Endress ESE 406 HS-GT ES operation manual

HONDA GT-Line
K
Power Generators
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS NOTICE D’UTILISATION GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING BETJENINGSVEJLEDNING KÄYTTÖOHJE
Ο∆ΗΓΙΑ ΧΡΗΣΗΣ РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
INSTRUKCJA OBSŁUGI UPUTE ZA UPORABU
D
F
CHA
CH
CY
L
GB
L
NL
S
D
FIN
N
GR
RUS
PL
HR
Power Generators
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
ESE 206 HS-GT
Artikel-Nr. 112300
ESE 406 HS-GT
Artikel-Nr. 112302
ESE 506 DHS-GT
Artikel-Nr. 112304
ESE 606 HS-GT ES
Artikel-Nr. 112307
ESE 606 DHS-GT ES
Artikel-Nr. 112308
ESE 306 HS-GT
Artikel-Nr. 112301
ESE 406 HS-GT ES
Artikel-Nr. 112306
ESE 606 HS-GT
Artikel-Nr. 112303
ESE 606 DHS-GT
Artikel-Nr. 112305
Professional GT-Line
www.endress-generators.de
Herausgeber
ENDRESS Elektrogerät
Neckartenzlinger Straße 39 D-72658 Bempflingen
ebau GmbH
Dokumenten-Nummer
Ausgabe-Datum
Cop
yright
E-Mail: info@endress­WWW: http://www.endress-generators.de
E134038
Mai 2011
© 2011, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH
Diese Dokumentation, einschließlich all ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
generators.
de
2
1 Zu dieser Anleitung ........................................................................................... 5
1.1 Dokumentation und Zubehör ............................................................................... 6
1.2 Sicherheitszeichen .............................................................................................. 6
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ........................................................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................... 7
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 7
2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung ........................ 8
2.1.3 Restgefahren ........................................................................................................... 9
2.2 Qualifikation und Pflichten ................................................................................. 11
2.3 Persönliche Schutzausrüstung .......................................................................... 11
2.4 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ................................................................. 11
2.5 Kennzeichnungen am Stromerzeuger ............................................................... 12
2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 14
3 Beschreibung .................................................................................................. 18
3.1 Funktion und Wirkungsweise ............................................................................. 19
4 Inbetriebnahme ............................................................................................... 20
4.1 Stromerzeuger transportieren ............................................................................ 20
4.2 Stromerzeuger aufstellen .................................................................................. 21
4.3 Stromerzeuger betanken ................................................................................... 22
4.4 Stromerzeuger mit Motoröl befüllen .................................................................. 23
4.5 Stromerzeuger starten ....................................................................................... 25
4.6 Verbraucher anschließen .................................................................................. 28
4.7 Stromerzeuger ausschalten ............................................................................... 29
4.8 Stromerzeuger stilllegen .................................................................................... 30
3
Inhaltsverze
ichnis
5 Stromerzeuger warten .................................................................................... 34
5.1 Wartungsplan .................................................................................................... 34
5.2 Elektrische Sicherheit prüfen ............................................................................. 35
6 Hilfe bei Schwierigkeiten ................................................................................ 36
7 Technische Daten ........................................................................................... 38
8 Gewährleistung ............................................................................................... 41
9 Konformitätserklärung.................................................................................... 42
4
1 Zu dieser Anleitung
Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen.
Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromerzeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
Ihre Beachtung hilft:
Gefahren zu vermeiden Reparaturkosten und Ausfallzei
die Zuverlässigkeit und Lebensdaue
Stromerzeu
gers zu erhö
Zu dieser A
Dokumentation und Zubehör
ten zu verringern
r des
hen.
nleitung
Ungeachtet dieser Anleit und am Einsatzort geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen beachtet werden.
In dieser Anleitung wird nur die Benutzung des Stromerzeugers beschrieben.
_______________________________________________
Die Bedienungsanleitung des Motors ist integraler Bestandteil dieser Anleitung.
_______________________________________________
Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem Bedienpersonal jederzeit zugänglich sein.
ung müssen die im Verwenderland
5
Zu dieser A
nleitung
Dokumentation und Zubehör
1.1 Dokumentation und Zubehör
Neben dieser Bedienungsanleitung gibt es noch folgende Dokumente und Standardzubehör zu dem Stromerzeuger.
Bedienungsanleitung Motor
Garantieinformationen Motor
Bedienungsanleitung Generator
1.2 Sicherheitszeichen
Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar.
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Gefährdungen führen können.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Dieses War
nzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explosion, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
Warnung vor gefährlicher elektrischen Spannung
Dieses War
nzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines elektrischen Schlages, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
Warnung vor Umweltschädigenden Stoffen
Dieses War
nzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen eine Gefährdung der Umwelt, eventuell mit katastrophalen Folgen, besteht.
6
Warnung vor heißen Oberflächen
Dieses War
nzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verbrennung, eventuell mit nachhaltigen Folgen, besteht.
Allgemeine Sicherheitsb
Bestimmungsgemäße Verwendung
estimmungen
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers beschrieben.
Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit diesem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stromerzeuger entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik, sowie dem geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung.
Konstruktiv konnten weder der vorhersehbare Fehlgebrauch noch die Restgefahren vermieden werden, ohne die bestimmungsgemäße Funktionalität einzuschränken.
Die Information über Gefahren erfolgt durch spezielle Warnhinweise entweder direkt am Stromerzeuger und/oder in der technischen Dokumentation.
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stromerzeuger erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbetriebes elektrische Energie zur Einspeisung in ein ortsbewegliches Verteilersystem.
Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenndrehzahl im Freien verwendet werden (siehe Typenschild).
Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs­(z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger) angeschlossen werden.
Der Stromerzeuger darf in explosionsgefährdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden.
Der Stromerzeuger darf in brandgefährdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden.
7
Allgemeine Sicherheitsb Bestimmungsgemäße Verwendung
estimmungen
Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Dokumentation betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
Bei vorhersehbaren Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung des Stromerzeugers erlischt die EG­Konformitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaubnis.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung sind:
Betrieb in explosionsgef
Betrieb in brandgefährdeten Umgeb
Betrieb in geschlossenen Räumen
Betrieb bei
Betrieb ohne die notwenigen Sicherheitsredundanzen
  Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnetze
Betanken im heißen Zust
Betanken im laufenden
  Besprühen mit Hochdruckreinigern oder
Feuerlösche
Betrieb bei entfernten Schutzeinrich
nicht eingehaltene Wart unterlassene
Früherkennung von Schäden
unterlassen nicht korrekt ausgeführte Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten
fehlerhaft ausgeführte Wa nicht bestimmungsgemä
direktem Regen- oder Schneebefall
inrichtungen
Messungen und Prüfungen zur
e Verschleiß
ährdeten Umgebungen
ungen
and
Betrieb
tungen
ungsintervalle
teilwechsel
rtungs- bzw. Reparaturarbeiten
ße Verwendung
n
8
2.1.3 Restgefahren
Allgemeine Sicherheitsb
Bestimmungsgemäße Verwendung
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Konstruktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers mittels einer Gefahrenanalyse.
Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers können sein:
Lebensgefahr
  Verletzungsgefahr Umweltgefährdung
Sachschäde
Sachschäde
Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen
n am Stromerzeuger n an weiteren Sachwerten
estimmungen
Lebensgefahr
Verletzungsgefahr
Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das praktische Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben:
der speziellen Warnhinw
der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitun
Lebensgefa entstehen durch:
Fehlgebrauch
  unsachgemäße Handhabung fehlende
defekte bzw. beschädigte elektrische Bauteile
Berührung mit nassen Kraftstoffdä
Motorabgase
Verletzungsgefahr für Personen kan entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung
  Transport heiße zurückspringendes Starterseil des
hr für Personen kann am Stromerzeuger
Schutzeinricht
mpfe
Teile
eise am Stromerzeuger
g
ungen
Händen
n am Stromerzeuger
Motors
9
Allgemeine Sicherheitsb Bestimmungsgemäße Verwendung
estimmungen
eltgefährdung
Umw
Sachschäden am
Stromerzeuger
Sachschäden an weiteren
Sachwerten
Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung
Betriebsstoffe (Kraftstoff,
Abgasemission Lärmemission Brandgefahr
Sachschäde
unsachgemäße Handhabung
  Überlastung Überhitzung
zu niedriger
nicht eingehaltene Betriebs- und Wa
  ungeeignete
Sachschäde des Stromerzeugers können entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung
Über- bzw. Unterspannung
n am Stromerzeuger können entstehen durch:
/ hoher Ölstand des Motors
Betriebsstof
n an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich
Schmierstoffe, Motoröl etc.)
rtungsvorgaben
fe
Leistungs- bzw. Funktionalitäts-
einschränkungen
Leistungs- b Stromerzeuger können entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung
  unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur ungeeignete eine Aufstellhöhe über 100 Meter über dem
Meeresspiegel einer Umge
eine zu groß
zw. Funktionalitätseinschränkungen am
Betriebsstof
bungstemperatur über 25°C
e Ausdehnung des Verteilernetzes
fe
10
2.2 Qualifikation und Pflichten
Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu geeigneten Personen durchgeführt werden.
Diese müssen,
die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsa und anwenden können.
das Kapitel "Allgemeine Sicherheitsbestimmunge
gelesen haben. die Inhalte des Kapitels "A
Sicherheitsb
die Inhalte des Kapitels "A Sicherheitsb umsetzen können.
die technische Dokumentation verstanden haben und
praktisch u
nweisungen des Stromerzeugers ke
estimmunge
estimmungen" praktisch
msetzen kö
Allgemeine Sicherheitsb
Qualifikation und Pflichten
llgemeine
n" verstanden haben.
llgemeine
anwenden und
nnen.
estimmungen
nnen
n"
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Diese persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei allen in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger tragen:
Gehörschutz
  Schutzhand
schuhe
2.4 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze
Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt:
Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich
Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner
durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m
Betrieb Aufstellen
Betreiben Umkreis von 5,0 m Tanken Umkreis von 2,0 m
Pflege und Wartung Reinigen Umkreis von 1,0 m
Stillsetzen Warten
Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger
11
Allgemeine Sicherheitsb Kennzeichnungen am Stromerzeuger
estimmungen
2.5 Kennzeichnungen am Stromerzeuger
Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger angebracht und in einem gut lesbaren Zustand sein:
12
Abb. 2.1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger
1
Hinweis Schallleistungspegel
2 Hinweis Betankung 6 Hinweis gefährliche elektrische Spannung 3 Allgemeine Sicherheitshinweise
(Motor)
4 Hinweis heiße Oberfläche
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
7 Typenschild Stromerzeuger
(Seite Generator))
Allgemeine Sicherheitsb
estimmungen
Kennzeichnungen am Stromerzeuger
Kennzeichnung Bezeichnung NR.
Allgemeine Warnhinweise
Hinweis Betankung
Allgemeine Warnhinweise Motor
Hinweis Heiße Oberflächen
Allgemeine Sicherheitsh
inweise
1
2
3
4
5
Hinweis gefährliche elektrische Spannung
Typenschild
Erklärung siehe Seite 38.
Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger
6
7
13
Allgemeine Sicherheitsb Allgemeine Sicherheitshinweise
estimmungen
2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Bediener muss die Bestandteile des Stromerzeugers und deren Funktion kennen und anwenden können.
Der Bediener ist für die Betriebssicherheit des Stromerzeugers verantwortlich.
Der Bediener ist für den Schutz vor unbefugtem Betrieb des Stromerzeugers verantwortlich.
Der Bediener ist verpflichtet seine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vorhanden und in lesbarem Zustand zu halten.
Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden.
Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden.
Vor und nach jedem Einsatz / Betrieb muss die Betriebssicherheit und Funktionalität überprüft werden.
Der Stromerzeuger darf nur im Freien betrieben werden.
Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers kein offenes Feuer, Licht oder funkenverursachende Geräte benutzen.
Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot.
Den Stromerzeuger gegen Feuchtigkeit und Niederschläge (Regen, Schnee) geschützt betreiben.
Den Stromerzeuger gegen Schmutz und Fremdkörper geschützt betreiben.
14
Allgemeine Sicherheitsb
Allgemeine Sicherheitshinweise
estimmungen
Transportieren
Aufstellen
Strom erzeugen
Der Stromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert werden.
Der Stromerzeuger darf im Fahrzeug nur transportiert werden, wenn dieser ausreichend gegen Kippen gesichert ist.
Der Stromerzeuger darf nur an dem hierfür vorgesehenen Tragerahmen angehoben werden.
Den Stromerzeuger nur auf ausreichend standfestem Boden aufstellen.
Den Stromerzeuger nur auf ebenem Boden aufstellen.
Den Stromerzeuger nicht auf nassen Flächen aufstellen.
Die elektrische Sicherheit muss vor jeder Inbetriebnahme geprüft werden.
Das Gerät darf nicht abgedeckt sein.
Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein.
Starthilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Die Verbraucher dürfen beim Starten nicht zugeschaltet sein.
Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene Kabel verwendet werden.
Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nennleistung des Stromerzeugers nicht übersteigen.
Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden.
Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffneter Luftfilterabdeckung betrieben werden.
15
Allgemeine Sicherheitsb Allgemeine Sicherheitshinweise
estimmungen
Betanken
Reinigen
Warten und Reparieren
Der Eigentank des Stromerzeugers darf im laufenden Betrieb nicht betankt werden.
Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zustand nicht betankt werden.
Einfüllhilfen zum Betanken verwenden.
Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden.
Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gereinigt werden.
Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gewartet werden.
Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gewartet werden.
Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen vom Bediener durchgeführt werden.
Stilllegen
Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zündkerzenstecker abziehen.
Die in der Motorbedienungs-, sowie in dieser Anleitung vorgegebenen Wartungsintervalle sind einzuhalten.
Wird der Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht benötigt, ist dieser stillzulegen.
Den Stromerzeuger an einem trockenen und verschlossen Raum aufbewahren.
Harzige Rückstände im Kraftstoffsystem durch Zugabe eines Benzinzusatzes verhindern.
16
Allgemeine Sicherheitsb
Allgemeine Sicherheitshinweise
estimmungen
Hinweis zum Umweltschutz
Das Verpackungsmaterial ist ent Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslaufenden Betriebsstoffen geschützt werden.
Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Rücknahmenstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Entnehmbare Batterien und Akkus müssen aus den Geräten entfernt werden und getrennt entsorgt werden.
sprechend der am
Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderer Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
17
Beschreibun Allgemeine Sicherheitshinweise
g
3 Beschreibung
In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktionalität des Stromerzeugers beschrieben.
18
Abb. 3.1: Bestandteile des Stromerzeugers
1 Kraftstofftan 2 Motorschalter 9 Kraftstofffüllstandanzeige 3 Ölablassschraube 10 Kraftstoffhahn 4 Öleinfüllschraube / Ölmesstab 11 Kraftstofffilter 5 Zündkerze 12 Reversierstarter (Startergriff) 6 Auspuff 13 Luftfilter 7 Schraube für Potentialausgleich
k 8 Tankdeckel
3.1 Funktion und Wirkungsweise
Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor gekoppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen eingebaut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrationsarm gelagert.
Die Stromabnahme erfolgt je nach Modell über eine spritzwassergeschützte Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz bzw. über CEE-Steckdosen 230V / 400V.
Der Stromerzeuger ist für den mobilen Einsatz mit einer oder mehreren elektrischen Verbrauchern ausgelegt (Schutztrennung nach VDE 100, Teil 551).
Beschreibun
Funktion und Wirkungsweise
g
19
Inbetriebnah Stromerzeuger transportieren
me
4 Inbetriebnahme
In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeugers beschrieben.
4.1 Stromerzeuger transportieren
So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren.
Voraussetzungen
Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein:
Stromerzeuger ist ausgeschaltet Stromerzeuger ist abgekühlt Kraftstoffhahn steht in Stellung „Geschlossen“
VORSICHT!
Das wegrutschende oder herabfallende Gerät kann Hände und Füße quetschen.
Gewicht von ca. 41 bis 86 kg beachten
Gerät muss von 2 (ESE 206 / 306 HS-GT) bzw. Personen (ESE 406 / 606 (D)HS-GT (ES) ) getragen werden
Langsam gehen.
Füße nicht unter das Gerät bringen
(je nach Modell).
von 4
20
Gerät tragen
1. Gerät am Rahmenrohr greifen.
2. Gerät anheben.
Gerät zum Einsatzort tr
3.
4. Gerät absetzen.
5. Tragerahme Das Gerät ist an seinen Einsatzort ge
n loslassen.
agen.
tragen.
4.2 Stromerzeuger aufstellen
So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen.
Inbetriebnah
Stromerzeuger aufstellen
me
Voraussetzungen
Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein:
ebener und standfester Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen Einsatzort ist frei von explosiven Stoffen
Gerät muss frei aufgeste
abgedeckt sein)
Untergrund im Freien
llt werden (es darf nicht
ACHTUNG!
Auslaufendes Motoröl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.
Auslaufende
s Motoröl und Benzin vermeiden.
Gerät aufstellen
So stellen Sie das Gerät auf:
1. Einsatzort
Gerät zum Einsatzort transportieren
2.
Gerät falls erforderlich g
3.
sichern.
Das Gerät ist aufgestellt.
vorbereiten.
egen Kippen / Verrutschen
.
21
Inbetriebnahme Stromerzeuger betanken
4.3 Stromerzeuger betanken
So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken.
Voraussetzungen
Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein:
ausgeschaltetes Gerät
  abgekühltes Gerät ausreichende Luftzu- und –abfuhr
VORSICHT!
Auslaufendes Benzin kann brennen oder explodieren.
Auslaufendes Benzin vermeiden. Gerät ist ausgeschaltet. Gerät ist abgekühlt. Offenes Feuer und Funkenschlag ve
rmeiden.
ACHTUNG!
Auslaufendes Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.
Tank nicht maximal befüllen.
Einfüllhilfe verwenden.
ACHTUNG!
Falscher Kraftstoff zerstört den Motor.
Nur bleifreies Normalbenzin ROZ 91 tanken.
ACHTUNG!
Der Betrieb mit E10 ist möglich.
Nur verwenden Sie nur E10 mit ROZ 95.Kraftstoff der länger als 4 Wochen au
sollte nicht verwendet werden.
Bei längerem Stillstand Kraftstofftank und Vergaser ent-
leeren.
Verspritzten Kraftstoff sorgfältig aufwischen.
fbewahrt wurde
22
Inbetriebnah
Stromerzeuger mit Motoröl befüllen
me
Gerät betanken
So betanken Sie den Stromerzeuger:
1.
Kraftstoffhahn auf „OFF“ stellen.
2. Tankdecke
3.
Abfüllhilfe in
4. Benzin
5. Abfüllhilfe entfernen.
6. Tankdecke
Das Gerät ist betankt.
l abschraube
den Tank einführen.
einfüllen.
l aufschraube
4.4 Stromerzeuger mit Motoröl befüllen
ACHTUNG!
Der Stromerzeuger wird grundsätzlich ohne Öl ausgeliefert.
n.
n
Voraussetzungen
bei zu niedrigem Ölstand ist es nicht möglich da
zu starten, da die Motoren mit einer Ölüberwachung ausgestattet
Diese Vorraussetzunge
ausgescha
  abgekühltes Gerät
sind.
Gerät
ltetes
n müssen erfüllt sein:
s Gerät
23
Inbetriebnah
me
Stromerzeuger mit Motoröl befüllen
ACHTUNG!
Auslaufendes Motoröl verschmutzt Erdreich und Grundwasser.
Gerät mit Motoröl befüllen
Kurbelkasten nicht maximal befüllen (Kontrolle de
r
Füllmenge am Ölmessstab).
Einfüllhilfe verwenden.
ACHTUNG!
Falsches Motoröl zerstört den Motor. Bitte überprüfen Sie die durchschnittliche Umgebungstemperatur und füllen Sie die im folgenden aufgeführte Ölsorte ein:
…. < 0° => SAE 10 oder 10W30; 10W40
0°-25° => SAE 20 oder 10W30; 10W40 25°-35° => SAE 30 oder 10W30; 10W40
35° > … =>
Keine handelsüblichen Zusätze dem Öl beimischen.
So befüllen Sie den Stromerzeuger mit Motoröl:
1. Öl-Messstab
Abfüllhilfe in die Einfüllöffnung einfüh
2.
(z.B. Einfülltrichter nicht im Lieferumfang)
SAE 40 oder 10W30; 10W40
heraussch
rauben.
ren.
3. Motoröl einfüllen bis zum Rand des Öleinfüllstutzens.
(Ölmenge siehe Seite 38 „Technische Daten“).
4. Abfüllhilfe entfernen.
5. Öl-Messstab hineinschrauben.
6. Bei zu niedrigem Ölstand Befüllen wiederholen.
7.
Öl-Messstab wieder aufschrauben
Das Gerät ist mit Motoröl befüllt.
24
4.5 Stromerzeuger starten
So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten.
Inbetriebnah
Stromerzeuger starten
me
Voraussetzungen
Kraftstoffv
ersorgung
herstellen
Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein:
geprüfte elek befüllter ausreichend
ausreichende Luftzu- un
ausgeschalte
trische Sicherheit
Kraftstoffbehälte
Ölstand
er
te bzw. getrennte Verbraucher
r
d -abfuhr
VORSICHT!
Betriebsstoffe können brennen oder explodieren.
Auslaufende Keine Starthilfsmittel verwenden.
Offenes Feuer und Funkenschlag ve
Die der Kraftstoffversorgung erfolgt über den Eigentank des Stromerzeugers.
s Motoröl und Benzin vermeiden.
rmeiden.
Abb. 4.1: Kraftstoffhahn öffnen / schließen
Schalterstellung Funktion Position
OFF Geschlossen horizontal
ON Offen vertikal
Tab. 4.1: Schalterstellungen Kraftstoffhahn.
25
Inbetriebnah Stromerzeuger starten
me
So stellen Sie die Kraftstoffversorgung her:
Kraftstoffha
1.
hn auf Position „ON“ stellen.
Die Kraftstoffversorgung ist hergeste
llt.
VORSICHT!
Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod.
Für ausreichende Belüftung sorgen. Gerät nur im Freien betreiben.
VORSICHT!
Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden.
Brennbare Stoffe am Ei
Explosive Stoffe am Einsatzort vermei
nsatzort vermeiden.
den.
ACHTUNG!
Hitze oder Nässe zerstören das Gerät.
Überhitzung vermeiden (ausreichende Belüftung). Nässe
vermeiden.
26
Inbetriebnah
Stromerzeuger starten
me
HANDSTART
ELEKTROSTART
So starten Sie den Motor:
1.
Choke in Startposition schieben „siehe Aufschrift Luftfilter“ (nur bei kaltem Motor).
2. Motorschalter auf Position „ON“ stellen.
Seilgriff bis zum Druckpunkt langsam
3.
dann mit einer schnellen gleichmäßigen Bewegung anziehen.
Der Motor lä
Stützen Sie sich mit eine ab, um sich das Anziehen zu erleichtern.
4.
Choke in Grundstellung bringen.
Der Motor ist gestartet.
1.
Choke in Startposition schieben „siehe Aufschrift Luftfilter“ (nur bei kaltem Motor).
uft an.
r Hand auf dem Griff des Gerätes
herausziehen,
HINWEIS
HINWEIS
2.
Schlüsselschalter ganz nach rechts drehen bis
Der Motor lä
3.
Choke in Grundstellung bringen.
Der Motor ist gestartet.
Den Starter nur kurz (max. 5 – 10 sec) aktivieren. Motor nie mit abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen.
Die elektrischen Verbraucher können nach einer Warmlaufphase von ca. einer Minute angeschlossen bzw. zugeschaltet werden.
Motor startet und dann loslassen.
uft an.
in Pos. START
27
Inbetriebnah Verbraucher anschließen
me
4.6 Verbraucher anschließen
So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen.
Voraussetzungen
Verbrauche
r anschließen
Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein:
gestarteter abgeschlo
ausgescha
Stromerzeu
ssene Warmlaufphase
lteter
Verbraucher
ger
VORSICHT!
Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod.
Der Stromerzeuger darf nicht an and
Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeu andere Stromerzeuger) angeschlossen werden.
Sie können 230 V Wechselstrom (oder 400 V Drehstrom nur ESE 506 / 606 DHS-GT) anschließen.
Verbraucher mit einem Schutzkontaktstecker
ere
gungssystem
e (z.B.
28
Abb. 4.2: Verbraucher anschließen
Loading...
+ 500 hidden pages