Lesen Sie die VORSICHTSMASSNAHMEN, dieses Benutzerhandbuch und
das Installationsanleitung (separater Band) aufmerksam durch, um sich mit
der sicheren und efzienten Bedienung vertraut zu machen.
• Lesen Sie das Installationsanleitung (separater Band)
• Das aktuelle Benutzerhandbuch steht auf unserer Website zum
Herunterladen zur Verfügung:
http://www.eizo.com
Page 2
[Anbringung der Vorsichtshinweise]
Z. B. höhenverstellbarer Fuß
Als Partner von ENERGY STAR® erfüllt EIZO NANAO CORPORATION für dieses Produkt die
Richtlinien für Energieefzienz von ENERGY STAR.
Dieses Produkt hat den TCO-Standard erreicht, der sich auf Sicherheit, Ergonomie, Umweltfreundlichkeit usw. von
Büroausrüstung bezieht.
Auf unserer Website nden Sie einen Überblick über den TCO-Standard.
http://www.eizo.com
Die Produktspezikationen variieren möglicherweise in den einzelnen Absatzgebieten.
Überprüfen Sie, ob die Spezikationen im Handbuch in der Sprache des Absatzgebietes geschrieben sind.
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von EIZO NANAO CORPORATION in
irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln – elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise – reproduziert, in
einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden.
EIZO NANAO CORPORATION ist in keiner Weise verpichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen
vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit EIZO NANAO CORPORATION beim Empfang der
Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu
gewährleisten, dass die Informationen in diesem Handbuch dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, dass die
Spezikationen der Monitore von EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
ENERGY STAR ist eine eingetragene Marke in den USA.
Apple und Macintosh sind eingetragene Marken der Apple Inc.
VGA ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Das DisplayPort-Symbol und VESA sind eingetragene Marken oder Marken von Video Electronics Standards
Association in den USA und anderen Ländern.
Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
i·Sound ist ein Warenzeichen der EIZO NANAO CORPORATION.
EIZO, das EIZO-Logo, FlexScan und ScreenManager sind eingetragene Marken der EIZO NANAO CORPORATION in Japan und
anderen Ländern.
2
Page 3
Hinweise für diesen Monitor
Dieses Produkt ist zum Erstellen von Dokumenten, Anzeigen von Multimedia-Inhalten und für andere allgemeine
Zwecke geeignet.
Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde,
angepasst. Wird es außerhalb dieser Region eingesetzt, ist der Betrieb eventuell nicht wie angegeben möglich.
Die Garantie für dieses Produkt erstreckt sich ausschließlich auf die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten gelten nur, wenn die von uns empfohlenen Netzkabel und
Signalkabel verwendet werden.
Verwenden Sie mit diesem Produkt nur Zubehör, das von uns hergestellt oder empfohlen wird.
Da es ungefähr 30 Minuten dauert, bis sich die elektrischen Bauteile stabilisiert haben, sollten Sie mit dem Einstellen
des Monitors mindestens 30 Minuten nach dem Einschalten warten.
Um zu vermeiden, dass sich die Leuchtdichte durch lange Nutzungszeiten verändert, und eine gleichbleibende
Leuchtdichte zu gewährleisten, wird eine niedrigere Helligkeitseinstellung empfohlen.
Wird dasselbe Bild über einen langen Zeitraum hinweg angezeigt und dann geändert, treten möglicherweise Nachbilder
auf. Verwenden Sie daher zur Vermeidung dieses Problems einen Bildschirmschoner oder die Abschaltfunktion.
Um den Monitor immer wie neu aussehen zu lassen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird eine
regelmäßige Reinigung empfohlen.
(Beachten Sie den Abschnitt „Reinigung“ auf der nächsten Seite.)
Das LCD-Display wurde mit hochpräziser Technologie hergestellt. Auf dem LCD-Display fehlen oder leuchten
möglicherweise Pixel. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Anteil der effektiven Pixel: mindestens 99,9994%.
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der Bildschirm dunkel wird oder
ackert, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Drücken Sie keinesfalls fest auf das Display oder den Bildschirmrahmen, da dies möglicherweise zu Fehlfunktionen
wie z. B. störende Muster usw. des Displays führt. Durch wiederholtes Ausüben von Druck auf das LCD-Display
verschlechtert sich die Bildschirmanzeige oder es entstehen Schäden am LCD-Display. (Wenn Abdrücke auf dem
LCD-Display zurückbleiben, lassen Sie den Bildschirm des Monitors weiß oder schwarz. Diese Erscheinung sollte
anschließend nicht mehr auftreten.)
Berühren Sie das Display nicht mit scharfen Gegenständen (Bleistifte u. ä.), da es dadurch verkratzt und beschädigt
werden könnte. Reinigen Sie das Display keinesfalls mit Taschentüchern, da es dadurch verkratzt werden könnte.
Wird der Monitor in einen Raum mit höherer Raumtemperatur gebracht oder steigt die Raumtemperatur schnell an,
bildet sich möglicherweise Kondensationsüssigkeit im Innern und außerhalb des Monitors. Warten Sie in diesem Fall
mit dem Einschalten des Monitors, bis die Kondensationsüssigkeit verdunstet ist. Andernfalls können Schäden am
Monitor entstehen.
3
Page 4
Reinigung
Hinweis
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Chemikalien wie Verdünnungsmittel, Benzol, Wachs, Alkohol oder
Poliermittel. Dadurch könnte das Gehäuse oder das LCD-Display beschädigt werden.
HINWEIS
• „ScreenCleaner“ wird zur Reinigung der LCD-Displayoberäche empfohlen.
[LCD-Display]
• Säubern Sie das LCD-Display mit einem weichen Tuch aus Baumwolle oder einem Brillenputztuch.
• Hartnäckige Flecken lassen sich mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch entfernen. Wischen Sie anschließend für ein
besseres Resultat mit einem trockenen Tuch nach.
[Gehäuse]
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen in mildes Reinigungsmittel eingetauchten Tuch.
So arbeiten Sie optimal mit dem Monitor
• Eine übermäßig dunkle/helle Anzeige ist schlecht für die Augen. Stellen Sie die Helligkeit der Bildschirmanzeige den
Umgebungsbedingungen entsprechend ein.
• Die Augen ermüden durch langes Arbeiten am Monitor. Machen Sie jede Stunde 10 min. Pause.
4
Page 5
INHALT
Hinweise für diesen Monitor ..................................... 3
FCC Declaration of Conformity ..........................46
Hinweise zur Auswahl des richtigen
Schwenkarms für Ihren Monitor .........................47
Hinweis zur Ergonomie ....................................... 47
INHALT
6
Page 7
Kapitel 1
Vielen Dank, dass Sie sich für einen LCD-Farbmonitor von EIZO entschieden haben.
Leistungsmerkmale und Übersicht
1-1 Leistungsmerkmale
• 24-Zoll-Breitbild-LCD-Bildschirm für WUXGA (1920×1200)
• Integrierte Lautsprecher und Kopfhörerbuchse
1-2 „Bedienelemente und Funktionen“ (Seite 8)
• Energiesparfunktion
Durch Geringhalten des Energieverbrauchs*1 wird der Kohlendioxidausstoß verringert.
Dieses Produkt ist mit verschiedenen Energiesparfunktionen ausgestattet.
– Energieverbrauch bei ausgeschaltetem Netzschalter: 0 W
Ausgestattet mit Netzschalter.
Durch Ausschalten des Netzschalters wird die Stromversorgung des Monitors vollständig unterbrochen, wenn der
Monitor nicht verwendet wird.
– Auto EcoView-Funktion
Der Sensor auf der Vorderseite des Monitors erkennt die Umgebungshelligkeit, damit die Bildschirmhelligkeit automatisch und
bequem angepasst werden kann.
Übermäßig hohe Helligkeit kann zu Schäden an der natürlichen Umgebung sowie an Ihren Augen führen. Durch
Geringhalten der Helligkeit wird der Energieverbrauch verringert und das Risiko von Schäden an den Augen reduziert.
2-7 „Aktivieren/Deaktivieren (Ein/Aus) der automatischen Helligkeitseinstellung [Auto EcoView]“ (Seite 21)
– EcoView Index-Funktion
Die grüne Anzeige zeigt das Energieverbrauchsverhältnis als Reaktion auf die Helligkeit des Monitors. Sie können
den Energieverbrauch verringern, indem Sie das Energiesparverhältnis stets beachten.
2-10 „Anzeigen der Energiesparstufe durch EcoView Index“ (Seite 22)
• FineContrast-Funktion
2-3 „So wählen Sie den Anzeigemodus (FineContrast-Modus)“ (Seite 17)
• Gilt für DisplayPort (gilt für 8 Bit)
Das Bildsignal und das Audiosignal können beide über ein einziges DisplayPort-Kabel (Option) übertragen werden.
• Gilt für das lange DVI-Kabel
3-2 „Anpassen des DVI-Eingangspegels [DVI-Eing.-pegel]“ (Seite 29)
• Die Anzeigen Hochformat/Querformat sind verfügbar
•
Die Software „ScreenManager Pro for LCD“ zur Bildschirmkonguration mithilfe der Maus und der Tastatur ist enthalten
2-1 „Dienstprogramm-CD“ (Seite 13)
• HDCP (High-bandwidth Digital Content Interface)
*1
Referenzwerte:
Maximaler Energieverbrauch: 90 W (maximale Leuchtdichte bei Standardeinstellungen)
Standardmäßiger Energieverbrauch: 40 W (Leuchtdichte 120 cd/m2 bei Standardeinstellungen)
*2
Bei der Übertragung eines Audiosignals mit einem DisplayPort-Kabel muss die Grakkarte mit der Audioausgabe
kompatibel sein.
(Seite 36)
*2
HINWEIS
• Dieser Monitor unterstützt die Anzeige im Hoch- und Querformat. Mithilfe dieser Funktion kann die Ausrichtung des
Justierungsmenüs geändert werden, wenn der Monitor mit vertikaler Anzeige verwendet wird. (Weitere Informationen nden Sie
unter „So stellen Sie die Ausrichtung des Justierungsmenüs ein [Ausrichtung]“ auf Seite 25.)
• Zur Verwendung des Monitors in „Hochformat“-Position ist eine Grakkarte, die Hochformat-Anzeige unterstützt, erforderlich. Bei
Verwendung des Monitors in „Hochformat“-Stellung muss die Einstellung entsprechend der in dem PC verwendeten Grakkarte
angepasst werden. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie dem Handbuch der Grakkarte.
•
Der Fuß des Geräts kann durch einen Schwenkarm oder einen anderen Fuß ersetzt werden. (Siehe „5-1 Anbringen eines Schwenkarms“ auf Seite 34.)
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
7
Page 8
1-2 Bedienelemente und Funktionen
Z. B. höhenverstellbarer Fuß
16
17
Justierungsmenü
(*ScreenManager ®)
123456798
1Sensor
2Taste „Auto EcoView“Aktivieren/Deaktivieren der Funktion „Auto EcoView“ (Ein oder Aus) (
3Taste „EcoView Index“Dient zum Anzeigen des EcoView-Indexes (Seite 22).
4Taste zur Auswahl des
Eingangssignals
5Taste zur ModusauswahlMithilfe dieser Taste wechseln Sie den Anzeigemodus (Seite 17).
6EingabetasteZeigt das Justierungsmenü an, wählt ein Element im Menübildschirm und
7Steuertasten (Links, Unten,
Oben, Rechts)
8NetzschalterZum Ein- und Ausschalten.
9BetriebsanzeigeZeigt den Betriebsstatus des Monitors an.
10LautsprecherDient zur Ausgabe der Audioquelle.
11NetzschalterDient zum Ein- und Ausschalten (Ein oder Aus).
12NetzsteckerZum Anschließen an eine Netzsteckdose.
13Stereo Mini-JackAnschluss des Stereo-Kabels mit Klinkenstecker.
14Signaleingänge
15USB-Anschluss (hinten)Schließen Sie das USB-Kabel an, um die Software zu verwenden, für die
16USB-Anschluss (seitlich)Stellt eine Verbindung zu einem USB-Peripheriegerät her.
17FußWird zum Anpassen der Höhe und Winkels des Monitors.
18KabelabdeckungVerdeckt die Anschlusskabel.
19KopfhörerbuchseDient zum Anschluss der Kopfhörer.
Öffnung für
20
Diebstahlsicherung
21Befestigungslöcherfür
optionale Lautsprecher
(i·Sound L3)
* ScreenManager ® ist der Name des Justierungsmenüs von EIZO. Informationen zur Verwendung finden Sie auf Seite 10.
Erkennt die Umgebungshelligkeit. Funktion zur Auto EcoView (Seite 21).
21
).
Schaltet zwischen den Eingangssignalen um, wenn mehr als zwei PCs an
den Monitor angeschlossen sind (Seite 28).
speichert geänderte Werte (Seite 12).
• Wählt ein Einstellungselement oder erhöht/reduziert justierte Werte
erweiterter Einstellungen mithilfe des Justierungsmenüs (Seite 12).
• Taste
• Taste oder : Zeigt den Bildschirm für die Helligkeit Justierungsmenü
die USB-Verbindung erforderlich ist, oder um die USB-Hub-Funktion zu
verwenden (Seite 30).
Kompatibel mit dem Kensington MicroSaver-Sicherheitssystem.
Zum Befestigen der optionalen Lautsprecher (i·Sound L3). (Die optionalen
Lautsprecher können je nach Art des Standfußes möglicherweise nicht
angebracht werden.)
oder : Dient zum Anzeigen des Menüs zum Einstellen der
Lautstärke (Seite 10).
(Seite 10).
Blau: In Betrieb Orange: Energiesparmodus
Aus: Hauptstromversorgung getrennt
20
21
11191214131510
18
Seite
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
8
Page 9
1-3KompatibleAuösungen/Bildwiederholfrequenzen
Der Monitor unterstützt die nachfolgend aufgeführten Auösungen.
Diese Funktion ermöglicht eine einfache auswahl des
gewünschten Modus aus sechs Modi, je nach Monitor
Anwendung.
●
So stellen Sie die Helligkeit ein [Helligkeit]
Drücken Sie zum Einstellen der Helligkeit oder .
●
Anpassen der Lautstärke [Lautstärke]
Drücken Sie zum Einstellen der Lautstärke oder .
●
Aktivieren/Deaktivieren (Ein/Aus) der automatischen
Helligkeitseinstellung [Auto EcoView]
Drücken Sie zum Wechseln der Einstellung.
●
Anzeigen der Energiesparstufe durch EcoView Index
Drücken Sie
Energiesparmodus.
zum Anzeigen der Stufe des
●
So vermeiden Sie vertikale Balken
[Clock*] …………………………… siehe Seite 15
●
So vermeiden Sie Flackern oder Unschärfe
[Phase*] …………………………… siehe Seite 15
●
So korrigieren Sie die Bildschirmposition
[Bildposition*] …………………… siehe Seite 16
●
So ändern Sie unscharfe Zeichen/Linien
[Glätten] …………………………… siehe Seite 16
●
Dieser Filter ist festzulegen, wenn auf dem
Bildschirm ein Geräusch entsteht
[Signalfilter*] ……………………… siehe Seite 32
*
Mit * markierte Elemente können über den
analogen Eingang angepasst werden.
Farbeinstellung
Erweiterte Einstellungen
●
Für jeden Modus (Benutzerdefiniert/EyeCare/
sRGB/Text/Bild/Film) können „Helligkeit“, „
Kontrast”
„Temperatur“, „Gamma“, „Sättigung“, „Farbton“
und „Gain-Einstellung“ eingestellt werden.
Die einstellbaren Funktionen sind vom
FineContrast-Modus abhängig.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
●
So setzen Sie die Farbeinstellung zurück
[Zurücksetzen] …………………… siehe Seite 27
Seite 18
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
10
Page 11
So nehmen Sie nützliche Einstellungen/Justierungen vor
Justierungsmenü (Siehe Seite 12)
[Bei analogem Signaleingang]
[Bei digitalem Signaleingang]
Informationen
●
Anzeige von Monitorinformationen [Informationen]
Sprache
Seite 25
Seite 26
Energiespareinstellungen
●
Aktivieren/Deaktivieren (Ein/Aus) des
Energiesparmodus [Energie sparen]
……………………………………siehe Seite 21
●
Automatisches Ausschalten des Monitors
[Abschaltfunktion] ………………siehe Seite 22
●
Anzeigen der Energiesparstufe durch EcoView
Index [EcoView Index] …………siehe Seite 22
Andere Einstellungen
●
So ändern Sie die Bildgröße
[Bildgröße] ……………………… siehe Seite 23
●
So stellen Sie die Helligkeit des nicht
angezeigten Bereichs ein
[Randintensität] ………………… siehe Seite 23
●
So stellen Sie die Auswahl des Eingangssignals
ein [Eingangssignal] …………… siehe Seite 29
●
So ändern Sie die Menüeinstellungen
[Menü Größe/Menü-Position/Einschaltzeit/
Transparent] ……………………… siehe Seite 24
●
So stellen Sie die Ausrichtung des Justierungsmenüs
ein [Ausrichtung]
●
Ein- bzw. Ausschalten der Netzkontroll-LED
[Netzkontroll-LED] ……………… siehe Seite 26
●
So setzen Sie alle Einstellungen auf die
Standardeinstellungen zurück
[Zurücksetzen] …………………… siehe Seite 27
Energiesparmodus [Energie sparen]
…………………………………… siehe Seite 21
*
Mit * markierte Elemente können über den
DisplayPort-Eingang angepasst werden.
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
*
]
11
Page 12
Grundeinstellungen des Justierungsmenüs
[Anzeigen des Justierungsmenüs und Auswählen von Funktionen]
(1) Drücken Sie
(2) Wählen Sie eine Funktion mit / / / aus, und drücken Sie . Das Untermenü wird angezeigt.
(3) Wählen Sie eine Funktion mit / / / aus, und drücken Sie . Das Menü „Einstellungen/Justierung“
wird angezeigt.
(4) Stellen Sie das ausgewählte Element mit / / / ein, und drücken Sie . Damit wird die Einstellung
gespeichert.
[Beenden des Justierungsmenüs]
(1) Wählen Sie im Untermenü <Zurück>, und drücken Sie . Das Hauptmenü wird angezeigt.
(2) Wählen Sie im Hauptmenü <Beenden>, und drücken Sie . Das Justierungsmenü wird beendet.
HINWEIS
• Durch zweimaliges schnelles Drücken von können Sie das Justierungsmenü ebenfalls beenden.
• <Beenden> oder <Zurück> kann auch durch zweimaliges Drücken von
. Das Hauptmenü wird angezeigt.
im Haupt- bzw. Untermenü ausgewählt werden.
Kapitel 1 Leistungsmerkmale und Übersicht
12
Page 13
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
2-1 Dienstprogramm-CD
„EIZO LCD Utility Disk“ (CD-ROM) wird mit dem Monitor mitgeliefert. Die nachstehende Tabelle zeigt den CDInhalt sowie eine Übersicht der Softwareprogramme.
●
Übersicht zum CD-Inhalt und zur Software
Die CD-ROM enthält Softwareprogramme für die Justierung sowie das Benutzerhandbuch. Nähere Informationen
zur Inbetriebnahme der Software oder zum Zugriff auf Dateien finden Sie in der Textdatei „Readme.txt“ auf dem
Datenträger.
ElementÜbersichtOS
Datei „Readme.txt“
Dateien für JustierungsmusterZur manuellen Justierung des Bildes bei
ScreenManager Pro for LCD
* WindowMovie-Checker-Software
EIZO ScreenSlicerEine Software, die einen Bildschirm teilt
Bedienungsanleitung zu diesem Monitor (PDF-Datei)
●
So verwenden Sie ScreenManager Pro for LCD
analogem Signaleingang.
Eine Software zur Bildschirmkonguration
mit Maus und Tastatur.
Schließen Sie den Monitor vor der
Installation mithilfe des mitgelieferten
USB-Kabels an den PC an.
WindowMovie ist eine Funktion von
ScreenManager Pro for LCD.
Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Benutzerhandbuch von
ScreenManager Pro for LCD auf der
CD-ROM.
und mehrere Fenster efzient darauf
anordnet.
Windows XP/Vista
Windows XP/Vista
Informationen zur Installation und Verwendung von ScreenManager Pro for LCD nden Sie in der entsprechenden
Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Schließen Sie zum Einstellen des Monitors mit ScreenManager Pro for LCD einen PC mit dem mitgelieferten
USBKabel am Monitor an.
Weitere Informationen nden Sie im „Kapitel 3 3-3 Anschließen von Peripheriegeräten mit USB-Anschluss“ (Seite 30).
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
13
Page 14
2-2 Bildjustage
Digitaleingang
Wenn Sie einen digitalen Eingang verwenden, werden die Bilder durch die
voreingestellten Werte des Monitors automatisch korrekt angezeigt. Werden
allerdings Zeichen und/oder Zeilen unscharf angezeigt, fahren Sie mit Schritt 6
„So ändern Sie unscharfe Zeichen/Linien [Glätten]“ fort. Informationen zu
erweiterten Einstellungen nden Sie unter „2-3 Farbeinstellung“ (Seite 17) und
den folgenden Seiten.
Analogeingang
Mit Justagemaßnahmen für den Monitor soll ein Flackern des Bildschirms unterdrückt
und die Bildposition und -größe sollen gemäß dem verwendeten PC angepasst werden.
Die automatische Einstellung funktioniert in den folgenden Fällen:
Wenn zum ersten Mal ein Signal in den Monitor eingegeben wird
Falls der Bildschirm selbst nach Ausführen der automatischen Anpassung nicht
ordnungsgemäß angezeigt wird, führen Sie die Bildschirmjustage gemäß den
Prozeduren auf folgenden Seiten aus, um den Monitor optimal verwenden zu
können.
[Vorgehensweise]
Führen Sie die Justage mit der Automatik-Funktion durch.
1
● So vermeiden Sie Flackern und stellen Bildposition und
-größeautomatischein[Bildparameter]
(1) Wählen Sie im Menü für die <Autom.Abgleich> die Option
<Bildparameter> aus, und drücken Sie anschließend
Das Menü <Autom.Abgleich> wird angezeigt.
(2) Wählen Sie <Ausführen> mit der Taste oder , und drücken
Sie .
Flackern, Bildposition und Bildgröße werden mithilfe der automatischen
Einstellung korrigiert.
korrekt angezeigt wird, lesen Sie weiter bei Schritt 5, „So stellen
SiedieFarbabstufungautomatischein[Bereich]“.
.
Führen Sie für Folgendes erweiterte Justierungen mit dem
4
Menü <Bildparameter> im Justierungsmenü durch.
Passen Sie Clock, Phase und Bildposition in der hier vorliegenden Reihenfolge an.
● So vermeiden Sie vertikale Balken [Clock]
(1) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Clock>, und
drücken Sie
Das Menü <Clock> wird angezeigt.
.
(2) Stellen Sie den Takt mit der Taste oder ein, und drücken
Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
● So vermeiden Sie Flackern oder Unschärfe [Phase]
Justierungsbereich: 0 - 63
(1) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Phase>, und
drücken Sie
Das Menü <Phase> wird angezeigt.
.
(2) Stellen Sie die Phase mit der Taste oder , ein, und drücken
Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
HINWEIS
• Drücken Sie die Steuertaste in
langsamen Abständen, um den
Justierungspunkt nicht zu verpassen.
• Treten nach der Justierung Unschärfe,
Flackern oder Balken auf dem
Bildschirm auf, führen Sie die Schritte
unter „So vermeiden Sie Flackern
oder Unschärfe [Phase]“ aus.
Hinweis
• Möglicherweise kann Flackern oder
Unschärfe bei bestimmten PCs oder
Grakkarten nicht verhindert werden.
HINWEIS
• Erscheinen nach der Justierung
vertikale Balken auf dem Bildschirm,
führen Sie die Schritte unter „So
vermeiden Sie vertikale Balken
[Clock]“ erneut aus.
(Clock → Phase → Bildposition)
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
15
Page 16
● So korrigieren Sie die Bildschirmposition [Bildposition]
(1) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Bildposition>,
und drücken Sie
Das Menü <Bildposition> wird angezeigt.
(2) Passen Sie die Position durch Drücken von / / /
an, um das Bild ordnungsgemäß im Anzeigebereich des Monitors
anzuzeigen und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
Passen Sie die Farbabstufung an.
5
● So stellen Sie die Farbabstufung automatisch ein [Bereich]
Jede Farbabstufung (0 - 255) wird durch das Justieren der
Signalausgangsimpedanz angezeigt.
(1) Zeigen Sie das Anzeigemuster 2 der Dateien mit den Testmustern
zur Bildjustage im Vollbildmodus an.
.
HINWEIS
• Da die Pixelanzahl und -positionen
auf dem LCD-Monitor feststehen,
steht nur eine Position zum korrekten
Anzeigen von Bildern zur Verfügung.
Die Justierung der Bildschirmposition
dient zum Verschieben des Bilds an
die korrekte Position.
(2) Wählen Sie im Menü <Autom.Abgleich> die Option <Bereich>
aus, und drücken Sie anschließend
(3) Wählen Sie „Ausführen“ mit der Taste oder , und drücken
Sie .
Der Ausgangsbereich wird automatisch eingestellt.
(4) Schließen Sie das Anzeigemuster 2.
Bearbeiten Sie unscharfe Zeichen oder Linien.
6
● So ändern Sie unscharfe Zeichen/Linien [Glätten]
Wenn ein Bild nicht mit der empfohlenen Auösung angezeigt wird,
sind Zeichen oder Linien des angezeigten Bilds evtl. unscharf.
Justierungsbereich: 1 - 5
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Bildparameter>, und drücken
.
Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Bildparameter> die Option <Glätten>, und
drücken Sie .
Das Menü <Glätten> wird angezeigt.
(3) Stellen Sie die Zeichen/Linien mit der Taste oder , ein, und
drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
.
Hinweis
• Die Einstellung zum Glätten ist
je nach Bildschirmauösung
möglicherweise nicht erforderlich.
(Das Symbol für das Glätten kann
nicht ausgewählt werden.)
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
16
Page 17
2-3 Farbeinstellung
●
So wählen Sie den Anzeigemodus (FineContrast-Modus)
Mit FineContrast können Sie den optimalen Anzeigemodus auf einfache Weise
auswählen.
FineContrast-Modus
ModusZweck
Custom
(benutzerdeniert)
EyeCare
sRGB
Text
Picture (Bild)Einstellung für Fotos und Bilder.
Movie (Film)Einstellung für animierte Bilder.
Für alle Einstellungswerte verfügbar.
Ermöglicht daß die Helligkeit niedriger gesetzt wird als mit
anderen Modi.
Einstellung für Farbabgleich mit Peripheriegeräten, die
sRGB unterstützen.
Einstellung für Textverarbeitungen und
Tabellenkalkulationen.
Zeigt den aktuellen
Modus an.
(1) Drücken Sie .
Der Name des FineContrast-Modus erscheint unten links auf dem Bildschirm.
(2) Einer der 5 verfügbaren Modi wird abwechselnd durch Drücken von
angezeigt.
CustomsRGBTextPictureMovieEyeCare
HINWEIS
• Das Justierungsmenü und der Name
des FineContrast-Modus lassen sich
nicht gleichzeitig anzeigen.
•
Mit „ScreenManager Pro for
LCD“ können Sie den FineContrast-
Modus automatisch entsprechend der
verwendeten Anwendung auswählen.
(Siehe auch „Chapter 3 Auto
FineContrast“ im Benutzerhandbuch
zu „ScreenManager Pro for LCD“.)
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
17
Page 18
●
So führen Sie erweiterte Justierungen durch
Unabhängiges Einstellen und Speichern von Farbeinstellungen ist bei jedem
FineContrast-Modus möglich.
●
Einstellungsoptionen in den einzelnen Modi
Abhängig vom ausgewählten FineContrast-Modus kann die Justierungsfunktion
abweichen.
: Justierung möglich −: Justierung nicht möglich
√
FineContrast-Modus
SymbolFunktion
Helligkeit
Kontrast
Temperatur
Gamma
Sättigung
Farbton
Gain-
Einstellung
Zurücksetzen
●
So stellen Sie die Helligkeit ein [Helligkeit]
Custom
(benutzerdeniert)
EyeCare sRGBText
√ √ √ √ √ √
√
√ √
√ √
√ √
√ √
√ √
√ √ √ √ √ √
−−
−
−
−
−
−−−−
Picture
(Bild)
√ √ √
√ √ √
√
√ √ √
√ √ √
Movie
(Film)
−−
Die Bildschirmhelligkeit wird durch Verändern der Hintergrundbeleuchtung
(Lichtquelle des LCD-Displays) eingestellt.
Justierungsbereich: 0 bis 100%
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe> die Option <Helligkeit>, und
drücken Sie .
Das Fenster zum Einstellen der <Helligkeit> wird angezeigt.
(3) Passen Sie die Helligkeit mit oder an, und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
●
So stellen Sie den Kontrast ein [Kontrast]
Die Leuchtdichte des Bildschirms wird durch Variieren des Videosignals
eingestellt.
Justierungsbereich: 0 bis 100%
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Kontrast> die Option <Farbe>, und drücken Sie .
Das Fenster zum Einstellen der <Kontrast> wird angezeigt.
(3) Passen Sie den Kontrast mit oder an, und drücken Sie
Sie unter „So stellen Sie die
Farbabstufung automatisch ein
[Bereich]“ auf Seite 16).
• Dasselbe Bild wird aufgrund der
jeweiligen Monitorcharakteristika
auf unterschiedlichen Monitoren
möglicherweise in verschiedenen
Farben angezeigt. Führen Sie zum
Einstellen von Farben auf mehreren
Monitoren eine visuelle feine
Farbeinstellung durch.
HINWEIS
• Die in „%“ oder „K“ angegebenen
Werte sind nur zur Referenz bestimmt.
•
Mit „ScreenManager Pro for
LCD“ können Sie die Farbeinstellung
mit der Maus und Tastatur Ihres PCs
vornehmen. Der eingestellte Wert kann
als Farbdaten registriert und zu einem
späteren Zeitpunkt wiederhergestellt
werden. (Siehe auch „Chapter 4 Color
Adjustment“ im Benutzerhandbuch zu
„ScreenManager Pro for LCD“.)
HINWEIS
• Sie können die Helligkeit auch durch
Drücken der Tasten oder
einstellen, ohne das Justierungsmenü
anzuzeigen.
• Wenn FeinKontrast auf [EyeCare]
Modus gesetzt wird und Helligkeit zum
minimum heruntergesetzt wird, werden
alle weiteren Anpassungen automatisch
zum Kontrast transferiert. Wenn dies
geschiet verändert sich der wert der
Farbanpassung im Anpassungsmenü.
HINWEIS
• Bei einem Kontrast von 50% werden
alle Farbabstufungen angezeigt.
• Bei der Einstellung des Monitors wird
empfohlen, zunächst die Helligkeit einzustellen,
um die Farbabstufung beizubehalten. Danach
stellen Sie den Kontrast ein. Ändern Sie die
Kontrasteinstellungen in den folgenden Fällen.
– Wenn Ihnen das Bild zu dunkel
erscheint, obwohl die Helligkeit auf
100% eingestellt ist. (Setzen Sie
den Kontrast auf mehr als 50 %.)
– Wenn Sie das Gefühl haben, dass
das Bild hell ist, selbst wenn
die Helligkeit auf 0 % gesetzt
ist.(Setzen Sie den Kontrast auf
weniger als 50 %.)
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
18
Page 19
●
So stellen Sie die Farbtemperatur ein [Temperatur]
Die Farbtemperatur kann eingestellt werden. Die Farbtemperatur wird
normalerweise verwendet, um den Farbton von „Weiß“ und/oder „Schwarz“
durch einen numerischen Wert auszudrücken. Dieser Wert wird in Grad „K“
(Kelvin) angegeben.
Wie bei einer Flamme erhält das Bild auf dem Monitor bei niedrigen
Temperaturen einen Rotstich, während sich bei höheren Temperaturen ein
Blaustich bemerken lässt. Die Gain-Werte werden für jeden Farbtemperaturwert
festgelegt.
5000KDie Farbe Weiß wird rötlich angezeigt. Die Werte 5000K oder
6500KDie Farbe Weiß wird in einem warmen Weißton (Papierweiß)
9300KDie Farbe Weiß wird als bläuliches Weiß angezeigt.
6000K werden normalerweise in der Druckindustrie verwendet.
angezeigt. Diese Farbtemperatur eignet sich für die Anzeige von
Fotograen oder Videobildern.
Justierungsbereich: Aus, 4000K-10000K (angegeben in 500K-Schritten,
einschließlich 9300K)
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Temperatur> die Option <Farbe>, und drücken Sie
.
Das Fenster zum Einstellen der <Temperatur> wird angezeigt.
(3) Passen Sie die Farbtemperatur mit oder an, und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
HINWEIS
• Der Wert kann nicht angepasst
werden, wenn das Symbol nicht
angezeigt wird. Dies hängt vom
ausgewählten FineContrast-Modus
ab. (Siehe „Einstellungsoptionen in
den einzelnen Modi“ auf Seite 18.)
• Mit der [Gain-Einstellung] können Sie
erweiterte Einstellungen vornehmen
(Siehe „So stellen Sie den Gain-Wert
ein“ auf Seite 20).
• Wenn dieser Wert auf [Aus]
eingestellt ist, wird das Bild in den
voreingestellten Bildschirmfarben
angezeigt (Gain:100% für jeden
RGB).
• Beim Ändern des Gain-Wertes wird
der Einstellungsbereich für die
Farbtemperatur in „Aus“ geändert.
●
So stellen Sie den Gamma-Wert ein [Gamma]
Der Gamma-Wert kann eingestellt werden. Die Leuchtdichte des Monitors
variiert je nach Eingangssignal. Die Abweichungsrate verhält sich jedoch nicht
proportional zum Eingangssignal. Der Ausgleich zwischen Eingangssignal und
der Leuchtdichte des Monitors wird als „Gamma-Korrektur“ bezeichnet.
Justierungsbereich: 1,8, 2,0, 2,2
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Gamma> die Option <Farbe>, und drücken Sie .
Das Fenster zum Einstellen der <Gamma> wird angezeigt.
(3) Passen Sie den Gamma-Wert mit oder an, und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
●
So stellen Sie die Farbsättigung ein [Sättigung]
Mit dieser Funktion lässt sich die Sättigung der Farben auf dem Monitor
einstellen.
Justierungsbereich: -128 bis 127
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2)
Wählen Sie im Menü <Sättigung> die Option <Farbe>, und drücken Sie .
Das Fenster zum Einstellen der <Sättigung> wird angezeigt.
(3) Passen Sie die Farbsättigung mit oder an, und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
HINWEIS
• Der Wert kann nicht angepasst
werden, wenn das Symbol nicht
angezeigt wird. Dies hängt vom
ausgewählten FineContrast-Modus
ab. (Siehe „Einstellungsoptionen in
den einzelnen Modi“ auf Seite 18.)
Hinweis
• Mit dieser Funktion wird nicht jede
Farbabstufung angezeigt.
HINWEIS
• Der Wert kann nicht angepasst
werden, wenn das Symbol nicht
angezeigt wird. Dies hängt vom
ausgewählten FineContrast-Modus
ab. (Siehe „Einstellungsoptionen in
den einzelnen Modi“ auf Seite 18.)
• Bei Wahl des Mindestwerts (-128)
erhalten Sie ein Schwarzweißbild.
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
19
Page 20
●
So stellen Sie den Farbton ein [Farbton]
Mithilfe dieser Funktion können Sie den Farbton einstellen. Wenn Sie einen
hohen Wert für den Farbton festlegen, erhält das Bild einen Grünstich. Bei
einem niedrigen Wert erhält es einen Lilastich.
Justierungsbereich: -32 bis 32
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Farbton> die Option <Farbe>, und drücken Sie .
Das Fenster zum Einstellen der <Farbton> wird angezeigt.
(3) Passen Sie den Farbton mit oder an, und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
Hinweis
• Mit dieser Funktion wird nicht jede
Farbabstufung angezeigt.
HINWEIS
• Der Wert kann nicht angepasst
werden, wenn das Symbol nicht
angezeigt wird. Dies hängt vom
ausgewählten FineContrast-Modus
ab. (Siehe „Einstellungsoptionen in
den einzelnen Modi“ auf Seite 18.)
●
So stellen Sie den Gain-Wert ein [Gain-Einstellung]
Die Leuchtdichte des Rot-/Grün-/Blau-Anteils in der Farbe wird als „Gain“
-Wert bezeichnet. Durch die Gain-Einstellung wird der Farbton von „Weiß“
verändert (wenn das maximale Eingangssignal für jede Farbe erreicht wird).
Justierungsbereich: 0 bis 100%
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Gain-Einstellung> die Option <Farbe>, und drücken
Sie .
Das Fenster zum Einstellen der <Gain-Einstellung> wird angezeigt.
(3) Passen Sie die entsprechenden Werte von Rot, Grün oder Blau mit oder
an, und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
2-4 Anpassen der Lautstärke [Lautstärke]
Mit dieser Funktion lässt sich die Lautstärke erhöhen oder senken.
Justierungsbereich: 0 - 20
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Ton>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Ton> die Option <Lautstärke>, und drücken Sie .
Das Menü zum Einstellen der Lautstärke wird angezeigt.
(3) Passen Sie die Lautstärke mit oder an, und drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
.
Hinweis
• Mit dieser Funktion wird nicht jede
Farbabstufung angezeigt.
HINWEIS
• Der Wert kann nicht angepasst
werden, wenn das Symbol nicht
angezeigt wird. Dies hängt vom
ausgewählten FineContrast-Modus
ab. (Siehe „Einstellungsoptionen in
den einzelnen Modi“ auf Seite 18.)
• Der Gain-Wert ändert sich
möglicherweise abhängig vom Wert
der Farbtemperatur.
• Beim Ändern des Gain-Wertes wird
der Einstellungsbereich für die
Farbtemperatur in „Aus“ geändert.
HINWEIS
• Außerdem lässt sich durch Drücken
von oder die Lautstärke
ohne Anzeigen des Justierungsmenüs
anpassen.
• Die Lautstärke kann für den
DisplayPort und das Stereo-Kabel mit
Klinkenstecker individuell eingestellt
werden.
2-5 Wechseln der Tonquelle während des
DisplayPort-Signaleingangs [Quelle]
Mit dieser Funktion können Sie während des DisplayPort-Signaleingangs die
Tonquelle wechseln. Sie können den DisplayPort oder das Stereo-Kabel mit
Klinkenstecker auswählen.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Ton>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Ton> die Option <Quelle>, und drücken Sie .
Das Einstellungsmenü <Quelle> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie „DisplayPort“ oder „StereoMini-Jack“ mit oder , und
drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
20
.
HINWEIS
• Diese Funktion ist über den
DisplayPort-Eingang verfügbar.
Page 21
2-6 Deaktivieren der Audioausgabe im
Energiesparmodus [Energie sparen]
Auf dem Monitor lässt sich die Audioausgabe an den Lautsprechern/Kopfhörern
im Energiesparmodus deaktivieren.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü die Option <Ton>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Ton> die Option <Energie sparen>, und drücken Sie
.
Das Einstellungsmenü <Energie sparen> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ mit oder , und drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
.
HINWEIS
• Bendet sich der Monitor im
Energiesparmodus, wird kein Ton
ausgegeben, falls Eingangssignal und
Der Sensor auf der Vorderseite des Monitors erkennt die Umgebungshelligkeit,
damit die Bildschirmhelligkeit automatisch und bequem mit der Auto EcoViewFunktion angepasst werden kann.
(1) Drücken Sie
Das Einstellungsmenü <Auto EcoView> wird angezeigt.
.
(2) Zwischen den Einstellungen Ein und Aus wird durch Drücken von
gewechselt.
2-8 Aktivieren/Deaktivieren (Ein/Aus) des
Energiesparmodus [Energie sparen]
Diese Funktion ermöglicht das Wechseln in den Energiesparmodus je nach
PC-Status.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü die Option <PowerManager>, und drücken
Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <PowerManager> die Option <Energie sparen>, und
drücken Sie
Das Einstellungsmenü <Energie sparen> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ mit oder , und drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass der Sensor
unten am Bildschirm bei Verwendung
der Auto EcoView-Funktion nicht
verdeckt wird.
■
Analogeingang
Dieser Monitor entspricht dem VESA DPMS-Standard.
[Energiespareinstellungen]
PCMonitor
In BetriebIn BetriebBlau
Energiesparmodus
■
Digitaleingang
STAND-BY
SUSPEND
AUS
EnergiesparmodusOrange
Netzkontroll-
• DVI-D
Dieser Monitor entspricht dem DVI-DMPM-Standard.
• DisplayPort
Dieser Monitor entspricht dem DisplayPort-Standard V1.1a.
Hinweis
• Durch Ausschalten des Netzschalters
oder vollständiges Ziehen des
Netzkabels wird die Stromversorgung
des Monitor unterbrochen.
LED
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
• Mit dem USB-Anschluss
verbundene Geräte (vorgeschaltet
und nachgeschaltet) können auch
betrieben werden, wenn sich der
Monitor im Energiesparmodus
bendet oder ausgeschaltet
ist. Deshalb variiert der
Stromverbrauch des Monitors je
nach angeschlossenem Gerät auch im
Energiesparmodus.
• Der Stromverbrauch variiert,
auch wenn das Stereo-Kabel mit
Klinkenstecker angeschlossen ist.
21
Page 22
[Energiespareinstellungen]
Der Monitor wechselt abhängig von den Computereinstellungen nach fünf
Sekunden in den Energiesparmodus.
PCMonitorNetzkontroll-LED
In BetriebIn BetriebBlau
EnergiesparmodusEnergiesparmodusOrange
2-9 Automatisches Ausschalten des
Monitors [Abschaltfunktion]
Diese Funktion ermöglicht das Wechseln der Einstellung, um den Monitor nach
einer bestimmten Zeit im Energiesparmodus automatisch auszuschalten.
Justierungsbereich: Aus, Ein (0, 1, 2, 3, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 45 min, 1-5h)
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <PowerManager>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <PowerManager> die Option <Abschaltfunktion>,
und drücken Sie .
Das Einstellungsmenü <Abschaltfunktion> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ mit der Taste oder .
Legen Sie bei Auswahl von „Ein“ mit
Monitor fest.
(4) Drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
oder
eine Abschaltzeit für den
.
2-10 Anzeigen der Energiesparstufe durch
EcoView Index
Mit dieser Funktion lässt sich die Energiesparstufe anhand der grünen Anzeige
darstellen.
Das Energiesparverhältnis ist höher, je weiter rechts die Anzeige leuchtet.
(1) Drücken Sie
Das Menü „EcoView Index“ erscheint.
.
HINWEIS
• EcoView Index erscheint, wenn
die Helligkeit angepasst oder der
FineContrast-Modus gewechselt wird
usw.
Sie können die Einstellung Ein/
Aus der Anzeige des EcoViewIndexes im <EcoView Index> im
Menü <PowerManager> wechseln.
(Nur wenn "Querformat" im
Anpassungsmenü ausgewählt ist)
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
22
Page 23
2-11 AuswahlderBildgröße
●
SoändernSiedieBildgröße[Bildgröße]
Ein Bild mit anderer als der empfohlenen Auösung wird automatisch im
Vollbild angezeigt. Die Bildgröße kann über das Menü <Andere Funktion>
mithilfe der Option <Bildgröße> geändert werden.
MenüFunktion
Vollbild
(Standardeinstellung)
Vergrößert
NormalZeigt Bilder in der gewünschten Auösung an.
Beispiel: Bildgröße 1.280 × 1.024
Vollbild
(Standardeinstellung)
(1920×1200)(1500×1200)(1280×1024)
Zeigt ein Bild im Vollbild an. Bilder sind
manchmal verzerrt, da die vertikale Rate nicht
der horizontalen Rate entspricht.
Zeigt ein Bild im Vollbild an. In manchen Fällen
erscheint zur Abgleichung der vertikalen und
horizontalen Rate ein leerer horizontaler oder
vertikaler Rand.
VergrößertNormal
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Bildgröße>, und
drücken Sie .
Das Fenster für die Einstellung der Bildgröße wird angezeigt.
(3) Wählen Sie mit der Taste oder „Vollbild“, „Vergrößert“ oder
„Normal“, und drücken Sie .
Die Einstellung der Bildgröße ist abgeschlossen.
●
So stellen Sie die Helligkeit des nicht angezeigten Bereichs
ein [Randintensität]
Um das Bild erscheint im Modus „Normal“ oder „Vergrößert“ ein Rand
(schwarzer Bereich ohne Bild).
Rand
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Randintensität>, und
drücken Sie .
Das Menü <Randintensität> wird angezeigt.
(3) Stellen Sie die Randintensität mit der Taste oder ein, und drücken
Sie .
Die Einstellung der Randintensität ist abgeschlossen.
Führen Sie zum Ändern der Justierungsmenügröße die folgenden Schritte aus:
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Menü Einstellung>,
und drücken Sie .
(3) Wählen Sie im Menü <Menü Einstellung> die Option <Menü Größe>, und
drücken Sie .
Das Menü <Menü Größe> wird angezeigt.
(4) Wählen Sie „Normal“ oder „Vergrößert“ mit oder , und drücken Sie
.
Die Einstellung wurde vorgenommen.
Menü-Position
Stellen Sie die Menü-Position wie folgt ein:
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Menü Einstellung>,
und drücken Sie .
(3) Wählen Sie im Menü <Menü Einstellung> die Option <Menü-Position>,
und drücken Sie .
Das Menü <Menü-Position> wird angezeigt.
(4)
Wählen Sie mit
Die Einstellung wurde vorgenommen.
/ / /
eine Menü-Position, und drücken Sie
.
.
.
Einschaltzeit
Stellen Sie die Anzeigezeit des Menüs wie folgt ein:
Justierungsbereich: Aus, Ein (15, 30, 45, 60s)
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Menü Einstellung>,
und drücken Sie .
(3) Wählen Sie im Menü <Menü Einstellung> die Option <Einschaltzeit>, und
drücken Sie .
Das Menü <Einschaltzeit> wird angezeigt.
(4) Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ mit der Taste oder .
Legen Sie bei Auswahl von „Ein“ mit oder eine Zeit für die Anzeige
des Menüs fest.
(5) Drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
.
HINWEIS
• Die Anzeigezeit des FineContrastModus und EcoView-Indexes bleibt
unverändert.
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
24
Page 25
Transparent
Stellen Sie die Transparenz für die Anzeige des Menüs wie folgt ein:
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Menü Einstellung>,
und drücken Sie .
(3) Wählen Sie im Menü <Menü Einstellung> die Option <Transparent>, und
drücken Sie .
Das Menü <Transparent> wird angezeigt.
(4) Stellen Sie die Transparenz mit der Taste oder ein, und drücken Sie
.
Die Einstellung wurde vorgenommen.
2-13 Einstellen der Ausrichtung
●
So stellen Sie die Ausrichtung des Justierungsmenüs ein
[Ausrichtung]
Mithilfe dieser Funktion kann die Ausrichtung des Justierungsmenüs
geändert werden, wenn der Monitor mit vertikaler Anzeige verwendet wird.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü Andere Funktion, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü Andere Funktion die Option <Ausrichtung>, und
drücken Sie
Das Menü <Ausrichtung> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie „Querformat“ oder „Hochformat“ mit oder , und
drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
(4) Drehen Sie den Monitor bei der Auswahl von „Hochformat“ um 90° im
Uhrzeigersinn.
.
.
HINWEIS
• Zur Verwendung des Monitors in
„Hochformat“-Position ist eine
Grakkarte, die HochformatAnzeige unterstützt, erforderlich. Bei
Verwendung des Monitors in
„Hochformat“-Stellung muss die
Einstellung entsprechend der in
dem PC verwendeten Grakkarte
angepasst werden. Weitere
Informationen hierzu entnehmen Sie
dem Handbuch der Grakkarte.
2-14 Sperren von Tasten
Mit dieser Funktion lässt sich sperren, um ein Ändern des justierten/
eingestellten Status zu verhindern.
(1) Drücken Sie , um den Monitor auszuschalten.
(2) Drücken Sie , und halten Sie gedrückt, um den Monitor
einzuschalten.
Die Einstellung zum Sperren/Entsperren wird durch Ausführen der Aktion in Schritt
2 gewechselt.
2-15 Anzeige von Monitorinformationen
[Informationen]
Mit dieser Funktion können Sie den Status des Eingangsignals, die aktuelle
Auösung und die Modellbezeichnung anzeigen.
Informationen 1/3 : Status des Eingangssignals (D-SUB/DVI Digital/
DisplayPort), Auösung und H/V-Frequenz
Informationen 2/3 : Einstellung Ein/Aus für DDC/CI
Informationen 3/3 : Modellname, Seriennummer und Nutzungsdauer
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Informationen>, und drücken Sie .
Das Menü <Informationen> wird angezeigt.
(2) Drücken Sie anschließend , um die Einstellungen zu überprüfen.
HINWEIS
• Die Nutzungsdauer liegt beim
Kauf des Monitors aufgrund von
werkseitigen Inspektionen nicht
immer bei „0“.
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
25
Page 26
2-16 Aktivieren/Deaktivieren der DDC/CI-
Kommunikation
Mit dieser Funktion können Sie die DDC/CI-Kommunikation aktivieren bzw.
deaktivieren.
(1) Drücken Sie , um den Monitor auszuschalten.
(2) Halten Sie gedrückt, und drücken Sie , um den Monitor
auszuschalten.
Die Einstellung zum Ein/Aus wird durch Ausführen der Aktion in Schritt 2
gewechselt.
2-17 Ein/bzw. Ausschalten der Netzkontroll-
LED [Netzkontroll-LED]
Mit dieser Funktion können Sie die Netzkontroll-LED (blau) bei
eingeschaltetem Monitor ein- bzw. ausschalten.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Netzkontroll-LED>,
und drücken Sie .
Das Menü <Netzkontroll-LED> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ mit oder , und drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
HINWEIS
• Sie können die Einstellung DDC/CI
im Menü <Informationen> prüfen.
2-18 Einstellen der Sprache [Sprache]
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung einer Sprache für das
Justierungsmenü oder die Anzeige von Meldungen.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Sprache>, und drücken Sie .
Das Menü <Sprache> wird angezeigt.
(2) Wählen Sie mit / / / eine Sprache, und drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
2-19 Ein/Aus der Anzeige des EIZO-Logo
Das EIZO-Logo wird beim Einschalten des Monitors auf dem Bildschirm
angezeigt. Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige des EIZO-Logos
aktivieren oder deaktivieren.
(1) Drücken Sie , um den Monitor auszuschalten.
(2) Drücken Sie , und halten Sie gedrückt, um den Monitor
einzuschalten.
Die Anzeige des EIZO-Logos wird mit dem unter (2) beschriebenen Schritt aktiviert
bzw. deaktiviert.
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
26
Page 27
2-20 Wiederherstellen von
Standardeinstellungen [Zurücksetzen]
Für das Zurücksetzen stehen zwei Optionen zur Auswahl. Sie können entweder
nur die Farbeinstellung oder alle Einstellungen auf den jeweiligen Standardwert
zurücksetzen.
●
So setzen Sie die Farbeinstellung zurück
Es werden nur die Werte im aktuellen FineContrast-Modus auf die
Standardeinstellungen (Werkeinstellungen) zurückgesetzt.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Farbe>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Farbe> die Option <Zurücksetzen>, und drücken Sie
.
Das Menü <Zurücksetzen> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie <Zurücksetzen> mit der Taste oder , und drücken Sie
.
Die Werte für die Farbeinstellung werden auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Hinweis
• Nach dem Wiederherstellen kann der
Vorgang nicht rückgängig gemacht
werden.
●
So setzen Sie alle Einstellungen auf die
Standardeinstellungen zurück
Es werden alle Einstellungen auf die Standardwerte (Werkeinstellungen)
zurückgesetzt.
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie .
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Zurücksetzen>, und
drücken Sie .
Das Menü <Zurücksetzen> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie <Zurücksetzen> mit der Taste oder , und drücken Sie
.
Alle Einstellungen werden auf den Standardwert zurückgesetzt.
HINWEIS
• Informationen zu
Standardeinstellungen nden
Sie unter „Standardeinstellungen
(Werkeinstellungen)“ auf Seite 38.
Kapitel 2 Einstellungen und Justierungen
27
Page 28
Kapitel3AnschließenvonKabeln
3-1AnschließenvonmehralszweiPCsan
den Monitor
Mehr als zwei PCs lassen sich über 15-poligen Mini-D-Sub-, den DVI-D- und
den DisplayPort-Anschluss auf der Rückseite des Monitors anschließen.
Beispiele für den Anschluss
DisplayPort-
Anschluss
DVI-D-
Anschluss
15-poliger MiniD-Sub-Anschluss
Analog
Digital
Zu PC 1
15-poliger MiniD-Sub-Anschluss
Signalkabel
(MD-C87 mitgeliefert)
Zu PC 2
DVI-D-Anschluss
Signalkabel
(FD-C39 mitgeliefert)
Zu PC 3
DisplayPort-Anschluss
Digital
●
So schalten Sie das Eingangssignal um
Signal Cable
(PP-200 option)
Das Eingangssignal wechselt bei jedem Drücken der Taste .
Wenn das Signal umgeschaltet wurde, wird der Name des aktiven
Eingangsanschlusses in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt.
Kapitel 3 Anschließen von Kabeln
28
Page 29
●
So stellen Sie die Auswahl des Eingangssignals ein
[Eingangssignal]
Der Monitor erkennt den Anschluss, über den PC-Signale empfangen werden.
Wird ein PC ausgeschaltet oder der Energiesparmodus für den PC aktiviert,
zeigt der Monitor automatisch den Eingang des anderen Signals an.
PrioritätseinstellungFunktion
AutomatikWird ein PC ausgeschaltet oder der
ManuellDer Monitor erkennt nur PC-Signale automatisch, die
[Eingangssignaleinstellung]
(1) Wählen Sie im Justierungsmenü <Andere Funktion>, und drücken Sie
(2) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> die Option <Eingangssignal>,
und drücken Sie .
Das Menü <Eingangssignal> wird angezeigt.
(3) Wählen Sie „Automatik“ oder „Manuell“ mit der Taste oder , und
drücken Sie .
Die Einstellung wurde vorgenommen.
Energiesparmodus für den PC aktiviert, zeigt der
Monitor automatisch den Eingang des anderen
Signals an.
zurzeit angezeigt werden. Wählen Sie mit der Taste
ein aktives Eingangssignal.
HINWEIS
• Wenn für <Eingangssignal> die
Option „Automatik“ ausgewählt ist,
funktioniert die Energiesparfunktion
des Monitors nur, wenn sich alle PCs
im Energiesparmodus benden.
.
3-2 Anpassen des DVI-Eingangspegels
[DVI-Eing.-pegel]
Mit dieser Funktion lässt sich der DVI-Eingangspegel bei der Verwendung
eines langen DVI-Kabels justieren.
Justierungsbereich: Automatik, Manuell (1 bis 8)
(1) Drücken Sie , um den Monitor auszuschalten.
(2) Halten Sie gedrückt, und drücken Sie , um den Monitor
einzuschalten.
Das Justierungsmenü <DVI-Eing.-pegel> erscheint.
(3) Wählen Sie „Automatik“ oder „Manuell“ mit der Taste oder .
Passen Sie bei der Auswahl von „Manuell“ mit
damit er ordnungsgemäß angezeigt wird.
(4) Drücken Sie .
Damit wird die Einstellung ausgeführt.
oder
den Eingangspegel an,
Hinweis
• Wählen Sie "Manuell" nur, wenn bei
Verwendung eines langen DVI-Kabels
eine Störung auf dem Bildschirm
erscheint.
Kapitel 3 Anschließen von Kabeln
29
Page 30
3-3AnschließenvonPeripheriegerätenmit
USB-Anschluss
Dieser Monitor verfügt über einen USB-kompatiblen Hub. Wird der Monitor an
einen USB-kompatiblen PC oder an einen anderen USB-Hub
angeschlossen,fungiert er wie ein USB-Hub, der die Verbindung mit USBkompatiblen Peripheriegeräten ermöglicht.
● Erforderliche Systemumgebung
(1) Ein PC mit USB-Anschluss oder ein anderer an einen
USBkompatiblen PC angeschlossener USB-Hub
(2) Windows 2000/XP/Vista oder Mac OS 9.2.2 und OS X 10.2 oder
höher
(3) EIZO USB-Kabel (MD-C93)
● Verbindung (Einrichten der USB-Funktion)
(1) Schließen Sie den Monitor mit dem Signalkabel zunächst an einen
PC an, und starten Sie den PC.
(2) Verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels den USB-
Eingang eines USB-kompatiblen PCs oder eines anderen USB-
Hub mit dem USB-Ausgang des Monitors.
(3) Schließen Sie das USB-kompatible Peripheriegerät an den USB-
Eingang des Monitors an.
Hinweis
• Dieser Monitor funktioniert je
nach zu verwendendem PC,
Betriebssystem oder Peripheriegerät
möglicherweise nicht. Erkundigen Sie
sich beim Hersteller des jeweiligen
Peripheriegeräts über die USB-
Kompatibilität des Geräts.
• Mit dem USB-Anschluss
verbundene Geräte (vorgeschaltet
und nachgeschaltet) können auch
betrieben werden, wenn sich der
Monitor im Energiesparmodus
bendet oder ausgeschaltet
ist. Deshalb variiert der
Stromverbrauch des Monitors je
nach angeschlossenem Gerät auch im
Energiesparmodus.
• Bei ausgeschaltetem Netzschalter
kann das am USB-Anschluss
angeschlossene Gerät nicht betrieben
werden.
USB-Eingang
USB-Ausgang
Die USB-Hub-Funktion wird nach dem Anschließen des USB-
Kabels automatisch eingestellt.
Kapitel 3 Anschließen von Kabeln
30
Page 31
Kapitel 4 Fehlerbeseitigung
Besteht ein Problem auch nach Anwendung aller angegebenen Lösungen, wenden Sie sich an einen Fachhändler in Ihrer
Nähe.
• Problem: Kein Bild → Siehe Nr. 1 - Nr. 2.
• Bildprobleme (digitaler Eingang) → Siehe Nr. 3 - Nr. 8.
• Bildprobleme (analoger Eingang) → Siehe Nr. 3 - Nr. 12.
• Sonstige Probleme → Siehe Nr. 13 - Nr. 16.
• USB-Probleme → Siehe Nr. 17.
ProblemeMöglicheUrsacheundLösung
1. Kein Bild
• Netzkontroll-LED: Aus.
• Netzkontroll-LED leuchtet blau.• Setzen Sie alle anzupassenden Werte unter [Helligkeit],
• Netzkontroll-LED leuchtet orange.• Wechseln Sie durch Drücken der Taste das
• Die Netzkontroll-LED blinkt orange• Mit dem Gerät, das die DisplayPort-Verbindung
2. Die Meldung unten wird angezeigt.Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Eingangssignal
• Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Signal
übertragen wird.
Beispiel:
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie den Monitor
aus und nach wenigen Minuten wieder ein.
• Schalten Sie den Netzschalter ein.
• Drücken Sie
[Kontrast] und [Gain-Einstellung] auf einen höheren
Wert. (siehe Seite 18, 20)
•
Bei Verwendung des langen DVI-Kabels passen Sie den
DVI-Eingangspegel mit [DVI-Eing.-pegel] an. (siehe Seite 29)
Eingangssignal.
• Bewegen Sie die Maus, oder drücken Sie eine Taste.
• Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist.
verwendet, besteht ein Problem. Beheben Sie das
Problem, und schalten Sie den Monitor aus und wieder
ein. Weitere Details nden Sie im Handbuch des Geräts,
das mit DisplayPort verbunden ist.
nicht korrekt übertragen wird, der Monitor jedoch
ordnungsgemäß funktioniert.
• Die links stehende Meldung wird angezeigt, wenn
PCs das Signal nicht gleich nach dem Einschalten
übertragen.
• Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob das Signalkabel richtig eingesteckt ist.
• Wechseln Sie durch Drücken der Taste
Eingangssignal.
•
Bei Verwendung des langen DVI-Kabels passen Sie den
DVI-Eingangspegel mit [DVI-Eing.-pegel] an. (siehe Seite 29)
.
das
• Diese Meldung zeigt an, dass sich das Eingangssignal
außerhalb des angegebenen Frequenzbereichs
bendet. (Diese Signalfrequenz wird rot angezeigt.)
Beispiel:
3. Der Bildschirm ist zu hell oder zu dunkel
eingestellt.
•
Prüfen Sie, ob die Signaleinstellung Ihres PCs mit den
Einstellungen für Auösung und vertikale Bildwiederholfrequenz
des Monitors übereinstimmt. (siehe Seite 9)
• Starten Sie den PC neu.
• Wählen Sie mithilfe des zur Grakkarte gehörenden
Dienstprogramms einen geeigneten Anzeigemodus.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie dem
Handbuch der Grakkarte.
fD : Punktfrequenz
(Wird nur bei digitalem Eingangssignal angezeigt)
fH : Horizontale Frequenz
fV : Vertikale Frequenz
•
Ändern Sie die Einstellungen mit den Optionen [Helligkeit] oder
[Kontrast]. (Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat
eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der Bildschirm dunkel wird
oder ackert, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.)
Seite 18)
Kapitel 4 Fehlerbeseitigung
(siehe
31
Page 32
ProblemeMöglicheUrsacheundLösung
4. Zeichen sind unscharf.•
5. Nachbilder treten auf.• Verwenden Sie für eine lang andauernde Bildanzeige
9. Anzeigeposition ist falsch.• Passen Sie die Bildposition mit der Option [Bildposition]
10. Vertikale Balken erscheinen auf dem Bildschirm,
odereinTeildesBildesackert.
Prüfen Sie, ob die Signaleinstellung Ihres PCs mit den
Einstellungen für Auösung und vertikale Bildwiederholfrequenz
des Monitors übereinstimmt. (siehe Seite 9)
• Ändern Sie die Einstellung mit der Option [Glätten].
(siehe Seite 16)
einen Bildschirmschoner oder eine Abschaltfunktion.
• Nachbilder treten vor allem bei LCD-Monitoren auf.
Vermeiden Sie langes Anzeigen desselben Bilds.
• Dies liegt an der Charakteristik des LCD-Displays und ist
kein Fehler.
•
Lassen Sie den Bildschirm des Monitors weiß oder schwarz.
Diese Erscheinung sollte anschließend nicht mehr auftreten.
Ändern Sie beim Eingeben von analogen Eingangssignalen im
Menü <Bildparameter> die Einstellung unter <Signallter> zu „Ein“.
•
Beim Empfang von Signalen des HDCP-Systems werden
die normalen Bilder möglicherweise nicht sofort angezeigt.
•
Bei Verwendung des langen DVI-Kabels passen Sie den
DVI-Eingangspegel mit [DVI-Eing.-pegel] an. (siehe Seite 29)
so an, dass das Bild vollständig auf dem Bildschirm
angezeigt wird. (siehe Seite 16)
• Bleibt das Problem bestehen, verwenden Sie zum
Ändern der Anzeigeposition das zur Grakkarte
gehörende Dienstprogramm (falls vorhanden).
• Ändern Sie die Einstellung mit der Option [Clock].
(siehe Seite 15)
11. DasgesamteBildackertoderistunscharf.
12. Der obere Bereich des Bildschirms ist wie unten
angegeben verzerrt.
13. Das Symbol <Glätten> im Justierungsmenü
<Bildparameter> kann nicht ausgewählt werden.
14. Das Justierungsmenü wird nicht angezeigt.• Prüfen Sie, ob die Bediensperre eingeschaltet ist.
15. Die automatische Einstellung funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
• Ändern Sie die Einstellung mit der Option [Phase] an.
(siehe Seite 15)
• Dies wird verursacht, wenn das zusammengesetzte
Synchronisationssignal (X-OR) und das separate
vertikale Synchronisationssignal gleichzeitig eingehen.
Wählen sie entweder das zusammengesetzte oder das
separate Signal aus.
•
Die Einstellung zum Glätten ist je nach Bildschirmauösung
möglicherweise nicht erforderlich. (Das Symbol für das
Glätten kann nicht ausgewählt werden.)
• <Glätten> ist deaktiviert, wenn der Bildschirm mit den
folgenden Auösungen angezeigt wird.
• 1920 × 1200
• Wählen Sie unter <Bildgröße> die Option [Vergrößert]
mit der Auösung 1.600 × 1.200.
• Wählen Sie unter <Bildgröße> die Option [Normal].
(siehe Seite 25)
• Diese Funktion wird nicht ausgeführt, wenn ein digitales
Signal übertragen wird.
• Die Funktion wird mit bestimmten Grakkarten
möglicherweise nicht korrekt ausgeführt.
Kapitel 4 Fehlerbeseitigung
32
Page 33
ProblemeMöglicheUrsacheundLösung
16. Kein Audioausgang.• Prüfen Sie, ob das Kabel mit Klinkenstecker richtig
eingesteckt ist.
• Überprüfen Sie, ob die Lautstärke auf „0“ eingestellt ist.
• Prüfen Sie die Einstellung des PCs und die
Audiowiedergabesoftware.
• Prüfen Sie während des Signaleingangs von DisplayPort
die Einstellung [Quelle] (siehe Seite 20)
17. Der an das USB-Kabel angeschlossene
Monitor wird nicht erkannt. / An den Monitor
angeschlossene USB-Geräte funktionieren nicht
ordnungsgemäß.
• Prüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig eingesteckt ist.
(siehe Seite 30)
• Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss. Wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort, wenn der PC oder
die Peripheriegeräte bei Verwendung eines anderen
USB-Anschlusses ordnungsgemäß funktionieren.
(Weitere Details nden Sie im Handbuch zum PC.)
• Starten Sie den PC neu.
• Wenn die Peripheriegeräte bei direktem Anschluss an
den PC ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich
an den Händler vor Ort.
• Überprüfen Sie, ob der PC und das Betriebssystem
USB-kompatibel sind. (Erkundigen Sie sich bei
den entsprechenden Herstellern, ob die Geräte
USBkompatibel sind.)
• Überprüfen Sie bei der Verwendung von Windows die
BIOS-Einstellung des PCs für USB. (Weitere Details
nden Sie im Handbuch zum PC.)
Kapitel 4 Fehlerbeseitigung
33
Page 34
Kapitel 5 Referenz
5-1 Anbringen eines Schwenkarms
Statt des Standfußes kann ein Schwenkarm oder ein anderer Standfuß am
Monitor angebracht werden. Verwenden Sie einen EIZO-Schwenkarm oder
-Standfuß.
Legen Sie den LCD-Monitor auf ein weiches Tuch, das auf
1
einer stabilen Unterlage ausgebreitet ist. Das Display muss
dabei nach unten zeigen.
Stellen Sie den Monitorwinkel so ein, dass der Bildschirm die Standäche
nicht berührt.
Metallbefestigung
Gelenk
Kippen Sie den Bildschirm nach hinten, und halten Sie dabei
3
den Knopf zum Entsperren nach oben geschoben.
Ist der Monitor ganz nach hinten gekippt (Winkel von 25º), kann der
Knopf zum Entsperren möglicherweise nur schwer nach oben geschoben
werden. Kippen Sie den Monitor leicht nach oben in die vertikale Position,
und schieben Sie den Knopf zum Entsperren nach oben.
Knopf zum Entsperren
Standfläche des Fußes
Kapitel 5 Referenz
35
Page 36
5-3Spezikationen
LCD-Display24,1 Zoll (610 mm), TFT-Farbdisplay mit Antireexionsbeschichtung
* Die optionalen Lautsprecher können je nach Art des Standfußes möglicherweise nicht angebracht werden.
*
Die aktuellsten Informationen zum Zubehör nden Sie auf unserer Website.
http://www.eizo.com
Kapitel 5 Referenz
42
Page 43
5-4 Glossar
Auösung
Das LCD-Display besteht aus einer großen Anzahl von Bildelementen bestimmter Größe (Pixeln), die durch
Aueuchten den Bildschirminhalt darstellen. Der Monitor setzt sich aus 1.920 horizontalen und 1.200 vertikalen
Pixeln zusammen. Bei einer Auösung von 1.920 × 1.200 Pixel werden alle Pixel im Vollbildmodus angezeigt (1:1).
Bereichseinstellungen
Die Bereichseinstellungen steuern den Ausgangssignalbereich, sodass der gesamte Farbverlauf angezeigt werden
kann. Die Bereichseinstellungen sollten vor den Farbeinstellungen vorgenommen werden.
Clock (Takt)
Bei der Umwandlung eines analogen Eingangssignals in ein digitales Signal zur Bildwiedergabe muss ein über den
Analogeingang betriebener Monitor einen Takt mit einem Signal verwenden, dessen Frequenz auf die Punktfrequenz
der verwendeten Grakkarte abgestimmt ist.
Das nennt man Taktanpassung. Ist der Taktpuls nicht korrekt eingestellt, sind vertikale Balken auf dem Monitor zu
sehen.
DDC/CI (Display Data Channel/Command Interface)
Bei VESA handelt es sich um einen Standard für die interaktive Kommunikation der Einstellungsinformationen usw.
zwischen einem PC und dem Monitor.
DisplayPort
VESA stellt einen Standard für digitale Schnittstellen für das digitale Anzeigegerät bereit. DisplayPort kann das
Videosignal mit bis zu 16 Bit für jeden RGB-Channel und auch das Audiosignal übertragen. (Dieser Monitor
unterstützt nur das 8-Bit-Videosignal.)
DVI (Digital Visual Interface)
Bei DVI handelt es sich um einen digitalen Schnittstellenstandard. DVI ermöglicht die direkte und verlustfreie
Übertragung digitaler PC-Daten.
Verwendet werden hierbei das TMDS-Signalübertragungsverfahren sowie DVI-Anschlüsse. Man unterscheidet zwei
Arten von DVI-Anschlüssen: Der DVI-D-Anschluss eignet sich nur für den digitalen Signaleingang.
Der DVI-I-Anschluss eignet sich sowohl für den digitalen als auch für analogen Signaleingang.
DVI DMPM (DVI Digital Monitor Power Management)
DVI DMPM ist ein Energiesparsystem für eine digitale Schnittstelle. Der Status „Monitor EIN (Betriebsmodus)“ und
„Aktiv Aus (Energiesparmodus)“ sind Voraussetzung für die Verwendung von DVI DMPM als Energiesparfunktion.
Gain-Einstellung
Justiert die Farbparameter für Rot, Grün und Blau. Ein LCD-Monitor stellt Farben mithilfe von Licht dar, das den
Farblter des LCD-Displays durchdringt. Rot, Grün und Blau sind die drei Primärfarben. Alle Farben des Monitors
werden durch Mischung dieser drei Farben erzeugt. Der Farbton kann durch Ändern der Intensität, mit der das Licht
die einzelnen Farblter durchdringt, verändert werden.
Gamma
Die Lichtintensitätswerte eines Monitors reagieren nicht-linear auf eine Änderung des Eingangssignalpegels. Dieses
Phänomen wird allgemein als „Gamma-Charakteristik“ bezeichnet. Ein geringer Gamma-Wert liefert Bilder mit
geringem Kontrast, wohingegen ein hoher Gamma-Wert für kontrastreiche Bilder sorgt.
Kapitel 5 Referenz
43
Page 44
HDCP (High-bandwidth Digital Contents Protection)
Digitales Signalverschlüsselungssystem als Kopierschutz für digitale Inhalte, wie z. B. für Video, Musik usw. Die
sichere Übertragung digitaler Inhalte wird sichergestellt, indem die Inhalte auf der Sendeseite verschlüsselt, über
einen DVI-Ausgang gesendet und auf der Empfangsseite wieder entschlüsselt werden.
Digitale Inhalte können nicht reproduziert werden, wenn sowohl Sende- als auch Empfangsgerät nicht mit einem
HDCP-System kompatibel sind.
Phase
„Phase“ beschreibt die Abtastfrequenz für die Umwandlung von analogen in digitale Signale. Durch Justieren dieses
Parameters wird der Takt angepasst. Es empehlt sich, Phaseneinstellungen erst dann vorzunehmen, wenn der Takt
korrekt angepasst wurde.
sRGB (Standard RGB)
Internationaler Standard für den „Farbraum Rot, Grün und Blau“ bei Peripheriegeräten, wie z. B. Monitore, Drucker,
Digitalkameras oder Scanner. Mit sRGB haben Internet-Nutzer die Möglichkeit, auf einfache Weise eine präzise
Farbabstimmung vorzunehmen.
Temperatur
Bei der Farbtemperatur handelt es sich um ein Verfahren zum Messen des weißen Farbtons (üblicherweise
angegeben in Grad Kelvin). Bei niedrigen Temperaturen bekommt das Bild einen Rotstich, während sich bei hohen
Temperaturen, ähnlich wie bei einer Flamme, ein Blaustich bemerken lässt.
5000K: Leicht rötliches Weiß
6500K: Warmer Weißton (Papierweiß)
9300K: Leicht bläuliches Weiß
Signalübertragungsmethode für die digitale Schnittstelle.
VESA DPMS (Video Electronics Standards Association - Display Power Management Signaling)
Bei VESA handelt es sich um einen Signalstandard für PCs (Grakkarte), der die Nutzung der Energiesparfunktion
von Monitoren ermöglicht. DPMS bezeichnet den Signalstatus zwischen PC und Monitor.
Kapitel 5 Referenz
44
Page 45
5-5 Voreingestellte Taktraten
Die folgende Tabelle enthält die werkseitig voreingestellten Videotaktraten (nur
bei analogem Signal).
Frequenz
Modus
VGA 640×480@60 Hz25,2 MHz
VGA TEXT
720×400@70 Hz
VESA 640×480@73 Hz31,5 MHz
VESA 640×480@75 Hz31,5 MHz
VESA 800×600@56 Hz36,0 MHz
VESA 800×600@60 Hz40,0 MHz
VESA 800×600@72 Hz50,0 MHz
VESA 800×600@75 Hz49,5 MHz
VESA 1024×768@60 Hz65,0 MHz
VESA 1024×768@70 Hz75,0 MHz
VESA 1024×768@75 Hz78,8 MHz
VESA 1152×864@75 Hz108,0 MHz
VESA 1280×960@60 Hz108,0 MHz
VESA 1280×1024@60 Hz 108,0 MHz
VESA 1280×1024@75 Hz 135,0 MHz
VESA 1600×1200@60Hz162,0 MHz
VESA 1600×1200@65Hz175,0 MHz
VESA 1600×1200@70Hz189,0 MHz
VESA 1600×1200@75Hz202,5 MHz
VESA CVT
1680×1050@60 Hz
VESA CVT
1920×1200@60Hz
VESA CVT RB
1920×1200@60Hz
Punktfrequenz
28,3 MHz
146,3 MHz
193,3 MHz
154,0 MHz
Horizontal: kHz
Vertikal: Hz
Horizontal31,47Negativ
Vertikal59,94Negativ
Horizontal31,47Negativ
Vertikal70,09Positiv
Horizontal37,86Negativ
Vertkal72,81Negativ
Horizontal37,50Negativ
Vertikal75,00Negativ
Horizontal35,16Positiv
Vertikal56,25Positiv
Horizontal37,88Positiv
Vertikal60,32Positiv
Horizontal48,08Positiv
Vertikal72,19Positiv
Horizontal46,88Positiv
Vertikal75,00Positiv
Horizontal48,36Negativ
Vertikal60,00Negativ
Horizontal56,48Negativ
Vertikal70,07Negativ
Horizontal60,02Positiv
Vertikal75,03Positiv
Horizontal67,50Positiv
Vertikal75,00Positiv
Horizontal60,00Positiv
Vertikal60,00Positiv
Horizontal63,98Positiv
Vertikal60,02Positiv
Horizontal79,98Positiv
Vertikal75,03Positiv
Horizontal75,00Positiv
Vertikal60,00Positiv
Horizontal81,25Positiv
Vertikal65,00Positiv
Horizontal87,50Positiv
Vertikal70,00Positiv
Horizontal93,75Positiv
Vertikal75,00Positiv
Horizontal65,29Negativ
Vertikal59,95Positiv
Horizontal74,56Negativ
Vertikal59,89Positiv
Horizontal74,04Positiv
Vertikal59,95Negativ
Polarität
Hinweis
• Je nach angeschlossenem PC kann
die Anzeigeposition variieren,
sodass Justierungen mithilfe des
Justierungsmenüs erforderlich sein
können.
• Wird ein Eingangssignal verwendet,
das in der Tabelle nicht aufgeführt
ist, passen Sie den Bildschirm
mithilfe des Justierungsmenüs an.
In manchen Fällen kann es jedoch
vorkommen, dass das Bild auch nach
den vorgenommen Justierungen nicht
korrekt angezeigt wird.
• Bei Verwendung von Interlace-
Signalen kann das Bild auch nach
den vorgenommenen Justierungen
im Justierungsmenü nicht korrekt
dargestellt werden.
Kapitel 5 Referenz
45
Page 46
For U.S.A. , Canada, etc. (rated 100-120 Vac) Only
FCC Declaration of Conformity
We, the Responsible PartyEIZO NANAO TECHNOLOGIES INC.
5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630
Phone: (562) 431-5011
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15
of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a
residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed
and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However,
there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful
interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user
is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
* Reorient or relocate the receiving antenna.
* Increase the separation between the equipment and receiver.
* Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
* Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Changes or modications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s
authority to operate the equipment.
Note
Use the attached specied cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep interference within the
limits of a Class B digital device.
- AC Cord
- Shielded Signal Cable (enclosed)
Canadian Notice
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de le classe B est comforme à la norme NMB-003 du Canada.
Dieser Monitor ist für Bildschirmarbeitsplätze vorgesehen. Wenn nicht der zum Standardzubehör gehörige
Schwenkarm verwendet wird, muss statt dessen ein geeigneter anderer Schwenkarm installiert werden. Bei der
Auswahl des Schwenkarms sind die nachstehenden Hinweise zu berücksichtigen:
Der Standfuß muß den nachfolgenden Anforderungen entsprechen:
a) Der Standfuß muß eine ausreichende mechanische Stabilität zur Aufnahme des Gewichtes vom Bildschirmgerät
und des spezizierten Zubehörs besitzen. Das Gewicht des Bildschirmgerätes und des Zubehörs sind in der
zugehörenden Bedienungsanleitung angegeben.
b) Die Befestigung des Standfusses muß derart erfolgen, daß die oberste Zeile der Bildschirmanzeige nicht höher
als die Augenhöhe eines Benutzers in sitzender Position ist.
c) Im Fall eines stehenden Benutzers muß die Befestigung des Bildschirmgerätes derart erfolgen, daß die Höhe der
Bildschirmmitte über dem Boden zwischen 135 – 150 cm beträgt.
d) Der Standfuß muß die Möglichkeit zur Neigung des Bildschirmgerätes besitzen (max. vorwärts: 5°, min. nach
hinten ≥ 5°).
e) Der Standfuß muß die Möglichkeit zur Drehung des Bildschirmgerätes besitzen (max. ±180°). Der maximale
Kraftaufwand dafür muß weniger als 100 N betragen.
f) Der Standfuß muß in der Stellung verharren, in die er manuell bewegt wurde.
g) Der Glanzgrad des Standfusses muß weniger als 20 Glanzeinheiten betragen (seidenmatt).
h) Der Standfuß mit Bildschirmgerät muß bei einer Neigung von bis zu 10° aus der normalen aufrechten Position
kippsicher sein.
Hinweis zur Ergonomie :
Dieser Monitor erfüllt die Anforderungen an die Ergonomie nach EK1-ITB2000 mit dem Videosignal, 1920 ×
1200, Digital Eingang und mindestens 60,0 Hz Bildwiederholfrequenz, non interlaced. Weiterhin wird aus
ergonomischen Gründen empfohlen, die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte
Erkennbarkeit, Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast.)
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern bzw. Kopfhörern kann einen Hörverlust bewirken.
Eine Einstellung des Equalizers auf Maximalwerte erhöht die Ausgangsspannung am Ohrhörer- bzw.
Kopfhörerausgang und damit auch den Schalldruckpegel.
„Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV:
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779“
[Begrenzung des maximalen Schalldruckpegels am Ohr]
Bildschirmgeräte: Größte Ausgangsspannung 150 mV