elco Variatron K1, 5MT, VECTRON G 05.1000 DUO PLUS, VECTRON G 05.700 DUO PLUS Operating Instructions Manual

Betriebsanleitung
Variatron K1,5MT
VECTRON G 05.700/1000 DUO PLUS .....3-9
Operating instructions
Variatron K1,5MT VECTRON G 05.700/1000 DUO PLUS ..11-17
Variatron K1,5MT VECTRON G 05.700/1000 DUO PLUS ..19-25
Gebruiksaanwijzing
DE
EN
FR
Variatron K1,5MT VECTRON G 05.700/1000 DUO PLUS ..27-33
NL
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
2
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines.................................3
Wichtiger Hinweis .........................3
Beschreibung.............................3-4
Montage .......................................5
Funktionen und Einstellung
Altivar 11 ...................................6-7
Wartung, Störungsbeseitigung......8
Notizen.......................................27
Wichtiger Hinweis
Dieses Dokument ist für Personen, die zur Installation und zum Betrieb dieses Produkts qualifiziert sind. Montage, so wie Inbetriebnahme dürfen ausschließlich von einer qualifizierte und zugelassenen Fachkraft vorgenom men werden. Die geltenden Vorschrif ten sowie die Anweisungen dieser Unterlage sind einzuhalten. Im Falle einer Nichteinhaltung dieser Vorschrif ten kann der Hersteller sich für nicht haftbar erklären.
-
-
Sicherheit des Materials und der Personen
Die Stromzufuhr des Brenners abschal ten. Verdrahtungsfehler oder falsche Netzversorgung können die Komponenten beschädigen und die Lebensdauer des Produkts dadurch verkürzen. Zuwiderhandlungen können zu Personen- und/oder Sachschäden führen.
Elektrische Versorgung
Der Frequenzumrichter (FU) muß gemäß mitgelieferten Schaltplan verdrahtet werden.
­Anlagenschutzvorrichtung und Erdung
müssen den geltenden Normen entsprechen.
Beschreibung
Der Bausatz K1,5MT umfasst :
den FU 1,5 kW und seine Bedie
­nungsanleitung, die Metallhalterung des FU's,
2 Relais mit Sockel,
1 Rückführ-Potentiometer,
3 elektrische Kabelbündel,
3 Schrauben M 5 x 12 (Befestigung
des Halters auf dem Brenner), 4 Schrauben M 4 x 16 + Scheiben
(Befestigung des FU's auf dem Halter), 3 + 1 Kabeldurchführungen,
3 Drähte,
10 Verdrahtungsbänder,
1 Verdrahtungsplan,
1 Merkblatt für die Montage des
FU's.
-
DE
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
3
Beschreibung
Schlüsselwörter
Pos. Bezeichnung Art. Nr.
Halterung des FU's
1
Schrauben zur Befestigung des FU's
2
4 Schrauben CHc M4x16 3 Schrauben M5x12 zur Befestigung der Halterung
3
Frequenzumrichter (FU)
4
3 Kabeldurchführungen (x1)
5
Kabel Relais / FU
6
2 Relais mit Socke
7
Sockel (x1) Relais (x1)
Kabel Potentiometer / FU
8
Potentiometer mit Befestigungsschraube
9
Kabel Klemmenleiste / FU
10
Schwarzer Draht (63 auf A1 K2)
11
Blauer Draht
12
Schwarzer Draht (K2 11 auf K1 21)
13
10 Verdrahtungsbänder
14
1 Kabeldurchführungen (x1)
15
--------
--------
--------
13 015 290
13 009 625
--------
13 011 622 13 011 621
--------
13 009 177
--------
--------
--------
--------
--------
13 014 004
4
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
Montage
Die Stromzufuhr und die Brennstoffzufuhr der Anlage
l
abschalten. Spannungsfreiheit prüfen.
Demontage der Haube des
·
Brenners. Befestigung der Halterung 1 mit
·
3 Schrauben 3 am Brennergehaüse. Montage des FU's 4 auf seiner
·
Halterung (4 Löcher Marke 12). Den Motorschütz K1 und das Ther
·
morelais abklemmen. Abdeckung 16 des Frequenzumrich
·
ters öffnen, um Zugang zu den Klemmleisten zu haben. Das Potentiometer mit Hilfe der
·
mitgelieferten Schraube auf der Welle des Luftklappenstellantriebes befestigen. Den Index des Potentiometers auf
·
1 stellen, wobei der Stellantrieb auf 0° stehen muss.
· Das Rückführpotentiometer nach mitgeliefertem Stromlaufplan ver­drahten.
· Überprüfung der Potentiometerein­stellung: Bei geschlossener Luft­klappe (Stellung 0°) muß der Widerstand, gemessen zwischen B und C (All und +10) 1000 W und bei offener Luftklappe (Stellung 90°) ca. 0 W betragen.
· Die Relais K1' + K2 auf Halterung Motorschütz montieren.
·
Die elektrischen Anschlüsse zwischen den verschiedenen Bauteilen des Bausatzes nach mitgelieferten Stromlaufplan D993263 / 13015295 erstellen.
DE
-
-
Bemerkung :
Die mitgelieferten Kabeldurchführun gen in Brenner-Geräteplatte zur Ver drahtung des FU mit der Brenner­klemmleiste einsetzen.
·
Abdeckung 16 des Frequenzumrich ters wieder schliessen.
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
-
-
-
5
Montage
Zündkabel vom Zündtrafo trennen.
·
Ionsiationskabel von Buchse auf der
·
Geräteplatte trennen. Kabeldurchführung 19 demontieren.
·
Kabeldurchführung 18 durchbohren.
·
Zündkabel ZK durch mitgelieferten
·
Tülle 20 führen. Ionisationskabel IK durch gebohrte
·
Tülle 18 führen.
·
Brenner einschalten.
·
Mit Hilfe der Begleitunterlage para metrieren.
·
Brenner starten (siehe Betriebsanlei tung des Brenners).
Die selbstklebende Schutzab deckung (oben) ist zur
m
besseren Kühlung des FU's zu entfernen.
-
-
-
6
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
Funktionen Altivar 11
Funktionen der Tasten und Anzeigen
Verlässt ein Menü oder
·
einen Parameter, kehrt vom angezeigten Wert zum zuletzt gespeicherten Wert zurück
Wechselt in das vorhergehende
·
Menü oder in den vorhergehenden Parameter, erhöht den angezeigten Wert
Zugriff auf’s Menü
Erstes Einschalten seit werkseitiger Einstellung
Funktion
hi
RdY
hi
bFr
hi
ACC
hi
dEC
hi
LSP
hi
HSP
hi
ItH
hi
SP2
hi
SP3
hi
SP4
hi
Alt
RdY
Nennfrequenz des Motors 50Hz (der voreingestellte Wert erscheint nur beim ersten Einschalten)
Hochlaufzeit
Auslaufzeit
Kleine Frequenz
Große Frequenz
Thermischer Motorstrom
2. Vorwahlfrequenz / Startfrequenz
3. Vorwahlfrequenz
4. Vorwahlfrequenz
Konfiguration des Analogeingangs
3-stellige 7-Segment Anzeige
·
Wechselt in ein Menü oder in
·
einen Parameter, speichert den Parameter oder den angezeigten Wert
Wechselt in das nächste Menü
·
oder in den nächsten Parameter, verringert den angezeigten Wert
: Brennerstop : Umrichter bereit
Normalanzeige ohne Störung und außer Betrieb:
rdY
: Umrichter bereit
43,0
: Anzeige des gewählten
Parameters im Menü SUP (Voreinstellung: Frequenzsollwert).
dcb
: Gleichstrombremsung erfolgt
Nst
: Freier Auslauf
Über R oder U erfolgt keine Spei
m
cherung der Auswahl.
Speicherung der angezeigten Auswahl:
Bei Speicherung blinkt die Anzeige
-
Menüs Einstellparameter 1. Ebene
hi
drC
hi
Fun
hi
SUP
Menü: Motorsteuerung
Menü: Anwendungsfunktionen
Menü: Überwachung
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
7
Funktionen und Einstellung Altivar 11
Zugang zu den Parametern
Speicherung der angezeigten Auswahl : Einstellbeispiel : Benutzung der Tasten
Parameter Wert oder Zuordnung
hi und .
DE
ACC
hi
dEC
015
hi
026
1 Aufblinken (Speicherung)
026
nächster Parameter
Hinweis: Zürück auf rdY, mehrmals Taste drücken.
Einstellung Frequenzumrichter für Drehstrom-Asynchronmotor Altivar 11
Einstellung Altivar 11 Istwert Sollwert
Menü Untermenü Code Beschreibung G 05.700 DUO PLUS G 05.1000 DUO PLUS
bFr Motorfrequenz 50 50 50
ACC Hochlaufzeit 3 3 3
dEC Auslaufzeit 3 3 3
LSP min. Frequenz 0,00 20 20
HSP max. Frequenz 50 50 50
ItH Motorstrom 6,1 5,7 7,4
SP2 Startdrehzahl 10 35 35
drC UnS Motorspannung 230 230 230
drC nCr Motorbemessungs - Betriebsstrom 6,1 4,8 6,2
drC COS
FUn
FUn
tCC
AdC
8
Cosinus j Motor
tCt Art der 2 - Draht - Steuerung trn LEL LEL
ACt Automatische Einspeisung von Gleichstrom yes no no
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
0,79 0,82 0,82
Wartung Störungsbeseitigung
Wartung
Der Altivar 11 erfordert keine vorbeugende Wartung. Dem Benutzer wird jedoch empfohlen, folgende Inspektionen in regelmäßigen Abständen durchzuführen:
Überprüfung des Zustands und der
Festigkeit der Verbindungen, Überprüfen, dass die Temperatur im
Bereich um das Gerät auf dem zulässigen Niveau bleibt und dass die Belüftung wirksam ist (durchschnittliche Lebendsdauer von Lüftern: 3 bis 5 Jahre, abhängig von den Einsatzbedingungen), Erforderlichenfalls Staub vom Fre
quenzumrichter entfernen.
Fehler / Störung Wahrscheinliche Ursache Maßnahme zur Behebung
OCF Überstrom
SCF Kurzschluß Motor
InF Interne Störung
CFF Konfigurationsfehler
S0F Überdrehzahl
CrF Ladeschaltung der Kon densatoren
OHF Überlast des Umrichters
OLF Motorüberlast
OSF Überspannung
ObF Überspannung bei Auslauf
PHF Ausfall einer Netzphase
Rampe zu kurz Massenträgheit oder Last zu hoch Mechanische Blockierung
Kurzschluß oder Erdschluß am Umrichteraus gang
Interne Störung Umgebung (elektromagnetische Verträglichkeit)
Die aktuelle Konfiguration ist inkonsistent. Eine Rückkehr zu den Werkseinstellungen durchführen oder
Instabilität oder
zu starke Belastung
Störung der Steuerung des Lastrelais oder Lastwiderstand beschädigt
-
Temperatur des Umrichters zu hoch Motorlast, Belüftung des Umrichters und Umgebung über
Auslösen bei zu hohem Motorstrom Die Einstellung des Thermoschutzes des Motors und die
Netzspannung zu hoch Störung im Netz
Zu starke Bremsung oder antreibende Last Auslaufzeit erhöhen
Umrichter fehlerhaft versorgt oder Sicherung geschmolzen Ausfall einer Phase
-
Einstellungen überprüfen Dimensionierung Motor/Umrichter/Last überprüfen Den Zustand der Mechanik überprüfen
Anschlußkabel vom Umrichter zum Motor und die Isolierung
­des Motors überprüfen
Den Umrichter zur Überprüfung/Reparatur einschicken
die gespeicherte Konfiguration aufrufen, falls diese einsetz­bar ist. Siehe Parameter FCS im Menü FUn.
Die Parameter von Motor, Verstärkung und Stabilität über­prüfen. Ein Bremsmodul und einen Bremswiderstand zuschalten. Die Dimensionierung von Motor/Umrichter/ Last prüfen.
Den Umrichter austauschen.
prüfen. Das Abkühlen abwarten, um wieder einschalten zu können
Motorlast überprüfen. Das Abkühlen abwarten, um wieder einschalten zu können
Netzspannung überprüfen. Der Schwellwert der Überspan nung beträgt 415 V am Gleichstromzwischenkreis.
Bei Bedarf ein Bremsmodul und ein Bremswiderstand einbauen. Die Funktion brA aktivieren, wenn sie mit der Anwendung vereinbar ist.
Den Leistungsanschluß und die Sicherungen überprüfen.
Wieder einschalten
-
-
USF Unterspannung
Last mit Unwucht
Diese Schutzfunktion wirkt nur unter Last. Netzspannung zu niedrig
vorübergehender Spannungsabfall
Lastwiderstand beschädigt
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
Den Fehler über IPL = nO (Menü FUn) sperren.
Netzspannung und den Parameter "Netzspannung“ überprü fen. Der Schwellwert der Unterspannung beträgt 230 V am Gleichstromzwischenkreis.
Den Umrichter austauschen.
-
9
Table of contents
General information Description
Table of contents
General information....................9
Important information....................9
Description...............................9-10
Assembly...................................11
Functions and settings
of Altivar 11 ...........................12-13
Maintenance, troubleshotting......14
Notes..........................................27
Important information
This document is intended to guide personal qualified in the installation of products such as speed controllers. Installation and startup must be performed by a qualified and authorized technician, in accordance with trade practices. Both the applicable regulations and the instructions given in this manual must be fully complied with. Any failure ­even partial - to observe these provisions shall absolve the manufacturer from any liability.
Safety of material and personal
Shut off power supply. A incorrectly applied or installed controller can result in component damage or reduction in product life. Failure to do so may result in personal injury or death.
Electrical connection
The speed drive must be wired according to delivered electrical diagram. Installation protection and earthing must comply with applicable regulations.
Description
The K1,5MT kit contains:
the 1.5kW speed drive and its user
instructions, the regulator's metal support,
2 switches and theirs supports,
an output potentiometer,
3 electrical wiring bundles,
three M5 x12 screws (for fastening
the support onto the burner), four M5 x16 screws (for fastening
the speed drive onto the support), 3 cable grommets,
3 wires,
10 wiring straps,
1 wiring diagram,
1 set of speed drive assembly
instructions.
EN
10
06/2005 - Art. Nr. 13 019 652A
Loading...
+ 22 hidden pages