für Hinweise zur Einstellung der Parameter siehe 6.12 PRIVACY-Menü
(Bereichsmasken).
LANGUAGE (Sprache)
ENGLISH
Zur Auswahl einer von 7 Sprachen
CAMERA ID Kamera-ID)
OFF
Einstellung auf ON/OFF, um die ID-Anzeige zu aktivieren/deaktivieren. Werkseitig ist als ID die Software-Version der Kamera eingestellt. Durch die Funktion CAMERA RESET geht eine benutzerprogrammierte Kamera-ID
verloren und wird durch die werkseitige Standard-ID ersetzt. Zur Änderung der ID siehe
6.14 ID-Menü.
CAMERA RESET (Kamera zu­rücksetzen)
Stellt die Werkeinstellung wieder her. Zum Speichern der wiederhergestellten Parameter bewegen Sie den Cursor auf
SAVE ALL (Alle speichern) und drücken die Taste , bevor Sie das Ein- stellungsmenü verlassen.
BACK (Zurück)
Zurück zum Hauptmenü-1
EXIT (Verlassen)
Verlassen des Einstellungsmenüs. Zum Speichern der Änderungen bewegen Sie den Cursor auf
SAVE ALL (Alle
speichern) und drücken die Taste , bevor Sie das Einstellungsmenü verlas-
sen.
SAVE ALL (Alle speichern)
Zum Speichern aller Parameter durch Drücken der Taste
, wenn der Cursor
auf
SAVE ALL (Alle speichern) steht.
14
6.3 SHUTTER/AGC-Menü
Mit diesem Menü können SHUTTER, AUTO IRIS (Automatische Blendensteuerung) und AGC (Automatische Verstär­kungsregelung) eingestellt werden, um je nach Szene das bestmögliche Bild bei hoher und niedriger Helligkeit zu erhalten.
Wenn beispielsweise das Auswaschen reduziert und der Dynamikbereich für helle Szenen erweitert werden soll, wird eine Verbesserung für Tageslichtbedingungen im Außenbereich durch SHUTTER + AUTO IRIS erreicht. Aber bei diesem Modus können unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen wie Leuchtstoffröhren-Beleuchtung Farbwechsel oder wechselnde Helligkeiten auftreten.
Der Flickerless (Flackerfrei) Modus reduziert das Flackern von NTSC-Kameras bei 50 Hz-Beleuchtung bzw. von PAL­Kameras bei 60 Hz-Beleuchtung, MAIN > SHUTTER/AGC > MANUAL > SHUTTER muss auf 1/100 (NTSC) bzw. 1/120 (PAL) und MAIN > SHUTTER/AGC > AUTO > MODE auf AUTO IRIS eingestellt werden. Für beste Empfindlichkeit sollte die normale Shutter-Geschwindigkeit bei Verwendung eines Objektivs mit automatischer Blendensteuerung auf 1/60 (NTSC) bzw. 1/50 (PAL) eingestellt werden.
Dieses Menü ist kompliziert und sollte sorgfältig eingestellt werden, da die Shutter-Geschwindigkeit unter MAIN > SHUTTER/AGC > MANUAL > SHUTTER ebenfalls auf dieses Menü angewandt wird.
Zum Aufrufen des Menüs SHUTTER/AGC die Taste
auf MAIN Menu-1 > SHUTTER/AGC drücken.
15
6.3.1 SHUTTER/AGC > AUTO SETUP Menu (Automatische Einstellung)
HINWEIS: Die Einstellung AUTO IRIS bei SHUTTER/AGC > AUTO SETUP > HIGH LUMINANCE MODE wird auf SHUT + AUTO IRIS geändert, sobald MAIN Menu-1 > LENS auf MANUAL geändert wird. Als Ergebnis davon kann die Blende des Objektivs NICHT ganz geöffnet werden, wenn MAIN Menu-1 > LENS > AUTO IRIS > MODE auf OPEN steht. Dies kann rückgängig gemacht werden, indem die Einstellung SHUTTER/AGC > AUTO SETUP > HIGH LUMINANCE MODE auf AUTO IRIS gestellt wird.
AUTO SETUP (Auto­mat. Einstellung)
Werk­einstellung
Beschreibung
MODE (Modus)
AUTO IRIS
Zur Auswahl des Shutter-Modus aus den Möglichkeiten AUTO IRIS oder SHUT+AUTO IRIS, falls MAIN > LENS > AUTO eingestellt ist, aber er ist fest eingestellt auf SHUT, falls MAIN > LENS > MANUAL gewählt ist.
AUTO IRIS: Der Helligkeitspegel wird nur durch die automatische Blenden­ regelung eingestellt.
Damit die automatische Blendenregelung korrekt funktioniert, muss der
Betriebsmodus der automatischen Blendenregelung unter MAIN > LENS > AUTO > MODE auf AUTO eingestellt sein.
In diesem Modus ist die Shutter-Geschwindigkeit auf die Einstellung
unter MAIN > SHUTTER/AGC > MANUAL > SHUTTER festgelegt. Stellen Sie SHUTTER für die bestmögliche Empfindlichkeit auf 1/60 (NTSC) bzw. 1/50 (PAL) ein, außer wenn der Flickerless-Modus eingestellt ist.
Zur Einstellung des Flickerless-Modus muss MAIN > SHUTTER/AGC > MANUAL > SHUTTER auf 1/100 (NTSC) bzw. 1/120 (PAL) und MAIN > SHUTTER/AGC > AUTO > MODE auf AUTO IRIS eingestellt werden.
SHUT+AUTO IRIS: Die Beleuchtungsstärke wird durch eine Kombination aus automatischer Blendenregelung und Shutter-Regelung eingestellt, um helle Bereiche vor Auswaschungen zu schützen und den Dynamik­ bereich zu erweitern. Die Shutter-Geschwindigkeit kann von 1/60 (1/50) bis 1/10.000 s variieren.
Dieser Modus kann die gesamte Videoqualität bei Tageslicht in Außen­ bereichen verbessern, aber möglicherweise ergeben sich unter bestimmten Lichtbedingungen wie Leuchtstoffröhren-Beleuchtung mehr Schmiereffekte bei sehr hellen Punktlichtern oder Farbwechsel oder wechselnde Helligkeiten.
BRIGHTNESS (Helligkeit)
032
Einstellung der Bildhelligkeit durch automatische Blendenregelung oder Shutter-Speed-Regelung + automatische Blendenregelung.
MODE (Modus)
AGC
Einstellung der AGC zur Kompensation des Videopegels, wenn die Szene nur schwach beleuchtet ist.
BRIGHTNESS (Helligkeit)
x0.50
Einstellung des Helligkeitspegels, bei dem die AGC aktiviert wird, auf x0,25, x0,50, x0,75 oder x1,0 des maximalen Videopegels. Bei der Einstellung x0,50, beginnt die Kamera mit der AGC, wenn der Videopegel den Pegel 50 % unterschreitet.
HIGH LUMINANCE (Hoher Leuchtwert)
LOW LUMINANCE
(Niedr. Leuchtwert)
16
6.3.2 SHUTTER/AGC > MANUAL SETUP Menu (Manuelle Einstellung)
MANUAL SETUP (Manuelle Einstellung)
Werk­einstellung
Beschreibung
MODE (Modus)
SHUT + AGC
Kompensation des Videopegels durch die manuelle Shutter-Einstellung und AGC.
SHUTTER
1/60 (1/50)
Manuelle Shutter-Einstellung auf 1/60 (1/50), 1/100 (1/120), 1/250,1/500,1/1000, 1/2000,1/4000 oder 1/10000. Die manuelle Shutter-Einstellung ist nur nützlich bei einer Szene, bei der die Helligkeit sich nicht ändert.
AGC 6.00
Einstellung der AGC-Verstärkung in dB. Höhere Verstärkungen kompensieren heller, aber das Bildrauschen ist stärker. Die manuelle AGC kann auf 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42 oder 44,8 dB eingestellt werden.
6.4 LENS Menu (Objektiv)
Zum Aufrufen des Menüs LENS drücken Sie die Taste unter MAIN menu-1 > LENS > AUTO.
AUTO IRIS (Automatische Blende)
Werk­einstellung
Beschreibung
TYPE (Typ) DC
DARF NUR AUF DC EINGESTELLT WERDEN.
Diese Kamera unterstützt NICHT Objektive mit automatischer Blendensteuerung des Typs „Video”.
MODE (Modus) AUTO
AUTO: Die Blende des Objektivs wird automatisch je nach Helligkeitsniveau
der Szene gesteuert. OPEN: Das Objektiv Lens ist vollstängig geöffnet, unabhängig von den Licht-
verhältnissen. CLOSE: Das Objektiv ist vollständig geschlossen.
Loading...
+ 36 hidden pages