ELO Praktika Plus XL User Guide

Page 1
Schnellkochtopf-Anleitung
1
Page 2
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Schnellkochtopfes. Mit diesem Schnellkochtopfset haben Sie nun die Möglichkeit, durch die beiden optimalen Techniken des verkapselten Sandwichbodens und dem System des Deckels, Ihre Nahrung optimal zuzubereiten.
Trotz des schnellen Garens werden alle Vitamine, Mineralstoffe und der Geschmack erhalten.
1 Deckelstiel 2 Topfstiel 3 Seitengriff 4 Gummidichtung 5 Druckregelungsventil 6 Sicherheitsventil
7 Sicherheitsöffnung 8 Topf 9 Deckel
10 Kapselboden
11 Druckknopf
2
Abb. 1
Page 3
Sicherheit
Das System des Schnellkochtopfes verleiht einen hohen Grad an Sicherheit. Es ist darauf zu achten, dass der Deckel richtig schließt, nur dann funktioniert das System. Der Topf verfügt über einen Druckregler, der den von Ihnen gewählten Druck reguliert, sowie über ein im Deckelgriff eingebautes Sicherheitsventil (siehe Abb. 2).
Bei einem übermäßigen Druckanstieg wird der Gummiring durch ein Loch im Deckelrand herausge­drückt und der Druck kann entweichen (siehe Abb. 3)
3
Sicherheitsventil
Abb. 2
Abb. 3
Druckregelungsventil
Page 4
Gebrauchsanleitung
Vor dem ersten Gebrauch sollte der Schnellkochtopf gründlich mit heißem Wasser gereinigt, gespült und sofort abgetrocknet werden. Zum besseren Öffnen und Schließen des Deckels empfiehlt es sich, den Gummiring mit etwas Speiseöl einzufetten.
Wenn im Schnellkochtopf der entsprechende Druck erzeugt werden soll, der das Garen der Speisen beschleu­nigt, muss dieser eine Mindestmenge an Flüssigkeit enthalten (Wasser, Brühe usw.)
Bei der Zubereitung von Speisen mit starker Schaum- bildung darf der Topf nur bis zur Hälfte gefüllt werden.
Wir empfehlen Ihnen bei der Zubereitung von Püree, Eintopf, Suppen usw. den Topf vor dem Öffnen leicht
zu schütteln.
4
Topf schliessen:
Bitte überprüfen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vor dem Schließen des Topfes.
Die Öffnung des Druck­regelungsventils (siehe Abb.
4) muss sauber und das Sicherheitsventil darf nicht verklemmt sein. Letzteres können Sie prüfen, indem Sie mit dem Finger auf den Stöpsel des Sicherheits­ventils drücken (siehe Abb. 4).
Abb. 4
Öffnung des
Druckregelungs-
ventils
Page 5
5
Lässt sich der Stöpsel nach innen drücken, so funktioniert das Sicherheitsventil korrekt. Wenn der Stöpsel nicht nach­gibt und verklemmt ist, muss er gelockert und gereinigt werden, wie auf Seite 10 beschrieben. Setzen Sie den Deckel auf den Topf, und zwar so, dass der kleine Kreis auf dem Topfstiel mit dem Kreis auf dem Deckel in einer Linie liegt (siehe Abb. 5). Drücken Sie anschließend den Deckel leicht nach unten und drehen Sie ihn, bis beide Stiele übereinan­derstehen.
Nun ist der Schnellkochtopf optimal verschlossen.
Stellen Sie nun am Druckregelungsventil den gewünschten Druck ein. (siehe Abb. 6)
Abb. 5
Abb. 6
Hoher Druck
Niedriger Druck
Page 6
6
Beginn des Kochvorganges
Wir empfehlen, bei Beginn des Kochvorganges die Energie­quelle auf den höchsten Punkt zu stellen, damit im Topf so schnell wie möglich der gewünschte Druck erreicht wird.
Sobald Dampf aus dem Druckregelungsventil austritt, bedeutet dies, dass im Schnellkochtopf genügend Druck vorhanden ist. Sie können nun die Wärmequelle kleiner stellen, so dass der Druck jedoch erhalten bleibt, aber nicht zu viel Dampf entweicht. Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit gemessen.
Page 7
7
Topf öffnen
Halten Sie den Topf bei gedrücktem Druckknopf (siehe Abb. 7) solange unter einen dünnen Wasserstrahl, bis kein Dampf mehr austritt. Schütteln Sie den Topf ein wenig, damit auch der letzte Rest Dampf entweicht.
Nun können Sie - immer bei gedrücktem Knopf - den Deckel aufdrehen.
TAUCHEN SIE DEN ERHITZTEN TOPF NIEMALS IN EINEN BEHÄLTER MIT WASSER!
DEN DECKEL NIE GEWALTSAM ÖFFNEN!
Abb. 7
Page 8
8
Pflege und Instandhaltung
Reinigen Sie Ihren Schnellkochtopf nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und einem nicht scheuernden Spülmittel. Deckel und Gummidichtung dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Gummidichtung darf nicht mit Spülmittel gereinigt werden. Nach dem Spülen sind Topf und Deckel gut abzu­trocknen und mit umgestülptem Deckel aufzubewahren. Der Topf darf nicht mit geschlossenem Deckel weggestellt werden, da dies vorzeitige Materialermüdung des Gummis bewirkt!
WICHTIG !
Wenn Sie Ihren Schnellkochtopf sehr häufig benutzen, reinigen Sie so oft wie möglich die Ventile, vor allem nach dem Zubereiten von schaumbildenden Speisen wie z.B. Kompott, Nudeln, Milchreis usw.
Page 9
9
Reinigen des Sicherheitsventils
Zum Lösen des Sicherheitsventils muss zuerst der Deckelstiel gelöst werden. Beachten Sie, dass hierzu außer den beiden Schrauben auch die Mutter des Dampfabzugskanals des Druckregelungsventils gelockert werden muss (siehe Abb. 8). Nach dem Abnehmen des Deckelstiels erscheint der Körper des Sicherheitsventils. Lösen Sie nun die Mutter des Sicherheitsventils (siehe Abb. 8) und reinigen Sie gründlich alle Teile.
Mutter des
Sicherheitsventils
Abb. 8
Schraube
Schraube
Mutter des
Dampfabzugskanals
Page 10
10
Reinigen des Druckventils
Das Druckregelungsventil besteht aus zwei Teilen: dem Dampfabzugskanal, der an Deckel und Deckelstiel befes­tigt ist, und einem Metallgewicht im Innern des Druckregelungsventils. Zum Lösen des Druckregelungs­ventils verfahren Sie wie beim Lösen des Sicherheits­ventils: Lösen Sie also zuerst den Deckelstiel, nach dem Abnehmen des Deckstiels können Sie dann den Dampfabzugskanal und das Metallgewicht entfernen. Den Dampfabzugskanal kann man mit Hilfe eines Metallstäbchens reinigen.
Bei dem Druckregelungsventil müssen die seitlichen Klammern gelockert, das Innenteil (Metallgewicht) heraus­genommen und alle Einzelteile gründlich gereinigt werden. (siehe Abb. 9). Sie können notwendig werdende Wartungsarbeiten aber auch durch unseren technischen Kundendienst ausführen lassen.
Abb. 9
Page 11
11
WAS TUN
... wenn Dampf zwischen Deckel und Topf entweicht?
Dann ist die Gummidichtung defekt, oder der Topf ist nicht richtig geschlossen. Sollte die Gummidichtung nur ver­schmutzt sein, ist der Gummiring zu reinigen.
... wenn kein Dampf aus dem Druckregelungsventil entweicht?
Dann ist der Topf nicht richtig abgedichtet und muss dahingehend überprüft werden. Sollte das Druckregelungsventil verschmutzt sein, ist das Ventil, wie auf Seite 10 beschrieben, zu reinigen. Zu überprüfen ist auch, ob genügend Flüssigkeit im Topf ist. Sollte die Gummidichtung verschmutzt oder defekt sein, ist sie zu reinigen oder zu ersetzen. Einmal im Jahr sollte der Gummiring erneuert werden.
... wenn zuviel Dampf aus dem Druckventil entweicht?
Dann ist möglicherweise die Wärmequelle zu heiß einge­stellt und muss schwächer gestellt werden. Es könnte auch sein, dass das Druckregelungsventil verschmutzt ist. In diesem Fall ist das Ventil, wie auf Seite 10 beschrieben, zu reinigen.
Page 12
12
Garzeitentabellen
Die nachstehend aufgeführten Zeiten sind nur annähernd zutreffend, denn sie sind selbstverständlich von der Qualität und Zustand des Gargutes abhängig. Nach kurzer Zeit werden Sie selbst über genügend Erfahrungen verfü­gen und genau wissen, wie lange das jeweilige Gericht gekocht werden muss. Tiefgekühltes Gemüse oder Fisch brauchen nicht vorher aufgetaut zu werden. Es genügt die Garzeit ein wenig zu verlängern.
Suppen
Bohnensuppe 20
Erbsen-, Linsensuppe
(eingeweicht) 12-15 Gemüsesuppe 5-8 Gulaschsuppe 15-20 Hühnersuppe 15-20 Kartoffelsuppe 6-8 Knochenbrühe 20-25 Reissuppe 8 Rindfleischsuppe 25-45
hoher Druck
niedriger
Druck
Garzeiten
in Minuten
Page 13
13
Gemüse
Bohnen 8-11 200 ml Blumenkohl 3-5 200 ml Pellkartoffeln 6-10 150 ml Salzkartoffeln 4-5 200 ml Kohl 8-10 100 ml Kohlrabi 4-5 150 ml Paprikaschoten 3-4 100 ml Rotkraut 8-10 100 ml Sauerkraut 10-15 200-300 ml Sellerie (Knollen) 10-12 200 ml Spargel 5-10 500 ml Spinat 3 100 ml
hoher Druck
niedriger
Druck
Garzeiten
in Minuten
Wasserzugabe
in Liter
Page 14
14
Fleisch
Fleischrouladen (Rind) 10-12 100 ml Geschnetzeltes 5-8 100 ml Gulasch 15-25 100 ml Hackbraten 10-15 150 ml Hackfleisch 6-10 100 ml Kalbsbraten 25-30 150 ml Kalbshachse 28-32 150 ml Kalbskotelett 8-10 100 ml Kalbsragout 15-23 100-200 ml Kalbszunge 10-15 mit Wasser bedecken Lammbraten 25-30 100-150 ml Rindfleisch zum Sieden 35-45 nach Belieben Rinderbraten 35-45 200 ml Rinderschnitzel 10-15 100 ml Rinderzunge 45-55 mit Wasser bedecken Rollschinken 15-20 mit Wasser bedecken Schweinefleisch (gesalzen) 14-16 mit Wasser bedecken Schweinefleisch (geräuchert) • 17-19 mit Wasser bedecken Schweinebraten 20-30 100-150 ml Schweinekotelett 10-12 mit Wasser bedecken Schweinehachse 30 200 ml
hoher Druck
Garzeiten
in Minuten
Wasserzugabe
in Liter
Page 15
15
Fleisch
Huhn 20-30 mit Wasser bedecken Hasenbraten 15-20 100-150 ml Hirschmedaillions 5-10 100 ml Rebhühner 12-20 100 ml
Reh-, Hasen-, Hirsch-, Wildschweinpfeffer 15-18 150-200 ml
Rehkeule 30 150-200 ml Rehschnitzel 5-10 100 ml
hoher Druck
Garzeiten
in Minuten
Wasserzugabe
in Liter
Page 16
16
ELO-Stahlwaren
Karl Grünewald & Sohn GmbH & Co. KG
Dalberger Straße 20 D-55595 Spabrücken · Germany
Tel.: +49 (0) 6706 / 914 - 0 Fax: +49 (0) 6706 / 914 - 222
E-Mail: info@elo.de Internet: www.elo.de
Garantie
Der Schnellkochtopf ist aus hochwertigem Edelstahl 18/10 gefertigt und hält bei sachgemäßer Pflege und korrekter Benutzung nahezu ein Leben lang. Wir garantieren, dass der Schnellkochtopf frei von Material- und Konstruktionsfehlern ist. Die bei der Fertigung verarbeiteten Materialien halten höchsten Qualitätsanforderungen stand. Sollte trotz unserer sorgfältigen Kontrolle innerhalb eines Jahres nach dem Kauf eine Reperatur nötig werden, die nachweisbar auf einen Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen ist, wird diese kostenlos durchgeführt.
WICHTIGER HINWEIS
Wenn irgendein Teil Ihres Schnellkochtopfes ersetzt werden muss, achten Sie darauf, dass Sie ein original Ersatzteil ver­wenden. Für ein erfolgreiches Kochen mit dem Schnell­kochtopf muss dieser mindestens zu einem Viertel bis höchstens zu drei viertel seines Inhalts mit Flüssigkeit, ein­schließlich der Zutaten, gefüllt sein. Bei der Zubereitung von stark schäumenden Speisen darf der Topf nie mehr als bis zur Hälfte gefüllt sein. Achten Sie darauf, dass nie die ge­samte Flüssigkeit verdampft, denn dies könnte Schäden zur Folge haben.
Loading...