Electrolux WOR 2011 E User Manual [de, en, fr]

Page 1
Q Electrolux
• Oil-filled Electric Radiator
• Electro ÔI Radiator
• Radiateur Electrique A bain D’Huile
• Oljefylte Radiator
PAGE
(g|) Instructions for use
(© Gebrauchsanweisung
.........................
.......................
6
(Hs) Mode d’emploi.. (© Bruksanvisning.
.. 8
..10
Page 2
ENGLISH
A. Power control
B. Thermostat C. Handle D. Cable recess
E. Castor bars
DEUTSCH
A. Leistungsschalter
B. Thermostat
C. Griff
D. Kabelschacht E. Laufrollen
FRANÇAIS
'A. Sélectur â boutons
B. Thermostat
C. Poignee
D. Raccordement de l’ennoule-câble
E. Roulettes
NORSKA
A. 2-trinns effektvalgbryter
B. Termostatratt C. Bærehândtak D. Rom for oppkveilet kabel E. Hjul for enkel flytting av radiatoren
Page 3
Fig. 2
Page 4
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes leSen Sie bitte die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, denn bei richtiger Anwendung nutzen Sie die Vorzüge des Gerätes optimal und energiebewußt.
Wichtige Sicherheitshinweise
- Achten Sie auf genügende Absicherung
Ihrer Schufzkontaktsteckdose.
- Das Gerät ist so aufzustellen, daß brennbare Gegenstände nicht enzündet werden können. Halten Sie daher einen Sicherheitsabstand von 60 cm zwi schen Gerät und Wand bzw. brennba ren Gegenständen, wie Textilien, PVC usw., ein.
- Beachten Sie, daß bei Betrieb des Gerätes heiße Oberflächen entstehen. Aus diesem Grund ist unbedingt die Anschlußleitung während des Betriebes vollständig aus dem Kabelschacht zu
nehmen.
- Wegen Überhitzungsgefahr Gerät nicht mit Wäschestücken oder dergleichen abdecken.
- Der Radiator ist mit einer genau festge legten Menge eines Spezialöles gefüllt. Daher dürfen Reparaturen, die eine Öff
nung des Radiators erfordern, nur vom
Hersteller oder dessen Kundendienst
ausgeführt werden. Dies gilt auch für den Fall, daß Öl aus dem Gerät ausge treten ist.
- Durch Einstecken des Steckers in die Steckdose wird die Betriebsbereitschaft des Gerätes hergestellt.
- Vorsicht! Das Gerät darf nicht in unmit
telbarer Nähe von Badewanne, Dusche, Wasch- oder Schwimmbecken in Be trieb genommen werden. Die nach VDE 0100 vorgeschriebenen Schutzbereiche gegenüber Badewanne und Dusche müssen unbedingt eingehalten werden.
- In Räumen, in denen explosionsgefähr liche Gase auftreten können, oder bei Gebrauch von feuergefährlichen Mitteln darf das Gerät nicht betrieben werden.
- Berühren Sie aus Sicherheitsgründen
das Gerät nie mit feuchten Händen.
- Benutzen Sie, wenn möglich, kein Ver
längerungskabel. Verlängerungskabel können überhitzen und einen Brand verursachen.
- Überprüfen Sie die Lufteintritts- und austrittsöffnungen, und entfernen Sie den eventuell abgelagerten Staub.
- Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und nicht in Räumen, die kleiner als 4 m^ sind.
- Bitte überzeugen Sie sich am Typen-
Leistungsschild Ihres Gerätes welches
Modell Sie erwoben haben. Die Funkti onsweise finden Sie nachfolgend be schrieben.
- Das verwendete Spezialöl ist frei von Schadstoffen, wie FCKW und PCB, da es sich um ein Erstraffinat handelt. Bei Verschrottung des Gerätes muß das Öl entsorgt werden. Da es sich um die Al tölkategorie I handelt, darf das Öl bei Altölsammelstellen abgegeben werden.
Montage der Laufrollen
Aus Sicherheitsgründen vor Inbetriebnah
me des Gerätes beigelegte Querträger mit Laufrollen nach Vorschrift montieren (siehe Abb. 2):
- Radiator auf den Kopf stellen, Untersei te nach oben (harten Untergrund ver meiden).
- Die Montage der Querträger mit Rollen erfolgt bei Geräten mit einer Rippenan zahl von 6-10 Rippen.swischen der 1. und 2. Rippe sowie zwischen letzter und vorletzter Rippe.
- Gewindelose abgewinkelte Seite des Befestigungsbügels von unten in ein
Page 5
Loch des Querträgers einhängen (Quer
träger dafür auf gegenüberliegender Seite anheben).
- Querträger wieder auflegen und Befesti
gungsbügel durch das andere Loch des Querträgers führen.
■ Flügelmutter aufsetzen und fest anzie-
hen.
Den Radiator auf die Laufrollen stellen:
Das Gerät ist betriebsbereit.
Aufkleber ’’Nicht zudecken”.
Bedienung
Am Leistungsschalter (A) kann die Leis
tung des Gerätes je nach Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes bzw. indivi duellem Wärmebedürfnis angepaßt wer den (siehe
Am Thermostat (B) kann die gewünschte
Raumtemperatur von ca. 6°C bis 70 °C
stufenlos eingestellt werden. Dabei ent
spricht die am Knebelrand sichtbare Stel lung ”MIN” ca. 6°C, also Frostschutz.
Temperaturregelung
Zum Erreichen der gewünschten Raum temperatur Leistungsschalter (A) auf eini ge position im
stat (B) auf die Position bringen. Wenn die Raumtemperatur erreicht ist,
Thermostat (B) langsam zurückdrehen,
bis der Heizlüfter abschaltet und die kon­trollenchte erlischt. Der Heizlüfter schaltet sich jetzt in Abständen wieder ein und hält die Raumtemperatur auf der einge stellten Höhe.
Abb. 3).
Abb. 3 und das Thermo
Frostsicherung
Bei längerer Abwesenheit im Winter sollte das Thermostat (B) auf die Stellung ”MIN” gestehet werden. Die Raumtempe ratur wird dann automatisch auf ca. 6°C gehalten. Der Leistungsschalter (B) muß dabei auf Stellung (siehe Abb. ,3) gebracht werden.
Page 6
EX-WOR-001
D Electrolux
Loading...