Endress ESE 3000i operation manual

Stromerzeuger ESE
DE
EN
FR
CS
RU
SV
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 3000 i Artikel-Nr. 110 006
Hersteller ENDRESS Elektrogerätebau GmbH
DE
Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen
Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 - 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 - 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: http://www.endress-stromerzeuger.de
Dokumentennum­mer / Version
Ausgabedatum Januar 2019
Copyright 2019 ENDRESS Elektrogerätebau GmbH
Hinweise zur Drucklegung
E136085 / i03
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge­schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä­tebau GmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Beschreibungen, technische Angaben und Abbildungen beziehen sich auf die Ausführung des Stromerzeugers bei Drucklegung.
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grundsätzlich vor. Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Betriebsan­leitung werden nicht berücksichtigt.
Die Farbgebung in dieser Anleitung kann aus drucktechnischen Gründen verein­zelt von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
2

Inhaltsverzeichnis

DE
1 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1 Benutzung dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Produkt-Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.1 Herzlich willkommen bei ENDRESS!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.2 Ihr Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.2.1 Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3 Lieferumfang Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.4 Kennzeichnung am Stromerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.1 Sicherheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..14
4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.3 Restgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.4 Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation und Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5 Elektrische Sicherheit prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.1 Ansichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.2 Wichtige Komponenten der Ansaug- und Bedienseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.3 Wichtige Komponenten der Abgas- und Wartungsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4 Komponenten des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.1 Transport und Aufstellen Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.2 Betanken Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.3 Starten Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.4 Ausschalten Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.5 Anschluss von Verbrauchsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8 Einsatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.1 Bedienung des Multifunktionsdisplays ECD 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2 ECOtronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.1 Wartungsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.2 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..41
9.3 Motoröl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.1 Ölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.3.2 Motoröl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
9.4 Wartung des Luftfilters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..45
9.5 Wartung der Zündkerze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
9.6 Starterbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9.6.1 Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9.6.2 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
3
9.7 Funkensieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
DE
9.8 Stromerzeuger reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
10 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
11 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..55
12 Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
14 Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
4

1 Verzeichnisse

DE

1.1 Abbildungsverzeichnis

Abb. 3-1 Beispiel Typenschild .8 Abb. 3-2 Lieferumfang .11 Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät .12 Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers .24 Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite .25 Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite .26 Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel .27 Abb. 7-1 Erstmalige Inbetriebnahme .28 Abb. 7-2 Stromerzeuger betanken .31 Abb. 7-3 Bedienelemente Elektro- und Handstart .33 Abb. 8-1 Multifunktionsdisplay ECD 03 .38 Abb. 9-1 Auswahl des richtigen Motoröls .42 Abb. 9-2 Motorölkontrolle und -wechsel .43 Abb. 9-3 Ölpeilstab .43 Abb. 9-4 Einfüllhilfe .44 Abb. 9-5 Luftfilter hinter Lüftungsgitter (entfernt) .46 Abb. 9-6 Luftfiltereinsatz ausbauen .47 Abb. 9-7 Zündkerze ausbauen .48 Abb. 9-8 Zündkerze prüfen .48 Abb. 9-9 Starterbatterie wechseln .51 Abb. 9-10 Funkensieb .52 Abb. 14-1 Ersatzteile über endressparts.com .59
Verzeichnisse

1.2 Tabellenverzeichnis

Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät .13 Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen .23 Tab. 9-1 Wartungsplan des Stromerzeugers .41 Tab. 12-1 Fehlerbehebung .57 Tab. 13-1 Technische Daten Stromerzeuger .58
5
Zu dieser Anleitung
DE

2 Zu dieser Anleitung

Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung Ihren Stromer­zeuger und seine Verwendung auf die bestmögliche Weise beschreiben und erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen.
ACHTUNG!
Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend er­forderlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verste­hen, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
Ihre Beachtung bildet die Voraussetzung dafür,
Gefahren für sich und andere zu vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern sowie
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Stromerzeugers zu erhöhen. Ungeachtet dieser Anleitung müssen die im Verwenderland geltenden Gesetze,
Verordnungen, Richtlinien und Normen beachtet werden. Im vorliegenden Dokument wird die sichere Bedienung des Stromerzeugers als
Gesamtgerät beschrieben. Darüber hinaus finden Sie im Lieferumfang gegebe­nenfalls weiterführende technische Information, die verbindlich für einzelne Komponenten des Geräts gelten.
Beispiele:

2.1 Benutzung dieser Betriebsanleitung

Um die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit zu erhöhen, wer­den bestimmte Informationen nach einer einheitlichen Systematik hervor­gehoben oder kenntlich gemacht. Hierzu gehören insbesondere:
Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben
Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be­seitigt werden kann. Wir haben sie auf das erlaubte Mindestmaß beschränkt, um jeweils zum richtigen Zeitpunkt markante Warnhinweise geben zu können, ohne die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Betriebsanleitung zu gefährden. Gemäß den Vorgaben der internationalen Norm DIN ISO 3864 folgen alle Sicherheits­und Warnhinweise einer festen Regel, wie das folgende Beispiel zeigt.
GEFAHR!
Elektrische Spannung
Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags durch das Berühren spannungs­führender Teile
► Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte Anschlussleitungen ► Vermeiden Sie jegliche Nässe beim Anschluss von Verbrauchern ► Betreiben Sie den Stromerzeuger nie bei geöffneter Bedientafel
Die erwähnte Norm stuft die Sicherheitsrisiken in unterschiedliche Gefahrenpo­tentiale ein. Um Gefahren für Gesundheit und Leben zu verstehen und zu ver­meiden, lesen Sie dazu unbedingt die Ausführungen in Kapitel 4 .
6
Zu dieser Anleitung
DE
Sicherheitszeichen
Die vorstehenden Warnhinweise werden in der Regel gemeinsam mit einem Si­cherheitszeichen verwendet, das zusätzlich die Art der Gefahr symbolisch her­vorhebt, siehe nebenstehendes Beispiel. Eine Aufstellung der in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitszeichen finden Sie in Kapitel 4.1 . Das Sicherheitszeichen steht nie allein.
Hinweise zur Vermeidung von Schäden am Gerät
Gemäß DIN ISO 3864 müssen Hinweise, die vor Fehlbedienung und möglichen Schäden an Gerät oder verwendeter Ausrüstung warnen, deutlich von den zuvor genannten Warnhinweisen unterscheidbar sein, sofern keine Gesundheitsgefahr besteht. Ein Beispiel für solch einen Hinweis sehen Sie hier:
ACHTUNG!
Falscher oder überalterter Kraftstoff beschädigt oder zerstört den Motor.
► Verwenden Sie ausschließlich freigegebenen Dieselkraftstoff. ► Beachten Sie die Lagerfähigkeit laut Kraftstofflieferant. ► Beachten Sie die Betriebsanleitung des Motorenherstellers
Symbole und Formatierungen im laufenden Text
Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern, werden verschiedene In­formationen und Tätigkeiten mit einheitlich wiederkehrenden Aufzählungszei­chen oder Formatierungen versehen. Das folgende Beispiel zeigt die Darstellung einer Handlungsabfolge mit festgelegten Arbeitsschritten:
Beispiel:  Voraussetzung, die vor Beginn einer Handlungsabfolge erfüllt sein muss
1. Handlungsschritte mit festgelegter Abfolge.
2. Die Handlungsabfolge muss vollständig durchgeführt werden.
Zwischenergebnis einer Handlungsabfolge
3. Die Reihenfolge muss eingehalten werden.
Endergebnis, das nach Durchführung der Handlungsabfolge erzielt wird.
Ergänzende Hinweise zum Betrieb oder zur Funktion einer Einheit werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
ACHTUNG!
Überall dort, wo die mitgelieferte Zulieferdokumentation gelesen und be­achtet werden muss, steht das nebenstehende Symbol und weist auf,
► entsprechende Informationen, ► Aufgaben oder ► Handlungsschritte hin.
Verweise auf Details und Bauteile in Abbildungen werden mit blau umrandeten Positionsnummern im Text kenntlich gemacht, wie das Beispiel beim CE-Kenn­zeichen auf dem Typenschild demonstriert, siehe Abb. 3-1 .
7
Produkt-Identifizierung
DE

3 Produkt-Identifizierung

3.1 Herzlich willkommen bei ENDRESS!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro­merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä­higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ­riert haben. Durch die sorgfältige Auswahl hochwertiger Komponenten und Materialien in Verbindung mit sprichwörtlicher schwäbischer Ingeni­eursleistung haben Sie nun für viele Jahre ein auch unter harten Einsatz­bedingungen zuverlässig arbeitendes Gerät in Ihrem Besitz.

3.2 Ihr Produkt

Kundenservice Um Ihr Gerät genau identifizieren zu können, ist auf dem Stromerzeuger ein Ty-
penschild angebracht (siehe Abb. 3-3 ), das unter anderem Angaben zu Geräte­bezeichnung und Seriennummer „S/N“ macht. Bei Fragen zu Gerätedetails, Funktionen oder Hinweisen zur Bedienung wenden Sie sich gerne an unseren
Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 service@endress-stromerzeuger.de
Auch für den Bezug von Original-Ersatzteilen und Verschleißteilen finden Sie dort kompetente Ansprechpartner. (siehe auch Kapitel Abb. 14-1 )
Typenschild Das unten abgebildete Typenschild entspricht dem Aufkleber am Gerät. Bitte hal-
ten Sie es bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Service bereit, um die genaue Identifizierung Ihres Gerätes zu ermöglichen.
Abb. 3-1 Beispiel Typenschild
3.2.1 Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Ver­wendung
Ihr Stromerzeuger ist eine mobile Stromquelle, die elektrische Energie zum Be­trieb handelsüblicher elektrischer Geräte (im Folgenden als Verbrauchsmittel be­zeichnet) mit einer Wechselspannung von 230 V bereitstellt.
Der Stromerzeuger ist für den Einsatz mit einem einzelnen elektrischen Ver­brauchsmittel ausgelegt (nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter übernimmt dabei die Funktion des Potentialausgleichsleiters. Die Stromabnahme erfolgt über eine spritzwassergeschützte Schutzkontakt-Steckdose mit einer Nennspannung von 230 V / 50 Hz 1~ (siehe Abb. 6-2 ).
8
Produkt-Identifizierung
DE
Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger, Solaranlagen, etc.) angeschlossen werden.
Ihr Stromerzeuger besteht aus einem Inverter-Generator, der von einem fest mit ihm verschraubten Verbrennungsmotor angetrieben wird. Diese Aggregateein­heit ist durch Schwingungsdämpfer elastisch und vibrationsarm in einem schüt­zenden und geräuschdämmenden Gehäuse gelagert.
Die Stabilität und Qualität der erzeugten Spannung wird elektronisch durch den Inverter gewährleistet.
Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenndrehzahl (siehe Typenschild) und nur im Freien verwendet werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in brandgefährdeten Umgebungen eingesetzt wer­den.
Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Doku­mentation betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.

3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung

Der Gesetzgeber fordert neben der Beschreibung der bestimmungsgemä­ßen Verwendung auch konkrete Hinweise auf die Folgen von „vernünftiger­weise vorhersehbarer Fehlanwendung“. Bei Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung des Stromerzeugers erlischt die EG-Konfor­mitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaub­nis. Für Produkte mit Herstellergarantie lehnt der Hersteller zudem jegliche Garantieansprüche für Schäden ab, die auf eine Fehlanwendung und ihre unmittelbaren sowie mittelbaren Folgen zurückzuführen ist.
Als nicht autorisierte Fehlanwendungen gelten insbesondere:
Betrieb des Stromerzeugers ohne gültige Prüfungen für
die elektrische Sicherheit – die vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Betrieb des Stromerzeugers ohne die herstellerseitig eingebauten Schutz-
vorrichtungen
bauliche oder elektrische Veränderungen des Stromerzeugers
Änderungen an Software oder Werkseinstellungen des Stromerzeugers
Benutzung des Stromerzeugers durch unzureichend unterwiesenes Bedie-
nungspersonal
Vermeiden Sie darüber hinaus unter allen Umständen folgende Fehlanwendun­gen:
Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor.
Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschüt­ten von Kraftstoff führen. Dies führt zu einer erhöhten Explosions- und Brand­gefahr und dadurch Gefährdungen für das Bedienungspersonal, die Umwelt und das Gerät.
Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals in heißem Zustand.
Überlaufender Kraftstoff und ausströmende Kraftstoffdämpfe können sich an heißen Geräteteilen entzünden.
9
Produkt-Identifizierung
DE
Schließen Sie den Stromerzeuger niemals direkt an andere Energieversor-
gungsnetze (z.B. die öffentliche Stromversorgung) oder Energieerzeugungs­systeme (z.B. andere Stromerzeuger, Solaranlagen, etc.) an. Im ersten Fall ist dies in der Regel durch das Energieversorgungsunternehmens untersagt. In beiden Fällen führt es unweigerlich zu schweren Schäden und möglicher­weise schweren Verletzungen.
Setzen Sie den Stromerzeuger niemals in explosionsgefährdeten Umgebun-
gen ein. Die einzelnen Bauteile des Stromerzeugers sind nicht EX-geschützt ausgeführt.
Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in Räumen, engen Gruben oder
Fahrzeugen. Die Verbrennungsabgase enthalten giftige Stoffe, unter ande­rem das geruchlose und beim Einatmen tödliche Gas Kohlenmonoxid (CO), welche sich bei mangelhafter Zirkulation zu tödlichen Konzentrationen an­sammeln können. Außerdem führt die mangelnde Frischluftzufuhr zu einer Überhitzung und möglichen Beschädigung des Stromerzeugers bis hin zur Zerstörung.
Leiten Sie aufgrund derselben Gefährdung niemals Abluft zum Zweck des
Aufwärmens von Räumen oder Fahrzeugen ab.
Reinigen Sie den Stromerzeuger niemals mithilfe eines Hochdruckreinigers
oder starken Wasserstrahls.
Lassen Sie kein Wasser ins Innere des Stromerzeugers gelangen. Schütten
Sie niemals Wasser über den Stromerzeuger und reinigen Sie ihn niemals mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in einem Bereich, der durch Hoch-
wasser oder andere Ereignisse überflutet werden kann. Die Schutzart des Geräts (siehe Kapitel 13 ) erlaubt den Betrieb bei Spritzwasser, jedoch nicht bei Überflutungen.
10
Produkt-Identifizierung
DE

3.3 Lieferumfang Ihres Stromerzeugers

Neben der in Kapitel genannten Technischen Dokumentation gehören folgende Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers:
Pos Bezeichnung
Einfülltrichter für Ölwechsel
Zündkerzenschlüssel
Batterieladekabel
Betriebsanleitung und Zulieferdokumentation
Schraubendreher
Abb. 3-2 Lieferumfang
11
Produkt-Identifizierung
DE

3.4 Kennzeichnung am Stromerzeuger

Ein wichtiger Teil der Betriebsanleitung findet sich in Form von Beschriftungen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht ent­fernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädigung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbe­stellen. Die folgenden Abbildungen und Tabellen zeigen den vorgeschriebenen Anbringungsort und eine kurze Erklärung der Kennzeichnungen.
12
Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät
Pos. Kennzeichnung Bedeutung
Hinweis Kraftstoffqualität
Hinweis Kurzbedienungsan­leitung als Gedächtnisstütze
Typenschild
Produkt-Identifizierung
DE
Pos. Kennzeichnung Bedeutung
Heiße Oberflächen!
Im Betrieb nicht berühren
Potentialausgleich (Erdung
bei RCD)
Hinweis Geräuschemissio-
nen
Giftige Abgase
Niemals in Räumen oder
Gruben betreiben!
Hinweis
Kein Offenes Feuer
Wartungshinweise Motor
Hinweis auf Ölkontrolle und
Füllmenge
Hinweis Betriebsanleitung
lesen
Warnhinweis Heiße Oberflä-
che
Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät
13
Zu Ihrer Sicherheit
DE

4 Zu Ihrer Sicherheit

Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si­cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom­men, verwendet, gewartet und repariert wird. Zur Betriebsanleitung gehört neben der hier vorliegenden gegebenenfalls auch je nach Verwendungsland abwei­chende Beiblätter.
Bedienung, Einsatz, Wartung sowie jeglicher Umgang mit dem Stromerzeuger sind folglich ausschließlich solchen Personen erlaubt, die dieses Kapitel gelesen haben und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen!
Zusätzlich zu den grundlegenden Sicherheitshinweisen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung konkrete Warnhinweise. Diese stehen im erklä­renden Text immer unmittelbar vor der Beschreibung von Arbeitsschritten, die bei Nichtbeachtung zu einer Gefährdung führen werden. Lesen Sie für das richtige und schnelle Verständnis dieser Sicherheits- und Warnhinweise die folgenden Abschnitte. Sie beschreiben ihren systematischen Aufbau sowie die Bedeutung der Zeichen und Symbole.

4.1 Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen stellen eine Gefahrenquelle bildlich dar. Für eine schnelle und eindeutige Zuordnung zur jeweiligen Gefahrensituation ver­wenden wir die international gültigen Sicherheitszeichen aus ISO 7010. Im Folgenden finden Sie die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Warn­zeichen mit einer Erklärung der jeweiligen Gefahrensituationen.
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Ge­fährdungen führen können. Die konkrete Gefahr muss jeweils durch weiterfüh­rende Hinweise präzisiert werden.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines elektri­schen Stromschlags besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explosion besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
Warnung vor giftigen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Vergiftung besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
14
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Warnung vor ätzenden Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
Warnung vor umweltschädigenden Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu­chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
Warnung vor heißen Oberflächen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verbren­nung, eventuell mit nachhaltigen Folgen, besteht.
Warnung vor schwebender Last
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verletzung durch herabstürzende Lasten, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
Warnung vor automatisch anlaufenden Maschinen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verletzung durch selbsttätig startende Maschinen, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
15
Zu Ihrer Sicherheit
DE

4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun­gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen­dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh­render Teile.
► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver-
brauchsmittel) in beschädigtem Zustand.
► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener-
giequelle (z.B. Energieversorger, Solaranlage, etc.) angeschlossen sind.
► Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
Die meisten Verletzungen und Sachschäden lassen sich vermeiden, wenn alle Anweisungen in dieser Anleitung und alle am Gerät angebrachten Anweisungen befolgt werden.
Der Stromerzeuger darf in keiner Weise modifiziert oder umgebaut werden, auch nicht vorübergehend. Dies kann eine lebensgefährliche Gefährdung von Bedie­nungs-und Einsatzpersonal und eine Beschädigung des Geräts sowie verwen­deter Verbraucher zur Folge haben.
Betreiber und Bedienungspersonal dürfen den Stromerzeuger nur entsprechend den Vorgaben der gesamten technischen Dokumentation verwenden (im Weite­ren bezeichnet als bestimmungsgemäße Verwendung).
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung sowie alle nicht in dieser Anlei­tung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger stellen eine unerlaubte Fehlanwendung dar und liegen daher außerhalb der gesetzlichen Haftungsgren­zen des Herstellers. Im Gegenzug erlöschen jegliche Schadenersatz- und Ge­währleistungsansprüche gegenüber der Firma ENDRESS-Elektrogerätebau GmbH, die in Zusammenhang mit einer Fehlanwendung stehen.

4.3 Restgefahren

Als Hersteller von EU-konformen Maschinen unternimmt ENDRESS große Anstrengungen, um mögliche Gefährdungspotentiale bereits bei der Ent­wicklung konstruktiv zu vermeiden. Wo das nicht möglich ist, ohne die Funktionen eines Gerätes entscheidend zu beeinträchtigen, setzen wir ge­eignete Schutzmaßnahmen ein, um den Benutzer vor Schaden zu bewah­ren.
Bleiben auch danach noch Restrisiken im Umgang mit dem Gerät beste­hen, weisen wir den Benutzer deutlich auf diese Gefahrenquellen, mögli­che Folgen sowie Maßnahmen zur Vermeidung solcher Gefahren hin.
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren im Zuge der Entwicklung und Konstruktion Ihres Stromerzeugers mittels einer Gefährdungsanalyse nach DIN EN 60204, DIN EN ISO 12100 und DIN EN ISO 8528-13.
16
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt.
Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können. Prägen Sie sich die Kennzeichnung der vier unterschiedlichen Gefährdungsgrade genau ein, um beim Lesen der Betriebsanleitung die Gefahren der einzel­nen Betriebszustände und Handlungsschritte zuverlässig einschätzen zu können.
GEFAHR!
GEFAHR beschreibt eine Gefährdung mit einem hohem Risikograd Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen ► und Hinweise zur Abhilfe, um die Gefahr zu vermeiden ► oder das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.
WARNUNG!
WARNUNG bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittlerem Risikograd die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann nicht vermieden wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen ► und Hinweise zur Abhilfe, um die Gefahr zu vermeiden ► oder das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.
VORSICHT!
VORSICHT bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigem Risikograd die geringfügige oder mäßige Verletzungen zur Folge haben kann nicht vermieden wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen ► und Hinweise zur Abhilfe, um die Gefahr zu vermeiden ► oder das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.
, wenn sie nicht vermieden
, die den
, wenn sie
, wenn sie
,
,
ACHTUNG!
ACHTUNG beschreibt eine Situation oder Handlung, die zu Sachschäden und/oder Fehlfunktionen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen und Hinweise ► zur Abhilfe, um Sachschäden zu vermeiden oder vorzubeugen.
17
Zu Ihrer Sicherheit
DE
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh­render Teile.
► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver-
brauchsmittel) in beschädigtem Zustand.
► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener-
giequelle (z.B. Energieversorger, Solaranlage, etc.) angeschlossen sind.
► Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
GEFAHR!
Motorabgase enthalten giftige und teilweise unsichtbare Gase wie Kohlen­monoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2).
Lebensgefahr durch Vergiftung oder Ersticken. ► Sorgen Sie während der gesamten Betriebsdauer für gute Belüftung. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger nur im Freien. ► Leiten Sie die Abluft des Stromerzeugers niemals in Räume oder Gruben.
GEFAHR!
Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen durch herabstürzende Lasten.
► Treten Sie niemals unter oder dicht neben die angehobene Last, auch nicht
zur Hilfestellung.
► Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person im Schwenkbereich der Hebevor-
richtung aufhält.
► Verhindern Sie durch geeignete Maßnahmen, dass die angehobene Last ins
Schaukeln kommt.
GEFAHR!
Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren.
Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft. ► Beseitigen Sie verschüttete Betriebsstoffe unverzüglich und fachgerecht. ► Verwenden Sie keine zusätzlichen Starthilfsmittel. ► Rauchen, offenes Feuer und Funkenschlag sind verboten.
GEFAHR!
Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden.
Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in der Nähe von brennbaren oder
entflammbaren Stoffen.
► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals unter explosionsgefährdeten Um-
gebungsbedingungen.
18
Zu Ihrer Sicherheit
DE
WARNUNG!
Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun­kenbildung beim Umgang mit der Batterie.
Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen und Verätzungen. Gefahr der Erblindung.
► Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab. ► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. ► Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten, sowie
durch elektrostatische Entladung vermeiden. ► Kurzschlüsse vermeiden. ► Säurefeste Schutzkleidung anlegen.
WARNUNG!
Austritt von ätzenden Säuredämpfen oder Schwefelsäure, auch während und nach dem Ladevorgang. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verätzungen.
► Arbeiten Sie nur mit säurefester Schutzausrüstung. ► Reinigen Sie säurebehaftete Oberflächen umgehend mir reichlich Wasser. ► Laden Sie die Starterbatterie nur in einer gut belüfteten Umgebung.
VORSICHT!
Bestimmte Oberflächen des Geräts können im Betrieb sehr heiß werden.
Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während
bis einige Minuten nach dem Betrieb. ► Lassen Sie heiße Motorenteile abkühlen, bevor Sie sie berühren.
VORSICHT!
Hohes Gerätegewicht. Quetschgefahr bei unsachgemäßer Handhabung im Betrieb oder bei Transport.
► Heben Sie das Gerät nur mithilfe aller vorgesehenen Handgriffe oder mit ei-
ner geeigneten Hebevorrichtung an. ► Achten Sie beim Transport auf Fahrzeugen auf die vorgeschriebene La-
dungssicherung. ► Treten Sie in angehobenem Zustand niemals dicht neben oder unter das Ge-
rät. ► Tragen Sie Ihre Persönliche Schutzausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe).
19
Zu Ihrer Sicherheit
DE
ACHTUNG!
Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grund­wasser.
► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und
aufgestellt wird. ► Vermeiden Sie unter allen Umständen das Auslaufen von Betriebsstoffen. ► Entsorgen Sie kontaminiertes Erdreich unverzüglich und vorschriftsmäßig.
ACHTUNG!
Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer­stören.
► Verwenden Sie nur den auf dem Hinweisschild (Tab. 3-1 ) angegebenen
Kraftstoff. ► Beachten Sie die möglicherweise beiliegende Dokumentation zur Kraft-
stofffreigabe des Motorenherstellers ► Beachten Sie die Lagerfähigkeit laut Kraftstofflieferant. ► Beachten Sie die Betriebsanleitung des Motors.
ACHTUNG!
Übermäßige Hitze oder Nässe können das Gerät zerstören.
► Sorgen Sie immer für gute Luftzufuhr und Wärmeableitung. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in Räumen oder engen Gruben. ► Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger. ► Lassen Sie niemals Wasser ins Innere des Geräts gelangen.
20
Zu Ihrer Sicherheit
DE
4.4 Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifika-
tion und Pflichten
Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War­tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor­dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge­führt werden.
Unbesehen der Autorisierung, die der Betreiber des Gerätes erteilen muss, dürfen nur solche Personen das Gerät bedienen, betreiben oder warten, die die folgenden Kriterien erfüllen. Sie werden in dieser Betriebsanleitung mit Bedienungspersonal bezeichnet.
Das autorisierte Bedienungspersonal muss
volljährig sein.
in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können.
die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsanweisungen im Umgang
mit dem Stromerzeuger kennen und anwenden können.
das Kapitel 4 Zu Ihrer Sicherheit gelesen, die Inhalte verstanden haben und
diese praktisch anwenden und umsetzen können.
entsprechend den Verhaltensmaßregeln im Störungsfall geschult und unter-
wiesen sein.
über die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zum Ausführen seiner Zu-
ständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger verfügen.
entsprechend seinen Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stro-
merzeuger geschult und unterwiesen sein.
die gesamte technische Dokumentation bezüglich seiner Zuständigkeiten,
Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger verstanden haben und prak-
tisch umsetzen können.
21
Elektrische Sicherheit prüfen
DE

5 Elektrische Sicherheit prüfen

Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß­nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch­geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun­gen eingehalten werden.
Insbesondere dürfen keine defekten oder beschädigten Verbraucher, Kabelver­bindungen oder Steckverbindungen (Verbrauchsmittel) verwendet werden. Der ordnungsgemäße Zustand ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen (siehe­Tab. 5-1 )
Ihr Stromerzeuger ist für den Einsatz mit einem (1) elektrischen Verbrauchsmittel ausgelegt. Das Schutzleitersystem des angeschlossenen Verbrauchsmittels übernimmt hierbei die Funktion des Potentialausgleichs. Die Anschlussklemme (Abb. 6-4 ) ist mit diesem Potentialausgleich verbunden. Eine Erdung des Stro­merzeugers ist nicht erforderlich.
Die elektrische Sicherheit des Stromerzeugers ist zusätzlich zu den bisher ge­machten Angaben in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft zu überprüfen. Die Prüffristen müssen so festgelegt werden, dass der Stromerzeu­ger und alle anzuschließenden Arbeitsmittel nach allgemeinem Kenntnisstand, betrieblichen Erfahrungen oder auf Basis spezifischer Nachweise im Zeitraum zwischen zwei Prüfungen sicher benutzt werden können. (Beispiele in TRBS 1201, Durchführungsanweisungen zu §5 der BGV/GUV-V A3, BGI 594, BGI 608, Anhang 2, Empfehlung der BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen orts­veränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“).
ACHTUNG!
Verantwortlich für die Festlegung und Einhaltung der Prüffristen ist der Be­treiber. Vor allem anderen sind die jeweils geltenden nationalen Vorschrif­ten zu beachten und einzuhalten.
Diese Verantwortlichkeit erstreckt sich auch auf die mit dem Gerät verbau­te Zusatzausstattung.
Wir empfehlen folgende Prüfungen und Fristen als allgemeine Richtwerte:
Wann Was / Wie Wer
Erste Inbetriebnahme am Einsatzort
Arbeitstägliche Inbe­triebnahme
Siehe Kapitel 7
Sichtprüfung auf äußere erkennbare Mängel wie z. B. Transportschäden
Siehe Kap. 7.3
Sichtprüfung auf äußere erkennbare Mängel (z.B. be­schädigte Isolierungen, Stecker, Kabel, Undichtigkeiten, Geräusche)
*) Download als Text-Datei unter → www.dguv.de Webcode: d138299
Bedienungs­personal
Bedienungs­personal
22
Elektrische Sicherheit prüfen
DE
Wann Was / Wie Wer
Wiederholungsprüfung spätestens alle sechs Monate
Gemäß BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“)
Muster-Prüfprotokoll gemäß DGUV Information 203-032 *)
*) Download als Text-Datei unter → www.dguv.de Webcode: d138299
Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen
Elektrofach­kraft
23
Gerätebeschreibung
DE

6 Gerätebeschreibung

6.1 Ansichten

Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich­tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe­nen Funktionen und Bedienungsschritte verstehen und sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Per­sonenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger sowie den ange­schlossenen Verbrauchsmitteln die Folge sein.
Um die in den folgenden Beschreibungen und Anleitungen genannten Bedie­nelemente und Komponenten eindeutig wiederfinden zu können, sind die einzel­nen Ansichten des Stromerzeugers durchgängig so bezeichnet, wie aus der folgenden Abbildung zu entnehmen.
Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers
Wartungsseite Abgasseite
Bedienseite Ansaugseite
24
Gerätebeschreibung
DE
6.2 Wichtige Komponenten der Ansaug- und Be­dienseite
Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite
Transportgriff Tankdeckel mit Tankentlüftung
Transportgriff, einklappbar Bedienfeld
Choke-Zug Kraftstoffhahn
Handgriff Seilzugstarter Transporträder
Luftgitter für Ansaugluft und Kühlung
25
Gerätebeschreibung
DE
6.3 Wichtige Komponenten der Abgas- und War­tungsseite
26
Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite
Transportgriff, einklappbar Transportgriff
Abgasauslass Standfüße
Wartungsklappe Öleinfüllschraube mit Ölmessstab
Ölablassschraube Zündkerzenstecker
Luftfilter Motor

6.4 Komponenten des Bedienfelds

DE
Gerätebeschreibung
Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel
ECO-Mode Sparschaltung Motor-Startschalter
Betriebsstatus-Anzeige Schuko-Steckdose 230 V / 16 A / 1~
Schutzschalter externe Batterieladung Batterieladesteckdose 12 V / 8 A DC *
USB-Ladesteckdose mit Kontrollleuchte Multifunktionsdisplay
Anschluss für Potentialausgleich Schuko-Steckdose 230V/16A/1~ IP68**
Warnleuchte Niedriger Ölstand Warnleuchte Überlast
Betriebskontrollleuchte
* nur für ähnliche Blei-Säure-Batterien ** optional
27
Inbetriebnahme
DE

7 Inbetriebnahme

Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen.
ACHTUNG!
Für Inbetriebnahme und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Monta­gestellen verlangt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der DGUV Information 203-032 Ausgabe Mai 2016 die Beachtung spezieller Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln.
Wir raten auch in vergleichbaren Einsatzbedingungen dringend zur Beach­tung der relevanten DGUV Informationen.
Abb. 7-1 Erstmalige Inbetriebnahme
Wenn Sie Ihren Stromerzeuger aus der Lieferverpackung ausgepackt ha­ben und zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende vorberei­tenden Arbeitsschritte ausführen:
Voraussetzungen Der Stromerzeuger ist vollständig ausgepackt.
Geeignetes Motoröl steht bereit (siehe Kapitel 9.3.1 ).Geeigneter Kraftstoff steht bereit (siehe Kapitel 7.3 ).
1. Lösen Sie die Schrauben der seitlichen Wartungsklappe zum Motor und
öffnen Sie diese.
2. Entfernen Sie den Kabelbinder am 12V-Kabel .
3. Stecken Sie Stecker und Kupplung zusammen (siehe ), um die Stromver-
sorgung durch die Starterbatterie herzustellen.
28
4. Befüllen Sie den Motor mit dem geeigneten Motoröl (siehe Kapitel 9.3 ).
DE
Der Stromerzeuger ist für die Inbetriebnahme vorbereitet.

7.1 Transport und Aufstellen Ihres Stromerzeugers

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor Sie den Stromerzeuger transportieren können:
Voraussetzungen Aufstellfläche hat einen ebenen und tragfähigen Untergrund
Stromerzeuger ist ausgeschaltetStromerzeuger ist abgekühltKraftstoffhahn steht in Stellung „0“Tankentlüftungsventil steht in Stellung „OFF“zwei Personen stehen zum Tragen bereit
WARNUNG!
Gefahr durch hohes Gerätegewicht.
Quetschgefahr durch verrutschende oder herabfallende Maschine ► Leergewicht von bis zu 41 kg beachten. ► Gerät nur mit zwei Personen tragen. ► Gerät nur an den Tragegriffen anheben. ► Gerät gleichmäßig anheben/absetzen. ► Langsam gehen.
Inbetriebnahme
Stromerzeuger rol­len
Stromerzeuger tra­gen
ACHTUNG!
Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grund­wasser.
► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und
aufgestellt wird. ► Vermeiden Sie unter allen Umständen das Auslaufen von Betriebsstoffen. ► Entsorgen Sie kontaminiertes Erdreich unverzüglich und vorschriftsmäßig.
1. Klappen Sie den beweglichen Tragegriff vollständig aus.
2. Heben Sie den Stromerzeuger an diesem Griff an, um ihn zum Einsatzort zu
rollen.
3. Setzen Sie das Gerät gleichmäßig ab.
4. Klappen Sie den Tragegriff vollständig ein
Das Gerät ist an seinen Einsatzort transportiert und aufgestellt.
Der Stromerzeuger besitzt einen zweiten, festen Tragegriff, um ihn anheben oder über unwegsames Gelände tragen zu können. Nehmen Sie sich dazu eine zwei­te Person zu Hilfe.
1. Greifen Sie den Stromerzeuger zu zweit am ausgeklappten und am festen
Tragegriff.
2. Heben Sie den Stromerzeuger gleichmäßig an.
29
Inbetriebnahme
DE
3. Gehen Sie mit dem Stromerzeuger zum Einsatzort.
4. Setzen Sie das Gerät langsam und gleichmäßig ab.
Das Gerät ist an seinen Einsatzort transportiert und aufgestellt.

7.2 Betanken Ihres Stromerzeugers

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger zu betanken.
Voraussetzungen Stromerzeuger ist ausgeschaltet
Stromerzeuger ist abgekühltausreichende Luftzufuhr und -abfuhr ist gewährleistetalle Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet
GEFAHR!
Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren.
Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft. ► Beseitigen Sie verschüttete Betriebsstoffe unverzüglich und fachgerecht. ► Verwenden Sie keine zusätzlichen Starthilfsmittel. ► Rauchen, offenes Feuer und Funkenschlag sind verboten.
ACHTUNG!
Auslaufender Kraftstoff verseucht Erdreich und Grundwasser.
► Beachten Sie die Restmenge im Tank und das max. Fassungsvermögen. ► Berücksichtigen Sie, dass die Tankanzeige zeitlich verzögert reagiert. ► Befüllen Sie den Tank maximal zu 95%. ► Verwenden Sie immer eine Einfüllhilfe (z. B. Trichter).
ACHTUNG!
Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer­stören.
► Verwenden Sie nur den auf dem Hinweisschild (Tab. 3-1 ) angegebenen
Kraftstoff. ► Beachten Sie die möglicherweise beiliegende Dokumentation zur Kraft-
stofffreigabe des Motorenherstellers ► Beachten Sie die Lagerfähigkeit laut Kraftstofflieferant. ► Beachten Sie die Betriebsanleitung des Motors.
30
Loading...
+ 422 hidden pages