Eneo PCS-19/DVR-08 User Manual

Neue 19” LCD-Monitor-DVR-Combo
Betriebsanleitung
Deutsche Version 1.0
Modell: PCS-19/DVR-08
2
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
WARNUNG: ZUR REDUKTION DER GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE) NICHT ÖFFNEN.
ENTHÄLT KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE.
WARTUNG VON QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL DURCHFÜHREN
LASSEN.
Das pfeilförmige Blitzsymbol im gleichseitigen Dreieck weist darauf hin, dass sich innerhalb des Produktgehäuses unabgeschirmte „gefährliche Spannung“ befindet, die ausreichend groß sein kann, um einen Stromschlag zu verursachen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck weist auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und Wartungsanweisungen in der das Gerät begleitenden Dokumentation hin.
FCC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG:
DIESES GERÄT WURDE GEPRÜFT UND HÄLT GEMÄSS TEIL 15 DER FCC-BESTIMMUNGEN DIE
GRENZWERTE EINES DIGITALGERÄTS DER KLASSE A EIN. DIESE GRENZWERTE WURDEN
AUFGESTELLT, UM EINEN VERNÜNFTIGEN SCHUTZ VOR SCHÄDLICHEN STÖRUNGEN ZU
ERREICHEN, WENN DAS GERÄT IN EINER KOMMERZIELLEN UMGEBUNG EINGESETZT WIRD. DIESES
GERÄT ERZEUGT UND VERWENDET HOCHFREQUENZENERGIE UND KANN DIESE ABSTRAHLEN, UND
WENN ES NICHT GEMÄSS DER BETRIEBSANLEITUNG INSTALLIERT UND VERWENDET WIRD, KANN
ES SCHÄDLICHE STÖRUNGEN VON EMPFANGS- UND FUNKANLAGEN VERURSACHEN. DER BETRIEB
DIESES GERÄTS IN EINEM WOHNBEREICH KANN SCHÄDLICHE STÖRUNGEN VERURSACHEN, IN
DIESEM FALL MÜSSEN DIE BENUTZER DIE STÖRUNG AUF EIGENE KOSTEN BESEITIGEN.
WARNUNG: ÄNDERUNGEN ODER MODIFIKATIONEN, DIE NICHT AUSDRÜCKLICH VON DER FÜR DIE
KONFORMITÄT VERANTWORTLICHEN PARTEI GENEHMIGT WURDEN, KÖNNEN DAS RECHT DES
BENUTZERS ANNULLIEREN, DIESES GERÄT ZU BETREIBEN. DIESE DIGITALGERÄTEKLASSE ERFÜLLT ALLE ANFORDERUNGEN DER KANADISCHEN BESTIMMUNGEN FÜR STÖRUNGEN VERURSACHENDE GERÄTE.
Die Informationen in diesem Handbuch werden zum Zeitpunkt der Publikation für korrekt und genau gehalten. Der Verkäufer ist nicht haftbar für jedwede Probleme, die aus der Verwendung hiervon entstehen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Es können Revisionen oder neue Ausgaben dieser Publikation herausgegeben werden, um solche Änderungen aufzunehmen.
3
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Betriebsanleitung durchlesen
Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen alle Sicherheitshinweise und die Betriebsanweisunge n gel ese n we r den.
2. Betriebsanweisungen aufbewahren
Die Sicherheits- und Betriebsanweisungen müssen zum späteren Nachschlagen aufbewahrt werden.
3. Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. Keine flüssigen Aerosol-Reinigungsmittel verwenden. Zur Reinigung ein feuchtes, weiches Tuch verwende n.
4. Zusätze/angeschlossene Geräte
Niemals irgendwelche Zusätze und/oder Geräte ohne Genehmigung des Herstellers hinzufügen, da solche Hinzufügungen zur Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder anderen Verletzungen von Personen führen können.
5. Wasser und/oder Feuchtigkeit
Dieses Gerät nicht in der Nä he von Wasser oder im Kontakt mit W asser verw e nde n.
6. Zubehör
Dieses Gerät nicht auf einen unstabilen W agen, Ständer oder Tisch stellen. Das Gerät könnte herunterfallen, was bei Kindern und Erwachsenen schwere Verletzungen und schwere Beschädigungen des Geräts verursachen könnte. Bei Wand- oder Regalmontage sollten die Anweisungen des Herstellers befolgt werden, und es sollte ein vom Hersteller zugelassenes Montagekit verwendet werden.
Befindet sich das Gerät auf einem Wagen, sollte dieser vorsichtig bewegt werden. Plötzliches Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und unebene Flächen kö nnen dazu führen, dass das Gerät oder der W agen umfällt.
7. Stromquellen
Dieses Gerät darf nur mit dem auf dem Schild angegebenen Stromquellentyp betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, um welchen Stromversorgungstyp es sich handelt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder das örtliche Stromversorgungsunternehmen.
8. Netzkabel
Bediener bzw. Installateur müssen vor dem Umgang mit dem Gerät die Stromversorgung und TNT-Verbindungen unterbrechen.
9. Blitzschlag
Für zusätzlichen Schutz dieses Geräts während eines Gewitters, oder wenn es für längere Zeit unbenutzt und unbeaufsichtigt bleibt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lösen die Antenne oder das Kabelsystem. Dadurch wird eine Beschädigung des Geräts durch Blitzschlag und Netzspannungsschwankungen verhindert.
10. Überlastung
Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerung s kabel ni ch t, da die s zu Bränden oder Stromschlägen führen könnte.
11. Gegenstände und Flüssigkeiten
Schieben Sie niemals Gegenstände jedweder Art durch die Öffnungen in dieses Gerät, da sie Punkte mit gefährlichen Spannungen berühren oder Kurzschlüsse auslösen könnten, was zu Brand oder Stromschlag führen könnte. Verschütte n Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten auf das Gerät.
12. Wartung/Reparatur
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu warten oder zu reparieren. Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten durch qualifiziertes Kundendienstpersonal ausführen.
13. Schäden, die den Kundendienst erfordern
Trennen Sie dieses Gerät von der Steckdos e und lassen Sie es durch qualifiziertes Kundendie nstpersonal warten bzw. reparieren, wenn folgende Umstände eintreten:
A. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden. B. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist oder wenn Gegenstände
in das Gerät gefallen sind. C. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt wurde. D. Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanweisungen nicht
normal arbeitet, stellen Sie nur die Einstellelemente ein, die in den
Bedienungsanweisungen beschrieben sind, da die un sachgemäße
Verstellung anderer Einstellelemente zu Beschädigungen führen
kann und oft umfangreiche Arbeiten durch einen qualifizierten
Techniker erfor dert, um wieder die Normalfunktion das Geräts
herzustellen. E. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde oder das Gehäuse
beschädigt wurde. F. Wenn das Gerät eine merkliche Leistungsveränderung aufweist,
zeigt dies die Notwendigkeit einer Wartung an.
14. Ersatzteile
Wenn Ersatzteile erforderlich sind, achten Sie darauf, dass der Wartungstechniker Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller genannt wurden oder dieselben Eigenschaften wie das Originalteil aufweisen. Unautorisierte Ersatzteile können zu Brand, Stromschlag und anderen Gefahren führen.
15. Sicherheitsprüfung
Bitten Sie nach Beendigung aller Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät den Kundendiensttechniker, Sicherheitstests durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Gerät si ch in einem ordnungsgemäßen Betrieb szustand befindet.
16. Installation vor Ort
Diese Installation sollte von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden und muss alle am Installationsort geltenden Gesetze einhalten.
17. Korrekte Batterien
Achtung: Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird. Verbrauchte Batterien gemäß den Anweisungen entsorgen.
18. Tmra
Vom Hersteller muss eine maximale empfohlene Umgebungstemperatur (Tmra) für dieses Gerät genannt werden, damit Kunde und Installateur eine geeignete maximale Betriebsumgebung für das Gerät bestimmen können.
19. Erhöhte Umgebungstemperatur im Betrieb
Bei Installation in einem geschlossenen oder Mehreinheiten-Rack­Gehäuse kann die Umgebungstem peratur w ähre nd de s Betrie b s in der Rack-Umgebung höher sein als im umgebenden Raum. Daher muss darauf geachtet werden, das G e rät in einer Umgebung zu installieren, die mit der vom Hersteller genannten maximalen Umgebungstemperatur (Tmr a) kompatibel ist.
20. Reduzierter Luftstrom
Die Installation des Geräts im Rack sollte so erfolgen, dass der für den sicheren Betrieb des Geräts erforderliche Luftstrom nicht behindert wird.
21. Mechanische Belastung
Die Montage des Geräts im Rack muss so erfolgen, dass sel b st dur ch ungleichmäßige mechanische Belastung kein Gefahrzustand verursacht wird.
22. Überlastung des Stromkreises
Beim Anschließen des Geräts an einen Stromkreis muss auf die Wirkung geacht et werden, die eine Überlastung des Stromkreises auf die Überstromsicherung und die Verkabelung der Strom z ufuhr habe n könnten. Bei der Lösung dieser Aufgabe müssen die Angaben auf dem Typenschild ausreiche nde Berücksichtigung finden.
23. Zuverlässige Erdung
Es sollte eine zuverlässige Erdung rack-montierter Geräte aufrechterhalten werden. Es sollte besonders auf die Netzversorgungsleitungen geachtet werden, die nicht direkt mit dem Zweigstromkreis verbunden sind (z. B. bei Verwendung von Steckdosenleisten).
4
Inhalt
1. Ersteinsatz ..............................................................................................................6
2. Einführung..............................................................................................................7
3. Wichtigste Bedienelemente und Funktionen ...............................................................8
3.1. Frontseite........................................................................................................8
3.2. Tastenfunktion................................................................................................. 8
3.3. Rückseite.......................................................................................................12
3.4. Systemkonfiguration.......................................................................................14
3.5. Fernbedienung...............................................................................................15
3.6. Multifunktionsanzeige.....................................................................................18
4. Combo-DVR-Modus................................................................................................19
4.1. Mausverwendung und Mausmenü....................................................................19
4.2. Live-Überwachungsanzeige.............................................................................20
4.3. Menükonfiguration .........................................................................................22
4.3.1. System .....................................................................................................23
4.3.1.1 Systeminformationen ............................................................................23
4.3.1.2 Datum/Uhrzeit......................................................................................24
4.3.1.3 Benutzer..............................................................................................25
4.3.1.4 Festplatten verwaltung...........................................................................28
4.3.1.5 Konfigurations- und Update-Manager .....................................................29
4.3.1.6 Systemprotokoll....................................................................................31
4.3.2. Gerät........................................................................................................32
4.3.2.1 Kamera................................................................................................32
4.3.2.2 PTZ.....................................................................................................34
4.3.2.3 Anzeige................................................................................................ 35
4.3.2.4 Fernbedienung .....................................................................................37
4.3.3. Ereignis.....................................................................................................37
4.3.3.1 Alarmeingang.......................................................................................38
4.3.3.2 Bewegung............................................................................................40
4.3.3.3 Videoausfall..........................................................................................42
4.3.3.4 Text-In.................................................................................................43
4.3.3.5 Systemereignis.....................................................................................45
4.3.4. Aufnahme.................................................................................................46
4.3.5. Archiv.......................................................................................................50
4.3.6. Netzwerk ..................................................................................................52
4.3.6.1 Netzwerk .............................................................................................52
4.3.6.2 Benachrichtigung..................................................................................56
5
4.4. Zusätzliche Tastenfunktion ..............................................................................59
4.4.1. Funktion Tasten hinzufügen ........................................................................59
4.4.2. Sequenzsteuerung .....................................................................................60
4.4.3. Audiosteuerung .........................................................................................60
4.4.4. PTZ-Steuerung...........................................................................................61
4.4.5. Kanalzuweisen...........................................................................................65
4.4.6. Ausschalten ...............................................................................................66
4.5. Abspielen von Videoaufnahmen .......................................................................66
4.6. Suchen von Videoaufnahmen ..........................................................................68
5. VGA-Modus ..........................................................................................................74
6. LCD-Monitorsteuerung............................................................................................75
Anhang A – Werkseitige Standardeinstellungen ............................................................77
Anhang B – Systemprotokoll und Ereignisprotokoll........................................................80
Anhang C – Popup-Meldungen....................................................................................82
Anhang D – Störungsbehebung...................................................................................84
Anhang E – Anschlussbelegung der Steckverbinder.......................................................85
Anhang F – Vergleichende Beschreibung der Funktionen Archiv und Spiegeln..................86
Anhang G – Technische Daten ....................................................................................87
6
1. Ersteinsatz
Das System wird mit den folgenden Komponenten geliefert:
LCD-Combo Betriebsanleitung Client-Software-Handbuch Netzteil
Fernbedienung Installations-CD Ethernet-Kabel
Hinweis: Prüfen Sie den Packungsinhalt, um sicherzustellen, dass Sie das vollständige System mit allen oben dargestellten Komponenten erhalten haben.
7
2. Einführung
Besonderheiten
Der 48 cm (19”) LCD-Monitor ist ein Observationssystem mit 8-Kanal Farb-DVR-Prozessor. Der Monitor arbeitet als Triplex-Rekorder für bis zu 240 Bilder/Sekunde und Vierkanal­Audiosignale.
Der Monitor weist die folgenden Besonderheiten auf:
48 cm (19”) TFT LCD-Monitor mit integriertem H.264 DVR.
4 Composite-Video-Eingänge mit DIN-Steckverbindern und 4 Composite-Video-
Eingänge mit BNC-Steckverbindern. Ein Modell mit 8 BNC-Anschlüssen kann ebenfalls unterstützt werden.
Einfache Bedienmenüs und einfache Benutzung der Bedienelemente an der Frontseite.
Unterstützt Aufnahme, Wiedergabe und Netzwerkbetrieb gleichzeitig.
Aufnahme von bis zu 240 FPS (Bilder pro Sekunde) bei NTSC mit Auflösung 352x240.
Vollbildmodus und Mehrfach-Kamerasequenzierung mit programmierbarer
Sequenzreihenfolge und Verweilzeit.
VGA-Eingang - nutzen Sie Ihren LCD-Monitor als PC-Bildschirm
Alarmverarbeitung mit Protokoll (32.000 Einträge) und Pre-Alarm-Aufnahme.
Import und Export der Menüeinstellungen per USB.
Automatische Sommerzeitumschaltung.
PTZ-Steuerung über RS-485-Netzwerk mit den Bedientasten an der Frontseite.
Kontinuierliche Aufnahme im Überschreibmodus.
Mehrere Aufnahmemodi (Zeitplan-, Pre-Ereignis- und Ereignisaufnahme)
Mehrere Suchmöglichkeiten (Datum/Uhrzeit, Kalender, Ereignis, Text-In, Lesezeichen)
Vierkanal-Audioaufnahme (Kamera 1, 2, 3, 4) und auswählbare Eink anal-
Audiowiedergabe.
Texteingang für Registrierkassen (POS)
Netzwerk-Zeitsynchronisation
Selbstdiagnose mit automatischer Benachrichtigung, einschließlich S.M.A.R.T.-Protokoll
für die Festplattenlaufwerke
Bildschirmanzeige von Datum, Uhrzeit, Sequenz, Alarmstatus, Bewegung, Standbild, Videoausfall, Audio, Kameranummer und Kameratitel mit 8 Zeichen.
Einstellbare Polarität des Alarmeingangs.
Live-Überwachung und Zugriff auf Videoaufnahmen über Ethernet.
Programmierbarer Bewegungsdetektor.
Integriertes Festplattenlaufwerk mit SATA-Schnittstellen.
Zwei USB 2.0-Schnittstellen
Infrarot-Fernbedienung.
8
3. Wichtigste Bedienelemente und Funktionen
3.1. Frontseite
Die Anordnung und Funktion der Bedienelemente an der Frontseite ähnelt einem VCR mit Multiplexer, und sie werden auf ähnliche W eise bedient. Einige Tasten haben mehr als eine Funktion.
3.2. Tastenfunktion
Es folgen die Beschreibungen aller für die Erstkonfiguration und den Betrieb des Systems erforderlichen Tasten.
Funktionstasten
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
1
, EIN/AUS
Mit der Taste wird der Monitor eingeschaltet. Taste nochmals drücken
, um den Monitor auszuschalten. Die Einschalt-
LED leuchtet, während der Hauptschalter eingeschaltet ist. Drücken und halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden lang, um das System abzuschalten.
6 MENU
Drücken Sie die MENU-Taste, um den Menükonf igurationsmodus aufzurufen oder zu verlassen. Drücken und halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden lang, um den LCD-Einstellmodus aufzurufen.
7 MARK
Drücken Sie die MARK-Taste, um im Wiedergabemodus den Sprungpunkt für die Lesezeichensuche zu markieren.
8 VIEW
Drücken Sie die VIEW-Taste (Ansicht), um einen Mehrfachanzeigemodus aufzurufen. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen Q1 (1, 2, 3, 4), Q2 (5, 6, 7, 8), 6(1+5), 8(1+7) und 3x3 Mehrfachanzeige umgeschaltet.
9 SEQUENZ, SEQ
Drücken Sie die SEQ-Taste, um den Sequenzmodus aufzurufen oder auszuführen.
10 FUNKTION, Fn
Drücken Sie die Fn-Taste, um den Funktionsmodus aufzurufen. Drücken und halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden lang, um den Anzeigemodus zu wechseln. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen DVR- und VGA-Modus umgeschaltet.
11 AUDIO
Drücken Sie die AUDIO-Taste, um im Mehrfachanzeigemodus die Kamera auszuwählen, deren Audiosignal wiedergegeben werden soll. Der Audiokanal wird bei jedem Tastendruck zyklisch von 1 bis 4 weitergeschaltet.
12 MUTE
Drücken Sie die MUTE-Taste, um die Audiolautstärke auf das Minimum abzusenken.
9
13 COPY
Drücken Sie die COPY-Taste, um den Archiv-Konfigurationsmodus aufzurufen.
14 KAMERANUMMER
Durch Drücken einer Kamerataste wird die entsprechende Kamera als Vollbild angezeigt.
VOL + (RECHTS)
Drücken Sie die Taste VOL + (Lautstärke erhöhen), um im Live­Anzeigemodus die Lautstärke zu höhen.
15
VOL – (LINKS)
Drücken Sie die Taste VOL – (Lautstärke verringern), um die Lautstärke im Live-Anzeigemodus zu verringern.
16
, PAUSE
Drücken Sie die Taste
, um das Video im Wiedergabemodus
anzuhalten.
17
, STOPP
Durch Drücken der Taste
wird aus dem Wiedergabemodus in
die Live-Anzeige zurückgeschaltet.
18
, AUFNAHME
Drücken Sie die Taste
, um die zeitplangesteuerte Aufnahme zu starten. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen Stopp und Start umgeschaltet.
19 PTZ
Drücken Sie die PTZ-Taste, um den PTZ-Steuerungsmodus aufzurufen.
20
, SUCHEN
Drücken Sie die Taste
, um den Suchmodus aufzurufen.
21
, RÜCKLAUF
Drücken Sie die Taste
, um das Video mit normaler Geschwindigkeit rückwärts abzuspielen. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Abspielgeschwindigkeit zwischen
,
und umgeschaltet. Durch Drücken der Taste
wird im Pausenmodus das vorherige Einzelbild angezeigt.
22
, WIEDERGABE
Durch Drücken der Taste wird das Video mit normaler Geschwindigkeit vorwärts abgespielt.
23
, SCHNELL-
VORLAUF
Drücken Sie die Taste , um das Video mit hoher Geschwindigkeit vorwärts abzuspielen. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Abspielgeschwindigkeit zwischen , und
umgeschaltet.
24 USB
Zum Anschluss von externen Festplattenlaufwerken oder USB­Sticks zum Archivieren von Videos sind zwei USB-Ports vorhanden.
25 LAUTSPRECHER
Die Audiosignale von den Kamerastandorten bzw. aus der Audiowiedergabe können über den internen Lautsprecher abgehört werden.
10
Pfeiltasten
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
, NACH LINKS , NACH RECHTS ▲, NACH OBEN
▼, NACH UNTEN
Die Pfeiltasten werden verwendet, um die Auswahlmarkierung durch die Menüs oder Felder zu bewegen. Durch Drücken der Pfeiltasten nach oben/unten in einem Konfigurationsmenü wird der Wert des ausgewählten Parameters verändert. Außerdem können die Pfeiltasten im PTZ-Modus zum Schwenken oder Neigen einer PTZ-Kamera verwendet werden.
15
, EINGABE
Die
-Taste wird zur Auswahl eines Untermenüs oder eines Menüelements verwendet, oder zum Speichern der in einem Menü getroffenen Einstellungen. Durch Drücken dieser Taste während des Live-Überwachungsmodus werden die Systeminformationen angezeigt.
Anzeigen
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
2 EINSCHALT-LED Die EINSCHALT-LED leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet
ist.
3 NETZWERK-LED Leuchtet, wenn ein entfernter Benutzer auf das Gerät zugreift. 4 AUFNAHME-LED Leuchtet, wenn das Gerät im Aufnahmemodus läuft. 5 IR-EMPFÄNGER Empfängt das Signal des IR-Senders.
Alternative Funktionen
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
6
, FESTLEGEN
Drücken Sie die Taste , um den Preset zu speichern, während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
10
, AUSFÜHREN
Drücken Sie die Taste
, um den Preset abzurufen, während der
PTZ-Modus aufgerufen ist.
7
, BLENDE
SCHLIESSEN
Drücken Sie die Taste , um die Blende zu schließen, während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
11
, BLENDE ÖFFNEN
Drücken Sie die Taste , um die Blende zu öffnen, während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
8
, FOKUS: FERN
Drücken Sie die Taste
, um den Fokus auf FERN zu stellen,
während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
12
, FOKUS: NAH
Drücken Sie die Taste
, um den Fokus auf NAH zu stellen,
während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
9
, HINAUSZOOMEN
Drücken Sie die Taste
, um die Dome-Kamera hinauszuzoomen,
während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
13
, HERANZOOMEN
Drücken Sie die Taste , um die Dome-Kamera heranzuzoomen, während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
11
Anschluss an den USB-Port
An der Frontseite befinden sich zwei USB-Ports, an die eine externe Festplatte oder ein USB-Stick angeschlossen werden kann, um Videoclips zu kopieren oder ein System-Update durchzuführen.
Eine USB-Maus (nicht mitgeliefert) kann an einen der USB-Ports
angeschlossen werden. Sie können mit der Maus durch die Bildschirmseiten und Menüs navigieren, wie sie es auch auf einem Computer tun würden.
Hinweis: Stellen Sie externe Laufwerke nah genug an das System, um das Kabel anzuschließen, normalerweise nicht weiter als 1,8 m entfernt. Verwenden Sie das mit dem Festplattenlaufwerk mitgelieferte USB-Kabel, um es an den DVR anzuschließen.
Unterstützt USB 2.0 und bis zu 480 Mbps (kompatibel mit Ver. 1.1)
12
3.3. Rückseite
Nachstehend folgt die Beschreibung aller Elemente an der Rückseite.
Nr. NAME BESCHREIBUNG
ALARM-I/O­ANSCHLUSS
Zum Anschließen an Alarm-I/O-Geräte.
1
RS-485 Zum Anschließen von Geräten wie einem Bediengerät oder einer
PTZ-Kamera.
2 VGA Zum Anschließen von Geräten wie PC oder Laptop. 3 LAN Ein RJ-45 Ethernet-Port, kompatibel mit 10/100 Mbps.
4 KAMERAEINGANG
6-polige DIN-Kameraeingänge – Kanäle 1-4 (für Kameras mit 6­poligen DIN-Kameraausgängen), BNC-Kameraeingänge – Kanäle 5-8.
5 STROMVERSORGUNG Zum Anschließen eines vom Hersteller gelieferten Netzteils.
Anschließen der Kameraeingänge
CAM1 ~ CAM4: DIN-Anschlüsse für Videoquellen-Eingang. CAM5 ~ CAM6: BNC-Anschlüsse für Videoquellen-Eingang.
Hinweis: Sie können DIN-zu-BNC-Adapter als optionale Kabel für die Eingänge CAM1 bis CAM4 verwenden.
Anschluss von Alarm-I/O
Sie können externe Geräte anschließen, die dem System externe Ereignisse signalisieren, damit es auf diese reagiert. Mechanische oder elektrische Schalter können zwischen INPUT (Alarmeingang) und G (Masse) geschaltet werden.
13
Das System kann auch externe Geräte wie Signalhörner oder Alarmleuchten aktivieren. Schließen Sie das Gerät zwischen OUTPUT (Alarmausgang) und G (Erdung) an.
Hinweis: Für den Anschluss von Kabeln an die Alarmklemmleiste den Knopf drücken und gedrückt halten und das Kabel in das Loch unter dem Knopf einführen. Nach Loslassen des Knopfs vorsichtig am K abel ziehen, um zu prüfen, ob es sicher angeschlossen ist. Zum Lösen eines Kabels den Knopf über dem K abel drücken und halten und das Kabel herausziehen.
Anschluss von VGA-Geräten
Schließen Sie einen PC (oder andere Geräte mit einem VGA-Ausgang) an das Combo­System an. Das Combo-Sy stem fungiert dann als Computer-Monitor (im VGA-Modus).
Anschluss an RS485
Das System kann eine PTZ-Kamera (P an, Tilt, Zoom) über eine serielle RS-485 Halbduplex-Schnittstelle ansteuern. Bitte schlag en Sie unter „5.8.2 SERIELLE SCHNITTSTELLE“ der Bedienungsanleitung und in der Betriebsanleitung vom Hersteller der PTZ-Kamera nach, um detaillierte Anweisungen für die RS485-Verbindung zu erhalten. Der RS485-Anschluss ist mit 2 Klemmverbindern ausgestattet, und die Pinbelegung ist unten beschrieben.
14
Anschluss ans LAN
Das System kann über den 10/100Mb Ethernet-Anschluss mit einem Netzwerk verbunden werden. Schließen Sie ein Cat5-Kabel mit einem RJ-45-Verbinder an den rückseitigen Netzwerkanschluss an. Das System kann über das N etzwerk von einem PC aus bedient werden, sodass Fernüberwachung, Suche, Konfiguration und Software-Updates möglich sind.
3.4. Systemkonfiguration
15
3.5. Fernbedienung
Die Bedeutung der Tasten der Fernbedienung ist unten erläutert.
Funktionstasten
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
1
, EIN/AUS
Drücken Sie die Taste , um den Monitor einzuschalten. Durch nochmaliges Drücken der Taste
wird der Monitor wieder ausgeschaltet. Die Einschaltanzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Drücken und halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden lang, um das System abzuschalten.
2
, AUFNAHME
Drücken Sie die Taste
, um die zeitplangesteuerte Aufnahme zu starten. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen Stopp und Start umgeschaltet.
3 SEQ
Drücken Sie die SEQ-Taste, um den Sequenzmodus aufzurufen oder auszuführen.
4 VIEW
Drücken Sie die VIEW-Taste (Ansicht), um einen Mehrfachanzeigemodus aufzurufen. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen Q1 (1, 2, 3, 4), Q2 (5, 6, 7, 8), 6(1+5), 8(1+7) und 3x3 Mehrfachanzeige umgeschaltet.
16
5 MENU
Drücken Sie die MENU-Taste, um den programmierbaren Konfigurationsmodus aufzurufen oder zu verlassen. Drücken und halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden lang, um den LCD­Einstellmodus aufzurufen.
6 AUDIO
Drücken Sie die AUDIO-Taste, um im Mehrfachanzeigemodus die Kamera auszuwählen, deren Audiosignal wiedergegeben werden soll. Der Audiokanal wird bei jedem Tastendruck zyklisch von 1 bis 4 weitergeschaltet.
7 LCD(MODE)
Drücken Sie die Taste LCD(MODE), um den aktuellen Anzeigemodus zu wechseln. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen DVR- und VGA-Modus umgeschaltet.
8 MUTE
Drücken Sie die MUTE-Taste, um die Audiolautstärke auf das Minimum abzusenken.
9 PTZ
Drücken Sie die PTZ-Taste, um den PTZ-Steuerungsmodus aufzurufen.
10
, LOCK
Drücken Sie die Taste , um die Tasten an der Gerätefront oder der Fernbedienung zu sperren.
11 MARK
Drücken Sie die MARK-Taste, um im Wiedergabemodus den Sprungpunkt für die Lesezeichensuche zu markieren.
12
, SEARCH(ACK)
Drücken Sie die Taste SEARCH (ACK), um den Suchmodus aufzurufen.
Pfeiltasten
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
1
, NACH OBEN
2
, NACH LINKS
3
, NACH RECHTS
4
, NACH UNTEN
Die Pfeiltasten werden verwendet, um die Auswahlmarkierung durch die Menüs oder Felder zu bewegen. Durch Drücken der Pfeiltasten nach oben/unten in einem Konfigurationsmenü wird der Wert des ausgewählten Parameters verändert. Außerdem können die Pfeiltasten im PTZ-Modus zum Schwenken oder Neigen einer PTZ-Kamera verwendet werden.
5 Eingabetaste
Die Eingabetaste wird zur Auswahl eines Untermenüs oder eines Menüelements verwendet, oder zum Speichern der in einem Menü getroffenen Einstellungen. Durch Drücken dieser Taste während des Live-Überwachungsmodus werden die Systeminformationen angezeigt.
PTZ-Tasten
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
1
, HINAUSZOOMEN
Drücken Sie die Taste
, um die Dome-Kamera hinauszuzoomen,
während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
2
, HERANZOOMEN
Drücken Sie die Taste
, um die Dome-Kamera heranzuzoomen,
während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
3
, FOKUS: FERN
Drücken Sie die Taste
, um den Fokus auf FERN zu stellen,
während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
4
, FOKUS: NAH
Drücken Sie die Taste
, um den Fokus auf NAH zu stellen,
während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
5
, BLENDE
SCHLIESSEN
Drücken Sie die Taste , um die Blende zu schließen, während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
6
, BLENDE ÖFFNEN Drücken Sie die Taste , um die Blende zu öffnen, während der
PTZ-Modus aufgerufen ist.
17
7
, FESTLEGEN
Drücken Sie die Taste , um den Preset zu speichern, während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
8
, AUSFÜHREN
Drücken Sie die Taste , um den Preset anzusteuern, während der PTZ-Modus aufgerufen ist.
WIEDERGABE-Tasten
Nr. FUNKTION BESCHREIBUNG
1
, RÜCKLAUF
Drücken Sie die Taste , um das Video mit normaler Geschwindigkeit rückwärts abzuspielen. Durch nochmaliges
Drücken der Taste wird die Abspielgeschwindigkeit zwischen
,
und umgeschaltet.
2
, WIEDERGABE
Durch Drücken der Taste wird das Video mit normaler Geschwindigkeit vorwärts abgespielt.
3
,
SCHNELLVORLAUF
Drücken Sie die Taste , um das Video mit hoher Geschwindigkeit vorwärts abzuspielen. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Abspielgeschwindigkeit zwischen , und
umgeschaltet.
4
, EINZELBILD
RÜCKWÄRTS
Drücken Sie die Taste im Pausenmodus, wird das vorherige Einzelbild angezeigt.
5
, PAUSE
Drücken Sie die Taste , um das Video im Wiedergabemodus anzuhalten.
6
, EINZELSCHRITT
VORWÄRTS
Drücken Sie die Taste
im Pausenmodus, wird das nächste Einzelbild angezeigt.
7
, STOPP
Durch Drücken der Taste
wird aus dem Wiedergabemodus in
die LIVE-Anzeige zurückgeschaltet.
18
3.6. Multifunktionsanzeige
Dieses Combo-System besitzt eine Multifunktionsanzeige, aufgrund derer das System in verschiedenen Modi arbeiten kann:
Modus 1: Combo-DVR-Modus - Zeigt den Combo-DVR mit der Live­Kameraansicht an.
Modus 2: VGA-Modus - Zeigt das an den VGA-Port des LCD-Monitors
angeschlossene Gerät (z.B. einen Computer) an.
Drücken Sie die Fn-Taste an der Frontseite mindestens 3 Sekunden lang, um den Monitor vom DVR-Modus in den VGA-Modus umzuschalten. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen DVR- und VGA-Modus hin und her geschaltet.
Sie können den Anzeigemodus auch mit der Fernbedienung wechseln. Drücken Sie die Taste LCD(MODE) auf der Fernbedienung, um den Anzeigemodus zu wechseln. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird zwischen DVR- und VGA-Modus hin und her geschaltet.
HINWEIS: Das Combo-System setzt die Aufnahme fort, während andere Modi aktiviert sind. Dadurch bietet es ein fortgeschrittenes Niveau verdeckter Überwachung.
19
4. Combo-DVR-Modus
4.1. Mausverwendung und Mausmenü
Die Bedienung erfolgt auf dieselbe W eise wie bei einem PC. Nachdem der pfeilförmige Mauszeiger auf dem Bildschirm durch Bewegen der Maus positioniert wurde, mit der linken Maustaste klicken, um das Element auszuwählen, auf das der Mauszeiger zeigt. Zu den Grundfunktionen gehören Klicken mit der linken Maustaste, Klicken mit der rechten Maustaste und Drehen des Mausrads.
Wenn eins der Mehrfachanzeigeformate aktiviert ist (also 2x2 oder 3x3), wird durch Klicken der Maustaste auf ein Kamerabild diese Kamera als Vollbild angezeigt. Durch nochmaliges Klicken der Maustaste wird wieder auf das vorherige Mehrfachanzeigeformat zurückgeschaltet. Im Vollbildmodus kann die Kanalnummer durch Drehen des Mausrads gewechselt werden.
Durch Klicken mit der rechten Maustaste während der Live-Überwachung wird das folgende Menü aufgerufen:
Durch Auswählen von Setup Menu (Konfigurationsmenü), Key Add Function (Taste Funktion hinzufügen) bis Search (Suchen) hat dieselbe Wirkung wie das Drücken der Tasten Fn , SEQ und MENU, wie unter „3.2. Tastenfunktion“ beschrieben.
Wird die rechte Maustaste während der Live-Überwachung erneut gedrückt, so wird wieder die vorherige Menüseite aufgerufen. Im Menükonfigurationsmodus kann durch Drehen des Mausrads der Parameter eingestellt werden.
Hinweis: Für korrekten Betrieb brauchen Sie eine Maus mit drei Maustasten.
20
4.2 .Live-Überwachungsseite
Sobald das System seinen Initialisierungsvorgang beendet hat, beg innt es mit der Anzeige der Live-Videos auf dem LCD-Monitor und der Wiedergabe von Live-Audio über den Lautsprecher an der Frontseite. Der Standardmodus ist, alle Kameras gleichzeitig anzuzeigen. Durch Drücken einer Kamerataste wird die entsprechende Kamera als Vollbild angezeigt. Der DVR setzt die Anzeige des Live-Videos und die Wiedergabe des Live-Audios fort, bis der Benutzer einen anderen Modus aufruft.
Durch Drücken der Taste VIEW an der Frontseite werden nacheinander die verschiedenen Anzeigeformate aufgerufen.
Das System kann so eingestellt werden, das s das Video beim Eintreten eines Ereignisses für eine voreingestellte Verweilzeit als Vollbild angezeigt wird. Das Videobild der Kamera mit der niedrigsten Nummer, die dem Ereignissensor zugeordnet ist, wird angezeigt, und das System kehrt dann zum vorherigen Anzeigeformat zurück, nachdem die Verweilzeit der Ereignisüberwachung abgelaufen ist. Während die Ereignisüberwachung aktiviert ist, wird die Überwachung aller nachfolgenden Ereignisse ignoriert. Durch Drücken der Kameratasten oder der VIEW-Taste während der Ereignisüberwachung wird die momentan wirksame Ereignisüberwachung freigegeben und die ausgewählte Kamera angezeigt oder wieder das vorherige Anzeigeformat aufgerufen.
Bildschirmsymbole
Die Symbole der Live-Anzeige haben folgende Bedeutungen:
: Wenn das System Alarmereignisse feststellt, wird das Alarmeingang-Symbol oben
auf dem Bildschirm angezeigt.
: Wenn das System den integrierten Lautsprecher aktiviert, wird das Audio-Symbol
oben auf dem Bildschirm angezeigt.
: Wenn das System Bewegungsereignisse feststellt, wird das Bewegung-Symbol
oben auf dem Bildschirm angezeigt.
: Wenn entfernte Clients eine Verbindung zum System aufgebaut haben, wird das
Netzwerk-Symbol in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt.
: Wenn die Kamera als PTZ-Kamera konfiguriert ist, wird das PTZ-Symbol oben auf
dem Bildschirm angezeigt.
: Wenn das System im Sequenzmodus arbeitet, wird das Sequenz-Symbol in der
rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt.
: Wenn das System Videoausfall-Ereignisse feststellt, wird das Videoausfall-Symbol
oben auf dem Bildschirm angezeigt.
: Wenn das System den integrierten Lautsprecher deaktiviert, wird das
durchgestrichene Audio-Symbol oben auf dem Bildschirm angezeigt.
: Wenn das System im Aufnahmemodus arbeitet, wird das A u fnahmesymbol in der
linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt.
: Wenn das System im Zeitplan-A ufnahmemodus arbeitet und Aufnahmen im
internen Speicher abgelegt werden, wird das Speichersymbol in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt.
21
: Wenn kein interner Speicher auffindbar ist oder der Speicher während der
Aufnahme einen Fehler aufweist, wird dieses Symbol in der rechten unteren Ecke auf dem Bildschirm angezeigt.
: Wenn das System im Spiegelmodus arbeitet und mit dem Spiegelgerät alles
normal läuft, wird das Spiegeln-Symbol in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt.
: Wenn das System das Spiegelgerät nicht finden kann oder das Gerät während des
Spiegelns einen Fehler aufweist, wird dieses Symbol in der rechten unteren Ecke auf dem Bildschirm angezeigt.
Menübaum
22
4.3. Menükonfiguration
Im Setup-Modus können Sie wichtige Funktionen des Systems konfigurieren. Ihr System hat 8 Setup-Menüs, und jedes Menü wird als ein Symbol dargestellt. Klicken Sie auf das Symbol des Setup-Menüs, dann erscheint ein Untermenü für die einzelnen Einstellungsbereiche.
Durch Drücken der MENU-Taste an der Frontseite, am Menüregler oder auf der Fernbedienung wird das Konfigurationsfenster aufgerufen.
Setup-Symbole
Im Setup-Fenster befinden sich acht Symbole, die jeweils ein Menü darstellen, und beim Anklicken eines Symbols, nachdem der Mauszeiger auf es b ewegt wurde, wird ein Untermenü mit den einzelnen Einstellungen angezeigt.
System Gerät Ereignis Aufnahme Netzwerk
23
4.3.1. System
Im Systemmenü kann die Grundkonfigurationen des DVRs vorgenommen werden: Uhrzeit/Datum, Sprache, Benutzer, Datenträgerverwaltung, Informationen, Werkeinstellungen, Software-Update, Systemprotokoll und Bildschirmschoner.
Wählen Sie das Symbol
im Hauptmenüfenster.
4.3.1.1 Systeminformationen
Markieren Sie im Systemmenü INFORMATION und drücken Sie die Taste
. Das
Informationsfenster erscheint.
Im Informationsfenster sehen Sie Systemname, System-ID, Software-Version, Videonorm und Netzwerkdaten.
24
Sie können den Systemnamen einstellen und eine Nummer als System -ID vergeben. Markieren Sie das Feld System Name und drücken Sie die
-Taste. Eine virtuelle Tastatur erscheint, mit der Sie einen Namen für das System eingeben können. Nachdem Sie Ihren Titel eingegeben haben, markieren Sie OK und drücken die
-Taste.
Markieren Sie das Feld neben System-ID und drücken Sie die
-Taste. Nach Markieren der Zahl können Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten die Werte im Bereich von 0 bis 99 erhöhen bzw. verringern.
Hinweis: Sie können dieses Fenster auch mit der Taste SET an der Frontseite aufrufen, wenn der Live-Überwachungsmodus aktiv ist.
4.3.1.2 Datum/Uhrzeit
Markieren Sie im Systemmenü Datum/Uhrzeit und drücken Sie die
-Taste. Das
Konfigurationsfenster für Datum/Uhrzeit erscheint.
Mit diesem Menü können Uhrzeit und Datum gestellt werden. Markieren Sie das erste Feld neben Datum und drücken Sie die Taste
. Die einzelnen Teile des Datums werden markiert. Stellen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten die Zahl ein. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts navigieren Sie zwischen Monat, Datum und Jahr. Nachdem Sie das korrekte Datum eingestellt haben, drücken Sie die Taste
. Das Anzeigeformat für Uhrzeit und Datum kann geändert werden. Markieren Sie das Formatfeld neben dem Datum und drücken Sie die Taste
. Wählen Sie eins der drei
verfügbaren Datumsformate aus und drücken Sie die
-Taste, um das ausgewählte
Format zu speichern. Markieren Sie das Feld neben Time Zone (Zeitzone) und drücken Sie die Taste
. Wählen
Sie Ihre Zeitzone aus der Liste aus und drücken Sie die
-Taste.
Markieren Sie Use Daylight Saving Time (Sommerzeit verwenden) und drücken Sie die
-
Taste. Durch Drücken der Taste
wird die Markierung des Kontrollkästchens zwischen
ein und aus umgeschaltet.
25
Hinweis: Die Werkeinstellung für die Zeitzone ist „(GMT-05:00) EASTERN TIME (US & CANADA)“. Markieren Sie die Registerkarte Time S ync (Zeitsynchronisation), um die Konfigurationsseite der Zeitsynchronisation aufzurufen. Sie können die Zeitsynchronisation zwischen der Combo-Einheit und Standard-Zeitservern einstellen, die in den meisten Zeitzonen und Ländern verfügbar sind. Markieren Sie das Feld neben Time Server (Zeitserver) und drücken Sie die Taste
. Sie können die IP-Adresse eines Zeitservers ändern bzw. eingeben, indem Sie sie markieren und mit den Pfeiltasten nach oben/unten den Zahlenwert erhöhen oder verringern.
Markieren Sie das Feld neben Intervall (Intervall) und drücken Sie die
-Taste. Stellen Sie das Zeitintervall zwischen zwei Synchronisierungen auf einen Wert zwischen 30 Minuten und 1 Tag ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel (Abbrechen), um Ihre Änderungen zu stornieren und das Menü zu verlassen.
Hinweis: Sie können den Domain-Namen statt der IP-Adresse verwenden, wenn Sie bei der Einrichtung des Netzwerks schon einen DNS-Server eingestellt haben.
4.3.1.3 Benutzer
Markieren Sie im Systemmenü User (Benutzer) und drücken Sie die
-Taste. Die Benutzerkonfigurationsseite zeigt die berechtigten Benutzer an. Sie können Benutzer hinzufügen und löschen. Wenn Sie einen Benutzer hinzufügen, können Sie den Benutzern Berechtigungen zuweisen.
26
Dieses Menü dient der Verw altung eines Administratorkontos und mehrerer Benutzerkonten. Benutzer und Netzwerkbenutzer können diese Seite nicht aufrufen.
Der Administrator kann ID, Passwort und Zugriffsrechte eines Benutzers einstellen. Wenn Sie ein Passwortfeld markieren und die
-Taste drücken, erscheint das Passwort-
Eingabefenster.
Es können maximal 8 Buchstaben einschließlich Leerzeichen als Benutzernam e und Passwort eingetippt werden.
Hinweis: Das werkseitige Standardpasswort ist ein leeres Passwort. Wenn Sie ein Access-Feld (für die Benutzerrechte) markieren und die
-Taste drücken,
erscheint das Benutzerrechte-Konfigurationsfenster.
Durch Markieren des Kontrollkästchens ALL (Alle) und Drücken der
-Taste werden jeweils
alle Berechtigungen aktiviert bzw. deaktiviert. Durch Markieren eines Kontrollkästchens
27
einer einzelnen Berechtigung und Drücken der
-Taste wird die jeweilige Berechtigung
aktiviert bzw. deaktiviert. Die im Benutzerrechte-Konfigurationsfenster verfügbaren Benutzerrechte sind
nachstehend beschrieben.
- Playback: Berechtigung zum Suchen und Wiedergeben gespeicherter Videos
- Snapshot: Berechtigung zum Speichern eines Screenshots im Wiedergabemodus
- PTZ: Berechtigung zum Steuern von PTZ-Kameras im Live-Anzeigemodus Durch Markieren des Kontrollkästch ens neben Auto Logout (Automatisch abmelden)
können Sie aus einer Liste von Zeiten auswählen, nach denen der Benutzer automatisch ausgeloggt wird. Die Auswahlmöglichkeiten sind: Nie, 1 min, 3 min, 5 min, 10 min, 15 min, 20 min, 30 min und 1 Stunde.
Markieren Sie die Registerkarte Remote, um die Remote-Konfigurationsseite aufzurufen
Der Administrator kann auch IDs für maximal 10 Netzwerkbenutzer einrichten. Wenn Sie eins der ID-Felder markieren und die
-Taste drücken, erscheint eine virtuelle Tastator zur Eingabe des Benutzernamens. Stellen Sie das Passwort und die Zugriffsrechte für jeden Netzwerkbenutzer ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
Loading...
+ 61 hidden pages