Einhell TE-CL 18/2500 LiAC User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Lampe
F Instructions d’origine
Lampe sans fi l
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Acculamp
E Manual de instrucciones original
Linterna inalambrica
P Manual de instruções original
Lanterna sem fi o
TE-CL 18/2500 LiAC
2
Art.-Nr.: 45.141.45 I.-Nr.: 11019
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 1Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 1 22.07.2020 08:22:5822.07.2020 08:22:58
- 2 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 2Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 2 22.07.2020 08:23:0022.07.2020 08:23:00
1
2
1
3
2
b
a
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 3Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 3 22.07.2020 08:23:0122.07.2020 08:23:01
3
a
e
- 3 -
4 5
2
6
c
d
3
- 4 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 4Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 4 22.07.2020 08:23:0322.07.2020 08:23:03
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Nicht in den Lichtstrahl blicken.
- 5 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 5Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 5 22.07.2020 08:23:0522.07.2020 08:23:05
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Lampe
Originalbetriebsanleitung
3. Technische Daten
Spannungsversorgung: ......................12/18 V d.c.
Lichtstrom: ...............................................2500 lm
Gewicht: ......................................................0,6 kg
4. Bedienung
4.1 Laden des LI-Akku-Packs (Bild 2-3)
1. Akku-Pack (a) aus dem Handgriff heraus ziehen, dabei die Rasttaste (b) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (e) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Ein-/ Ausschalter
2. ¼ Zoll Innengewinde
3. 12 V Kfz Anschlusskabel
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 6Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 6 22.07.2020 08:23:0522.07.2020 08:23:05
Unter Punkt 8 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
- 6 -
D
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
4.2 Ein-/Ausschalter (Abb. 1/Pos. 1)
Die Lampe leuchtet in 2 Helligkeitsstufen, welche über den Ein-/Ausschalter (1) gesteuert werden:
1x drücken: Schaltet die Lampe ein Hellig- keitsstufe 1000 lm 2x drücken: Schaltet die Lampe in die höchste Stufe Helligkeitsstufe 2500 lm
3x drücken: Schaltet die Lampe aus
4.3 Befestigung am Stativ (Bild 4 / Pos 2)
Befestigen Sie das Gerät mittels ¼ Zoll Innenge­winde (2) an einem Stativ mit ¼ Zoll Außengewin­de wie in Bild 4 gezeigt.
4.4 12 V Kfz Anschlusskabel (Bild 5 / Pos 3)
Mithilfe des beigelegten 12 V Kfz Anschlusskabel (3) können Sie die Lampe ohne Akku betreiben. Schließen Sie dazu das 12 V Kfz Anschlusskabel (3) an einer 12 V KFZ Steckdose an.
4.5 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 6)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (c). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (d) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist überschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
5. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
5.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
5.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
- 7 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 7Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 7 22.07.2020 08:23:0622.07.2020 08:23:06
6. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
7. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde- rung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 8 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 8Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 8 22.07.2020 08:23:0622.07.2020 08:23:06
8. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 9 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 9Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 9 22.07.2020 08:23:0622.07.2020 08:23:06
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 10Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 10 22.07.2020 08:23:0622.07.2020 08:23:06
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter A nspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Er satzteilver füg­barkeit, 24 Stunden Ver sandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 11 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 11Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 11 22.07.2020 08:23:0622.07.2020 08:23:06
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Attention ! Ne regardez pas en direction du rayon lumineux.
- 12 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 12Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 12 22.07.2020 08:23:2022.07.2020 08:23:20
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Filetage intérieur ¼ pouce
3. Câble de raccordement automobile 12 V
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Lampe sans fil
Mode d’emploi d’origine
3. Données techniques
Alimentation en tension : ...................12/18 V d.c.
Flux lumineux : ........................................2500 lm
Poids : ........................................................0,6 kg
4. Commande
4.1 Charge du bloc accumulateur lithium (fi - gures 2/3)
1. Retirez le bloc accumulateur (a) de la poignée, enfoncez ce faisant la touche d’enclenchement (b) vers le bas.
2. Comparez si la tension réseau indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de con- tact du chargeur (e) dans la prise de courant. Le voyant LED vert commence à clignoter.
3. Poussez l’accumulateur sur le chargeur.
Au point 8 (affi chage chargeur), vous trouverez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
S’il est impossible de charger le bloc accumula­teur, veuillez contrôler
si la tension réseau est présente au niveau de
la prise de courant. si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Si le chargement du bloc accumulateur reste impossible, nous vous prions de bien vouloir renvoyer,
le chargeur et l’adaptateur de charge
et le bloc accumulateur
à notre service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de contacter notre service après-vente ou le point de vente où vous avez acheté l’appareil.
- 13 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 13Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 13 22.07.2020 08:23:2122.07.2020 08:23:21
F
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise au rebut, les accumulateurs ou les appareils sans fi l soit emballés séparément dans des sacs en plastique afi n d’éviter les courts- circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable lorsque vous constatez une diminution de la puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais complètement le bloc accumulateur. Ceci cause l‘endommagement du bloc accumulateur !
4.2 Interrupteur marche/arrêt (fi g. 1/pos. 1)
La lampe s’allume selon 2 niveaux de lumino­sité, lesquels sont commandés par le biais de l’interrupteur marche/arrêt (1) :
Appuyer 1x : La lampe s’allume Niveau de luminosité 1000 lm Appuyer 2x : La lampe au niveau le plus haut Niveau de luminosité 2500 lm
Appuyer 3x : La lampe s’éteint
4.3 Fixation sur le trépied (fi gure 4 / pos 2)
Fixez l’appareil au moyen du fi letage intérieur ¼ pouce (2) sur un trépied avec fi letage extérieur ¼ pouce comme indiqué dans la fi gure 4.
4.4 Câble de raccordement automobile 12 V (fi gure 5 / pos 3)
Vous pouvez faire fonctionner la lampe sans fi l à l’aide du câble de raccordement automobile 12 V (3) joint. Raccordez pour ce faire le câble de raccordement automobile 12 V (3) à une prise automobile 12 V.
4.5 Indicateur de charge de l’accumulateur (fi g. 6)
Appuyez sur l’interrupteur pour l’indicateur de charge de l’accumulateur (c). L’indicateur de charge de l’accumulateur (d) vous indique l’état d’autonomie de l’accumulateur à l’aide de trois voyants LED.
1 voyant LED clignote :
L’accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
La température de l’accumulateur est trop élevée. Retirez l’accumulateur de l’appareil et laissez-le reposer pendant un jour à température ambiante. Si l’erreur survient à nouveau, cela signifi e que l’accumulateur est en décharge profonde et dé­fectueux. Retirez l’accumulateur de l’appareil. Un accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé ou chargé.
5. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
Danger !
Retirez l’accumulateur avant tous travaux de nettoyage.
5.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi pro­pres (sans poussière) que possible. Frottez l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de l’air comprimé à basse pres­sion. Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation. Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil. La pénétration de l’eau dans un appareil électrique augmente le risque de décharge électrique.
5.2 Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin de maintenance.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L’accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant(s) LED est (sont) allumé(s) :
L’accumulateur dispose encore d’un résidu de charge suffi sant.
- 14 -
Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 14Anl_TE_CL_18_2500_LiAC_SPK2.indb 14 22.07.2020 08:23:2122.07.2020 08:23:21
Loading...
+ 32 hidden pages