Endress ESE 2300 i User manual [de]

Stromerzeuger ESE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 2300 i Artikel-Nr. 110 007
Hersteller ENDRESS Elektrogerätebau GmbH
Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen
Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 - 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 - 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: http://www.endress-stromerzeuger.de
Dokumentennum­mer / Version
Ausgabedatum Mai 2019
Copyright 2019 ENDRESS Elektrogerätebau GmbH
Hinweise zur Drucklegung
E136446 / i01
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge­schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä­tebau GmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Beschreibungen, technische Angaben und Abbildungen beziehen sich auf die Ausführung des Stromerzeugers bei Drucklegung.
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grundsätzlich vor. Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Betriebsan­leitung werden nicht berücksichtigt.
Die Farbgebung in dieser Anleitung kann aus drucktechnischen Gründen verein­zelt von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
2

Inhaltsverzeichnis

1 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1 Benutzung dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Produkt-Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.1 Herzlich willkommen bei ENDRESS!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.2 Ihr Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.2.1 Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.3 Lieferumfang Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.4 Kennzeichnung am Stromerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.1 Sicherheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..15
4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.3 Restgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.4 Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation und Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5 Elektrische Sicherheit prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.1 Ansichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.2 Wichtige Komponenten der Start- und Bedienseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.3 Wichtige Komponenten der Abgas- und Wartungsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.4 Komponenten des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.1 Funktion und Wirkungsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.2 Transport und Aufstellen Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.3 Betanken Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.4 Starten Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.5 Ausschalten Ihres Stromerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.6 Anschluss von Verbrauchsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
7.7 Parallelbetrieb mit zwei ESE 2300 I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.8 ECOtronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
7.9 Batterien laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
8Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.1 Wartungsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.2 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..43
8.3 Motoröl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.3.1 Ölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.3.2 Motoröl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.4 Wartung des Luftfilters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..47
8.5 Wartung der Zündkerze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.6 Funkensieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.7 Stromerzeuger reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
3
9 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
10 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..53
11 Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
13 Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
4

1 Verzeichnisse

1.1 Abbildungsverzeichnis

Abb. 3-1 Beispiel Typenschild .9 Abb. 3-2 Lieferumfang .12 Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät .13 Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers .25 Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite .26 Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite .27 Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel .28 Abb. 7-1 Stromerzeuger starten .33 Abb. 8-1 Auswahl des richtigen Motoröls .44 Abb. 8-2 Motorölkontrolle und -wechsel .45 Abb. 8-3 Optimaler Motorölstand .45 Abb. 8-4 Luftfilter hinter Wartungsklappe (entfernt) .47 Abb. 8-5 Zündkerze ausbauen .49 Abb. 8-6 Zündkerze prüfen .49 Abb. 8-7 Funkensieb .50 Abb. 13-1 Ersatzteile über endressparts.com .57
Verzeichnisse

1.2 Tabellenverzeichnis

Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät .14 Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen .24 Tab. 8-1 Wartungsplan des Stromerzeugers .43 Tab. 11-1 Fehlerbehebung .55 Tab. 12-1 Technische Daten Stromerzeuger .56
5
Zu dieser Anleitung

2 Zu dieser Anleitung

Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be­stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen.
Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor­derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be­vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
Ihre Beachtung bildet die Voraussetzung dafür,
Gefahren für sich und andere zu vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern sowie
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Stromerzeugers zu erhöhen. Ungeachtet dieser Anleitung müssen die im Verwenderland geltenden Gesetze,
Verordnungen, Richtlinien und Normen beachtet werden. Im vorliegenden Dokument wird ausschließlich die sichere Bedienung des Stro-
merzeugers als Gesamtgerät beschrieben. Darüber hinaus finden Sie in der fol­genden Aufstellung weiterführende technische Bedienungsanleitungen, die verbindlich für die einzelnen Komponenten des Geräts gelten.
Diese Dokumentation unterliegt wie auch das darin beschriebene Produkt einem kontinuierlichem Verbesserungsprozess. Dadurch stellen wir sicher, dass das vollständige Produkt den aktuellen Sicherheitsanforderungen und dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die jeweils aktuelle Sprachversion der Betriebsan­leitung und der Original-Betriebsanleitung finden Sie auf unserer Internetseite
www.endressparts.com
Beispiele:

2.1 Benutzung dieser Betriebsanleitung

Um die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit zu erhöhen, wer­den bestimmte Informationen nach einer einheitlichen Systematik hervor­gehoben oder kenntlich gemacht. Hierzu gehören insbesondere:
Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben
Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be­seitigt werden kann. Wir haben sie auf das erlaubte Mindestmaß beschränkt, um jeweils zum richtigen Zeitpunkt markante Warnhinweise geben zu können, ohne die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Betriebsanleitung zu gefährden. Gemäß den Vorgaben der internationalen Norm DIN ISO 3864 folgen alle Sicherheits­und Warnhinweise einer festen Regel, wie das folgende Beispiel zeigt.
GEFAHR!
Elektrische Spannung
Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags durch das Berühren spannungs­führender Teile
► Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte Anschlussleitungen ► Vermeiden Sie jegliche Nässe beim Anschluss von Verbrauchern ► Betreiben Sie den Stromerzeuger nie bei geöffneter Bedientafel
6
Zu dieser Anleitung
Die erwähnte Norm stuft die Sicherheitsrisiken in unterschiedliche Gefahrenpo­tentiale ein. Um Gefahren für Gesundheit und Leben zu verstehen und zu ver­meiden, lesen Sie dazu unbedingt die Ausführungen in Kapitel 4 .
Sicherheitszeichen
Die vorstehenden Warnhinweise werden in der Regel gemeinsam mit einem Si­cherheitszeichen verwendet, das zusätzlich die Art der Gefahr symbolisch her­vorhebt, siehe nebenstehendes Beispiel. Eine Aufstellung der in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitszeichen finden Sie in Kapitel 4.1 . Das Sicherheitszeichen steht nie allein.
Hinweise zur Vermeidung von Schäden am Gerät
Gemäß DIN ISO 3864 müssen Hinweise, die vor Fehlbedienung und möglichen Schäden an Gerät oder verwendeter Ausrüstung warnen, deutlich von den zuvor genannten Warnhinweisen unterscheidbar sein, sofern keine Gesundheitsgefahr besteht. Ein Beispiel für solch einen Hinweis sehen Sie hier:
ACHTUNG!
Falscher oder überalterter Kraftstoff beschädigt oder zerstört den Motor.
► Verwenden Sie ausschließlich freigegebenen Dieselkraftstoff. ► Beachten Sie die Lagerfähigkeit laut Kraftstofflieferant. ► Beachten Sie die Betriebsanleitung des Motorenherstellers
Symbole und Formatierungen im laufenden Text
Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern, werden verschiedene In­formationen und Tätigkeiten mit einheitlich wiederkehrenden Aufzählungszei­chen oder Formatierungen versehen. Das folgende Beispiel zeigt die Darstellung einer Handlungsabfolge mit festgelegten Arbeitsschritten:
Beispiel:  Voraussetzung, die vor Beginn einer Handlungsabfolge erfüllt sein muss
1. Handlungsschritte mit festgelegter Abfolge.
2. Die Handlungsabfolge muss vollständig durchgeführt werden.
Zwischenergebnis einer Handlungsabfolge
3. Die Reihenfolge muss eingehalten werden.
Endergebnis, das nach Durchführung der Handlungsabfolge erzielt wird.
Ergänzende Hinweise zum Betrieb oder zur Funktion einer Einheit werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
ACHTUNG!
Überall dort, wo die mitgelieferte Zulieferdokumentation gelesen und be­achtet werden muss, steht das nebenstehende Symbol und weist auf,
► entsprechende Informationen, ► Aufgaben oder ► Handlungsschritte hin.
7
Zu dieser Anleitung
Verweise auf Details und Bauteile in Abbildungen werden mit blau umrandeten Positionsnummern im Text kenntlich gemacht, wie das Beispiel beim CE-Kenn­zeichen auf dem Typenschild demonstriert, siehe Abb. 3-1 .
8
Produkt-Identifizierung

3 Produkt-Identifizierung

3.1 Herzlich willkommen bei ENDRESS!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro­merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä­higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ­riert haben. Durch die sorgfältige Auswahl hochwertiger Komponenten und Materialien in Verbindung mit sprichwörtlicher schwäbischer Ingeni­eursleistung haben Sie nun für viele Jahre ein auch unter harten Einsatz­bedingungen zuverlässig arbeitendes Gerät in Ihrem Besitz.

3.2 Ihr Produkt

Kundenservice Um Ihr Gerät genau identifizieren zu können, ist auf dem Stromerzeuger ein Ty-
penschild angebracht (siehe Tab. 3-1 ), das unter anderem Angaben zu Geräte­bezeichnung und Seriennummer „S/N“ macht. Bei Fragen zu Gerätedetails, Funktionen oder Hinweisen zur Bedienung wenden Sie sich gerne an unseren
Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 service@endress-stromerzeuger.de
Auch für den Bezug von Original-Ersatzteilen und Verschleißteilen finden Sie dort kompetente Ansprechpartner. (siehe auch Kapitel 13 )
Typenschild Das unten abgebildete Typenschild entspricht dem Aufkleber am Gerät. Bitte hal-
ten Sie es bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Service bereit, um die genaue Identifizierung Ihres Gerätes zu ermöglichen.
Abb. 3-1 Beispiel Typenschild
3.2.1 Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Ver­wendung
Ihr Stromerzeuger ist eine mobile Stromquelle, die elektrische Energie zum Be­trieb handelsüblicher elektrischer Geräte (im Folgenden als Verbrauchsmittel be­zeichnet) mit einer Wechselspannung von 230 V bereitstellt.
9
Produkt-Identifizierung
Der Stromerzeuger ist für den Einsatz mit einem einzelnen elektrischen Ver­brauchsmittel ausgelegt (nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter übernimmt dabei die Funktion des Potentialausgleichsleiters. Die Stromabnahme erfolgt über eine spritzwassergeschützte Schutzkontakt-Steckdose mit einer Nennspannung von 230 V / 50 Hz 1~ (siehe Abb. 6-4 ).
Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger, Solaranlagen, etc.) angeschlossen werden.
Ihr Stromerzeuger besteht aus einem Inverter-Generator, der von einem fest mit ihm verschraubten Verbrennungsmotor angetrieben wird. Diese Aggregateein­heit ist durch Schwingungsdämpfer elastisch und vibrationsarm in einem schüt­zenden und geräuschdämmenden Gehäuse gelagert.
Die Stabilität und Qualität der erzeugten Spannung wird elektronisch durch den Inverter gewährleistet.
Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenndrehzahl (siehe Typenschild) und nur im Freien verwendet werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in brandgefährdeten Umgebungen eingesetzt wer­den.
Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Doku­mentation betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.

3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung

Der Gesetzgeber fordert neben der Beschreibung der bestimmungsgemä­ßen Verwendung auch konkrete Hinweise auf die Folgen von „vernünftiger­weise vorhersehbarer Fehlanwendung“. Bei Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung des Stromerzeugers erlischt die EG-Konfor­mitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaub­nis. Für Produkte mit Herstellergarantie lehnt der Hersteller zudem jegliche Garantieansprüche für Schäden ab, die auf eine Fehlanwendung und ihre unmittelbaren sowie mittelbaren Folgen zurückzuführen ist.
Als nicht autorisierte Fehlanwendungen gelten insbesondere:
Betrieb des Stromerzeugers ohne gültige Prüfungen für
die elektrische Sicherheit – die vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Betrieb des Stromerzeugers ohne die herstellerseitig eingebauten Schutz-
vorrichtungen
bauliche oder elektrische Veränderungen des Stromerzeugers
Änderungen an Software oder Werkseinstellungen des Stromerzeugers
Benutzung des Stromerzeugers durch unzureichend unterwiesenes Bedie-
nungspersonal
Vermeiden Sie darüber hinaus unter allen Umständen folgende Fehlanwendun­gen:
10
Produkt-Identifizierung
Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor.
Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschüt­ten von Kraftstoff führen. Dies führt zu einer erhöhten Explosions- und Brand­gefahr und dadurch Gefährdungen für das Bedienungspersonal, die Umwelt und das Gerät.
Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals in heißem Zustand.
Überlaufender Kraftstoff und ausströmende Kraftstoffdämpfe können sich an heißen Geräteteilen entzünden.
Schließen Sie den Stromerzeuger niemals direkt an andere Energieversor-
gungsnetze (z.B. die öffentliche Stromversorgung) oder Energieerzeugungs­systeme (z.B. andere Stromerzeuger, Solaranlagen, etc.) an. Im ersten Fall ist dies in der Regel durch das Energieversorgungsunternehmens untersagt. In beiden Fällen führt es unweigerlich zu schweren Schäden und möglicher­weise schweren Verletzungen.
Setzen Sie den Stromerzeuger niemals in explosionsgefährdeten Umgebun-
gen ein. Die einzelnen Bauteile des Stromerzeugers sind nicht EX-geschützt ausgeführt.
Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in Räumen, engen Gruben oder
Fahrzeugen. Die Verbrennungsabgase enthalten giftige Stoffe, unter ande­rem das geruchlose und beim Einatmen tödliche Gas Kohlenmonoxid (CO), welche sich bei mangelhafter Zirkulation zu tödlichen Konzentrationen an­sammeln können. Außerdem führt die mangelnde Frischluftzufuhr zu einer Überhitzung und möglichen Beschädigung des Stromerzeugers bis hin zur Zerstörung.
Leiten Sie aufgrund derselben Gefährdung niemals Abluft zum Zweck des
Aufwärmens von Räumen oder Fahrzeugen ab.
Reinigen Sie den Stromerzeuger niemals mithilfe eines Hochdruckreinigers
oder starken Wasserstrahls.
Lassen Sie kein Wasser ins Innere des Stromerzeugers gelangen. Schütten
Sie niemals Wasser über den Stromerzeuger und reinigen Sie ihn niemals mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in einem Bereich, der durch Hoch-
wasser oder andere Ereignisse überflutet werden kann. Die Schutzart des Geräts (siehe Kapitel 12 ) erlaubt den Betrieb bei Spritzwasser, jedoch nicht bei Überflutungen.
11
Produkt-Identifizierung

3.3 Lieferumfang Ihres Stromerzeugers

Neben der in Kapitel 2 genannten Technischen Dokumentation gehören folgen­de Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers:
12
Abb. 3-2 Lieferumfang
Pos Bezeichnung
Batterieladekabel
Werkzeugset
Einfülltrichter für Ölwechsel
Zwei Verbindungskabel für Parallelbetrieb (siehe 7.7 Parallelbe­trieb mit zwei ESE 2300 I)
Produkt-Identifizierung

3.4 Kennzeichnung am Stromerzeuger

Ein wichtiger Teil der Betriebsanleitung findet sich in Form von Beschriftungen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht ent­fernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädigung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbe­stellen. Die folgenden Abbildungen und Tabellen zeigen den vorgeschriebenen Anbringungsort und eine kurze Erklärung der Kennzeichnungen.
Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät
Pos. Kennzeichnung Bedeutung
Typenschild
Warnhinweise zum Betrei-
ben des Stromerzeugers
Hinweis zum Lösen des
Griffs
13
Produkt-Identifizierung
Pos. Kennzeichnung Bedeutung
Info Center
Warnung vor heißer Ober-
fläche
Hinweis für Motoröl
Niemals in geschlossenen
Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät
Gefahrenhinweise
Gefahrenhinweis:
Räumen betreiben
14

4 Zu Ihrer Sicherheit

Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si­cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom­men, verwendet, gewartet und repariert wird. Zur Betriebsanleitung gehört neben der hier vorliegenden gegebenenfalls auch je nach Verwendungsland abwei­chende Beiblätter.
Bedienung, Einsatz, Wartung sowie jeglicher Umgang mit dem Stromerzeuger sind folglich ausschließlich solchen Personen erlaubt, die dieses Kapitel gelesen haben und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen!
Zusätzlich zu den grundlegenden Sicherheitshinweisen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung konkrete Warnhinweise. Diese stehen im erklä­renden Text immer unmittelbar vor der Beschreibung von Arbeitsschritten, die bei Nichtbeachtung zu einer Gefährdung führen werden. Lesen Sie für das richtige und schnelle Verständnis dieser Sicherheits- und Warnhinweise die folgenden Abschnitte. Sie beschreiben ihren systematischen Aufbau sowie die Bedeutung der Zeichen und Symbole.
Zu Ihrer Sicherheit

4.1 Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen stellen eine Gefahrenquelle bildlich dar. Für eine schnelle und eindeutige Zuordnung zur jeweiligen Gefahrensituation ver­wenden wir die international gültigen Sicherheitszeichen aus ISO 7010. Im Folgenden finden Sie die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Warn­zeichen mit einer Erklärung der jeweiligen Gefahrensituationen.
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Ge­fährdungen führen können. Die konkrete Gefahr muss jeweils durch weiterfüh­rende Hinweise präzisiert werden.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines elektri­schen Stromschlags besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explosion besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
Warnung vor giftigen Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Vergiftung besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
15
Zu Ihrer Sicherheit
Warnung vor ätzenden Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
Warnung vor umweltschädigenden Stoffen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu­chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
Warnung vor heißen Oberflächen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verbren­nung, eventuell mit nachhaltigen Folgen, besteht.
Warnung vor schwebender Last
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verletzung durch herabstürzende Lasten, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
Warnung vor automatisch anlaufenden Maschinen
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verletzung durch selbsttätig startende Maschinen, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
16
Zu Ihrer Sicherheit

4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun­gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen­dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh­render Teile.
► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver-
brauchsmittel) in beschädigtem Zustand.
► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener-
giequelle (z.B. Energieversorger, Solaranlage, etc.) angeschlossen sind.
► Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
Die meisten Verletzungen und Sachschäden lassen sich vermeiden, wenn alle Anweisungen in dieser Anleitung und alle am Gerät angebrachten Anweisungen befolgt werden.
Der Stromerzeuger darf in keiner Weise modifiziert oder umgebaut werden, auch nicht vorübergehend. Dies kann eine lebensgefährliche Gefährdung von Bedie­nungs-und Einsatzpersonal und eine Beschädigung des Geräts sowie verwen­deter Verbraucher zur Folge haben.
Betreiber und Bedienungspersonal dürfen den Stromerzeuger nur entsprechend den Vorgaben der gesamten technischen Dokumentation verwenden (im Weite­ren bezeichnet als bestimmungsgemäße Verwendung).
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung sowie alle nicht in dieser Anlei­tung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger stellen eine unerlaubte Fehlanwendung dar und liegen daher außerhalb der gesetzlichen Haftungsgren­zen des Herstellers. Im Gegenzug erlöschen jegliche Schadenersatz- und Ge­währleistungsansprüche gegenüber der Firma ENDRESS-Elektrogerätebau GmbH, die in Zusammenhang mit einer Fehlanwendung stehen.

4.3 Restgefahren

Als Hersteller von EU-konformen Maschinen unternimmt ENDRESS große Anstrengungen, um mögliche Gefährdungspotentiale bereits bei der Ent­wicklung konstruktiv zu vermeiden. Wo das nicht möglich ist, ohne die Funktionen eines Gerätes entscheidend zu beeinträchtigen, setzen wir ge­eignete Schutzmaßnahmen ein, um den Benutzer vor Schaden zu bewah­ren.
Bleiben auch danach noch Restrisiken im Umgang mit dem Gerät beste­hen, weisen wir den Benutzer deutlich auf diese Gefahrenquellen, mögli­che Folgen sowie Maßnahmen zur Vermeidung solcher Gefahren hin.
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren im Zuge der Entwicklung und Konstruktion Ihres Stromerzeugers mittels einer Gefährdungsanalyse nach DIN EN 60204, DIN EN ISO 12100 und DIN EN ISO 8528-13.
17
Zu Ihrer Sicherheit
Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt.
Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können. Prägen Sie sich die Kennzeichnung der vier unterschiedlichen Gefährdungsgrade genau ein, um beim Lesen der Betriebsanleitung die Gefahren der einzel­nen Betriebszustände und Handlungsschritte zuverlässig einschätzen zu können.
GEFAHR!
GEFAHR beschreibt eine Gefährdung mit einem hohem Risikograd Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen ► und Hinweise zur Abhilfe, um die Gefahr zu vermeiden ► oder das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.
WARNUNG!
WARNUNG bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittlerem Risikograd die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann nicht vermieden wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen ► und Hinweise zur Abhilfe, um die Gefahr zu vermeiden ► oder das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.
VORSICHT!
VORSICHT bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigem Risikograd die geringfügige oder mäßige Verletzungen zur Folge haben kann nicht vermieden wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen ► und Hinweise zur Abhilfe, um die Gefahr zu vermeiden ► oder das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.
, wenn sie nicht vermieden
, die den
, wenn sie
, wenn sie
,
,
18
ACHTUNG!
ACHTUNG beschreibt eine Situation oder Handlung, die zu Sachschäden und/oder Fehlfunktionen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
► Die einzelnen Punkte geben Anordnungen und Hinweise ► zur Abhilfe, um Sachschäden zu vermeiden oder vorzubeugen.
Loading...
+ 42 hidden pages