Elektra Bregenz DKI 9520 User Manual [de]

Page 1
Dunstabzugshaube
DKI 9520
Bedienungsanleitung
Page 2
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE.....................................................................................................................................3
CHARAKTERISTIKEN...........................................................................................................................................................4
MONTAGE.............................................................................................................................................................................6
BEDIENUNG........................................................................................................................................................................10
WARTUNG........................................................................................................................................................................... 11
DE
2
2
Page 3
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen (einige Modelle können an einer geringeren Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu auf den Absatz Raumbedarf und Installation).
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie mög lich sein .
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden .
• W erden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbe­triebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet. Der Gebrauch ist dann sachgemäß und sicher, we nn der max. Un­terdruck des Raums nicht mehr als 0,04 mba r beträ gt.
• Ein schadhaftes Kabel muss vom Hersteller oder vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden, damit jedes Risiko vermieden wird.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeck t lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, da ss sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensori­schen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherhei t vera ntwo rtlichen Personen beaufsichtigt und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall mit dem Gerät spielen.
• “ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können sehr heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten einge- setzt werden.”.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschal ter abgeschal tet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden (Brandgefahr).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreini­gungsmittel.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkt s erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
3
3
Page 4
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
*
**
Min.
550mm
Min.
550mm
* Abmessungen der Haube in Abluftversion. ** Abmessungen der Haube in Umluftversion.
DE
4
4
Page 5
Komponenten
Bez. Menge Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper komplett mit: Steuerungen, Beleuch-
tung, Filter, unterem Kaminteil
2 1 Oberes Kaminteil
7.1 1 Teleskopgitter komplett mit Sauggerät, bestehend aus:
7.1a 1 Oberem Gitterteil
7.1b 1 Unterem Gitterteil
9 1 Reduktionsflansch ø 150-120 mm 10 1 Flansch ø 120 mm 15 1 Filteranschlussstück Luftaustritt 25 Rohrschellen (nicht enthalten) Bez. Menge Installationskomponenten 11 4 Dübel ø 10 12c 4 Schrauben 2,9 x 6,5 12f 4 Schrauben M6 x 15 12g 4 Schrauben M6 x 80 12h 4 Schrauben 5,2 x 70 21 1 Bohrschablone 22 4 Unterlegscheiben ø 6,4 23 4 Muttern M6 Menge Dokumentation
1 Betriebsanleitung
7.1a
7.1
7.1b
21
12c
23
22
12g
1
12f
11
12h
9
2
15
10
25
DE
5
5
Page 6
MONTAGE
Bohren der Decke/Trägerplatte und Montage des Teleskopgerüsts
BOHREN DER DECKE/TRAGERPLATTE
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mittelpunkt an der Decke oder Trägerplatte ermitteln und kennzeichnen.
• Die mitgelieferte Bohrschablone 21 so auf die Decke/Trägerplatte legen, dass die Schablo­nenmitte mit dem gekennzeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und die Schablonenseiten auf die Seiten der Kochmulde ausrichten.
• Die Mitte der Schablonenbohrungen kennzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte bohren:
• Massivbeton-Decke: je nach verwendeten Beton-Dübeln.
• Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit 20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm (sofort die mitge-
lieferten Dübel 11 einfügen).
• Holzbalkendecke: je nach verwendeten Holzschrauben.
• Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø 10 mm.
• Luftaustritt (Abluftversion): je nach Durchmesser des Anschlussrohres für die Luftablei-
tung.
• Zwei sich gegenüberliegende Schrauben festziehen und 4-5 mm Freiraum zur Decke belassen:
• bei Massiv-Betondecken mit speziellen Betondübeln, die nicht mitgeliefert werden;
• für Hohlkammer-Ziegeln mit ca. 20 mm Wandungsstärke die mitgelieferten Schrauben
12h verwenden;
• bei Holzbalken-Decken mit 4 Holzschrauben, die nicht mitgeliefert werden;
• bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrauben 12g, Unterlegscheiben 22 und Schraubenmuttern
23, die im Lieferumfang enthalten sind.
DE
6
6
Page 7
VORBEREITUNG DES GITTERS FÜR DEN ANSCHLUSS
IN UMLUFTVERSION
Bei Montage der Haube in Umluftversion sind im Git­ter alle dafür notwendigen Anschlüsse vorzusehen. Zur Vereinfachung der Installation der Teile für die Um­luftversion ist das Gitter zu verlängern. Dazu wie folgt vorgehen:
• Die zwei Schrauben 2.1 zur Fixierung des oberen
Kaminteils am Gitter lösen und das Kaminteil abzie­hen.
• Die vier Sicherheitsschrauben im oberen Trennbe-
reich des Gitters lösen. (A)
• Die acht metrischen Schrauben seitlich am Gitter, die
die beiden Schächte verbinden, lösen. (B)
Installation der Komponenten für die Umluftversion:
• Das Filteranschlussstück 15 unter Verwendung der 4 mitgelieferten Schrauben 12c am oberen Teil des Git­ters fixieren.
• Den Flansch (ø120) 10 mit einer Drehbewegung am unteren Teil des Filteranschlussstücks 15 einhaken.
• Den Reduktionsflansch 9 an den Ausgang des Saug- geräts ansetzen.
• Nun die beiden Flansche mit einem Rohr verbinden. Zum Berechnen der Rohrlänge die Höhe der Haube in mm schätzen und 615 mm abziehen (H Rohr = H Haube - 615).
• Das Gitter so weit herausziehen, dass sich das Rohr einfügen lässt. Wieder hineinschieben und das Rohr zwischen den beiden Flanschen fixieren. Prüfen, ob die Höhe des Gitters der gewünschten Höhe der Dunstabzugshaube entspricht (H Gitter = H Haube
- 184). Das Gitter auf die gewünschte Höhe regulie­ren und die zuvor entfernten Schrauben wieder ein­setzen. Für eine bessere Stabilität des Gitters die vier Sicherheitsschrauben in das letzte verfügbare Loch einschrauben.
• Das Rohr mit den mitgelieferten Rohrschellen 25 fi- xieren.
A
B
12c
15
10
DE
7
7
Page 8
FIXIERUNG DES GITTERS
• Das Gitter anheben. Dabei darauf achten, dass sich die Anzeige auf der Gitterplatte vorn befindet.
• Die Langlöcher des Gitters an den zwei zuvor an der Decke angebrachten Schrauben einhaken und bis zur Mitte des Langlochs zur Regulierung dre­hen.
• Die 2 Schrauben festziehen und die 2 anderen mit­gelieferten Schrauben einschrauben. Vor dem end­gültigen Festziehen der Schrauben lässt sich das Gitter durch Drehen regulieren. Dabei darauf ach­ten, dass die Schrauben nicht aus ihrem Sitz im Langloch zur Regulierung gleiten.
• Die Fixierung des Gitters muss absolut sicher sein, sowohl in Bezug auf das Gewicht der Haube als auch bei eventuellen Stößen gegen das montierte Gerät. Deshalb nach erfolgter Fixierung prüfen, ob die Basis auch dann stabil genug ist, wenn das Git­ter zusätzlich belastet wird.
• Sollte die Decke nicht ausreichend tragfähig für die Aufhängung sein, so muss der Monteur für eine Verstärkung durch geeignete Platten und Gegen­platten sorgen, die fest an robusten Strukturele­menten zu verankern sind.
1
1
2
2
Anschluss in Abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit de n Rohrschellen 25 fixieren (nicht mitgeliefert).
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
DE
9
ø 120ø 150
8
8
Page 9
Montage des Kamins und Befestigung des Haubenkör-
pers
Wird die Haube in Umluftversion installiert, den Kamin mit den Langlöchern nach oben drehen. Umgekehrt die Langlö­cher für den Fall der Installation in Abluftversion nach un­ten drehen.
• Das obere Kaminteil von unten nach oben einfügen und mit den 2 zuvor entfernten Schrauben am Gitter am obe­ren Teil befestigen. Bei Installation in Umluftversion dar­auf achten, dass die Langlöcher des Kaminteils am Luft­austritt des Filteranschlussstücks 15 sitzen.
• Die Beleuchtungsgruppe durch Herausziehen auf die ent­sprechende Kerbe öffnen. Den Befestigungsstift lösen und die Beleuchtungsgruppe vom Haubenkörper ausha­ken.
• Den Fettfilter ausbauen: Zur Rückseite des Gruppe schie­ben und gleichzeitig nach unten ziehen.
• Eventuelle Aktivkohlefilter ausbauen.
• Die Fixierung des Haubenkörpers am Gitter prädisponie­ren: Die 4 Schrauben 12f in ihre Sitze eindrehen. Mindes­tens 4-5 mm Platz zwischen dem Schraubenkopf und der Gitterplatte lassen.
• Den Haubenkörper am Gitter einhaken und nach links bis zum Anschlag drehen. Die Schrauben sofort festziehen, um einen unabsichtlichen Sturz des Haubenkörpers zu verhindern.
1
2
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von min­destens 3mm zwischengeschaltet werden.
• Kontrollieren, dass der Verbinder des Speisekabels kor­rekt in die Steckdose des Gebläses eingesteckt ist.
• Den Verbinder des Steuerungen Cmd anschließen.
• Den Verbinder der Spots Lux bei der entsprechenden Steckdose hinter dem Deckel der Beleuchtungsgruppe einstecken.
• Die beiden steuerseitigen Schenkel öffnen.
• Den Fettfilter entfernen.
DE
Cmd
Lux
9
9
Page 10
BEDIENUNG
S1
L
T1 T2 T3 T4
Taste LED Funktion
L
-
T1
Bleibend Schaltet den Motor bei der ersten Betriebsgeschwindigkeit ein/aus.
T2
Bleibend Schaltet den Motor bei der zweiten Betriebsgeschwindigkeit ein.
T3
Bleibend Schaltet den Motor bei der dritten Betriebsgeschwindigkeit ein. Mit zirka 3 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste bei abgeschalteten
T4
Bleibend Schaltet den Motor bei Intensivgeschwindigkeit ein.
S1
Bleibend Meldet den Alarm für Sättigung der Metallfettfilter und die Notwendigkeit,
Blinkend Meldet, sofern aktiviert, den Alarm für Sättigung des Aktivkohlefilters, der
Schaltet die Beleuchtung bei maximaler Intensität ein/aus.
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste bei abgeschalteten Verbrauchern (Motor+Licht) wird der Alarm für aktive Aktivkohlefilter aktiviert und die entsprechende LED blinkt zweimal.
Zum Abstellen die Taste erneut 5 Sekunden lang drücken, die entsprechende LED blinkt ein Mal.
Verbrauchern (Motor+Licht) erfolgt ein Reset und die LED S1 blinkt drei Mal.
Diese Geschwindigkeit ist auf 10 Minuten zeitgeregelt. Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das System zu der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück. Wird sie bei abgestelltem Motor aktiviert, wird nach Ablauf der Zeit zum Betriebsmodus OFF übergegangen.
Mit 5 Sekunden langem Drücken wird die Fernbedienung aktiviert und die entsprechende LED blinkt zwei Mal. Mit 5 Sekunden langem Drücken wird die Fernbedienung deaktiviert und die entsprechende LED blinkt nur ein Mal.
diese zu waschen. Dieser Alarm wird nach 100 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst. (Reset siehe Absatz Wartung).
ausgewechselt werden muss; auch die Metallfettfilter müssen gewaschen werden. Der Alarm für Sättigung des Aktivkohlefilters wird nach 200 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst. (Aktivierung und Reset siehe Absatz Wartung).
DE
Schalttafel
L
T1
T2
T3
T4
S1
1
10
Page 11
WARTUNG
FERNBEDIENUNG (OPTION)
Dieses Gerät kann mit einer Fernbedienung gesteuert werden, welche mit alkalischen Zink-Kohle-Batterien 1,5 V des Standard­typs LR03-AAA versorgt wird (nicht mitgeliefert).
• Die Fernbedienung nicht in die Nähe von Hitzequellen legen.
• Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen werden, sobald sich die LED S1 einschaltet, oder mindestens alle 2 Monate, oder auch öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
REINIGUNG DER FILTER
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste T3 mindestens 3 Sekunden lang drücken, bis der Vorgang durch dreimaliges Blinken der LED bestätigt wird.
Reinigung der Filter
• Die Beleuchtungseinheit öffnen, indem sie zur entsprechenden Kerbe gezogen wird
• Den Filter zu dem hinteren Teil der Gruppe schieben und gleichzeitig nach unten ziehen.
• Den Filter waschen, ohne ihn zu verbiegen, und vor dem Wie­dereinbau trocknen lassen (die Farbe der Filteroberfläche kann sich mit der Zeit verändern, was aber die Wirksamkeit keines­falls beeinträchtigt.)
• Nun den Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der äußeren Sichtseite zeigt.
• Die Beleuchtungseinheit wieder verschließen.
DE
1
11
Page 12
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt werden, wenn die LED S1 blinkt, oder mindestens alle 4 Monate. Die Alarmmeldung, wenn zuvor ak­tiviert, erfolgt nur, wenn der Absaugmotor zugeschaltet ist.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
5 Sekunden lang die Taste T2 drücken, bis die LED zur Bestätigung blinkt:
AUSWECHSELN
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste T3 mindestens 3 Sekunden lang drücken, bis der
Vorgang durch dreimaliges Blinken der LED bestätigt wird.
Auswechseln des Filters
• Die Beleuchtungseinheit öffnen, indem sie zur entsprechenden Kerbe gezogen wird
• Den Fettfilter ausbauen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter aushaken.
• Den neuen Filter in seinem Sitz einhaken.
• Den Fettfilter wieder einbauen.
• Die Beleuchtungseinheit wieder verschließen.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W.
• Die Lampe mit Hilfe des mitgelieferten Saugknopfes aus der Lampenfassung ziehen.
• Das Leuchtmittel durch ein gleichwertiges ersetzen und beim Wiedereinbau darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
DE
1
12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
436006045_ver1
Loading...