Electrolux EWF1244, EWF1444 User Manual

Page 1
WASCHAUTOMAT
GEBRAUCHSANWEISUNG
132 990 822
EWF 1244
EWF 1444
EWF 1644
D
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Transportschaden
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken zunächst, dass das Gerät nicht beschädigt wurde. Nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Einige Passagen in der Gebrauchsanweisung sind besonders gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen haben folgende Bedeutung:
Hier finden Sie wichtige Informationen über ungeeignete Handhabungen lhres Waschvollautomaten, die technische Schäden verursachen können.
Hier finden Sie Informationen, die für die einwandfreie Funktion des Waschvollautomaten besonders wichtig sind.
Hier finden Sie wichtige Umweltschutzhinweise.
Unser Beitrag zum Umweltschutz:
Wir verwenden Recycling-Papier.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise
Entsorgung 4
Umwelttipps 5
Technische Daten 5
Installation 6
Entfernen der Transportsicherung 6
Aufstellung 6
Kaltwasseranschluss 6-7
Wasserablauf 7
Elektrischer Anschluss 8
Ihr neuer Waschautomat 9
Gerätebeschreibung 9
Waschmittelschublade 9
Gebrauch 10
Bedienblende 10
Beschreibung der Bedienelemente 10-13
Programm-Hinweise 14
3
Tipps zum Waschen 15
Wäsche sortieren und vorbehandeln 15 Temperaturen 15 Wäschefüllmengen 15 Wäschegewichte 15 Fleckenentfernung 15-16 Wasch- und Veredelungsmittel 16
Arbeitsabläufe beim Waschen 17-19
Internationale Pflegekennzeichen
20
Programmübersicht 21-22
Pflege und Wartung 23
Äußere Reinigung 23
Reinigung der Gummimanschette 23
Reinigung der Waschmittelschublade 23
Reinigung des Wassereinlaufsiebs 23
Reinigung der Laugenpumpe 23-24
Notentleerung 24
Frost 24
Behebung kleiner Funktionsstörungen
25-26
2
Page 3
Sicherheits- und Warnhinweise
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich grundsätzlich an unseren Werkskundendienst oder an eine von uns autorisierte Vertragswerkstatt. Nur Original­Ersatzteile erfüllen alle Anforderungen!
Bei Funktionsstörungen Wasserhahn zudrehen, Gerät vom Netz trennen. Der Waschautomat ist vom Netz getrennt, wenn der Netzstecker gezogen oder die Sicherung(en) ausgeschaltet ist (sind).
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
Bei Betrieb mit hohen Temperaturen wird das Türglas heiß. Bitte nicht berühren!
Installation
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme sorgfältig das ganze Verpackungs- und Transport­sicherungsmaterial, sonst könnten Gerät und Wohnung schwerwiegende Beschädigungen erleiden.
Lassen Sie die beim Elektro- bzw. Wasseranschluss des Geräts erforderlichen Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Der Aufstellplatz darf nicht mit textiler Auslegeware, hochflorigem Teppichboden usw. belegt sein, damit die Belüftung des Motors gewährleistet ist.
Wenn Sie das Gerät nicht an das Trinkwassernetz anschließen, sondern Regenwasser oder ähnliches verwendet wird, beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen (DIN 1986 und DIN 1988).
Das Gerät ist mit einer neuartigen Vollwasserschutz-Vorrichtung ausgestattet. Hierfür müssen Sie zuvor die in der Trommel befindliche Bodenplatte in den Gerätesockel einlegen (Eine Montaganleitung finden Sie im Beipack).
Gebrauch
Benutzen Sie das Gerät nur zum Waschen von haushaltsüblicher Wäsche.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
Waschen Sie kleine Wäschestücke (Söckchen, kleine Taschentücher, waschbare Gürtel etc.) in einem geeigneten Stoffbeutel oder in einem Kopfkissenbezug, weil diese Artikel zwischen Laugenbehälter und Trommel rutschen können.
Waschen Sie vorgereinigte Wäsche, so müssen entflammbare Lösungsmittel vollständig verdunstet sein.
Färbemittel müssen für den Einsatz in Waschautomaten geeignet sein. Beachten Sie unbedingt die Verwendungshinweise des Herstellers.
Entfärbemittel können zu Korrosion führen. Aus diesem Grunde dürfen sie in Waschautomaten nicht verwendet werden.
Nicht in die drehende Trommel greifen.
Bevor Sie das Gerät öffnen, prüfen Sie stets durch die Einfülltür, ob das Wasser abgepumpt wurde. Sollte sich noch Wasser in der Maschine befinden, so pumpen Sie ab, bevor Sie die Einfülltür öffnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall die Gebrauchsanweisung zu Rate (siehe Kapitel “Arbeitsabläufe beim Waschen”).
Lassen Sie die Einfülltür bis zu Ihrer nächsten Wäsche leicht geöffnet, damit die Türdichtung auch künftig wirksam bleibt und die Trommel austrocknen kann.
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch nicht unnötig lange eingeschaltet. Schalten Sie den Hauptschalter aus und schließen Sie den Wasserhahn.
3
Page 4
Sicherheit von Kindern
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomaten spielen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Stellen Sie sicher, daß Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern. Die Maschine ist mit einer Kindersicherungsvorrichtung ausgestattet. Bei eingestellter Kindersicherung kann die EinfüIltür nicht mehr geschlossen und kein Waschprogramm gestartet werden.
Kindersicherung einstellen:
Drehknopf (an der Innenseite der EinfüIltür) mit einer Münze im Uhrzeigersinn drehen. Der Drehknop muß sich in waagerechter Position befinden. Der Dreknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in versenkter Position befinden, sonst ist die
Kindersicherung nicht aktiv.
Kindersicherung aufheben
Drehknop entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Er muß sich in senkrechter Position befinden.
P1131
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Türschloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. So können spielende Kinder sich nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Entsorgung
Verpackungsentsorgung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung sind mit dem Symbol gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
>PE< steht für Polyethylen >PS< steht für Polystyrol >PP< steht für Polypropylen
Entsorgung des Altgeräts
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
4
Page 5
Umwelttipps
Am sparsamsten und umweltverträglichsten wird gewaschen, wenn Sie die folgenden Tipps beachten:
Nutzen Sie nach Möglichkeit die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Programms.
Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge.
Für normal verschmutzte Wäsche genügt ein Programm ohne Vorwäsche oder Einweichen.
Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
Technische Daten
Abmessungen Höhe 85 cm
Breite 60 cm Tiefe 59 cm
DEUTSCH
Fassungsvermögen (Trockenwäsche):
– Koch- u. Buntwäsche 6 kg – Pflegeleicht u. Feinwäsche 3 kg – Wolle/ 2, kg
Schleuderdrehzahl (max.) 1200 U/min (EWF 1244)
1400 U/min (EWF 1444) 1600 U/min (EWF 1644)
Spannung 220-230 V/50 Hz Absicherung 10 A Gesamtanschlusswert 2200 W
Wasserdruck: min. 0,05 MPa
max. 0,80 MPa
Dieses Gerät hat das «CE»-Zeichen und entspricht somit den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinien 89/336/EWG vom 03.05.89 (einschließlich Änderungsrichtlinien 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
5
Page 6
Installation
Entfernen der Transportsicherung
Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schrauben Sie mit dem beiliegenden Schlüssel, die zwei unteren Schrauben an der Rückwand des Waschautomaten heraus.
2. Ziehen Sie die zwei Plastikzapfen heraus.
P1129
3. Legen Sie das Gerät auf die Rückwand und passen Sie dabei auf, dass die Schläuche nicht gequetscht werden. Legen Sie zu diesem Zweck zwischen Maschine und Fußboden einen von den Verpackungs­winkeln.
4. Entfernen Sie den Polystyrolblock vom Waschmaschinenboden und lösen Sie die zwei Nylonhüllen.
1
2
3
P0001
8. Stellen Sie die Maschine wieder gerade auf und schrauben Sie die restliche Schraube an der Rückwand aus. Ziehen Sie den Plastikzapfen heraus.
9. Verschließen Sie nun alle Öffnungen mit den Kunststoffabdeckungen, die sich im Beipack befinden.
P1128
P0002
Hinweis:
Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei Umzug wieder verwenden zu können.
Aufstellung
Der Waschautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Er muss mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Waagrechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der Gerätefüße ausgleichen. Unebenheiten des Bodens dürfen niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichen Materialien ausgeglichen werden!
P1124
5. Ziehen Sie sorgfältig den linken Folienschlauch nach rechts und dann nach unten heraus.
6. Ziehen Sie sorgfältig den rechten Folienschlauch nach links und dann nach oben heraus.
7. Bitte setzen Sie die in der Trommelbefindliche Bodenplatte in den Gerätesockel ein.
6
A
5
P1204
P1205
P1051
Kaltwasseranschluss
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5 m Länge. Zum Kaltwasseranschluss ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4” erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 0,05 bis 0,8 kPa betragen.
Die Maschine kann ohne zusätzlichen Rückflussverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden.
6
Page 7
Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B. Deutschland - DVGW).
A
P0352
Den Zulaufschlauch, der sich an der Rückseite des Geräts befindet, am Wasserhahn fest anschrauben, die erforderliche Gummidichtung ist bereits in der Verschraubung des Zulaufschlauches vorhanden.
Wasserstopp
Das Wasserstopp-System schützt zusätzlich vor Wasserschäden. Durch natürliche Alterung kann der Wasserzulaufschlauch schadhaft werden; in diesem Fall blockiert das System die Wasserzufuhr zum Gerät.
Die Störung wird durch die Erscheinung einer roten Markierung im Fensterchen ”A” angezeigt Der Kundendienst muss verständigt und der Zulaufschlauch ersetzt werden.
Prüfen Sie bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlussstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
P0021
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann wie folgt positioniert werden:
1. Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des beiliegenden Krümmers. Wichtig ist, dass der
Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande umkippt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Wasserhahn oder an einem Haken in der Wand.
DEUTSCH
P0022
2. In eine Ablaufrohrabzweigung des Waschbeckens.
Die Rohrabzweigung muss oberhalb des Siphons
.
(Geruchverschlusses) sitzen, sodass sich die Krümmung mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
3. In ein Ablaufrohr.
Empfohlen wird ein 65 cm hohes Standrohr; keinesfalls niedriger als 60 cm oder höher als 90 cm.
Das Ablaufschlauchende muss immer belüftet sein, d.h. der Rohrinnendurchmesser muss größer sein als der Schlauchaußendurchmesser.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 400 cm verlängert werden. Dabei muss der Durchmesser des Verlängerungsschlauchs gleich groß wie der Innendurchmesser des Original­schlauchs sein. Verwenden Sie bitte ein dazu geeignetes Verbindungsstück.
Der Verlängerungsschlauch darf keine Knie aufweisen.
Er soll am Boden liegen und nur beim Ablauf emporsteigen.
Eventuelle besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerks sind genauestens zu beachten!
Das Schlauchende an der Maschinenrückwand kann in allen Richtungen gedreht werden. Positionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie die Schlauchverschraubung etwas lockern. Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um Wasseraustritt zu vermeiden.
7
Page 8
Für einen einwandfreien Betrieb der Maschine muss der Ablaufschlauch an dem dazu bestimmten Halter auf der Rückseite des Gerätes, oben, rechts, aufgehängt werden.
P1118
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen. Der Anschlusswert beträgt ca. 2,2 kW. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter.
Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften der örtlichen
Elektrizitätswerke sind genauestens zu beachten.
Die Maschine an eine geerdete Steckdose anschließen.
Die elektrische Sicherheit des Gërats ist nur gewährleistet, wenn das Erdungssystem der Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist. Das Netzkabel darf nur vom Kundendienst ausgetauscht werden.
Wichtig! Das Netzkabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein.
8
Page 9
Ihr neuer Waschautomat
Ihr neuer Waschautomat erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit großen Einsparungen von Wasser, Waschmittel und Energie.
Die Einknopf-Programmwahl mit der zusammengefassten Waschprogramm- und Temperaturwahl ermöglicht eine einfache Bedienung.
Eine Programmstandsanzeige informiert Sie über den Programmablauf.
Gerätebeschreibung
1 Waschmittelschublade 2 Bedienblende 3 Einfülltür 4 Laugenpumpe 5 Verstellbare Füße
Die automatische Abkühlung der Waschlauge auf 60°C im Kochwasch-Programm vor dem
Abpumpen verhindert eine Verformung der Kunststoff-Abwasserleitungen.
Das spezielle Wollprogramm behandelt Ihre Wollsachen sehr schonend, dank seinem neu entwickelten Waschrhythmus.
Das Unwucht-Kontrollsystem garantiert für gutes Standverhalten der Maschine während des Schleuderns.
Die Öko-Klappe erlaubt die volle Ausnutzung des Waschmittels und reduziert den Wasserverbrauch mit folglicher Energie­Ersparung.
1
2
Koch-Buntwäsche
95°
Sport 30 Schleudern
Abpumpen
Spülen
Kalt
30°
Wolle
40°
Kalt
30°
30°
40°
Feinwäsche
30°
Bügelquick
Zeitvorwahl/Restlaufzeit
1
2
E60°
9
0
60°
7
0
40°- 60° Kombi
5
0
0
40°
Vor-
30°
wäsche
Schleudern
60°
40°
Pflegeleicht
Vorwäsche
0
0
Hauptwäsche
0
Spülen
0
Schleudern
Ende
Zeit-
Nacht-
Extra-
Start/
Kurz
vorwahl
Pause
programm
Spülen
Flecken
EWF 1244
3
DEUTSCH
Waschmittelschublade
Vorwaschmittel
Hauptwaschmittel
Pflegemittel
(Weichspüler, Formspüler, Stärke)
4
5
P1190S
9
Page 10
Gebrauch
Bedienblende
Schleudern
Abpumpen
Wolle
Feinwäsche
123456
1
Waschmittelschublade
2
Programmwähler
Die Maschine hat 5 verschiedene Waschbereiche:
Koch- und Buntwäsche
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle/ (Handwäsche)
Zusatzprogramme
O Programm löschen/Maschine ausschalten. Durch Drehen des Knopfs nach rechts oder links
wählen Sie den Waschbereich und die Waschtemperatur bzw. ein Sonderprogramm.
Koch-Buntwäsche
Sport 30
Schleudern
Abpumpen
Spülen
Kalt
30°
Wolle
40°
Kalt
30°
Feinwäsche
Symbole auf der Programmskala
- E60° entspricht dem Energiespar-Programm
- KALT: dieses bedeutet, dass das Wasser nicht
aufgeheizt wird (Kaltwäsche).
Der Programmwähler muss am Ende des Programms auf O gedreht werden.
95°
E60°
60°
40°- 60° Kombi
40°
30°
60°
40°
Pflegeleicht
30°
40°
30°
Bügelquick
Spülen
Kalt
30°
40°
Sport 30
Kalt
Koch-Buntwäsche
95°
E60°
60°
40°- 60° Kombi
40°
30°
60°
40°
Pflegeleicht
30°
30°
40°
30°
Bügelquick
Vor-
wäsche
Schleudern
1200
900
700
500
Kurz
Extra-
Spülen
Zeitvorwahl/Restlaufzeit
Nacht-
programm
7
Zeit-
vorwahl
Flecken
89 12
Start/ Pause
11
10
3 Taste “Vorwäsche”
Wird die Taste gedrückt, bevor das Gerät gestartet wird, läuft das eingestellte Waschprogramm mit Vorwäsche (max. 30°C) ab. Die Programmlaufzeit wird dadurch um ca. 20 Minuten verlängert. Dies ist nur bei stark verschmutzter Wäsche erforderlich (nicht wählbar bei Einstellung “Wolle” und zusammen mit “Flecken”). Die Vorwäsche endet bei Programmeinstellung Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht mit einem kurzen Schleudergang, bei Feinwäsche nur mit Abpumpen.
4 Taste “Schleudern”
Durch Wählen dieser Funktion wird die maximale Schleuderdrehzahl, die für das eingestellte Programm reduziert oder (spülstopp) eingestellt werden. Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen Wäscheart angepasst.
So stehen folgende Drehzahlen zur Verfügung:
Koch-/Buntwäsche 500/700/900/max. 1200 (EWF 1244), max. 1400 U/min (EWF 1444), max. 1600 U/min (EWF 1644).
Pflegeleicht/Wolle/ /Feinwäsche/Sport 30
500/700/max. 900 U /min
Spülstopp : durch Wählen dieser Funktion
bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser, um Knitterbildung zu vermaiden.
Am Programmende leuchten auf der Programmblauf-Anzeige die Lampen “Spülstopp”
und “Ende”. Die “Start/Pause”-Lampe erlischt
und im Display erscheint eine blinkende «
Vorwäsche
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Ende
EWF 1244
00
».
10
Page 11
Dazu Programmwähler auf “O” drehen, Programm “Abpumpen” oder Schleudern” wählen und dann “Start/Pause”-Taste drücken. Das Schleuderprogramm erfolgt mit max. Drehzahl. Haben Sie ein Programm für pflegeleichte Wäsche, Feinwäsche oder Wolle ausgeführt, müssen Sie die Option “Schleudern” wählen, um Schleuderdrehzah zu reduzieren.
Wahltasten und ihre Funktionen
Die verschiedenen Optionen sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der Start/Pause-Taste zu wählen.
Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf. Beim nochmaligen Drücken erlöschen die Lampen.
Durch Blinken für ca. 2 Sekunden wird angezeigt, dass eine falsche Auswahl getroffen wurde.
5 Taste “Kurz”
Anzuwenden bei leicht verschmutzter Wäsche. Die Funktion kann im Wolle- und Sparprogramm E60° oder 40°-60° Kombiprogramm nicht zugewählt werden.
Die Programmdauer wird der Wäscheart bzw. der gewählten Temperatur angepasst. Max. Beladung für Koch-/Buntwäsche 3 kg.
6 Taste “Extra Spülen”
Durch Drücken der Taste werden in den Waschbereichen “Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht und Feinwäsche” zwei zusätzliche Spülgänge durchgeführt.
Im Wolleprogramm und Sport 30 programm kann diese Funktion nicht zugewählt werden.
Dies ist zu empfehlen in Gebieten mit besonders weichem Wasser und für Menschen mit empfindlicher Haut.
7 Taste “Nachtprogramm”
Durch Drücken der Taste wird die Wäsche nicht geschleudert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn nachts gewaschen wird:
Das Schleudergeräusch wird vermieden.
Der günstige Nachtstrom wird angewandt.
Bei Koch-/Buntwäsche und Pflege-leicht wird mit mehr Wasser gespült. Die Wäsche bleibt am Ende im letzten Spülwasser liegen. Die Lampe “Ende” leuchtet.
Die Lampe über der “Start/Pause”-Taste erlöscht
00
und im Display erscheint eine blinkende «
», d.h.
das Wasser muss noch abgepumpt werden, bevor die Einfülltür geöffnet werden kann.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:
Programm “Abpumpen” wählen.
“Start/Pause”-Taste drücken. Das Wasser wird abgepumpt.
Programm “Schleudern” wählen.
Schleuderdrehzahl wählen und “Start/Pause”­Taste drücken.
Die Wäsche wird schleuderreduziert geschleudert.
Achtung! Bevor das Programm Abpumpen oder
Schleudern gewählt wird, Programmwahl­schalter erst auf Position “O” drehen.
8 Taste “Flecken”
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche mit Fleckensalz (verlängerter Hauptwaschgang mit zeitoptimierter Fleckensalzeinspülung, nicht wählbar bei Einstellung “Wolle”, “Feinwäsche”, und “Vorwäsche” und bei Temperaturen unter 40°C).
9
Taste Zeitvorwahl
Mittels dieser Taste kann der Programmbeginn um 30 min, 60 min, 90 min, 2 Stunden und dann in 1­Stunden um maximal 23 Stunden verzögert werden. Die einge. So können Sie zum Beispiel das Waschen Ihrer Wäsche in die Nachtstunden verlegen, um Nachtstromtarife auszunutzen. Drücken Sie die Taste so oft, bis im Multidisplay die gewünschte Zeit angezeigt wird.
Nicht wählbar bei Einstellung Abpumpen und Schleudern.
Einstellung der Zeitvorwahl
Programm wählen
Zeitvorwahl eingeben
“Start/Pause”-Taste drücken
Die eingegebene Zeit wird nun im Stundentakt zurückgezählt. Während der Verzögerungszeit kann die Einfülltür geöffnet und Wäsche nachgelegt werden:
“Start/Pause”-Taste drücken
Wäsche einfüllen
“Start/Pause”-Taste erneut drücken.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit läuft das Programm an.
DEUTSCH
11
Page 12
Annullierung der Zeitvorwahl
“Start/Pause”-Taste drücken
Zeitvorwahl-Taste so oft drü-cken bis im Display erscheint «
Start/Pause-Taste erneut drücken, das
00
» (0 Stunden).
Programm läuft sofort an.
Änderung der Zeitvorwahl
Der Programmwahlschalter aus Position “O” drehen
Programm und Zeitvorwahl nochmal einstellen.
10
Multidisplay
Im Multidisplay werden folgende Informationen angezeigt:
- Laufzeit
- Startzeit-Vorwahl
- Fehlbedienung
- Fehlercode
Laufzeit
Nachdem das Programm eingestellt wurde, wird im Display die Laufzeit des gewählten Programms in Stunden und Minuten (z. B. 2.05) angezeigt.
Die eingestellte Zeit wird im Stundentakt zurückgezählt.
Fehlbedienung
Wird bei der Wahl eines Waschprogramms eine Funktion gewählt, die in Verbindung mit diesem Programm nicht sinnvoll erscheint, wird im Display “Err” angezeigt.
Die Anzeige bezieht sich auf die max. Füllmenge des jeweiligen Programms. Nach dem Start wird die angezeigte Restzeit in Minutenschritten zurückgezählt. Die Programmdauer wird jedoch von mehreren Faktoren beeinflusst, z. B. Wäschemenge, Temperatur des zulaufenden Wassers, Schaumbildung usw. Diese Faktoren werden von der Elektronik registriert und die Restzeitanzeige entsprechend korrigiert. Das Programmende wird im Display durch eine Null, die blinkt, angezeigt.
Zeitvorwahl
Der verzögerte Start (max. 23 Stunden), der mit der Taste (8) eingestellt wurde, wird im Display nur 3 Sekunden lang angezeigt. Danach springt die Anzeige um und es wird wieder die Programmlaufzeit angezeigt.
Fehlercode
Treten Störungen am Gerät auf, werden diese über einen speziellen Fehlercode im Display angezeigt. Dies stellt eine wertvolle Hilfe für den Benutzer und den Kundendienst dar, z. B. “E20”.
12
Page 13
11 Taste “Start/Pause”
Vorwäsche
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Ende
Diese Taste hat 2 Funktionen:
Start
Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet. Die darüberliegende Lampe leuchtet nun konstant. Die Lampe oberhalb des Türgriffes leuchtet und zeigt an, dass die Tür verriegelt ist. Wurde eine Startzeitvorwahl eingestellt, wird diese gestartet. Nun leuchtet im Display die Laufzeit oder die Stunden der Startzeitvorwahl.
Pause
Durch Drücken der Taste kann ein laufendes Programm jederzeit unterbrochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt werden. Während der Pause blinkt die Lampe oberhalb der Taste.
Hinweis!
Eine Änderung des Waschprogramms ist während der Pause nicht zu empfehlen.
12 Programmablauf-Anzeige
• Wenn das gewünschte Waschprogramm eingestellt ist, leuchten die Lampen der Programmschritte, die in diesem Programm ausgeführt werden, z.B. Vorwäsche , Hauptwäsche oder Spülen, Schleudern.
• Nachdem die “Start/Pause”-Taste gedrückt und das Programm gestartet wurde, wird der aktuelle Programmschritt, der gerade abläuft, angezeigt, z.B. Hauptwäsche.
• Wenn die Lampe “Ende” leuchtet, ist das Programm beendet, die Tür kann geöffnet und die Wäsche entnommen werden.
Die Lampe “Ende” und gleichzeitig auch Fehlercode blinken, liegt ein Fehler vor:
EE4400
: Einfülltür nicht geschlossen
-
EE2200
-
: Das Wasser wird nicht abgepumpt
EE1100
-
: Es läuft kein Wasser zu
Zur Behebung der Störung siehe Seite 25/26.
DEUTSCH
13
Page 14
Programm-Hinweise
Sport 30°
Wolle (Handwäsche)
In diesem Programm kann nicht nur maschinenwaschbare Wolle mit dem Hinweis “filzt nicht”, sondern auch handwaschbare Wolle und alle anderen Textilien mit dem “Handwasch-Symbol” gewaschen werden. Das lästige Waschen von empfindlichen Textilien von Hand übernimmt nun das Gerät für Sie.
Spülen
Mit diesem Programm können Wäschestücke, die von Hand gewaschen worden sind, gespült und geschleudert werden. Das Gerät führt 3 Spülgänge und den Endschleudergang mit max. Drehzahl aus. Flüssiges Zusatzmittel wird aus Waschmittelfach eingespült.
Achtung! Je nach Wäscheart, evtl. die Drehzahl reduzieren.
Abpumpen
Zum Abpumpen des letzten Spülwassers, bei Programmen mit “Spülstopp” oder “Nachtporgramm”. Zuerst den Programmwahlschalter auf “O” stellen, dann das Programm “Abpumpen” auswählen und die “Start/Pauze”-Taste drücken.
Beim Blitzprogramm handelt es sich um ein vollständiges Programm, das mit den Zusatzfunktionen Schleuderdrehzahl, kein Schleudern,” Spülstopp” , “Nachtprogramm” und Zeitvorwahl kombiniert werden kann. Es eignet sich für leicht verschmutzte Wäsche und Wäsche, die nur aufgefrischt werden muss. Maximale Trommelbeladung: 2 kg. Waschtemperatur: 30°C. Programmdauer: 30 Minuten. Schleuderdrehzahl: 900 U/min.
Schleudern
Das Gerät führt den Endschleudergang mit max. Drehzahl aus.
Achtung! Je nach Wäscheart, evtl. die Drehzahl reduzieren.
Pflegeleicht 30° Bügelquick
Die Wäsche wird besonders schonend gewaschen und geschleudert. Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwand reduziert.
Wolle und Feinwäsche nicht geeignet.
Für
14
Page 15
Tipps zum Waschen
Wäsche sortieren und vorbehandeln
Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisung der Hersteller.
Sortieren Sie die Wäsche nach: Kochwäsche, Buntwäsche, pflegeleichte Wäsche, Feinwäsche, Wolle.
Farbige und weiße Wäsche gehören nicht zusammen. Weiße Wäsche vergraut dann beim Waschen.
Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser allein.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile (z.B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln, Stecknadeln) in der Wäsche verbleiben. Bezüge zuknöpfen, Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen. Lose Gürtel, lange Schürzenbänder zusammenbinden.
Hartnäckige Flecken vor dem Waschen vorbehandeln. Stark verschmutzte Stellen evtl. mit einem Spezialwaschmittel oder einer Waschpaste einreiben.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Röllchen aus den Gardinen entfernen oder in ein Netz oder einen Beutel einbinden.
Temperaturen 95°
60° für normal verschmutzte farbechte Wäsche
Kalt 30°-40°
für normal verschmutzte weiße Kochwäsche (wie z.B. Geschirrtücher, Handtücher, Tafelwäsche, Bettwäsche, usw.)
(wie z.B. Hemden, Blusen, Nachthemden, Herrenschlafanzüge, usw.) aus Leinen, Baumwolle oder synthetischen Fasern und für leicht verschmutzte Kochwäsche (z.B. Leibwäsche).
für empfindliche Textilien (z.B. Gardinen), Mischgewebe mit Synthetikzusatz und Wolle mit Einnähetikett “mit Spezialausrüstung, filzt nicht” Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde gemäß den Woolmark-Standards geprüft und für das Waschen von waschmaschinenfesten Wollsiegel­Produkten empfohlen, vorausgesetzt, dass die Waschanleitung auf dem Einnäh-Etikett sowie die Anleitung des Herstellers dieser Waschmaschine eingehalten wird. M9604.
Wäschefüllmengen
Die Angaben über die max. Wäschemenge finden Sie in den Programmtabellen.
Faustregeln: Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht
überladen.
Synthetiks: Trommel nicht mehr als 1/2 füllen. Feinwäsche u. Wolle: Trommel nicht mehr als 1/3
füllen. Jeweils maximale Beladung bedeutet optimale
Nutzung von Wasser und Energie. Bei stark verschmutzter Wäsche die Menge
reduzieren.
Wäschegewichte
Folgende Gewichtsangaben können als Richtwert dienen.
Bademantel 1200 g Serviette 100 g Bettbezug 700 g Bettuch 500 g Kissenbezug 200 g Tischtuch 250 g Frottiertuch 200 g Geschirrtuch 100 g Damennachthemd 200 g Damenschlüpfer 100 g Herrenarbeitskittel 600 g Herrenoberhemd 200 g Herrenschlafanzug 500 g Bluse 100 g Herrenunterhose 100 g
Fleckenentfernung
Flecke spezieller Art können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Es empfiehlt sich, diese vor dem Waschen zu entfernen.
Blut: Frische Flecke sind mit kaltem Wasser auszuwaschen. Geronnenes Blut über Nacht mit Spezialwaschmittel einweichen. In Waschmittellauge ausreiben.
Ölfarbe: Mit Waschbenzin betupfen, Fleck auf weicher Unterlage vorsichtig klopfen, lockern, nochmals oder mehrmals betupfen.
Altes Fett: Mit Terpentin betupfen, auf weicher Unterlage mit Fingerspitze und Baumwolltuch ausklopfen.
Textilfarben: Mit Entfärber kochend behandeln (nur weiße Sachen).
15
DEUTSCH
Page 16
Rost: Kleesalz, heiß gelöst, oder «Rostteufel» kalt.
Vorsicht bei älteren Rostflecken, weil das Zellulose­gefüge dann bereits angegriffen ist und das Gewebe zur Lochbildung neigt.
Stockflecken: Mit Chlorbleichlauge behandeln, gut spülen (nur weiße und chlorecht gefärbte Wäsche).
Gras: Heiße Seifenlauge mit etwas Salmiak, Reste mit Entfärber behandeln.
Kugelschreiber und Alleskleber: Mit Aceton flüssig (*) betupfen und auf weicher Unterlage ausklopfen.
Lippenstifte: Wie vorher mit Aceton (*), dann mit Al­kohol behandeln. Restbestandteile auf weißen Stof­fen mit Entfärber beseitigen.
Rotwein: In Waschmittellauge einweichen, spülen und mit Essig- oder Zitronensäure behandeln, wieder spülen. Rest evtl. mit Entfärber behandeln.
Tinte: Je nach Herkunft der Tinte erst mit Aceton (*), danach mit Essigsäure anfeuchten, Rest bei weißen Sachen mit Chlorbleichlauge behandeln, gut spülen.
Teerflecken: Mit Fleckenwasser, Alkohol oder Benzin vorbehandeln, anschließend mit Schmierseife einreiben.
Alle Lösemittelreste im Freien verdunsten lassen. (*) Aceton nicht für Acetatseide benutzen!
Wasch- und Veredelungsmittel
Ein gutes Waschergebnis hängt von der Wahl und der richtigen Dosierung des Waschmittels ab. Die richtige Dosierung verhindert Verschwendungen und schützt die Umwelt. Obwohl die Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten sie Substanzen, die das ökologische Gleichgewicht der Natur stören.
Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), der Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad.
Sie können in diesem Waschautomaten alle empfohlenen handelsüblichen Markenvoll- und Spezialwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwenden.
– Pulverartige Vollwaschmittel für alle Textilarten. – Pulverartige Feinwaschmittel für Pflegeleicht
(max. 60°C) und Wolle.
– Flüssige Waschmittel, vorzugsweise für
Waschprogramme mit niedrigen Waschtemperaturen (max. 60°C) für alle Textilarten oder speziell nur für Wolle.
– Baukasten-Waschmittel für eine getrennte
Dosierung von Grundwaschmittel, Enthärter und Bleiche/Fleckensalz.
Das Wasch- und eventuelle Veredelungsmittel wird vor Beginn des Waschprogramms in die betreffenden Fächer der Waschmittelschublade eingeführt.
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittel­industrie angebotenen Dosierhilfen zugeben. Hinweise auf Waschmittelpackung beachten.
Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der Wäsche müssen vor Beginn des Waschprogramms in das Fach mit dem Symbol gefüllt werden.
Dosierung gemäß den Empfehlungen der Hersteller der Produkte.
Waschmitteldosierung
Die Waschmittelart und -menge richtet sich nach der Textilart und -menge, dem Verschmutzungsgrad der Wäsche sowie der Wasserhärte des verwendeten Leitungswassers.
Die Wasserhärte ist eingeteilt in sogenannte Wasserhärtebereiche.
Auskunft über den Wasserhärtebereich erteilt Ihnen das zuständige Wasserwerk oder Ihre Gemeindeverwaltung.
Befolgen Sie die Dosierhinweise der Waschmittel­hersteller.
Dosieren Sie etwas weniger wenn: – Sie wenig Wäsche waschen – die Wäsche nur leicht verschmutzt ist – die Lauge in der Hauptwäsche stark schäumt.
Wasserhärteangaben
Härte-
bereich
1 2 3 4
Eigenschaft
weich mittel
hart
sehr hart
deutsche Härte
°dH
00-07 08-14
15-21
über 21
m mol
0,0-1,3
1,4-2,5 2,6-3,6
über 3,6
16
Page 17
Arbeitsabläufe beim Waschen
Vor dem ersten Waschen gießen Sie etwa 2 Liter Wasser in das Fach für Hauptwäsche . Somit kann die ÖKO-Klappe beim nächsten Programmstart ordnungsgemäß funktionieren. Wir raten Ihnen, zur Reinigung von Trommel und Bottich einen Kochwaschgang ohne Wäsche durchzuführen. Füllen Sie bitte1/2 Messbecher Waschmittel in das Fach der Waschmittel­schublade. Anschließend können Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
4. Waschprogramm einstellen
Drehen Sie den Programmwähler auf die gewünschte Stellung.
Vorwäsche
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Ende
Schleudern
Abpumpen
Wolle
Feinwäsche
Spülen
Kalt
30°
40°
Sport 30
Kalt
Koch-Buntwäsche
95°
E60°
60°
40°- 60° Kombi
40°
30°
60°
40°
Pflegeleicht
30°
30°
40°
30°
Bügelquick
1. Wäsche einlegen
Öffnen Sie die Einfülltür. Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen. Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen.
2. Waschmittel einfüllen
Ziehen Sie die Waschmittelschublade aus der Bedienblende, bis sie nicht mehr weiter läuft. Geben Sie die notwendige Waschmittelmenge in das Fach für die Hauptwäsche . Wird die Vorwäsche-, Flecken Funktion gewählt, so geben Sie auch das Waschpulver oder das Fleckensalz im Fach ein.
3. Zusatzmittel einfüllen
Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der Wäsche können in das Fach gefüllt werden.
Das Niveau MAX nicht überschreiten.
Die leuchtenden Lampen des Programmablaufs zeigen die Programmabschnitte des gewählten Programms an. Die Lampe der “Start/Pause”-Taste blinkt.
5 .Schleuderdrehzahl ändern/
(spülstopp) wählen
Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern wählen: Taste so oft drücken, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl leuchtet.
Bei der Anzeige oder Nachtprogramm bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen.
EWF 1244 EWF 1444
1
4
1
2
00
900
700
500
Schleudern
00
900
700
500
Schleudern
DEUTSCH
P1194
P1195
EWF 1644
17
1
6
900
700
500
Schleudern
00
Page 18
6. Zusatzfunktion(en) wählen
8. Funktion-/Programm-Änderung
Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet.
Vor-
Kurz
Extra-
Spülen
Nacht-
programm
Flecken
wäsche
7. Zeit-Vorwahl wählen
Wenn Sie den Programstart zeitlich verschieben möchten, drücken Sie diese Taste bis zum Erreichen der gewünschten Zeit: auf dem Display erscheint die eingestellte Zeit verschiebung (max. 23 Std.) für einen Zeitraum von 3 Sekunden, danach wird die Programmlaufzeit angezeigt.
Zeitvorwahl/Restlaufzeit
Zeit-
vorwahl
So lange das Waschprogramm noch nicht gestartet wurde, kann die Programmwahl noch geändert werden. Wurde das Programm gestartet, ist eine Korrektur der Zusatzfunktionen nur möglich, wenn das Programm durch die “Start/Pause”-Taste unterbrochen wird. Soll das Waschprogramm mittels Wahlschalter korrigiert werden, muss der Programmwähler auf Position “O” gedreht werden. Das Wasser bleibt im Bottich. Neu Programm einstellen und “Start/Pause­Taste erneut drücken. Das neu eingestellte Programm startet, ohne das Wasser abzupumpen.
9. Programm-Unterbrechung
Durch Drücken der “Start/Pause”-Taste kann ein laufendes Programm gestoppt werden. Die Lampe blinkt. Das Programm wird durch erneuten Tastendruck fortgesetzt.
10. Programm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm annulliert werden, den Programmwähler auf Position “O” drehen. Das vorher gewählte Programm ist nun gelöscht. Ein anderes Programm kann gewählt werden.
8. Waschprogramm starten
Die “Start/Pause”-Taste drücken, um das eingestellte Programm zu starten: die entsprechende
Lampe blinkt nicht mehr und die Lampe der jeweils durchgeführten Programmphase bleibt eingeschaltet.
Das Porgramm startet.
Start/ Pause
11. Türöffnung während eines laufenden Programms
Die Maschine auf PAUSE stellen (die “Start/ Pause”­Taste drücken).
Die Tür kann geöffnet werden, wenn die folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Wassertemperatur muss unter 55°C liegen.
Das Wasserniveau muss niedrig sein.
Die Waschtrommel muss nicht in Bewegung sein.
Wenn es unbedingt notwendig ist, die Einfülltür zu öffnen und die o.e. Bedingungen nicht gegeben sind, schalten Sie das Gerät durch Drehen des Programmwählers auf “O” ab.
Nach ca. 3 Minuten kann die Einfülltür geöffnet werden. (Wasserstand im Gerät und
Wassertemperatur beachten!) Programm wieder einstellen und “Start/Pause”-
Taste drücken: das Programm geht weiter.
18
Page 19
12. Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen. Wurde die Option Spülstopp oder
Nachtprogramm gewählt, die Wäsche bleibt am Ende im letzten Spülwasser liegen. Die Lampe “Ende” leuchtet.
Die Lampe über der “Start/Pause”-Taste erlöscht und im Display erscheint eine blinkende « das Wasser muss noch abgepumpt werden, bevor die Einfülltür geöffnet werden kann.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:
Programm “Abpumpen” wählen.
“Start/Pause”-Taste drücken. Das Wasser wird abgepumpt.
Programm “Schleudern” wählen.
Schleuderdrehzahl wählen und “Start/Pause”­Taste drücken.
Die Wäsche wird schleuderreduziert geschleudert. Die Türöffnung wird auch durch das Aufleuchten der
Lampe “Ende” angezeigt.
Schalten Sie die Maschine durch Drehen des Programmwählers auf “O” ab.
Nehmen Sie die Wäsche heraus. Kontrollieren Sie die Trommel auf vollständige
Entleerung, sonst könnten Textilien beim nächsten Waschen Schaden nehmen (z.B. einlaufen) oder auf andere Wäsche abfärben.
Wenn nicht mehr gewaschen wird, schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie die Einfülltür spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus der Trommel verdunsten kann.
00
», d.h.
DEUTSCH
19
Page 20
95
95
60
60
40
40
40
30
Internationale Pflegekennzeichen
Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien
WASCHEN
(Waschbottich)
Normal-
wasch-
gang
Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen. Der Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt nach einer (mechanisch) milderen Behandlung (zum Beispiel Schongang). Er kennzeichnet Waschzyklen, die sich zum Beispiel für pflegeleichte und mechanisch empfindliche Artikel eignen.
CHLOREN
(Dreieck)
Schon­wasch-
gang
Normal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Stand 1993
Normal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Spezial-
Schon­wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Hand-
wäsche
nicht
waschen
BÜGELN
(Bügeleisen)
CHEMISCH­REINIGUNG (Reinigungs-
trommel)
TUMBLER-
TROCKNUNG
(Trockentrommel)
Chlorbleiche möglich
heiß bügeln mäßig heiß bügeln nicht heiß bügeln nicht bügeln
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Reglerbügeleisen.
Die Buchstaben sind für den Chemischreiniger bestimmt. Sie geben einen Hinweis auf die in Frage kommenden Lösemittel. Der Balken unterhalb des Kreises verlangt bei der Reinigung nach einer Beschränkung der mechanischen Beanspruchung, der Feuchtigkeitszugabe und der Temperatur.
Chlorbleiche
nicht möglich
keine Chemisch-
reinigung möglich
Trocknen mit normaler thermischer Belastung
Die Punkte kennzeichnen die Trocknungsstufe der Tumbler (Wäschetrockner).
Trocknen mit reduzierter
thermischer Belastung
20
Trocknen im Tumbler
nicht möglich
Page 21
Programmübersicht
WASCHPROGRAMME
Wäscheart
Kochwäsche
Spar­Kochwäsche
Kochwäsche Buntwäsche
Buntwäsche
Temperatur/
Programm
95°
E60°
60°
40°-60°
Kombi
Textilien
Kochwäsche, z.B. normal verschmutzte Berufswäsche, Bett-, Tisch- und Unterwäsche, Handtücher
Spar-Kochwäsche, z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht verschmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche, usw.
Farbechte Kochwäsche und Buntwäsche aus Leinen oder Baum-wolle, Bett- und Tisch-wäsche, Handtücher
Kochwäsche und Buntwäsche , z.B. aus Leinen oder Baum-wolle, Bett- und Tisch-wäsche, Handtücher
Zusatzfunktion
über Tasten
Vorw
äsche
Schleudern/
Kurz/
Extra Spülen
Nachtprogramm
Flecken
Vorw
äsche
Schleudern/
Extra Spülen
Nachtprogramm
Flecken
Vorw
äsche
Schleudern/
Kurz/
Extra Spülen
Nachtprogramm
Flecken
Vorw
äsche
Schleudern/
Extra Spülen
Nachtprogramm
Flecken
Wäsche-
menge
max.
5 kg
6 kg
5 kg
5 kg
Verbrauchswerte*
Strom
kWh
2,0 53
1,14 49 142
1,2 49 120
0,95 49
Wasser
Liter
Zeit
Min.
145
140
DEUTSCH
Vorw
Farbempfindliche
Buntwäsche
40°-30°
30°-40°-60°
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
30°
Bügelquick
30°-40°
Kalt
30°-40°
Kalt
ENERGIESPAREN
Bei wenig/normal verschmutzter Kochwäsche können Sie das Energiesparprogramm wählen. Durch die Waschzeitverlängerung kann bei ebenfalls guten Waschresultaten Strom gespart werden.
Buntwäsche, Hemden, Blusen, Leibwäsche, Frottée
Synthetiks, Leibwäsche, bügelfreie Hemden, Blusen
Für alle zarten Gewebe, z.B. Gardinen
Geprüftes Wollwaschprogramm für Wollsiegelmaschenwaren mit Einnähetikett «mit Spezialausrüstung - filzt nicht»
Kurz/
Flecken (nur bis 40
Kurz/
Flecken (nur bis 40
Kurz/
äsche
Schleudern/
Extra Spülen
Nachtprogramm
°)
Vorw
äsche
Schleudern/
Extra Spülen
Nachtprogramm
°)
Vorw
äsche
Schleudern/
Extra Spülen
Nachtprogramm
Schleudern/
Nachtprogramm
5 kg
3 kg
3 kg
2 kg
0,55 49 117
0,95 55 93
0,55 57 60
0,35 55 55
Das Programm E60 * Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von Wäschemenge, Wäscheart,
Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind. Diese beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
°
ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
21
Page 22
Programmübersicht
SONDERPROGRAMME
Programm
Spülen
Abpumpen
Schleudern
Sport 30
°
Programm-
beschreibung
Handgewasche­ne Textilien können mit diesem Programm gespült werden.
Zum Abpumpen des letzten Spül­wassers bei den Programmen mit
und
Nachtprogramm
Separates Schleudern für alle Textilien.
Für wenig verschmutzte Wäsche
Programm­abwicklung
3 Spülgänge mit Zusatzmittel Langes Schleudern mit max. Drehzahl Nur für Koch-/Buntwäsche
Wasserablauf
Langes Schleudern mit max. Drehzahl Nur für Koch-/Buntwäsche
Waschtemperatur 30°C. 2 Spülgänge Kortes Schleudern mit Drehzahl 900 U/min
Zusatzfunktion
über Tasten
Schleudern/
Extra Spülen
Nachtprogramm
Schleudern
Schleudern/
Nachtprogramm
Wäsche-
menge
max.
5 kg 0,1 50 45
/--2
5 kg - - 10
2 kg
Verbrauchswerte*
Strom
kWh
0,3
Wasser
Liter
40
Zeit
Min.
30
Annullierung des
O
Programm
löschen/AUS
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von Wäschemenge, Wäscheart,
Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind.
eingestellten Programms Ausschalten der Maschine
/-
-
-
22
Page 23
Pflege und Wartung
Einwandfreies Waschen und Funktionieren des Wasch­automaten hängen auch von der Pflege ab.
1. Äußere Reinigung
Benützen Sie nur Wasser und neutrale Seife und trocknen Sie anschließend das Gerät gründlich. (Vor dem Reinigen den Stecker herausziehen).
Wichtig: Alkohol, Lösemittel und dgl. dürfen nicht verwendet werden.
2. Gummimanschette
Kontrollieren Sie ab und zu die Gummimanschette am Umfang der Einfüllöffnung und entfernen Sie evtl. Fremdkörper, die mit der Wäsche ins Gerät gelangen und sich dort in der Falte ablagern können.
Auch im Gehäuseinneren (Sitz der Waschmittel­schublade) sollten Sie alle Ablagerungen von Waschmitteln beseitigen.
P0038
4. Reinigung des Wassereinlaufsiebs
Falls Sie merken, dass trotz ausreichendem Wasserdruck das Wasser nur langsam einläuft, dann sollten Sie nachprüfen, ob das Sieb am Wasserzulauf verstopft ist. Schließen Sie den Wasserhahn und dann schrauben Sie den Schlauch vom Hahn ab. Reinigen Sie das Sieb mit einer Zahnbürste. Schrauben Sie dann den Schlauch am Wasserhahn wieder fest an.
DEUTSCH
P1050
3. Reinigung der Waschmittelschublade
Die Fächer der Waschmittelschublade sollten von allen erkennbaren Waschmittelablagerungen gesäubert werden. Ziehen Sie die Waschmittelschublade durch Drücken der Arretierungs-Taste heraus. Reinigen Sie sie unter fließendem Wasser. Der obere Teil des Weichspülmittelfaches ist auch herausnehmbar.
P1191
P1192
P1090
5. Reinigung der Laugenpumpe
Die Laugenpumpe muss regelmäßig kontrolliert werden und insbesondere wenn
das Wasser nicht abgepumpt bzw. der
Schleudergang nicht durchgeführt wird
die Maschine ein ungewöhnliches Geräusch beim
Schleudern erzeugt, das durch eventuelle Fremdkörper, wie z.B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw. im Pumpengehäuse verursacht werden könnte.
23
Page 24
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
Netzstecker ziehen.
Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
Pumpenklappe durch Drücken öffnen.
P1114
Ein flaches Auffanggefäß auf dem Boden legen,
um das ablaufende Wasser aufzufangen.
Notentleerungsschlauch aus seinem Sitz
herausziehen, Auffanggefäß unterstellen und Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen.
Wenn das Wasser vollständig abgelaufen ist,
Deckel der Laugenpumpe entgegen Uhrzeigersinn abschrauben und herausziehen.
6. Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wasserhahn schließen.
Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
Pumpen-Klappe öffnen.
Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge aufzufangen.
Notentleerungsschlauch herausziehen, Auffanggefäß unterstellen, Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen. Die Waschlauge läuft ab. Je nach Laugenmenge kann es erforderlich sein, das Auffanggefäß mehrfach auszuleeren. Dazu den Notentleerungsschlauch zwischenzeitlich wieder mit dem Verschlussstopfen verschließen.
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist:
Laugenpumpe ggf. reinigen.
Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
Klappe schließen.
P1115
Eventuelle Fremdkörper aus Pumpengehäuse
entfernen, wie in der Abb. angezeigt wird.
Notentleerungsschlauch verschließen und wieder
einsetzen.
P1117
Pumpendeckel im Uhrzeigersinn festschrauben.
Klappe schließen.
7. Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Netzstecker herausziehen.
Wasserhahn schließen und Wasserzulauf-
schlauch vom Hahn abschrauben.
Das Ende des Zulauf- u. Notentleerungs-
schlauchs in ein Gefäß auf dem Boden legen. Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs herausziehen und Wasser auslaufen lassen.
Zulaufschlauch am Gerät wieder fest
verschrauben, Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
So wird verhindert, dass Wasser im Innern des Waschautomaten bleibt, das beim Gefrieren Schaden anrichten könnte.
Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten, dass die Raumtemperatur höher als 0°C ist.
Wichtig!
Nach jeder Entleerung des Geräts über den Notentleerungsschlauch müssen Sie etwa 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade gießen und das Programm “Abpumpen” einstellen. Dadurch wird die ÖKO­Klappe aktiviert und es wird vermieden, dass eine gewisse Menge Waschmittel beim nächsten Waschen ungenützt bleibt.
24
Page 25
Behebung kleiner Funktionsstörungen
Einige Hinweise zur Behebung kleiner Störungen, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
Während des Betriebs der Maschine kann die ”Ende”-Lampe blinken:
EE4400
-
: Einfülltür nicht geschlossen
EE2200
-
: Das Wasser wird nicht abgepumpt
EE1100
-
: Es läuft kein Wasser zu
EEff00
-
: Wasserschutzsystem Aqua Control hat angesprochen. Nachdem die Ursachen behoben wurden, die “Start/Pause”-Taste drücken, um das unterbrochene Programm fortzusetzen. Kann die Störung nicht behoben werden, sich an den nächsten Kundendienst wenden.
Störungen Mögliche Ursachen
Die Maschine startet nicht:
Die Maschine nimmt kein Wasser
an:
Die Maschine nimmt das Wasser
an, aber dieses fließt wieder aus dem Ablaufschlauch ab:
Die Maschine pumpt das Wasser
nicht ab bzw. schleudert nicht:
Ist die Einfülltür richtig geschlossen?
Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose?
Führt die Steckdose Spannung, ist die Sicherung
EE4400
intakt? (mit einer Tischlampe prüfen)
ist der Programmwähler richitg eingestellt?
Ist die “Start/Pause”-Taste gedrückt?
Ist die “Zeitvorwahl”-Taste gedrückt?
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist das Sieb im Wasserzulauf verstopft?
Ist der Zulaufschlauch geknickt?
Ist die Einfülltür geschlossen?
Das Ende des Ablaufschlauches liegt nicht hoch
EE1100
EE1100
EE1100
EE1100
EE4400
genug vom Boden. Lesen Sie nochmals die betreffenden Anweisungen in diesem Handbuch.
Ist der Ablaufschlauch geknickt?
Wurde ein Programm mit
EE2200
und
Nachtprogramm” gewählt?Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen.
Ist die Laugepumpe verstopft?
EE2200
DEUTSCH
Wasser befindet sich auf dem
Boden:
Die Maschine vibriert stark beim
Schleudern:
Die Einfülltür lässt sich nicht
öffnen:
25
Wurde zuviel oder falsches Waschmittel eingefüllt? Genauer dosieren!
Sind die Verschraubungen am Wasserzulauf­schlauch fest angezogen?
Ist der Ablaufschlauch beschädigt?
Ist die Waschmittelschublade sauber?
Wurde der Notentleerungsschlauch verschlossen?
Ist die Transportsicherung vollständig entfernt?
Haben die Stellfüße festen Bodenkontakt?
Wurde zu wenig Wäsche in die Trommel eingefüllt?
Ist die Wäsche in der Trommel gleichmäßig verteilt?
Ist ein Programm in Betrieb?
Die Maschine befindet sich in der Heizphase bzw. der Wasserstand in der Maschine geht über den unteren Bereich der Tür hinaus.
Page 26
Störungen Mögliche Ursachen
Das Schleudern beginnt
verzögert bzw. die Wäsche ist am Programmende nicht ausgeschleudert:
Das Geräuschbild ist ungewohnt:
Kein Wasser ist in der Trommel
zu sehen:
Das Waschergebnis ist nicht
zufriedenstellend:
Das Unwucht-Kontrollsystem der Maschine hat
aufgrund ungünstiger Wäscheverteilung angesprochen. Die Wäsche wird durch Drehrichtungswechsel der Trommel aufgelockert, neu verteilt und wieder angeschleudert. Dies kann mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig ablaufen kann. Die Auflockerungsphase dauert ca. 10 Minuten. Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht aufgelockert sein, führt die Maschine das Schleuderprogramm nicht aus.
Das Gerät besitzt ein modernes Antriebssystem,
das im Vergleich zu früheren Antrieben ein abweichendes Geräuschbild erzeugt. Dieser neue Antrieb ermöglicht den Sanftanlauf bzw. die bessere Wäscheverteilung beim Schleudern. Hierdurch wird das Standverhalten verbessert.
Moderne Waschmaschinen arbeiten sehr
sparsam mit niedrigen Wasserständen. Das Wasch- und Spülergebnis ist trotzdem einwandfrei.
Wurde die falsche Menge oder das falsche Waschmittel eingefüllt? Unterdosierung führt zu Wäschevergrauung und Kalkablagerungen im Gerät.
Wurden spezielle Verschmutzungen vorbehandelt?
Wurde die richtige Temperatur gewählt?
Nach dem letzten Spülen ist
noch Schaum sichtbar:
Weiße Rückstände finden sich
auf der Wäsche:
Sollten Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat und Erfolg kommen, so steht Ihnen für die Betreuung Ihres Geräts ein gut ausgerüsteter, technischer Kundendienst zur Verfügung. Die Anschriften sind im beigepackten Verzeichnis zu finden. Bitte geben Sie bei einer Meldung immer an: voll­ständige Anschrift, Telefon- Nr. mit Vorwahl, sowie das Modell und die Produkt- bzw. Serien-Nr. Ihres Geräts. Diese Daten sind dem Typschild zu entnehmen.
26
Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
P
Mo
ro
d. No
d
. ........
. .....
..
......
S er. N
o
. .........
Mod. ..........
Prod. No. ...........
P0042 BD
Ser. No. .........
Page 27
The Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
Loading...