Electro-Voice P3000RL User Manual

Page 1
OWNER‘S MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
CONTENTS
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS ....................... 3
IMPORTANT SERVICE INSTRUCTIONS ....................... 3
DESCRIPTION ....................... 4
UNPACKING & WARRANTY ....................... 5
INSTALLATION NOTES ....................... 5
FRONT VIEW ....................... 6
REAR VIEW ....................... 7
INPUT A / INPUT B ....................... 7
PARALLEL CONNECTION ....................... 7
DSP OUT ....................... 7
CONTROL PORT ....................... 7
RS-232 INTERFACE ....................... 8
ADDRESS ....................... 8
REMOTE CAN-BUS ....................... 8
EASY REMOTE ....................... 9
POWER AMP OUTPUT ....................... 9
GROUND-LIFT SWITCH ....................... 9
LIMITER ....................... 10
BRIDGED MODE ....................... 10
CABLING ....................... 11
LF-CONNECTION CORDS ....................... 11
REMOTE CONTROL NETWORK ....................... 11
NETWORK EXAMPLES ....................... 12
CAN-BUS ....................... 14
CABLING SPECIFICATIONS ....................... 14
MAINS OPERATION & RESULTING TEMP ....................... 15
SPECIFICATIONS / TECHNISCHE DATEN ....................... 32
BLOCK DIAGRAM AMPLIFIER ....................... 34
BLOCK DIAGRAM RCM-24 ....................... 35
DIMENSIONS / ABMESSUNGEN ....................... 36
INHALT
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ....................... 19
WICHTIGE SERVICEHINWEISE ....................... 19
BESCHREIBUNG ....................... 20
AUSPACKEN & GARANTIE ....................... 21
INSTALLATIONSHINWEISE ....................... 21
FRONTSEITE ....................... 22
RÜCKSEITE ....................... 23
INPUT A / INPUT B ....................... 23
PARALLEL ....................... 23
DSP OUT ....................... 23
CONTROL PORT ....................... 23
RS-232 INTERFACE ....................... 24
ADDRESS ....................... 24
REMOTE CAN-BUS ....................... 24
EASY REMOTE ....................... 25
ENDSTUFENAUSGÄNGE ....................... 25
GROUND-LIFT SCHALTER ....................... 25
LIMITER ....................... 26
BRIDGED MODE ....................... 26
VERKABELUNG ....................... 27
NF-VERBINDUNGSKABEL ....................... 27
REMOTE CONTROL NETZWERK ....................... 27
NETZWERK-BEISPIELE ....................... 28
CAN-BUS ....................... 30
LEITUNGSSPEZIFIKATIONEN ....................... 30
NETZBETRIEB & WÄRMEENTWICKLUNG ....................... 31
SPECIFICATIONS / TECHNISCHE DATEN ....................... 32
BLOCK DIAGRAM AMPLIFIER ....................... 34
BLOCK DIAGRAM RCM-24 ....................... 35
ABMESSUNGEN ....................... 36
2
Page 3
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
The lightning ash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated „dangerous voltage“ within the product’s enclosure that may be of sufcient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintance (servicing) instructions in the
1. Read these instructions.
2. Keep these instructions.
3. Heed all warnings.
4. Follow all instructions.
5. Do not use this apparatus near water. Do not expose this apparatus to dripping or splahing and ensure that no objects lled with liquids, such as vases, are placed on this apparatus.
6. Clean only with a dry cloth.
7. Do not block any of the ventilation openings. Install in accordance with the anufactures instructions.
8. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including ampliers) that produce heat.
9. Only use attachments/accessories specied by the manufacturer.
10. Refer all servicing to qualied service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped
11. To completely disconnect mains power from this apparatus, the power supply cord must be unplugged..
For US and CANADA only:
Do not defeat the safety purpose of the grounding-type plug. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. When the provided plug does not t into your outlet, consult an electrican for replacement of the absolete outlet.
literature accompanying the appliance.
IMPORTANT SERVICE INSTRUCTIONS
CAUTION: These servicing instructions are for use by qualied personnel only. To reduce the risk of electric shock, do not perform any servicing other than that ontained in the Operating Instructions unless you are qualied to do so. Refer all ervicing to qualied service personnel.
1. Security regulations as stated in the EN 60065 (VDE 0860 / IEC 65) and the CSA E65 - 94 have to be obeyed when servicing the appliance
2. Use of a mains separator transformer is mandatory during maintenance while the appliance is opened, needs to be operated and is connected to the mains
3. Switch off the power before retrotting any extensions, changing the mains voltage or the output voltage.
4. The minimum distance between parts carrying mains voltage and any accessible metal piece (metal enclosure), respectively between the mains poles has to be 3 mm and needs to be minded at all times. The minimum distance between parts carrying mains voltage and any switches or breakers that are not connected to the mains (secondary parts) has to be 6 mm and needs to be minded at all times.
5. Replacing special components that are marked in the circuit diagram using the security symbol (Note) is only rmissible when using original parts.
6. Altering the circuitry without prior consent or advice is not legitimate.
7. Any work security regulations that are applicable at the location where the appliance is being serviced have to be strictly obeyed. This applies also to any regulations about the work place itself.
8. All instructions concerning the handling of MOS - circuits have to be observed.
NOTE:
SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )
3
Page 4
5
DESCRIPTION
Congratulations! With buying an Electro-Voice PRECISION SERIES power amplier you have chosen an appliance that employs the most advanced technology. P-Series power amps combine outstanding audio performance, highest reliability and operational stability. Each power amplier employs an RCM-24 Remote Control module allowing centralized conguration, control and monitoring of all relevant power amp parameters (like output current, output voltage, load impedance, etc.).
The gapless protection circuitry concept not only prevents the power amp itself but also the connected loudspeaker systems from being damaged. These extensive protections include Dynamic Audio Limiters, DC/HF-Protections, Back-EMF-Protection, Inrush Current Limiter, Short Circuit Protection and of course Thermal Overload Protection for the output transistors and mains transformers. Four-speed high performance fans guarantee outstanding thermal stability at absolute low running noise. The ventilation is directed front-to-rear allowing trouble-free operation even in smaller amp-racks.
Comprehensively dimensioned power supply units with low-leakage toroidal transformers provide extensive headroom far above the stated nominal power. Mechanical construction and workmanship also comply with the highest precision manufacturing standards. The rigid sheet steel chassis resists even the most wearing tour operation.
The RCM-24 provides full-size overview of the system’s entire status and control over all relevant system parameters at any time.
The RCM-24 module allows integration into a Remote Control Network consisting of up to 250 power amps. The Windows Software IRIS – Intelligent Remote & Integrated Supervision – allows controlling and monitoring an entire PA-system from a single or several PCs. Any operational status like initial power-on status, temperature, modulation, limiting, activation of protections, deviation in the load impedance, etc., are centrally registered and displayed, which provides the opportunity to take specic measures prior to the occurrence of critical operational states. Programming an automatic response for exceeding or falling below specic limits is possible as well. All parameters, e.g. power-on/off, levels, muting, lters, etc. can be controlled in real-time and saved in any power amp.
Monitoring the connected loudspeaker systems is performed through measuring output currents and –voltages of the two power amplier channels. Each time the signal falls below or exceeds set limit values is immediately indicated and logged, thus detecting and indicating short circuits and line interruption during normal operation. The integrated impedance test function allows more precise checking the connected loudspeaker systems. The integrated signal generator is employed together with the current/voltage testing to measure the connected loudspeakers’ and cable’s impedance plus over the entire frequency range. The resulting impedance graph is displayed on the PC-screen. Comparing the measured impedance progression to a reference value is possible at all times, which allows recognizing even the slightest loudspeaker defects or irregularities.
4
Page 5
DESCRIPTION
Next to controlling and monitoring, the RCM-24 Remote Control module provides comprehensive signal processing functions. It includes a total of 20 parametric lter–, X-over functions, delays, routing and level control as well as compressors and limiters per channel. All parameters can be freely edited and stored in the module’s 8 user presets. Independent from network control all DSP-settings (lter, delay, level) are maintained in case of failure. Additionally, the control inputs of the power amps can be used for network-independent switching to another preset (e.g. alarm settings with maximum energy for voice and text announcements). Therefore, P-Series amps with RCM-24 modules installed full even the highest safety requirements.
When designing the RCM-24, uncompromising audio quality was the highest maxim. AD/DA­conversion is performed at a resolution of 24-bit and 128-times oversampling with linear phase; the internal word length is 48 bits. With this the RCM-24‘s dynamic range reaches 115 dB, which is an absolute peak value for digital audio appliances. All conguration, control and monitoring details of P-Series power amps are explained in the documentation accompanying the PC Windows software IRIS.
UNPACKING & WARRANTY
Carefully open the packaging and take out the power amplier. Next to the power amplier itself, the package also includes this owner’s manual, the warranty certicate, four stand-feet, six screw-on connectors (1x 2-pole, 4x 3-pole, 1x 6-pole) plus a set of rack shelf mounting adapters. Please inspect carefully whether all information in the warranty certicate has been lled in completely, since only a completely lled in warranty certicate entitles you to stake any warranty claims. The appliance comes with a 36 months warranty, starting with the date when receiving the good from your dealer. Therefore, keep the original invoice together with the warranty certicate at a safe place.
INSTALLATION NOTES
Generally, installing or mounting power amps should be carried out in a way that guarantees continuously unopposed front-to-rear air circulation. When including an appliance in a closed cabinet or rack shelf system make sure to provide sufcient ventilation. Leave a gap of at least 60mm x 330mm (up to the cabinet’s top ventilation louvers) for air circulation between the rear of the power amplier and the cabinet’s/rack’s rear wall. Make sure to leave at least 100mm of space above the cabinet or rack shelf system. Since the temperature inside of the cabinet or rack shelf system can easily rise up to 40°C during operation, bearing in mind the maximally allowable environmental temperature during operation for all other appliances installed in the same rack shelf system is mandatory. (also refer to “MAINS OPERATION & RESULTING TEMPERATURE”)
13/4
44.45
The use of rails or optionally available rack adapters is mandatory as well when installing the appliance in a rack shelf system to prevent the front panel from bending.
31.75
11/4
Caution: For problem-free operation exceeding the maximally allowable environmental temperature or +40°C is not permissible.
The power amplier has to be protected against: dripping or splashing water, direct sunlight, high temperatures or direct inuence of heat sources, high humidity, extensive dust and vibrations. Condensation on internal parts may occur after transporting the power amplier from a cold into a warmer environment. In that case operation is only permissible after the appliance has gained the new temperature (after approximately one hour). If foreign objects or liquids have entered the power amplier’s enclosure make sure to instantly separate the appliance from the mains power and contact an authorised DYNACORD service centre for inspection before continuing operation. Do not use any sprays or solvents for cleaning the appliance, because they might severely damage the surface of the enclosure or lead to dangerous re hazard.
44.45 151/2
5
Page 6
7
FRONT VIEW
Use the POWER switch located in the centre of the front panel to switch the appliance’s power on. The soft-start function prevents current inrush peaks on the mains, which in addition prevents the mains line protection switch from activating during power-on operation of the power amplier. The loudspeaker outputs are activated via relay switching with a delay of approximately 2 seconds effectively attenuating eventual power-on noise. The PROTECT LED lights during the delay time and the fans run at maximum speed. This is normal to conrm the immaculate operation of the protection circuitry. Upon power-on, all power amps with RCM-24 Module installed regain the state of operation prior to the last power-off. For example: if a power amplier had been switched off using the POWER-switch while being in Stand­by mode, upon power-on it restarts in this exact mode.
This indicator lights when the power amplier has been switched on. Causes for the POWER-indicator not lighting are: the appliance is not connected to the mains network, a defective primary fuse, or the power amplier is set to stand-by operation (STAND-BY LED lights).
This indicator light when the power amplier is in stand-by mode, which can be activated from the RCM-24 or via Easy Remote. In stand-by operation only the internal auxiliary power supply unit is activated. The main power supply unit is separated from the mains.
The PROTECT LED lights indicating that one of the internal protection circuits against thermal overload, short-circuit, Back-EMF, HF-occurrence at the output, etc., has been activated. In that case, the output relays separate the power amps from the load connected to prevent the connected loudspeaker systems and the power ampliers as well from being damaged. Whatever caused the fault – e.g. a short­ circuited speaker cable – needs to be remedied. In case of thermal overload you have to wait until the power amplier automatically regains normal operation.
The OUT LED lights as soon as an audio signal of approximately 30dB below full modulation is present. The LED is dimmed when speaker cables are short-circuited or a protection circuit has been activated.
The 0dB LED lights when the power amplier is driven at its maximum. Higher input voltage does not result in higher peak output voltage.
This indicator lights as soon as the integrated dynamic limiter is activated and the power amplier is driven at the clipping limit or generally at its maximum capacity. Short-term blinking is not a problem, since the internal limiter trims input levels of up to +21dBu down to a S/N-ratio of approximately 1%. If, on the other hand, this LED lights constantly, reducing the volume is recommended to prevent the loudspeaker systems connected from being damaged by probable overload.
6
Page 7
REAR VIEW
INPUT A / INPUT B
The inputs INPUT A & INPUT B are electronically balanced offering an input sensitivity of +6dBu (1.55V) for direct connection of mixing consoles, etc. Connection can be established via the XLR-type input connectors or the supplied screw-on connectors, which are connected in parallel. The pin-assignment of the XLR-type input connectors is according to the IEC 268 standard. In case oating inputs are needed, retrotting optionally available input transformers is possible. One extension-kit NRS 90208 (Order-No. 121 641) per channel is needed.
PARALLEL CONNECTION
Connection can be established via the XLR-type input connectors INPUT A / INPUT B or the supplied screw-on connectors which are connected in parallel. In addition, using the PARALLEL-connectors provides the possibility for connecting the input signal through to feed additional power ampliers, without the need for extra splitter-cables.
DSP OUT
The DSP output signal – i.e. the post-digital-signal-processing-unit audio signal – is present at the DSP OUT. The DSP output signal is simultaneously fed to the power amplier output stage and is correspondingly amplied present at the power amp’s main outputs. The DSP OUT can be utilized for feeding the digitally processed audio signal from the RCM-24 Re­mote Control Module to additional power ampliers (without DSP-module); e.g. for increasing the overall output power. With a nominal level of +6dBu and a maximum level of +21dBu (8.7V) the output signal is electronically balanced. Output impedance is 100.
CONTROL PORT
The CONTROL PORT offers two freely programmable control inputs and control outputs as well as the reference connections for ground potential and +5V. Using the PC Windows software IRIS, the control inputs can be congured and serve for instance for Power-On / Stand-by switching, preset switching or parameter control.
The two control contacts IN1 / IN2 are internally set to +5V (open) via pull-up
resistors. Activating the control inputs is possible by closing the contacts to ground potential (pin 3) via external switches, pushbuttons or relays. The two control outputs OUT1 / OUT2 are carried out as Open Collector Outputs. In non-active state (Off) they provide high ohmic resistance. In the active state (On) these outputs are connected to ground. The outputs serve for signalling internal operational states. They can be used for the direct triggering of LEDs, indication lights or relays. The +5V reference connector provides power supply for externally connected appliances with amperage of maximally 100mA. The control outputs allow signal indication of operational states (critical temperature, exceeding or decline of dened limit values, faults, etc.) at central operator desks or to other systems (re alarm system, general alert system) even without PC. For further detail about conguring the control ports, please refer to the documentation accompanying the IRIS software.
7
Page 8
9
REAR VIEW
RS-232 INTERFACE
The RS-232 interface is for connecting media control systems as well as building management systems providing control and monitoring of all parameters. Communication is established via an easily to implement ASCII­ protocol allowing trouble-free integration of Remote Ampliers in media and touch panel control systems. For a programmer’s guide and complete protocol description, please re­fer to the documentation accompanying the IRIS software.
ADDRESS
The address selection switch allows setting the amplier’s network address, which, within a CAN-network, can range from 01 to 250 (FA hex). Caution: Each address may exist only once within a network. Otherwise network conicts might occur. Address setting has to be performed in hexadecimal code. The selection switch LOW represents the low-value digit while the HIGH-switch represents the high-value digit.
Adress-Table:
HIGH LOW Adress HIGH LOW Adress
0 0 Stand-alone 8 0 ... F 128 ... 143 0 1 ... F 1 ... 15 9 0 ... F 144 ... 159 1 0 ... F 16 ... 31 A 0 ... F 160 ... 175 2 0 ... F 32 ... 47 B 0 ... F 176 ... 191 3 0 ... F 48 ... 63 C 0 ... F 192 ... 207 4 0 ... F 64 ... 79 D 0 ... F 208 ... 223 5 0 ... F 80 ... 95 E 0 ... F 224 ... 239 6 0 ... F 96 ... 111 F 0 ... A 240 ... 250 7 0 ... F 112 ... 127 F B ... F reserved
Address 0 (00 hex, factory-pre-set) ensures that the amplier is separated from the remote communication, so that it does not appear in the system set-up even though it might be connected to the CAN-bus. When the amplier is powered-on with its address set to “0”, all internal parameters are set to “0” respectively to bypass and the routing is set to 2-in-2. In that case the amplier behaves absolutely linear, i.e. signal processing is deactivated.
REMOTE CAN BUS
Each amplier employs two RJ-45 sockets for Remote CAN-bus connection. The sockets are parallel connected and serve as input as well as for connecting through of the Remote network. Common RJ-45 patch cables can be used for rack-shelf cabling. The CAN-bus needs to be terminated at both ends using a 120ohms termination plug. Detailed guidelines concerning cabling and bus length are provided in the chapter “REMOTE CONTROL NETWORK”. Both RJ-45 sockets additionally carry the balanced audio monitor signal. The nominal output level is +6dBu (1.55V) while the maximum output level is +21dBu (8.7V).
Connector Pin-Assignment:
(View of Contacts)
8
Page 9
REAR VIEW
The STATUS LED provides optical indication of CAN-bus trafc. When the power amplier’s address is set to “00” so that it is separated from the CAN­ bus, the STATUS LED blinks every 3 seconds. When the power amplier’s address is set between “01” and “250” and no CAN-bus activity has taken place yet, the LED blinks every second. As soon as CAN-bus communication is recognized, the LED is activated for at least 100ms whenever the power amplier actively sends data on the CAN-bus.The STATUS LED may also be activated from the PC. In this case, the LED of the according power amplier blinks fast and steady while all other status-LEDs within the system stay dimmed. This function is useful for optically monitor­ing communication and for quickly identifying particular power ampliers in extensive system installa­tions (please also refer to the IRIS software documentation).
EASY REMOTE
Easy Remote provides a simple way to remotely power-on/off the power amplier. The Easy Remote function is only useful for appliances not employing a RCM-24 Module. Controlling appliances with RCM-24 Module installed per Easy Remote is practically pointless.
EASY REMOTE IN
Leaving the pins of the EASY REMOTE IN socket open, i.e. when connecting +5V, the appliance power is switched on. When connecting the EASY REMOTE IN, i.e. when feeding 0V from the control output, the appliance enters standby mode.
EASY REMOTE SLAVE
The EASY REMOTE SLAVE connector provides connection for additional appliances with Easy­Remote function (e.g. for switching several devices within a rack-shelf ON/OFF). The switching of the slave-units is delayed to prevent the mains fuses from blowing.
POWER AMPLIFIER OUTPUTS
SPEAKON-type connectors are provided for the power amplier channels
„A“ and „B“. The BRIDGED OUT connector for bridged operation has a plastic coverlid preventing inadvertent misconnection.
When connecting loudspeaker systems, please mind the polarity according to the following diagram:
GROUND-LIFT SWITCH
The ground-lift switch allows eliminating noise loops. If the power amplier is operated together with other equipment in a 19“ rack-shelf, setting the switch to its GROUNDED position is recommended. If the power amplier is operated together with appliances with differing ground potentials, setting the switch to its UNGROUNDED position is recommended.
9
Page 10
11
REAR VIEW
LIMITER
The integrated limiter provides reliable protection against signal clipping and has a switchable time constant. Leaving the switch set to SLOW is recommended for general use (factory pre-set status). When using the power amplier as Mid/Hi power amp employed in active multi-way systems, setting the limiter switch to FAST is recommended. When using the power amplier as low-frequency woofer power amp employed in active multi-way systems, setting the limiter switch to SLOW is recommended.
BRIDGED MODE
Switch for changing from normal (stereo) operation to bridged mode. In bridged mode the integrated power ampliers operate in „push-pull“ operation. The output voltages of cannel „A“ and channel „B“ are doubled and present at the BRIDGED OUT connector. Channels „A“ and „B“ work phase-shifted in push-pull operation and may not be used as loudspeaker outputs.
10
Page 11
CABLING
LF-CONNECTION CORDS
Choosing balanced cables (two conductors for the audio signal plus separate shielding mesh) with XLR-type connectors is recommended for LF-signal connection. Although connecting unbalanced cables to the power amplier inputs is possible as well, using balanced cabling is always preferable. A great number of today’s audio appliances employ balanced outputs. With balanced cabling, the shield connects all metal enclosure parts and thus efciently eliminates the introduction of noise and hum.
XLR-type connector pin-assignment
XLR (male) XLR (female)
REMOTE CONTROL NETWORK
The network of the remote power amps is based on the CAN-bus standard, which for years is especially popular in automotive, industrial and security applications. The CAN-bus is a balanced serial interface for command and data transmission. Controlling the power ampliers is performed from a PC with IRIS – Intelligent Remote & Integrated Supervision – software installed. The UCC1 USB-CAN Converter serves as interface between the PC and the CAN-bus. Connecting up to 100 power ampliers per CAN-Bus with a maximum total cable length of 1,000 meters is possible. An additional CAN-bus is needed for controlling more than 100 power amps while the IRIS software allows administering a total of 250 power amps. The network topology used by the CAN-bus is the so-called “bus or line topology”, i.e. all participants are connected via a single two-wire cable (Twisted-Pair cable, shielded or unshielded) with the cabling running from one participant on the bus to the next, allowing unlimited communication among all appliances included. In general, it does not matter whether a participant on the bus is a power amplier or a UCC1 USB-CAN converter, so that both – UCC1 and the PC as well – can be inserted at any position. Incorporating several UCC1 and PCs on a single CAN-bus is also possible. A total of up to 100 appliances can be operated on a single CAN-bus. Since the CAN­interfaces of all appliances are galvanically separated from the rest of the circuitry, network cabling also carries a common ground conductor (CAN_GND) ensuring that all CAN-interfaces in the network are connected to a common ground potential. The UCC1 provides the possibility for switching the CAN-ground to circuit-ground.
Each participant on the bus system has two RJ-45 connectors for the Remote CAN-bus. These sockets are connected in parallel to serve as input and output (for connecting through) for the data transfer of the remote-network. The CAN-bus has to be terminated at both ends using 120 terminator plugs, two of which – CAN-TERM 120 – are supplied with the UCC1. Connect one of these to the RJ-45 socket of the rst and the other to the socket of the last appliance on the CAN-bus.
11
Page 12
13
NETWORK EXAMPLES
The following diagrams show examples of the data-bus wiring for different order of size:
Terminators at the UCC1 (rst unit on the bus) and at amp 5 (last unit on the bus)
System with 5 amps and one UCC1 / PC at the beginning of the bus
Terminators at amp 6 (rst unit on the bus) and amp 12 (last unit on the bus)
System with 2 amp-racks and an UCC1 / PC in the middle
12
Page 13
NETWORK EXAMPLES
System with several amp-racks and several UCC1 / PCs
Terminators at amp 10 (rst unit on the bus) and amp 16 (last unit on the bus)
UCC1s anywhere on the CAN-bus
Next to the CAN-bus signal, network cabling also carries the balanced monitor audio signal for monitoring the power amp inputs and outputs. This monitor-bus allows software-controlled monitoring of the input and output signals of all power amps that are included in the remote network, without the need for additional wiring. The monitor signal is present at the UCC1’s XLR-type MONITOR Output connector for further distribution to (e.g.) a mixing console to be monitored via headphones or an active monitor speaker connected.
13
Page 14
15
CAN-BUS
The CAN-bus allows using different data rates, with the data
Baud Rate Bus Length
rate being indirectly proportional to the bus length. Small
500 kbit/s 100 m
networks allow baud rates up to 500kbit/s.
250 kbit/s 250 m
For sizable dimensioned networks reducing the baud rate (minimum 10kbit/s) is necessary.
125 kbit/s 500 m
The integration of repeaters is generally recommended
62.5 kbit/s 1000 m
when the bus-length exceeds 1,000m.
20 kbit/s 2500 m 10 kbit/s 5000 m
CABLE SPECIFICATIONS
According to the ISO 11898-2 standard, CAN-bus data transfer cabling has to be carried out using Twisted-Pair cables with or without shielding providing a characteristic impedance of 120. Both ends of a CAN-bus need to be terminated with 120 termination-plugs. The maximum bus-length depends on the actual data transfer rate, the kind of data transfer cable being used, as well as the total number of participants on the bus. The following table shows the most essential coherencies for CAN-networks consisting of up 64 participants:
Cable for data Transmission
Bus Length
0 ... 40 m < 70 m/m
40 ... 300 m < 60 m/m
300 ... 600 m < 40 m/m
600 ... 1000 m < 26 m/m
*
With longer cables and many participants on the CAN-bus, termination resistors with higher impedance than the
specied 120 are recommended to reduce the ohmic load of the interface drivers and therefore the voltage drop between the two cable ends.
Resistance per
Unit Length
Cable Diameter
0.25 ... 0.34 mm² AWG23, AWG22
0.34 ... 0.6 mm²
AWG22, AWG20
0.5 ... 0.6 mm² AWG20
0.75 ... 0.8 mm² AWG18
Termination
Data Transfer Rate
124 1000 kbit/s at 40 m
127 500 kbit/s at 100 m
*
150 ... 300
150 ... 300
100 kbit/s at 500 m
*
62.5 kbit/s at 1000 m
max.
The following table is meant for rst assessment of necessary cable diameters for different bus lengths and bus-participant numbers:
Bus Length Number of Appliance on the CAN-Bus
32 64 100 100 m 0.25 mm² or AWG24 0.34 mm² or AWG22 0.34 mm² or AWG22 250 m 0.34 mm² or AWG22 0.5 mm² or AWG20 0.5 mm² or AWG20 500 m 0.75 mm² or AWG18 0.75 mm² or AWG18 1.0 mm² or AWG17
Additionally, the length of branch lines – for participants that are not directly connected to the CAN-bus – is also of importance. For data transfer rates of up to 125kbit/s, the maximum length of a single stub cable should not exceed 2m. For higher bit rates a maximum length of only 0.3m is still permissible. The entire length of all branch lines should not exceed 30 m.
General Note: As long as only short distances (up to 10m) are concerned, common RJ-45 patch cables with 100 characteristic impedance (AWG 24 / AWG 26) can be used for the cabling inside of a rack­shelf system. The previously outlined guidelines for network cabling are mandatory as far as the rack-shelve interconnection or xed installations are involved.
14
Page 15
MAINS OPERATION & RESULTING TEMPERATURE
MAINS OPERATION
The following tables allow determining power supply and cabling requirements. The values of the column „Max. Output @ 4” are relevant for “normal” operation. These values are based on operating the power amplier with VDE-noise at 1/8 of the maximum output power, which approximately equates
the load of the power amplier being operated with a music signal at maximum volume possible, without noticeable clipping.
RESULTING TEMPERATURE INSIDE THE POWER AMPLIFIER
The power drawn from the mains network is converted into acoustic output power to feed the connected loudspeaker systems & heat. The difference between drawn power and dispensed power is called leakage power or dissipation (Pd). The amount of heat resulting from power dissipation might
remain inside of a rack-shelf and needs to be diverted using appropriate measures. The following table provides auxiliary means for calculating the temperatures inside of a rack-shelf system/cabinet and the ventilation efforts necessary. The column “Pd” lists the leakage power in relation to different operational states. The column “BTU/hr” lists the dispensed heat amount per hour.
P3000RL Normal Mode U
Mains
[V] I
Mains
[A] P
Mains
P
[W] Pd [W] BTU/hr
out
[W]
Idling 230V 1.0 152 - 152 519
Max. Output @ 8
Max. Output @ 4
 max. Output @ 4max. Output @ 4
Normal Operation (-10dB) @ 4
Nominal Operation (0dB) @ 4
Alarm Operation (-3dB) @ 4
(1)
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
230V 13.8 2560 2 x 850 860 2934 230V 22.4 4330 2 x 1300 1730 5903 230V 13.9 2575 2 x 433 1709 5831 230V 7.8 1350 2 x 163 1024 3494
(1)
230V 8.0 1420 2 x 120 1180 4026 230V 21.6 4170 2 x 1200 1770 6040 230V 16.0 3020 2 x 610 1800 6142
For approximation; when operating the appliance at 120V mains the stated current values need to be doubled. (1) modulated with sine signal (2) modulated with VDE-noise (3) 1BTU = 1055.06J = 1055.06Ws
(3)
15
Page 16
17
16
Page 17
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 18
INHALT
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ....................... 19
WICHTIGE SERVICEHINWEISE ....................... 19
BESCHREIBUNG ....................... 20
AUSPACKEN & GARANTIE ....................... 21
INSTALLATIONSHINWEISE ....................... 21
FRONTSEITE ....................... 22
RÜCKSEITE ....................... 23
INPUT A / INPUT B ....................... 23
PARALLEL ....................... 23
DSP OUT ....................... 23
CONTROL PORT ....................... 23
RS-232 INTERFACE ....................... 24
ADDRESS ....................... 24
REMOTE CAN-BUS ....................... 24
EASY REMOTE ....................... 25
ENDSTUFENAUSGÄNGE ....................... 25
GROUND-LIFT SCHALTER ....................... 25
LIMITER ....................... 26
BRIDGED MODE ....................... 26
VERKABELUNG ....................... 27
NF-VERBINDUNGSKABEL ....................... 27
REMOTE CONTROL NETZWERK ....................... 27
NETZWERK-BEISPIELE ....................... 28
CAN-BUS ....................... 30
LEITUNGSSPEZIFIKATIONEN ....................... 30
NETZBETRIEB & WÄRMEENTWICKLUNG ....................... 31
SPECIFICATIONS / TECHNISCHE DATEN ....................... 32
BLOCK DIAGRAM AMPLIFIER ....................... 34
BLOCK DIAGRAM RCM-24 ....................... 35
ABMESSUNGEN ....................... 36
18
Page 19
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei­ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs­sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör­enden Literatur aufmerksam machen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Heben Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Richten Sie sich nach den Anweisungen.
5. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser. Stellen Sie bitte sicher, dass kein Tropf- oder Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen kann. Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie Vasen oder Trinkgefässe, auf dem Gerät ab.
6. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschliesslich ein trockenes Tuch.
7. Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze. Beachten Sie bei der Installation des Gerätes stets die entsprechenden Hinweise des Herstellers.
8. Vermeiden Sie die Installation des Gerätes in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer Wärmequellen.
9. Verwenden Sie mit dem Gerät ausschliesslich Zubehör/ Erweiterungen, die vom Hersteller hierzu vorgesehen sind.
10. Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker. Bringen Sie das Gerät direkt zu unserem Kundendienst, wenn es beschädigt wurde oder eine Funktionsstörung zeigt.
11. Um das Gerät komplett spannungsfrei zu schalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
WICHTIGE SERVICEHINWEISE
ACHTUNG: Diese Servicehinweise sind ausschliesslich zur Verwendung durch qualiziertes Servicepersonal. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, ausser Sie sind hierfür qualiziert. Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
1. Bei Reparaturarbeiten im Gerät sind die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60065 ( VDE 0860 ) einzuhalten.
2. Bei allen Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät mit Netzspannung verbunden ist und betrieben wird, ist ein Netz ­ Trenntransformator zu verwenden.
3. Vor einem Umbau mit Nachrüstsätzen, Umschaltung der Netzspannung oder sonstigen Modikationen ist das Gerät stromlos zu schalten.
4. Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen (Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen betragen 3 mm und sind unbedingt einzuhalten. Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht mit dem Netz verbunden sind (sekundär), betragen 6mm und sind unbedingt einzuhalten.
5. Spezielle Bauteile, die im Stromlaufplan mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind, (Note) dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
6. Eigenmächtige Schaltungsänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
7. Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Hierzu gehört auch die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.
8. Die Vorschriften im Umgang mit MOS - Bauteilen sind zu beachten.
NOTE:
SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )
19
Page 20
BESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG
21
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich mit einer Endstufe der PRECISION SERIES von Electro­Voice für ein Gerät modernster Technologie entschieden. Die Endstufen der P-Serie vereinen überragende Audio-Performance mit höchster Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Jede Endstufe ist mit dem RCM-24 Remote Control Modul ausgestattet, welches die zentrale Konguration, Steuerung und Überwachung aller relevanten Endstufenparameter (wie Ausgangsstrom, -spannung, Lastimpedanz, ...) ermöglicht.
Ein lückenloses Konzept an Protections schützt nicht nur die Endstufen, sondern auch die angeschlos­senen Lautsprecher. Zu diesen Schutzschaltungen gehören dynamische Audio-Limiter, DC/HF-Protec­tions, Back-EMF-Protection, Inrush Current Limiter, Short Circuit Protection und natürlich die Tempera­turüberwachung der Endtransistoren und der Netztransformatoren.
Die thermische Stabilität wird durch vierstuge Hochleistungslüfter mit sehr niedrigem Geräuschpegel gewährleistet. Die Luftführung ist Front-to-Rear, was den problemlosen Betrieb in grossen und schma­len Endstufen-Racks ermöglicht.
Durch zwei grosszügig dimensionierte Netzteile mit streuarmen Ringkerntransformatoren wird ein grosser Headroom weit oberhalb der ausgewiesenen Nennleistung erzielt. Höchste Präzision ist auch in der mechanischen Konstruktion und Verarbeitung gewährleistet. Das robuste Stahlblech-Chassis ist besonders verwindungssteif und auf den harten Tourbetrieb ausgelegt.
Mit dem RCM-24 hat man zu jeder Zeit einen vollständigen Überblick über den gesamten Systemzustand und die Kontrolle über alle relevanten Sys­temparameter. Das RCM-24 Modul erlaubt die Anbindung an ein Remote Control Netzwerk mit bis zu 250 Endstufen. Ein komplettes PA­System kann von einem oder mehreren PCs mit Hilfe der Windows Software IRIS – Intelligent Remote & Integrated Supervision – gesteuert und überwacht werden. Sämtliche Betriebszustände, z. B. Ein­schaltstatus, Temperatur, Aussteuerung, Limiting, Ansprechen von Schutzschaltungen, Abweichungen­der Lastimpedanz usw., werden zentral erfasst und dargestellt. Dadurch kann schon vor dem Auftreten von kritischen Betriebszuständen reagiert und gezielt eingegriffen werden. Eine automatische Reakti­on auf Über- oder Unterschreitung bestimmter Grenzwerte ist ebenfalls programmierbar. Alle Parame­ter, z. B. Power On/Off, Level, Mute, Filter usw. sind in Echtzeit steuerbar und können in jeder Endstufe abgespeichert werden.
Die angeschlossenen Lautsprecher werden durch Messung der Ausgangsströme und -spannungen der beiden Endstufenkanäle überwacht. Jede Über- oder Unterschreitung der eingestellten Grenzwer­te wird sofort gemeldet und protokolliert. Kurzschlüsse oder Leitungsunterbrechungen werden so wäh­rend des normalen Anlagenbetriebs erkannt und dargestellt. Eine wesentlich genauere Überprüfung der angeschlossenen Lautsprecher ermöglicht die integrierte Impedanz-Messfunktion. Dabei wird mit Hilfe des internen Signal-Generators und der Strom-/Spannungsmessung die Impedanz des oder der Lautsprecher plus der Zuleitungen über den gesamten Frequenzbereich gemessen und als Impedanz­kurve am PC Bildschirm dargestellt. Der gemessene Impedanzverlauf kann jederzeit mit einem Refe­renzwert verglichen werden, wodurch schon geringste Lautsprecherdefekte oder Mängel erkennbar sind.
20
Page 21
BESCHREIBUNG
Neben der Steuerung und Überwachung stellt das RCM-24 Remote Control Modul umfangreiche Si­gnalverarbeitungsfunktionen zur Verfügung. Enthalten sind insgesamt 20 parametrische Filter, X-Over Funktionen, Delays, Routing und Level Control, sowie Kompressor und Limiter pro Kanal. Sämtliche Parameter sind frei editierbar und können auf dem Modul in bis zu 8 User Memories abgespeichert werden. Unabhängig von der Kontrolle durch das Netzwerk bleiben in einem Havariefall alle DSP-Ein­stellungen (Filter, Delay, Level) erhalten. Ausserdem lassen sich die Steuereingänge der Endstufen zur netzwerkunabhängigen Umschaltung auf ein anderes Preset (z.B. Alarmierungs-Einstellung mit maxi­maler Energie im Sprachbereich) verwenden. Damit wird die P-Serie mit RCM-24 Modul auch höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht.
Beim Hardware-Design des RCM-24 wurde auf kompromisslose Audioqualität höchster Wert gelegt. Die AD/DA-Wandlung ndet mit 24-Bit Auösung und 128-fachem Oversampling mit linearer Phase statt; die interne Wortlänge ist 48 Bit. Damit erreicht das RCM-24 eine Dynamik von 115 dB, ein abso­luter Spitzenwert für digitale Audiogeräte. Sämtliche Details zur Konguration, Steuerung und Überwachung der P-Series Endstufen nden Sie in der Dokumentation der PC Windows Software IRIS.
AUSPACKEN & GARANTIE
Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie die Endstufe. Zusätzlich zu dieser Bedienungsanlei­tung liegen dem Gerät die Garantiekarte, vier Gerätefüsse, sechs Schraub-Steckverbinder (1 mal 2-polig, 4 mal 3-polig, 1 mal 6-polig) und ein Satz Rackeinbauwinkel bei. Überprüfen Sie bitte ob die Garantiekarte vollständig ausgefüllt ist, denn nur so können Sie etwaige Garantieansprüche geltend machen. Sie haben auf das Gerät 36 Monate Garantie, die ab dem Zeitpunkt der Aushändigung durch den Händler gilt. Bewahren Sie zur Garantiekarte auch den Kaufbeleg, der den Termin der Übergabe festlegt, auf.
INSTALLATIONSHINWEISE
Generell sind die Endstufen so aufzustellen oder zu montieren, daß die Luftzufuhr an der Frontseite und die Entlüftung an der Geräterückseite nicht behindert wird. Für den Einbau in Gehäuse und Ge­stellschränke ist zu beachten, daß eine ausreichende Belüftung der Geräte möglich ist. Zwischen der Endstufen Rückseite und der Schrank/Rack-Innenseite ist ein freier Luftkanal von mindestens 60mm x 330mm bis zur oberen Rack- oder Schrankentlüftung vorzusehen. Oberhalb des Schrankes soll ein freier Raum von mindestens 100mm für die Entlüftung vorgesehen werden. Da beim Betrieb die Temperatur im Gehäuse- oder Schrank bis zu 40°C ansteigen kann, muß die maximal zulässige Umgebungstemperatur der übrigen im Gestellschrank bendlichen Geräte beachtet werden. (siehe „NETZBETRIEB UND WÄRMEENTWICKLUNG“)
Beim Einbau in Gestellschränken sollen in jedem Fall Einbauschienen oder die beiliegenden Rackeinbauwinkel verwendet werden, um ein Ver­ winden der Frontblende zu verhindern.
Achtung: Die max. Umgebungstemperatur von +40°C soll für störungsfreien Betrieb nicht überschritten werden.
Die Endstufe ist zu schützen vor: Tropf- oder Spritzwasser, direkter Sonnenbestrahlung, hoher Um­gebungstemperatur oder unmittelbarer Einwirkung von Wärmequellen, hoher Luftfeuchtigkeit, starken Staubablagerungen und starken Vibrationen. Wenn die Endstufe direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit auf Innenteilen niederschlagen. Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn es sich auf die geänderte Temperatur erwärmt hat (nach etwa einer Stunde). Sollte ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie sofort das Gerät von der Stromquelle ab und lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Servicestelle überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden. Zur Reinigung des Gerätes dürfen keine Sprühmittel verwendet werden, da diese dem Gerät schaden und sich plötzlich entzünden können.
44.45
31.75
13/4
11/4
44.45 151/2
21
Page 22
23
FRONTSEITE
Mit dem POWER Schalter in der Mitte der Frontblende wird das Gerät eingeschaltet. Eine Softstart­Schaltung vermeidet dabei Einschaltstromspitzen auf der Netzleitung. Dadurch wird verhindert, dass der Leitungsschutzschalter des Stromnetzes beim Einschalten der Endstufe anspricht. Die Lautspre­cher werden über die Ausgangsrelais um ca. 2 Sekunden verzögert zugeschaltet, wodurch etwaige Einschaltgeräusche effektiv unterdrückt werden. Während dieser Verzögerung leuchtet die PROTECT LED und die Lüfter laufen mit maximaler Geschwindigkeit. Dies ist normal und bestätigt die einwand­freie Funktion der Schutzschaltungen. Alle Endstufen mit RCM-24 Modul benden sich nach dem Ein­schalten wieder in dem Zustand, in dem sie ausgeschaltet wurden. Wurde das Gerät z.B. im Standby Modus per POWER Schalter ausgeschaltet, so wird es sich nach dem Einschalten wieder in diesem Modus benden.
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Endstufe eingeschaltet ist. Falls die POWER Anzeige nicht leuchtet, ist das Gerät nicht mit dem Stromnetz verbunden, die Primär­ sicherung defekt oder die Endstufe bendet sich im Standby Modus (STANDBY LED leuchtet).
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich die Endstufe im Standby Modus bendet, welcher über das RCM-24 oder über Easy Remote aktiviert werden kann. Im Standby Modus ist nur das interne Hilfsnetzteil aktiviert. Das Leistungsnetzteil ist netzseitig getrennt.
Wenn die PROTECT-Anzeige aueuchtet, hat eine der internen Schutzschaltungen
wie Übertemperatur, Kurzschluss, Back-EMF, Hochfrequenz am Ausgang.... ange-
sprochen. Die Endstufen werden in diesem Fall über die Ausgangsrelais von der Last getrennt, um etwaige Schäden an den Lautsprechern oder der Endstufe selbst zu verhindern. Die Fehlerursache, beispielsweise eine kurzgeschlossene Lautsprecher­ leitung muss beseitigt werden. Bei Überhitzung muss einige Zeit gewartet werden,
bis die Endstufe sich selbständig wieder in den normalen Betriebszustand schaltet.
Die OUT-LED beginnt ca. 30dB unter Vollaussteuerung zu leuchten. Bei Kurzschluss von Lautsprecherleitungen oder Ansprechen einer Schutzschaltung verlischt diese Anzeige.
Die 0dB Anzeige leuchtet auf, wenn die Endstufe mit maximaler Aussteuerung be­ trieben wird. Eine höhere Eingangsspannung hat keine Erhöhung der Spitzenaus­ gangsspannung zur Folge.
Diese Anzeige leuchtet auf, sobald der eingebaute dynamische Limiter anspricht und die Endstufe an der Aussteuerungsgrenze oder generell im Grenzbereich betrieben wird. Kurzzeitiges Aueuchten ist dabei unproblematisch, da der interne Limiter Ein­ gangspegel bis zu +21dBu auf einen Klirrfaktor von ca. 1% ausregeln kann. Leuchtet diese LED jedoch dauerhaft sollte die Lautstärke reduziert werden, um etwaige Über­ lastungsschäden der angeschlossenen Lautsprecherboxen zu vermeiden.
22
Page 23
RÜCKSEITE
INPUT A / INPUT B
Die Eingänge INPUT A & INPUT B sind elektronisch symmetrisch mit einer Eingangsempndlichkeit von +6dBu (1.55V) für den direkten Betrieb mit Mischpul­ ten usw. ausgelegt. Der Anschluss kann entweder über die XLR-Ein- gangsbuchsen oder die parallelgeschalteten Schraub­steckverbindungen, die im Lieferumfang enthalten sind, erfolgen. Die XLR-Eingangsbuchsen sind nach IEC Norm 268 beschaltet. Für den Fall, dass die Eingänge potenzialfrei sein müssen, ist die Nachrüs­tung von Eingangsübertragern vorgesehen. Es wird dazu je Kanal der Nachrüstsatz NRS 90208 (Nr. 121 641) benötigt.
PARALLEL
Das Eingangssignal kann entweder über die XLR-Buchsen INPUT A / INPUT B oder über die parallel­geschalteten Schraubsteckverbindungen erfolgen. Die Buchsen PARALLEL ermöglichen aber auch ein einfaches „Durchschleifen“ des Signals zu weiteren Endstufen ohne aufwändige Splitkabel.
DSP OUT
An der Buchse DSP OUT liegt das DSP-Ausgangssignal, also das Signal hinter dem digitalen Signal­processing, an. Dieses Signal wird gleichzeitig in den Leistungsblock der Endstufe eingespeist und gelangt entsprechend verstärkt an die Endstufenausgänge. Der Ausgang DSP OUT kann verwendet werden, um weitere Endstufen (ohne DSP Modul) mit dem verarbeiteten Signal aus dem RCM-24 Remote Control Modul zu versorgen, z.B. zur Leistungserweite­rung. Das Ausgangssignal ist elektronisch symmetrisch, der Nennpegel beträgt +6dBu, der Maximal­pegel beträgt +21dBu (8.7V). Die Ausgangsimpedanz beträgt 100.
CONTROL PORT
Der CONTROL PORT enthält zwei frei-programmierbare Steuereingänge und Steuerausgänge, sowie die Referenzanschlüsse für Masse und +5V. Die Steuereingänge sind mit Hilfe der PC Windows Software IRIS kongurierbar, und dienen z. B. zur Power On / Standby Umschaltung, zur Presetumschal­ tung oder zur Parameterkontrolle. Die beiden Steuerkontakte IN1 / IN2 liegen intern über Pull-Up Widerstände auf +5V (offen). Zum Aktivieren können die Steuereingänge über externe Schalter, Taster oder Relais gegen Masse (Pin 3) geschlossen werden. Die beiden Steuerausgänge OUT1 / OUT2 sind Open Collector Outputs, die im nichtaktiven Zustand (Off) hochohmig sind. Im aktiven Zustand (On) sind die Ausgänge gegen Masse geschlossen. Die Ausgänge dienen zur Signalisierung interner Zustände und können direkt LEDs, Kontrollleuchten oder Relais ansteuern. Der +5V Referenzanschluss dient zur Versorgung der extern angeschlossenen Elemente mit einem Strom bis zu 100mA max. Über die Steuerausgänge können Betriebszustände (kritische Temperatur, Über- oder Unterschreitung denierter Grenzwerte, Fehler, usw.) an zentrale Be­dienplätze oder andere Systeme (Brandmeldeanlage, Alarmierungsanlage) auch ohne PC gemeldet werden. Nähere Hinweise zur Konguration des Control Ports nden Sie in der IRIS Dokumentation.
23
Page 24
25
RÜCKSEITE
RS-232 INTERFACE
Das RS-232 Interface dient als Schnittstelle zu Mediensteuerungssystemen bzw. Gebäudemanagementsystemen. Über RS-232 können sämtliche Para­ meter gesteuert und abgefragt werden. Die Kommunikation erfolgt über ein einfach zu implementierendes ASCII Protokoll. Auf diese Weise können die Remote Verstärker problemlos in Medien- und Touchpanel-Steuerungen integriert werden. Program­mierhinweise und eine vollständige Protokollbeschreibung nden Sie in der IRIS Dokumentation.
ADDRESS
Mit Hilfe der Adress-Wahlschalter stellen Sie die Netzwerk-Adresse des Ver­ stärkers ein. In einem CAN-Netzwerk können Sie die Adressen 01 bis 250 (FA hex) verwenden. Achtung: Jede Adresse darf im System nur einmal vor­ kommen, da es sonst zu Netzwerk-Konikten kommt. Die Adresseinstellung erfolgt in Hexadezimal. Der Wahlschalter LOW ist das niederwertige Digit, der Schalter HIGH ist das höherwertige Digit.
Adress-Tabelle:
HIGH LOW Adresse HIGH LOW Adresse
0 0 Stand-alone 8 0 ... F 128 ... 143 0 1 ... F 1 ... 15 9 0 ... F 144 ... 159 1 0 ... F 16 ... 31 A 0 ... F 160 ... 175 2 0 ... F 32 ... 47 B 0 ... F 176 ... 191 3 0 ... F 48 ... 63 C 0 ... F 192 ... 207 4 0 ... F 64 ... 79 D 0 ... F 208 ... 223 5 0 ... F 80 ... 95 E 0 ... F 224 ... 239 6 0 ... F 96 ... 111 F 0 ... A 240 ... 250 7 0 ... F 112 ... 127 F B ... F reserviert
Die Adresse 0 (00 hex, Auslieferungszustand) sorgt dafür, dass der Verstärker von der Remote-Kom­munikation getrennt ist, und somit nicht mehr im System erscheint, auch wenn er am CAN-Bus ange­steckt ist. Wenn der Verstärker mit Adresse 0 eingeschaltet wird, werden sämtliche internen Parameter auf 0 bzw. Bypass und das Routing auf 2-in-2 gestellt. Der Verstärker verhält sich dann völlig linear, die Signalverarbeitungsfunktionen sind deaktiviert.
REMOTE CAN BUS
Jeder Verstärker hat zwei RJ-45 Buchsen für den Remote CAN-Bus. Die Buchsen sind parallel geschaltet und dienen als Eingang und zum Weiter­ schleifen des Remote-Netzwerkes. Zur Verkabelung im Rack können han­ delsübliche RJ-45 Netzwerkkabel verwendet werden. Der CAN-Bus benötigt an beiden Enden einen Abschluss-Stecker mit 120 Ohm Abschlusswider­ stand. Ausführliche Richtlinien zur Verdrahtung und Buslänge nden Sie im Kapitel „REMOTE CONTROL NETZWERK“. An den beiden RJ-45 Buchsen liegt auch das symmetrische Audio-Monitor­ signal. Der Nenn-Ausgangspegel beträgt +6dBu (1.55V), der maximale Aus­ gangspegel ist +21dBu (8.7V).
Steckerbelegung:
(Ansicht Kontaktseite)
24
Page 25
RÜCKSEITE
Die LED STATUS dient zur Kontrolle der Kommunikation am CAN-Bus. Wenn die Adresse 00 eingestellt und die Endstufe softwaremässig vom CAN-Bus abgekoppelt ist, blinkt die LED regelmässig alle 3 Sek. kurz auf. Wenn eine Adresse zwischen 01 und 250 eingestellt ist, aber noch keine CAN-Bus Aktivität stattgefun­den hat, blinkt die LED regelmässig jede Sekunde kurz auf. Sobald eine Kommunikation am CAN-Bus erkannt wurde, wird die LED immer dann für mindestens 100 ms aktiviert, wenn die Endstufe selbst Daten auf den CAN-Bus sendet. Die STATUS LED kann auch vom PC aktiviert werden. Die LED der betreffenden Endstufe blinkt dann in einem schnellen regelmässigen Rhythmus, alle anderen Status-LEDs im System bleiben dunkel. Diese Funktion dient zur Überprüfung der Kommunikation und zur schnellen Identikation einer End­stufe in einem grösseren System (s. a. IRIS Dokumentation).
EASY REMOTE
Über Easy-Remote kann die Endstufe auf einfache Weise ferngesteuert ein- und ausgeschaltet werden. Die Easy Remote Funktion kommt nur bei Gerä­ ten ohne RCM-24 Modul zum Tragen. Eine Steuerung von Geräten mit RCM-24 Modul per Easy Remote ist nicht sinnvoll.
EASY REMOTE IN
Werden die Pins der EASY REMOTE IN Buchse offen gelassen bzw. mit +5V beaufschlagt, so schal­tet das Gerät ein. Bei einer Verbindung der Pins oder 0V vom Steuerausgang schaltet das Gerät in den Standby Modus.
EASY REMOTE SLAVE
An EASY REMOTE SLAVE können weitere Geräte mit Easy Remote Funktion angeschlossen werden (z.B. zur Rack-ON/OFF Steuerung bei mehreren Geräten in einem Rack). Das Einschalten der Slave-Geräte erfolgt zeitverzögert um ein Ansprechen von Netzsicherungen zu vermeiden.
ENDSTUFENAUSGÄNGE
Für die Endstufenkanäle A und B sind jeweils SPEAKON Ausgangsbuchsen
vorgesehen. Die BRIDGED OUT Buchse für den Brückenbetrieb ist mit ei­ nem Kunststoffdeckel geschlossen, um Anschlussfehler zu vermeiden. Bitte beachten Sie beim Anschluss von Lautsprechern die Polarität ent-
sprechend der nachfolgenden Zeichnung:
GROUND-LIFT SCHALTER
Mit dem Groundlift-Schalter können Sie Brummschleifen verhindern. Wenn die Endstufe zusammen mit anderen Geräten in einem 19“-Rack betrieben wird, sollte der Schalter in Stellung GROUNDED stehen. Wird die Endstufe mit Geräten mit unterschiedlichem Erdungspotenzial betrieben, sollte der Schalter in Stellung UNGROUNDED stehen.
25
Page 26
27
RÜCKSEITE
LIMITER
Der eingebaute Limiter zur Vermeidung von Übersteuerungen ist in seiner Zeitkonstante umschaltbar. Normalerweise sollte die Stellung SLOW benutzt werden (Auslieferungszustand). Bei Verwendung der Endstufe als Mittel-Hochtonendstufe in aktiven Mehr­ wegsystemen sollte der Limiter in Position FAST betrieben werden. Bei Verwendung der Endstufe als Bassendstufe in aktiven Mehrwegsyste­ men sollte der Limiter in Position SLOW betrieben werden.
BRIDGED MODE
Schalter zum Umschalten von Normal- (Stereo) in den Bridged-Mode. Im Bridged-Mode arbeiten die eingebauten Endstufen im „Gegentakt“ und an der Bridged Buchse erscheint die doppelte Ausgangsspannung von Kanal A und B. Kanal A und B arbeiten also gegeneinander phasengedreht und dür­ fen nicht mehr als Lautsprecherausgänge benutzt werden.
26
Page 27
VERKABELUNG
NF-VERBINDUNGSKABEL
Als NF-Verbindung wählen Sie am besten symmetrisch ausgelegte Kabel (2 Signaladern + Schirmge­echt) mit XLR-Stecker. Obwohl alle Endstufeneingänge auch unsymmetrisch belegt werden können, stellt ein symmetrisch ausgeführtes NF-Verbindungskabel die bessere Alternative zu einer unsymme­trischen Verbindung dar. Die meisten Audiogeräte verfügen über symmetrisch aufgebaute Ausgänge. Der Schirm im Kabel verbindet bei symmetrischer Signalführung alle metallischen Gehäuse und ver­hindert dadurch lückenlos ein Einkoppeln von externen Störsignalen, im wesentlichen Brummen, auf den Audiosignalpfad.
XLR-Steckerbelegung
XLR (male) XLR (female)
REMOTE CONTROL NETZWERK
Das Netzwerk der Remote Endstufen basiert auf dem CAN-Bus Standard, der sich im Automotive-, Industrie- und Sicherheits-Bereich durchgesetzt und über Jahre hinweg bewährt hat. Der CAN-Bus ist eine symmetrische serielle Schnittstelle zur Übertragung von Kommandos und Daten. Die Steuerung der Endstufen erfolgt von einem PC mit IRIS Intelligent Remote & Integrated Supervision Software. Als Interface zwischen PC und CAN-Bus dient der UCC1 USB-CAN Converter. Pro CAN-Bus lassen sich 100 Endstufen bis zu einer maximalen Kabellänge von 1000 Metern anschliessen. Wenn mehr als 100 Endstufen kontrolliert werden sollen, ist ein weiterer CAN-Bus notwendig. Insgesamt kann die IRIS Software bis zu 250 Endstufen verwalten. Der CAN-Bus verwendet als Netzwerktopologie die sogenannte „Bus- oder Linien-Topologie“. Das heisst, alle Teilnehmer sind an einer einzigen Zweidrahtleitung (Twisted-Pair-Kabel, geschirmt oder un­geschirmt) angeschlossen, wobei die Verkabelung von einem Busteilnehmer zum nächsten verlaufen muss. Jedes Gerät kann hierbei uneingeschränkt mit jedem anderen Gerät kommunizieren. Dabei ist es grundsätzlich egal, ob der Busteilnehmer eine Endstufe oder ein UCC1 USB-CAN Con­ verter ist. Somit kann der UCC1 (und damit der PC) an beliebiger Stelle im CAN-Bus sit­ zen. Auch mehrere UCC1 und PCs am CAN­ Bus sind möglich. Ingesamt können bis zu 100 Geräte an einem CAN-Bus betrieben werden. Da die CAN-Schnittstelle in allen Ge­räten galvanisch getrennt von den übrigen Schaltungsteilen aufgebaut ist, wird auch eine gemeinsame Masseleitung (CAN_GND) in der Netzwerkverkabelung mitgeführt. Damit ist sichergestellt, dass alle CAN-Schnittstellen im Netzwerk auf einem gemeinsamen Potenzial liegen. Im UCC1 besteht die Mög­lichkeit, den CAN-Ground auf Schaltungsmasse zu legen.
Jeder Bus-Teilnehmer hat 2 RJ-45 Buchsen für den Remote CAN-Bus. Die Buchsen sind parallel ge­schaltet und dienen als Eingang und Ausgang (zum Weiterschleifen) des Remote-Netzwerkes. Der CAN-Bus muss an beiden Enden mit einem 120 Abschlusswiderstand terminiert werden. Zu diesem Zweck liegen dem UCC1 zwei Abschluss-Stecker CAN-TERM 120 bei. Stecken Sie diese Abschluss­Stecker in die freien RJ-45 Buchsen des ersten und des letzten Gerätes am CAN-Bus.
27
Page 28
29
NETZWERK-BEISPIELE
Die folgenden Bilder zeigen Beispiele von Datenbusverdrahtungen in unterschiedlichen Grössen­ordnungen:
System mit 5 Verstärkern und einem UCC1 / PC am Bus-Anfang
Abschluss-Stecker am UCC1 (Bus-Anfang) und am Verstärker 5 (Bus-Ende)
System mit 2 Racks und einem UCC1 / PC in der Mitte
Abschluss-Stecker an Verstärker 6 (Bus-Anfang) und Verstärker 12 (Bus-Ende)
28
Page 29
NETZWERK-BEISPIELE
System mit mehreren Racks und mehreren UCC1 / PCs
UCC1 an beliebigen Stellen im CAN-Bus
Abschluss-Stecker an Verstärker 10 (Bus-Anfang) und Verstärker 16 (Bus-Ende)
In der Netzwerk-Verkabelung ist neben dem CAN-Bus auch das symmetrische Audio-Monitor Signal zum Abhören der Endstufeneingänge und -ausgänge mitgeführt. Dieser Monitorbus ermöglicht das softwaregesteuerte Abhören der Eingangs- oder Ausgangssignale aller im Remote-Netzwerk vorhan­denen Endstufen ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand. Am UCC1 liegt das Monitor Signal an der XLR Output Buchse MONITOR an und kann beispielsweise auf einen Mischpulteingang gelegt und über Kopfhörer oder direkt über eine aktive Monitorbox abgehört werden.
29
Page 30
31
CAN-BUS
Der CAN-Bus erlaubt die Verwendung unterschiedlicher
Baud Rate Bus Länge
Datenraten, wobei die Datenrate indirekt proportional zur
500 kbit/s 100 m
Buslänge ist. Wenn das Netzwerk nur eine geringe Ausdeh-
250 kbit/s 250 m
nung hat, sind höhere Baudraten bis zu 500 kbit/s möglich. Bei grösseren Ausdehnungen muss die Baudrate herabge-
125 kbit/s 500 m
setzt werden (min. 10 kbit/s). Buslängen über 1000 m sollten
62.5 kbit/s 1000 m
grundsätzlich nur mit Repeatern realisiert werden.
20 kbit/s 2500 m 10 kbit/s 5000 m
LEITUNGSSPEZIFIKATIONEN
Gemäss dem ISO 11898-2 Standard sollten für den CAN-Bus als Datenübertragungskabel vorzugs­weise Twisted-Pair-Leitungen, geschirmt oder ungeschirmt, mit einem Wellenwiderstand von 120 zum Einsatz kommen. Als Leitungsabschluss muss an beiden Enden ein Abschlusswiderstand von 120 vorgesehen werden. Die maximale Buslänge ist abhängig von der Datenübertragungsrate, von der Art des Datenübertra­gungskabels sowie von der Anzahl der Bus-Teilnehmer. Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Zusammenhänge für CAN-Netzwerke mit bis zu 64 Teilnehmern:
Buslänge
Widerstandsbelag Kabelquerschnitt
0 ... 40 m < 70 m/m
40 ... 300 m < 60 m/m
300 ... 600 m < 40 m/m
600 ... 1000 m < 26 m/m
*
Bei langen Leitungen und vielen Geräten am CAN-Bus werden hochohmigere Abschlusswiderstände als die spezizierten 120 empfohlen, um die ohmsche Last für die Schnittstellentreiber und damit den Spannungs­ abfall von einem zum anderen Leitungsende zu verringern.
Datenübertragungskabel
0.25 ... 0.34 mm² AWG23, AWG22
0.34 ... 0.6 mm²
AWG22, AWG20
0.5 ... 0.6 mm² AWG20
0.75 ... 0.8 mm² AWG18
Abschlusswider-
stand
Datenübertragungsrate
max.
124 1000 kbit/s bei 40 m
127 500 kbit/s bei 100 m
*
150 ... 300
150 ... 300
100 kbit/s bei 500 m
*
62.5 kbit/s bei 1000 m
Die nächste Tabelle dient zur ersten Abschätzung des erforderlichen Kabelquerschnitts für unter­schiedliche Buslängen und verschiedene Anzahl der Bus-Teilnehmer:
Buslänge Anzahl der Geräte am CAN-Bus
32 64 100 100 m 0.25 mm² bzw. AWG24 0.34 mm² bzw. AWG22 0.34 mm² bzw. AWG22 250 m 0.34 mm² bzw. AWG22 0.5 mm² bzw. AWG20 0.5 mm² bzw. AWG20 500 m 0.75 mm² bzw. AWG18 0.75 mm² bzw. AWG18 1.0 mm² bzw. AWG17
Zu beachten ist noch die Länge der Abzweigleitungen, wenn ein Teilnehmer nicht direkt am CAN-Bus angeschlossen ist. Diese Stichleitungen sollten bei Datenübertragungsraten bis zu 125 kbit/s eine Ein­zellänge von max. 2 m und bei höheren Bitraten von max. 0,3 m nicht überschreiten. Die Gesamtlänge aller Abzweigleitungen sollte 30 m nicht übersteigen.
Grundsätzlich gilt: Für die Rack-Verdrahtung können handelsübliche RJ-45 Patchkabel mit 100 Wellenwiderstand verwendet werden (AWG 24 / AWG 26), wenn es sich nur um kurze Strecken handelt (bis zu 10 m). Für die Verdrahtung der Racks untereinander und in der Gebäudeinstallation sind unbe­dingt die oben genannten Richtlinien für die Netzwerkverkabelung einzuhalten.
30
Page 31
NETZBETRIEB & WÄRMEENTWICKLUNG
NETZBETRIEB
Mit Hilfe der folgenden Tabellen können die Anforderungen für Stromversorgung und Zuleitungen be­stimmt werden. Für „normalen“ Betrieb können die Werte der Spalte „ max. Ausgangsleistung @ 4“ verwendet werden. Die Endstufe wurde hier mit VDE-Rauschen bei der maximalen Ausgangsleitung betrieben. Dies entspricht etwa der Belastung wenn die Endstufe mit Musiksignal mit der maximal möglichen Lautstärke betrieben wird, ohne merklich in den Grenzbereich zu fahren.
WÄRMEENTWICKLUNG IN DER ENDSTUFE
Die vom Stromnetz aufgenommene Leistung wird in Ausgangsleistung für die Lautsprecher & Wärme umgewandelt. Die Differenz aus aufgenommener Leistung und abgegebener Leistung nennt man Ver­lustleistung (Pd). Die durch Verluste entstehende Wärmemenge verbleibt u.U. im Rack und muss durch geeignete Massnahmen abgeleitet werden. Zur Berechnung der Wärmeverhältnisse im Rack/Schrank bzw. nötiger Abluftmassnahmen kann die nachfolgende Tabelle benutzt werden. Die Spalte Pd zeigt die Verlustleistung bei verschiedenen Betriebszuständen. Die Spalte BTU/hr zeigt die abgegebene Wärmemenge je Stunde.
P3000RL Normal Mode U
Netz
[V] I
Netz
[A] P
Netz
Leerlauf 230V 1.0 152 - 152 519 Max. Ausgangsleistung @ 8 Max. Ausgangsleistung @ 4
 max. Ausgangsleistung @ 4max. Ausgangsleistung @ 4
Normalbetrieb (-10dB) @ 4
Nennbetrieb (0dB) @ 4
Alarmbetrieb (-3dB) @ 4
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
230V 13.8 2560 2 x 850 860 2934 230V 22.4 4330 2 x 1300 1730 5903
(1)
230V 13.9 2575 2 x 433 1709 5831
(2)
230V 7.8 1350 2 x 163 1024 3494 230V 8.0 1420 2 x 120 1180 4026 230V 21.6 4170 2 x 1200 1770 6040 230V 16.0 3020 2 x 610 1800 6142
Für 120V Netzspannung sind die Stromangaben in etwa zu verdoppeln
(1)
Aussteuerung mit Sinus-Signal
(2)
Aussteuerung mit VDE-Rauschen
(3)
1BTU = 1055.06J = 1055.06Ws
[W] P
[W] Pd [W] BTU/hr
out
(3)
31
Page 32
33
SPECIFICATIONS / TECHNISCHE DATEN
- System (amplier) at rated conditions, both channels driven, 8 loads, unless otherwise specied.
- Depending on the ambient temperature, the unit might not operate continuously at 2 load.
Load Impedance
Maximum Midband Output Power
THD = 1%, 1kHz
Rated Output Power
THD < 0.2%, 20Hz ... 20kHz
Max. Single Channel Output Power
Dynamic-Headroom, IHF-A
Maximum Bridged Output Power
THD = 1%, 1kHz
Maximum RMS Voltage Swing
THD = 1%, 1kHz
Power Consumption
at 1/8 maximum output power @ 4
THD at rated output power,
MBW = 80kHz, 1kHz
IMD-SMPTE
60Hz, 7kHz
DIM30
3.15kHz, 15kHz
Crosstalk Attenuation
ref. 1kHz, at rated output power
Frequency Response
-0.5dB, ref. 1kHz
Damping Factor
1kHz
Signal to Noise Ratio, Amplier
A-weighted
Signal to Noise Ratio, System
A-weighted
Input Sensitivity
at rated output power @ 8, 1kHz internal selectable
8 4 2
2x
850W
2x
750W
2x
1300W
2x
1200W
2x
1800W
2x
1700W
950W 1700W 2000W
2800W 3600W -
91V
1850W
< 0.05%
< 0.05%
< 0.05%
> 70dB
20Hz ... 20kHz
> 300
109dB
100dB
+6dBu (factory congured)
0dBu
26dB constant gain
Max. Input Voltage
Input Impedance
20Hz ... 20kHz, balanced
CMR
1kHz
Output Voltage
DSP OUT / Monitor
Output Impedance
DSP OUT / Monitor
Minimum Output Load
DSP OUT / Monitor
AD & DA Conversion
Sample Rate
Internal Wordlength
Dynamic Range
+21dBu (8.7V)
20k
80dB
rated: +6dBu (1.55V)
max: +21dBu (8.7V)
< 100
600
Digital Signal Processing
24 Bit, Sigma-Delta, 128 x Oversampling, Linear Phase
48kHz
48 bit
115dB (typical)
32
Page 33
Functions
Interfaces
Control Port / GPIO
SPECIFICATIONS / TECHNISCHE DATEN
Volume Control, Routing, X-Over (6, 12, 18, 24 dB/Oct Slope, Butterworth, Bessel, Linkwitz-Riley), Filter (Parametric EQ, Lo / Hi Shelving EQ, LPN, Lo / Hi Pass, Allpass), Compressor / Limiter, Delay
CAN-Bus, 10 ... 500 kbit/s, RJ-45 (PC Control) RS-232, 19.2 kbit/s, 9-pol. SUB-D (Multi Media Control)
6-pol. Phoenix 2 Control Inputs
Inactive / OFF +5.0V (> 2.4V) or open (internal pull-up)
Active / ON 0V (< 0.8V) 2 Control Outputs Inactive / OFF High (Open Collector) Active / ON Low (< 0.5V / I = 0.7A) Input Voltage +32.0V max. Switching Current 1.0A max. Reference Outputs +5.0V / 100mA and GND
Power Requirements
Protection
Cooling
Dimensions
(W x H x D), mm
Weight
240V, 230V, 120V, 100V / 50Hz ... 60Hz, factory congured
Audio limiters, High temperature, DC, HF, Back-EMF,
Peak current limiters, Inrush current limiters, Turn-on delay
Front-to-rear, 4-stage-fans
483 x 132.5 x 389.5
29kg
33
Page 34
35
BLOCK DIAGRAM AMPLIFIER
34
Page 35
A
D
A
D
D
A
D
A
A
D
A
D
24 BIT
DSP
SRAM
512k x
8
GAINRANGING
24 BIT ADC
GAINRANGING
24 BIT ADC
LP
F
LP
F
DUAL
24 BIT DA
C
INPUT
PARALLEL
-15V
+15V
AMPLIFIER
INTERFACE
CONTROL / SUPERVISION:
INPUT / OUTPUT LEVEL METE
R
PILOT SIGNAL GENERATOR
PILOT SIGNAL DETECTION
IMPEDANCE MEASUREMEN
T
AMP INPUT CH. A (SIGNALA / SENSINA)
AMP INPUT CH. B (SIGNALB / SENSINB)
ANALOG
POWER
SUPPLY
CLOCK
12.288 MHz
POWER
SUPPLY
CPU +
FLASH
RAM
A
D
CAN
UART
RESET
WATCHDOG
EEPROM
AMP TEMPERATURE (TEMP)
OUTPUT CURRENT CH.A (OUTCURA+/-)
OUTPUT CURRENT CH.B (OUTCURB+/-)
AMP OUTPUT RELAYS (TIMER)
OUTPUT VOLTAGE CH.A (OUTVOLA+/-)
STANDBY POWER SOURCE
+5V
+3.3V
DC
DC
RJ-45
MONITOR BUS
CAN / RS-485
+5V
CAN / RS-485
TRANSCEIVER
MONITOR
OUT B
MONITOR
IN A
MONITOR
IN B
MONITOR
OUT A
SLAVE OUT A
SLAVE OUT B
CLOCK
SPI
D
A
D
A
DUAL ADC
DUAL AD
C
I/O
DEVICE
ADDRESS
STATUS
SIGNAL PROCESSING:
FILTERS, X-OVER
DELAY
COMPRESSOR, LIMITER
ROUTING, LEVEL, POLARITY
I/O
MAINS POWER ON/OFF (POWER_ON)
AMP TYPE CODE (AMP_ID1-8)
LIMITER CH. A (LIMOUTA)
LIMITER CH. B (LIMOUTB)
GPIO
CONTROL
PORT
8
OUTPUT VOLTAGE CH.B (OUTVOLB+/-)
INPUT LEVEL CH. B
INPUT LEVEL CH.
A
+5V
GND
GROUND
FAULT
DETECTION
AMP PROTECT (PROTECT)
CHASSIS
8
STANDBY/ON SIGNAL (STANDBY)
4
CHANNEL A
INPUT
CHANNEL B
PARALLEL
GROUND FAULT CH. A (GNDFLTA)
GROUND FAULT CH. B (GNDFLTB)
VU INPUT A
VU INPUT B
DSP DIGITALBOARD
80477
NRS 90227
NRS 90208
NRS 90208
BLOCK DIAGRAM RCM-24
35
Page 36
37
5,5
375,5
426
132,5
483
440,5
131
ERNS
T
ERNS
T
DIMENSIONS / ABMESSUNGEN
36
Page 37
NOTES
37
Page 38
39
NOTES
38
Page 39
NOTES
39
Page 40
USA Telex Communications Inc., 12000 Portland Ave. South, Burnville, MN 55337, Phone: +1 952-884-4051, FAX: +1 952-884-0043
Germany EVI AUDIO, Hirschberger Ring 45, D 94315, Straubing, Germany Phone: 49 9421-706 0, FAX: 49 9421-706 265
Subject to change without prior notice. Printed in Germany 10/08/2002 / 361 711
www.electro-voice.de
Loading...