Electrolux EKC60752 User Manual [nl]

Page 1
gebrauchsanweisung
Freistehender Herd
EKC60752
Page 2
Page 3
Willkommen bei Electolux!
Wir möchten un s bedanken, dass Sie si ch für ein erstklasiges Produkt von Electrolux entschieden haben, welches Ih nen si cherli ch viel Freude bereiten wird. Es ist unser Bestreben, eine breite Vielfalt von Qualitätsprodukten anzubieten, die helfen, Ihr Leben etwas komfortabler zu machen. Sie finden einige Beispiele auf der vorletzten Seite in diesem Heft. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten, diese Benutzerinformation zu lesen, um voll von den Vorteilen Ihres neuen Gerätes profitieren zu können. Wir sind sicher, dass wird Ihr L eben zukünftig etwas leichter machen. Wir wünschen eine gute Zeit.
2
Page 4
Inhalt
Sicherheit .............................................................................. 4
Installation ............................................................................. 6
Änderung der Sockelhöhe ....................................... 6
Höheneinstellung...................................................... 7
Kippsicherung .......................................................... 8
Elektrische Anschlüsse............................................. 9
Kantenschutz des Sockels ...................................... 9
Sicherheitsfunktionen ...................................................... 10
Kindersicherheit .................................................... 10
Funktionssperre .....................................................10
Kühlgebläse ...........................................................11
Türverriegelung .....................................................11
Produktbeschreibung .......................................................12
Der Herd ...............................................................12
Der Backofen ........................................................ 12
Vor der ersten Benutzung ..............................................13
Uhreinstellung .......................................................13
Aufheizen des Ofens ............................................14
Entfernbare Teleskopschienen ............................15
Gebrauch der Glaskeramikkochmulde .........................17
Touchscreen ..........................................................22
Touchscreen-Funktionen ...................................... 23
Zeitschaltuhr ......................................................... 28
Automatische Sicherheitsabschaltung .................28
Kurzzeituhr ...........................................................30
Sperren/Freigabe des Touchscreenbereichs .......31
Gebrauch des Backofens ................................................ 32
Backofenfunktionen ..............................................32
Backofendisplay ....................................................33
Auswahl der Backofenfunktionen ........................ 34
Weitere Funktionen .............................................. 40
Backofen - Sicherheitsabschaltung ......................40
Täglicher Gebrauch ..............................................41
Reinigung und Pflege ........................................................48
Reinigung des Herds .............................................48
Reinigung der Glaskeramikplatte ........................49
Reinigung des Backofens ...................................... 51
Technische Daten ............................................................. 59
Garantie/Kundendienst.....................................................60
Praktische Ratschläge und Tipps .................................... 63
Störungen und Abhilfe .....................................................65
Entsorgung .........................................................................66
3
Page 5
Sicherheit
Die Herdtechnik entwickelt sich ständig schnell weiter. Sie können nicht immer Ihren neuen Herd auf dieselbe Weise wie den alten verwenden. Lesen Sie daher aufmerksam die Gebrauchsanweisu ngen und m achen Sie si ch mit den Funktion en Ihres neu en Herds vertraut. Der Herd ist für den normalen Haushaltsgebrauch bestimmt. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen hinsichtlich Ihres Herds und des Gebrauchs haben oder uns Ihre Ansichten mitteilen möchten. Sie finden unsere Adresse und Telefonnummer im Kapitel „Kundendienst“.
Textstellen, die mit einem W die Sicherheit. L Verletzungsgefahr für sich oder andere oder Geräteschäden zu vermeiden.
ESEN SIE DIESEN TEXT SEHR SORGFÄLTIG
Auspacken
Vergewissern Sie sich, dass der Herd in perfektem Zustand ist und keine Transportschäden aufweist. Melden Sie eventuelle Transportschäden umgehend Ihrem Händler . Bei Direktl ieferungen sind Transportschäden innerhalb von sieben T agen laut Lieferschein dem Kundendienst zu melden. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. Wenden Sie sich bei Fragen zur Entsorgung an die lokale zuständi ge Behörde.
Vergessen Sie nicht, vor dem Gebrauch das Verpackungsmaterial aus dem Ofen zu entnehmen.
Installation
Alle Installationsarbeiten des Herds dürfen ausschließlich von F ausgeführt werden. Arbeiten durch unqualifiziertes Personal führen zu schlechten Geräteleistungen, stellen eine Verletzungsgefahr für Sie dar und/oder können Sachschäden verursachen.
Herde mit Stecker: Stellen Sie sicher, dass der Stecker ganz in die Steckdose eingeführt ist.
Der Herd is t schwer. Kanten und Ecken, mit denen Sie gewöhnlich nicht in Kontakt kommen, können scharf sein.
ACHKRÄFTEN
ARNDREIECK
Benutzen Sie daher Handschuhe, wenn Sie den Herd versetzen.
werden, damit der Herd bei ungewöhnlicher Belastung nicht umkippen kann. WICHTIGER HINWEIS! Stellen Sie den Herd nicht auf einen anderen Sockel oder einen Untersatz. Damit erhöhen Sie die Gefahr, dass der Herd umkippt!
gekennzeichnet sind, betreffen
, um Unfälle mit
D
IE KIPPSICHERUNG
muss eingebaut
Kinder und der Herd
Kinder sind aufgrund ihrer Natur immer neugierig und an den meisten Dingen interessiert, auch an Herden. Im Interesse der Sicherheit möchten wir Sie auf einige Dingen hinweisen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Kinder haben oder Kinder zu Ihnen auf Besuch kommen:
Auf beiden Herdseiten muss ein Freiraum von mindestens 40 cm vorhanden sein.
Wenn Ihr Herd mit einer
K
OCHFELDERABDECKUNG
muss dieselbe installiert werden. D T
ÜRVERRIEGLUNG
funktionstüchtig sein.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Klingenschaber spielen.
Lassen Sie sich von Kindern am Herd helfen, erklären Sie ihnen jedoch, dass Töpfe
ausgestattet ist,
muss ebenfalls
IE
4
Page 6
und Pfannen sehr heiß werden und für lange Zeit nach dem Gebrauch heiß bleiben. B
ERÜHRUNG BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR
B
EI
Gebrauch
Benutzen Sie nie eine gerissene Glaskeramikplatte. Flüssigkeiten können, wenn sie überkochen oder beim Reinigen auf die unter Spannung stehenden Bauteile gelangen. Schalten Sie die Stromversorgung ab und rufen Sie den Kundendienst. Legen Sie nie Metallgegenstände wie Deckel, Messer und Löffel auf die Kochmulde. Sie werden heiß, wenn das Kochfeld versehentlich eingeschaltet wird.
Lassen Sie nie eine Friteuse, geschmolzenes Fett, Paraffin oder andere leicht entflammbare Stoffe unbeaufsichtigt. Schalten Sie im Brandfall den Herd und das Gebläse ab.
L
ÖSCHEN SIE DAS FEUER MIT EINEM
OPFDECKEL
T
Verwenden Sie nur für Induktionskochmulden oder –öfen geeignete Kochtöpfe.
Kontrollieren Sie den Boden der Töpfe und Pfannen. Töpfe mit gewölbtem Boden drehen sich leicht auf Glaskeramikkochfeldern.
Verg ewissern Sie sich, dass der Herd abgeschaltet ist, wenn er nicht benutzt wird. Alle Knebel müss en au f Nu ll gedr eht sein.
Achtung! Alkohol und ähnliche Stoffe, die explos ive Gase bilden könn en, oder andere feuer- oder explosionsgefährlic he Su bs tan zen dürf en nicht in dem Ofen verwendet werden.
Seien Sie bei der Herdbenutzung immer sehr vorsichtig. Beim Flambieren mit Brandy oder anderem Alkohol kann sich Fett im Gebläse absetzen und dort einen Brand verursachen. Flammen und Fettspritzer können ebenso zu Personenverletzungen führen.
Bewahren Sie keine Chemikalien oder Reinigungsmittel im Geschirrwagen auf.
, benutzen Sie nie Wasser.
Reinigung
Halten Sie die Glaskeramikkochmulde
.
und den Backofen sauber. Fett und übergelaufene Speisen verursachen beim Erhitzen Rauch und stellen außerdem eine Brandgefahr dar.
Entfernen Sie sofort nach dem Gebrauch (wenn das Kochfeld noch warm ist) Zucker und übergelaufene Speisereste mit hohem Zuckergehalt wie Marmelade und ebenso geschmolzenen Kunststoff oder Folien, die die Kochmulde beschädigen können. Seien Sie vorsichtig, der S c hab er ist sehr scharf.
Wartung und Service
Drehen Sie alle Knebel auf Null, bevor Sie eine durchgebrannte Backofenlampe auswechseln.
Service und Reparaturen dürfen nur durch einen vom Hersteller zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden. Benutzen Sie nur Originalersatzteile.
Geräteentsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpa cku ng wei st dar au f hin , da ss da s Gerät nicht als Hausmüll behandelt werd en darf. Es muss vielmehr bei den zuständigen Sammelstellen für elektrische und elektronische G er ä te abgegeben werd en .
Durch vorschriftsmäßige Entsorgung des Produktes tragen Sie dazu bei, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Wenden Sie sich für weitere Informat ionen hinsichtlich Wiederverwertung und Recycling des Gerätes an die zuständigen lokalen Behörden, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
5
Page 7
Installation
Alle Arbeiten und Reparaturen am Herd dürfen ausschließlich von
F
ACHKRÄFTEN
Der Herd ist schwer. Kanten und Ecken, mit denen Sie gewöhnlich nicht in Kontakt kommen, können scharf sein.
H
ANDSCHUHE, WENN SIE DEN
H
ERD VERSETZEN
ausgeführt werden.
B
ENUTZEN SIE DAHER
.
Der Herd ist bei Auslieferung auf eine Höhe der Muldenkante von 900 mm eingestellt. Der Herd hat einen höhenverstellbaren Sockel. Sie können die Höhe der Muldenkante in einem Bereich von 848 mm bis 933 mm verstellen.
Achten Sie bei der Herdaufstellung darauf, die Lüftungsöffnungen nicht zu bedecken (auf der Rückseite des Herd und oben hinter der Abzugshaube); den Herd nicht unter eine verflieste Ein fassung oder ähnliches schieben.
Lassen Sie auf beiden Seiten des Herd ausreichend Freiraum (siehe Sicherheit).
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel des Herds beim Verschieben nicht gequetscht wird.
6
Page 8
Höheneinstellung des Sockels
Lesen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie mit der Höheneinstellung beginnen.
1 Legen Sie den Herd vors ic hti g a uf d en
Boden ( Schutz das Polystyrol der Verpackung zwischen Herd und Boden. Platzieren Sie zum Schutz des Fußbodens unter den unteren hinteren Ecken der Herdseiten eine Schutzunterlage.
2 Die Schrauben A ausdrehen
(4 S
Ziehen Sie vorsichtig den inneren Sockel heraus, wenn Sie nur die Höhe ändern möchten. Ziehen Sie an den Bügeln, auf denen die Räder und Füße angebracht sind. HINWEIS! Vorsicht! Die unteren Herdkanten sind sehr scharf.
3 Die Schrauben A wieder in eine der
Bohrungen für Kantenhöhe von 850 bis 920 mm einschrauben. Der Lochabstand beträgt zwischen 7 mm und 14 mm (siehe Abbildung a).
4 Richten Sie den Herd auf und
schließen Sie ihn an das Stromnetz an. Schieben Sie den Herd in die Ausgangsposition zurück und vergewissern Sie sich, dass er genau ausgerichtet ist, bevor Sie die Sicherheitsvorrichtungen montieren.
SIEHE ABBILDUNG
CHRAUBEN, SIEHE ABBILDUNG
). Legen Sie als
).
A
920
A
A
A
A
14
7
7
14
14
14
850
Waagerechte Ausrichtung
Der Herd muss genau nivelliert werden, sodass zum Beispiel Fett gleichmäßig in der Bratpfanne verteilt ist. Legen Sie ei ne Nivellierwaage oder stellen Si e eine Bratpfanne mit Wasser auf die Glaskeramikplatte, um die Ausrichtung nachzuprüfen.
Bei Bedarf können Sie von der Frontseite des Sockels die Räder und Füße des Herds um 15 mm verstellen. Benutzen Sie eine n Schraubenzieher für die Hinterr äder und e ine Mehrfachzange für die vorderen Räder.
7
Page 9
Kippsicherung
2
1
Die Kippsicherung muss eingeb aut werden, damit der Herd bei ungewöhnlicher Belastung nicht umkippen kann. Die Kippsicherung
kann erst montiert werden, wenn sich der Her d in der endg ültigen Position befindet.
B
EFESTIGUNG DER KIPPSICHERUNG
AM HERD
:
1 Vor dem Anbringen des
Kippschutzes sollten Sie sich vergewissern, dass der Herd auf
Kippschutz mindestens 20 mm tief in der Aussparung an der Rückseite des Herdes (B) steckt, wenn Sie den Herd nach hinten schieben (
SIEHE ABBILDUNG
2).
die richtige Höhe justiert wurde
H
INWEIS
und eben steht (siehe Seite 7).
2 Die Halterung (B) ist auf der
linken Seite des Gerätes angebracht. Messen Sie aus, wo
Unterschränken breiter als der Herd, so muss die seitliche Abmessung ausgeglichen werden, wenn der Herd mittig platziert werden soll.
! Ist der Platz zwischen den
der Kippschutz (A) angebracht werden soll: 60 mm unterhalb der Herdkante und 50 mm von der Decke oder dem Schrank entfernt. Schrauben Sie ihn in massivem Material oder einer geeigneten Verstärkung fest. Der ganze Kippschutz (A+B) lässt sich auch auf der rechten Seite anbringen
(
SIEHE ABBILDUNG
1).
Sorgen Sie für eine glatte Wand hinter dem Herd. Sind hinter der Herdkante Fliesen oder eine Leiste angebracht, so muss
ein entsprechend starkes Distanzstück zwischen Kippschutz und Wand eingefügt werden, damit der Kippschutz am Herd exakt greift und korrekt funktioniert. Achten Sie darauf, dass der
8
Page 10
Elektrische Anschlüsse
Alle Arbeiten und Reparaturen am Herd dürfen ausschlie ßlic h vo n
F
ACHKRÄFTEN
Arbeiten durch un qua lifiz ie rt es Personal f ühr e n zu schlechten Geräteleistungen, stellen eine V erletzungsgefahr für Sie dar und/oder können Sachsc hä den verursache n .
ausgeführt werden.
Beim elektrischen Anschluss muss zwischen dem Gerät und dem Netz ein allpoliger Trennschalter mit einer Mindestkontaktöffnung von 3 mm installiert werden.
Diese Anweisung dient Ihrer Sicherheit.
Die Nennleistung und die Anschlussspannung sind aus dem Typenschild ersichtlich. Auf der Herdrückseite ist ein Schaltbild angebracht.
Zierleiste (Optional)
HINWEIS! Seien Sie vorsichtig beim Anbringen des Kantenschutzes des Herdes. Kanten, mit dene n Sie gewöhnlich nic ht in Kontakt kommen, können scharf sein.
H
INWEIS
! V
ERWENDBAR NUR FÜR HERDE MIT EINER HÖHE
VON
900 MM.
Vor der Benutzun g den Kunststoffschutz entfernen.
1
Ziehen Sie den Geschirrwa gen her aus; heben Sie denselben zunächst diagonal an und ziehen Sie ihn dann ganz heraus.
2 Drücken Sie den Kantenschutz fest auf
den Sockel (Schnappbefestigung, die kein Werkzeug erfordert).
3 Den Geschirrwagen wieder
einschieben.
9
Page 11
Sicherheitseinrichtungen
Funktionssperre
Eine Sicherheit, die den unerlaubten Gebrauch der Kochmulde verhindert.
E
INSCHALTEN DER FUNKTIONSSPERRE
1. Die Ein-/Aus-Taste drücken.
2. Drücken, bis ein Signal ertönt.
3. Anschließend auf das Symbol drücken.
Die Funktionssperre ist jetzt aktiv.
wird beim Einschalten der Kochmulde auf dem Display eingeblendet. SAFE wird dagegen beim Einschalten des Ofens auf dem Ofendisplay angezeigt.
A
BSCHALTEN DER FUNKTIONSSPERRE
1. Die Ein-/Aus-Taste drücken.
2. Drücken, bis ein Signal ertönt.
3. Anschließend auf das Symbol drücken.
Das Display erlischt und die Funktionssperre ist aufgehoben. Die Kochmulde wird nach einigen Sekunden automatisch abgeschaltet.
10
Page 12
Kühlgebläse
Der Herd ist mit einem Kühlgebläse ausgerüstet. Das Gebläse dient zur Kühlung des Gerätes.
Das Kühlgebläse wird automatisch bei Benutzung des Backofens einge sc haltet . Wird nur die Kochmuld e benutzt, wird das Gebläse zeitverzögert zuge scha ltet .
Nach dem Abschalten des Herds hält das Gebläse automatisch an, sob al d die
Temperatur auf 120
o
C abgefallen ist.
Türverriegelung
Die Türverriegelung erschwert Kindern das Öffnen der Tür. Der Herd wird mit aktiver Türverriegelung angeliefert, die jedoch bei Bedarf aufgehoben werden kann.
Ö
FFNEN DER TÜR
Schieben Sie die Verriegelung nach rechts, um die Tür zu öffnen.
A
UFHEBEN DER TÜRVERRIEGELUNG
Vergewissern Sie sich, dass der Ofen nicht heiß ist! Die Verriegelung nach rechts schieben, nach oben ziehen und da nn noch etwas nach rechts bewegen; anschließend den linken Rand der Taste anheben.
A
KTIVIEREN DER TÜRVERRIEGELUNG
Die Verriegelung nach rechts bewegen und dann nach unten.
11
Page 13
Produktbeschreibung
Herd
1 Glaskeramikkochmulde 2 Bedienungsblende 3 Backofen 4 Geschirrwagen 5Sockel
Backofen
1 Oberes Heizelement 2 Heizelement 3 Innenbeleuchtung 40W 4 Steckdose Messfühler 5 Fettfilter 6 Innenbeleuchtung 25W 7 Gebläseheizelement 8 Unteres Heizelement 9 Backofenauszüge, entfernbar 10 Einschubebenen
1
2
3
4
5
12
Page 14
Vor der ersten Benutzung
Uhreinstellung
Nach dem elektrischen Anschluss des Gerätes blinkt ein Uhrsymbol , bis die
Uhrzeit eingestellt ist.
U
HREINSTELLUNG
1 Drücken Sie oder , um die
Uhrzeit einzustellen.
2 Um die eingestellte Zeit zu ändern,
drücken Sie die Taste Ein/Aus . Drücken Sie dann , bis das
Symbol blinkt. Folgen Sie den Anweisungen in Punkt 1.
Nach ca. 5 Sekunden blinkt die Uhr nicht mehr und auf dem Displ ay wird die Zeit angezeigt.
Jetzt können Sie den Herd benutzen.
:
Die Uhrzeit kann nur geändert werden, wenn die Kindersicherung nicht aktiv ist und
keine der Uhrfunktionen wie Gardauer oder Garende oder eine der anderen
Backofenfunktionen eingestellt ist.
13
Page 15
Aufheizen des Ofens
Passen Sie auf Kinder auf! Der Herd wird sehr heiß. Denken Sie daran, das Verpackungsmaterial aus dem Ofen zu entfernen.
Vor dem ersten Gebrauch muss der Ofen aufgeheizt werden. Vorgehensweise:
1 Die Backofentür öffnen und das
gesamte Zubehör aus dem Innenr aum entfernen.
2 Den Ofen einschalten . Wählen
Sie Heißluft mit den Tasten oder . Wählen Sie eine
T e mp eratur von 200 Temperatur kann mit und
geändert werden. Die
Backofentür muss geschlossen sein.
3 Lassen Sie den Backofen mit dieser
Einstellun g fü r ca. 1 Stunde in Betrieb .
4 Schalten Sie dann auf max.
Grillfunktion mit oder um. Wählen Sie eine T e mperatur vo n
o
200
C. Die Temperatur kann mit
und geändert werden. Die Backofentür muss geschlossen sein.
5 Lassen Sie den Backofen mit dieser
Einstellung für ca. 30 Minuten in Betrieb.
6 Schalten Sie den Ofen ab . 7 Lassen Sie danach die Backofentür
für zwei Stunden geöffnet und lüften Sie die Küche.
8 Reinigen Sie den Ofen, die Tür und
die Einschubschienen mit warmem Wasser und Flüssigreiniger. Den
Ofen trocknen Beim ersten Gebrauch kann trotzdem ein leichter Geruch entstehen. Das beeinträchtigt in keiner Weise die Speisen und ist nicht gesundheitsschädlich.
o
C. Die
14
Page 16
Das Zubehör reinigen
W aschen Sie die Roste, Backbleche usw . in heißem Wasser mit flüssigem Reinigungsmittel. Spülen und trocknen Sie sorgfältig ab.
Teleskopauszüge
Zur Vermeidung von Kratzern werden die Teleskopauszüge für den Transport mit einer Schutzschicht versehen. Diese Beschicht ung muss vor dem Gebrauch entfernt werden, da sie leicht entzündbar ist und die Schienen beschädigen kann.
Achtung! Vergewiss er n Si e si ch , da ss die Kippsicherung installiert ist, siehe Seite 8
Die Teleskopauszüge ersetzen die normalen Einschubschienen, mit denen der Herd bei der Auslieferung ausgestattet ist. Sie bestehen aus zwei Schienen, die herausgezogen werden. Die Einschübe, Backbleche und Roste werden auf die Schienen gelegt. Ein Sicherheitsriegel hält den Einschub in Position (siehe Abbildung). Einfaches Garen und Backen dank der Teleskopauszüge. Wenn zum Beispiel Steaks oder Kartoffelchips mit Bratensaft begossen werden sollen, können die Backbleche leicht auf den Schienen herausgezogen werden.
Einbau der Schienen
Zunächst die installierten Einschubschienen entfernen (siehe Seite 55). Die Schienen beim Einbau zuerst in das innere Loch (1) und dann in das äußere (2) einsetzen und fest eindrücken.
S
ICHERSTELLEN, DASS DER SICHERHEITSRIEGEL NACH AUSSEN IN RICHTUNG
O
FENTÜR GEDREHT IST
.
Die Schienen müssen zurückgeschoben werden, wenn die Backofentür geschlossen wird.
15
Page 17
Benutzung der Roste, Back- und Bratbleche
Es ist wichtig, dass die Ofenroste, Einschübe und Bratbleche zwischen den Anschlägen am vorderen und hinteren Rand der Schienen befestigt werden, damit sie nicht aus den Schienen herausfallen. Das Back-/ Bratblech oder den Rost am hinteren Rand einsetzen und am vorderen Rand arretieren. Der Sicherheitsriegel rastet in einen Schlitz unter dem Rand des Back-/Bratblechs ein und hält somit die Bleche in Position. Die Schienen müssen ganz eingeschoben sein, wenn der Rost oder die Back-/Bratbleche eingesetzt werden. Für optimale Stabilität der Einschübe sicherstellen, dass sich die Schrägkante im Ofeninneren befindet. Ziehen Sie die Auszüge vorsichtig heraus, damit die Bleche oder Roste nicht aus den Schienen fallen. Höchstgewicht 20 kg.
Gebrauch der Backofenroste
Bei Verwendung der Roste ist der Sicherheitsriegel nicht erforderlich. Der Rostauszug hat auf der Oberseite eine Markierung. Diese Markierung muss sich beim Gebrauch auf der Vorderseite (an der Tür) befinden. Die auf den Rost gelegten Speisen müssen sich hinter der Markierung befinden. Anderenfalls besteht Gefahr, dass sie auf der Frontseite nicht vollständig gegart werden. Der Rost kann in das Bratblech eingesetzt werden. Das Höchstgewicht beträgt für den Rost 10 kg.
HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsriegel unter dem Rand des Back-/Bratbleches einrastet und dass die Bleche auf den Schienen bleiben, sonst können sie beim Herausziehen aus den Schienen fallen. Wenn das Back-/Bratblech in ausgezogener Position entnommen wird, müssen die Schienen anschließend wieder zurückgeschoben werden, um die Ofentür schließen zu können. Benutzen Sie Ofenhandschuhe, die Schienen sind heiß.
16
Page 18
Gebrauch der Glaskeramikkochmulde
Die Kochmulde kann nur bei eingeschaltetem Ofen benutzt werden, siehe Seite 33.
Die Kochmulde hat vier Kochzonen mit:
MIN./MAX
Seite hinten.
EINEM INFO-FENSTER
Informationen über die Kochzone liefert.
A
UTOMAX
Turbokochzone, die schnell auf die gewünschte Leistungsstufe aufheizt (zum Garen/Braten), ohne dass die Knopfeinstellung geändert werden muss.
R
ESTWÄRMEANZEIGE
Abschalten einer Kochzone leuchtet das Info-Fenster heißer als 55°C ist.
BSCHALTAUTOMATIK
A bestimmten Zeit. Je höher die Heizstufe, um so früher wird die Kochzone abgeschaltet.
. G
RÖSSE
auf der rechten
, das
, eine automatische
. Nach dem
H
, solange die Zone
nach einer
Das Glas der Kochmulde ist wärme-, kältefest, beständig gegen über Temperaturschwankungen, aber stoßempfindlich. Ein Gewürzglas oder eine Mühle, die auf die Platte fallen, können Risse im Glas verursachen. Stellen Sie sich nie auf die Kochmulde, benutzen Sie Glasplatte nicht als Abstellplatz.
17
Page 19
Benutzen Sie nie eine gesprungene Glaskeramikplatte oder den Ofen mit Rissen in der Scheibe de r Zeitschaltuhr.
Flüssigkeiten können, wenn si e überkochen oder beim Rein igen au f die unter Spannung stehenden B auteile gelangen. Schalten Sie die Stromversorg ung ab u nd rufen Sie den Kundendienst. Legen Sie nie Metallgegenstände wie Deckel, Messer und Löffel auf die Kochmulde. Sie werden heiß, wenn das Kochfeld versehentlich eingeschaltet wird.
Entfernen Sie sofort nach dem Gebrauch mit dem Schaber (wenn das Kochfeld noch warm ist) Zucker und übergelaufene Speisereste mit hohem Zuckerg ehalt wie Marmelade und ebenso geschmolzenen Ku nststoff oder Folien, die die Kochmulde beschädigen können.
Lassen Sie nie eine Friteuse, geschmolzenes Fett , P araffin oder andere leicht entflammbare Stoffe unbeaufsichtigt. Schalten Sie im Brandfall den Herd un d das
L
Kühlgebläse ab.
EUER MIT EINEM TOPFDECKEL
F
benutzen Sie nie Wasser.
ÖSCHEN SIE DAS
,
Vergewissern Sie sich, dass kein Sand, Zucker oder Salz an Töp f en und Pfannen haftet. Sand verursacht Kratzer, während Zucker und Salz die Glaskeramikplatte zerstören k önnen. Trocknen Sie Töpfe und Pfannen immer ab, bevor Sie diese auf die Glaskeramikplatte stellen. Das farbige Dekor auf der Glaskeramikplatte ka nn si ch beim Gebrauch abnutzen oder verkratzen.
18
Page 20
Ändern der Kochzonengröße
MIN.
Drücken Sie , um die gewünschte Kochzone anzusteuern, und wählen Sie die
gewünschte Leistungsstufe mit oder
.
MAX.
1 Drücken Sie , um die gewüns chte
Kochzone anzusteuern, die Kontrolllampe der Zweikreiskochzone leuchtet auf.
2 Stellen Sie die Leistungsstufe
zwischen 1 und 9 ein. Nach dem Abschalten speichert die Zone automatisch die letzte Einstellung.
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen
W enn eine Kochzone n ach einer bestimmten Zeit nicht abgeschaltet oder die Heizstufe nicht geändert wird, wird die betreffende Kochzone automatisch abgeschaltet.
Die Restwärme wird durch das Symbol (“heiß”) auf dem Digitaldisplay für die betreffende Kochzone angezeigt. Die Kochzonen werden automatisch nach folgender Zeittafel abgeschaltet:
Einstelllung , , nach 6 Stunden
Einstelllung , nach 5 Stunden
Einstelllung nach 4 Stunden
Einstelllung , , nach 1,5 Stunden
Falls eine oder mehrer e Koch zone n vor Ablauf der genannten Zeiten abschalten sollten, siehe Kapitel „Störung en und Abhilfen“.
19
Page 21
Restwärmeanzeige
Nach dem Abschalten einer oder mehrerer Kochzonen zeigt das Digitaldisplay die
Restwärme (“Heiß”) der betreffenden Kochzone an. Auch nach dem Abschalten der Kochmulde erlischt das Display nicht, solange die Kochzonen nicht abgekühlt sind.
Die Restwärme kann zum Schmelzen von Nahrungsmitteln oder zum Warmhalten von Speisen genutzt werden.
Vorsicht! Es besteht Verbrennungsgefahr, solan ge die Restwärmeanzeige leuchtet.
Vorsicht! Bei einem Stromausfall erlischt das Symbol und damit
auch die Restwärmeanzeige. Die Verbrennungsgefahr bleibt in diesem Fall bestehen. Verbrennungen können durch Aufmerksamkeit vermieden werden.
Wahl der Töpfe/Bratpfannen
Ein Glaskeramikherd ist anspruchsvoller hinsichtl ich Ihrer Töpfe und Pfannen als ein Herd mit Kochplatten. Denken Sie an folgendes:
Kontrollieren Sie den Boden der Töpfe und Pfannen. Töpfe mit konvexem (nach außen gewölbtem) Boden neigen dazu, auf der Glaskeramikplatte zu drehen, und weisen einen geringen Heizflächenkontakt auf.
• Aluminium be sitzt eine gu t e Wärmeleitfähigkeit, hinterlässt jedoch silberfarbene Spuren auf der Platte.
• Tiefe Schmortö pfe und Pfannen aus Glas und Emaille verursachen stärkere Abnutzung als Töpfe und Pfannen aus anderem Material, wenn sie auf der Platte vor- und zurückgeschoben werden.
20
Page 22
Um Zeit und Energie zu sparen, muss der Boden von Töpfen und Bratpfannen
die Kochzone vollständig bedecken. Wenn der Topfboden zu klein ist, verkleben übergelaufene Speise schnell auf der Platte.
glatt oder nur sehr fein gerillt sein.
absolut flach sein. Ist der Topfboden zu stark nach außen oder innen gewölbt, verlängert sich die Aufheizzeit.
Beim Kauf neuer Töpfe so llten Sie d aher Edelstahltöpfe mit Sandwichboden, d. h. mit einem Bod en aus verschiedenen Metallschichten, wählen. Einige Töpfe sind in kaltem Zustand konkav, werden jedoch bei Erwärmung flach.
21
Page 23
Touchscreen
2
1
4
1. Kochzonenanzeigen/Timerfunktionen 2.Timerdisplay
3. Zweikreiszone in Betrieb 4. Ein/Aus mit Betriebsanzeige
5. Display 6. Stop + Go
7. Timer 8. Sperre
9. Auswahl der Leistun gsstufe
5
67 8
9
Digitaldisplay
Jede Kochzone verfügt über ein Display mit folgenden Meldungen:
Betriebsanzeige der Kochmulde
Auswahl der Warmhaltefunktion
3
- gewählte Hitzestufe
• Automax
Schnellaufheizen
•Restwärme
Kindersicherung (Funktionssperre) aktiviert
Fehlfunktion /Überhitzung
22
Page 24
Touchscreen-Funktionen
Berühren Sie, um eine Funktion zu aktivieren, den betreffenden Bereich mit einem Finger, bis die zuge ordnete Kontrolllampe aufleuchtet oder erlischt und die gewünschte Funktion aktiv ist.
Einschalten der Kochmulde
Für den Betrieb der Kochmulde muss der Ofen eingeschaltet werden. Nach Drücken
der Taste wird das Symbol auf dem Display eingeblendet. Die Kochmulde wird durch Berührung des
Bereichs “Ein/Aus” eingeschaltet. Drücken Sie Ein/Aus für ca. 2 Sekunden. Das Digitaldisplay zeigt an .
Nach dem Einschalten der Kochmulde mit Ein/Aus muss innerhalb von 10 Sekunden eine Hitzestufe gewählt oder die Zeit auf dem Timer (Eieruhrfunktion) eingestellt werden.
Ausschalten der Kochmulde
Um die Kochmulde ganz abzuschalten, berühren Sie Ein/Aus . Drücken Sie “Ein/Aus” für ca. 1 Sekunde.
Das Digitaldisplay löschen. W enn eine oder alle Kochzonen abgeschal tet
werden, wird die Restwärme (“Heiß”) für die betreffende Zone auf dem Display
angezeigt.
Auswahl der Heizleistung
Einstellen oder Ändern der Heizleistung von
auf für die betreffende Zone.
~ 2 sek.
~ 1 sek.
Bereich erhöht die Hitze. Bereich verringert die Hitze.
23
Page 25
Auswahl der Warmhaltefunktion
Alle vier Kochzonen sind mit einer Warmhaltefunktion ausgestattet.
Benutzen Sie den Bereich , um die Warmhaltefunktion zu aktivieren.
Auswahl der Funktion Stop+Go
Die Funktion Stop+Go schaltet alle aktiven Kochzonen gleichzeitig auf die W ar mhalte funkti on um und da nn wieder auf die frühere Heizleistung zurück. Mit dieser Funktion kann der Kochvorgang kurz unterbrochen werden, um zum Beispiel einen Anruf anzunehmen.
Berühren Sie und das Symbol der Warmhaltefunktion wird angezeigt.
Drücken Sie erneut , um die Funktion abzuschalten; das Display zeigt wieder die eingestellte Hitzestufe an.
Automax-Funktion
Der Herd ist mit einem besonderen automatischen, Automax genannten, Heizsystem ausgestattet.
Die Funktion kann jederzeit nach Belieben aktiviert werden. Sie funktioniert wie folgt: Sie wählen die Leistungsstufe, die Sie für das Garen/Braten als geeignet ansehen. Die Kochzone startet mit der höchsten Hitzestufe und geht nach einer gewisse n Zeit automatisch auf die gewählte Einstellung über.
24
Page 26
Garen/Braten mit Automax
So aktivieren Sie die Funktion. HINWEIS! Sie müssen jedes Mal, wenn Sie das automatische System benutzen möchten, auf diese Weise vorgehen.
1
Schalten Sie die Funktion ein, auf dem Display wird eingeblendet.
2
Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe zum Garen/Brate n. Es dauert ca. 5 Sekunden, bis im Anzeigebereich
A
Das Display der Kochzone zeigt jetzt A an. Das bedeutet, dass die Kochzone je nach eingestellter Hitzestufe für eine bestimmte Zeit mit maximaler Heizleistung funktioniert. Siehe Diagramm.
Nach Ablauf der Zeit schaltet die
Kochzone aut omatisc h auf d en gewä hlte Wert
A
um und der Buchstabe
Wird die Einstellung während des Betriebs
mit
A
UTOMAX
deaktiviert und muss neu eingestellt werden.
Ganz allgemein sind die Leistungsstufen 2-5 zum Garen und die Stufen 6-8 zum Braten geeignet. Für die Warmhaltefunktion ist Stufe 1 geeignet. Wie gewöhnlich müssen Sie jedoch durch Erfahrung herausfinden, welche Einstellungen und Kochzonen für Sie und Ihre Kochgeschirr am besten geeig net sind.
geändert, wird die Funktion
wird ausgeblendet.
A
UTOMAX
A
aufleuchtet.
Die folgende Tabelle enthält einige Ratschläge für die richtige Leistu ngss tuf e und die geeignete Kochzone. Jede Kochzone
SIEHE
entspricht einer Zahl in der Tabelle (
BBILDUNG
A
Garen
Porridge (Hafer,
).
P
ORTIONENKOCHZONEEINSTELLUNGEINE PORTION
2 1,2,4 3
Roggen)
43 3
25
Page 27
Garen
P
ORTIONENKOCHZONEEINSTELLUNGEINE PORTION
Kartoffeln
Reis
Wurzelgemüse
Schmelzbutter
Schmelzschokolade
Braten
Entrecôte
Schweinekoteletts
Fleischklöße
2-4 1,2,4 3-4 3 Stück
2 1,2,4 2 3/4 dl
4 1,2,4 3
4-6 3 3
4-8 3 4-5
1,2,4 1
1,2,4 1
K
OCHZONEEINSTELLUNG
37-8
57-8
36
56
36-7
1
5
2
3
4
Pfannkuchen
Rohe Kartoffeln
Eier
56-7
37
57
36
56
36-7
56-7
26
Page 28
Ausschalten einer Kochzone
Zum Abschalten der Warmhaltefunktion gleichzeitig und drücken oder den Bereich mit auf Null stellen.
Benutzung der Kochmulde bei aktiver Funktionssperre
(Zur Aktivierung der Funktionssperre siehe Kapitel Sicherheit, Seite 10). Die Kochmulde kann auch bei aktiver Funktionssperre benutzt werden; beim nächsten Einschalten der Mulde ist die Sperre jedoch wieder aktiv.
1 Schalten Sie die Kochzonen ein.
Die eventuelle Funktionssperre wird
angezeigt: .
2. Drücken Sie gleichzeitig in zwei Bereichen der Leistungsstufe für ca. 1
Sekunde und .
Ein Signalton bestätigt die Wahl. Die Kochzonen und Einstellungen können bis zum Abschalten der Kochmulde wie gewöhnlich benutzt werden.
~ 2 sec.
~ 1 sec.
Abschalten der Funktionssperre
1. Schalten Sie die Kochzonen ein
Die eventuelle Funktionssperre wird angezeigt .
2. Den Bereich “ Funktionssperre ” für ca. 3 Sekunden drücken.
Ein Signalton bestätigt die Wahl.
27
~ 2 sec.
~ 3 sec.
Page 29
3. Drücken Sie wahlweise eine Leistungsstufe .
Das Display erlischt und die Funktionssperre ist aufgehoben. Die Kochmulde wird nach eini gen S eku nden automatisch abgeschaltet.
Die Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr kann auf zwei Weisen benutzt werden:
•als automatische Sicherheitsabschaltung. Eine Garzeit wird wie für eine Kochzone eingestellt, nach deren Ablauf die Kochzone automatisch abgeschaltet wird. Diese Funktion kann für mehrere Kochzonen gleichzeitig verwendet werden.
•als Kurzzeituhr (Eieruhr). Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
Der Timer kann als Kurzzeitwecker benutzt werden, wenn keine Kochzone eingeschaltet ist.
Automatische Sicherheitsabschaltung
Die Kochzone, für die die Abschaltautomatik aktiviert werden soll, muss eingeschaltet sein.
1. Wählen Sie die Kochzone, für die die Abschaltautomatik mit dem
Timerbereich aktiviert werden soll.
Drücken Sie mehrmals au f den Timerberei ch
und die erste aktive Kochzone ist je nach Uhr ausgewählt und die betreffende Kontrolllampe blinkt schnell. Die linke hintere Kontrolllampe blinkt zum Beispiel für die linke hintere Kochzone. Das
Timerdisplay zeigt an . Drücken Sie wiederholt den Timerbereich
, um die nächste aktive Kochzone anzuwählen.
28
Page 30
2. Stellen Sie, während die Kontrolllampe schnell blinkt, für diese
Kochzone mit oder die gewünschte Timerzeit bis zur automatischen Sicherheitsabschaltung (zum Beispiel 15 Minuten) ein.
Die Kontrolllampe blinkt jetzt langsam und die verbleibende Garzeit wird während des Ablaufs auf dem Display angezeigt. Wenn die Abschaltautomatik für mehrere Kochzonen eingestellt wird, dann gilt dies für die Kochzone mit der kürzesten Restgarzeit. Die Kontrolllampen leuchten für die anderen Kochzonen mit aktivierter Abschaltautomatik. Um die verbleibende Garzeit einer dieser Kochzonen anzuzeigen, die gewünschte Zone mit dem Timerbereich auswählen; die zugeordnete Kontrolllampe
beginnt schnell zu blinken . Um die restliche Garzeit einzustellen, muss
die Kochzone mit dem Timerbereich ausgewählt werden. Die betreffenden Kontrolllampe blinkt jetzt schneller.
Die Neueinstellung mit oder im Timerbereich fortsetzen. Nach Ablauf der Garzeit wird die Kochzone automatisch abgeschaltet, ein akustisches Signal ertönt für zwei Minuten und das
Timerdisplay blinkt .
3. Den Timerbereich berühren, um das Signal abzuschalten. Drücken Sie, um die Einstellung zu beschleunigen,
auf oder , bis der gewünschte W er t erreicht ist. Wenn Sie zuerst auf den Timer-Einstellbereich
drücken, beginnt die Einstellzeit mit 99 Minuten. Drücken Sie dagegen zu erst den
Timer-Einstellbereich , startet die Einstellzeit mit 1 Minute.
~ 1 sec.
29
Page 31
Aufheben der Abschaltautomatik
Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Abschaltautomatik wieder aufzuheben:
S
CHALTEN SIE GLEICHZEITIG DIE KOCHZONE UND DEN TIMER AB
Stellen Sie die betreffende Kochzone mit auf Null.
Die Kochzone und der Timer sind deaktiviert.
T
IMER DEAKTIVIERT
1. Wählen Sie die gewünschte Kochzone mit dem Timer .
Die betreffenden Kontrolllampe blinkt jetzt schneller.
2. Stellen Sie den Timer mit der Timereinstellung auf .
Nur der Timer ist deaktiviert, die Kochzone bleibt eingeschaltet.
– K
OCHZONE BLEIBT AKTIV
Kurzzeitwecker
Die Kochmulde muss eingeschaltet, aber keine Kochzone darf aktiviert sein.
1. Den Timerbereich berühren.
Das Timerdisplay zeigt an .
2. Stellen Sie die gewünschte Zeit mit
.
dem Timereinstellbereich oder
ein.
Nach einigen Sekunden startet der Kurzzeitwecker und die verbleibende Garzeit wird angezeigt. Drücken Sie auf den Timerbereich, um die Restzeit zu ändern und ändern Sie die Zeit
im Timereinstellbereich mit . Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton und auf dem Timerdisplay blinkt
.
3. Den Timerbereich berühren , um das Signal abzuschalten.
30
Page 32
Sperren/Freigabe des Touchscreenbereichs
(
DER TOUCHSCREENBEREICH DES OFENS WIRD EBENFALLS GESPERRT
Während der gesamten Garzeit ist die Touchscreenzone mit Ausnahme des Bereichs Ein/Aus ges perrt, um Änderungen der Einstellungen zum Beispiel beim Abtrocknen der Kochmulde zu vermeiden.
1. Drücken Sie für ca. 1 Sekunde Das Display zeigt während der
Sperrung und dann wieder die Einstellwerte.
Das Symbol wird wieder eingeblendet, wenn ein Versuch gemacht wird, die Einstellwerte bei gesperrter Kochzone zu ändern.
2. Drücken Sie erneut auf „Funktionssperre“ für eine
Sekunde, um die Sperre aufzuheben.
)
~ 1 sec.
Das Symbol wird ausgeblendet
und die Heizstufe wieder angezeigt.
Bei Abschaltung der Kochmulde wird die Funktionssperre aut omatisch aufgehoben.
~ 1 sec.
31
Page 33
Gebrauch des Backofens
Die Bildung von Dampf und Kondenswasser auf d er Ofen tür ist ein norm aler Vorgang. Das Kondenswasser entsteht beim Kochen der Speisen und beeinträchtigt in keiner Weise die Sicherheit oder die Ofenfunktionen.
Der Ofen ist mit entfernbaren Auszugsschienen und fünf Einschubebenen ausgestattet.
Backofenfunktionen
DER BACKOFEN VERFÜGT ÜBER FOLGENDE FUNKTIONEN
:
Heißluft
Ringheizelement und Gebläse
Ober-/Unterhitze
Oberes und unteres Heizelement (startet mit automatischem Blitzaufheizen und schaltet nach Erreichen der gewählten Temperatur auf normale Ober-/Unterhitze um)
Pizzafunktion
Das untere Heizelement, das Ringheizelement und das Gebläse sind eingeschaltet.
Braten bei niedriger Temperatur
Ringheizelement und Gebläse (120oC für 10 Minuten und dann 80oC)
Turbo Max Grill (Zubereitung von überbackenen Aufläufen)
Max Grill (Grillelement und Oberhitze) und Gebläse
Max. Grill
Grillelement und Oberhitze
Warmhaltefunktion
Oberes und unteres Heizelement (Voreingestellt auf 80oC)
Funktion Auftauen/Trocknen
Unterhitze und Gebläse (Ab 30oC)
Auftauen
Beleuchtung und Gebläse.
Beleuchtung
32
Page 34
Ofendisplay
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
Drücken Sie auf , um den Backofen einzuschalten.
Sobald die gewählte Funktion aufleuchtet, beginnt der Backofen aufzuheizen.
Die Benutzerzeit gibt an, wie lange der Ofen benutzt worden ist. Die Zeit wird nur angezeigt, wenn keine der Uhrfunktionen wie das Kurzzeitwecker-Symbol
, Backzeit oder Garende eingestellt ist.
Die Ofenbeleuchtung schaltet sich ein, sobald eine Ofenfunktion angewählt wird.
Ein Signalton zeigt an, dass die vorgegebene Ofentemperatur erreicht ist.
Drücken Sie auf , um den Backofen auszuschalten.
Denken Sie daran, dass mit dem Backofen auch die Kochmulde ausgeschaltet wird!
W enn Sie die Kochmulde ohne Backofen weiter benutzen möchten, kontrollieren Sie, dass keine Ofenfunktion aktiv, das Ofendisplay jedoch eingeschaltet ist (siehe Seite 34).
33
Page 35
Auswahl der Backofenfunktionen
1 Schalten Sie den Backofen mit der
Taste ein.
2 Drücken Sie oder , bis die
gewünschten Ofenfunktion auf dem Display aufleuchtet.
• Eine Temperatur leuchtet auf dem Display auf.
• Wenn die Temperatur nicht innerhalb von 5 Sekunden geändert wird, beginnt der Ofen aufzuheizen.
DIE B
ACKOFENFUNKTION KANN WÄHREND DES BETRIEBS GEÄNDERT
WERDEN
Ändern der Ofentemperatur
Drücken Sie oder , um die Temperatur zu erhöhen oder zu verringern.
.
Abschalten der Backofenfunktionen
Drücken Sie vor dem A usschalte n des Ofens
oder , bis auf dem Display keine
Ofenfunktion mehr angezeigt wird.
34
Page 36
Ausschalten des Backofens
Schalten Sie den Backofen mit der T aste ab.
Temperaturanzeige
A
UFHEIZEN
Nach Auswahl der Ofenfunktionen beginnt die Anzeige zu blinken und gibt an, wie stark der Ofen aufgeheizt ist. Ist die Blitzstartfunktion aktiv, wird ein „laufendes Balkendiagramm“ angezeigt (nur für die Funktionen Ober-/Unterhitze)
A
USSCHALTEN
Nach dem Abschalten der Ofenfunktionen leuchtet die Kontrolllampe auf und weist damit auf Restwärme im Ofen hin.
Benutzung der Uhrfunktionen
Nach Auswahl einer Uhrfunktion blinkt die betreffende Funktion für ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können die eingestellten Zeiten mit der Taste
oder geändert werden.
Nach Einstellung der Zeit bli nk t die Fun kt ion erneut für ca. 5 Sekunden. Dann leuchtet die Funktion kontinuierlich. Die Rückwärtszählung der eingestellten Zeit setzt ein.
Abruf der eingestellten oder restlichen Zeit
Drücken Sie wiederholt die Taste der Funktionsauswahl , bis die betreffende Uhrfunktion blinkt und die eingestellte oder die Restzeit angezeigt wird.
Benutzung der Restwärme mit den Uhrfunktionen Gardauer
und Garende
Bei Benutzung der Ofenfunktionen Gardauer und Garende schaltet der Backofen die Heizelemente nach Ablauf von 90% der eingestellten oder berechneten Zeit ab. Die Restwärme wird verwendet, um das Garen bis zum Ende der eingestellten Zeit fortzusetzen.
35
Page 37
Kurzzeituhr
Programmieren der Zeit Nach. Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton. Diese Funktion hat keinen Einfluss auf den Ofen.
1. Drücken Sie . Das Uhrsymb ol leuchtet auf. Drücken Sie die Taste , bis das Symbol blinkt.
2. Wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Zeit.
Nach ca. 5 Sekunden wird die Restzeit angezeigt. Das Symbol der Kurzzeituhr
leuchtet auf. Nach Ablauf von 90% der Zeit ertönt ein Signalton.
Das Signal ertönt für eine Minute nach Ablauf der eingestellten Zeit “00.00” und
das Symbol blinkt.
Drücken Sie eine der Tasten, um den Signalton abzuschalten und das Symbol auszublenden.
36
Page 38
Gardauer
Stellen Sie mit dieser Funktion die Dauer der Garzeit der Speisen im Ofen ein.
1. Drücken Sie . Die Kontrolllampe leuchtet auf.
2. Wählen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur. Drücken Sie , bis das Symbol blinkt.
3. Wählen Sie die gewünschte Zeit mit den Tasten oder (max. 09,59 Stunden).
Die Garzeit leuchtet auf.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit “00.00” blinkt das Symbol der Gardauer und
ertönt ein Signalton für 2 Minuten. Der Backofen schaltet sich automatisch ab.
Drücken Sie eine der Tasten, um den Signalton abzuschalten und das Symbol auszublenden.
37
Page 39
Garende
Hier stellen Sie die Zeit ein, zu der der Ofen ausgeschaltet werden soll.
1. Drücken Sie . Die Kontrolllampe leuchtet auf.
2. Wählen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur. Drücken Sie , bis die Abschaltzeit blinkt.
3.Wählen Sie mit den Tasten und die Garende.
Das Symbol Garende leuchtet auf und die Zeit wird auf dem Display angezeigt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit “00.00” blinkt das Sy mbol Garende und ertönt
ein Signalton für 2 Minuten. Der Backofen schaltet sich automatisch ab.
Drücken Sie eine der Tasten, um den Signalton abzuschalten und das Symbol auf dem Display auszublenden.
38
Page 40
Gardauer und Garende
Gardauer und Garende können zusammen benutzt werden.
1. Drücken Sie . Die Kontrolllampe leuchtet auf.
2. Wählen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur. Drücken Sie Gardauer und
stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (zum Beispiel 1 Stunde).
3. Drücken Sie , um die Zeit einzustellen, zu der die Speisen fertig sein sollen (zum Beispiel 14,05 Uhr).
Gardauer und Garende leuchten auf dem Display auf.
Der Backofen startet automatisch zu der vorgegebenen Zeit (zum Bei spi el 13 ,05 Uhr)
Nach Ablauf der Backofenzeit ertönt für 2 Minuten ein akustisches Signal un d der Ofen schaltet sich automatisch ab (zum Beispiel um 15,05 Uhr).
Drücken Sie eine der Tasten, um den Signalton abzuschalten.
39
Page 41
Weitere Funktionen
SIE
KÖNNEN ENERGIE SPAREN
,
indem Sie das Display ausschalten
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und
, bis das Display verschwindet.
Beim nächsten Einschalten des Ofens wird das Display wieder automatisch aufgerufen. Mit dem Backofen wird automatisch auch das Display abgeschaltet. Um das Display wieder anzuzeigen, muss die Uhr eingestellt werden.
Das Display wieder einblenden.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und
, bis das Display wieder eingeblendet
wird.
Sicherheitsabschaltung des Backofens
Wenn der Ofen nach einer bestimmten Zeit nicht abgeschaltet oder die Temperatur geändert wird, wird er automatisch abgeschaltet. Die zuletzt eingestellte Temperatur blinkt auf dem Display.
Der Backofen schaltet sich automatisch bei folgenden Temperaturen ab:
30 - 120oC nach 12,5 Stunden
o
120 - 200 200 - 250 250 – max.
C nach 8,5 Stunden
o
C nach 5,5 Stunden
o
C nach 3,0 Stunden
Wiedereinschalten nach einer Sicherheitsabschaltung
Schalten Sie den Backofen ganz aus. Danach kann er wieder in Betrieb genommen werden.
Die Sicherheitsabschaltung ist aufgehoben, wenn die Uhrfu nktionen Ga rdauer oder Garende eingestellt sind.
40
Page 42
Täglicher Gebrauch
Legen Sie den Backofenb ode n nie mit Aluminiumfolien au s oder stellen Sie nie Bratbleche oder einen Einschub direkt auf den Boden. Durch Hitzes tau des unteren Heizelements kann die Emaille infolge Überhitzung beschä digt w erd en. Der Ofen wird beim Gebrauch sehr heiß,
ACHTEN SIE AUF KINDER
.
Wenn sich die Temperatur ändert und/oder Speisen wie z. B. Pizza nicht gleichmäßig verteilt werden, kann sich das Backblech verziehen. Es nimmt nach dem Abkühlen wieder die alte Form an.
So benutzen Sie beim Backofengebrauch die verschiedenen Funktionen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Empfehlungen für den optimalen Gebrauch der verschiedenen Ofenfunktionen für die einzelnen Gerichte:
Backen
Prüfen Sie Biskuitkuchen mit einer Sonde fünf Minuten vor dem Ende der Garzeit. So haben Sie die Möglichkeit, die Back zei t zu verlängern oder zu verkürzen. Das Ergebnis kann durch das Rezept und das Material, die Farbe, die Form und Größe der Kuchenform beeinflusst werden. auch.
O
BER
-/U
NTERHITZE
bräunt
HEIß
LUFTFUNKTION
Ein Heizring um das Gebl äse erwärmt die Luft, die vom Geblä se durch die Luftkanäle auf der Rückseite des Ofe ns in den Innen raum geblasen wird. Die Heißluft zirkuliert im Ofen, bevor sie wieder durch das Gebläsegitter angesaugt wird. Die Hitze wird schnell und wirksam übertragen; das bedeutet im Allgemeinen, dass Sie niedrigere Ofentemperaturen als bei Ober-/Unterhitze verwenden können. Reduzieren Sie die Temperatur um 15-20%, wenn das Rezept eine Temperatur zwischen 160 und 225 °C empfiehlt. Je höher die Temperatur, um so größer die Reduzierung. Bei Temperaturen über 225 °C ist es jedoch angebracht, Ober- und Unterhitze anzuwenden.
41
Page 43
Heißluftbacken
Mit HEIß gleichzeitig im Ofen benutzte Einschubebenen eine kürzere Gesamtbackzeit bedeuten. Das Bräunen kann ungleichmäßig sein, besonders wenn der ausgerollte Teig nicht richtig aufgegangen ist.
Entspricht das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen? Lesen Sie das Kapitel “Praktische Ratschläge & Tipps” auf Seite 63, um Ihre Backprobleme zu lösen.
LUFT
backen Sie rationeller , da zwei
Garen
Halten Sie sich an die Empfehlungen in der Tabelle.
Zubereitung von Speisen mit
Heißluft
HEIß
LUFT
wird zum gleichzeitigen Garen auf mehreren Einschubebenen benutzt, zum Beispiel von Hackbraten und Fleischklößen oder zur Zubereitung kompletter Mahlzeiten mit Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. Wählen Sie Gerichte, die dieselbe Temperatur erfordern. Wenn die Gerichte unterschiedliche Garzeiten haben, schieben Sie die Speisen so in den Ofen, das sie in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge serviert werden können.
42
Page 44
Braten
Braten im Backofen ist günstig und praktisch sowohl mit
H
EIßLUFT
NTERHITZE
. Beefsteaks, Roastbeef und
wie auch mit
O
BER
-/U
Filetsteaks sind saftiger, wenn sie mit 125°C gebraten werden, es dauert jedoch etwas länger als bei einer höheren Ofentemperatur. Wählen Sie einen feuerfesten Bräter mit niedrigen Rändern, in den der Braten gerade passt; dadurch vermeiden Sie das Austrocknen des Fleischs. Schinkenbraten ist oft ein großes Stück. Benutzen Sie dazu einen breiten Bräter oder eine große Bratpfanne; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Braten aus dem Ofen entnehmen.
Schneiden Sie bei Benutzung eines Bratbeutels ein Loch in eine der Ecken, bevor Sie den Beutel in den Ofen legen. Sie verringern das Risiko, sich durch heißen Dampf beim Öffnen des Beutels zu verbrühen.
Benutzung des Bratmessfühlers
Vorsicht! Verbrennen Sie sich nicht an den Heizschlangen an der Ofendecke oder an den Einschüben, wenn Sie den Bratmessfühler anschließen oder abklemmen. Benutzen Sie Hands c hu he .
Der Bratmessfühler ist für Temperaturen zwischen 30 und 99°C ausgelegt. Bevor Sie den Ofen in Betrieb setzen, entfernen Sie die Abdeckung, die die Steckdose des Bratmessfühlers vor Schmutz schützt. Benutzen Sie nur das Originalthermometer und achten Sie darauf, dass kein Teil des Messfühlers mit dem oberen Heizelement in Berührung kommt.
Für optimale Ergebnisse muss die Spitze des Messfühlers in die Mitte des Steaks gesteckt werden, das als letztes von der Hitze erreicht wird. Die Ofenhitze beeinflusst den Bratmessfühler, daher muss der Fühler vollständig in das Fleisch eingeführt werden. Denken Sie daran, dass der Bratmessfühler eine falsche Temperatur anzeigen kann, wenn er mit Fett oder Knochen in Be rüh run g ko mmt .
Stellen Sie die Spe is en in eine n kalten Of en.
43
Page 45
E
INSTELLUNG
So benutzen Sie den Bratmessfühler:
1 Stecken Sie den Fühler in das
Fleisch.
2 Schließen Sie den Bratmessfühler an
die Steckdose im Ofeninneren (auf der rechten Seite) an.
3 Schalten Sie den Backofen ein . 4 60 ºC ist die voreingestellte
Temperatur. Jetzt können Sie die gewünschte Temperatur einstellen,
indem Sie die Taste drücken und dann oder . Die aktuelle
Temperatur und die Solltemperatur werden im Info-Fenster angezeigt.
(
SIEHE ABBILDUNG
). Das Info-Fenster
folgt dem Temperaturanstieg im Fleisch.
5 Wählen Sie die Ofenfunktion und
die T emperatu r.
Sobald die vorgegebene Temperatur erreicht ist, ertönt ein Signa lton und wird der Ofen abgeschaltet.
6 Drücken Sie eine der Tasten, um den
Signalton abzuschalten.
Der Bratmessfühler ist heiß. Sie können sich leicht verbrennen, wenn Sie den Me ssfü hler aus de r S tec kdos e ziehen.
7 Ziehen Sie den Messfühler aus der
Steckdose und nehmen Sie das Steak aus dem Backofen. V
UND BRATMESSFÜHLER SIND HEI
ORSICHT
! O
ß.
FEN
44
Page 46
Kontrolle oder Änderung der Temperatur
Drücken Sie , bis die Funktion Bratmessfühler blinkt und die gewählte
Temperatur auf dem Display angezeigt wird.
Jetzt können Sie die Temperatur mit und
ändern.
Kontrolle oder Änderung der Ofentemperatur
Sie können die Temperatur mit und ändern.
Turbo Max Grill (Zubereitung von überbackenen Aufläufen)
Mit Turbo Max Grill garen die Speisen schneller und weisen eine gleichmäßigere Bräunung als mit der Grillfunktion auf. Das Grillheizelement sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und das Gebläse wälzt die Heißluft im Ofeninneren um. Der Umluftgrill eignet sich vorzüglich für „besondere“ Speisen wie gegrillter Schinken, der rundum dieselbe Farbe aufweisen muss.
Max. Grill
Größe, Fettdurchwachsungen, Form, Menge und Temperatur des zu grillenden Fleisches beeinflussen die Gardauer und das Er gebnis. Fisch und weißes Fleisch (Geflügel, Kalb­und Schweinefleisch) bräunen nicht so gut wie rotes Fleisch (Rind und Wild). Grillöl und/oder Grillgewürze verbesser n die Bräunung, erhöhen aber die Gefahr, die Außenseite des Fleisch zu verbrennen.
Das beste Grillergebnis wird erzielt, wenn die Lebensmittel nic h t dir ekt aus de m Kühlschrank komme n. Da s Fleis c h tr ockn en, auf den Ofenrost legen und nach Belieben würzen. Schieben Sie ein Backblech,
45
Page 47
möglichst mit Al uf olie au sg ele gt, unt er de n Grillrost, um das abtropfende Fett aufzufangen. Schweinekoteletts, Steaks, Fischfilets usw. sollten ganz oben im Bac kof en ange o rdn et werden, während dicke Schweinerippchen usw. besser im unteren Teil garen.
Wählen Sie und stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, max. 250ºC. Heizen Sie 3-5 Minuten auf und beginnen Sie dann mit dem Grillen. Beobachten Sie den Grillvorgang und wenden Sie das Grillgut mindestens einmal. Zu langes Grillen führt zu trockenem, zähem und im schlimmsten Fall zu verbranntem Grillgut. Beim Grillen muss die Backofentür immer geschlossen bleiben.
Pizzafunktion
Diese Funktion eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Kuchen, überbacke nem Auflauf oder Pizzas. Platzieren Si e Pizzas in der mittleren Einschubebene. Benutzen Sie ein Backblech statt eines Bratblechs, um die Ränder nicht zu verbrennen.
Garen Sie Speisen in hellen oder Glasbackformen in den unteren Einschubebenen und benutzen Sie die mittleren Schienen für Speisen in dunklen Formen, zum Beispiel in solchen mit Antihaftbeschichtung.
Braten bei niedriger
Te m p e r a t u r
Wählen Sie die Funktion und stellen Sie das gewünschte Programm ein (120
o
150
C). Niedertemperatur – Braten ist für Speisen geeignet, die für lange Zeit (4 – 5 Stunden) bei niedrigen Temperaturen gegart werden können. Kleine Steaks, ganze Filets oder dicke Beefsteaks sollten kurz angebraten werden, bevor sie in den Ofen gelegt werden. Denken Sie bei der Kochvorbereitung daran, dass es eine gewissen Zeit dauert, bis die Speisen fertig sind.
o
C oder
46
Page 48
Rind-, Schweine-, Wild- und Lammfleisch können vorteil haft währ end der Nacht gegart werden. Dabei sollte ein Bratmessfühler verwendet werden.
Niedertemperaturgaren kann auch zum Trocknen von Obst und Pilzen eingesetzt werden.
Warmhaltefunktion
Die Funktion dient zum Warmhalten von Speisen.
Trocknen/Auftauen
Zum Auftauen von Tiefkühl gut.
Auftauen
Zum Auftauen von Fleisch, Fisch und glasierten oder gefülltem Backgut wie Biskuitrollen die Temperatur auf Null einstellen.
Die Roste oder Bleche können auf mehrere Einschubebenen verteilt werden, wenn viel Gefriergut aufzutauen ist. Die Zeiteinstellung kann nicht genau sein, daher ist es angebracht, mit einem Messfühler zu kontrollieren.
47
Page 49
Reinigung und Pflege
Benutzen Sie zum Reinigen des Herds keinen Dampfreiniger!
Reinigung des Herds
Der einfachste Weg, den Herd sauber zu halten, ist, den Herd sofort nach Gebrauch mit einem Tuch, warmem Wasser und etwas Flüssigreinigungsmittel zu reinigen.
B
ENUTZEN SIE KEINE SCHEUER- ODER
P
OLIERMITTEL
.
Denken Sie daran, dass die Kippsicherung nicht funktioniert, wenn der Herd zum Reinigen der Rückseite aus der Nische gezogen wird.
Vorgehensweise
Benutzen Sie nie Scheuermittel oder ähnliche Mittel wie Schwämme mit scheuernder Oberfläche, die Kratzer verursachen. Nur weiche Schwämme oder Tücher verwenden.
Reinigen von Edelstahloberflächen
(
NUR FÜR EDELSTAHLHERDE
Am Einfachsten Reinigen Sie die Edelstahloberflächen mit einem weichen Tuch und dem mitgelieferten Reinigungsmittel. Sie können es auch mit Fensterreinigungsmitte ln versuchen. Bei stark verschmutzten Oberfläche n können Sie auch technischen Spiritus verwende n.
B
ENUTZEN SIE KEINE SCHEUERMITTEL
Poliermittel. Ebenso wenig dürfen Scheuermittel wie Stahlwolle oder Schwämme mit scheuernder Oberfläche verwendet werden.
)
oder
48
Page 50
Reinigen der Glaskeramikkochmulde
Entfernen Sie sofort nach dem Gebrauch mit dem Schaber (wenn das Kochfeld noch warm ist) Zucker und übergelaufene Speisereste mit hohem Zuckergehalt wie Marmelade und ebenso geschmolzenen Kunststoff oder Folien, die die Kochm ulde beschädigen können.
BEI
STARK VERSCHMUTZTER KOCHMULDE
1
Flecken mit dem Schaber entfernen (siehe weiter unten).
2 Benutzen Sie Reinigungsmittel,
nachdem die Restwärmeanzeige erloschen ist. Schütteln Sie die Flasche und spritzen Sie einige schmale Streifen auf die Platte. Wischen Sie mit einem feuchten Lappen oder Küchentuch sauber.
3 Entfernen Sie alle Speisereste mit
einem feuchten Tuch, die sonst beim nächsten Gebrauch die Kochmuldenplatte verätzen können. Trocken reiben.
:
49
Page 51
Der Klingenschaber
B
EWAHREN SIE DEN SCHABER AUSSER REICHWEITE VON KINDERN AUF
. Seien Sie vorsichtig bei der Benutzung des Schabers, die Klinge ist sehr scharf.
Entfernen Sie mit dem Schaber alle übergelaufenen Reste, die auf der Glaskeramikplatte haften. Benutzen Sie aus Sicherheitsgründen den Schaber nicht auf den Silikonkanten; das kann auch Schäden verursachen.
G
EBRAUCH DES KLINGENSCHABERS
1
Schieben Sie die Schutzabdeckung zurück, bis die Klinge sichtbar ist
(
SIEHE ABBILDUNG
)
.
2 Vergewissern Sie sich, dass die
Klinge sauber und unversehrt ist, anderenfalls kann sie die Platte beschädigen. Sie können Ersatzklingen in einem Haushaltswarengeschäft kaufen.
3 Halten Sie den Schaber beim
Abschaben in einem W inkel vo n 45°. Sie können dabei gefahrlos die Klinge fest auf die Platten drücken.
4 Wischen Sie sor gfältig mit einem Tu ch
allen Schmutz von de r Kl inge ab .
5 Schieben Sie nach dem Gebrauch die
Abdeckung wieder über die Klinge. Bewahren Sie den Schaber außer Reichweite von Kindern auf.
:
A
USTAUSCH DER KLINGE
1
Lösen Sie die Schraube (kein Schraubenzieher erforderlich), öffnen Sie den Schaber und setzen Sie die neue Klinge an der Vorderkante ein.
:
2 Bauen Sie den Schaber wieder
zusammen und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
3 Drücken Sie zum Schutz der Klinge
die Abdeckung ganz nach vorn.
50
Page 52
Reinigung des Backofens
Entfernen Sie, um das Reinigen zu erleichtern, die Einschub- oder die Auszugschienen, siehe Seite 55.
Ausbau der Auszugschienen
Die Teleskopauszüge der Backbleche werden auf die gleiche Weise wie die normalen Einschubschienen entfernt, siehe Seite 55.
D
IE KATALYTISCHE EMAILLE
Ofenwänden und der Decke ist porös und hat eine selbstreinigende Wirkung. Der Ofenboden besteht dagegen aus einer
GLATTEN
Sie übergelaufene Speisereste mit einer Spachtel oder einem ähnlichen Werkzeug abkratzen können.
K
und etwas härteren
ATALYTISCHE EMAILLE
Der Ofen wird beim Gebrauch heiß. Achten Sie auf Kinder.
Schmutz auf der Emaille wird beim Betrieb teilweise verbrannt. Wenn Sie Flecken auf der Emaille feststellen, heizen Sie den Ofen mit höchster Temperatu r mit Ober- / Unterhitze für 30–60 Minuten auf. Hartnäckige Flecken können wie folgt entfernt werden:
1 “Tränken” Sie die katalytische
Emaille mit milder Seife und warmem Wasser. Benutzen Sie für die Flecken eine Nylonbürste. Lass en Sie den Ofen für eine Stunde stehen.
2 Schalten Sie dann die Ober- und
Unterhitze mit höchster Temperatur ein.
3 Schalten Sie den Ofen nach drei
Stunden ab. Benutzen Sie nie Ofenreiniger oder scharfe Gegenstände auf der katalytischen Emaille.
auf den
E
MAILLE
, von der
51
Page 53
DIE
GLATTE EMAILLE
Bei starker Verschmutzung des Ofenbodens wie folgt vorgehen:
1 Festgesetzte Spritzer oder
übergekochte Speisereste können mit einer Spachtel oder einem ähnlichen Werkzeug abgekratzt werden.
2 Tragen Sie mit einem Schwamm milde
Seife auf dem Backofenboden auf.
3 Schließen Sie die Tür. Schalten Si e
die Ober- und Unterhitze für 10 Minuten mit 100 °C ein.
4 Nach Abkühlen des Ofens mit
Leitungswasser sp ülen oder bei Bedarf sorgfältig mit einem seifigen Lappen abreiben. Trocken reiben.
Die Backofentür
Die Backofentür kann zum Reinigen ausgehängt werden.
B
EIM ÖFFNEN DER TÜR SCHALTET SICH DIE BELEUCHTUNG EIN UND WIRD
DAS HEISSLUFTGEBLÄSE ABGESCHALTET
.
Aushängen der Backofentür
1 Öffnen Sie die Tür ein Drittel
(Parkposition).
2 Fassen Sie die Tür mit beiden
Händen auf den Seiten und ziehen Sie die Tür vom Ofen weg.
3 Nehmen Sie die Tür ab
52
Page 54
Einhängen der Backofentür
1 Vergewissern Sie sich, dass sich die
Scharniere in Parkposition befinden.
2 Setzen Sie das Scharnier in den
Schlitz auf der Tür ein. Drücken Sie
die Tür nach unten, bis die Feder
einrastet.
3 Schließen Sie die Backofentür.
Das Ofentürglas
Benutzen Sie die Backofentür nic ht als Halt.
Die Ofentür besteht aus zwei Teilen mit wärmereflektierender Verglasung, die eine niedrigere Oberflächentem p eratu r gewährleistet. Die innere Glasscheibe kann zum Reinigen entfernt werden.
R
EINIGEN ZWISCHEN DEN GLASSCHEIBEN
Handhaben Sie die Türscheiben vorsichtig, um sie nicht zu beschädigen. Entstandene Sprünge an den Kanten können dazu führen, dass die Scheibe nach wenigen Minuten Aufheizen zerspringt.
A
USBAU DER OBEREN GLASSCHEIBE DER OFENTÜR
1 Fassen Sie die obere Scheibe an der
unteren Kante und drücken Sie diese
gegen den Federdruck in Richtung
Türgriff, bis die Scheibe am Boden
frei ist (1)
2 Die Scheibe unten etwas anheben
und herausziehen (2).
53
Page 55
A
USBAU DER MITTLEREN TÜRSCHEIBE
1 Fassen Sie die mittlere Scheibe an
der unteren Kante und drücken Sie diese in Richtung Türgriff, bis die Scheibe am Boden frei ist (1).
2 Die Scheibe unten etwas anheben
und herausziehen (2).
3. Reinigen Sie die Glasscheibe
E
INBAU DER MITTLEREN TÜRSCHEIBE
1 Setzen Sie die mittlere Glasscheibe
diagonal von oben in die Scheibenhalterung auf der Griffseite (1).
2 Die mittlere Scheibe absenken und
nach unten in Richtung Türkante drücken, bis sie gegen die untere Halterung stößt (2).
E
INBAU DER OBEREN TÜRSCHEIBE
1 Setzen Sie die obere Glasscheibe
diagonal von oben in die Scheibenhalterung auf der Griffseite (1).
2 Die Glasscheibe absenken. Die
Scheibe gegen den Federdruck auf der Griffseite vor de m Halteprofil auf dem unteren Türrand legen u nd unt er das Halteprofil drücken (2). Die Glasscheibe muss fest einrasten!
54
Page 56
Ofeneinschubschienen
Die Einschubschienen können auf d er linken und rechten Seite zur leichteren Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
A
USBAU DER EINSCHUBSCHIENEN
Zuerst den Einschubschiene vorn auf der Seite des Ofens (1) herausziehen und dann hinten aushaken (2).
E
INBAU DER EINSCHUBSCHIENEN
Die abgerundeten Kanten der Stangen müssen nach vorn gerichtet sein!
:
Hängen Sie den Einschub zuerst an der Rückwand ein (1), dann vorn und schieben Sie ihn danach in Position (2).
Reinigen der Schienen der Backbleche
Die Einschubschienen lockern (siehe Seite
55). Sie können in Wasser mit Flüssigreiniger eingeweicht werden, um Schmutz und Fett besser entfernen zu können. Waschen Sie die Schienen von Hand. HINWEIS! B
ESCHIRRSPÜLER
G
Fett beseitigt und die Funktion der Schienen beeinträchtigt.
ENUTZEN SIE NICHT DEN
. Dadurch wird das gesamte
55
Page 57
Zubehör Super Clean
Dieses Zubehör hat eine schmutzabweisende Beschichtung und hat bei richtiger Behandlung eine lange Lebensdauer.
HINWEIS! SUPER CLEAN
Glaskeramikplatte, da die Teile durch die letztere beschädigt werden können. Das Zubehör ist für Temperaturen bis 250 °C geeignet. Er wärmen Sie das Zubehör nie ohne Speisen oder Teig.
Waschen Sie die Teile vor dem ersten Gebrauch sorgfältig in wa r mem Wasser mit Flüssigreiniger.
Wenn Sie diese Ratschläge un d Hinweise befolgen, ist Ihr Zubehör sehr langlebig und bleibt immer reinigungsfreundlich:
Stellen Sie das Zubehör
nicht auf die
SUPER CLEAN
Benutzen Sie Holz- oder Kunststoff­statt Metallwerkzeuge, die die Platte beschädigen können.
Denken Sie daran, dass Töpfe und Pfannen mit rauen Oberflächen das Zubehör beschädigen können.
Reinigen Sie das Zubehör mit eine m weichen Schwamm in warmem Wasser, möglichst mit einem Flüssigreiniger. Benutzen Sie dazu nie den Geschirrspüler.
Benutzen Sie zum Reinigen nie Stahlwolle oder scharfe Gegenstände.
56
Page 58
Ofenbeleuchtung
VORSICHT! Vor dem Auswechseln der Lampe den Herd imme r vom Netz trennen. Bei Herden mit Netzkabel den Netzstecker ziehen. Bei den anderen Herden den Strom mit dem mehrpoligen Schalter abschalten.
Legen Sie ein Tuch auf den Backofen boden, um die Lampe und das Glas zu schützen.
A
USTAUSCH DER OFENLAMPE/REINIGEN
DES SCHUTZGLASES
1 Vergewissern Sie sich, dass der Ofen
nicht heiß ist.
2 Schrauben Sie die Glasabdeckung
nach links ab und reinigen Sie dieselbe. (
SIEHE ABBILDUNG
3 Bei Bedarf:
die Ofenlampe durch eine neue mit der Markierung 230–240V, 40W, 300°C und E14-Fassung ersetzen.
4 Die Schutzabdeckung wieder
anbringen.
A
USTAUSCH DER LAMPE
R
EINIGEN DES SCHUTZGLASES
1 Vergewissern Sie sich, dass der Ofen
nicht heiß ist.
2 Lockern und entfernen Sie die
Einschübe auf der linken Seite (siehe Seite 55)
3 Hebeln Sie das Schutzglas mithilfe
eines schmalen stumpfen Gegenstands (z. B. einem T eelöffel) ab und reinigen Sie die Scheibe. Halten Sie Ihre Hand unter das Glas, damit es nicht auf den Ofenboden fällt.
4 Bei Bedarf:
Die Ofenlampe durch eine neue mit Fassung E14 und mit der Marki erung 230-240V, 25 W, 300 ° C ersetzen.
).
57
Page 59
5 Bringen Sie die Schutzabdeckung
wieder an und bauen Sie die Einschübe ein.
Geschirrwagen
HINWEIS!
Chemikalien oder Reinigungsmittel im Geschirrwagen auf. Stellen Sie sich nicht in den Wagen oder auf den Griff.
1
Entleeren Sie den Geschirrwagen
und ziehen Sie ihn bis zum „Anschl ag“ heraus.
Bewahren Sie keine
2 Fassen Sie den Griff und ziehen Sie
ihn nach oben; der Wagen rastet an der hinteren Kante aus.
3 Ziehen Sie den Geschirrwagen
vollständig heraus.
Bringen Sie nach dem Reinigen die Wagenräder auf den Bügeln an. (
BBILDUNG
A
). Schieben Sie den Wagen ein.
SIEHE
Heben Sie den W agen zuerst etwas an, damit die Räder nicht in der vorderen Arretierung hängen bleiben.
58
Page 60
Te c h n i s c h e D a t e n
Änderungen vorbehalten. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC.
EKC60752
Breite (mm):
Höhe bei Anlieferung (mm):
Tiefe:
ENERGIE-EFFIZIENSKLASSE
ENERGIEVERBRAUCH
Ober-/Unterhitze (KwH):
Heißluft (KwH):
GARZEITEN STANDARD-BEFÜLLUNG
Ober-/Unterhitze (Min.):
Heißluft (Min.):
596
900
595
A
0.92
0.79
41
38
59
Page 61
Garantie/Kundendienst
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Un-ternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemi ndert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von se chs (6) Monaten ab dem Übergabezeitp unkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits zum Übergab ezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden könne n. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt werde n.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemess ener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) i st im Garan tiefall unt er der für de n Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachric htigen, von welcher Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nach-besserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sons t in unserer Kundendienst-werkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenze ttel, Rech-nung) zu belegen ist; wenn diese s Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemein­schaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Electrolux Vertriebs GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg * EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan. 2002)
60
Page 62
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist . Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
• Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Si e das Gerät g ekauf t haben. Dies wird durch ein gültiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
• Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und Teile, wie sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Auf-enthaltsland gelten.
• Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung in-stalliert und verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen installiert, die in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerl ei Auswirkungen auf die Rechte, die Ihnen gesetzlich zustehen.
61
Page 63
62
Page 64
Praktische Ratschläge und Tipps
Garproblem Ursache Abhilfe
Brot-/Hefeteig, Biskuitkuchen bleiben flach.
Bei zu niedriger Ofentemperatur kann der Teig aufgehen und dann zusammenfallen und flach bleiben.
Brot-/Hefeteig gehen nicht auf. Dauert das Säuern nach dem Ausrollen zu lange, ist das Ergebnis flaches Backgut. Brot-/Hefeteig sollten bei Raumtemperatur ohne Zugluft aufgehen. Der Teig muss nach einem leichten Druck auf die Oberfläche zurückschnellen.
Zu wenig Hefe oder Backpulver.
Wenn das dicke/flüssige Gemisch zu heiß ist, wird die Wirkung der Hefe beeinträchtigt.
Die eingestellte Temperatur mit der in der Tabelle empfohlenen oder der im Rezept angegebenen Temperatur vergleichen.
Die Dauer der Säuerung mit der im Rezept empfohlenen Zeit vergleichen.
Im Rezept kontrollieren, ob die richtigen Mengen verwendet worden sind.
Die richtige Temperatur der Flüssigkeit für frische Hefe beträgt 37 °C; für Trockenhefe siehe Anweisungen auf der Packung.
Brot-/Hefeteig, Biskuitkuchen kommen trocken aus dem Ofen.
Zu wenig Flüssigkeit, zu viel Mehl oder die falsche Mehlsorte können zu trockenem Brot führen.
Ist die Temperatur zu niedrig, muss das Gemisch länger im Ofen bleiben, um durchzubacken, und das Brot wird daher trocken.
63
Im Rezept kontrollieren, ob Sie die richtige Mehlsorte und die genaue Mehl-/ Flüssigkeitsmenge verwendet haben.
Sich vergewissern, dass die richtige Temperatur eingestellt ist.
Page 65
Die Kuchen/Aufläufe sind zu stark gebräunt.
Bei zu hoher Ofentemperatur können die Kuchen/Aufläufe zu stark bräunen, bevor sie fertig gegart sind.
Das Backgut ist auf einer zu hohen Einschubebene positioniert und wird bei Verwendung von Ober-/ Unterhitze zu viel der Oberhitze ausgesetzt; das entgegengesetzte Ergebnis tritt ein, wenn es zu tief eingeschoben wird.
Der Blitzstart ist eingeschaltet.
Sich vergewissern, dass die richtige Temperatur eingestellt ist.
Sehen Sie in der Tabelle oder im Rezept nach, ob Sie die richtige Einschubebene gewählt haben.
Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsknebel auf die gewünschte Funktion gedreht ist.
Die Kuchen/ Aufläufe sind zu hell.
Aluminiumfolie, ein Back­oder Bratblech auf dem Backofenboden halten die Unterhitze zurück.
Helle Backformen führen zu helleren Kuchen als dunkle Backformen.
64
Kontrollieren, dass sich nichts auf dem Ofenboden befindet.
Verwenden Sie dunklere Backformen.
Page 66
Störungen und Abhilfe
Führen Sie am Herd nie Eingriffe aus, die Personenverletzungen oder Geräteschäden verursachen können. Im Folgenden finden Sie Empfehlungen, was Sie bei einer Störung selbst tun können. Wenn Sie Hilfe brauchen – rufen Sie den Kundendienst.
Störung Ursache/Abhilfe
Der Herd ist ohne Stromversorgung.
Der Herd funktioniert nicht
Das Kochen/Braten dauert zu lange
Die Ofenbeleuchtung schaltet sich nicht ein
Die Türverriegelung funktioniert nicht
Der Bratmessfühler spricht nicht an
Die Uhr zeigt die falsche Uhrzeit an oder funktioniert überhaupt nicht
Kontrollieren Sie, dass:
• die S
ICHERUNG/EN
• der S
TECKER RDSCHLUSSAUTOMAT
• der E
Vergewissern Sie sich, dass die Funktionssperre nicht aktiv ist (siehe Seite10)
Vergewissern Sie sich, dass Sie einen geeigneten Topf mit guter Wärmeleitfähigkeit gewählt haben (siehe Seite 20)
Die durchgebrannte Lampe auswechseln (siehe Seite 57)
Die Funktionssperre aktivieren (siehe Seite11)
Sicherstellen, dass der Bratmessfühler richtig im Backofen angeschlossen ist; den Fühler abziehen und wieder einstecken. Die gewünschte Temperatur programmieren (siehe Seite 43)
Die genaue Zeit einstellen (siehe Seite 13)
in gutem Zustand ist/sind
richtig eingesteckt ist
nicht ausgelöst ist
Der Kurzzeituhr funktioniert nicht
Aus dem Herd kommen Geräusche, obwohl er abgeschaltet ist
Die Zeit programmieren (siehe Seite 36)
Das Geräusch wird von dem thermostatgesteuerten Gebläse verursacht, der die Herdelektronik schützt. Keine Maßnahme notwendig, es handelt sich um ein ganz normales Geräusch.
65
Page 67
Störung Ursache/Abhilfe
F9 leuchtet auf dem Display auf
F11 leuchtet auf dem Display auf
Ein falscher Kode wird auf dem Display eingeblendet (beginnt mit F)
Entsorgung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. Stecken Sie den Stecker wieder ein und starten Sie den Herd neu.
Der Messfühlerkontakt ist nicht richtig in die Ofensteckdose eingeführt
Wenden Sie sich an den Kundendienst
1 Ziehen Sie den Netzstecker. 2 Schneiden Sie das Netzkabel
so nah wie möglich am Herd ab. 3 Deaktivieren Sie die Türverriegelung, damit spielende Kinder nicht im Ofen eingeschlossen werden können.
66
Page 68
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
www.electrolux.com
www.electrolux.de
349 56 01-01/A - 2007-07-18
Loading...