Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Einleitung/Abbildung und Lieferung
Sicherheit
Gebrauchsanleitung/ Hinweis zum energiesparenden Kochen
Topf schließen
Beginn des Kochvorganges
Topf öffnen
Reinigen des Sicherheitsventils/Druckventils
Pflege und Instandhaltung/ Allgemeine Hinweise
Gesundheits- und Warnhinweise / was tun wenn...
Garzeittabellen
Wichtige Hinweise/Garantie
Konformitätserklärung
Page
32-33
34
35
36
37
38
38-40
40
41
42
43-45
64
65
général
Mesures de précaution importantes
Introduction/ Figure et de livraison
Sécurité
Notice d‘utilisation/ Informations pour une cuisson èconomisant de l‘énergie
Fermetur du Pot
Début de la cuisson
Ouvrir l‘autocuiseur
Nettoyage de la soupape de sécurité/régulation de pression
Entretien et maintenance / Indications
Conseil sanitaire et avertissement / Comment faire lorsque...
Tableaux des temps de cuisson
Important/Garantie
Déclaration de conformité
Page
18-19
20
21
22
23
24
24-26
26
27
28
29-31
62
63
content
Important Safety Precautions
Introduction/ Figure and Delivery
Safety
Instructions for use/ Tips for energy-saving cooking
Closing the Pressure Cooker
Starting Cooking
Opening the Pressure Cooker
Cleaning the savety vant / Pressure control valve
Care and maintance/ Basic information
Health and Warnings / What to do if...
Tabel of Cooking Times
Important Note / Guarantee
Declaration of Conformity
23
Página
46-47
48
49
50
51
52
52-54
54
55
56
57-59
66
67
contenido
Importantes medidas de precaución
Introducción/ Figura y Entrega
Seguridad
Istruzioni per l’uso/ Consejos para cocinar ahorrando energía
Cerrar la olla
Inicio de la cocción
Abrir la olla
Limpiar la válvula de seguridad / Sacar la válvula reguladora de presión
Cuidado y mantenimiento / Indicaciones generales
Aviso sanitario / Advertencia /¿Qué hacer si...
Tabla de tiempos de cocción
Aviso importante / Garantía
Declaración de conformidad
Page 3
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
D
Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
• Lesen Sie sich alle Anweisungen durch.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nie in der Nähe von Kindern.
• Stellen Sie den Schnellkochtopf nicht in einen heißen Backofen.
• Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck
steht. Berühren Sie nicht die heißen Flächen, sondern verwenden Sie die
Griffe und Knöpfe. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Handschutz.
• Setzen Sie den Schnellkochtopf nur für den Zweck ein, für den er vorge-
sehen ist.
• In diesem Topf werden Speisen unter Druck zubereitet. Sie können sich
durch falschen Gebrauch des Schnellkochtopfes Verbrennungen zuziehen.
Achten Sie darauf, dass der Schnellkochtopf richtig verschlossen wurde,
ehe Sie ihn auf den Herd stellen. Informationen hierzu finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
• Öffnen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals gewaltsam. Vergewissern
Sie sich vor dem Öffnen, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist.
Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
• Erhitzen Sie den Schnellkochtopf niemals, ohne vorher Wasser in den
Schnellkochtopf gefüllt zu haben. Ohne Wasser wird das Gerät schwer
beschädigt.
• Griffe/Stiele, die nicht aus Kunststoff sind, können heiß werden, benut-
zen Sie immer einen Topflappen oder Ähnliches. Bitte beachten Sie, dass
Beschläge aus Kunststoff nur hitzebeständig bis max. 150 °C sind und
nicht mit der Grillfunktion im Backofen verwendet werden dürfen.
• Brennendes Fett nicht mit Wasser löschen, sondern mit einer Löschdecke
oder geeignetem Feuerlöscher.
• Füllen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nenn-
volumens. Wenn Sie Nahrungsmittel wie Reis oder getrocknetes Gemüse
zubereiten, die während des Kochvorgangs quellen, füllen Sie den Dampfdruckkochtopf höchstens bis zur Hälfte seines Nennvolumens.
• Verwenden Sie nur solche Heizquellen, die in der Gebrauchsanleitung zu-
gelassen sind:
• Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben (z. B. Ochsenzunge), die unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dann stechen Sie nicht in das Fleisch, solange die Haut geschwollen ist. Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
• Wenn Sie breiige Nahrungsmittel zubereiten, dann rütteln Sie den Schnell-
kochtopf sanft, um zu vermeiden, dass das Essen herausspritzt, ehe Sie
den Deckel öffnen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Ventile nicht verstopft
sind. Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nicht, um Nahrungsmittel unter Druck
mit Öl zu frittieren.
• Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen, außer der Wartung, die in der
Gebrauchsanleitung aufgeführt ist, keinerlei Eingriffe vor.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile für das betreffende Modell. Ver-
wenden Sie insbesondere den Körper und den Deckel vom gleichen
Hersteller und achten Sie darauf, dass diese kompatibel sind.
• Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern, es besteht
Erstickungsgefahr
• Bewahren Sie diese Anleitung auf.
• Geben Sie bei Weitergabe des Schnellkochtopfes an Dritte immer die
Anleitung mit
545
Page 4
Einleitung
Abb. 1
1
2
3
5
8
9
10
7
4
11
12
6
D
Sicherheit
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Schnellkochtopfes. Mit diesem
Schnellkochtopf haben Sie nun die Möglichkeit, durch die beiden optimalen
Techniken des verkapselten Sandwichbodens und dem System des Deckels,
Ihre Nahrung optimal zuzubereiten. Trotz des schnellen Garens werden alle
Vitamine, Mineralstoffe und der Geschmack erhalten.
Das System des Schnellkochtopfes verleiht einen hohen Grad an Sicherheit. Es
ist darauf zu achten, dass der Deckel richtig schließt, nur dann funktioniert das
System. Der Topf verfügt über einen zweistufigen Druckregler, der den von
Ihnen gewählten Druck reguliert, sowie über ein im Deckelgriff eingebautes
Sicherheitsventil (siehe Abb. 2). Bitte beachten: Den Topf nur bis zur maximalen Füllhöhe (siehe Innenmarkierung) füllen.
Sicherheitsventil
Silikondichtungsring
(Deckelinnenseite)
Bei einem übermäßigen Druck anstieg
Druckregelungssventil
Abb. 2
Abb. 3
wird der Gummiring durch eine Ausspa rung im Deckelrand (Abb. 1, )
herausgedrückt und der Druck kann
entweichen (siehe Abb. 3).
Alle aufgeführten Punkte (außer
,
) sind als Ersatzteile
10
und
erhältlich.
767
Page 5
Gebrauchsanleitung
D
Topf schließen
Vor dem ersten Gebrauch sollte der Schnellkochtopf gründlich mit heißem Wasser
gereinigt, gespült und sofort abgetrocknet werden. Bitte kontrollieren Sie den
Boden des Kochgeschirrs sowie das Kochfeld auf Schmutzreste, Aufkleber oder Unebenheiten. Beim Hin- und Herschieben könnte es zu Beschädigungen kommen.
Zum besseren Öffnen und Schließen des Deckels empfiehlt es sich, den Gummiring mit etwas Speiseöl einzufetten. Wenn im Schnellkochtopf der entsprechende Druck erzeugt werden soll, der das Garen der Speisen beschleunigt, muss
dieser eine Mindestmenge an Flüssigkeit enthalten (Wasser, Brühe usw.)
der Zubereitung von Speisen mit starker Schaumbildung darf der Topf nur
bis zur Hälfte gefüllt werden.
Wir empfehlen Ihnen bei der Zubereitung von Püree, Eintopf, Suppen usw. den
Topf vor dem Öffnen leicht zu schütteln.
Hinweise zum energiesparenden Kochen
Um wertvolle Energie beim Kochen zu sparen, sollten Sie folgende Tipps
beachten:
• Achten Sie darauf, dass der Bodendurchmesser des Topfes größer ist als
die Herdplatte, nicht umgekehrt; dies kann bis zu 15% Energie einsparen.
• Nutzen Sie die Töpfe wenn möglich immer mit Deckel, dies spart bis zu
20% Energie.
• Nutzen Sie die Nachwärme von Elektro-Kochplatten. Schalten Sie ca.
10 Minuten vor Garende ab. Dies kann bis zu 10% der Energie einsparen.
Kochzonendurchmesser: Ø 12/14,5 cm Ø 18 cm Ø 21/22 cm
Kochgeschirrdurchmesser: Ø 18 cm Ø 22 cm Ø 24/28 cm
Induktion/eff. Durchmesser: Ø 14,0 cm
Bei
Silikondichtungsring
Bitte überprüfen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vor dem Schließen des
Topfes.
Die Öffnung des Druckregelungsventils (siehe
Abb. 4) muss sauber und das Sicherheitsventil
Sicherheitsventil
Abb. 4
darf nicht verklemmt sein. Letzteres können
Sie prüfen, indem Sie mit dem Finger auf den
Stöpsel des Sicherheitsventils drücken (siehe Abb. 4).
Lässt sich der Stöpsel nach innen drücken, so funktioniert das Sicherheitsventil
korrekt. Wenn der Stöpsel nicht nachgibt und verklemmt ist, muss er gelockert
und gereinigt werden, wie auf Seite 12 beschrieben. Setzen Sie den Deckel
auf den Topf, und zwar so, dass die Markierung auf dem Topfstiel (schwarzer
Punkt) mit der Markierung „O“ auf dem
Deckel in einer Linie liegt (siehe Abb. 5).
Drücken Sie anschließend den Deckel
leicht nach unten und drehen Sie ihn, bis
Abb. 5
beide Stiele übereinanderstehen.
Nun ist der Schnellkochtopf optimal ver-
schlossen. Stellen Sie nun am Druckregelungsventil den gewünschten Druck ein:
Modellnummer ASC18-2.7
Durchmesser Ø 18 cm
Nennvolumen 2.7 L
Arbeitsdruck I 60Kpa
II 100Kpa
Abb. 6
9
98
Funktion zur
Entnahme
des Druckregelungsventils
Page 6
Beginn des Kochvorganges
D
Wir empfehlen, bei Beginn des Kochvorganges die Energiequelle auf den höchsten Punkt zu stellen, damit im Topf so schnell wie möglich der gewünschte
Druck erreicht wird. Bitte beachten Sie, dass Sie den Schnellkochtopf nicht über
die im Innenbereich angegebene Füllhöhe („Maximum“) befüllen. Das
Gargut könnte sonst beim Kochen das Ventil beschmutzen.
Das Sicherheitsventil wird durch den Druck, der im Topf entsteht, nach oben
gedrückt und blockiert den Entriegelungsknopf. Der unter Druck stehende Topf
kann nicht geöffnet werden.
Sobald Dampf aus dem Druckregelungsventil austritt, bedeutet dies, dass im
Schnellkochtopf genügend Druck vorhanden ist. Sie können nun die Wärmequelle kleiner stellen, sodass der Druck jedoch erhalten bleibt, aber nicht zu
viel Dampf entweicht. Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit gemessen.
Topf öffnen
Schalten Sie zuerst die Energiezufuhr ab und reduzieren den Druck.
Es gibt zwei Öffnungsmethoden, den Deckel zu öffnen:
(1) Langsame Abkühlung:
Schalten Sie die Energiezufuhr ab. Lassen Sie der Topf normal an der Luft
abkühlen, bis der Verriegelungsstift sinkt. Dann können Sie den Deckel öffnen,
indem Sie den Schiebeschalter vorwärts schieben und den Deckelgriff gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis die beiden O-Markierungen sich aufeinander
richten (siehe Abb. 7).
Position beim Schließen
Position für Öffnung
(2) Schnelle Abkühlung:
Stellen Sie den Dampfdruckkochtopf unter den Wasserhahn, spülen Sie den
Topf langsam mit Kaltwasser, bis der Verriegelungsstift sinkt (siehe Abb. 8).
Dann kann der Deckel wie beschrieben geöffnet werden (siehe Abb. 7).
Abb. 8
Bemerkung: Spülen Sie den Topf nicht zu stark, um zu vermeiden, dass Wasser
über das Sicherheitsventil oder/und Druckregelventil in den Topf hinein
gelangt. Nach dem Öffnen sollte der Schieberiegel im Anschlag bleiben. Wenn
er in die Schließenposition zurückkehrt, schieben Sie ihn bitte wieder vorwärts
bis Anschlag, ansonsten kann der Deckel nicht richtig auf dem Topf sitzen (siehe
Abb. 9).
Abb. 7
Abb. 9
111011
Page 7
Achtung:
Pflege und Instandhaltung
Öffnen Sie den Topf nicht, solange der Verriegelungsstift nicht gesunken ist.
Der Topf steht noch unter Druck. Beim Öffnen des Topfes tragen Sie bitte Handschuhe, um Verletzung zu vermeiden.
Bei breiigen Lebensmitteln, wie z. B. Reisbrei, dicke Suppe usw., sollte der
Topf vor der Öffnung leicht geschüttelt werden, damit die Luftblasen beseitigt
werden. DEN DECKEL NIE GEWALTSAM ÖFFNEN!
Reinigen des Sicherheitsventils
Zum Reinigen des Sicherheitsventils
muss die Sockelschraube gelöst
werden (siehe Abb. 10). Danach
kann das Sicherheitsventil herausgenommen und gründlich gereinigt
werden. Verwenden Sie dazu den
mitgelieferten Schraubenschlüssel.
Das Sicherheitsventil darf nicht zerlegt werden!
Sockelschraube
des Sicherheitsventils
(rot gekennzeichnet)
Silikondichtung des
Druckregelungsventils
Abb. 10
Herausnehmen des Druckregelungsventils
Um den Silikondichtungsring zu reinigen, entnehmen Sie bitte das Druckregelungsventil (siehe Abb.6, Seite 9).
Reinigen Sie Ihren Schnellkochtopf nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser
und einem nicht scheuernden Spülmittel. Deckel und Gummidichtung dürfen
nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bei stärkeren, hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt es sich, diese eine Zeit
lang einzuweichen. Kalkrückstände mit Essig entfernen.
Die Gummidichtung darf nicht mit Spülmittel gereinigt werden. Nach
dem Spülen sind Topf und Deckel gut abzutrocknen und mit umgestülptem Deckel aufzubewahren. Der Topf darf nicht mit geschlossenem Deckel weggestellt
werden, da dies vorzeitige Materialermüdung des Gummis bewirkt!
Allgemeine Hinweise
Geschraubte Beschläge können sich mit der Zeit lösen, sind aber mit einem
handelsüblichen Schraubendreher leicht wieder anzuziehen. Summgeräusche
können beim Kochen auf Induktionsherden auftreten. Diese sind technisch
bedingt und kein Anzeichen für einen Fehler des Kochgeschirrs. Der
Bodendurchmesser des Topfes und Kochfeldgröße müssen übereinstimmen,
da sonst, besonders bei kleinerem Bodendurchmesser die Möglichkeit besteht,
dass das Kochfeld (Magnetfeld) auf den Topfboden nicht anspricht. Heizen
Sie Kochgeschirre auf maximal mittlerer Stufe vor. Besonders auf Induktionskochfeldern erreichen Geschirre ohne Koch- und Bratgut in kürzester Zeit
Temperaturen von bis zu 500°C.
1213
Page 8
Gesundheitshinweis
D
Bitte beachten Sie, dass es bei Menschen mit Nickelallergie beim Gebrauch von
Edelstahl-Töpfen unter Umständen zu Komplikationen kommen kann.
WARNHINWEISE:
Die Reparatur des Dampfdruckkochtopfs darf nur von einem autorisierten
Fachpersonal durchgeführt werden.
Was tun
... wenn Dampf zwischen Deckel und Topf entweicht?
Dann ist die Gummidichtung defekt oder der Topf ist nicht richtig geschlossen.
Ersetzen Sie eine defekte Gummidichtung. Schließen Sie den Topf korrekt
(s. Kap. „Topf schließen“). Sollte die Gummidichtung nur verschmutzt sein, ist
der Gummiring zu reinigen.
... wenn kein Dampf aus dem Druckregelungsventil entweicht?
Dann ist der Topf nicht richtig abgedichtet und muss dahin gehend überprüft werden. Zu überprüfen ist auch, ob genügend Flüssigkeit im Topf ist.
Möglicherweise ist zu wenig Druck im Topf vorhanden. Regeln Sie die Energiezufuhr
vorsichtig /entsprechend nach. Sollte die Gummidichtung verschmutzt oder
defekt sein, ist sie zu reinigen oder zu ersetzen. Einmal im Jahr sollte der
Gummiring erneuert werden.
... wenn zu viel Dampf aus dem Druckventil entweicht?
Dann ist möglicherweise die Wärmequelle zu heiß eingestellt und muss
schwächer gestellt werden. Es könnte auch sein, dass das Druckregelungs ventil
verschmutzt ist.
Garzeitentabellen
Die nachstehend aufgeführten Zeiten sind nur annähernd zutreffend, denn sie
sind selbstverständlich von Qualität und Zustand des Gargutes abhängig.
Nach kurzer Zeit werden Sie selbst über genügend Erfahrungen verfügen und
genau wissen, wie lange das jeweilige Gericht gekocht werden muss.
Tiefgekühltes Gemüse oder Fisch braucht nicht vorher aufgetaut zu werden.
Es genügt die Garzeit ein wenig zu verlängern.
Bohnen•8 – 11200 ml
Blumenkohl•3 – 5200 ml
Pellkartoffeln•17150 ml
Salzkartoffeln•7200 ml
Kohl•8 – 10100 ml
Kohlrabi•4 – 5150 ml
Paprikaschoten•3 – 4100 ml
Rotkraut•8 – 10100 ml
Sauerkraut•10 – 15200-300 ml
Sellerie (Knollen)•10 – 12200 ml
Spargel •5 – 10500 ml
Spinat•3100 ml
Fleisch
hoher
Druck
ca. Garzeiten
in Minuten
Wasserzugabe
Fleischrouladen (Rind)•10 – 12100 ml
Geschnetzeltes•5 – 8100 ml
Gulasch•15 – 25100 ml
Hackbraten•10 – 15150 ml
Hackfleisch•6 – 10100 ml
Kalbsbraten•25 – 30150 ml
Kalbshaxe•28 – 32150 ml
Kalbskotelett•8 – 10100 ml
Fleisch
hoher
Druck
ca. Garzeiten
in Minuten
Wasserzugabe
Kalbsragout• 15 – 23100-200 ml
Kalbszunge•10-15
mit Wasser bedecken
Lammbraten• 25 – 30100-150 ml
Rindfleisch zum Sieden•35 – 45
nach Belieben
Rinderbraten•35 – 45200 ml
Rinderschnitzel•10 – 15100 ml
Rinderzunge•45 – 55
Rollschinken•15 – 20
Schweinefleisch (ge-
salzen)
Schweinefleisch
(geräuchert)
•14 – 16
•17 – 19
mit Wasser bedecken
mit Wasser bedecken
mit Wasser bedecken
mit Wasser bedecken
Schweinebraten•20 – 30100-150 ml
Schweinekotelett•10 – 12
mit Wasser bedecken
Schweinehaxe•30200 ml
Huhn•20 – 30
mit Wasser bedecken
Hasenbraten•15 – 20100-150 ml
Hirschmedaillons•5 – 10100 ml
Rebhühner•12 – 20100 ml
Reh-, Hasen-, Hirsch-,
Wildschweinpfeffer
•15 – 18150-200 ml
Rehkeule•30150-200 ml
Rehschnitzel•5 – 10100 ml
171617
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.