Endress ESE 2000 I User guide [de]

Bedienungsanleitung
D
ESE 2000 I
Artikel-Nr. 110 005
Power Generators
Herausgeber
Dokumenten-Nummer
Ausgabe-Datum
Copyright
ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39
D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0
Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: http://www.endress-stromerzeuger.de
E135147
Januar 2017 © 2016, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Achtung!
Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Betrieb auf Bau und Montagestellen.
Für diesen Einsatz sind nach der DGUV Information 203­032 Ausgabe Mai 2016 sind spezielle Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für die Inbetriebnahme zu beach­ten.
Die folgenden Seiten 3 und 4, Hinweise zur DGUV Infor­mation 203-032, ergänzen die Bedienungsanleitung für diesen speziellen Anwendungsfall.
Es wird empfohlen die DGUV Information 203-032 vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen. Im Zweifelsfall ist eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen.
Betrieb der Stromerzeuger auf Bau und Montagestellen nach DGUV Information 203-032(BGI867).
Es sind Folgende Hinweise zu beachten:
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Die Bedienungsanleitung des Herstellers und die Un-
fallverhütungsvorschriften müssen beachtet und be­folgt werden
Nur unterwiesene Personen dürfen mit elektrischen
Betriebsmitteln arbeiten
Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit
nur mit einem Verbraucher betrieben, sind keine wei­teren Schutzmaßnahmen erforderlich
Stromerzeuger Ausführung A
gemäß
DGUV Information 203-032
Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit mehreren Verbrauchern betrieben, sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen erforderlich:
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit ei- nem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA (0,03 A) für das zweite und jedes weitere Verbrauchsmittel
oder
- Trenntransformator für das zweite und jedes wei- tere Verbrauchsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung durch leitfähige Umgebung mit be­grenzter Bewegungsfreiheit
als Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen dürfen hier kei-
ne PRCD-S verwendet werden, da sich diese nicht einschalten lassen
für Stromerzeuger mit Isolationsüberwachungseinrich-
tung (IMD) gelten die gleichen Anforderungen
Auf Bau- und Montagestellen dürfen nur Gummi-
schlauchleitungen vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F verwendet werden.
Elektrische Betriebsmittel müssen spritzwasserge-
schützt sein und den Bestimmungen für den rauen Betrieb entsprechen
Die Stromerzeuger der Ausführung A sind mit folgenden Kennzeichen versehen.
Anschluss für Schutzpotentialausgleich Kennzeichnung der Ausführungsklasse A auf dem
Gerät.
Weitere Infos zur Anwendung entnehmen Sie aus dem Beiblatt Wichtiger Hinweis für Stromerzeuger mit Anschluss für Potentialausgleich“.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Überblick / Erste Schritte .......................................................................................... 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................. 7
Lieferumfang ................................................................................................................. 7
Sicherheit ................................................................................................................... 8
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................... 8
Bedienelemente ....................................................................................................... 10
Bestandteile de Stromerzeugers ................................................................................. 10
Bestandteile de Stromerzeugers ................................................................................. 11
Funktion und Wirkungsweise ................................................................................. 13
Betrieb ...................................................................................................................... 14
Stromerzeuger transportieren ...................................................................................... 14
Betanken .................................................................................................................. 16
Stromerzeuger starten ............................................................................................ 19
Verbraucher anschließen/trennen .......................................................................... 21
Batterien Laden ....................................................................................................... 23
Stromerzeuger ausschalten .................................................................................... 25
Stromerzeuger reinigen .......................................................................................... 26
Stromerzeuger lagern / stilllegen ........................................................................... 27
Wartung .................................................................................................................... 28
Wartungsplan .............................................................................................................. 28
Motoröl ........................................................................................................................ 29
Luftfilter ................................................................................................ ....................... 30
Funkenfänger reinigen ................................................................................................ 33
Hilfe bei Schwierigkeiten ........................................................................................ 34
5
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten .................................................................................................... 35
Garantiebestimmungen ........................................................................................... 39
Umweltschutz .......................................................................................................... 41
Abbildungsverzeichnis
Abbildung- 1: Lieferumfang ..................................................................................... 7
Abbildung- 3: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ..........................................................10
Abbildung- 4: Bedienpanel ....................................................................................11
Abbildung- 5: Bestandteile des Stromerzeugers .................................................................12
Abbildung- 6: Betanken ....................................................................................16
Abbildung- 7: Öl einfüllen ....................................................................................17
Abbildung- 8: Seilzug ....................................................................................20
Abbildung- 9: Schutzkontaktsteckdosen .............................................................................21
Abbildung- 10: Motoröl kontrollieren ...................................................................................29
Abbildung- 11: Luftfilter ....................................................................................31
Abbildung- 12: Zündkerze ....................................................................................31
Abbildung- 13: Elektrodenabstand ....................................................................................32
Abbildung- 14: Funkenfänger reinigen................................................................................33
Allgemeiner Hinweis Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung entsprechen
nicht in allen Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatsächlichen Ausführung und sind grundsätzlicher Na­tur.
6
Überblick / Erste Schritte
Abbildung- 1: Lieferumfang
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Überblick / Erste Schritte
Bevor Sie den Stromerzeuger in Betrieb nehmen, lesen Sie sich diese Anleitung und insbesondere deren Sicherheits­hinweise aufmerksam durch. Diese Anleitung zeigt Ihnen die grundlegenden Arbeiten mit dem Stromerzeuger und hilft Ihnen Gefahren, Reparaturen oder Defekte zu vermeiden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Stromerzeuger ist ausschließlich für den privaten Be­reich konzipiert, er eignet sich nicht für den gewerblichen Dauerbetrieb.
Der Stromerzeuger dient zum Erzeugen von Wechselstrom mit 230V bei 50 Hz Frequenz und einer Nennlast von 1600 Watt (bei cos phi = 1; siehe auch S.35).
Lieferumfang
Prüfen Sie zuerst den Lieferumfang (siehe Abbildung-1):
1. Stromerzeuger
2. Werkzeugsatz
3. Öleinfülltrichter
4. 12V Ladekabel Ist die Lieferung unvollständig?
Sind Transportschäden sichtbar? Wenn ja, kontaktieren Sie auf jeden Fall Ihren Händler. Bei
Transportschäden darf eine Inbetriebnahme nicht erfolgen.
7
Sicherheit
GEFAHR!
Hohes Risiko!
Missachtung kann Schaden für Leib und Leben verursachen
ACHTUNG!
Mittleres Risiko!
Missachtung der Warnung kann zu Sachschäden führen
VORSICHT!
Geringes Risiko!
Hinweise, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten
Sicherheit
In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher­heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be­schrieben.
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Halten Sie bei Betrieb die Bedienungsanleitung bereit
- Halten Sie generell Kinder und Haustiere vom Stromer­zeuger fern
- Betreiben Sie das Gerät nur auf ebenem, rutschfestem Untergrund - falls erforderlich sichern Sie das Gerät zu­sätzlich
- Halten Sie einen minimalen Sicherheitsabstand von ei­nem Meter zu Gebäuden oder Gegenständen ein
- Es ist untersagt technische Veränderungen vorzuneh­men
- Reparaturen dürfen nur von einer Fachwerkstatt durch­geführt werden (Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen müssen Originalersatzteile verwendet werden!)
- Nehmen Sie den Stromerzeuger nicht in Betrieb, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist
8
Sicherheit
GEFAHR! LEBENSGEFAHR!
Stromschlaggefahr!
- Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit / Nässe
- Betrieb ist nur im trockenen Zustand erlaubt. Sollte das Gerät im laufenden Zustand feucht / nass wer­den, stoppen Sie es sofort
- Der Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnet­zen ist verboten
- Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit hei­ßen Bauteilen des Stromerzeugers in Kontakt kommt und die Isolierung dadurch beschädigt wird
GEFAHR! LEBENSGEFAHR!
Erstickungsgefahr!
- Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist verboten
- Sorgen Sie immer für ausreichende Luftzu- und ­abfuhr
GEFAHR! LEBENSGEFAHR!
Brand- / Explosionsgefahr!
Der Stromerzeuger wird während des Betriebs sehr heiß.
- Es ist verboten, den Stromerzeuger während des Be­triebs bzw. im noch heißen Zustand zu betanken
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Achten Sie auf Benzingeruch
- Wischen Sie verschütteten Kraftstoff vollständig auf, bevor Sie das Gerät wieder starten
- Lassen Sie das Gerät nach Gebrauch zuerst abküh­len
- Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung
- Verwenden Sie Sicherheitshandschuhe
9
Bedienelemente
Nr.
Kennzeichnung
Bezeichnung
Nr.
Kennzeichnung
Bezeichnung
1
Typenschild
4
Achtung
Feuergefahr
2
Bedienungsanlei­tung lesen
5
Achtung
Heiße
Oberfläche
3
Hinweis
Geräuschpegel
6
Achtung gefährlicher elektrischer
Spannung
1 6 2 3 4
5
Bedienelemente
Bestandteile de Stromerzeugers
Abbildung- 3: Kennzeichnungen am Stromerzeuger
10
1
Ölwarnung LED rot
7
Schutzkontaktsteckdose 230V/~
2
230V LED grün(230V Steckdose hat Spannung)
8
Choke
3
Überlast LED rot(230V Stekdose Spannungslos)
9
Schutzschalter 12V =
4 ECOtronic Ein/Aus
10
12V= Steckdose 5
Ein/Aus Schalter
11
Potentialausgleich(nur für Sonderanwendun­gen, Elektrofachkraft erforderlich)
6
Kraftstoffhahn
2 1 5 6 7 4 3
8
11
10
9
Bestandteile de Stromerzeugers
Bedienelemente
Abbildung- 4: Bedienpanel
11
Bedienelemente
1
Reversierstarter
4
Zündkerze(hinter Seitenverkleidung)
2
Tankdeckel mit Entlüftungsventil
5
Luftfilter(hinter Seitenverkleidung)
3
Auspuff
6
Öleinfüllun(hinter Seitenverkleidung)
1 2 3
4 5 6
Abbildung- 5: Bestandteile desStromerzeugers-2
12
Funktion und Wirkungsweise
Funktion und Wirkungsweise
Der Stromerzeuger ist in Inverter -Technologie aufgebaut. Vom Generator wird eine Spannung höhere Frequenz er-
zeugt, die anschließend gleichgerichtet wird und im Umrich­ter(Inverter) elektronisch zu einer Wechselspannung 230V/50Hz generiert wird.
Durch diese Maßnahme kann eine Ausgangsspannung kon­stanter Frequenz und Spannung unabhängig von der Motor­drehzahl erzeugt werden.
Im ECOtronic Modus kann dadurch eine von der Last ab­hängige Motordrehzahl vorgegeben werden, die Drehzahl wird variiert dabei zwischen ca. 3500-4600 min
-1
.
Bei Verbrauchern mit hohen Einschaltströmen(Pumpen, Trennschleifer, Kompressoren usw.) kann die ECOtronic abgeschaltet werden. Die Motordrehzahl beträgt dann ca. 5000 min
-1
.
13
Loading...
+ 30 hidden pages