Electrolux ER6944C User Manual [de]

D/E/6-4. (04.)200362987
KØLESKAB - KÜHLSCHRANK
BRUGSANVISNING - GEBRAUCHSANLEITUNG
ER 6544 T (TT I 150****)
DK DE
20
Folgende Zeichen werden Ihnen helfen, sich in der Gebrauchsanleitung besser zurecht zu finden.
Sicherheitsvorschriften
Die Warnungen mit diesem Symbol dienen Ihrer Sicherheit und der Ihres Gerätes
Wichtige Hinweise und Informationen
Umwelthinweise
Bei diesem Symbol finden Sie Tips zur Lagerung von Lebensmitteln
DE
From the Electrolux Group. The world's No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
21
Inhalt
Inhalt
DE
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit .....................................................................................22
Allgemeine Sicherheitsvorschriften .........................................................................................22
Für die Sicherheit Ihrer Kinder ...............................................................................................22
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme .........................................................................22
Informationen für Sicherheitsvorschriften von Isobutan...............................................................22
Zum Betrieb des Gerätes .......................................................................................................23
Allgemeine Informationen ......................................................................................................23
Bedienungselemente des Gerätes ..........................................................................................23
So bedienen Sie Ihr Gerät .....................................................................................................24
Inbetriebnahme ...............................................................................................................24
Temperaturregelung, Einstellung der Temperatur ..................................................................24
Einlagerungsempfehlung.......................................................................................................24
Lagerzeit und Kühltemperatur verschiedener Lebensmittel .....................................................25
Und so bedienen Sie Ihr 4-Sterne-Gefrierfach......................................................................25
Und so bedienen Sie Ihren normalen Kühlbereich.....................................................................25
Eiszubereitung ................................................................................................................25
Wichtige Informationen und Ratschläge...................................................................................25
Tips und Hinweise................................................................................................................25
Und so können Sie Energie sparen: ...................................................................................25
Geräte und Umgebung .....................................................................................................26
Instandhaltung.....................................................................................................................26
Abtauen .........................................................................................................................26
Regelmäßige Reinigung....................................................................................................28
Außer Betrieb gesetztes Gerät ...........................................................................................28
Fehlerbeseitigung ................................................................................................................28
Wechsel der Glühlampe ...................................................................................................28
Wenn etwas nicht funktioniert ................................................................................................29
Zu Händen von Inbetriebnahmer ............................................................................................30
Technische Daten ................................................................................................................30
Inbetriebnahme ...................................................................................................................30
Transport, Auspacken ......................................................................................................30
Reinigung.......................................................................................................................30
Standort.........................................................................................................................31
Wechsel des Türanschlags ...............................................................................................32
Wechsel des Türanschlags beim Gefrierfach........................................................................33
Elektrischer Anschluß.......................................................................................................33
Lagerzeittabelle (1) ...............................................................................................................34
Lagerzeittabelle (2)................................................................................................................35
Garantie und Service .............................................................................................................35
Garantiebedingungen ...........................................................................................................35
Service und Ersatzteile .....................................................................................................35
Garantiebedingungen ............................................................................................................36
22
W
W
ichtige Hinw
ichtige Hinw
eise für Ihr
eise für Ihr
e Sicher
e Sicher
heit
heit
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen, vergessen Sie bitte nicht, die Gebrauchsanleitungen dazuzulegen. Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und es sollte auch nur zur Lagerung von Lebensmitteln gebraucht werden.
Wartungen und Reparaturen (einschließlich Verbesserung und Austausch der Netzleitung) nur durch eine autorisierte Werkstatt durchführen lassen. Für Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile
benutzt werden, anderenfalls könnte Ihr Gerät beschädigt oder Sie selbst verletzt werden. Das Gerät ist nur vom Netz getrennt, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie deshalb vor Reparaturen, Reinigungen den Netzstecker aus der Steckdose. Nicht am Anschlußkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen! Wenn die Steckdose schwer zu erreichen ist, schalten Sie das Stromnetz ab (Sicherung herausnehmen). Es ist verboten, das Netzkabel zu verlängern!
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen Brand verursachen.
- Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
-Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
-Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
Ohne die Abdeckblende der Innenbeleuchtung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden! Die Innenwände sind kratzempfindlich, deshalb sollten Sie beim Reinigen nie Eiskratzer oder andere spitze Gegenstände benutzen. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten mit dem Temperaturregler, bzw. der Beleuchtungsarmatur in Berührung kommen. Durch Eis können Sie sich Verletzungen zufügen, wenn Sie es unmittelbar nach dem Herausnehmen verzehren. Aufgetaute oder angetaute Produkte nicht erneut einfrieren. Solche Produkte sollten Sie möglichst schnell aufbrauchen. Beachten Sie bitte bei Tiefkühlkost die Hinweise zur Lagerzeit auf der Verpackung des Herstellers. Keine Geräte mit elektrischem Antrieb bzw. Motor oder Chemikalien zum Beschleunigen des Abtauens anwenden! Bewahren Sie keine heißen Töpfe in unmittelbarer Nähe der Kunststoffteile des Gerätes auf. Lagern Sie keine entflammbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät, es besteht Explosionsgefahr.
Für die Sicherheit Ihrer Kinder
Ihre Kinder sollten nicht mit den Klebebändern und Verpackungsmaterialien des Gerätes spielen, da Lebensgefahr durch Ersticken besteht! Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie darauf, daß Ihre Kinder mit dem Gerät oder dessen Bedienungselementen nicht spielen. Sollte das Gerät am Ende seine Lebensdauer außer Betrieb gesetzt werden, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlußkabel durch (möglichst nah am Gerät) und montieren Sie die Tür ab. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren oder einen Stromschlag erleiden.
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite an die Wand. Die Wärme abgebenden Teile (Kompressor und Verflüssiger) sollen die Wand nicht berühren. Bevor Sie das Gerät verschieben, sollte der Netzstecker aus in der Steckdose genommen sein. Beim Aufstellen des Gerätes achten Sie darauf, daß es nicht auf das Anschlußkabel gestellt wird. Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Nicht ausreichende Belüftung hätte eine Erwärmung des Gerätes zufolge. Um Ihrem Gerät die erforderliche Belüftung zu sichern, befolgen Sie bitte die Hinweise für die Inbetriebnahme des Gerätes.
Um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften der Gebrauchsanleitung. Für Schäden infolge von Nichtbeachtung dieser Vorschriften haftet der Hersteller nicht.
Informationen für Sicherheitsvorschriften
von Isobutan
Warnung
Ihr Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan (R 600a); bei diesem Stoff besteht Feuer- und Explosionsgefahr. Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht verschließen. Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstige künstlichen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen. Kühlkreislauf nicht beschädigen. Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
DE
Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein ­Explosionsgefahr. Kontrollieren und reinigen Sie bitte regelmäßig den Tauwasserablauf - einen Hinweis hierzu finden Sie auch im Inneren des Gerätes - sonst könnte im Falle einer Verstopfung das angesammelte Wasser zu einer vorzeitigen Funktionsstörung des Gerätes führen.
23
Zum Be
Zum Be
trieb des Ger
trieb des Ger
ät
ät
es
es
Allgemeine Informationen
Sie haben einen Kühlschrank mit einem 4-Sterne­Gefrierfach erworben. Dementsprechend ist Ihr Gerät für die Lagerung von gekühlten bzw. tiefgefrorenen Lebensmittel, Einfrieren von Waren in beschränkter Mengen und zur Eiswürfelzubereitung geeignet.
Das Gerät entspricht den Normen der auf dem Typenschild angegebenen Klimaklasse unter Berücksichtigung der dort aufgeführten Temperatur.
1. Gefrierfach
2. Abglagegitter
3. Tauwasserablauf
4. Glasplatte
5. Obstfach
6. Typenschild
7. Verstellbare Füße
8. Eiswürfelschale
9. Butterfachklappe
10. Beleuchtungsarmatur
11. Türabstellfach
12. Dichtung
13. Flaschenfach
14. Eierablage
15. Luftzirkulation
16. Belüftungsgitter
17. Verflüssiger
18. Auffangschale
19. Kompressor
DE
Bedienungselemente des Gerätes
1
2
8
9
10
15
16
17
3
4
5
6
7
11
12
13
14
18
19
24
So bedienen Sie Ihr Gerät
Inbetriebnahme
Legen Sie das beiliegende Zubehör in den Kühlschrank und stecken Sie den Netzstecker in die geerdete Steckdose.
Mit dem Temperaturregler, der sich auf der rechten Seite des normalen Kühlbereiches befindet, können Sie die Temperatur einstellen, indem Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen. (Siehe nachstehende Abbildung). In der Position 0 befindet sich das Gerät außer Betrieb.
Bitte lesen Sie hierzu auch den nächsten Abschnitt.
Temperaturregelung, Einstellung der Temperatur
Das Kühlaggregat muß nicht ununterbrochen laufen. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht hat, schaltet der Thermostat es automatisch ab und später dann wieder ein, die gewünschten Temperaturen werden damit erreicht.
Je größer die Zahlen werden, desto intensiver wird die Kühlung.
Im Gefrierfach ist eine Temperatur von -18 °C bzw. eine niedrigere Temperatur zu erreichen, wenn Sie den Temperaturreglerknopf auf Stufe 3 einstellen. In diesem Fall wird im normalen Kühlbereich automatisch eine Temperatur von +5 °C erreicht. Diese Stufe (3) genügt i.d.R. den alltäglichen Ansprüchen.
Außer von der eingestellten Temperatur und der Außentemperatur wird die Temperatur im Gefrierschrank auch von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie der Häufigkeit des Türöffnens beeinflußt.
In Höchsteinstellung des Temperaturreglers
(Stufe 5) - z.B. bei hohen Außentemperaturen ­kann das Kühlaggregat ununterbrochen laufen. Dadurh wird das Gerät nicht beschädigt.
Einlagerungsempfehlung
Bei Einlagerung verschiedener Lebensmittel beachten Sie bitte die nebenstehende Abbildung:
1. Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel, Eis- und
Eiscreme. Einfrieren frischer Lebensmittel.
2. Desserts, Torten, fertige Speisen
3. Lebensmittel im Behälter
4. Angebrochene Dosen, Konserven
5. Milch, Milchprodukte
6. Frisches Fleisch, Aufschnitt, Wurst usw.
7. Obst, Gemüse, Salat
8. Butter, Käse
9. Eier
10. Joghurt, u. ä.
11. Kleine Flaschen, Getränke
12. Große Flaschen, Getränke
DE
Loading...
+ 12 hidden pages