Electrolux EN3618MFX User manual

EN3618MFW EN3618MFX
DE Kühl - Gefrierschrank Benutzerinformation 2 IT Frigo-Congelatore Istruzioni per l’uso 14
www.electrolux.com2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE..................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN........................................................................ 4
3. BETRIEB............................................................................................................ 6
4. TÄGLICHER GEBRAUCH..................................................................................7
5. REINIGUNG UND PFLEGE............................................................................... 8
6. FEHLERSUCHE............................................................................................... 10
7. MONTAGE........................................................................................................12
8. TECHNISCHE DATEN..................................................................................... 13
WIR DENKEN AN SIE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von Electrolux entschieden haben. Sie haben ein Produkt gewählt, hinter dem jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation stehen. Bei der Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden. Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu erhalten:
www.electrolux.com/webselfservice
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.registerelectrolux.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des Geräts. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
DEUTSCH 3

1.2 Allgemeine Sicherheit

Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern
Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten
www.electrolux.com4
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im
Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht
blockiert sind.
Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere
als vom Hersteller empfohlene mechanische oder
sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen.
Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts
keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen
Elektrogeräte.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten
Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
Bewahren Sie in dem Gerät keine explosiven
Substanzen, wie Spraydosen mit entzündlichen
Treibgasen auf.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu
vermeiden.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Bewegen des Gerätes
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um
• Warten Sie mindestens 4 Stunden,
• Stellen Sie das Gerät nicht in der
vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
das Gerät zirkulieren kann.
bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Dies ist erforderlich, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
Nähe von Heizkörpern, Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf.
• Die Geräterückseite muss gegen die Wand gestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte.
• Stellen Sie das Gerät nicht an zu feuchten oder kalten Orten auf, wie z. B. in Nebengebäuden, Garagen oder Weinkellern.
• Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich anderenfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst oder einen Elektriker, um die elektrischen Bauteile auszutauschen.
• Das Netzkabel muss unterhalb des Netzsteckers verlegt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
DEUTSCH 5

2.3 Verwendung

WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- und Brandgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. Er enthält Isobutan (R600a), ein Erdgas mit einem hohen Grad an Umweltverträglichkeit. Dieses Gas ist brennbar.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Belüften Sie den Raum.
• Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf die Kunststoffteile des Geräts.
• Legen Sie Erfrischungsgetränke nicht in das Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den Getränkebehälter.
• Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Sie sind heiß.
• Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem Gefrierfach bzw. berühren Sie diese nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht sind.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel.

2.4 Innenbeleuchtung

• Der in diesem Gerät verwendete Lampentyp eignet sich nicht zur Raumbeleuchtung.
www.electrolux.com6

2.5 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft gewartet und nachgefüllt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss des Geräts und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Abtauwasser am Boden des Geräts an.

2.6 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
• Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind ozonfreundlich.
• Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird.

3. BETRIEB

3.1 Einschalten des Geräts

Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose.
Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.

3.2 Ausschalten des Geräts

Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position „O“.

3.3 Temperaturregelung

Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu erreichen.
• Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Geräts von verschiedenen Faktoren abhängt:
• Raumtemperatur
• Häufigkeit des Türöffnens
• Menge der eingelagerten Lebensmittel
• Standort des Geräts.
Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrigste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rückwand zu Reifbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch.

4. TÄGLICHER GEBRAUCH

DEUTSCH 7
4.1 Einfrieren frischer
Lebensmittel
Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum längerfristigen Lagern von bereits gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln.
Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht erforderlich.
Möchten Sie den Gefriervorgang beschleunigen, drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
Unter diesen Umständen kann die Temperatur im Kühlschrank unter 0 °C fallen. Ist dies der Fall, stellen Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung.
Legen Sie die frischen, einzufrierenden Lebensmittel in das dritte Fach.
Die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem im Inneren des Geräts befindlichen Typenschild angegeben.
Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: legen Sie während dieses Zeitraums
keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gerät.

4.2 Lagern von gefrorenen Lebensmitteln

Lassen Sie das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme oder wenn das Gerät einige Zeit nicht benutzt wurde, mindestens 2 Stunden lang eingeschaltet, bevor Sie Lebensmittel hineingeben.
Die Gefrierschubladen sorgen dafür, dass Sie die Lebensmittel schnell und einfach finden. Wenn große Mengen an Lebensmitteln gelagert werden sollen, entfernen Sie die Schubladen, ausgenommen die untere Schublade, die an ihrem Platz bleiben muss, um eine gute Luftzirkulation zu garantieren. Es ist auf allen Ablagen möglich, Lebensmittel bis zu einem Abstand von 15 mm zur Tür einzulagern.
OK
OK
A
B
www.electrolux.com8
WARNUNG!
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe „Lagerzeit bei Störung“) zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und nach dem Abkühlen erneut eingefroren werden.

4.3 Lagerung der Lebensmittel in einem Kühlschrankfach

Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn sie stark riechen.
Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass die Luft um sie zirkulieren kann.
Lagern Sie die Lebensmittel auf allen Ablagen mit einem Mindestabstand von 20 mm zur Rückwand und 15 mm zur Tür.

4.4 Temperaturanzeige

Um eine korrekte Lagerung der Lebensmittel zu gewährleisten, verfügt dieser Kühlschrank über eine Temperaturanzeige. Das Symbol an der Seitenwand des Geräts zeigt den kältesten Bereich im Kühlraum an.
Legen Sie bei der Anzeige OK (A) frische Lebensmittel in den durch das Symbol angezeigten Bereich; sollte kein „OK“ angezeigt werden (B), dann stellen
Sie eine niedrigere Temperatur ein und warten Sie 12 Stunden, bevor Sie die Temperaturanzeige erneut prüfen.
Nachdem frische Lebensmittel eingelagert wurden oder nach häufigem oder langem Öffnen der Tür, ist es normal, wenn die Anzeige nicht OK anzeigt. Warten Sie mindestens 12 Stunden, bevor Sie den Temperaturregler neu einstellen.

4.5 FREESTORE

Mit der Funktion FREESTORE werden die Lebensmittel schneller gekühlt und eine gleichmäßigere Temperatur im Kühlraum erzeugt. Es wird empfohlen die Funktion FREESTORE einzuschalten, wenn die Umgebungstemperatur 25 °C überschreitet.
Drücken Sie zum Einschalten von FREESTORE die Taste auf der Vorrichtung. Die grüne Lampe leuchtet.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, vergessen Sie nicht den Ventilator durch erneutes Drücken der Taste abzuschalten. Die grüne Lampe erlischt.

5. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

5.1 Reinigen des Innenraums

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch
am besten durch Reinigen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
DEUTSCH 9
VORSICHT!
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Scheuerpulver, chlor- oder ölhaltige Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen.

5.2 Regelmäßige Reinigung

VORSICHT!
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Geräts und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
VORSICHT!
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
VORSICHT!
Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.
Das gesamte Gerät muss regelmäßig gereinigt werden:
1. Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
2. Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen, um zu gewährleisten, dass diese sauber und frei von Fremdkörpern sind.
3. Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
4. Reinigen Sie den Kondensator und den Kompressor auf der Geräterückseite, falls diese zugänglich sind, mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.

5.3 Abtauen des Kühlschranks

Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem Anhalten des Kompressors automatisch vom Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser sammelt sich in einer Auffangrinne und läuft durch eine Abflussöffnung in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Kompressor, wo es verdampft.
Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung in der Mitte der Auffangrinne an der Rückwand des Kühlraums, damit das Tauwasser nicht überläuft und auf die eingelagerten Lebensmittel tropft.

5.4 Abtauen des Gefriergeräts

VORSICHT!
Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer niemals mit scharfen metallischen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Stellen Sie 12 Stunden vor dem Abtauen eine niedrigere Temperatur ein, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb entstehen kann.
www.electrolux.com10
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im Innern des oberen Fachs bildet sich stets etwas Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
1. Schalten Sie das Gerät aus, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
WARNUNG!
Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
3. Lassen Sie die Tür offen und schützen Sie den Boden vor dem Abtauwasser z.B. mit einem Lappen oder einem flachen Behälter. Stellen Sie eine Schale mit warmem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
Entfernen Sie bereits während des Abtauprozesses vorsichtig Eisstücke mit einem Eisschaber.
4. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, trocken Sie die nassen Oberflächen gründlich ab und bewahren Sie den Kunststoffschaber für eine spätere Verwendung auf.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
Warten Sie mindestens 3 Stunden, bevor Sie die Lebensmittel wieder in das Gefrierfach legen.

5.5 Stillstandszeiten

Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgende Vorkehrungen treffen:
1. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung.
2. Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab (falls
erforderlich). Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile.
4. Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile.
5. Lassen Sie die Tür(en) offen, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden.

6. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

6.1 Was tun, wenn ...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät erzeugt Geräu‐ sche.
Die Lampe funktioniert nicht.
Der Kompressor arbeitet ständig.
Unebenheiten im Boden wurden nicht ausgegli‐ chen.
Die Lampe befindet sich im Stand-by-Modus.
Die Lampe ist defekt. Siehe hierzu „Austauschen
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät stabil steht.
Schließen und öffnen Sie die Tür.
der Lampe“.
Siehe Kapitel „Betrieb“/„Be‐ dienfeld“.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Es wurden zu viele Leb‐
ensmittel gleichzeitig ein‐ gelegt.
Die Raumtemperatur ist
zu hoch.
In das Gerät eingelegte
Lebensmittel waren noch zu warm.
Wasser fließt in den Kühlschrank.
Der Wasserablauf ist ver‐ stopft.
Die eingelagerten Leben‐ smittel verhindern, dass das Wasser zum Wasser‐
Warten Sie einige Stunden und prüfen Sie dann die Temperatur erneut.
Siehe Klimaklasse auf dem Typenschild.
Lassen Sie die Lebensmittel vor dem Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen.
Reinigen Sie den Wassera‐ blauf.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rück‐ wand berühren.
sammler fließt.
Wasser läuft auf den Bod‐ en.
Der Tauwasserablauf ist nicht mit der Verdampfer‐ schale über dem Kom‐
Verbinden Sie den Tauwas‐ serablauf mit der Verdamp‐ ferschale.
pressor verbunden.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch/niedrig.
Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt.
Die Temperatur der zu kühlenden Lebensmittel ist zu hoch.
Stellen Sie eine höhere/ niedrigere Temperatur ein.
Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abküh‐ len, bevor Sie sie in das Ger‐ ät stellen.
Es wurden zu viele Leb‐ ensmittel gleichzeitig ein‐
Legen Sie weniger Leben‐ smittel gleichzeitig ein.
gelegt.
Die Seitenwände des Ger‐ äts sind warm.
Dies ist ein normaler Zu‐ stand, der durch den Be‐ trieb des Wärmetausch‐ ers verursacht wird.
Um einen einwandfreien Be‐ trieb bei Umgebungstemper‐ aturen über 38 °C zu ge‐ währleisten, muss zwischen den Geräteseiten und den angrenzenden Küchenmö‐ beln ein Abstand von mind‐ estens 30 mm eingehalten werden.
An der Rückwand des Kühlschranks befindet
Die Tür wurde zu oft geöf‐ fnet.
Öffnen Sie die Tür nur, wenn
es notwendig ist. sich zu viel Kondenswass‐ er.
Die Tür wurde nicht voll‐ ständig geschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass
die Tür vollständig geschlos‐
sen ist.
DEUTSCH 11
1
2
1
www.electrolux.com12
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die eingelagerten Leben‐ smittel waren nicht ver‐ packt.
Die Tür geht nicht leicht auf.
Sie haben versucht die Tür erneut zu öffnen, nachdem Sie sie kurz zu‐ vor geschlossen haben.
Verpacken Sie die Leben‐ smittel in geeigneten Ver‐ packungen, bevor Sie sie in das Gerät legen.
Warten Sie ein paar Sekun‐ den nach dem Schließen der Tür, bevor Sie sie erneut öff‐ nen.
Bitte wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Kundendienst, wenn alle genannten Abhilfemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen.

6.2 Austauschen der Lampe

VORSICHT!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1. Ziehen Sie an der linken Seite der Lampenabdeckung mit Ihren Fingern, um sie zu entriegeln. Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie zu sich ziehen.
2. Ersetzen Sie die Lampe durch eine Lampe mit der gleichen Leistung und Form, die für Haushaltsgeräte vorgesehen ist (die maximal erlaubte Leistung finden Sie auf der Lampenabdeckung).
3. Bringen Sie die Lampenabdeckung an.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
5. Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, ob die Lampe brennt.

7. MONTAGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

7.1 Aufstellung

Installieren Sie dieses Gerät in einem trockenen, gut belüfteten Raum, in dem die Umgebungstemperatur mit der
Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist:
Klima‐ klasse
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16 °C bis +38 °C
T +16 °C bis +43 °C
Umgebungstemperatur

7.2 Elektrischer Anschluss

• Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Geräts, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
• Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzstecker mit

8. TECHNISCHE DATEN

DEUTSCH 13
einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise.
• Das Gerät entspricht den EWG­Richtlinien.
7.3 Montage des Geräts und
Wechseln des Türanschlags
Informationen zu Montage (Belüftungsanforderungen, waagrechte Ausrichtung) und zum Wechsel des Türanschlags finden Sie in einer separaten Montageanleitung.
Höhe 1845 mm
Breite 595 mm
Tiefe 642 mm
Lagerzeit bei Störung 30 Std.
9. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die
Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte.
Spannung 230 - 240 V
Frequenz 50 Hz
Die technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der Außen- oder Innenseite des Geräts sowie auf der Energieplakette.
Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
www.electrolux.com14

INDICE

1. INFORMAZIONI PER LA SICUREZZA............................................................ 15
2. ISTRUZIONI DI SICUREZZA........................................................................... 16
3. USO DELL'APPARECCHIATURA....................................................................18
4. UTILIZZO QUOTIDIANO.................................................................................. 19
5. PULIZIA E CURA..............................................................................................20
6. RISOLUZIONE DEI PROBLEMI.......................................................................22
7. INSTALLAZIONE..............................................................................................24
8. DATI TECNICI.................................................................................................. 24
PENSATI PER VOI
Grazie per aver acquistato un'apparecchiatura Electrolux. Avete scelto un prodotto che ha alle spalle decenni di esperienza professionale e innovazione. Ingegnoso ed elegante, è stato progettato pensando a voi. Quindi, in qualsiasi momento desiderate utilizzarlo, potete esser certi di ottenere sempre i migliori risultati. Benvenuti in Electrolux.
Visitate il nostro sito web per:
Ricevere consigli, scaricare i nostri opuscoli, eliminare eventuali anomalie, ottenere informazioni sull'assistenza:
www.electrolux.com/webselfservice
Registrare il vostro prodotto e ricevere un servizio migliore:
www.registerelectrolux.com
Acquistare accessori, materiali di consumo e ricambi originali per la vostra apparecchiatura:
www.electrolux.com/shop
SERVIZIO CLIENTI E MANUTENZIONE
Consigliamo sempre l’impiego di ricambi originali. Quando si contatta il Centro di Assistenza autorizzato, accertarsi di disporre dei seguenti dati: Modello, PNC, numero di serie. Le informazioni si trovano sulla targhetta dei dati.
Avvertenza/Attenzione - Importanti Informazioni per la sicurezza Informazioni e suggerimenti generali Informazioni sull'ambiente
Con riserva di modifiche.

1. INFORMAZIONI PER LA SICUREZZA

Leggere attentamente le istruzioni fornite prima di installare e utilizzare l'apparecchiatura. I produttori non sono responsabili di eventuali lesioni o danni derivanti da un'installazione o un uso scorretti. Conservare sempre le istruzioni in un luogo sicuro e accessibile per poterle consultare in futuro.

1.1 Sicurezza dei bambini e delle persone vulnerabili

Questa apparecchiatura può essere usata da bambini
a partire dagli 8 anni e da adulti con limitate capacità fisiche, sensoriali o mentali o con scarsa esperienza o conoscenza sull'uso dell'apparecchiatura, solamente se sorvegliati o se istruiti relativamente all'uso dell'apparecchiatura e se hanno compreso i rischi coinvolti.
Non consentire ai bambini di giocare con
l'apparecchio.
I bambini non devono eseguire interventi di pulizia e
manutenzione sull'apparecchiatura senza essere supervisionati.
Tenere gli imballaggi lontano dai bambini e smaltirli in
modo adeguato.
ITALIANO 15

1.2 Avvertenze di sicurezza generali

L'apparecchiatura è destinata all'uso domestico e
applicazioni simili, tra cui:
case di campagna; cucine di negozi, uffici e altri
ambienti di lavoro
clienti di hotel, motel, bed and breakfast e altri
ambienti residenziali
Verificare che le aperture di ventilazione, sia
sull'apparecchiatura che nella struttura da incasso, non siano ostruite.
www.electrolux.com16
Non usare dispositivi elettrici o altri mezzi artificiali non
raccomandati dal produttore allo scopo di accelerare il
processo di sbrinamento.
Non danneggiare il circuito refrigerante.
Non utilizzare apparecchiature elettriche all'interno dei
comparti di conservazione degli alimenti, ad eccezione
di quelli consigliati dal costruttore.
Non nebulizzare acqua né utilizzare vapore per pulire
l'apparecchiatura.
Pulire l'apparecchiatura con un panno inumidito e
morbido. Utilizzare solo detergenti neutri. Non usare
prodotti abrasivi, spugnette abrasive, solventi od
oggetti metallici.
Non conservare in questa apparecchiatura sostanze
esplosive come bombolette spray contenenti un
propellente infiammabile.
Se il cavo di alimentazione è danneggiato, deve
essere sostituito dal produttore, da un tecnico
autorizzato o da una persona qualificata per evitare
situazioni di pericolo.

2. ISTRUZIONI DI SICUREZZA

2.1 Installazione

AVVERTENZA!
L’installazione dell'apparecchiatura deve essere eseguita da personale qualificato.
• Togliere tutto l'imballaggio e i bulloni per il trasporto.
• Non installare o utilizzare l'apparecchiatura se è danneggiata.
• Attenersi alle istruzioni fornite insieme all'apparecchiatura.
• Prestare sempre attenzione in fase di spostamento dell'apparecchiatura, dato che è pesante. Usare sempre i guanti di sicurezza e le calzature adeguate.
• Assicurarsi che l'aria possa circolare liberamente attorno all'apparecchiatura.
• Attendere almeno 4 ore prima di collegare l'apparecchiatura all'alimentazione. Questo serve a consentire all'olio di fluire nuovamente nel compressore.
• Non installare l'apparecchiatura in prossimità di radiatori, fornelli, forni o piani di cottura.
• La superficie posteriore dell'apparecchiatura deve essere appoggiata alla parete.
• Non installare l'apparecchiatura dove sia esposta alla luce solare diretta.
• Non installare questa apparecchiatura in luoghi troppo umidi o freddi, come aggiunte strutturali, garage o cantine.
• Quando si sposta l'apparecchiatura, sollevarla dal bordo anteriore, così da non graffiare il pavimento.

2.2 Collegamento elettrico

AVVERTENZA!
Rischio di incendio e scossa elettrica.
• L'apparecchiatura deve disporre di una messa a terra.
• Verificare che i dati elettrici riportati sulla targhetta dei dati corrispondano a quelli dell'impianto. In caso contrario, contattare un elettricista.
• Utilizzare sempre una presa elettrica con contatto di protezione correttamente installata.
• Non utilizzare prese multiple e prolunghe.
• Accertarsi di non danneggiare i componenti elettrici (ad es. la spina di alimentazione, il cavo di alimentazione, il compressore). Contattare il Centro di Assistenza Autorizzato o un elettricista per sostituire i componenti elettrici.
• Il cavo di alimentazione deve rimanere sotto il livello della spina di alimentazione.
• Inserire la spina di alimentazione nella presa solo al termine dell'installazione. Verificare che la spina di alimentazione rimanga accessibile dopo l'installazione.
• Non tirare il cavo di alimentazione per scollegare l’apparecchiatura. Tirare solo la spina.
ITALIANO 17
• Nel caso di danno al circuito refrigerante, assicurarsi che non si sviluppino fiamme libere e scintille nel locale. Aerare bene l'ambiente.
• Non appoggiare oggetti incandescenti sulle parti in plastica dell'apparecchiatura.
• Non introdurre bevande analcoliche nel vano congelatore. Si verrà a creare una pressione nel contenitore della bevanda.
• Non conservare gas e liquidi infiammabili nell'apparecchiatura.
• Non appoggiare o tenere liquidi o materiali infiammabili, né oggetti facilmente incendiabili sull'apparecchiatura, al suo interno o nelle immediate vicinanze.
• Non toccare il compressore o il condensatore. Sono incandescenti.
• Non togliere o toccare gli oggetti nel vano congelatore con le mani bagnate o umide.
• Non ricongelare del cibo precedentemente scongelato.
• Attenersi alle istruzioni per la conservazione riportate sulla confezione del cibo surgelato.

2.4 Luce interna

• Il tipo di lampadina utilizzata per questa apparecchiatura non può essere utilizzato per l'illuminazione domestica

2.3 Utilizzo

AVVERTENZA!
Rischio di lesioni, scottature o scosse elettriche.
• Non modificare le specifiche tecniche dell'apparecchiatura.
• Non introdurre apparecchiature elettriche (ad es. gelatiere) nell'apparecchiatura se non specificamente consentito dal produttore.
• Fare attenzione a non danneggiare il circuito refrigerante. Esso contiene isobutano (R600a), un gas naturale con un alto livello di compatibilità ambientale, tuttavia il gas è infiammabile.

2.5 Pulizia e cura

AVVERTENZA!
Vi è il rischio di ferirsi o danneggiare l'apparecchiatura.
• Prima di eseguire qualunque intervento di manutenzione, spegnere l'apparecchiatura ed estrarre la spina dalla presa.
• L'unità refrigerante di questa apparecchiatura contiene idrocarburi. L’unità deve essere ricaricata ed ispezionata esclusivamente da personale qualificato.
• Controllare regolarmente lo scarico dell'apparecchiatura e, se necessario, pulirlo. L'ostruzione dello scarico può
www.electrolux.com18
causare un deposito di acqua di sbrinamento sul fondo dell'apparecchiatura.

2.6 Smaltimento

AVVERTENZA!
Rischio di lesioni o soffocamento.
• Staccare la spina dall'alimentazione elettrica.
• Tagliare il cavo di rete e smaltirlo.
• Rimuovere la porta per evitare che bambini e animali domestici
rimangano chiusi all’interno dell’apparecchiatura.
• Il circuito refrigerante e i materiali di isolamento di questa apparecchiatura rispettano l'ozono.
• La schiuma isolante contiene gas infiammabili. Contattare le autorità locali per ricevere informazioni su come smaltire correttamente l'apparecchiatura.
• Non danneggiare i componenti dell'unità refrigerante che si trovano vicino allo scambiatore di calore.

3. USO DELL'APPARECCHIATURA

3.1 Accensione

Inserire la spina nella presa. Impostare il regolatore di temperatura a
un livello medio, ruotandolo in senso orario.

3.2 Spegnimento

Per spegnere l’apparecchiatura, ruotare il regolatore di temperatura in posizione "O".

3.3 Regolazione della temperatura

La temperatura viene regolata automaticamente.
Per mettere in funzione l'apparecchiatura, procedere come segue:
• impostare il regolatore di Temperatura a un livello basso per ottenere un raffreddamento minimo.
• ruotare il regolatore di Temperatura verso le impostazioni superiori per ottenere il raffreddamento massimo.
In condizioni normali, si consiglia di utilizzare una regolazione media.
Tuttavia, è importante ricordare che la temperatura all'interno dell'apparecchiatura dipende dai seguenti fattori:
• temperatura ambiente
• frequenza di apertura della porta
• quantità di alimenti conservati
• posizione dell'apparecchiatura.
Se la temperatura ambiente è elevata o l'apparecchiatura è a pieno carico e l'apparecchiatura è impostata sulla temperatura minima, questa potrebbe rimanere attiva ininterrottamente formando della brina sulla parete posteriore. In questo caso, impostare una temperatura più elevata per consentire lo sbrinamento automatico e ridurre così il consumo di energia.

4. UTILIZZO QUOTIDIANO

ITALIANO 19
4.1 Congelamento di alimenti
freschi
Il vano congelatore è adatto al congelamento di cibi freschi e alla conservazione a lungo termine di alimenti congelati e surgelati.
Per congelare i cibi freschi è possibile mantenere la regolazione media.
Tuttavia, per ottenere un congelamento più rapido, è possibile impostare il regolatore di temperatura a un livello più alto per aumentare l'intensità di raffreddamento.
In questa condizione la temperatura del vano frigorifero potrebbe scendere al di sotto di 0°C. Qualora ciò accadesse, è necessario reimpostare la temperatura a un livello più alto.
Riporre i cibi freschi da congelare nel terzo scomparto.
La quantità massima di alimenti congelabili in 24 ore è riportata sulla targhetta dei dati, un'etichetta presente sulle pareti interne dell'apparecchiatura.
Il processo di congelamento dura 24 ore: non aggiungere altri alimenti da congelare per tutta la durata del processo.

4.2 Conservazione dei surgelati

Al primo avvio o dopo un periodo di inutilizzo si consiglia di lasciare in funzione l'apparecchiatura per almeno 2 ore, prima di introdurre gli alimenti nel vano.
I cassetti del congelatore consentono di individuare rapidamente e facilmente la confezione di alimenti desiderata. Se occorre conservare grandi quantità di cibo, si consiglia di rimuovere tutti i cassetti ad eccezione del cassetto inferiore, la cui presenza è necessaria per assicurare la buona circolazione dell'aria. Su tutti i ripiani è possibile posizionare alimenti fino a una
sporgenza massima di 15 mm dalla porta.
AVVERTENZA!
In caso di sbrinamento accidentale, per esempio a causa di un'interruzione dell'alimentazione elettrica, se l'alimentazione manca per un periodo superiore al valore indicato nella tabella dei dati tecnici sotto "Tempo di risalita", il cibo scongelato deve essere consumato rapidamente o cucinato immediatamente e quindi ricongelato (dopo il raffreddamento).

4.3 Conservazione degli alimenti nello scomparto frigorifero.

Coprire o avvolgere gli alimenti, in particolare quelli con un gusto o un aroma forte.
Disporre gli alimenti in modo da consentire una corretta circolazione dell’aria.
Tenere gli alimenti sui ripiani a una distanza non inferiore a 20 mm dalla parete posteriore e 15 mm dalla porta.

4.4 Indicatore della temperatura

Per una corretta conservazione del cibo, il frigorifero è corredato di un indicatore di temperatura. Il simbolo sulla parete laterale dell'apparecchiatura indica la zona più fredda del frigorifero.
Se appare OK (A), introdurre il cibo fresco nello spazio indicato dal simbolo, se al contrario appare (B), portare la manopola di regolazione della temperatura a un livello più basso e attendere 12 ore prima di controllare di nuovo l'indicatore della temperatura.
OK
OK
A
B
www.electrolux.com20
Dopo aver introdotto del cibo fresco nell'apparecchiatura o dopo aver aperto ripetutamente o a lungo la porta, è normale che l'indicatore non visualizzi OK; attendere almeno 12 ore prima di regolare nuovamente la manopola di regolazione della temperatura.

5. PULIZIA E CURA

4.5 FREESTORE

La funzione FREESTORE consente di far raffreddare il cibo rapidamente e di avere una temperatura più uniforme all'interno dello scomparto. Si consiglia di attivare la funzione FREESTORE quando la temperatura ambiente supera i 25°C.
Per attivare il dispositivo FREESTORE premere il tasto al di sopra dello stesso. La spia verde si accende.
Quando si spegne l'apparecchiatura, ricordare di spegnere la ventola premendo nuovamente il tasto. La spia verde si spegne.
AVVERTENZA!
Fare riferimento ai capitoli sulla sicurezza.

5.1 Pulizia dell'interno

Prima di utilizzare l'apparecchiatura per la prima volta, lavare l'interno e gli accessori con acqua tiepida e sapone neutro per eliminare il tipico odore dei prodotti nuovi, quindi asciugare accuratamente.
ATTENZIONE!
Non usare detergenti, polveri abrasive, detergenti a base di cloro od olio, dato che potrebbero danneggiare le finiture.

5.2 Pulizia periodica

ATTENZIONE!
Evitare di tirare, spostare o danneggiare tubi e/o cavi all'interno dell'apparecchiatura.
L'apparecchiatura deve essere pulita regolarmente:
1. Lavare l'interno e gli accessori con
2. Ispezionare regolarmente le
3. Risciacquare e asciugare
4. Pulire il condensatore e il
ATTENZIONE!
Prestare attenzione a non danneggiare il sistema refrigerante.
ATTENZIONE!
Quando si sposta l'apparecchiatura, sollevarla per il bordo anteriore, così da non graffiare il pavimento.
acqua tiepida e sapone neutro.
guarnizioni della porta ed eliminare con un panno umido tracce di sporco e residui.
accuratamente.
compressore sul retro dell'apparecchiatura con una spazzola. Questa operazione migliorerà le prestazioni dell'apparecchiatura riducendone i consumi di energia.

5.3 Sbrinamento del frigorifero

Durante l'uso normale, la brina viene eliminata automaticamente dall'evaporatore del vano frigorifero ogni volta che il motocompressore si arresta. L'acqua di sbrinamento giunge attraverso un condotto in un apposito recipiente posto sul retro dell'apparecchiatura, sopra il motocompressore, dove evapora.
È importante pulire periodicamente il foro di scarico dell'acqua di sbrinamento, situato al centro del canale sulla parete posteriore, per evitare che l'acqua fuoriesca sugli alimenti.

5.4 Sbrinamento del congelatore

ATTENZIONE!
Per rimuovere la brina dall’evaporatore, non usare utensili metallici appuntiti che possano danneggiarlo. Non usare dispositivi meccanici o altri mezzi artificiali non raccomandati dal produttore allo scopo di accelerare il processo di sbrinamento. Un aumento della temperatura dei surgelati durante lo sbrinamento può ridurre la loro durata di conservazione.
Circa 12 ore prima dello sbrinamento, impostare una temperatura più bassa per accumulare una riserva di freddo sufficiente per l'interruzione del funzionamento.
ITALIANO 21
È normale che sui ripiani del congelatore e intorno allo scomparto superiore si formi, col tempo, uno strato di brina.
Quando tale strato raggiunge uno spessore di ca. 3-5 mm, il vano congelatore deve essere sbrinato.
1. Spegnere l’apparecchiatura o estrarre la spina della presa a parete.
2. Rimuovere i surgelati, avvolgerli in alcuni strati di carta di giornale e riporli in un luogo fresco.
AVVERTENZA!
Non toccare alimenti congelati con le mani bagnate. Le mani potrebbero aderire all’alimento congelato.
3. Lasciare aperta la porta e proteggere il pavimento dall’acqua di scongelamento, ad esempio con un panno o un recipiente piatto. Per accelerare il processo di sbrinamento, collocare un recipiente di acqua calda nel vano congelatore. Inoltre, con un raschietto togliere i pezzi di ghiaccio che si distaccano prima che lo sbrinamento sia completo.
4. Una volta completato lo sbrinamento, asciugare accuratamente l’interno conservando il raschietto per l’uso futuro.
5. Accendere l’apparecchio.
Attendere almeno 3 ore prima di ricollocare gli alimenti all’interno dello scomparto congelatore.

5.5 Periodi di non utilizzo

Se l'apparecchiatura non viene utilizzata per un lungo periodo, adottare le seguenti precauzioni:
1. Scollegare l'apparecchiatura dalla rete elettrica.
2. Estrarre tutti gli alimenti.
3. Sbrinare (se necessario) e pulire
l'apparecchiatura e tutti gli accessori.
4. Pulire l'apparecchiatura e tutti gli accessori.
5. Lasciare la porta/le porte socchiusa/e per evitare la formazione di odori sgradevoli.
www.electrolux.com22

6. RISOLUZIONE DEI PROBLEMI

AVVERTENZA!
Fare riferimento ai capitoli sulla sicurezza.

6.1 Cosa fare se...

Problema Causa possibile Soluzione
L'apparecchiatura è ru‐ morosa.
La lampadina non si ac‐ cende.
Il compressore rimane sempre in funzione.
Sono stati introdotti molti
La temperatura ambiente
Gli alimenti introdotti
Scorre dell'acqua all'inter‐ no del frigorifero.
Presenza di acqua sul pa‐ vimento.
La temperatura all'interno dell'apparecchiatura è troppo bassa/troppo alta.
L'apparecchio non è ap‐ poggiato in modo corretto.
La lampadina è in modali‐ tà stand-by.
La lampada è guasta. Fare riferimento alla sezione
La temperatura impostata non è corretta.
alimenti contemporanea‐ mente.
è troppo alta.
nell'apparecchiatura era‐ no troppo caldi.
Lo scarico dell'acqua è ostruito.
Gli alimenti impediscono all'acqua di scorrere nell'apposito collettore.
L'acqua di sbrinamento non viene scaricata nella bacinella di evaporazione posta sopra il compres‐ sore.
Il regolatore della temper‐ atura non è impostato correttamente.
La temperatura degli ali‐ menti è troppo alta.
Controllare se l'apparecchia‐ tura è appoggiata in modo stabile.
Chiudere e riaprire la porta.
"Sostituzione della lampa‐ da".
Fare riferimento al capitolo "Funzionamento"/"Pannello di controllo".
Attendere alcune ore e ricon‐ trollare la temperatura.
Fare riferimento al grafico della classe climatica sulla targhetta dei dati.
Lasciar raffreddare gli ali‐ menti a temperatura ambi‐ ente prima di introdurli.
Pulire lo scarico dell'acqua.
Evitare di disporre gli alimen‐ ti direttamente contro la par‐ ete posteriore.
Collegare lo scarico dell'ac‐ qua di sbrinamento alla baci‐ nella di evaporazione.
Impostare una temperatura superiore/inferiore.
Prima di introdurre gli ali‐ menti, lasciarli raffreddare a temperatura ambiente.
Problema Causa possibile Soluzione
1
2
1
I pannelli laterali dell'ap‐ parecchiatura sono caldi.
C'è troppa acqua conden‐ sata sulla parete posteri‐ ore del frigorifero.
La porta non si apre facil‐ mente.
Sono stati introdotti molti alimenti contemporanea‐ mente.
Si tratta di uno stato nor‐ male causato dal funzio‐ namento dello scambia‐ tore di calore.
La porta è stata aperta con eccessiva frequenza.
La porta non è stata chiu‐ sa completamente.
Il cibo conservato non è stato avvolto nell'apposito materiale.
Hai cercato di ri-aprire la porta subito dopo averla chiusa.
Introdurre gli alimenti un po‐ co alla volta.
Verificare che ci siano alme‐ no 30 mm di spazio fra ogni lato dell'apparecchiatura e il mobilio nelle vicinanze quan‐ do la temperatura ambiente supera i 38°C.
Aprire la porta solo se nec‐ essario.
Controllare che la porta sia chiusa completamente.
Avvolgere gli alimenti in un imballaggio adeguato prima di riporli all'interno dell'ap‐ parecchiatura.
Attendere alcuni secondi fra la chiusura e la riapertura della porta.
ITALIANO 23
Se il consiglio non da risultati, contattare il Centro di Assistenza Autorizzato più vicino.

6.2 Sostituzione della lampadina

ATTENZIONE!
Estrarre la spina dalla presa di corrente.
1. Tirare il lato sinistro del coprilampada con le dita per sbloccarlo. Togliere il coperchio tirandolo verso se stessi.
2. Sostituire la lampadina con una di uguale potenza e forma (la potenza massima è indicata sul coprilampada) concepita in modo specifico per elettrodomestici.
3. Installare il coprilampada.
4. Inserire la spina nella presa.
5. Aprire l'oblò.
Controllare che la luce si accenda.
www.electrolux.com24

7. INSTALLAZIONE

AVVERTENZA!
Fare riferimento ai capitoli sulla sicurezza.

7.1 Luogo d'installazione

Installare l'apparecchiatura in un luogo asciutto, ben ventilato, la cui temperatura ambiente corrisponda alla classe climatica indicata sulla targhetta dei dati del modello:
Classe climati‐ ca
SN Da +10°C a + 32°C
N Da +16°C a + 32°C
ST Da +16°C a + 38°C
T Da +16°C a + 43°C
Temperatura ambiente

7.2 Collegamento elettrico

• Prima di inserire la spina, verificare che la tensione e la frequenza riportate sulla targhetta dei dati corrispondano a quelle dell'impianto domestico.
• L'apparecchiatura deve disporre di una messa a terra. La spina del cavo di alimentazione è dotata di un apposito contatto. Se la presa di corrente dell'impianto domestico non è collegata a terra, allacciare l'apparecchiatura a una presa di terra separata in conformità alle norme in vigore, rivolgendosi a un elettricista qualificato.
• Il produttore declina ogni responsabilità qualora le suddette precauzioni di sicurezza non vengano rispettate.
• Questa apparecchiatura è conforme alle direttive CEE.
7.3 Installazione
dell'apparecchiatura e possibilità di invertire la porta
Fare riferimento alle istruzioni dedicate all'installazione (requisiti di ventilazione, livellamento) e alla possibilità di invertire la porta.

8. DATI TECNICI

Altezza 1845 mm
Larghezza 595 mm
Profondità 642 mm
Tempo di risalita 30 ore
Tensione 230 - 240 V
Frequenza 50 Hz
I dati tecnici sono riportati sulla targhetta dei dati applicata sul lato esterno o interno dell'apparecchiatura e sull'etichetta dei valori energetici.
9. CONSIDERAZIONI SULL'AMBIENTE
Riciclare i materiali con il simbolo . Buttare l'imballaggio negli appositi contenitori per il riciclaggio. Aiutare a proteggere l’ambiente e la salute umana e a riciclare rifiuti derivanti da apparecchiature elettriche ed elettroniche. Non smaltire le
apparecchiature che riportano il simbolo
insieme ai normali rifiuti domestici. Portare il prodotto al punto di riciclaggio più vicino o contattare il comune di residenza.
*
ITALIANO 25
www.electrolux.com26
ITALIANO 27
www.electrolux.com/shop
280156095-A-182016
Loading...