Eneo EDMC-2221 Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
1/4” T/N High Speed Mini Domekamera EDMC-2221
Installation and Operating Instructions
1/4” D&N High Speed Mini Dome Camera EDMC-2221
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ..................................................................................................... 4
1.1 Sicherheitshinweise .......................................................................................
4
1.2 Allgemeine Beschreibung ...............................................................................
5
1.3 Betriebsanforderungen
................................................................................... 6
2. Installation und Konfiguration .........................................................................
7
2.1 Lieferumfang .................................................................................................
7
2.2 Grundinstallation ............................................................................................
8
2.3 Basiskonfiguration des PTZ Dome-Kamera Systems ......................................
9
2.4 Einstellung des Kabelabschlusses der Dome-Kamera ...................................
10
2.5 Einstellung des Steuer-Protokolls der Dome-Kamera ....................................
12
2.6 Einstellung der Adresse (ID) der Dome-Kamera ............................................
13
2.7 Verkabelung .................................................................................................
16
3. Programmierung und Bedienung ..................................................................
17
3.1 Eingangsseite ..............................................................................................
17
3.2 Hauptmenü (Main Menu) ..............................................................................
18
3.3 Festpositions-Menü (Preset Menu) ...............................................................
19
3.4 Tour-Menü (Tour Menu) ................................................................................
22
3.5 Auto-Scan-Menü (Auto Scan Menu) .............................................................
24
3.6 Bereichstitel-Menü (Area Title Menu)
............................................................ 26
3.7 Alarm-Menü (Alarm Menu) ...........................................................................
28
3.8 Kameraeinstellungsmenü (Camera Setup Menu) ..........................................
30
3.9 Einstellung der Dome-Kamera (Dome Setup Menu) ......................................
38
4. Fehlersuche ................................................................................................. 44
5. Technische Daten ........................................................................................
45
6. Maßzeichnungen ......................................................................................... 94
Anhang - PELCO Protokollfunktionen ....................................................................
95
www.videor.com
Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
3
Contents
1. Introduction .................................................................................................50
1.1 Safety Instructions .......................................................................................
50
1.2 General Description
...................................................................................... 51
1.3 Operation Requirements ..............................................................................
52
2. Installation and Configuration .......................................................................
53
2.1 Package Contents ........................................................................................
53
2.2 Base Installation ..........................................................................................
54
2.3 Basic Configuration PTZ Dome Camera System
............................................ 55
2.4 Setting Dome Camera Termination ..............................................................
56
2.5 Setting Protocol of Dome Camera ................................................................
58
2.6 Setting Address (ID) of Dome Camera
........................................................... 59
2.7 Connecting Wiring ........................................................................................
62
3. Program and Operation ................................................................................
63
3.1 Start up Screen ............................................................................................
63
3.2 Main Menu ..................................................................................................
64
3.3 Preset Menu ................................................................................................
65
3.4 Tour Menu ...................................................................................................
68
3.5 Auto Scan Menu ..........................................................................................
70
3.6 Area Title Menu ............................................................................................
72
3.7 Alarm Menu .................................................................................................
73
3.8 Camera Setup Menu ....................................................................................
75
3.9 Dome Setup Menu .......................................................................................
83
4. Troubleshooting ........................................................................................... 89
5. Specifications .............................................................................................. 90
6. Dimensional Drawings .................................................................................
94
Appendix - PELCO Protocol Function List ..............................................................
95
1. Einführung
1.1 Sicherheitshinweise
Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fach­ werkstatt geben.
Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +40°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen.
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
Montage, Wartung und Reparaturen sollten nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft
schädigen.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
1.2 Allgemeine Beschreibung
Das PTZ Dome Bediengerät und die PTZ Dome-Kamera stellen die Bausteine für beliebige Überwachungs- und Sicherheitssysteme dar. Durch Einsatz mehrerer Bediengeräte und mehrerer Dome-Kameras ist keine Räumlichkeit zu groß für eine Überwachung. Die erweiterbare und flexible Architektur erleichtert den Einsatz von Fernsteuerungsfunktionen für eine Vielzahl externer Schaltgeräte wie Multiplexer und digitale Videorekorder (DVR).
Vandalismus-geschützte PTZ Farb/SW Mini-Domekamera
22-fach Zoom-Objektiv und 11-fach Digitalzoom
Zoomobjektiv: F1,6/3,9-85,8mm
Horizontaler Drehbereich: 360° kontinuierlich
Max. Horizontalgeschwindigkeit: 375°/Sek.
60 Presets / 4 Auto Scan Bereiche
4 Touren mit jeweils 4 Presets
Home Position
Menügeführtes Setup-Programm, Kamera-Titelanzeige
High und Low Speed Shutter (ESC/DSS)
Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
Alarm Ein-/Ausgänge
RS-485 Steuerungs-Schnittstelle
Betriebsspannung: 12VDC/24VAC
1.3 Betriebsanforderungen
Typische System-Konfiguration
7
2. Installation und Konfiguration
2.1 Lieferumfang
Das Paket enthält folgendes: Dome-Kamera
Betriebsanleitung (dieses Dokument) Bohrschablone Zubehör-Kit 4x Montageschrauben (PH 6x35.0) 4x Kunststoffdübel 4x O-Ring 1x Torx-Schlüssel Zubehörhandbuch 1x 2-pol. Anschlussleiste 1x 3-pol. Anschlussleiste 1x 4-pol. Anschlussleiste
Bohrschablone
2.2 Grundinstallation
1. Bohren Sie mit der mitgelieferten Bohrschablone Montagelöcher und Kabel­ löcher an der Stelle (in der Decke), an der diese Dome-Kamera installiert wird.
WARNUNG: Das Gesamtgewicht der Kameraeinheit beträgt etwa 1,3kg. Prüfen Sie, ob die Deckenbeschaffenheit, an der die Dome-Kamera ange­ bracht werden soll, auf ausreichende Festigkeit. Andernfalls könnte die Dome-Kamera herabfallen und Verletzungen verursachen.
2. Ziehen Sie jedes Kabel durch das Kabelloch und schließen Sie die Spannungs­ versorgung, das RS 485-Kabel und den Alarmein-/-ausgang an.
3. Bitte beachten Sie, dass das Gummi-Fangseil eng am Boden der Hauptplatine befestigt ist, um zu vermeiden, dass es eingeklemmt wird.
Bohrschablone
Kunststoffdübel (4x)
O-Ring Montageschraube
Torx-Schraube
Sicherungsseil
9
2.3 Basiskonfiguration des PTZ Dome-Kamera Systems
VORSICHT: Das Spannungsversorgungskabel erst anschließen, wenn alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden. Nach Beendigung aller Kamera-Anschlüsse müssen Sie überschüssiges Kabel­ material abschneiden.
4. Lösen Sie die 4 Torx-Schrauben am Dome und befestigen Sie die Dome-Basis sicher mit den je 4 mitgelieferten Befestigungsschrauben, Dübeln und O-Ringen.
5. Befestigen Sie den Dome mit den 4 Torx-Schrauben.
2.4 Einstellung des Kabelabschlusses der Dome-Kamera
Das am Ende der Leitung angeschlossene Gerät, egal ob es sich um eine Dome­Kamera oder ein Bediengerät handelt, muss das Datenübertragungskabel ordnungs­gemäß terminieren, durch Einstellung des entsprechenden DIP-Schalters. Ohne korrekten Kabelabschluss können Signalübertragungsfehler auftreten. Die Gesamtlänge des Datenübertragungskabels darf 1,2km nicht überschreiten.
RS-485 Kabelabschluss S/W
DIP SW3
3 Abgeschlossen ON Nicht abgeschlossen
OFF
Dip-Schalter 3
11
Terminierungs-Möglichkeiten
2.5 Einstellung des Steuer-Protokolls der Dome-Kamera
Nr. 1 Nr. 2 BPS
AUS AUS 2400bps
AN
AUS 4800bps
AUS AN 9600bps
AN
AN 19200bps
Dome-Kamera Funktion
Dome-Kamera Protokoll Funktion
Einstellung der Dome-ID
Dip-Schalter 2
Dip-Schalter 1
Schalter AN AUS Funktion
7 NTSC * PAL NTSC/PAL *
Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Protokoll
AUS AN AUS Fastrax-II AUS AUS AUS Pelco-D
AN
AUS AUS Pelco-P
Wahlschalter für Dome-Kamera Protokoll (Dip -Schalter 1)
Einstellung der Baudrate für Dome-Kamera (Dip-Schalter 2)
Wahlschalter für Dome-Kamera Funktionen (Dip-Schalter 1)
* NTSC-Modus nur bei eingebautem NTSC­ Kameramodul verfügbar
13
2.6 Einstellung der Adresse (ID) der Dome-Kamera
Zur Verhinderung von Beschädigungen muss an jeder Dome-Kamera eine eigene Adresse (ID) eingestellt werden.
Die Werkeinstellung ist Adresse 1. Zur Einstellung der Adresse (ID) und des Protokolls der Dome-Kamera siehe Abbil
-
dung 1 und die nachstehende Tabelle.
Einstellung der ID-Adresse
ID-Adresse SW1 SW2 SW3 SW4 SW5 SW6
1
2
3
4
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS
5
6
7
8
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AN AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS
9
10 11 12
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AN AN AN AN
AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS
13 14 15 16
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AN AN 0N AUS
AN AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AUS AUS AUS AUS
17 18 19 20
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AUS AUS AUS AUS
AN AN AN AN
AUS AUS AUS AUS
ID-Adresse SW1 SW2 SW3 SW4 SW5 SW6
21 22 23 24
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AN AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AN AN AN AN
AUS AUS AUS AUS
25 26 27 28
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AN AN AN AN
AN AN AN AN
AUS AUS AUS AUS
29 30 31 32
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AN AN AN AUS
AN AN AN AUS
AN AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
33 34 35 36
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AUS AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS
AN AN AN AN
37 38 39 40
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AN AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AUS AUS AUS AUS
AN AN AN AN
41 42 43 44
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AN AN AN AN
AUS AUS AUS AUS
AN AN AN AN
45 46 47 48
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AN AN AN AUS
AN AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AN AN AN AN
49 50 51 52
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AUS AUS AUS AUS
AN AN AN AN
AN AN AN AN
53 54 55 56
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AN AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AN AN AN AN
AN AN AN AN
15
ID-Adresse SW1 SW2 SW3 SW4 SW5 SW6
57 58 59 60
AN AUS AN AUS
AUS AN AN AUS
AUS AUS AUS AN
AN AN AN AN
AN AN AN AN
AN AN AN AN
61 62 63
AN AUS AN
AUS AN AN
AN AN AN
AN AN AN
AN AN AN
AN AN AN
Beispiele:
ID-Adresse
1
SW1 SW2 SW3 SW4 SW5 SW6
AN AUS AUS AUS AUS AUS
ID-Adresse
2
SW1 SW2 SW3 SW4 SW5 SW6
AUS AN AUS AUS AUS AUS
ID-Adresse
63
SW1 SW2 SW3 SW4 SW5 SW6
AN AN AN AN AN AN
2.7 Verkabelung
2.7.1 Anschluss mittels RS-485
Die Dome-Kamera kann von einem externen Gerät oder einem Steuersystem wie etwa dem Bediengerät (Keyboard-Controller) über RS-485 Halbduplex-Leitungen ferngesteuert werden.
2.7.2 Anschluss des Videoausgangs
Verbinden Sie den Anschluss Video out (BNC) mit dem Monitor oder dem Video-Eingang.
2.7.3 Anschluss von Alarmeingängen und Alarmausgängen
AI (Alarmeingang)
Sie können externe Geräte anschließen, die der Dome-Kamera externe Ereignisse signalisieren, damit sie auf diese reagiert.
Mechanische oder elektrische Schalter können zwischen die Anschlüsse AI (Alarmeingänge) und G (Masse) geschaltet werden. Zur Konfiguration der Alarmeingänge siehe Kapitel 3, „Programmierung und Bedienung”.
G (Masse)
HINWEIS: Alle mit G oder GND gekennzeichneten Anschlüsse sind mit­ einander verbunden.
Schließen Sie die Masseseite des Alarmein- und/oder -ausgangs an den Anschluss G an.
AO (Alarmausgang)
Die Dome-Kamera kann externe Geräte wie Signalhörner oder Alarmleuchten aktivieren.
Schließen Sie das Gerät an die Anschlüsse
AO (Alarmausgang) und G (Erdung)
an. Zur Konfiguration des Alarmausgangs siehe Kapitel 3 – „Programmierung und
Betrieb”.
17
START UP
PROTOCOL: FASTRAX-II
DOME: 01
Vx.xx
2.7.4 Anschluss der Spannungsversorgung
Schließen Sie die Spannungsversorgung (24VAC und 12VDC 1A) an die Dome­Kamera an. Bei Verwendung eines 12VDC-Netzteils die Plus-Leitung (+) an „AC+” und die Minus-Leitung (–) an „AC-” anschließen. Verwenden Sie nur zertifizierte/gelistete Netztrafos der Klasse 2.
3. Programmierung und Bedienung
HINWEIS: Die folgenden Symbole bedeuten, dass am Bediengerät eine Betätigung des Joysticks erforderlich ist.
/ : Joystick nach oben oder unten bewegen
/ : Joystick nach links oder rechts bewegen
: Joystick drehen
TASTE : Angegebene Taste drücken
3.1 Eingangsseite
/ : Cursor nach oben oder unten bewegen
: Auswählen / ESC : Aktuelles Menü verlassen
Im
MAIN MENU (HAUPTMENÜ) werden die verfügbaren Funktionen der Dome-
Kamera angezeigt. Um dieses MAIN MENU (HAUPTMENÜ) aufzurufen, drücken Sie die Taste MENU (MENÜ).
MAIN MENU (Hauptmenü) PRESET (Voreinstellung) TOUR AUTO SCAN AREA TITLE (Bereichstitel) ALARM CAMERA SETUP (Kameraeinstellung) DOME SETUP (Dome-Einstellung) EXIT (Verlassen)
3.2 Hauptmenü (Main Menu)
19
3.3 Festpositions-Menü (Preset Menu)
PRESET MENU (Festpositions-Menü) NUMBER (Nummer): 01 TITLE (Bezeichnung): 0/1234567890 1/1234567890 * * * 2/1234567890 3/1234567890
4/1234567890 5/1234567890
HOME POSITION (Parkposition) OFF EXIT (Verlassen)
306.2 017.4
/ : Cursor nach oben oder unten bewegen
/ : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern
: Zeichen bei TITLE ändern oder Dome-Kamera bewegen, um den Preset
unter NUMBER: xx zu speichern.
/ ESC : Aktuelles Menü verlassen
Wenn Sie regelmäßig bestimmte Orte überwachen müssen, sollten Sie Voreinstel
-
lungen (Presets) programmieren. Ein Preset ist eine programmierte Video-Szene mit gespeicherten Einstellungen für
Schwenkposition, Neigung und Zoom. Nach der Programmierung werden diese Preset-Einstellungen durch Eingabe der
Preset-Nummer am Bediengerät oder DVR automatisch abgerufen. Außerdem können Presets der Home-Funktion oder der Parkposition zugewiesen werden. Die Dome-Kamera kann bei Verwendung eines externen Bediengeräts bis zu 60 Presets speichern.
3.3.1 Festpositionen (Presets) festlegen
1. Gehen Sie auf NUMBER: 01 und wählen Sie die Preset-Nummer mit dem Joystick aus.
2. Drücken Sie die Taste
IRIS OPEN (Blende öffnen) oder CTRL , um die Position
des Domes zu bewegen, die Meldung „CONTROL” (Steuerung) erscheint auf dem Bildschirm.
3. Bringen Sie die Dome-Kamera mit dem Joystick in die gewünschte Position und stellen Sie mit den Zoom ein.
4. Drücken Sie die Taste
IRIS CLOSE (Blende schließen) oder lassen Sie die
CTRL -Taste los, dann verschwindet die Meldung „CONTROL” wieder vom Bildschirm.
5. Wenn das Zeichen ’*’ erscheint, wird die Festposition automatisch gespeichert.
Um eine Bezeichnung einzugeben, bewegen Sie den Cursor auf
TITLE (Bezeich-
nung) und stellen den gewünschten Titel (frei gewählte Bezeichnung der Preset­Position) mit dem Joystick ein. Wenn Sie keinen Titel für den Preset festlegen, wird PRESETxx angezeigt. (xx = die Nummer des Presets)
Sie können dem Preset die Funktion
Home Position zuweisen.
3.3.2 Einstellen einer Shortcut-Festposition
1. Bringen Sie die Dome-Kamera zunächst mit dem Joystick in die gewünschte Position und stellen Sie mit
den Zoom ein.
2. Drücken Sie die Taste mit der Nummer des Presets, dann die Taste
CTRL/PGM,
und anschließend die Taste
PRST.
Beispiel: Sie möchten eine Festposition als Nummer 23 abspeichern.
Drücken Sie die Taste
2 + 3, dann die Taste CTRL/PGM, und anschlie-
ßend die Taste
PRST.
21
3.3.3 Aufrufen einer Festposition
Drücken Sie die Taste mit der Nummer des Presets und dann die Taste PRST. Beispiel: Sie möchten den Preset Nr. 13 aufrufen. Drücken Sie die Taste 1 + 3
und dann die Taste PRST.
3.3.4 Löschen einer Festposition
Einzelne Presets lassen sich nur mit einer neuen Position überschreiben oder im Menü Initialisierung (siehe Kap. 3.9.8) alle komplett löschen.
3.3.5 Parkposition (Home Position)
Die Parkposition ist eine der gespeicherten Festpositionen. Beim Drücken der HOME-Taste geht die PTZ-Kamera in die Parkposition.
TOUR MENU TOUR: 1 TITLE
(Bezeichnung): = = = = = = = = = =
DWELL TIME (Verweildauer): 10 SEC SPEED (Geschwindigkeit): 07 = = = = = =
= = = = = = = = = =
= = = = = = = = = = = = = = = = SAVE (Speichern) EXIT (Verlassen)
/ : Cursor nach oben oder unten bewegen
/ : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern
: Zeichen der Bezeichnung (TITLE) ändern oder Preset-Nummer an der
Markierung „ = = ” ändern
/ ESC : Aktuelles Menü verlassen
3.4 Tour-Menü (Tour Menu)
23
3.4.1 Touren einstellen
1. Cursor zu TOUR: bewegen und die Tour-Nummer mit einstellen.
2. Zum Eingeben eines Titels bewegen Sie den Cursor auf
TITLE: und geben die
Bezeichnung mit dem Joystick ein. Wenn kein Titel eingestellt ist, wird TOURxx angezeigt. (xx = die Nummer der Tour)
3.
DWELL TIME: (VERWEILDAUER) mit einstellen (5-99 Sekunden).
4. Für
SPEED (Geschwindigkeit) kann eine Zahl von 1 bis 10 eingegeben werden.
(1 = langsam, 10 = schnell)
5. Cursor zu „
== ” bewegen und mit die gewünschte Preset-Nummer
einstellen. So können nacheinander mehrere Punkte eingegeben werden.
6. Bewegen Sie den Cursor nach rechts auf
SAVE (Speichern), um diese Tour zu
speichern.
7. Bewegen Sie den Cursor nach rechts auf
EXIT (Verlassen), um dieses Menü zu
verlassen.
3.4.2 Tour löschen (Delete Tour)
1. Bewegen Sie den Cursor auf TOUR: und wählen Sie die Nummer der zu löschenden Tour aus.
2. Drücken Sie die Taste
HOME, um die ausgewählte Tour zu löschen.
3.4.3 Tour aufrufen (Recall Tour)
Um die Tour-Funktion aufzurufen, drücken Sie die Taste mit der Nummer der Tour und dann die Taste TOUR.
Beispiel: Sie möchten Tour Nr. 3 aufrufen. Drücken Sie Taste 3 und dann die Taste TOUR.
Wenn im
OSD-MENÜ DISPLAY (Anzeige) die Option TOUR eingeschaltet wird, wird
die Preset-Nummer der aktivierten Tour angezeigt.
3.5 Auto-Scan-Menü (Auto Scan Menu)
AUTO SCAN MENU SCAN: 1
TITLE (Bezeichnung): = = = = = = = = = = START POINT (Startpunkt): 000.0 000.0 END POINT (Endpunkt): 000.0 000.0 SCAN DIR. (Scan Richtung): CW SPEED (Geschwindigkeit): 07 SWAP: OFF SAVE (Speichern) EXIT (Verlassen)
/ : Cursor nach oben oder unten bewegen
/ : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern
: Zeichen der BEZEICHNUNG (TITLE) ändern
/ ESC : Aktuelles Menü verlassen
3.5.1 Auto-Scans einstellen
1. Cursor zu SCAN: bewegen und die Tour-Nummer mit einstellen.
2. Zum Eingeben eines Titels für den Auto-Scan bewegen Sie den Cursor auf TITLE und geben die gewünschte Bezeichnung mit dem Joystick ein. Wenn kein Titel eingestellt ist, wird SCANxx angezeigt. (xx = die Nummer des aktivierten Scans)
3. Gehen Sie mit dem Cursor auf
START POINT (Startpunkt) und drücken Sie die
Taste IRIS OPEN (Blende öffnen) oder CTRL, um die Position des Domes zu bewegen, dann wird die Meldung „CONTROL” (Steuerung) auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Bringen Sie den Dome in die Startposition des Auto-Scan Bereichs mit den gewünschten Einstellungen für Schwenkung, Neigung und Zoom.
25
5. Drücken Sie die Taste IRIS CLOSE (Blende schließen) oder lassen Sie den Taste CTRL los, dann verschwindet die Meldung „CONTROL” wieder vom Bildschirm. Die Speicherung erfolgt automatisch.
6. Bewegen Sie den Cursor auf
END POINT (Endpunkt). Bringen Sie den Dome in
die gewünschte Schwenkposition des Endpunkts für den Auto-Scan Bereich und legen Sie die Endposition durch Drücken der Taste IRIS OPEN oder CTRL fest. Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die Taste IRIS CLOSE bzw. lassen die Taste CTRL wieder los.
HINWEIS: An dieser Stelle kann nur die Schwenkposition eingestellt werden.
7.
SCAN DIR. steht für die Richtung des Auto-Scans. CW (Clockwise) bedeutet
„Im Uhrzeigersinn” und CCW (Counterclockwise) „Gegen den Uhrzeigersinn”.
8. Für
SPEED (Geschwindigkeit) kann eine Zahl von 1 bis 10 eingegeben werden.
(1 = langsam, 10 = schnell)
9. Mit
SWAP (Vertauschen) können START POINT (Startpunkt) und END POINT
(Endpunkt) vertauscht werden..
10. Wählen Sie
SAVE (Speichern), um diesen Auto-Scan zu speichern.
11. Wählen Sie
EXIT (Verlassen), um dieses Menü zu verlassen.
3.5.2 Einstellen eines ShortCut für Auto Scan1
Mit der ShortCut-Taste können Sie die Endposition des Schwenks von Auto Scan1 einstellen.
1. Bewegen Sie den Dome zuerst mit dem Joystick hinsichtlich Schwenkung und Neigung in die gewünschte Startposition.
2. Drücken Sie nacheinander die Tasten
6 + 5 + PGM + PRST.
Dann wird ein paar Sekunden lang die Meldung „SAVING: PAN LEFT AND TILT” (Speicherung von Schwenkung links und Neigung) angezeigt.
3. Zum Einstellen des Endpunkts der Schwenkung bewegen Sie den Dome mit dem Joystick in die gewünschte Position.
4. Drücken Sie nacheinander die Tasten
6 + 6 + PGM + PRST.
Dann wird ein paar Sekunden lang die Meldung „SAVING: PAN RIGHT” (Speicherung der Schwenkung rechts) angezeigt.
3.5.3 Auto-Scan löschen
1. Bewegen Sie den Cursor auf SCAN und wählen Sie die Nummer des zu löschenden Scans aus.
2. Drücken Sie die Taste
HOME, um den ausgewählten Scan zu löschen.
3.5.4 Auto-Scan aufrufen
Drücken Sie die Zahlentaste und dann die Taste SCAN. Beispiel: Sie möchten Auto-Scan-Pfad Nr. 2 aufrufen. Drücken Sie Taste 2 und
dann die Taste SCAN. Wenn kein Titel eingestellt ist, wird
SCANxx angezeigt. (xx = die Nummer des
aktivierten Scans)
3.6 Bereichstitel-Menü (Area Title Menu)
AREA TITLE MENU AREA: 1 TITLE (Bezeichnung): AREA 1 START POINT (Anfangspunkt): 000.0 END POINT (Endpunkt): 045.0 SAVE (Speichern) EXIT (Verlassen)
/ : Cursor nach oben oder unten bewegen
/ : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern
: Zeichen der BEZEICHNUNG (TITLE) ändern
/ ESC : Aktuelles Menü verlassen
27
3.6.1 Bereichstitel einstellen
Für jeden Bereichstitel gibt es eine Standardeinstellung. Es gibt 8 Bereichstitel, durch die die 360° einer vollständigen Rundumbewegung in 8 gleich große Sektoren eingeteilt werden.
1. Um eine andere Einstellung vorzunehmen, gehen Sie mit dem Cursor auf START POINT (Startpunkt) und drücken die Taste IRIS OPEN (Blende öffnen) oder CTRL, um die Position des Domes zu bewegen, dann wird die Meldung CONTROL” (Steuerung) auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Bewegen Sie den Dome auf den gewünschten Startpunkt für den Bereich mit dem ausgewählten Titel und legen Sie diesen Punkt als Startpunkt fest.
3. Drücken Sie die Taste
IRIS CLOSE (Blende schließen) bzw. lassen Sie die
Taste CTRL wieder los, dann verschwindet die Meldung „CONTROL” wieder vom Bildschirm.
4. Der
END POINT ist zunächst derselbe Punkt wie der START POINT.
Der
END POINT muss jedoch vom START POINT entfernt liegen. Stellen Sie
daher einen geeigneten Endpunkt ein.
5. Wählen Sie
SAVE (Speichern), um diesen Bereichstitel zu speichern.
6. Wählen Sie
EXIT (Verlassen), um dieses Menü zu verlassen.
3.6.2 Bereichstitel löschen
1. Bewegen Sie den Cursor auf AREA und wählen Sie die Nummer des zu löschenden Bereichs aus.
2. Drücken Sie die Taste
HOME, um den ausgewählten Bereich zu löschen.
3.6.3 Bereichstitel anzeigen
Wenn im OSD-Menü DISPLAY (Anzeige) die Option AREA TITLE (Bereichstitel) auf ON gestellt und das Menü wieder verlassen wird, wird jeweils AREAx auf dem Bildschirm angezeigt. (x = Bereichstitel-Nummer)
3.7 Alarm-Menü (Alarm Menu)
ALARM MENU INPUT (Eingang): OFF OUTPUT (Ausgang): OPTION: PRESET: (Festposition) HOLDING TIME (Haltezeit): SAVE AND EXIT (Speichern und
Verlassen)
EXIT (
Verlassen)
/ : Cursor nach oben oder unten bewegen
/ : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen
29
3.7.1 Alarm einstellen
INPUT (Eingang): NC / NO /OFF
Hier können Sie den Typ des Alarmeingangs auswählen. NC bedeutet „norma­ lerweise geschlossen” (Öffner), NO bedeutet „normalerweise offen” (Schließ­ kontakt). Wenn Sie als Eingangstyp OFF (AUS) wählen, bleibt der Alarmeingang unberücksichtigt.
OUTPUT (Ausgang): NC / NO / OFF
Hier können Sie den Typ des Alarmausgangs auswählen.
NC bedeutet „norma­ lerweise geschlossen” (Öffner), NO bedeutet „normalerweise offen” (Schließ­ kontakt). Wenn Sie als Eingangstyp OFF (AUS) wählen, bleibt der Alarmeingang unberücksichtigt.
OPTION: TIME OUT / MOMENTARY
(Time-out/momentan)
TIME OUT: Der Alarm wird automatisch zurückgesetzt, nachdem die Alarmdauer abgelaufen ist. MOMENTARY: Nach der Auslösung des Alarm bleibt der Alarmausgang des Domes aktiviert, bis der Alarm manuell zurückgesetzt wird.
PRESET (Festposition): xx
Bei Aktivierung des Alarms wird die ausgewählte Preset-Nummer aufgerufen. Die Kamera bleibt während des Alarms in der Preset-Position. Nach dem Löschen des Alarms setzt die Kamera die vorhergehende Funktion fort.
HOLDING TIME (Haltezeit): 10~99 SEC
Dieser Parameter ist aktiviert, wenn die Option
TIME OUT gewählt wurde.
Er kann auf einen Wert von 10 bis 99 Sekunden gestellt werden.
3.7.2 Alarmauslösung
Wenn Sie einen Alarm auslösen möchten, drücken Sie die ALRM-Taste. Mit dieser Taste kann jede Art von Alarm ausgelöst werden.
Loading...
+ 67 hidden pages