Endress ESE 406 HG-GT DUPLEX, ESE 406 HG-GT ES DUPLEX, ESE 506 HG-GT DUPLEX, ESE 506 HG-GT ES DUPLEX, ESE 606 DHG-GT DUPLEX User guide [de]

...
ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG
ESE 406 HG-GT DUPLEX Artikel-Nr.: 113552
ESE 406 HG-GT ES DUPLEX Artikel-Nr.: 113553
ESE 506 HG-GT DUPLEX Artikel-Nr.: 113554
ESE 506 HG-GT ES DUPLEX Artikel-Nr.: 113555
ESE 606 DHG-GT DUPLEX Artikel-Nr.: 113556
ESE 606 DHG-GT ES DUPLEX Artikel-Nr.: 113557
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber
Dokumenten-Nummer
Ausgabe-Datum / Version
Copyright
ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39
D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0
Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: http://www.endress-stromerzeuger.de
E135793
Juni 2017 / i03 © 2017, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
2 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Inhaltsverzeichnis
Achtung!
Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Betrieb auf Bau und Montagestellen.
Für diesen Einsatz sind nach der DGUV Information 203­032 Ausgabe Mai 2016 sind spezielle Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für die Inbetriebnahme zu beach­ten.
Die folgenden Seiten 3 und 4, Hinweise zur DGUV Infor­mation 203-032, ergänzen die Bedienungsanleitung für diesen speziellen Anwendungsfall.
Es wird empfohlen die DGUV Information 203-032 vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen. Im Zweifelsfall ist eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen.
Betrieb der Stromerzeuger auf Bau und Montagestellen nach DGUV Information 203-032(BGI867).
Es sind folgende Hinweise zu beachten:
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Die Bedienungsanleitung des Herstellers und die Unfall-
verhütungsvorschriften müssen beachtet und befolgt werden.
Nur unterwiesene Personen dürfen mit elektrischen Be-
triebsmitteln arbeiten.
Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A nur mit
einem Verbraucher betrieben, sind keine weiteren
Schutzmaßnahmen erforderlich.
Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit
mehreren Verbrauchern betrieben, sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen erforderlich:
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 3
Inhaltsverzeichnis
Anschluss für Schutzpotentialaus­gleich
Kennzeichnung der Ausführungsklasse A auf dem Gerät.
Stromerzeuger Ausführung A
gemäß
DGUV Information 203-032
(0,03 A) für das zweite und jedes weitere Ver­brauchsmittel.
oder
- Trenntransformator für das zweite und jedes weitere Verbrauchsmittel bei erhöhter elektrischer Gefähr­dung durch leitfähige Umgebung mit begrenzter Bewegungsfreiheit.
als Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen dürfen hier keine
PRCD-S verwendet werden, da sich diese nicht einschal-
ten lassen.
für Stromerzeuger mit Isolationsüberwachungseinrich-
tung (IMD) gelten die gleichen Anforderungen.
Auf Bau- und Montagestellen dürfen nur Gummi-
schlauchleitungen vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F verwendet werden.
Elektrische Betriebsmittel müssen spritzwassergeschützt
sein und den Bestimmungen für den rauen Betrieb ent­sprechen
Stromerzeuger der Ausführung A sind mit folgenden Kenn­zeichen versehen.
Stromerzeuger der Ausführung C (mit integrierten RCDs) und deren Kennzeichen siehe Kapitel 5.1.
Beachten Sie auch die wichtigen Informationen zum An­schluss von Verbrauchsmitteln auf dem Beiblatt „Wichtiger Hinweis für Stromerzeuger mit Anschluss für Potentialaus­gleich“.
4 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln ...................................................................... 3
1. Zu dieser Anleitung ........................................................................................... 8
Weitere Dokumente und Unterlagen .................................................................. 9 1.1
Sicherheitszeichen ............................................................................................. 9
1.2
2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ......................................................... 12
Wichtiger Sicherheitshinweis............................................................................ 12 2.1
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................13
2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung ...................14
2.1.3 Restgefahren ......................................................................................................15
Bedienungspersonal – Qualifikation und Pflichten............................................ 17 2.2
Persönliche Schutzausrüstung ......................................................................... 17 2.3
Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ................................................................ 18
2.4
Kennzeichnungen am Stromerzeuger .............................................................. 19 2.5
Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 21 2.6
Elektrische Sicherheit prüfen............................................................................ 25 2.7
3. Der Stromerzeuger ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex ........................... 28
Ansichten des Stromerzeugers ........................................................................ 28 3.1
Bestandteile der Bedien- und Abgasseite ........................................................ 29 3.2
Bestandteile der Motor- und Wartungsseite ..................................................... 30 3.3
Bestandteile des Elektrokastens ...................................................................... 31 3.4
4. Betrieb .............................................................................................................. 34
Stromerzeuger transportieren .......................................................................... 34 4.1
Stromerzeuger aufstellen ................................................................................. 36 4.2
Stromerzeuger betanken .................................................................................. 37 4.3
Stromerzeuger starten ..................................................................................... 38 4.4
Stromerzeuger ausschalten ............................................................................. 42 4.5
Verbrauchsmittel anschließen .......................................................................... 43 4.6
Umschaltung Betriebsart (II / TN-S) ................................................................. 45 4.7
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 5
Inhaltsverzeichnis
4.7.1 Einsatzstellenbetrieb ..........................................................................................45
4.7.2 Gebäudeeinspeisung ..........................................................................................46
ECOtronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung)........................................................ 49 4.8
Betriebszustand mit „Control Display ECD 02“ überwachen ............................. 50 4.9
Stromerzeuger stilllegen .................................................................................. 51 4.10
Entsorgung ...................................................................................................... 51 4.11
5. Sonderausstattung / -zubehör verwenden .................................................... 53
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung RCD (FI-Schutzschalter) ................................. 53 5.1
Isolationsüberwachung mit Abschaltung .......................................................... 55 5.2
Fernstarteinrichtung ......................................................................................... 57 5.3
5.3.1 NOT-AUS-Schalter .............................................................................................59
6. Wartung ........................................................................................................... 60
Wartungsplan ................................................................................................... 60 6.1
Wartungsarbeiten............................................................................................. 61
6.2
6.2.1 Motoröl ................................................................................................................61
6.2.2 Batterie laden......................................................................................................63
6.2.3 Starterbatterie wechseln .....................................................................................64
7. Fehlersuche ..................................................................................................... 65
8. Technische Daten ........................................................................................... 68
9. Ersatzteile ........................................................................................................ 71
10. Garantieerklärung ........................................................................................... 74
11. Wartungsnachweis ......................................................................................... 77
Abbildungsverzeichnis
6 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Abb. 1-1: Dokumentenfach unter Kraftstofftank ................................. 8
Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ...............................19
Abb. 3-1: Ansichten des Stromerzeugers .........................................28
Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Abgasseite..........................29
Abb. 3-3: Bestandteile der Motor- und Wartungsseite ......................30
Inhaltsverzeichnis
Abb. 3-4: Bestandteile des Elektrokastens * .....................................31
Abb. 4-1: Anbringung Tragegurte .....................................................35
Abb. 4-2: Bedienelemente Handstart ................................................39
Abb. 4-3: Position Hand-Choke ........................................................39
Abb. 4-4: Elektrostart ........................................................................40
Abb. 4-5: Verbrauchsmittel anschließen ...........................................43
Abb. 4-6: Einspeisestecker im Lieferumfang.....................................46
Abb. 4-7:: Ausführungsbeispiel Hauptverteilung TN- / TT-System ....48
Abb. 4-8: Wippschalter Leerlauf-Drehzahlabsenkung .......................49
Abb. 4-9: Multifunktionsdisplay .........................................................50
Abb. 5-1: FI-Schutzschalter ..............................................................54
Abb. 5-2: Isolationsüberwachung .....................................................55
Abb. 5-3: Fernstarteinrichtung ..........................................................57
Abb. 5-4: Kabel-Fernbedienung........................................................58
Abb. 6-1: Ölmessstab und Ölablassschraube ...................................61
Abb. 6-2: Batterie wechseln ..............................................................64
Abb. 9-1: Ersatzteile Rahmen / Motor / Generator ............................71
Abb. 9-2: Ersatzteile Elektrokasten ...................................................73
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger ...18
Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ...............................20
Tab. 5.1: FI-Schutzschalter Prüfung .................................................54
Tab. 5.2: Isolationsüberwachungsprüfung mit Abschaltung ..............55
Tab. 5.3: Isolationsüberwachung im Betrieb mit Abschaltung ...........56
Tab. 6.1: Wartungsplan des Stromerzeugers ...................................60
Tab. 7.1: Fehlersuche beim Betrieb des Stromerzeugers .................66
Tab. 8.1: Umgebungsbedingungen des Stromerzeugers ..................69
Tab. 8.2: Leistungsminderung des Stromerzeugers
in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen...........69
Tab. 8.3: Maximale Leitungslänge des Verteilernetzes
in Abhängigkeit vom Leitungsquerschnitt .........................69
Tab. 9.1: Ersatzteile Rahmen / Motor / Generator ............................72
Tab. 9.2: Ersatzteile Elektrokasten ...................................................73
Allgemeiner Hinweis Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung entsprechen
nicht in allen Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatsächlichen Ausführung und sind grundsätzlicher Na­tur.
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung
behalten wir uns grundsätzlich vor.
Technische Änderungen nach Drucklegung dieser
Bedienungsanleitung werden nicht berücksichtigt.
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 7
Zu dieser Anleitung Weitere Dokumente und Unterlagen
1. Zu dieser Anleitung
Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen.
Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer­zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
Ihre Beachtung hilft:
Gefahren zu vermeiden Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Stromerzeu-
gers zu erhöhen.
Ungeachtet dieser Anleitung müssen die im Verwenderland und am Einsatzort geltenden Gesetze, Verordnungen, Richt­linien und Normen beachtet werden.
In dieser Anleitung wird nur die Benutzung des Stromerzeu­gers beschrieben.
Ein Exemplar dieser Anleitung muss am Gerät verbleiben und dem Bedienungspersonal jederzeit zugänglich sein. Da­zu befindet sich ein Dokumentenfach auf der Motorseite des Stromerzeugers unterhalb des Kraftstofftanks (siehe Abb. 1-1).
8 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Abb. 1-1: Dokumentenfach unter Kraftstofftank
Inhaltsverzeichnis
Weitere Dokumente und Unterlagen 1.1
Neben dieser Bedienungsanleitung gehören noch weitere Unterlagen zur Dokumentation des Stromerzeugers. Sie muss am Gerät verbleiben und jederzeit vom Bedienungs­personal eingesehen werden können:
Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors Behandlungsvorschrift Batterie für die Ausführung Elek-
trostart
Beiblatt „Wichtiger Hinweis für Stromerzeuger mit An-
schluss für Potentialausgleich“
Beiblatt „Einbau von ENDRESS-Stromerzeugern in
Fahrzeugen, Containern oder sonstigen geschlossenen
Räumlichkeiten“
Alle genannten Dokumente sind Bestandteil der Bedie­nungsanleitung. Sie beschreiben die bestimmungsgemäße Verwendung des Stromerzeugers und bilden die Vorausset­zungen, um
Bedienungspersonal und Benutzer vor Gefahren und
Risiken zu bewahren,
Schäden am Gerät und der mit ihm verwendeten Ausrüs-
tung zu vermeiden,
Ihre Gewährleistungs- und Garantieansprüche sicherzu-
stellen (siehe auch Kap. 10).
Sicherheitszeichen 1.2
Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschi­ne/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvor­schriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutz­kennzeichnung am Arbeitsplatz.
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehre­re Ursachen zu Gefährdungen führen können.
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 9
Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explosion, eventuell mit tödlichen Folgen, be­steht.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines elektrischen Schlages, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
Warnung vor giftigen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Vergiftung, eventuell mit tödlichen Folgen, be­steht.
Warnung vor herabstürzenden Lasten
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr von Quetschungen oder Knochenbrüchen, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
Warnung vor Umweltschädigenden Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefährdung der Umwelt, eventuell mit katastrophalen Fol­gen, besteht.
Warnung vor heißen Oberflächen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verbrennung, eventuell mit nachhaltigen Fol­gen, besteht.
10 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Inhaltsverzeichnis
Notizen
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 11
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Wichtiger Sicherheitshinweis
2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher­heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be­schrieben.
Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit die­sem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestim­mungen in die Praxis umsetzen.
Wichtiger Sicherheitshinweis 2.1
ENDRESS-Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen aus­gelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienungspersonals und zu einer Beschädigung des Stromerzeugers sowie anderen Sachschäden führen.
Die meisten Verletzungen und Sachschäden lassen sich vermeiden, wenn alle Anweisungen in dieser Anleitung und alle am Stromerzeuger angebrachten Anweisungen befolgt werden.
Der Stromerzeuger darf in keiner Weise modifiziert werden. Dies kann einen Unfall und eine Beschädigung des Stromer­zeugers sowie von Geräten zur Folge haben.
12 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Wichtiger Sicherheitshinweis
WARNUNG!
Folgendes ist nicht gestattet.
Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen Betrieb in geschlossenen Räumen Betrieb in Fahrzeugen Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnetzen Betanken im heißen Zustand Betanken im laufenden Betrieb Besprühen mit Hochdruckreinigern oder Feuerlöschein-
richtungen
entfernte Schutzeinrichtungen fehlerhafter Einbau ins Fahrzeug nicht eingehaltene Wartungsintervalle unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherken-
nung von Schäden
unterlassene Verschleißteilwechsel nicht korrekt ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturar-
beiten
fehlerhaft ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturarbei-
ten
nicht bestimmungsgemäße Verwendung
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stromerzeuger erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbe­triebes elektrische Energie zur Einspeisung in ein ortsbe­wegliches Verteilersystem.
Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenndrehzahl (siehe Typenschild Kapitel 2.5) im Freien verwendet werden.
Zulässig ist auch eine Verwendung auf einem Fahrzeug­ausschub oder –Schwenkfach im jeweils ausgezogenen oder –ausgeschwenktem Zustand, wenn hierdurch der Ge­nerator allseitig ungehindert von Luft umströmt werden kann und insbesondere auch die Abführung von Abgasen sicher­gestellt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Seite mit der Schalttafel und die Seite mit dem Abgasan­schluss frei stehen.
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 13
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Wichtiger Sicherheitshinweis
Einbauarten, bei denen diese Flächen dem Fahrzeug zuge­wendet sind, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des In­verkehrbringers, die dem Stromerzeuger beizulegen ist.
Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs­(z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeu­gungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger) angeschlossen werden.
Der Stromerzeuger darf in explosionsgefährdeten Umge­bungen nicht eingesetzt werden.
Der Stromerzeuger darf in brandgefährdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden.
Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Dokumentation betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromer­zeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetz­lichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
Bei vorhersehbarem Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung des Stromerzeugers erlischt die EG­Konformitätserklärung des Herstellers und damit automa­tisch die Betriebserlaubnis.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Hand­habung sind:
Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen Betrieb in Räumen oder engen Gruben Betrieb im eingeschwenkten Zustand im Fahrzeug Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnetzen Betanken im heißen Zustand Betanken im laufenden Betrieb Besprühen mit Hochdruckreinigern oder Feuerlöschein-
richtungen
entfernte Schutzeinrichtungen fehlerhafter Einbau ins Fahrzeug nicht eingehaltene Wartungsintervalle
14 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Wichtiger Sicherheitshinweis
2.1.3 Restgefahren
Lebensgefahr
unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherken-
nung von Schäden
unterlassene Verschleißteilwechsel nicht korrekt ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturar-
beiten
fehlerhaft ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon­struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers mittels einer Gefahrenanalyse nach DIN EN 60204, DIN EN ISO 12100 bzw. 12601.
Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers können sein:
Lebensgefahr Verletzungsgefahr Umweltgefährdung Sachschäden am Stromerzeuger Sachschäden an weiteren Sachwerten Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen
Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das prakti­sche Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben:
der speziellen Warnhinweise am Stromerzeuger der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitung
Lebensgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entste­hen durch:
Fehlgebrauch unsachgemäße Handhabung fehlende Schutzeinrichtungen defekte bzw. beschädigte elektrische Bauteile Kraftstoffdämpfe Motorabgase eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 15
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Wichtiger Sicherheitshinweis
Verletzungsgefahr
Umweltgefährdung
Sachschäden am
Stromerzeuger
Sachschäden an weiteren
Sachwerten
Leistungs- bzw.
Funktionalitäts-
Einschränkungen
Verletzungsgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung Transport heiße Teile zurückspringendes Starterseil des Motors
Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entste­hen durch:
unsachgemäße Handhabung Betriebsstoffe (Kraftstoff, Schmierstoffe, Motoröl etc.) Abgasemission Lärmemission Brandgefahr auslaufende Batteriesäure
Sachschäden am Stromerzeuger können entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung Überlastung Überhitzung zu niedriger / hoher Ölstand des Motors nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben ungeeignete Betriebsstoffe ungeeignete Hebezeuge
Sachschäden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich des Stromerzeugers können entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung Über- bzw. Unterspannung fehlerhaften Einbau ins Fahrzeug
Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen am Strom­erzeuger können entstehen durch:
unsachgemäße Handhabung unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur ungeeignete Betriebsstoffe eine Aufstellhöhe über 100 Meter über Meeresspiegel einer Umgebungstemperatur über 25°C eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes
16 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Bedienungspersonal – Qualifikation und Pflichten
Bedienungspersonal – Qualifikation und 2.2
Pflichten
Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von entspre­chend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
Als unterwiesene Person (im weiteren Bedienungspersonal genannt) gilt nur, wer
das 18.Lebensjahr vollendet hat, in Erster Hilfe geschult ist und diese leisten kann, die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsanwei-
sungen des Stromerzeugers kennt und anwenden kann,
das Kapitel "Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" gele-
sen hat,
die Inhalte des Kapitels "Allgemeine Sicherheitsbestim-
mungen" verstanden hat,
die Inhalte des Kapitels "Allgemeine Sicherheitsbestim-
mungen" praktisch anwenden und umsetzen kann,
entsprechend der Verhaltensmaßregeln im Störungsfall
geschult und unterwiesen ist,
über die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zum
Ausführen seiner Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätig­keiten am Stromerzeuger verfügt,
entsprechend ihrer Zuständigkeiten, Aufgaben und Tä-
tigkeiten am Stromerzeuger geschult und unterwiesen ist,
die technische Dokumentation bezüglich seiner Zustän-
digkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger verstanden hat und praktisch umsetzen kann.
Persönliche Schutzausrüstung 2.3
Diese persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei allen in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeu­ger tragen:
Gehörschutz Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 17
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze
Lebenszyklus
Tätigkeit
Gefahrenbereich
Arbeitsbereich
Transport im Fahrzeug
Umkreis von 1 m keiner
durch Bedienungsper­sonal
Umkreis von 1 m
Betrieb Aufstellen
Tanken
Umkreis von 2 m
Betreiben
Umkreis von 5 m
Pflege und Wartung Reinigen
Umkreis von 1 m Warten
Stilllegen
Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze 2.4
Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätig­keiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt:
Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger
18 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Kennzeichnungen am Stromerzeuger
1
Hinweis Kraftstoffqualtität
2 Hinweis Offenes Feuer verboten
3
Hinweis Geräuschemission
4 Potentialausgleichsklemme
5
Typenschild Stromerzeuger
6 Hinweis Heiße Oberfläche
7
Hinweis Ausführung A (C) nach DGUV
8 Warnhinweise Motorbetrieb
9
Hinweis Fach mit Bedienungsanleitung
4
5
6 1 7 3 8
9
2
Kennzeichnungen am Stromerzeuger 2.5
Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger ange­bracht und in einem gut lesbaren Zustand sein:
Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 19
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger
Nr.
Kennzeichnung
Bezeichnung
1
Hinweis
Kraftstoff-
qualität
2
Hinweis
Kein Offenes
Feuer
3
Hinweis
Geräusch-
emission
4
Potentialaus-
gleich
(Erdung bei FI)
5
Typenschild
6
Warnhinweis
Heiße
Oberfläche
7
Hinweis
DGUV-
Information
8
Warnhinweis Gefahren bei
Motorbetrieb
9
Hinweis
Bedienungs-
anleitung Do-
kumentenfach
Stromerzeuger
Ausführung A gemäß
20 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.6
Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden.
Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden.
Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein.
Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor­handen und in lesbarem Zustand.
Vor und nach jedem Einsatz/Betrieb muss die Betriebssi­cherheit und Funktionalität überprüft werden.
Der Stromerzeuger darf nur im Freien mit ausreichender Belüftung betrieben werden.
Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers kein offenes Feuer, Licht oder Funkenverursachender Geräte benutzen.
Den Stromerzeuger gegen Feuchtigkeit und Niederschläge (Regen, Schnee) geschützt betreiben.
Den Stromerzeuger gegen Schmutz und Fremdkörper ge­schützt betreiben.
Das autorisierte Personal ist für die Betriebssicherheit des Stromerzeugers verantwortlich.
Das autorisierte Personal ist für den Schutz vor unbefugtem Betrieb des Stromerzeugers verantwortlich.
Das autorisierte Personal ist verpflichtet die geltenden Un­fallverhütungsvorschriften einzuhalten.
Das autorisierte Personal ist verpflichtet den Sicherheits­und Arbeitsanweisungen der Vorgesetzten bzw. Sicherheits­beauftragten Folge zu leisten.
Das autorisierte Personal ist verpflichtet seine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers darf sich nur auto­risiertes Personal aufhalten.
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 21
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise
Transportieren
Aufstellen
Strom erzeugen
Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot.
Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Strom­erzeugers verboten.
Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande­ren bewusstseinserweiternden bzw. verändernden Mitteln ist verboten.
Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Strom­erzeugers und deren Funktion kennen und anwenden kön­nen.
Der Stromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert werden.
Der Stromerzeuger darf im Fahrzeug, nur korrekt arretiert (an den Transportvorrichtungen), transportiert werden.
Der Stromerzeuger darf nur an den hierfür vorgesehenen Tragegriffen angehoben werden.
Der Stromerzeuger muss von mindestens so vielen Perso­nen getragen werden, wie Handgriffe vorhanden sind.
Den Stromerzeuger nur auf ausreichend standfestem Boden aufstellen.
Den Stromerzeuger nur auf ebenem Boden aufstellen.
Die elektrische Sicherheit muss vor jeder Inbetriebnahme geprüft werden.
Das Gerät darf nicht abgedeckt sein. Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein.
22 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Starthilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Die Verbraucher dürfen beim Starten nicht zugeschaltet sein. Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene
Kabel verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Allgemeine Sicherheitshinweise
Betanken
Reinigen
Warten und Reparieren
Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Po­tentialsausgleichsleitern und/oder Geräteteilen darf nicht hergestellt werden (Schutztrennung).
Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nenn­leistung des Stromerzeugers nicht übersteigen.
Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden.
Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffne­ter Luftfilterabdeckung betrieben werden.
Der Eigentank des Stromerzeugers darf im laufenden Be­trieb nicht betankt werden.
Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zu­stand nicht betankt werden.
Einfüllhilfen zum Betanken verwenden.
Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden.
Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gerei­nigt werden.
Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienungspersonal durchge­führt werden.
Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zündschlüssel und die Zündkerzenstecker abziehen.
Die in dieser Anleitung vorgegebenen Wartungsintervalle sind einzuhalten.
Stand: April 2017 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex 23
Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gewartet werden.
Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht ge­wartet werden.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise
Stilllegen
Dokumentation
Umweltschutz
Wird der Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht benötigt, ist dieser stillzulegen.
Den Stromerzeuger in einem trockenen und verschlossenen Raum aufbewahren.
Harzige Rückstände im Kraftstoffsystem durch einen Ben­zinzusatz verhindern.
Ein Exemplar dieser Anleitung muss sich im Handbuchfach des Stromerzeugers befinden.
Die Betriebsanleitung und die Wartungsvorschriften des Mo­tors sind integraler Bestandteil dieser Anleitung.
Das Verpackungsmaterial ist entsprechend der am Einsatz­ort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslau­fenden Betriebsstoffen geschützt werden.
Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
24 ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) Duplex Stand: April 2017
Loading...
+ 54 hidden pages